5

Click here to load reader

Institut für Baukonstruktion Scheunengü · PDF fileErnst Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, 2012 Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur - Studien zur Kultur des Tektonischen,

  • Upload
    vanlien

  • View
    215

  • Download
    3

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Institut für Baukonstruktion Scheunengü · PDF fileErnst Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, 2012 Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur - Studien zur Kultur des Tektonischen,

Scheunengürtel Entwurf im Sommersemester 2014Prof. Peter CheretProf. Sandro v. Einsiedel, Marc Remshardt

Institut für BaukonstruktionL1 für Baukonstruktion und EntwerfenProf. Peter Cheret

Ehemaliges Pfarrhaus, dass in die neue Bibliothek für die Gemeinde umgebaut wird. Quelle: Förderverein Denkmal Ehningen! e.V.

Bauaufmass Genauigkeitsstufe IIQuelle: Strebewerk Riegler Läpple Partnerschaft Diplom-Ingenieure

Umbau Scheune in Atelier und AusstellungsraumQuelle: COAST Office Architecture

Scheunengürtel Ehningen

Programm

Der Ort Ehningen (ca. 30 km südlich von Stuttgart) mit ca. 7.900 Einwohnern hat im letzten Jahrzehnt eine Aussenentwicklung durch die Ausweisung zweier neuer Neubaugebiete betrie-ben. Nun stellt sich die Frage ob auch eine Innenentwicklung; eine neue Nutzung der vorhan-denen Gebäudestrukturen vorstellbar ist. Im Ortskern findet sich eine Reihe traufständiger Scheunen, ein sogenannter Scheunengürtel. Insgesamt 7 Scheunen, derzeit in Privatbesitz, bilden einen wertvolles Ensemble, die nur noch als Abstellflächen genutzt werden bzw. ganz leer stehen. Die ehemalige Nutzung der Gebäude-strukturen als Bauernhöfe ist aufgegeben worden.

Es ist ein sensibler Umgang mit dem Bestand gefordert. Welche Nutzungen können die Scheu-nen heutzutage aufnehmen? Welche Veränderungen der Hülle / Gestalt sind denkbar? Welche Anpassungen an der tragenden Struktur sind sinnvoll? Der Umgang mit dem grossen Raumvo-lumen, mit dem Licht sind Herausforderung, auf die architektonische Lösungen gefordert sind. Diese Thematiken werden auch im entwurfsbegleitenden Seminar aufgearbeitet und vertieft.

Ein im Ort aktiver Verein Förderverein Denkmal Ehningen! e.V. kümmert sich um die Erhaltung wichtiger Gebäude in Ehningen. Er konnte bereits den Abriss eines ortsbildprägendes Gebäu-des verhindern und die Sanierung mit einer Wohnnutzung durchsetzen. Weiterhin wird auch durch die Initiative des Vereins das ehemalige Pfarrhaus derzeit renoviert und erweitert. Die örtliche Bibliothek wird diese Gebäude nutzen. Der Verein wird den Entwurf begleiten. Es ist weiterhin geplant die Abgabe vor Ort in Ehningen öffentlich durchzuführen. Die Bearbei-tung des Entwurfs erfolgt in Einzelarbeit.

Auftaktworkshop

Der erste Termin wird der Auftaktworkshop vor Ort in Ehningen am 15.April 2014 im Rathaus-saal, Rathaus Ehningen, Königstrasse 29, 71139 Ehningen sein. Anhand von Vorlesungen von Frau Prof. Dr. Christina Hannemann, Institut für Wohnen und Entwerfen, Fachbereich Architektur- und Wohnsoziologie sowie von Prof. Dr. Klaus Jan Philipp, Institut für Architekturgeschichte wird ein erster Einblick in die verschiedenen Thematiken gegeben.Weiterhin wird eine Begehung der Scheunen stattfinden.

Bauaufnahme

Für die Scheunen gibt es nur unvollständige Bestandszeichnungen. Daher wird bei einem Work-shop vor Ort eine Bauaufnahme der Scheunen durchgeführt. Angestrebt wird ein Bauaufmass der Genauigkeitsstufe II inklusive der Aufnahme früherer Bauzustände. Besonderes Augenmerk wird hierbei der historischen Holzkonstruktion und deren Fügung gewidmet werden. Anschlies-send werden Bestandspläne im Masstab 1:50 erstellt. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen.

Page 2: Institut für Baukonstruktion Scheunengü · PDF fileErnst Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, 2012 Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur - Studien zur Kultur des Tektonischen,

Bibliothekehem. Pfarrgebäude

Königstrasse

Scheunengürtel

Institut für BaukonstruktionL1 für Baukonstruktion und EntwerfenProf. Peter Cheret

Scheunengürtel Entwurf im Sommersemester 2014Prof. Peter CheretProf. Sandro v. Einsiedel, Marc Remshardt

Luftbild Scheunengürtel EhningenQuelle: Google Maps

Begleitendes Seminar

Das Seminar in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Philipp und Frau Prof. Dr. Hannemann wird den Entwurf auf mehreren Ebenen begleiten. Zum einen wird aus architekturhistorischer Sicht die städtebauliche Entwicklung der Kleinstadt und der Lage der Scheunen untersucht werden. Von besonderer Beachtung sind die historischen Holzkonstruktionen der Scheunen. Dies wird auch Grundlage für das Aufmass sein. Auch Analogien und Referenzen zu anderen Orten werden vergleichend hinzugezogen.Zum anderen werden durch die soziologische Perspektive potentielle Nutzungen und Nut-zerInnen erkundet werden. Dazu werden wir uns mit der sozialhistorischen Entwicklungen Ehingen und des betreffenden Stadtquartiers beschäftigen. Es sind eigenständige empirische Sozialforschungen vor Ort geplant. Die erworbenen Grundlagen werden Basis für das zu erstel-lenende Nutzungskonzept.

Ablauf

Das IBK1 erwartet von allen Entwurfsteilnehmern, dass sie als Entwurfsklasse im Studio arbeiten! Dies ist Teil des Lehrkonzepts. Alle Entwurfsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten einen Studioarbeitsplatz, wenn Sie dies bei der Arbeitsplatzverteilung als Wunsch angeben.

Die Teilnahme an den Rundgängen ist Teil der studienbegleitenden Prüfung und eine Pflicht-veranstaltung. Der Terminplan gibt eine Leitlinie an, welche Bearbeitungstiefe und welchen Arbeitsstand die Studierenden im Ablauf erreicht haben sollten, um das Projekt erfolgreich zu

Page 3: Institut für Baukonstruktion Scheunengü · PDF fileErnst Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, 2012 Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur - Studien zur Kultur des Tektonischen,

Bibliothekehem. Pfarrgebäude

Scheunengürtel Entwurf im Sommersemester 2014Prof. Peter CheretProf. Sandro v. Einsiedel, Marc Remshardt

Institut für BaukonstruktionL1 für Baukonstruktion und EntwerfenProf. Peter Cheret

gestalten.Anmeldung

Bachelor - Entwurf (PO 2009, 12+3LP): Modul-Nr. 22570, B5.1 Entwurf Hochbau, Prüfungs-Nr. 22571Modul-Nr. 22630, Entwurfsintegrierte Vertiefung, 3LP, Prüfungsnummer 22631

Bachelor - Entwurf (PO 2013, 15LP): Modul-Nr. 49200, B5.1 Entwurf Hochbau, Prüfungs-Nr. 49201

Master-EntwurfNr. 47670, Baugestaltung, Prüfungs-Nr.: 47671

DiplomEntwurfsarbeit, 2. Bautechnik, Baukonstruktion, Prüfungs-Nr.: 3901, 3902, 3903, 3904

Prüfungsleistungen

Spätestens zur ersten Zwischenpräsentation muss die Lehrveranstaltung von den Entwurfsteil-nehmern beim Prüfungsamt angemeldet sein.Die Rundgänge sind Bestandteil der studienbegleitenden Prüfungsleistung. Es besteht Anwe-senheitspflicht während der ganzen Veranstaltung!Wir bitten die Termine vor Antritt der Veranstaltung zu prüfen!

ZeichnungenKonzeptdarstellung o.M.Lageplan mit Darstellung der AussenanlagenErschliessung, etc. 1:200Grundrisse, Ansichten, Schnitte 1:50Schnitt durch Hülle und Konstruktion, Ansicht 1:20Optional aussagekräftige Perspektiven zur Erläuterung des Entwurfes und der Konstruktion

ModellÜbersichtsmodell 1:200 Gesamtmodell 1:50Erläuterungstext (schriftlich auf Plänen)

Dokumentation

zur Dokumentation der Projekte benötigen wir eine CD-Rom mit folgenden Daten:PDF-Dateien der Präsentationspläne (druckfähig), Einzeldateien (PDF, JPEG) der PerspektivenErläuterungstext (max. eine DIN A4-Seit) als doc-Datei, InDesign Datei nach Vorlage verpackt.Die Leistung ist erst vollständig und eine Notenmeldung erst möglich mit Abgabe der Doku-mentation!Termin für die Abgabe der Dokumentation: 29.07.2014 Organisation

Während des Semesters werden Informationen zum Entwurf per e-mail versandt. Um im Verteiler aufgenommen zu werden, schicken Sie bitte eine mail an [email protected] mit dem Betreff „Scheunengürtel“ und folgenden Angaben:Name, Vorname, Matr.-Nr., MobilNr., Studiengang (BC, Master, Diplom), Studiensemester

Page 4: Institut für Baukonstruktion Scheunengü · PDF fileErnst Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, 2012 Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur - Studien zur Kultur des Tektonischen,

Institut für BaukonstruktionL1 für Baukonstruktion und EntwerfenProf. Peter Cheret

Scheunengürtel Entwurf im Sommersemester 2014Prof. Peter CheretProf. Sandro v. Einsiedel, Marc Remshardt

Entwurf dienstags 14:00 - 17.00 Uhr

Raum 10.07

Workshop vor OrtEhningen Rathaussaal

Aufmass vor OrtEhningen

keine Betreuung

Studio im Siemensgebäude

Studio im Siemensgebäude

1. RundgangKonzepte in drei AlternativenFlur 3. und 4. OG

keine Betreuung

Studio im Siemensgebäude

Exkursionswoche

2. RundgangFunktionen, Konstruktion und MaterialitätFlur 3. und 4. OG

keine Betreuung

Vorstellung der Aufgabe

Vorstellung Förderverein, Ein-führung Entwurf, Einführung Se-minar, Ortsbegehung, Einteilung Gruppen Aufnahme, Vergabe Seminarthemen

Bestandspläne 1:50

BerufungsvorträgeNachfolge Prof. Lederer

Lageplan 1:200Konzeptalternativen o.M.Modelle Alternativen M 1:100, Skizzen

Lageplan 1:200Konzeptalternativen o.M.Modelle Alternativen M 1:100, Skizzen

Lageplan 1:200Nutzungskonzepte Konzeptalternativen o.M.Modelle Alternativen M 1:100, Skizzen

Lageplan 1:200Grundrisse Schnitte Ansichten M 1:50,Modelle M 1:50

Lageplan 1:200Grundrisse Schnitte Ansichten M 1:50, Konstruktion M 1:20Modelle M 1:50

Termine

08.04. ab 09:45 Uhr

15.04. ab 10:00 Uhr

22.04. - 24.04. ab 09:00

29.04.

06.05.

13.05.

20.05. ab 9:00 Uhr

27.05.

03.06.

09.06. - 13.06

17.06. ab 9:00 Uhr

24.06.

Seminar dienstags 09:45 - 13:00 Uhr

Raum 10.07

Workshop vor OrtEhningen Rathaussaal

Aufmass vor OrtEhningen

Vorträge Prof. Dr. Hannemannund Prof. Dr. Philip

Stadtprofil 1

Stadtprofil 2

kein Seminar

Bautyp Scheune /Vorlesung Dr. Martin Hahn, Landesamt für Denkmalpflege

Umnutzung / Konversion oder was?

Exkursionswoche

kein Seminar

Wohnen in der Kleinstadt

Page 5: Institut für Baukonstruktion Scheunengü · PDF fileErnst Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, 2012 Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur - Studien zur Kultur des Tektonischen,

Scheunengürtel Entwurf im Sommersemester 2014Prof. Peter CheretProf. Sandro v. Einsiedel, Marc Remshardt

Institut für BaukonstruktionL1 für Baukonstruktion und EntwerfenProf. Peter Cheret

Vorlesung im Raum 1.08, K1danach Studio im Siemensge-bäude

Studio im Siemensgebäude

3. Rundgang - previewFunktionen, Konstruktion und MaterialitätFlur 3. und 4. OG

Präsentation - EntwurfEhningen Rathaussaal

Abgabe Dokumentation

„Darstellung und Planlayout“Lageplan 1:200Grundrisse Schnitte Ansichten M 1:50,Konstruktiver Fassadenschnitt mit Teilansicht M 1:20Modelle M 1:50

Lageplan 1:200Grundrisse Schnitte Ansichten M 1:50,Konstruktiver Fassadenschnitt mit Teilansicht M 1:20Modelle M 1:50

Lageplan 1:200optional: Räumliche Darstellun-genGrundrisse Schnitte Ansichten M 1:50,Konstruktiver Fassadenschnitt mit Teilansicht M 1:20Modelle M 1:50

Lageplan 1:200optional: Räumliche Darstellun-genGrundrisse Schnitte Ansichten M 1:50,Konstruktiver Fassadenschnitt mit Teilansicht M 1:20Modelle M 1:50

am Institut

01.07.

08.07.

15.07. ab 14:00 Uhr

Mittwoch, 23.07. ab 9:00 Uhr

29.07.

30.09.

Literaturhinweise

Peter Cheret (Hrsg.): Handbuch und Planungshilfe Baukonstruktion, DOM publishers, 2010 Wüstenrot Stiftung (Hrsg.): Raumpilot, 2010Ernst Neufert: Bauentwurfslehre, Springer Vieweg, 2012Kenneth Frampton: Grundlagen der Architektur -Studien zur Kultur des Tektonischen, Oktagon Verlag, 1993Louis I. Kahn: Light and Space - Licht und Raum,Birkhäuser Verlag, 1993Louis I. Kahn: Conversations With Students,Princeton Architectural Press, 1998Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, Ulan Press, 2012

Kleinstädtische Urbanität

AbschlussbesprechungPoster, schriftl. Hausarbeit

kein Seminar

Präsentation - PosterEhningen Rathaussaal

Abgabe Hausarbeit