35
Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen

Universität Bern

SS 2002

Dr. Andreas Ladner

Page 2: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Inhaltsübersicht

• Politische Institutionen

• Institutioneller Wandel – Soziologie der Reformen

• Gemeinden

• Gemeindereformen

Page 3: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

1. Politische Institutionen

Page 4: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Was sind Institutionen?

„Institutionen sind ein universelles Merkmal menschlichen Zusammenlebens. Sie sind Manifestationsformen oder Symbolnetze von Handlungsregelmässigkeiten oder –gewohnheiten, die im öffentlichen Gebrauch und soziohistorisch auf ‚relative‘ Dauer angelegt sind.“ (Waschkuhn in Nohlen, Hrsg., Lexikon der Politik 1989:376)

Page 5: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

... und weiter:

„Durch Institutionen werden menschliche Bedürfnisse befriedigt und soziale Interaktionen strukturiert. Es werden damit zugleich Machtpositionen festgelegt, Handlungsmöglichkeiten ausgegrenzt, gesellschaftliche Freiheitschancen eröffnet und individuelle Freiheitschancen errichtet.“ (Waschkuhn ebenda.)

Page 6: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Oder:

Institutionen sind „humanly devised constraints that shape social action“ (North 1990: 3)

Page 7: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Politische Institutionen:

„Im traditionellen Verständnis werden unter politischen Institutionen insbesondere die Staatsorgane (z.B. Regierung, Parlament) und bestimmte Organisationen (z.B. Parteien, Gewerkschaften) oder Verfahrensregeln (z.B. Wahl) verstanden.“ (ebenda)

Page 8: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Politische Institutionen sind in systemtheoretischer Hinsicht:

Auf den Bereich der Herstellung allgemeinverbindlicher Entscheidungen und ihrer Durchsetzbarkeit bezogen. Im weitesten Sinne strukturieren sie den gesamtgesellschaftlichen Meinungs-, Willensbildungs- und Entscheidungsfindungsprozess.

Page 9: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Institutionentheorie?

Die Sozialwissenschaften kennen keine allgemeine Theorie der politischen Institutionen. Es konkurrieren verschiedene Zugänge.

Page 10: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Politische Institutionen sind "en vogue" • Sozialer Wandel stellt Leistungsfähigkeit der politischen

Systeme und damit auch der politischen Institutionen Infrage. Stichworte hierzu sind etwa: die "Krise des Wohlfahrtsstaates", "das schwindende Vertrauen in Regierung und Parteien", der "Rückgang der politischen Partizipationsbereitschaft", oder allgemeiner: der Verlust nationalstaatlicher Souveränität im Zeitalter der "Globalisierung".

• Zusammenbruch des kommunistischen Systems hat in praktisch allen osteuropäischen Staaten dazu geführt, dass neue, demokratische politische Strukturen aufgebaut werden mussten, was zu einem gesteigerten Interesse an der Leistungsfähigkeit der politischen Institutionen und zu einem eigentlichen "institution building" geführt hat.

Page 11: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

March/OIsen (1989)

In den Politikwissenschaften kann das Buch von March/Olsen (1989), "Rediscovering Institutions", als Zeichen dafür betrachtet werden, dass eine verstärkte Auseinandersetzung mit den politischen Institutionen auch auf die wissenschaftliche Agenda gerutscht ist.

Page 12: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Die dominierenden politischen Theorien seit den 1950er Jahre

schliessen die politischen Institutionen zwar nicht aus, sie

setzen die Schwergewichte jedoch anders.

Page 13: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Namentlich sind dies die folgenden Ansätze (March/Olsen 1989: 3).

• Kontextuelle Ansätze, welche Politik als einen festen Bestandteil der Gesellschaft sehen und weniger dazu neigen, zwischen Polity und Gesellschaft unterscheiden.

• Reduktionistische Ansätze, welche politische Phänomene als aggregierte Folgen von individuellem Verhalten sehen und weniger geneigt sind, die Politik als Produkt von organisationellen Strukturen und Verhaltensregeln zu sehen.

• Utilitaristische Ansätze, welche Handeln als berechneter Eigennutzen und Selbstinteresse auffassen und weniger geneigt sind, Handeln auf Pflicht und Verpflichtungen zurückzuführen.

Page 14: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Und weiter:

• Instrumentalistische Ansätze, welche die politische Entscheidungsfindung und die Allokation von Ressourcen als zentrale Anliegen des politischen Lebens betrachten und weniger geneigt sind, die Organisation und Ausgestaltung des politischen Lebens im Hinblick auf die Konstruktion von Bedeutung von Symbolen, Ritualen und Zeremonien zu erfassen.

• Funktionalistische Ansätze, welche Geschichte als effizienten Mechanismus in Richtung einzig mögliches Gleichgewicht auffassen und weniger geneigt sind, Fehlanpassungen und sich wiederholende historische Entwicklungen zu sehen.

Page 15: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Do institutions matter?

Diese Frage kann wohl mit einem klaren "yes" beantwortet werden, wenngleich man doch ganz gerne etwas mehr über das "How do they matter?" wissen möchte.

Page 16: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Neo-Institutionalismus

Der neo-institutionalistische Ansatz erweitert die eher formale output-bezogene Betrachtung der (staatlichen) Institutionen und ihr Regelwerk sowie der politischen Organisationen der Gesellschaft (Parteien, Verbände etc.) um polit.-soziologische und behavioralistische Ansätze.

Page 17: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Verschiedene neo-institutionalistische Schulen (Hall et al. (1997):

- Historischer Neo-Institiutionalismus- Ökonomischer Neo-Institutionalismus- Soziologischer Neo-Institutionalismus

Page 18: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Rational Choice-Neo-Institutionalismus:

Hier sind die Präferenzen der Akteure relativ stabil und sie verhalten sich rational.

Zu Veränderungen kommt es dann, wenn sich das Umfeld verändert respektive gemäss North, wenn sich die „Preise“ und damit die Anreizstruktur verändern (North 1990: 84).

Die einzige andere Möglichkeit gemäss North wäre eine Veränderung des Geschmackes.

Page 19: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Soziologischer Neo-Institutionalismus:

Akteure folgen einem vorgegebenen Verhaltensmuster. Dieses Muster scheint den durch die Institutionen vorgegebenen Rollen angemessen zu sein (vgl. Beyeler 2001: 8). Anhänger dieses Ansatzes gehen nicht von stabilen Präferenzen aus, welche ausserhalb der Institutionen entstehen, sondern machen geltend, dass auch die Präferenzen innerhalb der Institutionen entstehen können. Institutionen wandeln sich gemäss dem soziologischen Ansatz, wenn die ihnen zugrunde liegenden Werte erodieren und die Identifikation mit der Institution abnimmt.

Page 20: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Politische Akteure

Gemäss den Neoinstitutionalisten wird das Verhalten der (politischen) Akteure beschränkt und strukturiert durch politische Institutionen. Eine vollumfängliche Determination fehlt demgegenüber. Institutions matter!

Page 21: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

2. Institutioneller Wandel

Page 22: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Institutioneller Wandel und Reformen

• Keine klare Unterscheidung. Die Bandbreite der Umgestaltungsmassnahmen bewegt sich auf einem Kontinuum zwischen radikalem (im Sinne eines „Paradigmawechsels“) und evolutionärem (inkrementalistischem) Wandel (Naschold/Bogumil 1998, Thom/Ritz 1999).

• Institutioneller Wandel als Oberbegriff: Inkrementalistische Veränderungen stehen im Vordergrund.

• Es gibt (noch!?) keine Soziologie der Reformen

Page 23: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Kritik an den gängigen Erklärungsansätzen

Gemäss Cortell/Peterson (1999: 177) geht die heute am stärksten verbreitete Erklärung von institutionellem Wandel von einem Gleichgewichtsmodell („punctuated equilibrium“) aus, welches aus der Evolutionsbiologie stammt. Gemäss diesem Modell sind Institutionen träge und charakterisiert durch lange Phasen der Stabilität. Wandel entsteht nur in Krisensituationen oder bei besonderen Ereignissen.

Page 24: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Cortell/Peterson (1999: 177) halten dem entgegen, dass diese Vorstellung allzu stark auf die grossen, sichtbaren Ereignisse abstützt, während graduelle, inkrementalistische Veränderungen der Institutionen nicht nur möglich sondern sogar weit verbreiteter seien. Zudem werde die Rolle individueller Akteure vernachlässigt. Institutionen verändern sich nicht, sondern werden verändert.

Page 25: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Nach Cortell/Peterson (1999: 179) müssen die drei Faktoren „triggers“, „change-oriented preferences“ und „institutional capacity“ vorhanden sein, damit es in einem demokratischen Staat zu institutionellem Wandel kommt.

Page 26: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Internationale oder innenpolitische Ereignisse, sowohl in Form von Krisen wie auch in Form von Druck öffnen „windows of opportunity“, welche es den Politikverantwortlichen ermöglichen, bestehende Institutionen zu verändern. Ob diese Gelegenheit wahrgenommen wird, hängt von den Handlungen und Interessen der Verantwortlichen ab. Wie weit die Verantwortlichen diese Möglichkeiten wahrnehmen können, hängt von ihrer Position und der „Durchlässigkeit“ des politischen Systems ab.

Chancen und ihre Wahrnehmung

Page 27: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Die Forschung, welche Institutionen als „routinisierte“ adaptive Systeme

auffasst, unterscheidet sechs unterschiedliche Perspektiven bei

der Interpretation von Veränderungen (vgl. dazu auch

March 1981):

Page 28: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Dieses Modell entspricht dem Modell der Evolution. Institutionen verändern sich entsprechend ihrer Eignung den Ansprüchen und Anforderungen gerecht zu werden, über Ausprobieren, Wettbewerb und Durchsetzung gegenüber anderen Möglichkeiten.

1. Variation and Selection:

Page 29: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Das hier zugrunde liegende Modell entspricht einem “Rational Choice” Ansatz. Es wird aufgrund bestimmter Entscheidungskriterien zwischen alternativen Lösungen und den zu erwarteten Auswirkungen ausgewählt.

2. Problem Solving:

Page 30: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

3. Experimental Learning:

Der Ansatz entspricht hier einem “Tiral and Error”-Ansatz. Regeln (Institutionen), die sich als erfolgreich erwiesen haben, werden beibehalten, erfolglose Regeln (Institutionen) werden aufgegeben.

Page 31: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

4. Conflict:

Veränderungen sind das Produkt von Konflikten zwischen Individuen und Gruppen mit unterschiedlichen Interessen. Konfrontation, Verhandlungen und Koalitionen sind die entsprechenden Prozesse. Das Resultat hängt von den ursprünglichen Präferenzen und dem politischen Gewicht der Akteure ab. Veränderungen können entstehen, wenn sich die Mobilisierung oder die Ressourcen der Teilnehmer verändern.

Page 32: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

5. Contagion:

Veränderungen verbreiten sich über Nachahmung. Attraktivität von neuen Lösungen (respektive der Suche nach neuen Lösungen, al), führen zur Verbreitung von Reformen.

Page 33: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

6. Turnover:

Durch die Veränderung der beteiligten Akteure und ihrer Fähigkeiten, insbesondere durch die Rekrutierung von neuen Akteuren mit anderen Einstellungen, Fähigkeiten und Zielen kann es zu institutionellem Wandel kommen. Dieses Modell entspricht dem Modell der „Regeneration“.

Page 34: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

10 Es gibt verschiedene Modelle, welche die Hintergründe für die Entstehung von

Reformprozessen zu erklären versuchen. Wie gut treffen die unten skizzierten Erklärungsansätze auf das hier zur Diskussion stehende Reformprojekt in ihrer Gemeinde zu?

trifft überhaupt trifft voll und weiss nicht zu ganz zu nicht Mit dem Wandel der Gesellschaft kommt es

folgerichtig auch zu neuen Lösungen...................... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Eine sorgfältige Evaluation hat ergeben,

dass es sich um eine bessere Lösung handelt ........... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Es soll einmal etwas anderes ausprobiert werden, vielleicht handelt es sich dabei um eine bessere Lösung ................................................................ [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Verschiedene politische Akteure versuchen sich mit neuen Lösungsvorschlägen zu profilieren .......... [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Andere Gemeinden sind mit ähnlichen Projekten erfolgreich............................................. [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ] Durch Veränderungen bei Verantwortlichen und ihren Fähigkeiten entstehen neue Lösungen............. [1]---- [2]---- [3]---- [4]---- [5] [ ]

Page 35: Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner

Institutional Change - Gemeindereformen

Hintergründe für die Entstehung von NPM-Reformen

1

1.5

2

2.5

3

3.5

4

4.5

5

SozialerWandel führt

zu neuenLösungen

Produkt einerEvaluation

Etwas Neuesauspropieren

ProfilierungeinzelnerAkteure

AndereProjektewerden

nachgeahmt

NeuePersonenführen zu

neuenLösungen

1 = trifft überhaupt nicht zu, 5 = trifft völlig zu, N = 22 Projekte, Quelle: Gemeindereformprojekt 2