24
3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Mein DaZ-Weg und wie es zu diesem Buch kam ................................... 4 Sprachlernen in der Vorbereitungsklasse – ein aktuelles Thema mit vielen Herausforderungen ................................ 4 Mein Werkstattkonzept: in der Praxis geboren, in der Praxis erprobt ................. 5 2. Zum Umgang mit diesem Buch ................................................. 6 Aufbau, Grundkonzept und Handhabung ......................................... 6 Praktische Tipps zur Handhabung ................................................ 9 3. Materialien ................................................................... 11 Übersicht über die Lernfelder .................................................... 11 Arbeitsplan .................................................................... 14 Kopiervorlage für die Beschriftung der Werkstattarbeit ............................. 15 Lernfeld 1: Unterwegs .......................................................... 16 Lernfeld 2: Die Erde ............................................................ 54 Lernfeld 3: Feste ............................................................... 81 Lernfeld 4: Geschichte .......................................................... 118 Lernfeld 5: Politik und Religion ................................................... 140 Transkription der Hörtexte ...................................................... 155 Bildquellenverzeichnis ............................................................ 163 zur Vollversion

Inhaltsverzeichnis · 2019. 12. 16. · Schritt für Schritt durchlaufen die Schüler die Lernfelder, die sie jeweils mit einem Test abschlie - ßen. Während der Vorteil der Lernfelder

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Mein DaZ-Weg und wie es zu diesem Buch kam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Sprachlernen in der Vorbereitungsklasse – ein aktuelles Thema mit vielen Herausforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Mein Werkstattkonzept: in der Praxis geboren, in der Praxis erprobt . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2. Zum Umgang mit diesem Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Aufbau, Grundkonzept und Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Praktische Tipps zur Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3. Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Übersicht über die Lernfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Arbeitsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Kopiervorlage für die Beschriftung der Werkstattarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Lernfeld 1: Unterwegs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Lernfeld 2: Die Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

Lernfeld 3: Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Lernfeld 4: Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

Lernfeld 5: Politik und Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Transkription der Hörtexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Bildquellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

zur Vollversion

VORS

CHAU

10

Zum Umgang mit diesem BuchK

om

pe

ten

zra

ste

r B

an

d I

II: F

ort

ge

sch

ritt

en

en

ku

rs B

1Le

rnfe

ld 1

Un

terw

eg

sLe

rnfe

ld 2

Die

Erd

eLe

rnfe

ld 3

Fest

eLe

rnfe

ld 4

Ge

sch

ich

teLe

rnfe

ld 5

Polit

ik u

nd

Re

ligio

n

Wo

rtsc

ha

tzK

leid

un

gV

erk

eh

rW

eg

be

sch

reib

un

gIn

de

r S

tad

tU

rla

ub

Na

tur

Flu

gh

afe

n

Die

Erd

e (

Ko

nti

ne

nte

, Oze

an

e)

De

uts

chla

nd

Bu

nd

esl

än

de

rS

on

ne

nsy

ste

mTa

g u

nd

Na

cht

Him

me

lW

ett

er

Silv

est

er

Fast

na

cht /

Fa

sch

ing

/ K

arn

eva

lO

ste

rnA

dve

nt

un

d W

eih

na

chte

n

Ers

ter

We

ltkr

ieg

Zw

eit

er

We

ltkr

ieg

Ge

teilt

es

De

uts

chla

nd

Wie

de

rve

rein

igu

ng

Die

de

uts

che

Ve

rfa

ssu

ng

(G

G)

De

mo

kra

tie

, Re

chts

sta

at,

So

zia

lsta

at

Re

ligio

n, K

on

fess

ion

, Re

ligio

nsf

reih

eit

PR

OZ

ES

SB

EZ

OG

EN

E K

OM

PE

TE

NZ

EN

A. S

pre

che

n

un

d Z

uh

öre

nIc

h k

an

n

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n u

nd

Au

ffo

rde

-ru

ng

en

ve

rste

he

n.

"

mic

h m

it a

nd

ere

n ü

be

r m

ich

un

d s

ie

un

terh

alt

en

/ a

ust

au

sch

en

.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n u

nd

Au

ffo

rde

-ru

ng

en

ve

rste

he

n.

"

mic

h m

it a

nd

ere

n ü

be

r m

ich

un

d s

ie

un

terh

alt

en

/ a

ust

au

sch

en

.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n u

nd

Au

ffo

rde

-ru

ng

en

ve

rste

he

n.

"

mic

h m

it a

nd

ere

n ü

be

r m

ich

un

d s

ie

un

terh

alt

en

/ a

ust

au

sch

en

.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n u

nd

Au

ffo

rde

-ru

ng

en

ve

rste

he

n.

"

mic

h m

it a

nd

ere

n ü

be

r m

ich

un

d s

ie

un

terh

alt

en

/ a

ust

au

sch

en

.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n u

nd

Au

ffo

rde

-ru

ng

en

ve

rste

he

n.

"

mic

h m

it a

nd

ere

n ü

be

r m

ich

un

d s

ie

un

terh

alt

en

/ a

ust

au

sch

en

.

B. L

ese

nIc

h k

an

n

"

rte

r, S

ätz

e, F

rag

en

ric

hti

g le

sen

.

"A

ufg

ab

en

ste

llun

ge

n v

ers

teh

en

.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

lese

n.

"

Au

fga

be

nst

ellu

ng

en

ve

rste

he

n.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

lese

n.

"

Au

fga

be

nst

ellu

ng

en

ve

rste

he

n.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

lese

n.

"

Au

fga

be

nst

ellu

ng

en

ve

rste

he

n.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

lese

n.

"

Au

fga

be

nst

ellu

ng

en

ve

rste

he

n.

C. S

chre

ibe

nIc

h k

an

n

"

rte

r, S

ätz

e, F

rag

en

ric

hti

g s

chre

i-b

en

.

"d

ie G

roß

sch

reib

un

g b

ei N

om

en

b

erü

cksi

chti

ge

n.

"

die

ric

hti

ge

Ze

ich

en

setz

un

g b

erü

ck-

sich

tig

en

.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

sch

rei-

be

n.

"

die

Gro

ßsc

hre

ibu

ng

be

i No

me

n

be

rück

sich

tig

en

.

"d

ie r

ich

tig

e Z

eic

he

nse

tzu

ng

be

rück

-si

chti

ge

n.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

sch

rei-

be

n.

"

die

Gro

ßsc

hre

ibu

ng

be

i No

me

n

be

rück

sich

tig

en

.

"d

ie r

ich

tig

e Z

eic

he

nse

tzu

ng

be

rück

-si

chti

ge

n.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

sch

rei-

be

n.

"

die

Gro

ßsc

hre

ibu

ng

be

i No

me

n

be

rück

sich

tig

en

.

"d

ie r

ich

tig

e Z

eic

he

nse

tzu

ng

be

rück

-si

chti

ge

n.

Ich

ka

nn

"W

ört

er,

tze

, Fra

ge

n r

ich

tig

sch

rei-

be

n.

"

die

Gro

ßsc

hre

ibu

ng

be

i No

me

n

be

rück

sich

tig

en

.

"d

ie r

ich

tig

e Z

eic

he

nse

tzu

ng

be

rück

-si

chti

ge

n.

INH

ALT

SB

EZ

OG

EN

E K

OM

PE

TE

NZ

EN

: Sp

rach

ge

bra

uch

un

d S

pra

chre

fle

xio

n

I. W

ort

art

en

Ich

ke

nn

e

"

De

mo

nst

rati

vpro

no

me

n.

"

reg

elm

äß

ige

un

d u

nre

ge

lmä

ßig

e

Ve

rbe

n.

"

Ve

rbe

n in

ve

rsch

ied

en

en

Pe

rso

na

l-fo

rme

n.

"

No

me

n u

nd

de

ren

be

stim

mte

/

un

be

stim

mte

Art

ike

l.

"N

om

en

in d

er

Ein

zah

l / M

eh

rza

hl.

"

Prä

po

siti

on

en

.

Ich

ke

nn

e

"

Ad

jekt

ive

un

d d

ere

n G

eg

en

teile

.

"M

od

alv

erb

en

un

d d

ere

n B

ildu

ng

.

"re

ge

lmä

ßig

e u

nd

un

reg

elm

äß

ige

V

erb

en

.

"V

erb

en

in v

ers

chie

de

ne

n P

ers

on

al-

form

en

.

"N

om

en

un

d d

ere

n b

est

imm

te /

u

n b

est

imm

te A

rtik

el.

"

No

me

n in

de

r E

inza

hl /

Me

hrz

ah

l.

Ich

ke

nn

e

"

reg

elm

äß

ige

un

d u

nre

ge

lmä

ßig

e

Ve

rbe

n in

de

r G

run

dfo

rm.

"

Ve

rbe

n in

de

n P

ers

on

alf

orm

en

.

"Ic

h k

en

ne

No

me

n u

nd

de

ren

b

est

imm

te /

un

be

stim

mte

Art

ike

l.

"N

om

en

in d

er

Ein

zah

l / M

eh

rza

hl.

Ich

ke

nn

e

"

reg

elm

äß

ige

un

d u

nre

ge

lmä

ßig

e

Ve

rbe

n in

de

r G

run

dfo

rm.

"

Ve

rbe

n in

ve

rsch

ied

en

en

Pe

rso

na

l-fo

rme

n.

"

No

me

n u

nd

de

ren

be

stim

mte

/

un

be

stim

mte

Art

ike

l.

"N

om

en

in d

er

Ein

zah

l / M

eh

rza

hl.

"

Re

lati

vpro

no

me

n in

de

n v

ier

Fälle

n.

Ich

ke

nn

e

"

reg

elm

äß

ige

un

d u

nre

ge

lmä

ßig

e

Ve

rbe

n in

de

r G

run

dfo

rm.

"

Ve

rbe

n in

ve

rsch

ied

en

en

Pe

rso

na

l-fo

rme

n.

"

No

me

n u

nd

de

ren

be

stim

mte

/

un

be

stim

mte

Art

ike

l.

"N

om

en

in d

er

Ein

zah

l / M

eh

rza

hl.

II. S

atz

ba

uIc

h k

an

n

"

Ha

up

tsä

tze

ric

hti

g b

ilde

n.

"

Fra

ge

n b

ilde

n m

it d

en

Fra

ge

rte

rn

wo

, wohin

, wer,

wessen

, wem

, wen

, was

.

"d

en

Im

pe

rati

v b

ilde

n.

Ich

ka

nn

"H

au

pts

ätz

e r

ich

tig

bild

en

.

"d

as

Akt

iv u

nd

Pa

ssiv

bild

en

.

Ich

ka

nn

"H

au

pts

ätz

e r

ich

tig

bild

en

.

"ko

mp

lexe

re S

ätz

e m

it H

au

pts

atz

u

nd

Ne

be

nsa

tz d

urc

h K

on

jun

ktio

ne

n

verb

ind

en

.

"Fr

ag

en

bild

en

.

Ich

ka

nn

"H

au

pts

ätz

e r

ich

tig

bild

en

.

"R

ela

tivs

ätz

e r

ich

tig

bild

en

.

Ich

ka

nn

"H

au

pts

ätz

e r

ich

tig

bild

en

.

III.

Ka

sus

No

min

ati

vG

en

itiv

Da

tiv

Akk

usa

tiv

No

min

ati

vD

ati

vA

kku

sati

v

No

min

ati

vD

ati

vA

kku

sati

v

No

min

ati

vG

en

itiv

Da

tiv

Akk

usa

tiv

No

min

ati

vD

ati

vA

kku

sati

v

IV. T

em

pu

sP

räse

ns,

Pe

rfe

kt, F

utu

r I

Prä

sen

s, P

erf

ekt

, Fu

tur

IP

räse

ns,

Pe

rfe

kt, F

utu

r I,

Prä

teri

tum

Prä

sen

s, P

erf

ekt

, Fu

tur

I, P

räte

ritu

mP

räse

ns,

Pe

rfe

kt, F

utu

r I,

Prä

teri

tum

So

nst

ige

sIc

h k

an

n T

ex

ten

In

form

ati

on

en

en

t-n

eh

me

n.

Ich

ka

nn

Te

xte

n I

nfo

rma

tio

ne

n e

nt-

ne

hm

en

.Ic

h k

an

n

"

Tex

ten

In

form

ati

on

en

en

tne

hm

en

.

"e

ine

n B

rie

f sc

hre

ibe

n.

"

die

Sa

tzze

ich

en

be

i de

r w

ört

lich

en

R

ed

e r

ich

tig

ein

setz

en

.

Ich

ka

nn

ko

mp

lexe

n T

ex

ten

In

form

ati

o-

ne

n e

ntn

eh

me

n.

Ich

ka

nn

"ko

mp

lexe

n T

ex

ten

un

d G

rafi

ken

In

form

ati

on

en

en

tne

hm

en

.

"m

ein

e M

ein

un

g s

chri

ftlic

h b

eg

rün

de

n.

zur Vollversion

VORS

CHAU

4

Vorwort

1. Vorwort

Mein DaZ-Weg und wie es zu diesem Buch kam

Bereits im Studium wurde mein Interesse am Thema Deutsch als Zweitsprache geweckt, wes-halb ich studienbegleitend Sprachunterricht für Kinder mit Migrationshintergrund und deren Familien gab. Nach meinem Studium begann ich meine Lehrtätigkeit an einer internationalen Schule in der Schweiz, wo der Großteil meiner Lernerschaft Deutsch als Zweit- bzw. Fremd-sprache lernte. Als ich dann an meiner jetzigen Schule anfing, hatte ich glücklicherweise die Möglichkeit, eine Vorbereitungsklasse in der Sekundarstufe zu unterrichten, und sah mich wieder den schwierigen Anforderungen dieser besonderen Lerngruppe gegenübergestellt, doch auch dem Reiz, der davon ausgeht, Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergrün-den und Lebenserfahrungen den Weg in unsere Gesellschaft zu erleichtern, indem man ihnen unser größtes Kulturgut näherbringt: unsere Sprache.

Sprachlernen in der Vorbereitungsklasse – ein aktuelles Thema mit vielen Herausforderungen

Wir alle kennen die Herausforderungen, die Vorbereitungsklassen uns Lehrern1 abverlangen. Die Lerngruppenzusammensetzung kann sich täglich ändern: Neue Lernende stoßen dazu und alte beschreiten notgedrungen den Weg zurück in ihr Heimatland oder treten im schönen Fall in eine Regelklasse ein. Auch die Altersheterogenität ist teilweise stark ausgeprägt: In meiner Klasse ist der älteste Schüler 17 Jahre alt, die jüngste Schülerin 11. Zudem setzt sich die Lernerschaft aus vielen sehr individuellen Sprachhintergründen zusammen: Meist befin-den sich in einer Klasse Schüler aus mehreren unterschiedlichen Herkunftsländern. Sie alle bringen ihren individuellen persönlichen und schulischen Hintergrund mit. Einige sprechen Englisch oder hatten sogar schon Deutsch als Unterrichtsfach in ihrem Herkunftsland, andere sind nicht alphabetisiert und haben noch nie eine Schule besucht.Diese Heterogenität soll aber nicht als Störfaktor gesehen werden, sondern kann als Chance interkulturellen Lernens betrachtet werden. Dieser Vielfältigkeit im Unterrichtsalltag gerecht zu werden, ist nicht immer einfach, doch wie meine Erfahrung mit dem vorliegenden Lernkon-zept zeigt, durchaus möglich.

Zu Beginn gestaltete ich meinen Unterricht klassisch mit frontalem Input und gemeinsamen Unterrichtsgesprächen. So, dachte ich, könnte ich den Aspekten des Sprechens und der Kom-munikation am besten gerecht werden. Doch ich musste feststellen, dass sowohl das Vorwis-sen als auch die Lernfähigkeit und das Lerntempo bei den einzelnen Schülern stark variier-ten. Diese Unterrichtssituation brachte viele Leerzeiten für manche Schüler mit sich, während andere sich überfordert abwendeten. Und was sollte ich mit Schülern machen, die mitten im Schuljahr neu hinzukamen? Konnten sie einfach in unseren Lehrgang einsteigen oder muss-ten sie sich zunächst sehr selbstständig ein Grundwissen erarbeiten? Ich musste feststellen: Diese Situation wird meinen Schülern nicht gerecht, lässt viel Potenzial ungenutzt und bringt mich in Organisationsstress.

1 Aufgrund der besseren Lesbarkeit ist in diesem Buch mit Schüler auch immer Schüler in gemeint, ebenso verhält es sich mit Lehrer und Lehrerin etc.

zur Vollversion

VORS

CHAU

5

Vorwort

Auf der Suche nach einer Möglichkeit, dieser Herausforderung Herr zu werden, besuchte ich eine Fortbildung, von der ich mir konkrete Materialien oder ein geeignetes Konzept erhoffte, welche die Arbeit in der Vorbereitungsklasse erleichtern würden, doch leider erhielt ich nichts an die Hand. Was blieb, waren viele angedachte Ideen und Impulse, vor allem aber wert-volle Gespräche mit Kollegen anderer Vorbereitungsklassen. Der Tenor war klar: Eine unge-ordnete Materialschwemme und eine verblüffende Konzeptlosigkeit auf dem Bildungsmarkt überfordern uns Kollegen. Wie kann es sein, dass trotz der Brisanz des Themas, wo Vorberei-tungsklassen überall eingerichtet werden, kein einheitliches Konzept vorliegt, das die Arbeit erleichtert? Dabei sehnt sich doch jeder nach der Schublade, die er nur aufziehen muss. Sollte es solche Schubladen mit derlei Antworten geben, befinden sie sich in verschlossenen Lehrer-pulten anstatt im Umlauf. Schade!In den nächsten Monaten beschäftigte ich mich mit der Erstellung eines Konzepts für Materi-alien, das Orientierung für Lehrende und Lernende bietet und den zahlreichen Anforderungen gerecht werden kann. Und nachdem ich nun zufrieden auf meine Arbeit blicke und sie erfolg-reich in der Praxis erprobt habe, ist es mir nun wichtig, diese Arbeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Um ein häufig verwendetes Sprichwort zu zitieren: Es muss ja nicht jeder das Rad neu erfinden.

Mein Werkstattkonzept: in der Praxis geboren, in der Praxis erprobt

Aus meiner Erfahrung im Unterrichten einer Vorbereitungsklasse und den extrem heteroge-nen Lernervoraussetzungen leiten sich zwei klare Grundvoraussetzungen meiner Unterrichts-vorbereitung und -gestaltung ab:

1. Den Lernenden muss ein Einstieg in die Klasse jederzeit möglich sein.2. Sie müssen bei ihren persönlichen Vorerfahrungen und ihrem Vorwissen abgeholt werden.

Aus diesen Grundannahmen entwickelte ich ein Unterrichtskonzept, das genau diese zwei Be-dingungen ermöglicht und dadurch mein Unterrichten ebenso erleichtert wie es den Sprach-lernprozess der Schüler optimal unterstützt.Auf der Suche nach einer geeigneten Präsentationsform meiner Lernangebote war mir klar, dass ein frontaler Umgang der Heterogenität der Klasse nicht gerecht werden würde, ein ganz offenes Arbeiten die Selbstständigkeit der Schüler jedoch zu stark herausforderte. So entwi-ckelte ich zunächst ein Kompetenzraster und darauf basierend ein Freiarbeitsangebot mit Arbeitsplänen, die von der Lehrperson kontrolliert und – noch wichtiger – begleitet werden. Denn meine Erfahrungen mit meiner Arbeitsweise machten bald deutlich: Wenn die Lernen-den wissen, wie sie an was zu arbeiten haben und das jeder in seinem individuellen Tempo, entfällt sehr viel Organisationszeit, die der Lehrende nutzen kann, um einzelne Schüler oder Lerngruppen zu unterstützen und sprachlich zu begleiten. Dies macht sich positiv in meinem Unterricht bemerkbar: Die Lehrer-Schüler-Arbeit erlebt eine deutliche Qualitätsaufwertung, die Selbstorganisation wird gefördert, individuelles Lernen unterstützt und die Sprachinter-aktionsmöglichkeiten werden erhöht. Und nicht zuletzt erleben die Schüler einen deutlichen Motivationsschub. Das Lernen mit der Klasse ist heute ein ganz anderes als noch vor einem Jahr. Die Schüler lernen sehr gerne, selbstständig, hochkonzentriert und mit großem Erfolg.

zur Vollversion

VORS

CHAU

6

Zum Umgang mit diesem Buch

2. Zum Umgang mit diesem Buch

Im Folgenden wird auf die Konzeption und Handhabung der Stationenarbeit eingegangen und aufgezeigt, wie die Arbeit damit erfolgt.

Aufbau, Grundkonzept und Handhabung

Der vorliegende Band III „Fortgeschrittenenkurs B1“ ist der letzte von drei Bänden, nach de-ren Durchlaufen die Schüler mit dem Erreichen des B1-Niveaus bereit für den Eintritt in die Regelklasse sind. Er ist in fünf Lernfelder unterteilt und führt die in den Bänden I und II erwor-benen Sprachkompetenzen weiter. Anhand der Themen „Unterwegs“, „Die Erde“, „Feste“, „Geschichte“ sowie „Politik und Religion“ werden themenbezogen zunehmend komplexere grammatische und sprachliche Strukturen erworben. Zudem erwerben die Schüler ein fach-spezifisches Vokabular, das sie in der Regelklasse benötigen, und erhalten Einblicke in die deutsche Kultur und Geschichte. Diese Zielsetzungen stehen beim vorliegenden Band vorran-gig im Fokus, kommunikative Anlässe treten zugunsten intensiver Textarbeit in den Hinter-grund. Das Aussprachetraining wird weiterhin durch die Arbeit mit der Lehrperson sowie durch Audiodateien, die am Ende jedes Lernfeldes durch einen QR-Code® angeboten werden, in le-bensnahen Kontexten unterstützt.

Abbildung 1 – Die Aufgaben werden in Lernfelder unterteilt in Briefablagen angeboten.

Schritt für Schritt durchlaufen die Schüler die Lernfelder, die sie jeweils mit einem Test abschlie-ßen. Während der Vorteil der Lernfelder in Band I in einer gewissen Flexibilität bezüglich des Vorwissens der Schüler bestand, liegt hier ebenso wie in Band II der Fokus auf selbstständigem Arbeiten in eigenem Tempo. Zudem bleibt die unterrichtsplanerische Flexibilität erhalten: Eine Absprache mit anderen in der Klasse unterrichtenden Lehrpersonen ist bei dieser Arbeitsform kaum nötig.

Jedes Lernfeld setzt sich aus mehreren Schritten zusammen (Schritt 1, Schritt 2, …). Zu jedem Schritt gehören ein Arbeitsblatt mit Lösung zur Selbstkontrolle und eine Wortschatzliste zum

zur Vollversion

VORS

CHAU

7

Zum Umgang mit diesem Buch

selbstständigen Vokabel- und Rechtschreiblernen. Erledigte Schritte werden auf einem wö-chentlichen Arbeitsplan eingetragen und vom Schüler sowie von der Lehrperson (nach Kont-rolle) unterzeichnet.

Abbildung 2 – Die fünf Lernfelder des dritten Bandes.

Die Schüler nehmen sich an der Lerntheke eine Aufgabe ihres Lernfeldes und arbeiten selbststän-dig, in Partnerarbeit oder in Gruppen daran. Zeitgleich mit der Bearbeitung der Aufgabe erfolgt das Wortschatzlernen mit der Wortschatzliste des entsprechenden Lernschrittes im jewei ligen Lernfeld. Nach Erledigung eines Lernschrittes erfolgt die Selbstkontrolle durch den Schüler. Mit der fertigen Aufgabe geht er zur Lehrperson, die ihn punktuell über das Gelernte abfragt, die Richtigkeit seiner Arbeit kontrolliert und eben-falls auf dem Arbeitsplan unterschreibt. QR-Codes® am Ende jedes Lernfeldes dienen der Unterstützung bei der Ausspra-che. Am Ende des Lernfeldes zeigen die Schüler den Erfolg ihrer Lernleistung in einem Lernfeld-Test. Danach können sie sich dem nächsten Lernfeld widmen. Der Lernfeld-Test kann auch als Lernausgangslagentest fungieren, wenn es darum geht, einem neuen Schüler ein Lernfeld zuzuordnen.

Die Materialien sind aufeinander aufbauend konzipiert und wiederholen und ergänzen zuvor gelernte Inhalte und Kompetenzen fortlaufend bei zunehmender Komplexität. Sie sind nach Bedeutungsbezogenheit für Jugendliche der Sekundarstufe aufgebaut und orientieren sich auf gram-matikalischer Ebene auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprache. Orthografie wird durch die Wortschatzlisten erworben. Sprachproduktion wird durch kleine Übungen gefordert, die hauptsächlich dazu dienen, erworbene Kenntnisse umzusetzen. Der Hauptfokus bei der vorliegenden Werkstattarbeit liegt aber in der Sprach-rezeption, die dringend benötigte Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang in die Regelklasse ist.

Der Lehrer stellt das Material zur Verfügung und dient dann als Lernbegleiter. Er überwacht mit-hilfe der Arbeitspläne, was und wie viel die Schüler arbeiten und unterstützt sie bei Verständnis-problemen und bei der Aussprache. Eine wichtige Rolle kommt ihm dabei als Sprachpartner zu. Nach jedem bearbeiteten Schritt fragt er den Schüler ab und kommt mit ihm ins Gespräch.

Ein Test am Ende eines Lernfeldes qualifiziert den Schüler zur Weiterarbeit an einem neuen Lernfeld. In einem Ordner archiviere ich die Tests und Testergebnisse des jeweiligen Schülers.

Abbildung 3 – Pro Aufgabe gibt es ein Arbeitsblatt, eine Wortschatzliste und ein Lösungsblatt.

Abbildung 4 – Der Arbeitsplan gibt Schülern und Lehrpersonen Orien-tierung.

zur Vollversion

VORS

CHAU

8

Zum Umgang mit diesem Buch

Die Tests werden von mir verwahrt und den Schülern erst ausgehändigt, wenn sie bereit sind, sie abzulegen. Ich bewerte die Tests mit einer gewöhnlichen Punkte-zu-Noten-Skala. Ist die Note schlechter als eine 3,5, lasse ich den Schüler erneut lernen und den Test wiederholen.

neuer Lerner (L)

Gelöst?nein

nein

neinnein ja

jaja

Inhalte vertiefenweiter mitnächstemSchritt im

Lernfeld

Lernfeldwiederholen

ja

Einstufung desLerners in ein

Lernfeld

Lehrperson(LP)

L

L

LP

LP

LPo.k.?

Eintrag in denArbeitsplan

Überprüfungdes Lernerfolgs

Bestätigungim Arbeitsplan

Lernfeld-TestNote Bestanden? Lernfeldfertig?

nächstesLernfeld

Lernfeld X Schritt 1Bearbeitung Arbeitsblatt und Wortschatzliste

Selbstkontrolle durch Lösungsblatt

Abbildung 5 – Grafik zum Arbeitsablauf.

Der Arbeit mit den Stationen liegt das Kompetenzraster auf Seite 10 zugrunde. Es beinhaltet al-phabetische, grammatikalische und kommunizierende Kompetenzen sowie Wortschatzarbeit. Es orientiert sich einerseits am Bildungsplan Deutsch mit den Bereichen Sprechen und Zuhören, Schreiben, Lesen und Sprachgebrauch und Sprachreflexion (y-Achse), andererseits an konkre-ten Inhalten (x-Achse). Die Inhalte in der x-Achse sind nach ihrer Bedeutungsbezogenheit für den Lerner schrittweise in die Lernfeldbereiche 1–5 aufgeteilt. Das Kompetenzraster bietet dem Schüler und der Lehrperson einen Orientierungsrahmen für das Sprachenlernen.

Es empfiehlt sich, in der Klasse nicht ausschließlich an den Stationen zu arbeiten. Fachunter-richt, wie Mathematik oder Kunst, sollte nicht zu kurz kommen. Bei einem zwei- bis dreistün-digen Arbeiten pro Tag an den Stationen durchlaufen schnelle Schüler den Fortgeschrittenen-kurs in etwa zwei Monaten.

zur Vollversion

VORS

CHAU

9

Zum Umgang mit diesem Buch

Praktische Tipps zur Handhabung

Wenn ein Schüler einen Lernschritt fertig bearbeitet hat, bitte ich ihn, seinen Namen an die Tafel zu hängen (lami-niert und mit Magnetklebestreifen beklebt). So ist immer der oberste Schüler zunächst an der Reihe und ich kann gemeinsam mit ihm seine Aufgabe durchgehen. Ich ver-fahre hier folgendermaßen: Zunächst sprechen wir über das Arbeitsblatt. Dabei lasse ich mir einzelne Stellen vor-lesen und achte auf die Aussprache. Danach frage ich die Vokabeln ab. Hierzu verdecke ich die beiden linken Spalten der Wortschatzliste (Deutsch) mit einem Papier. Der Schü-ler liest den Begriff in seiner Muttersprache und kann ihn übersetzen. Nicht beherrschte oder nicht richtig ausge-sprochene Vokabeln markiere ich mit einem Punkt rechts neben der rechten Spalte („Meine Sprache“). So weiß der Schüler, was er noch einmal üben muss. Diese Stellen frage ich dann später erneut ab. Meine Unterschrift auf dem Arbeitsplan gebe ich erst dann.

Am Ende der Woche schaue ich mir jeden Arbeitsplan an und sehe, wer wie viel gearbeitet hat. Wenn ein Schüler fleißig war, klebe ich einen Aufkleber hinter die entsprechende Woche. Selbst in der Sekundarstufe freuen die Schüler sich sehr über diese Art der Anerkennung.

Bei Spielen ist darauf zu achten, dass laut gesprochen wird, egal ob der Schüler nun alleine oder in der Gruppe spielt.

Abbildung 7 – Im Gespräch mit der Lehrperson werden die Aussprache geübt und der Lernerfolg überprüft.

zur Vollversion

VORS

CHAU

11

Materialien

3. Materialien

Übersicht über die LernfelderDie Materialien in den Lernfeldern bestehen aus Arbeitsblättern mit Selbstkontrolle und Wort-schatzlisten sowie Spielen und kommunikativen Anlässen und sprechen unterschiedliche Lernzugänge an. Es gibt fünf Lernfelder, die sich aus einzelnen Schritten zusammensetzen. Jeder Schritt besteht aus einem Arbeitsblatt, einem Lösungsblatt zur Selbstkontrolle und ei-ner Wortschatzliste.

Alle Arbeitsblätter werden in entsprechender Schülerzahl (+ x) kopiert und in Briefkörbe (pro Lernfeld eine andere Farbe) einsortiert. Bei mehreren Blättern pro Schritt empfiehlt es sich, die Blätter doppelseitig zu kopieren und ggf. zu tackern. Lösungsblätter können der Übersicht halber (etwa je dreimal) auf rotes oder orangefarbiges Papier kopiert werden.

Die Schüler benötigen einen Schnellhefter oder Ordner, in den sie ihre bearbeiteten Arbeits-blätter und Wortschatzlisten sowie den Arbeitsplan einheften.

Lernfeld 1: UnterwegsSchritte Materialien Kopiervorlage

auf Seite

1 ARBEITSBLATT: Im BekleidungsgeschäftLÖSUNG: Im BekleidungsgeschäftWORTSCHATZLISTE: Im Bekleidungsgeschäft

161920

2 SPIEL: Vier-Seiten-Puzzle (Zeitformen) 25

3 ARBEITSBLATT: StadttourLÖSUNG: StadttourWORTSCHATZLISTE: Stadttour

283031

4 ARBEITSBLATT: Wohin gehen wir?LÖSUNG: Wohin gehen wir?WORTSCHATZLISTE: Wohin gehen wir?

343536

5 ARBEITSBLATT: UrlaubLÖSUNG: UrlaubWORTSCHATZLISTE: Urlaub

384041

6 ARBEITSBLATT: Auf dem FlughafenLÖSUNG: Auf dem FlughafenWORTSCHATZLISTE: Auf dem Flughafen

444648

ARBEITSBLATT: Lernfeld-Test 1 51

Lernfeld 2: Die ErdeSchritte Materialien Kopiervorlage

auf Seite

1 ARBEITSBLATT: Die WeltLÖSUNG: Die WeltWORTSCHATZLISTE: Die Welt

545657

zur Vollversion

VORS

CHAU

12

Materialien

Lernfeld 2: Die ErdeSchritte Materialien Kopiervorlage

auf Seite

2 ARBEITSBLATT: Das SonnensystemLÖSUNG: Das SonnensystemWORTSCHATZLISTE: Das Sonnensystem

596061

3 ARBEITSBLATT: Tag und Nacht LÖSUNG: Tag und NachtWORTSCHATZLISTE: Tag und Nacht

636566

4 ARBEITSBLATT: Das Wetter LÖSUNG: Das WetterWORTSCHATZLISTE: Das Wetter

687071

5 ARBEITSBLATT: ModalverbenLÖSUNG: ModalverbenWORTSCHATZLISTE: Modalverben

757677

ARBEITSBLATT: Lernfeld-Test 2 78

Lernfeld 3: FesteSchritte Materialien Kopiervorlage

auf Seite

1 ARBEITSBLATT: SilvesterLÖSUNG: SilvesterWORTSCHATZLISTE: Silvester

818384

2 ARBEITSBLATT: Fasching / Karneval / FastnachtLÖSUNG: Fasching / Karneval / FastnachtWORTSCHATZLISTE: Fasching / Karneval / Fastnacht

868889

3 ARBEITSBLATT: PräteritumLÖSUNG: Präteritum

9398

4 ARBEITSBLATT: OsternLÖSUNG: OsternWORTSCHATZLISTE: Ostern

100102103

5 ARBEITSBLATT: Advent und WeihnachtenLÖSUNG: Advent und WeihnachtenWORTSCHATZLISTE: Advent und Weihnachten

106108109

6 SPIEL: Rede-Legen 113

ARBEITSBLATT: Lernfeld-Test 3 115

zur Vollversion

VORS

CHAU

13

Materialien

Lernfeld 4: Geschichte

Schritte Materialien Kopiervorlage auf Seite

1 ARBEITSBLATT: WeltkriegeLÖSUNG: WeltkriegeWORTSCHATZLISTE: Weltkriege

118121122

2 ARBEITSBLATT: Geteiltes Deutschland: die Berliner MauerLÖSUNG: Geteiltes Deutschland: die Berliner MauerWORTSCHATZLISTE: Geteiltes Deutschland: die Berliner Mauer

126128129

3 ARBEITSBLATT: Die WiedervereinigungLÖSUNG: Die WiedervereinigungWORTSCHATZLISTE: Die Wiedervereinigung

132134135

ARBEITSBLATT: Lernfeld-Test 4 136

Lernfeld 5: Politik und ReligionSchritte Materialien Kopiervorlage

auf Seite

1 ARBEITSBLATT: Die deutsche VerfassungLÖSUNG: Die deutsche VerfassungWORTSCHATZLISTE: Die deutsche Verfassung

140143144

2 ARBEITSBLATT: Demokratie, Rechtsstaat und SozialstaatLÖSUNG: Demokratie, Rechtsstaat und SozialstaatWORTSCHATZLISTE: Demokratie, Rechtsstaat und Sozialstaat

146148149

3 ARBEITSBLATT: ReligionWORTSCHATZLISTE: Religion

151152

ARBEITSBLATT: Lernfeld-Test 5 153

Der nachfolgende Arbeitsplan (S. 14) ist als Kopiervorlage gedacht und sollte an einer zent-ralen Stelle für die Schüler zur Verfügung stehen. Wenn ein Arbeitsplan voll ist, soll sich der Schüler einen neuen nehmen. Der Arbeitsplan ist für alle Lernfelder verwendbar und immer vorne im Ordner einzuheften.

zur Vollversion

VORS

CHAU

15

Materialien

Kopiervorlage für die Beschriftung der Werkstattarbeit

Die Beschriftung wird zweimal auf weißes und einmal auf rotes oder orangefarbiges Papier kopiert und zurechtgeschnitten. Auf die Ablage eines Arbeitsschrittes wird das weiße Symbol (z. B. 1) aufgeklebt, ebenso auf die Ablage der zugehörigen Wortschatzliste. Auf die Ablage der Lösung wird das Symbol (z. B. 1) in orange / rot geklebt.

Lernfeld 1 Lernfeld 2 Lernfeld 3 Lernfeld 4 Lernfeld 5

1 1 1 1 1 2

SPIEL: Vier- Seiten-Puzzle

2 2 2 2

3 3 3 3 3

4 4 4

5 5 5

6 6

SPIEL: Rede-Legen

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

16

Im BekleidungsgeschäftKleidung

das Unterhemd das T-Shirt der Pullover das Hemd die Bluse

das Tuch der Schal die Krawatte die Kette der Ring

die Ohrringe die Handschuhe die Mütze der Hut die Jacke

der Mantel die Unterhose die Strumpfhose die Socken der BH (Büstenhalter)

das Kleid der Rock die kurze Hose die Hose die Jeans

der Gürtel der Anzug der Badeanzug der Bikini die Badehose

die Sandalen die Schuhe die Turnschuhe die Stiefel die Handtasche

1 ArbeitsblattLernfeld 1: Unterwegs

Name:

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

17

1 ArbeitsblattLernfeld 1: Unterwegs

Name:

Tanja und Marie sind Freundinnen. Sie wollen sich treffen und etwas miteinander unterneh-men. Sie überlegen: „Sollen wir in ein Café ge-hen? Oder lieber ins Kino?“Marie hat eine Idee. Sie schlägt vor: „Lass uns in ein Bekleidungsgeschäft gehen. Es ist gera-de vieles im Angebot und bis zu 70 % reduziert. Danach gehen wir in ein Café!“ Tanja findet die Idee gut. Sie verabreden sich für 14 Uhr vor dem Geschäft.

dieser, -e, -esSingular

maskulin (er)

Singular

feminin (sie)

Singular

neutrum (es)Plural

Nominativ 🡲 Wer? Was? dieser diese dieses diese

Dativ 🡲 Wem? diesem dieser diesem diesen

Akkusativ 🡲 Wen? Was? diesen diese dieses diese

jener, -e, -esSingular

maskulin (er)

Singular

feminin (sie)

Singular

neutrum (es)Plural

Nominativ 🡲 Wer? Was? jener jene jenes jene

Dativ 🡲 Wem? jenem jener jenem jenen

Akkusativ 🡲 Wen? Was? jenen jene jenes jene

Setze die Endungen der Demonstrativpronomen im passenden Fall (Nominativ, Dativ, Akkusativ) ein.

Dies Mantel gefällt mir. Jen auch.Dies Handtasche gefällt mir. Jen auch.Dies Kleid gefällt mir. Jen auch.Dies Handschuhe gefallen mir. Jen auch.

Was sagst du zu dies Gürtel? Was sagst du zu jen ?Was sagst du zu dies Hose? Was sagst du zu jen ?Was sagst du zu dies Tuch? Was sagst du zu jen ?Was sagst du zu dies Stiefeln? Was sagst du zu jen ?

Wie findest du dies Bikini? Wie findest du jen ?Wie findest du dies Bluse? Wie findest du jen ?Wie findest du dies T-Shirt? Wie findest du jen ?Wie findest du dies Socken? Wie findest du jen ?

Demonstrativpronomen

dieser, -e, -es (Nominativ)jener, -e, -es (Nominativ)

Wie findest du dieses Kleid?

Wie findest du jenes dort?

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er B

ran

dt:

Wer

ksta

tta

rbei

t D

aZ

– Fo

rtg

esch

ritt

enen

kurs

B1

© A

uer

Ver

lag

Lernfeld-Test 1 Name: Datum:

53

Wo oder wohin?Ersetze die Fragewörter „wo“ oder „wohin“ und schreibe bei der Antwort den Artikel im passenden Fall (Akkusativ oder Dativ) dazu.

Frage Antwort

Wo fährt die Straßenbahn? Sie fährt auf den Gleisen.

geht Maria? Sie geht in / Theater.

ist der Brunnen? Es ist / Park.

sind die Fahrräder? Sie sind auf Radwegen.

gehen die Menschen? Sie gehen in Kirche.

Ergänze die richtigen Artikel.

Nominativ Wer kommt heute mit dem Flugzeug an?Der / Ein Mann kommt heute mit dem Flugzeug an.Die / Eine Frau kommt heute mit dem Flugzeug an.

/ Kind kommt heute mit dem Flugzeug an.

Genitiv Wessen Koffer ist das?

Das ist der Koffer / Mannes.

Das ist der Koffer / Frau.

Das ist der Koffer / Kindes.

Dativ Wem gehört das Flugticket?

Das Flugticket gehört / Mann.

Das Flugticket gehört / Frau.

Das Flugticket gehört / Kind.

Akkusativ Wen hole ich vom Flughafen ab?

Ich hole / Mann vom Flughafen ab.

Ich hole / Frau vom Flughafen ab.

Ich hole / Kind vom Flughafen ab.

Stelle die richtige Frage. Ergänze die Antwort. Bestimme den Fall.

Satz Frage Antwort Fall

Der Vater kommt pünktlich an. Wer kommt pünktlich an? der Vater Nominativ

Das ist die Tasche des Mannes.

Das Auto gehört dem Vater.

Wir essen einen Kuchen.

Punkte gesamt: 137 Erreichte Punkte: ______ Note: _____

8 P.

10 P.

9 P.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er B

ran

dt:

Wer

ksta

tta

rbei

t D

aZ

– Fo

rtg

esch

ritt

enen

kurs

B1

© A

uer

Ver

lag

54

Die Welt

Lies den Text. Du kannst ihn zusätzlich auch anhören.

Unsere Erde besteht zu zwei Dritteln (2/3) aus Wasser. Der größte Teil davon, 97,4 % (Prozent), ist Salzwasser: das Meer. Das Meer wird in drei Ozeane unterteilt: der Pazifische Ozean, der Atlantische Ozean und der Indische Ozean. Fast ein Drittel (1/3) der Erde besteht aus Land. Die großen Land­flächen nennt man Kontinente. Wir haben sieben Kontinente auf der Erde.

Beschrifte die Kontinente.

Asien • Afrika • Antarktis • Australien • Nordamerika • Südamerika • Europa

Pazifischer Ozean

Pazifischer Ozean

Indischer Ozean

Atlantischer Ozean

Lies den Text. Du kannst ihn

zusätzlich auch anhören.

Deutschland liegt in Europa. Es grenzt an neun Länder. Im Norden (N) an Dänemark, im Nordwesten (NW) an die Niederlande, im Wes­ten (W) an Luxemburg und Belgien, im Südwesten (SW) an Frankreich, im Süden (S) an die Schweiz, im Südosten (SO) an Österreich, im Osten (O) an Tschechien und im Nordosten (NO) an Polen.Deutschland ist wie fast alle Län­der in Europa ein Teil der EU (Euro-päische Union). Viele EU­Staaten haben eine gemeinsame Währung: den Euro (€).

1 ArbeitsblattLernfeld 2: Die Erde

Name:

© k

art

oxjm

/ Fo

tolia

.co

m

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er B

ran

dt:

Wer

ksta

tta

rbei

t D

aZ

– Fo

rtg

esch

ritt

enen

kurs

B1

© A

uer

Ver

lag

55

1 ArbeitsblattLernfeld 2: Die Erde

Name:

Ergänze den Lückentext.Die Erde besteht zu zwei Dritteln aus . Dieses teilt sich auf in drei

Ozeane, den , den

und den .

Die Landflächen nennt man . Die sieben Kontinente heißen

, , ,

, ,

und . Deutschland liegt in und ist Teil der

(EU).

Deutschland unterteilt sich in 16 Bundeslän-der. Jedes Bundesland hat eine Hauptstadt (sie steht bei den Kreisen 🞅). Drei Bundesländer sind beides, Stadt und Bun­desland: Bremen, Hamburg und Berlin. Man nennt sie Stadtstaaten. Auch die deutsche Hauptstadt Berlin ist ein Stadtstaat.

Beantworte.Wie viele Bundesländer hat Deutschland?

Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?

In welchem Bundesland lebst du?

Wie heißt die Hauptstadt deines Bundeslandes?

Schreibe zu jedem Bundesland die Hauptstadt auf. Bayern: , Baden­Württemberg: , Rhein­

land­Pfalz: , Saarland: , Nordrhein­Westfalen:

, Hessen: , Niedersachsen:

, Bremen: , Schleswig­Holstein:

, Hamburg: , Mecklenburg­Vorpommern:

, Brandenburg: , Berlin: ,

Sachsen­Anhalt: , Sachsen: , Thüringen:

© s

un

t / F

oto

lia.c

om

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

102

4 LösungLernfeld 3: Feste

Ostern

Interviewe den Osterhasen. Frage und antworte.

Du: Guten Tag, Herr Osterhase. Sie bringen den Kindern Ostereier. Wo verstecken Sie diese?

Osterhase: Ich verstecke die Eier meist in Gärten.Du: Was essen die Kinder sonst noch an Ostern?Osterhase: Sie essen Osterlämmer: Das sind Kuchen in Form eines Lammes.Du: Warum feiern die Menschen Ostern?Osterhase: An Ostern feiern die Menschen die Auferstehung von Jesus, dem Sohn Gottes.

Er wurde zum Tod am Kreuz verurteilt und ist nach drei Tagen auferstanden.Du: Warum ist Jesus am Kreuz gestorben?Osterhase: Nicht alle Menschen glaubten an Jesus. Viele wollten seinen Tod.Du: Individuelle FrageOsterhase: Individuelle AntwortDu: Individuelle FrageOsterhase: Individuelle AntwortDu: Vielen Dank für das Interview. Bis nächstes Jahr an Ostern.

Feiert man in deinem Heimatland auch Ostern? Erzähle.

Individuelle Lösung

Schreibe die Texte unter den Bildern ab. Setze sie ins Präteritum. Unter-streiche in beiden Sätzen das Verb.

Jesus wird vor ca. 2 000 Jahren geboren. 🡪 Jesus wurde vor ca. 2 000 Jahren geboren.Jesus erzählt den Menschen von Gott. 🡪 Jesus erzählte den Menschen von Gott.Jesus hat 12 Jünger und viele Menschen glauben an ihn. 🡲 Jesus hatte 12 Jünger und viele Menschen glaubten an ihn.Jesus vollbringt Wunder. 🡲 Jesus vollbrachte Wunder.Nicht alle Menschen mögen Jesus. Viele wollen seinen Tod. 🡲 Nicht alle Menschen moch-ten Jesus. Viele wollten seinen Tod.Jesus wird verurteilt und stirbt am Kreuz. 🡲Jesus wurde verurteilt und starb am Kreuz.Seine Freunde bringen ihn in sein Grab und rollen einen schweren Stein davor. 🡲 Seine Freunde brachten ihn in sein Grab und rollten einen schweren Stein davor.Nach 3 Tagen ist der Stein verschwunden. Das Grab ist leer. 🡲 Nach 3 Tagen war der Stein verschwunden. Das Grab war leer.Ein Engel erzählt, dass Jesus auferstanden ist, also wieder lebt. 🡲 Ein Engel erzählte, dass Jesus auferstanden war, also wieder lebte.Zuerst glauben sie dem Engel nicht, doch dann sehen sie Jesus. Jetzt wissen sie: Jesus lebt. 🡲 Zuerst glaubten sie dem Engel nicht, doch dann sahen sie Jesus. Jetzt wussten sie: Jesus lebte.

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

103

Ostern

Deutsch Deutsch Meine Sprache

Ostern

das / ein Osterfestdie Osterfeste

Jesus

(der / ein) Gottdie Götter

Wessen Sohn ist Jesus? Jesus ist Gottes Sohn. (Genitiv)

Gott schickt seinen Sohn auf die Erde.

Jesus hat zwölf Jünger.

der / ein Jüngerdie Jünger

glauben

ich glaube

du glaubst

er / sie / es glaubt

wir glauben

ihr glaubt

sie / Sie glauben

Die Christen glauben an Gott und Jesus.

der / ein Christdie Christen

die / eine Christindie Christinnen

das Christentum

Nicht alle Menschen haben an Jesus geglaubt.

Nicht alle Menschen glaubten an Jesus.

Glaubst du an Gott?

Ich glaube, ich habe Hunger.

Das glaube ich nicht!

Jesus vollbringt Wunder. Er macht zum Beispiel Kranke gesund.

Er vollbrachte Wunder.

Er hat Wunder vollbracht.

das / ein Wunderdie Wunder

4 WortschatzlisteLernfeld 3: Feste

Name:

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

104

4 WortschatzlisteLernfeld 3: Feste

Name:

Deutsch Deutsch Meine Sprache

Es ist ein Wunder!

Jesus wird zum Tod verurteilt.

der / ein Toddie Tode

das / ein Urteildie Urteile

sterben

ich sterbe, ich starb (Präsens, Präteritum)

du stirbst, du starbst

er / sie / es stirbt, er / sie / es starb

wir sterben, wir starben

ihr sterbt, ihr starbt

sie / Sie sterben, sie / Sie star-ben

Alle müssen einmal sterben.

Jesus stirbt am Kreuz.

das / ein Kreuzdie Kreuze

Ich bin vor Angst fast ge storben!

der Verstorbene / ein Verstorbenerdie Verstorbenen

die / eine Verstorbenedie Verstorbenen

das / ein Grabdie Gräber

Jesus Freunde rollen einen schweren Stein vor sein Grab.

der / ein Steindie Steine

rollen

ich rolle

du rollst

er / sie / es rollt

wir rollen

ihr rollt

sie / Sie rollen

Wir sind den Berg hinunterge-rollt.

Wir rollten den Berg hinunter.

leben

ich lebe

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

106

Advent und WeihnachtenDie Weihnachtsgeschichte – Jesus wird geboren

Maria und Josef, ein Paar aus Nazareth, machten sich vor 2 000 Jahren auf den Weg nach Bethlehem. Der Kaiser wollte alle Menschen seines Landes zählen. Dazu mussten sie in die Stadt zurückgehen, aus der ihre Familien kamen. So nah-men Maria und Josef ihren Esel und liefen los. Maria war schwanger. In ihrem Bauch trug sie ein Baby. Dieses Baby war aber ein besonderes Baby, es war der Sohn Gottes.

Maria und Josef waren sehr müde von der Reise und suchten nach einem Bett zum Schlafen, doch es gab keinen Platz für sie. Sie mussten in einem Stall übernachten.

In dieser Nacht geschah das Wunder: Das Baby wurde geboren. Jesus von Nazareth kam in einem Stall auf die Welt. Maria wickelte das Kind in Windeln und legte es in eine Futterkrip-pe, aus der die Tiere ihr Futter bekommen.

Auf dem Feld bewachten Hirten ihre Schafe. Plötzlich wurde es hell und warm und die Hir-ten hörten wunderschöne Musik: Ein Engel erschien. Er erzählte den Hirten von der Geburt des besonderen Kindes. Die Hirten machten sich auf den Weg nach Bethlehem, um das Kind willkommen zu heißen. Am Himmel sahen sie einen hellen Stern, der ihnen den Weg zeigte: den Stern von Bethlehem. Diesen Stern sahen auch drei Könige aus fernen Ländern und sie folgten ihm. So fanden auch sie Jesus und brachten ihm Geschenke und freuten sich über das Wunder. Alle wussten, dieses Baby ist der Sohn Gottes, und waren dankbar für das Wunder.

Bringe die Geschichte in die richtige Reihenfolge. Nummeriere.

Sie finden kein Bett, aber einen Stall, in dem sie schlafen

können.

Ein Engel erscheint den

Hirten. Sie machen sich auf den Weg

zu Jesus.

Maria und Josef machen sich mit

ihrem Esel auf den Weg nach Bethle-

hem.

In dem Stall kommt Jesus zur

Welt: der Sohn Gottes. Er wird in

Windeln gewickelt und in eine Fut-terkrippe gelegt.

Auch die Könige sehen den Stern

von Bethlehem und folgen ihm.

1

Schreibe die Texte in der richtigen Reihenfolge im Präteritum auf.

5 ArbeitsblattLernfeld 3: Feste

Name:

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

142

Artikel 19:

Wenn ein Grundrecht durch ein Gesetz eingeschränkt wird, muss das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten.

Setze die Überschriften bei den richtigen Artikel 1–19 ein.

" Unverletzlichkeit der Wohnung: Artikel

" Menschenwürde; Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt: Artikel

" Verbot der Ausbürgerung und Auslieferung; Asylrecht: Artikel

" Eigentum, Erbrecht, Enteignungsverbot: Artikel

" Allgemeine Handlungsfreiheit; Freiheit der Person; Recht auf Leben: Artikel

" Gleichheit vor dem Gesetz; Gleichberechtigung von Männern und Frauen; Diskriminierungsverbote: Artikel

" Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit: Artikel

" Einschränkung von Grundrechten; Wesensgehalts-, Rechtswegegarantie: Artikel

" Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft: Artikel

" Petitionsrecht: Artikel

" Ehe und Familie; nichteheliche Kinder: Artikel

" Berufsfreiheit; Verbot der Zwangsarbeit: Artikel

" Schulwesen: Artikel

" Versammlungsfreiheit: Artikel

" Verwirkung von Grundrechten: Artikel

" Verbot der Verstaatlichung: Artikel

" Vereinigungs-, Koalitionsfreiheit: Artikel

" Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis: Artikel

" Freizügigkeit: Artikel

Beantworte.

Welcher Artikel besagt, dass Mann und Frau gleichberechtigt sind? 🡪 Artikel

Welcher Artikel besagt, dass man für oder gegen etwas Unterschriften 🡪 Artikel sammeln kann?

Welcher Artikel besagt, dass Menschen aus Ländern ohne Grund- und 🡪 Artikel Menschenrechte in Deutschland Asyl beantragen dürfen?

Welcher Artikel besagt, dass jeder vor dem Gesetz gleich ist? 🡪 Artikel

Welchen Artikel findest du besonders wichtig? Begründe.

1 ArbeitsblattLernfeld 5: Politik und Religion

Name:

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

143

Die deutsche Verfassung

Setze die Überschriften bei den richtigen Artikel 1–19 ein.

" Unverletzlichkeit der Wohnung: Artikel 13

" Menschenwürde; Grundrechtsbindung der staatlichen Gewalt: Artikel 1

" Verbot der Ausbürgerung und Auslieferung; Asylrecht: Artikel 16

" Eigentum, Erbrecht, Enteignungsverbot: Artikel 14

" Allgemeine Handlungsfreiheit; Freiheit der Person; Recht auf Leben: Artikel 2

" Gleichheit vor dem Gesetz; Gleichberechtigung von Männern und Frauen; Diskriminierungsverbote: Artikel 3

" Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit: Artikel 4

" Einschränkung von Grundrechten; Wesensgehalts-, Rechtswegegarantie: Artikel 19

" Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft: Artikel 5

" Petitionsrecht: Artikel 17

" Ehe und Familie; nichteheliche Kinder: Artikel 6

" Berufsfreiheit; Verbot der Zwangsarbeit: Artikel 12

" Schulwesen: Artikel 7

" Versammlungsfreiheit: Artikel 8

" Verwirkung von Grundrechten: Artikel 18

" Verbot der Verstaatlichung: Artikel 15

" Vereinigungs-, Koalitionsfreiheit: Artikel 9

" Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis: Artikel 10

" Freizügigkeit: Artikel 11

Beantworte.

Welcher Artikel besagt, dass Mann und Frau gleichberechtigt sind? 🡪 Artikel 3

Welcher Artikel besagt, dass man für oder gegen etwas Unterschriften 🡪 Artikel 17 sammeln kann?

Welcher Artikel besagt, dass Menschen aus Ländern ohne Grund- und 🡪 Artikel 16 Menschenrechte in Deutschland Asyl beantragen dürfen?

Welcher Artikel besagt, dass jeder vor dem Gesetz gleich ist? 🡪 Artikel 3

1 LösungLernfeld 5: Politik und Religion

zur Vollversion

VORS

CHAU

Jen

nif

er

Bra

nd

t: W

erk

sta

tta

rbe

it D

aZ

– F

ort

ge

sch

ritt

en

en

kurs

B1

© A

ue

r V

erl

ag

145

Deutsch Deutsch Meine Sprachedie Treuedie / eine Versammlungdie Versammlungenversammeln, wir versammeln uns, wir versammelten uns, wir haben uns versammeltder / ein Vereindie Vereinedie / eine Gewerkschaftdie Gewerkschaftendas / ein Geheimnisdie Geheimnissegeheimdas / ein Briefgeheimnisdie Briefgeheimnisseder / ein Richterdie Richtererben, ich erbe, ich erbte, ich habe geerbtvererben, ich vererbe, ich ver-erbte, ich habe vererbtdas / ein Erbedie / eine Entschädigungdie Entschädigungendas / ein Grundstückdie Grundstückeder / ein Naturschatzdie Naturschätze (Rohstoffe)die / eine Staatsangehörigkeitdie Staatsangehörigkeitendas / ein Auslanddie Ausländerdas / ein Inlanddie Inländerdas / ein Asyldie Asyledie / eine Aufenthaltsberechti-gungdie Aufenthaltsberechtigungenbitten, ich bitte, ich bat, ich habe gebeten(sich) beschweren, ich be-schwere mich, ich beschwerte mich, ich habe mich be-schwertmissbrauchen

1 WortschatzlisteLernfeld 5: Politik und Religion

Name:

zur Vollversion

VORS

CHAU