7
Seite 1 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019 Inhaltliche Gliederung im Überblick Matthäus Kapitel Teile Inhalt 1,1–4,11 1. Vorgeschichte: Herkunft, Geburt und Taufe Jesu 1,1–17 1.1 Jesu Stammbaum: von Abraham über David bis Joseph 1,18–25 1.2 Jesu Geburt: Marias Schwangerschaft, Josephs Traum, Geburt 2,1–23 1.3 Jesu Kindheit: Magier in Bethlehem, Flucht nach Ägypten, Nazareth 3,1–17 1.4 Johannes der Täufer: Auftreten, Predigt, Taufe Jesu 4,1–11 1.5 Jesu Versuchung: Streitgespräch mit dem Satan 4,12–9,34 2. Erstes Auftreten: Jesus als Wanderprediger in Galiläa 4,12–25 2.0 Einleitung: Beginn von Jesu öffentlichem Wirken, erste Jünger 5,1–7,29 2.1 REDE I: Bergpredigt über das rechte Tun von Gottes Willen 8,1–9,34 2.2 REISE I: Heilungen und Lehrgespräche am Galiläischen Meer 9,35–18,35 3. Galiläa: Entfaltung von Jesu Sendung in Wort und Tat 9,35–10,4 3.0 Einleitung: Sammelbericht, Berufung der 12 Jünger 10,5–42 3.1 REDE II: Aussendungsrede an die Zwölf 11,1–12,50 3.2 REISE II: Fragen nach Jesu Identität aufgrund der Heilungswunder 11,1–24 3.21 Unterwegs: Wunderwirken als Anlass für Täuferfrage und Weheruf 11,25–30 3.22 Monolog: Lobpreis des Vaters im Himmel, Einladung der Mühseligen 12,1–14 3.23 Sabbat: Streit um Ährenraufen und Heilung, Tötungsplan der Pharisäer 12,15–21 3.24 Reflexion: Erfüllung des Gottesknecht-Wortes Jesaja 42,1–4 12,22–50 3.25 Gegner und Volk: Macht über Dämonen, Zeichenforderung, Verwandte 13,1–52 3.3 REDE III: Seepredigt mit Gleichnissen vom Himmelreich 13,53–17,27 3.4 REISE III: Antworten zu Jesu Identität aufgrund von Epiphanien 13,53–14,12 3.41 Vaterstadt und Herodes: Ablehnung Jesu und Anerkennung als Prophet 14,13–36 3.42 Bootsfahrt: Speisung der 5000, Seewandel mit Gottessohn-Bekenntnis 15,1–20 3.43 Gegner aus Jerusalem: Streitgespräch über Reinheit und Unreinheit 15,21–16,12 3.44 Tyrus und Sidon: Heilungen, Speisung der 4000, Abgrenzungen 16,13–28 3.45 Cäsarea Philippi: Petrusbekenntnis und Leidensankündigung 17,1–13 3.46 Hoher Berg: Verklärung und Gottessohn-Proklamation 17,14–27 3.47 Galiläa: Über Macht des Glaubens, Leidensankündigung, Tempelsteuer 18,1–35 3.5 REDE IV: Jüngerrede zum Verhalten innerhalb der Gemeinde 19,1–25,46 4. Peräa und Jerusalem: Zuspitzung des Konflikts 19,1–23,39 4.1 REISE IV: Über Peräa nach Jerusalem, Konflikt im Tempelbezirk 19,1–15 4.11 Peräa: Großer Zulauf, Streit über Ehescheidung, Kindersegnung 19,16–20,16 4.12 Unterwegs: Jüngerbelehrung über den Eingang ins Himmelreich 20,17–34 4.13 Aufstieg von Jericho: Leidensankündigung und Blindenheilung 21,1–17 4.14 Jerusalem: Triumphaler Einzug und Tempelreinigung 21,18–46 4.15 Nächster Tag: Streitgespräche im Tempelbezirk I 22,1–46 4.16 Fortsetzung: Streitgespräche im Tempelbezirk II 23,1–39 4.17 Fortsetzung: Rede gegen Schriftgelehrte und Pharisäer 24,1–25,46 4.2 REDE V: Endzeitpredigt auf dem Ölberg 26,1–28,15 5. Passafest in Jerusalem: Jesu Leiden, Tod und Auferstehung 26,1–16 5.1 Vorbereitung: Todesbeschluss, Salbung in Betanien, Verrat des Judas 26,17–29 5.2 Passa-Abend: Vorbereitung, Bezeichnung des Verräters, Abendmahl 26,30–56 5.3 Ölberg: Ansage der Verleugnung, Jesu Gebet, Gefangennahme 26,57–27,10 5.4 Synedrium: Verurteilung Jesu, Verleugnung des Petrus, Tod des Judas 27,11–31 5.5 Prätorium: Anklage vor Pilatus, Urteil gegen Jesus, Spott der Soldaten 27,32–61 5.6 Golgatha: Kreuzigung, Verspottung, Tod Jesu, Erdbeben, Begräbnis 27,62–28,15 5.7 Ostermorgen: Grabwächter, Erscheinung des Auferstandenen am Grab 28,16–20 6. Epilog in Galiläa: Christophanie vor den Jüngern, Missionsbefehl Stichometrische Tabelle im Überblick Mt GNT- Gezählte Stichoi Berechnete Proportionen Teile Zeilen = IST Abs. x34 x21 x13 x8 x5 x3 = SOLL 1. 179 208 206:07 5 16x13 = 26x8 = 208 1.1 37 43 43:00 5x8 + 1x3 = 43 1.2 20 23 22:14 1x8 + 3x5 = 23 1.3 58 67 66:08 8x8 + 1x3 = 67 1.4 41 48 47:13 6x8 = 48 1.5 23 27 26:02 3x8 + 1x3 = 27 2. 421 481 476:07 14 37x13 = 481 2.0 33 39 37:06 3 3x13 = 39 2.1 241 272 270:13 6 8x34 = 34x8 = 272 2.2 147 170 168:03 5 5x34 = 34x5 = 170 3. 746 884 863:03 40 26x34 = 68x13 = 884 3.0 19 22 21:09 1 1x13 + 3x3 = 22 3.1 78 93 90:14 3 6x13 + 3x5 = 93 3.2 171 204 197:06 12 6x34 = 12x13 + 6x8 = 204 3.21 49 59 56:13 3 3x13 + 4x5 = 59 3.22 13 16 15:06 1 2x8 = 16 3.23 27 32 31:00 2 4x8 = 32 3.24 11 14 13:02 1 1x8 + 2x3 = 14 3.25 71 83 81:00 5 6x13 + 1x5 = 83 3.3 119 136 135:02 4 4x34 = 17x8 = 136 3.4 282 336 326:04 17 16x21 = 42x8 = 336 3.41 34 40 39:03 3 5x8 = 40 3.42 48 56 55:06 1 7x8 = 56 3.43 36 42 41:06 1 2x21 = 4x8 + 2x5 = 42 3.44 65 78 74:01 5 6x13 = 6x8 + 6x5 = 78 3.45 39 48 45:14 3 6x8 = 48 3.46 28 33 32:14 1 3x8 + 3x3 = 33 3.47 32 39 37:05 3 3x13 = 3x8 + 3x5 = 39 3.5 77 93 91:13 3 6x13 + 3x5 = 93 4. 590 702 685:12 38 54x13 = 702 4.1 403 481 465:03 33 37x13 = 481 4.11 33 39 38:02 3 3x13 = 39 4.12 63 75 73:04 3 5x13 + 2x5 = 75 4.13 37 45 43:14 3 3x13 + 2x3 = 45 4.14 39 47 44:02 5 3x13 + 1x8 = 47 4.15 69 83 79:09 5 6x13 + 1x5 = 83 4.16 80 93 91:03 5 6x13 + 3x5 = 93 4.17 82 99 94:14 9 7x13 + 1x8 = 99 4.2 187 221 220:09 5 17x13 = 221 5. 316 365 362:01 7 28x13 = 364 5.1 28 32 31:10 4x8 = 32 5.2 28 32 31:04 4x8 = 32 5.3 60 68 67:07 2x34 = 4x13 + 2x8 = 68 5.4 58 68 67:02 2x34 = 4x13 + 2x8 = 68 5.5 42 50 49:08 2x13 + 3x8 = 50 5.6 56 65 65:00 8x8 = 64 5.7 44 50 50:00 2x13 + 3x8 = 50 6. 10 12 11:08 1 1x13 = 13

Inhaltliche Gliederung im Überblick Stichometrische ... · • Die Zeilensumme ist Produkt aus 4 Fibonacci-Zahlen: 2652 = 2x3 x 13x34Stichoi; • der mittlere Hauptteils zählt genau

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Seite 1 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019

Inhaltliche Gliederung im Überblick Matthäus Kapitel Teile Inhalt 1,1–4,11 1. Vorgeschichte: Herkunft, Geburt und Taufe Jesu 1,1–17 1.1 Jesu Stammbaum: von Abraham über David bis Joseph 1,18–25 1.2 Jesu Geburt: Marias Schwangerschaft, Josephs Traum, Geburt 2,1–23 1.3 Jesu Kindheit: Magier in Bethlehem, Flucht nach Ägypten, Nazareth 3,1–17 1.4 Johannes der Täufer: Auftreten, Predigt, Taufe Jesu 4,1–11 1.5 Jesu Versuchung: Streitgespräch mit dem Satan 4,12–9,34 2. Erstes Auftreten: Jesus als Wanderprediger in Galiläa 4,12–25 2.0 Einleitung: Beginn von Jesu öffentlichem Wirken, erste Jünger 5,1–7,29 2.1 REDE I: Bergpredigt über das rechte Tun von Gottes Willen 8,1–9,34 2.2 REISE I: Heilungen und Lehrgespräche am Galiläischen Meer 9,35–18,35 3. Galiläa: Entfaltung von Jesu Sendung in Wort und Tat 9,35–10,4 3.0 Einleitung: Sammelbericht, Berufung der 12 Jünger 10,5–42 3.1 REDE II: Aussendungsrede an die Zwölf 11,1–12,50 3.2 REISE II: Fragen nach Jesu Identität aufgrund der Heilungswunder 11,1–24 3.21 Unterwegs: Wunderwirken als Anlass für Täuferfrage und Weheruf 11,25–30 3.22 Monolog: Lobpreis des Vaters im Himmel, Einladung der Mühseligen 12,1–14 3.23 Sabbat: Streit um Ährenraufen und Heilung, Tötungsplan der Pharisäer 12,15–21 3.24 Reflexion: Erfüllung des Gottesknecht-Wortes Jesaja 42,1–4 12,22–50 3.25 Gegner und Volk: Macht über Dämonen, Zeichenforderung, Verwandte 13,1–52 3.3 REDE III: Seepredigt mit Gleichnissen vom Himmelreich 13,53–17,27 3.4 REISE III: Antworten zu Jesu Identität aufgrund von Epiphanien 13,53–14,12 3.41 Vaterstadt und Herodes: Ablehnung Jesu und Anerkennung als Prophet 14,13–36 3.42 Bootsfahrt: Speisung der 5000, Seewandel mit Gottessohn-Bekenntnis 15,1–20 3.43 Gegner aus Jerusalem: Streitgespräch über Reinheit und Unreinheit 15,21–16,12 3.44 Tyrus und Sidon: Heilungen, Speisung der 4000, Abgrenzungen 16,13–28 3.45 Cäsarea Philippi: Petrusbekenntnis und Leidensankündigung 17,1–13 3.46 Hoher Berg: Verklärung und Gottessohn-Proklamation 17,14–27 3.47 Galiläa: Über Macht des Glaubens, Leidensankündigung, Tempelsteuer 18,1–35 3.5 REDE IV: Jüngerrede zum Verhalten innerhalb der Gemeinde 19,1–25,46 4. Peräa und Jerusalem: Zuspitzung des Konflikts 19,1–23,39 4.1 REISE IV: Über Peräa nach Jerusalem, Konflikt im Tempelbezirk 19,1–15 4.11 Peräa: Großer Zulauf, Streit über Ehescheidung, Kindersegnung 19,16–20,16 4.12 Unterwegs: Jüngerbelehrung über den Eingang ins Himmelreich 20,17–34 4.13 Aufstieg von Jericho: Leidensankündigung und Blindenheilung 21,1–17 4.14 Jerusalem: Triumphaler Einzug und Tempelreinigung 21,18–46 4.15 Nächster Tag: Streitgespräche im Tempelbezirk I 22,1–46 4.16 Fortsetzung: Streitgespräche im Tempelbezirk II 23,1–39 4.17 Fortsetzung: Rede gegen Schriftgelehrte und Pharisäer 24,1–25,46 4.2 REDE V: Endzeitpredigt auf dem Ölberg 26,1–28,15 5. Passafest in Jerusalem: Jesu Leiden, Tod und Auferstehung 26,1–16 5.1 Vorbereitung: Todesbeschluss, Salbung in Betanien, Verrat des Judas 26,17–29 5.2 Passa-Abend: Vorbereitung, Bezeichnung des Verräters, Abendmahl 26,30–56 5.3 Ölberg: Ansage der Verleugnung, Jesu Gebet, Gefangennahme 26,57–27,10 5.4 Synedrium: Verurteilung Jesu, Verleugnung des Petrus, Tod des Judas 27,11–31 5.5 Prätorium: Anklage vor Pilatus, Urteil gegen Jesus, Spott der Soldaten 27,32–61 5.6 Golgatha: Kreuzigung, Verspottung, Tod Jesu, Erdbeben, Begräbnis 27,62–28,15 5.7 Ostermorgen: Grabwächter, Erscheinung des Auferstandenen am Grab 28,16–20 6. Epilog in Galiläa: Christophanie vor den Jüngern, Missionsbefehl

Stichometrische Tabelle im Überblick

Mt GNT- Gezählte Stichoi Berechnete Proportionen Teile Zeilen = IST Abs. x34 x21 x13 x8 x5 x3 = SOLL 1. 179 208 206:07 5 16x13 = 26x8 = 208 1.1 37 43 43:00 5x8 + 1x3 = 43 1.2 20 23 22:14 1x8 + 3x5 = 23 1.3 58 67 66:08 8x8 + 1x3 = 67 1.4 41 48 47:13 6x8 = 48 1.5 23 27 26:02 3x8 + 1x3 = 27 2. 421 481 476:07 14 37x13 = 481 2.0 33 39 37:06 3 3x13 = 39 2.1 241 272 270:13 6 8x34 = 34x8 = 272 2.2 147 170 168:03 5 5x34 = 34x5 = 170 3. 746 884 863:03 40 26x34 = 68x13 = 884 3.0 19 22 21:09 1 1x13 + 3x3 = 22 3.1 78 93 90:14 3 6x13 + 3x5 = 93 3.2 171 204 197:06 12 6x34 = 12x13 + 6x8 = 204 3.21 49 59 56:13 3 3x13 + 4x5 = 59 3.22 13 16 15:06 1 2x8 = 16 3.23 27 32 31:00 2 4x8 = 32 3.24 11 14 13:02 1 1x8 + 2x3 = 14 3.25 71 83 81:00 5 6x13 + 1x5 = 83 3.3 119 136 135:02 4 4x34 = 17x8 = 136 3.4 282 336 326:04 17 16x21 = 42x8 = 336 3.41 34 40 39:03 3 5x8 = 40 3.42 48 56 55:06 1 7x8 = 56 3.43 36 42 41:06 1 2x21 = 4x8 + 2x5 = 42 3.44 65 78 74:01 5 6x13 = 6x8 + 6x5 = 78 3.45 39 48 45:14 3 6x8 = 48 3.46 28 33 32:14 1 3x8 + 3x3 = 33 3.47 32 39 37:05 3 3x13 = 3x8 + 3x5 = 39 3.5 77 93 91:13 3 6x13 + 3x5 = 93 4. 590 702 685:12 38 54x13 = 702 4.1 403 481 465:03 33 37x13 = 481 4.11 33 39 38:02 3 3x13 = 39 4.12 63 75 73:04 3 5x13 + 2x5 = 75 4.13 37 45 43:14 3 3x13 + 2x3 = 45 4.14 39 47 44:02 5 3x13 + 1x8 = 47 4.15 69 83 79:09 5 6x13 + 1x5 = 83 4.16 80 93 91:03 5 6x13 + 3x5 = 93 4.17 82 99 94:14 9 7x13 + 1x8 = 99 4.2 187 221 220:09 5 17x13 = 221 5. 316 365 362:01 7 28x13 = 364 5.1 28 32 31:10 4x8 = 32 5.2 28 32 31:04 4x8 = 32 5.3 60 68 67:07 2x34 = 4x13 + 2x8 = 68 5.4 58 68 67:02 2x34 = 4x13 + 2x8 = 68 5.5 42 50 49:08 2x13 + 3x8 = 50 5.6 56 65 65:00 8x8 = 64 5.7 44 50 50:00 2x13 + 3x8 = 50 6. 10 12 11:08 1 1x13 = 13

Seite 2 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019

Erläuterungen zur Gliederung

Matthäus Kapitel Teile Inhalt 1,1–4,11 1. Vorgeschichte: Herkunft, Geburt und Taufe Jesu 4,12–9,34 2. Erstes Auftreten: Jesus als Wanderprediger in Galiläa 9,35–18,35 3. Galiläa: Entfaltung von Jesu Sendung in Wort und Tat 19,1–25,46 4. Peräa und Jerusalem: Zuspitzung des Konflikts 26,1–28,15 5. Passafest in Jerusalem: Jesu Leiden, Tod und Auferstehung 28,16–20 6. Epilog in Galiläa: Christophanie vor den Jüngern, Missionsbefehl 1,1–28,20 1.–6. Die Lehre Jesu als Evangelium und als Fundament der Kirche 5,1–7,29 2.1 REDE I: Bergpredigt über das rechte Tun von Gottes Willen 10,5–42 3.1 REDE II: Aussendungsrede an die Zwölf 13,1–52 3.3 REDE III: Seepredigt mit Gleichnissen vom Himmelreich 18,1–35 3.5 REDE IV: Jüngerrede zum Verhalten innerhalb der Gemeinde 24,1–25,46 4.2 REDE V: Endzeitpredigt auf dem Ölberg 5,1–9,34 2.1–2 REDE I und REISE I: Erstes Auftreten in Galiläa 9,35–10,42; c.18 3.0/1/5 Einleitung, REDE II und REDE IV: Berufung und Anweisung der Jünger 19,1–23,39 4.1 REISE IV: Über Peräa nach Jerusalem, Konflikt im Tempelbezirk 1,1–9,34; 28,16ff 1.-2.+6. Vorgeschichte, erstes Auftreten und Epilog Für die Gliederung der Gesamtkomposition geben folgende Signale den Ausschlag: • 4,12–16: Ortswechsel Nazareth–Kapernaum, durch Zitat aus Jes 8,23 unterstrichen; • 4,23 / 9,35: wörtlich identische Summarien über Jesu Wirken in Galiläa; • 19,1: Ortswechsel von Galiläa nach Judäa über Peräa; • 4,24b–25a / 19,2: wörtlich identische Summarien über Massenzulauf und Heilungen; • 26,1–2: neue Angabe von Zeit und Thema, nämlich Passafest mit Jesu Passion; • 28,16: Ortswechsel von Jerusalem nach Galiläa. Daraus ergeben sich die fünf großen Hauptteile sowie der kleine Epilog (28,16–20): • 2. und 3. Hauptteil beginnen mit parallel gebauten Summarien: 4,12–25 / 9,35–10,4; • ebenso berichtet der 4. Hauptteil von Jesu öffentlichem Wirken (Summarium 19,1f). • Die Zäsur vor 19,1 ist gewichtiger als bei Mk, die vor 26,1 folgt Mk (4./5. Hauptteil); • vor 16,13 oder 16,21 ist keine Hauptzäsur (anders namhafte Ausleger nach Mk 8,27). Wichtiges Signal für die weitere Untergliederung ist der Abschluss der 5 großen Reden: • Bergpredigt 7,28: „Und es geschah, als Jesus diese Reden (λόγους) beendet hatte“; • Aussendungsrede 11,1: „… als Jesus geendet hatte, seinen Jüngern zu gebieten“; • Gleichnisrede 13,53: „Und es geschah, als Jesus diese Gleichnisse beendet hatte“; • Jüngerrede 19,1: „Und es geschah, als Jesus diese Reden beendet hatte“; • Endzeitrede 26,1: „Und es geschah, als Jesus alle diese Reden beendet hatte“. • Zwischen den Reden stehen vier Reiseberichte und geben der Komposition Struktur.

Erläuterungen zur Stichometrie

Mt GNT- Gezählte Stichoi Berechnete Proportionen Teile Zeilen = IST Abs. x34 x21 x13 x8 x5 x3 = SOLL 1. 179 208 206:07 5 16x13 = 208 2. 421 481 476:07 14 37x13 = 481 3. 746 884 863:03 40 26x34 = 68x13 = 884 4. 590 702 685:12 38 54x13 = 702 5. 316 365 362:01 7 28x13 = 364 6. 10 12 11:08 1 1x13 = 13 1.–6. 2262 2652 2605:08 105 78x34 = 204x13 = 2652 2.1 241 272 270:13 6 8x34 = 34x8 = 272 3.1 78 93 90:14 3 6x13 + 3x5 = 93 3.3 119 136 135:02 4 4x34 = 17x8 = 136 3.5 77 93 91:13 3 11x8 + 1x5 = 93 4.2 187 221 220:09 5 17x13 = 221 2.1–2 388 442 439:01 11 13x34 = 34x13 = 442 3.0/1/5 174 208 204:06 7 16x13 = 208 4.1 403 481 465:03 33 37x13 = 481 1.-2.+6. 610 701 694:07 20 54x13 = 702 Die stichometrische Analyse bestätigt sehr schön die inhaltliche Gliederung: • Die Zeilensumme ist Produkt aus 4 Fibonacci-Zahlen: 2652 = 2x3 x 13x34 Stichoi; • der mittlere Hauptteils zählt genau 1/3 davon: 884 = 2x 13x34 Stichoi; • alle Hauptteile und viele weitere Teile sind offenbar mit dem modulus 13 kalkuliert; • nur der Epilog hat mit 12 Stichoi 1 Zeile zu wenig (ausgeglichen durch Teil 5.6). Die fünf Reden sind auch umfangmäßig mit klaren Proportionen aufeinander bezogen: • Teil 2.1 (Bergpredigt) / Teil 3.3 (Gleichnisrede) = 272 / 136 Stichoi = 2 / 1; • Teil 3.3 (Gleichnisrede) / Teil 4.2 (Endzeitrede) = 136 / 221 Stichoi = 8 / 13; • Teil 3.1 (Aussendungsrede) / Teil 3.5 (Jüngerrede) = 93 / 93 Stichoi = 1 / 1. Auch zwischen den Hauptteilen bestehen umfangmäßig eindeutige Beziehungen: • Teile 2.1–2 (1. Auftreten) / 3. Hauptteil (Galiläa) = 34x13 / 68x13 = 1 / 2; • 1. Hauptteil (Vorgeschichte) = Teile 3.0 + 3.1 + 3.5 = 16x13 = 208 Stichoi; • 2. Hauptteil (mit Einleitung) = Teil 4.1 (Peräa – Judäa) = 37x13 = 481 Stichoi; • 1.–2. Hauptteil + Epilog = 4. Hauptteil = 54x13 = 702 Stichoi. Nur beim 5. Hauptteil fehlen solche Beziehungen; sein Umfang ergibt sich als Rest aus: • 204x13 (Mt) – 68x13 (3. Hauptteil) – 108x13 (1.+2.+4. Hauptteil + Epilog) = 28x13. • Die Zahl 28 hat keine besondere Affinität zur Fibonacci-Reihe, bestenfalls 13 + 3x5. • Doch ist die Zahl 108 Produkt aus Quadrat- und Kubikzahlen: 2x2 x 3x3x3 = 4 x 27.

Seite 3 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019

Der Wechsel zwischen Rede- und Reiseteilen ergibt insgesamt eine Ringkomposition: • Der 3. Hauptteil beginnt und endet mit einer Rede an die Jünger (10,5–42; 18,1–35); • in der Mitte des 3. Hauptteils stehen die Gleichnisse vom Himmelreich (13,1–52); • im 2. Hauptteil folgt auf die Bergpredigt (5–7) der erste galiläische Reisebericht; • im 4. folgt dann auf die Reise durch Peräa nach Jerusalem die Endzeitrede (24–25); • 1. und 5. Hauptteil berichten noch nicht / nicht mehr von Jesu öffentlichem Wirken. Auch innerhalb der einzelnen Teile ist häufig mit Ringkompositionen gearbeitet:

• 1. Hauptteil: Jesu Herkunft aus Bethlehem / Ägypten (Teil 1.3 = Mitte: 2,6 / 2,15); also Davidssohn (Teile 1.1+1.2: 1,1; 1,20) / Gottessohn (Teile 1.4+1.5: 3,17; 4,3.6).

• Teil 2.1 Bergpredigt: Vaterunser (6,9–13) als Mitte der Mitte (6,5–15) von Teil 2.13; davor / danach: radikale Ethik (Teile 2.12 / 2.14) und Eschatologie (2.11 / 2.15).

• Teil 2.2 Reise I: Belehrungen (Teile 2.22/2.24) zwischen Heilungen (2.21/2.23/2.25).

• Teil 3.2 Reise II: Teil 3.23: Konfliktszenen mit Todesbeschluss im Zentrum; Teile 3.22 / 3.24: zusammenfassende Einladung / Reflexion, jeweils situationslos; Teile 3.21 / 3.25: Wer ist Jesus? (11,3/12,23), „Tag des Gerichts“ (11,22.24/12,36).

• Teil 3.4 Reise III: Teile 3.42 / 3.46: Epiphanien des Gottessohns (14,33 / 17,5); Teile 3.43 / 3.45: Lehrgespräche mit Gegnern / Jüngern (Unreinheit / Nachfolge).

• Teil 4.1 Reise IV: Einzug und Tempelreinigung im Zentrum (Teil 4.44); davor / danach: Lehrgespräche unterwegs / im Tempel (Teile 4.11–4.13 / 4.15–4.17).

• 5. Hauptteil: 7 Teile wie bei Mk mit Prozess vor Synedrium in der Mitte (Teil 5.4); davor/danach: Jünger (Teile 5.2–5.3: Passa-Nacht) / Römer (5.5–5.6: Pilatus+Kreuz); Rahmung: Frau mit Salböl / Frauen am Ostermorgen (Teile 5.1 / 5.7).

Erläuterung zur Absatzgestaltung

Absätze des GNT sind gemäß der inhaltlichen Gliederung gelegentlich • etwas versetzt: vor 18,12 statt 18,10; 24,4 statt 24,3; 26,30 statt 26,31; • neu eingefügt: vor 11,7; 12,25; 12,39; 13,3; 14,6; 16,24; 21,4; 21,6; 23,34; • und oft getilgt: vor 1,2; 1,6b; 1,12; 1,17; 2,7; 2,13; 2,16; 2,19; 3,7; 3,13;

vor 4,17; 5,3; 5,13; 5,21; 5,27; 5,31; 5,33; 5,38; 5,43; 6,2; 6,5; 6,16; 6,22; 6,24; 6,25; 7,1; 7,7; 7,15; 7,21; 7,24; 8,5; 8,14; 8,23; 9,9; 9,14; 9,27; 9,32; vor 10,1; 10,24; 10,32; 10,34; 10,40; 11,2; 11,16; 12,33; 12,43; 13,10; 13,18; 13,31; 13,33; 13,34; 13,44; 13,45; 13,47; 13,51; 14,22; 14,34; 15,10; 17,9; 18,6; 18,15; 18,18; vor 23,37; 24,15; 24,29; 24,32; 24,45; 25,1; 25,41; vor 26,6; 26,14; 26,26; 26,36; 26,47; 26,69; 27,1; 27,3; 27,15; 27,27; 27,45; 27,57; 28,1; 28,11.

Am Absatzende ist eine 16. Silbe toleriert: 13,52; 24,3 (vgl. Textkritik zu 13,44f; 24,1).

Auch innerhalb der Hauptteile sind zahlreiche Proportionen bemerkenswert:

• 1. Hauptteil: Teil 1.4 = 3x 4x4; Teil 1.5 = 3x 3x3; zusammen = 3x 5x5 Stichoi; sowie: Teil 1.4 = 16x3; Rest = 16x2x5; zusammen = 16x13 Stichoi.

• 2. Hauptteil: Teile 2.1 + 2.2 = 8x34 + 5x34 = 13x34 Stichoi = 1/6 von Mt; dabei 1.–3. Antithese (5,21–37) = 33:14; 4.–6. (5,38–48) = 33:04; je ≈ 34 Stichoi; Teile 2.21 + 2.22 + 2.23 = Teile 2.24 + 2.25 = 85 = 17x5 Stichoi = 1/2 von Teil 2.2.

• 3. Hauptteil: Teile 3.2 + 3.3 = 204 + 136 = 6x34 + 4x34 = 10x34 Stichoi; sowie Teile 3.0+3.1+3.5 + 3.4 = 208 + 336 = 16x13 + 16x21 = 16x34 Stichoi.

• Teil 4.1: Teile 4.11 + 4.14 + 4.17 = 39 + 47 + 99 = 185 = 37x 5 Stichoi; sowie Teile 4.12 + 4.13 + 4.15 + 4.16 = 120 + 176 = 296 = 37x 8 Stichoi.

• 5. Hauptteil: Teile 5.1+5.3 = 5.2+5.4 = 5.5+5.7 = 32+68 = 50+50 = 100 Stichoi; oder: Teile 5.1 + 5.2 + 5.3 + 5.7 = 5.4 + 5.5 + 5.6 = 64+68+50 = 182 = 14x13 Stichoi.

Allerdings setzt die hier gegebene Analyse eine unterschiedliche Absatzdichte voraus: • einerseits 1. und 5. Hauptteil: 573 Stichoi in 12 Absätzen = 47,75 Stichoi/Absatz; • oder die 5 Teile mit Reden: 815 Stichoi in 21 Absätzen = 38,81 Stichoi/Absatz; • andrerseits die 4 Reiseteile: 1191 Stichoi in 67 Absätzen = 17,78 Stichoi/Absatz; • Durchschnitt in Mt insgesamt: 2652 Stichoi in 105 Absätzen = 25,26 Stichoi/Absatz.

Erläuterung zur Textgestalt

Der GNT-Text ist an 7 Stellen verändert: 8,7: καὶ getilgt mit B etc Nestle25 gegen ℵ C etc; also 1 Silbe weniger; sowie: 8,13: ªaujtou'º getilgt mit ℵ B 33 etc Nestle25 gegen C etc, also 2 Silben weniger;

dadurch 43:00 (statt 43:03) Stichoi für 8,1–17. 13,44: πάντα getilgt mit B Nestle25; dadurch 2 Silben weniger; außerdem: 13,45: ἀνθρώπῳ getilgt mit ℵ* B, Nestle25 gegen ℵ1 C D, also 3 weitere Silben weniger;

dadurch nur 43:01 = 43 Stichoi (statt 43:06) für 13,36–52 und 136 für 13,1–52. 14,10: [τὸν] getilgt mit ℵ* B Z Nestle25 gegen ℵ2 C D ;

dadurch 14:00 Stichoi für 14,6–12 (andernfalls 16. Silbe am Absatzende). 15,6: ἢ τὴν µητέρα αὐτοῦ eingefügt mit C L W Θ etc Nestle25 gegen ℵ B D pc:

Kurztext zwar gut bezeugt, aber ebenso gut durch Homoioteleuton zu erklären; dadurch 7 Silben mehr, also 41:06 = 42 Stichoi (statt 40:14 = 41) für 15,1–20.

24,1: Καὶ ἐξελθὼν ὁ Ἰησοῦς ἐκ τοῦ ἱεροῦ ἐπορεύετο statt ἀπὸ τοῦ ἱεροῦ ἐπορεύετο: „Und Jesus, hinausgegehend aus dem Tempel, machte sich auf den Weg“ (B pc) statt: „Und hinausgehend zog Jesus weg vom Tempel“ (83vid ℵ D L f1.13 33 al); ἀπό zwar gut bezeugt, aber ἐκ bezogen auf ἐξελθών und absolutes ἐπορεύετο als lectio difficilior: erleichtert durch Beziehung auf ἐπορεύετο und Änderung in ἀπό, zugleich verdeutlicht durch die Umstellung ἐπορεύετο ἀπὸ τοῦ ἱεροῦ (C W ); anders Greeven, Synopse: ἐκ sekundär nach Mk 13,1 (dort fehlt aber ἐπορεύετο). Dadurch 10:01 = 10 Stichoi für 24,1–3 (andernfalls Verzicht auf Absatz vor 24,4); die 5 Absätze von 24,1–25,46 haben somit insgesamt 17x13 = 221 Stichoi.

Seite 4 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019

Ausführliche inhaltliche Gliederung

Matthäus Kapitel Teile Inhalt 1,1–4,11 1. Vorgeschichte: Herkunft, Geburt und Taufe Jesu 1,1–17 1.1 Jesu Stammbaum: von Abraham über David bis Joseph 1,18–25 1.2 Jesu Geburt: Marias Schwangerschaft, Josephs Traum, Geburt 2,1–23 1.3 Jesu Kindheit: Magier in Bethlehem, Flucht nach Ägypten, Nazareth 3,1–17 1.4 Johannes der Täufer: Auftreten, Predigt, Taufe Jesu 4,1–11 1.5 Jesu Versuchung: Streitgespräch mit dem Satan 4,12–9,34 2. Erstes Auftreten: Jesus als Wanderprediger in Galiläa 4,12–25 2.0 Einleitung: Beginn von Jesu öffentlichem Wirken 4,12–17 2.01 Kapernaum als Wohnsitz, Zusammenfassung der Reich-Gottes-Predigt 4,18–22 2.02 Berufung der ersten Jünger: Petrus/Andreas und Jakobus/Johannes 4,23–25 2.03 Summarium: Predigt und Heilungen, großer Zulauf aus ganz Syrien 5,1–7,29 2.1 REDE I: Bergpredigt über das rechte Tun von Gottes Willen 5,1–16 2.11 Zuspruch: Makarismen, auch der Verfolgten, Salz und Licht 5,17–48 2.12 6 Antithesen: Gesetz allgemein; Töten/Ehe; Schwören/Feindesliebe 6,1–18 2.13 Frömmigkeitsübungen: Almosen, Beten (Vaterunser), Fasten 6,19–7,12 2.14 Radikale Ethik: Schätze-Sammeln; Sorgen; Richtgeist, Goldene Regel 7,13–27 2.15 Bilder vom Endgericht: Enge Pforte, Baum und Früchte, Hausbau 7,28–29 2.16 Abschluss: Reaktion auf Jesu Lehre 8,1–9,34 2.2 REISE I: Heilungen und Lehrgespräche am Galiläischen Meer 8,1–17 2.21 Kapernaum: Aussätziger, Knecht des Hauptmanns, Haus des Petrus 8,18–27 2.22 Überfahrt: Nachfolge-Worte, Sturmstillung 8,28–34 2.23 Gadara-Gebiet: Heilung von zwei Besessenen 9,1–17 2.24 Kapernaum: Streitgespräche zu Sündenvergebung, Zöllnermahl, Fasten 9,18–34 2.25 Unterwegs: Tochter des Vorstehers/Blutflüssige, zwei Blinde, Stummer 9,35–18,35 3. Galiläa: Entfaltung von Jesu Sendung in Wort und Tat 9,35–10,4 3.0 Einleitung: Sammelbericht, Berufung der 12 Jünger 10,5–42 3.1 REDE II: Aussendungsrede an die Zwölf 10,5–15 3.11 Auftrag: Predigen und Heilen, nur in Israel, Lebensunterhalt ohne Geld 10,16–25 3.12 Risiko von Verfolgung: Folter, Gericht, Hass, Flucht, Verleumdung 10,26–42 3.13 Zuspruch: Gottvertrauen statt Furcht und trotz Entzweiungen 11,1–12,50 3.2 REISE II: Fragen nach Jesu Identität aufgrund der Heilungswunder 11,1–24 3.21 Unterwegs: Wunderwirken als Anlass für Täuferfrage und Weheruf 11,1–6 3.211 Anfrage des Täufers: Antwort durch Verweis auf Wunderheilungen 11,7–19 3.212 Jesus über Johannes: Vorläufer, kommender Elia, Asket (Jesus nicht!) 11,20–24 3.213 Weheruf: Urteil über Chorazin, Betsaida und Kapernaum 11,25–30 3.22 Monolog: Lobpreis des Vaters im Himmel, Einladung der Mühseligen

Ausführliche stichometrische Tabelle

Mt GNT- Gezählte Stichoi Berechnete Proportionen Teile Zeilen = IST Abs. x34 x21 x13 x8 x5 x3 = SOLL 1. 179 208 206:07 5 16x13 = 26x8 = 208 1.1 37 43 43:00 5x8 + 1x3 = 43 1.2 20 23 22:14 1x8 + 3x5 = 23 1.3 58 67 66:08 8x8 + 1x3 = 67 1.4 41 48 47:13 6x8 = 48 1.5 23 27 26:02 3x8 + 1x3 = 27 2. 421 481 476:07 14 37x13 = 481 2.0 33 39 37:06 3 3x13 = 39 2.01 11 13 12:05 1x13 = 13 2.02 12 14 13:02 1x8 + 2x3 = 14 2.03 10 12 11:14 4x3 = 12 2.1 241 272 270:13 6 8x34 = 34x8 = 272 2.11 28 32 31:08 4x8 = 32 2.12 71 81 80:13 2x34 + 1x13 = 7x8 + 5x5 = 81 2.13 43 46 45:10 5x8 + 2x3 = 46 2.14 60 69 69:00 8x8 + 1x5 = 69 2.15 35 40 39:13 5x8 = 40 2.16 4 4 3:14 8/2 = 4 2.2 147 170 168:03 5 5x34 = 34x5 = 170 2.21 37 43 43:00 8x5 + 1x3 = 43 2.22 20 23 22:05 4x5 + 1x3 = 23 2.23 17 19 18:11 2x5 + 3x3 = 19 2.24 40 47 46:12 7x5 + 4x3 = 47 2.25 33 38 37:05 7x5 + 1x3 = 38 3. 746 884 863:03 40 26x34 = 68x13 = 884 3.0 19 22 21:09 1 1x13 + 3x3 = 22 3.1 78 93 90:14 3 6x13 + 3x5 = 93 3.11 21 26 25:09 2x13 = 26 3.12 23 27 26:04 3x5 + 4x3 = 27 3.13 34 40 39:01 5x8 = 40 3.2 171 204 197:06 12 6x34 = 12x13 + 6x8 = 204 3.21 49 59 56:13 3 3x13 + 4x5 = 59 3.211 11 14 13:03 1x8 + 2x3 = 14 3.212 27 31 30:06 2x13 + 1x5 = 31 3.213 11 14 13:04 1x8 + 2x3 = 14 3.22 13 16 15:06 1 2x8 = 16

Seite 5 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019

12,1–14 3.23 Sabbat: Streit um Ährenraufen und Heilung, Tötungsplan der Pharisäer 12,1–8 3.231 Ährenraufen im Kornfeld: Der Menschensohn als Herr des Sabbats 12,9–14 3.232 Synagoge: Heilung der verdorrten Hand und Todesbeschluss 12,15–21 3.24 Reflexion: Erfüllung des Gottesknecht-Wortes Jesaja 42,1–4 12,22–50 3.25 Gegner und Volk: Macht über Dämonen, Zeichenforderung, Verwandte 12,22–24 3.251 Pharisäer: Beelzebul-Vorwurf nach Besessenen-Heilung 12,25–37 3.252 Jesus: Zwist im Reich/Haus, Sünde gegen Hl. Geist, Gericht über Worte 12,38 3.253 Schriftgelehrte und Pharisäer: Zeichenforderung 12,39–45 3.254 Jesus: Zeichen des Jona, Vorbild der Niniviten, Rückkehr der Geister 12,46–50 3.255 Jesu Mutter und Brüder: Tun des Gotteswillens als Kriterium 13,1–52 3.3 REDE III: Seepredigt mit Gleichnissen vom Himmelreich 13,1–2 3.30 Einleitung: Predigt ans Volk vom Boot aus 13,3–23 3.31 Volk und Jünger: Sämannsgleichnis mit Deutung 13,24–35 3.32 Weitere Gleichnisse: Unkraut im Weizen, Senfkorn, Sauerteig 13,36–52 3.33 Jünger: Deutung des Unkrauts im Weizen, Schatz/Perle, Fischnetz 13,53–17,27 3.4 REISE III: Antworten zu Jesu Identität aufgrund von Epiphanien 13,53–14,12 3.41 Vaterstadt und Herodes: Ablehnung Jesu und Anerkennung als Prophet 13,53–58 3.411 Vaterstadt-Synagoge: Jesu Vollmacht bestritten wie bei den Propheten 14,1–5 3.412 Tetrarch Herodes: Jesus als vom Tod erweckter Täufer und Prophet 14,6–12 3.413 Rückblende: Ermordung Johannes des Täufers 14,13–36 3.42 Bootsfahrt: Speisung der 5000, Seewandel mit Gottessohn-Bekenntnis 15,1–20 3.43 Gegner aus Jerusalem: Streitgespräch über Reinheit und Unreinheit 15,21–16,12 3.44 Tyrus und Sidon: Heilungen, Speisung der 4000, Abgrenzungen 15,21–28 3.441 Tyrus/Sidon: Bitte der Kananäerin um Heilung der Tochter 15,29–31 3.442 Am Galiläischen Meer: Sammelbericht über Heilungen 15,32–39 3.443 Wüste: Speisung der 4000 16,1–4 3.444 Pharisäer und Sadduzäer: Zeichenforderung abgewiesen 16,5–12 3.445 Anderes Ufer: Warnung vor der Lehre von Pharisäern und Sadduzäern 16,13–28 3.45 Cäsarea Philippi: Petrusbekenntnis und Leidensankündigung 16,13–20 3.451 Jünger: Bekenntnis und Schlüsselamt des Petrus 16,21–23 3.452 Leidensankündigung: Einspruch des Petrus, von Jesus abgewehrt 16,24–28 3.453 Jüngerbelehrung: Über die Nachfolge 17,1–13 3.46 Hoher Berg: Verklärung und Gottessohn-Proklamation 17,14–27 3.47 Galiläa: Über Macht des Glaubens, Leidensankündigung, Tempelsteuer 17,14–20 3.471 Rückkehr vom Berg: Heilen durch Glaubenskraft (Besessener Knabe) 17,22–23 3.472 Galiläa: Zweite Leidensankündigung 17,24–27 3.473 Kapernaum: Tempelsteuer zahlen, obwohl eigentlich befreit 18,1–35 3.5 REDE IV: Jüngerrede zum Verhalten innerhalb der Gemeinde 18,1–10 3.51 Größe im Gottesreich: Kind als Vorbild, Warnung vor Verführung 18,12–20 3.52 Sündiger Bruder: Verlorenes Schaf, Gemeindezucht, Lösegewalt 18,21–35 3.53 Gegenseitiges Vergeben: Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht

3.23 27 32 31:00 2 4x8 = 32 3.231 15 18 17:10 1x8 + 2x5 = 18 3.232 12 14 13:05 1x8 + 2x3 = 14 3.24 11 14 13:02 1 1x8 + 2x3 = 14 3.25 71 83 81:00 5 6x13 + 1x5 = 83 3.251 6 7 6:11 8/2 + 1x3 = 7 3.252 31 36 35:10 2x13 + 2x5 = 36 3.253 3 3 2:09 1x3 = 3 3.254 21 26 25:01 2x13 = 26 3.255 10 11 10:14 1x8 + 1x3 = 11 3.3 119 136 135:02 4 4x34 = 4x21 + 4x13 = 17x8 = 136 3.30 4 5 4:09 1x5 = 5 3.31 44 52 51:11 4x13 = 5x8 + 4x3 = 52 3.32 32 36 35:11 3x8 + 4x3 = 36 3.33 39 43 43:01 5x8 + 1x3 = 43 3.4 282 336 326:04 17 16x21 = 42x8 = 336 3.41 34 40 39:03 3 5x8 = 40 3.411 13 15 14:04 3x5 = 15 3.412 9 11 10:14 1x8 + 1x3 = 11 3.413 12 14 14:00 1x8 + 2x3 = 14 3.42 48 56 55:06 1 7x8 = 56 3.43 36 42 41:06 1 2x21 = 4x8 + 2x5 = 42 3.44 65 78 74:01 5 6x13 = 6x8 + 6x5 = 78 3.441 16 20 19:09 4x5 = 20 3.442 9 10 9:01 2x5 = 10 3.443 16 19 18:03 2x8 + 1x3 = 19 3.444 10 12 11:01 4x3 = 12 3.445 14 17 16:02 1x8 + 3x3 = 17 3.45 39 48 45:14 3 6x8 = 48 3.451 17 21 20:01 2x8 + 1x5 = 21 3.452 9 11 10:02 1x8 + 1x3 = 11 3.453 13 16 15:11 2x8 = 16 3.46 28 33 32:14 1 3x8 + 3x3 = 33 3.47 32 39 37:05 3 3x13 = 3x8 + 3x5 = 39 3.471 16 20 19:03 4x5 = 20 3.472 4 5 4:10 1x5 = 5 3.473 12 14 13:07 1x8 + 2x3 = 14 3.5 77 93 91:13 3 6x13 + 3x5 = 93 3.51 25 29 28:14 2x13 + 1x3 = 29 3.52 22 27 26:10 3x8 + 1x3 = 27 3.53 30 37 36:04 1x13 + 3x8 = 37

Seite 6 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019

19,1–25,46 4. Peräa und Jerusalem: Zuspitzung des Konflikts 19,1–23,39 4.1 REISE IV: Über Peräa nach Jerusalem, Konflikt im Tempelbezirk 19,1–15 4.11 Peräa: Großer Zulauf, Streit über Ehescheidung, Kindersegnung 19,1–2 4.111 Galiläa–Peräa: Sammelbericht über Gefolge und Heilungen 19,3–12 4.112 Pharisäer: Streitgespräch über Ehescheidung mit Jüngerbelehrung 19,13–15 4.113 Kinder: Segnung trotz Einspruch der Jünger 19,16–20,16 4.12 Unterwegs: Jüngerbelehrung über den Eingang ins Himmelreich 19,16–22 4.121 Reicher Jüngling: Misslungener Ruf in die Nachfolge 19,23–30 4.122 Jüngerkreis mit Petrus: Gefahr des Reichtums und Lohn der Nachfolge 20,1–16 4.123 Gleichnis: Arbeiter im Weinberg 20,17–34 4.13 Aufstieg von Jericho: Leidensankündigung und Blindenheiliung 20,17–19 4.131 Jüngerbelehrung: Dritte Leidensankündigung 20,20–28 4.132 Söhne des Zebedäus: Leidenskelch statt himmlischem Ehrenplatz 20,29–34 4.133 Bei Jericho: Heilung von zwei Blinden 21,1–17 4.14 Jerusalem: Triumphaler Einzug und Tempelreinigung 21,1–3 4.141 Vorbereitung: Beschaffung einer Eselin mit Fohlen 21,4–5 4.142 Deutung: Ankunft des sanftmütigen Königs nach Sacharja 9,9 21,6–11 4.143 Einzug: Jesus auf Eselin, Hosianna der Menge, Frage nach Identität 21,12–13 4.144 Tempelbezirk: Vertreibung der Händler und Geldwechsler 21,14–17 4.145 Blinde und Lahme: Heilungen, Hohepriester gegen Loblied der Kinder 21,18–46 4.15 Nächster Tag: Streitgespräche im Tempelbezirk I 21,18–22 4.151 Unterwegs: Verfluchung des Feigenbaums 21,23–27 4.152 Hohepriester und Älteste: Frage nach Jesu Vollmacht 21,28–32 4.153 Jesus: Gleichnis von den beiden Söhnen 21,33–44 4.154 Jesus: Gleichnis von den bösen Weingärtnern 21,45–46 4.155 Hohepriester und Pharisäer: Tötungsabsicht 22,1–46 4.16 Fortsetzung: Streitgespräche im Tempelbezirk II 22,1–14 4.161 Jesus: Gleichnis von der Einladung zur königlichen Hochzeit 22,15–22 4.162 Pharisäer: Frage nach der Steuer für den Kaiser 22,23–33 4.163 Sadduzäer: Frage nach der Auferstehung 22,34–40 4.164 Schriftgelehrter: Frage nach dem obersten Gebot 22,41–46 4.165 Jesus: Frage nach dem Verhältnis von Christus und Davidssohn

4. 590 702 685:12 38 54x13 = 702 4.1 403 481 465:03 33 37x13 = 481 4.11 33 39 38:02 3 3x13 = 39 4.111 4 5 4:12 1x5 = 5 4.112 23 27 26:13 3x8 + 1x3 = 27 4.113 6 7 6:07 8/2 + 1x3 = 7 4.12 63 75 73:04 3 5x13 + 2x5 = 75 4.121 14 16 15:07 2x8 = 16 4.122 20 24 23:06 3x8 = 24 4.123 29 35 34:06 7x5 = 35 4.13 37 45 43:14 3 3x13 + 2x3 = 45 4.131 7 9 8:08 3x3 = 9 4.132 19 23 22:10 1x13 + 2x5 = 23 4.133 11 13 12:11 1x13 = 13 4.14 39 47 44:02 5 3x13 + 1x8 = 47 4.141 7 9 8:02 3x3 = 9 4.142 4 5 4:07 1x5 = 5 4.143 13 15 14:10 3x5 = 15 4.144 6 7 6:06 8/2 + 1x3 = 7 4.145 9 11 10:07 1x8 + 1x3 = 11 4.15 69 83 79:09 5 6x13 + 1x5 = 83 4.151 11 14 13:03 1x8 + 2x3 = 14 4.152 14 17 16:05 1x8 + 3x3 = 17 4.153 13 15 14:11 3x5 = 15 4.154 27 32 31:04 4x8 = 32 4.155 4 5 4:01 1x5 = 5 4.16 80 93 91:03 5 6x13 + 3x5 = 93 4.161 27 31 30:14 2x13 + 1x5 = 31 4.162 14 17 16:05 1x8 + 3x3 = 17 4.163 19 23 22:04 1x13 + 2x5 = 23 4.164 10 11 11:00 1x8 + 1x3 = 11 4.165 10 11 10:10 1x8 + 1x3 = 11

Seite 7 von 7 Mathematik und Didaktik in der Matthäus-Disposition: Gliederungstabellen © F.G. Lang 2011/2019

23,1–39 4.17 Fortsetzung: Rede gegen Schriftgelehrte und Pharisäer 23,1–12 4.171 Grundsätzliche Kritik: gegen Heuchelei, Ehr- und Titelsucht 23,13–33 4.172 Sieben Weherufe: - 23,13 4.1721 - gegen das Aussperren anderer vom Himmelreich - 23,15 4.1722 - gegen Proselytenmacherei - 23,16–22 4.1723 - gegen Schwören bei Einzelteilen des Tempels - 32,23–24 4.1724 - gegen Verzehnten von Kümmel statt Tun der Barmherzigkeit - 23,25–26 4.1725 - gegen Reinigen der Becher statt des Inneren - 23,27–28 4.1726 - gegen frommen Schein nach außen bei Heuchelei und Unrecht innen - 23,29–33 4.1727 - gegen Schmücken der Prophetengräber bei Ablehnung ihrer Botschaft 23,34–39 4.173 Gerichtsansage: Christenverfolgung, Zerstörung Jerusalems 24,1–25,46 4.2 REDE V: Endzeitpredigt auf dem Ölberg 24,1–3 4.21 Gang zum Ölberg: Frage der Jünger nach Zeit und Zeichen der Parusie 24,4–35 4.22 Ad Zeichen: Anfang der Wehen, Bedrängnis, Himmelszeichen 24,36–25,13 4.23 Ad Zeit: Mahnung zur Wachsamkeit, Knechte/Jungfrauen-Gleichnisse 25,14–30 4.24 Gleichnis von den anvertrauten Talenten 25,31–46 4.25 Gleichnis vom Weltgericht des Menschensohns 26,1–28,15 5. Passafest in Jerusalem: Jesu Leiden, Tod und Auferstehung 26,1–16 5.1 Vorbereitung: Todesbeschluss, Salbung in Betanien, Verrat des Judas 26,17–29 5.2 Passa-Abend: Vorbereitung, Bezeichnung des Verräters, Abendmahl 26,30–56 5.3 Ölberg: Ansage der Verleugnung, Jesu Gebet, Gefangennahme 26,57–27,10 5.4 Synedrium: Verurteilung Jesu, Verleugnung des Petrus, Tod des Judas 27,11–31 5.5 Prätorium: Anklage vor Pilatus, Urteil gegen Jesus, Spott der Soldaten 27,32–61 5.6 Golgatha: Kreuzigung, Verspottung, Tod Jesu, Erdbeben, Begräbnis 27,62–28,15 5.7 Ostermorgen: Grabwächter, Erscheinung des Auferstandenen am Grab 28,16–20 6. Epilog in Galiläa: Christophanie vor den Jüngern, Missionsbefehl

Abgeschlossen: Überarbeitet:

Letzte Änderung:

4.17 82 99 94:14 9 7x13 + 1x8 = 99 4.171 21 24 23:12 1 3x8 = 24 4.172 45 55 51:09 7 3x13 + 2x8 = 55 4.1721 4 5 4:01 1x5 = 5 4.1722 4 5 4:02 1x5 = 5 4.1723 12 15 14:03 3x5 = 15 4.1724 6 7 7:00 8/2 + 1x3 = 7 4.1725 5 6 5:13 2x3 = 6 4.1726 6 6 6:12 8/2 + 1x3 = 7 4.1727 8 10 9:08 2x5 = 10 4.173 16 20 19:08 1 4x5 = 20 4.2 187 221 220:09 5 17x13 = 221 4.21 9 10 10:01 2x5 = 10 4.22 60 69 68:12 3x13 + 6x5 = 69 4.23 50 60 59:14 4x13 + 1x8 = 60 4.24 34 41 40:13 2x13 + 3x5 = 41 4.25 34 41 40:14 2x13 + 3x5 = 41 5. 316 365 362:01 7 28x13 = 364 5.1 28 32 31:10 4x8 = 32 5.2 28 32 31:04 4x8 = 32 5.3 60 68 67:07 2x34 = 4x13 + 2x8 = 68 5.4 58 68 67:02 2x34 = 4x13 + 2x8 = 68 5.5 42 50 49:08 2x13 + 3x8 = 50 5.6 56 65 65:00 8x8 = 64 5.7 44 50 50:00 2x13 + 3x8 = 50 6. 10 12 11:08 1 1x13 = 13 23.04.2011 15.06.2019 15.06.2019