22
Zukunftsfähige Lehrerbildung Zukunftsfähige Lehrerbildung aus berufspädagogischer Sicht aus berufspädagogischer Sicht Fachhochschule Münster, 02.03.07 „Kooperation in der beruflichen Lehrerbildung – Vom Modell zum Standard?“ Prof. Dr. Karin Büchter

Inhalt

  • Upload
    anevay

  • View
    28

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Zukunftsfähige Lehrerbildung aus berufspädagogischer Sicht Fachhochschule Münster, 02.03.07 „Kooperation in der beruflichen Lehrerbildung – Vom Modell zum Standard?“ Prof. Dr. Karin Büchter. Inhalt. Arbeitsmarktsituation Beschäftigungssituation Klärungsbedarf - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Inhalt

Zukunftsfähige Lehrerbildung aus Zukunftsfähige Lehrerbildung aus berufspädagogischer Sichtberufspädagogischer Sicht

Fachhochschule Münster, 02.03.07 „Kooperation in der beruflichen Lehrerbildung – Vom

Modell zum Standard?“

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 2: Inhalt

InhaltInhalt

• Arbeitsmarktsituation

• Beschäftigungssituation

• Klärungsbedarf

• Anforderungen und Neustrukturierungen (BAMA)

• Studienstruktur BWP BAMA Universität Kassel

• Kompetenzentwicklung

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 3: Inhalt

1. Arbeitsmarktsituation1. Arbeitsmarktsituation

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 4: Inhalt

2004• 1.500 arbeitslos gemeldete (voll qualifizierte) Lehrer/Lehrerinnen an beruflichen Schulen (11,7 % aller arbeitslos gemeldeten Lehrer/-innen)

Arbeitslos gemeldete voll ausgebildete LehrerArbeitslos gemeldete voll ausgebildete Lehrernach Schularten 1993 – 2003nach Schularten 1993 – 2003 (1993 = 100) (KMK 2005)(1993 = 100) (KMK 2005)

Page 5: Inhalt

2004:• 2.700 Neueinstellungen (11,4% aller Neueinstellungen) • 2.400 Neuabsolventinnen/-absolventen des Vorbereitungsdienstes (10,4% aller Neuabsolventinnen/-absolventen)

Einstellungen in den Schuldienst nach LehrämternEinstellungen in den Schuldienst nach Lehrämtern

1993 – 20041993 – 2004 (1993 = 100) (KMK 2005)(1993 = 100) (KMK 2005)

Page 6: Inhalt

Absolventen und Einstellungsbedarf für das Lehramt Sek. II Absolventen und Einstellungsbedarf für das Lehramt Sek. II berufliche Fächer/berufliche Schulenberufliche Fächer/berufliche Schulen

2006 – 2015 2006 – 2015 (KMK 2003)(KMK 2003)

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Neuabsolventen desVorbereitungsdienstesEinstellungsbedarf

Lücke 2012: 1.000

Lücke 2008: 1.600

Lücke 2015: 700

Page 7: Inhalt

Fazit:Fazit:

• Nach Prognosen der KMK (2005) kann der Bedarf an Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern an beruflichen Schulen bis ca. 2011 zu 40% - 65% gedeckt werden, im Folgejahrzehnt zu 70% - 95%.

Konsequenzen für aktuelle Lehrerbildungskonzepte?

Page 8: Inhalt

2. Beschäftigungssituation2. Beschäftigungssituation

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 9: Inhalt

Anzahl der Schulen nach Schulformen im beruflichen Anzahl der Schulen nach Schulformen im beruflichen Schulwesen im Jahr 2005 Schulwesen im Jahr 2005 ((

BS (tz)(1.660)

BO/TO(173)FG

(550)FOS(863)

FA/BA(78)FS

(1.390)

BVJ = Berufsvorbereitungsjahr BS = Berufsschule BO/TO = Berufs-/Technische OberschuleBGJ = Berufsgrundbildungsjahr FOS = Fachoberschule FS = FachschuleBFS = Berufsfachschule FG = Fachgymnasium FA/BA = Fach-/Berufsakademien

studien-qualifizierend

berufs-qualifizierend

berufs-orientierend

weiter-bildend

BFS

BGJ (vz)(547)

BVJ(949)

(2534) BFS

berufs-orientierend

Statistisches Bundesamt 2006)Statistisches Bundesamt 2006)

Page 10: Inhalt

Hauptamtlich beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer (vz/tz) Hauptamtlich beschäftigte Lehrerinnen und Lehrer (vz/tz) nach Schulformen, 1992 – 2005 nach Schulformen, 1992 – 2005 (Statistisches Bundesamt 2006)(Statistisches Bundesamt 2006)

0

10000

20000

30000

40000

50000

60000

1992 1995 1998 2001 2005

BS tz

BFS

FG

FOS

BVJ

BGJ

Page 11: Inhalt

Schüler(-innen)zahlen im BVJ/BGJ Schüler(-innen)zahlen im BVJ/BGJ 1992 -2005 1992 -2005 (Statistisches Bundesamt 2006)(Statistisches Bundesamt 2006)

0

100000

200000

300000

400000

500000

600000

1992 1995 1998 2001 2005

BFS

BVJ

BGJ

Page 12: Inhalt

Fazit:Fazit:

• berufliche Schulen im Spannungsfeld zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem

• schulformspezifische und berufsfeldspezifische Ausprägungen• aufgabenspezifischer Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern • variierende Gewichtungen pädagogischer/ fachwissenschaftlicher

Anforderungen • alters-, herkunfts- und leistungsdifferente Schülerschaften in den

unterschiedlichen Schulformen• quantitative Zunahme vollzeitschulischer Angebote

• Bedarf an breiter und flexibler Einsetzbarkeit von Lehrerinnen und Lehrern • Identitätsfrage aufgrund unterschiedlicher Gewichtung von „Fachmann“,

„Allgemeinbildner“ und „Pädagoge“

Page 13: Inhalt

3. Klärungsbedarf in der Lehrerbildung3. Klärungsbedarf in der Lehrerbildung

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 14: Inhalt

Polyvalenz?

Einführung eines Praxis-semesters in die Lehreraus-bildung der Hochschulen bei Kürzung des Vorbereitungs-dienstes um ein halbes Jahr?

Pädagogisch ausgebildeter „Einheitslehrer“/berufspädagogische Spezifizierung?

Sek II- Niveau der Zweitfächer?

Akademisches Niveau fachwissenschaftlicher

Ausbildung?

Berufliche Fachdidaktiken in Forschung und Lehre?

Forschungsorientiertes Studium?

Wirkung von nicht-grundständigen Notmaßnahmen (60% eingestellter Lehrerinnen

und Lehrer seit Mitte der 1990er Jahre)?

Niveauäquivalenz der beruflichen Fachdi-daktiken: Wipäd. – Bpäd.?

Lehrerrelevante Lerneffekte vorgelagerter Berufsaus-bildung/Betriebspraktika?

Profildifferenzierung?

Grenzen der Verlagerung von Teilen des Studiums an

Fachhochschulen?

Anspruch an schul-praktische Studien?

Klärungsbedarfin der Lehrerbildung

für berufliche Schulen

Page 15: Inhalt

4. Anforderungen und Neustrukturierungen (BAMA)4. Anforderungen und Neustrukturierungen (BAMA)

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 16: Inhalt

AnforderungenAnforderungen

• Leitbilder/Ziele pädagogischer Professionalität der verschiedenen Modelle der BA-MA-Lehrerbildung („identitätsbildender“ Kern; Anerkennung)

• Empirische Sicherung der Polyvalenzfrage (70 BA : 30 MA)• Bürokratisierungsfrage des Studiums• Kompatibilität der Studienanteile/-angebote• Grundständigkeit von FW/FD/EW und Orientierung an spezifischen Standards • Anerkennung der Lehrerbildung in den Fachwissenschaften• Kopplung von Lehre und Forschung• Forschungsorientierung in der Fachdidaktik/Erziehungswissenschaft • Stärkung der Fachdidaktiken• Kompetenzentwicklung orientiert an curricularer Kohärenz: vertikal und

horizontal• Entwicklung neuer Lehr-Lernformen • Sicherung von Kapazitäten; lehrorientierter Einsatz der Studiengebühren• (...)

Page 17: Inhalt

5. Studienstruktur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 5. Studienstruktur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität Kasselan der Universität Kassel

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 18: Inhalt

Master of Education (120 credits)

Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium

1-4120 c

Masterarbeit 20 c + Kolloquium 2 c

Fachwissenschaft 18 cDidaktik Fachrichtung 12 c

Schulpraktikum 6c=

36 credits

Fachwissenschaft ca. 28 cDidaktik ca.12 c

SPS Zweitfach 6 c=

46 credits

2Vertiefungs-

modulá 8 c

=16 credits

Bachelor of Education (180 credits)

Sem. Fachrichtung Zweitfach Kernstudium

1-6180 c

Bachelorarbeit 10 c

Fachwissenschaft90 c

Didaktik der berufl. Fachrichtung18 c

=108 credits

Fachwissenschaftca. 20 cDidaktikca. 6 c

=26 credits

Einführungs-modul4 c

4 Basismoduleá 6 c

Schulpraktikum 18 c=

36 credits

vorher Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife, sowie einschlägige Berufsausbildung oder einschlägiges einjähriges Betriebspraktikum

Studienstruktur für BWP Universität KasselStudienstruktur für BWP Universität Kassel

Page 19: Inhalt

(Metalltechnik-Kernstudium-Deutsch)

Bachelor (180 C) Master (120 C)1.

Semester

2. Semest

er

3. Semest

er

4. Semest

er

5. Semest

er

6. Semest

er

1. Semest

er

2. Semest

er

3. Semest

er

4. Semest

er

Mathe I8 C

Mathe II8 C

Mathe III8 C

PraktikumWT2 C

Mess- undRegeltechn

5 C

FT II3 C

Arbeitswissen-schaft I

3 C

VertiefungFT6 C

VertiefungThEn6 C

TM I6 C

TM II6 C

FT I3 C

PT I3 C

Thermo-dynamik I

6 C

ET II3 C

Qualitäts-managemen

t I 3 C

TD-Projekt 1

FT6 C

SPS 2a6 C

TD-Projekt 2

ThEn6 C

KT I6 C

KT II6 C

WT II4 C

TD I6 C

ET I3 C

Info I3 C

Info II3 C

L2/M2 Grundlagen der Sprach- und Literatur-wissenschaft II (9 C)

TD II6 C

TD III6 C

L3/M6a/b Semantik/Lexikologie

oder Textlinguistik/Pragmatik

(6 c)

L3/M7a/b Literaturgeschichte I oder Theo. und Meth.

der Literaturwissenschaft I

(6 c)

WT I4 C

L3/M1 Grundlagen der Sprach- und

Literaturwissenschaft I(9 C)

L3/M5 Theorien und Methoden der Didaktik der deutschen Sprache

u. Literatur (8 C)

L3/M8 Didaktik der deutschen Sprache und

Literatur12 C

L3/M10 oder M11Literatur und Medien od.Text und Diskurs (10 c)

SPS 18 C

L2/M4 Sprache u. Literatur

(6 C)

L3/M9SPS 2b

6 C

Master-Arbeit20 C

+Kolloquiu

m2 C

KE-Modul 1C4 C

KE-Modul 2

6 C

KE-Modul 3

6 C

KE-Modul 4

6 C

KE-Modul 5

6 C

Bachelor-Arbeit10 C

KE-Modul8 C

KE-Modul8 C

27 C 33 C 30 C 30 C 33 C 27 C 29 C 32 C 27 C 32 C

Verflechtungsmatrix Fachrichtung MetalltechnikVerflechtungsmatrix Fachrichtung Metalltechnik

Page 20: Inhalt

6. Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung6. Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung

Prof. Dr. Karin Büchter

Page 21: Inhalt

Orientierung, Sensibilisierung, begriffliche Strukturierung

kritische Reflexion, Differenzierung/

Argumentation

fallbezogene/

exemplarische Vertiefung, theoriegeleitete Elaboration, forschendes Lernen

Problemlösung/ Handlungsoptionen flexibilisieren und

entwickeln, reflexive Praxis

Fac

h

Did

akti

k

Cu

rric

ulu

m

Dia

gn

ost

ik

Kla

ssen

-fü

hru

ng

Sch

ule

nt-

wic

klu

ng

(…)

(…)

(…)Ebenen der Kompetenz-

Entwicklung (n. Tramm)

Inh

alte

Page 22: Inhalt

Vielen DankVielen Dank

Prof. Dr. Karin Büchter