40
S T U D I E N L E I T F A D E N Leitfaden für das Master-Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Logistik an der Technischen Universität Berlin Stand 03/2017 - AllgStuPO 2015 Wirtschaftsingenieurwesen Master of Science LOGISTIK

LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

S T U D I E N L E I T F A D E N

Leitfaden für das Master-Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit der Vertiefungsrichtung Logistik an der Technischen Universität BerlinStand 03/2017 - AllgStuPO 2015

WirtschaftsingenieurwesenMaster of Science

LOGISTIK

Page 2: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Technische Universität Berlin

Bereich LogistikStraße des 17. Juni 135, H 9010623 Berlin

Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Stand: März 2017, Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung 2015

Page 3: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Inhalt Seite

Logistik an der Technischen Universität Berlin 1

Das Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs 4

Aufbau der Master-Vertiefung Logistik 5

Module der Master-Vertiefung Logistik im Überblick 7

Pflichtmodule 9

Wahlpflichtmodule ingenieurwissenschaftlicher Bereich 16

Wahlmodule Integrationsbereich 31

Serviceleistungen des Bereichs Logistik 35

Ansprechpartner am Bereich Logistik 36

Inhaltsverzeichnis

Page 4: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

1

Das Fachgebiet Logistik der TU Berlinsteht seit über 35 Jahren fürExzellenz in Forschung, Lehre undWeiterbildung. Verbunden mit demBereich ist das Logistikinstitut desChinesisch-Deutschen Hochschul-kollegs (CDHK) an der TongjiUniversität in China.

Neben Prof. Dr.-Ing. Frank Straubebeteiligen sich dieHonorarprofessorenProf. Dr.-Ing. Raimund Klinkner,Prof. Dr. Sebastian Jürgens und Prof.Dr. Wolfgang Prümper aktiv amLehr- und Forschungsgeschehen desBereichs Logistik.

Über 20 Mitarbeiter sowie dieLehrbeauftragten Dr.-Ing. FlorianSchupp, Dr. Stefan Doch und Dr.Jörg Biesemann tragen maßgeblichzur praxis- undanwendungsorientierten Gestaltungdes Lehrprogramms bei.

Logistik an der

Technischen Universität Berlin

Profil des Fachgebiets Logistik

Partnerinstitute der Vertiefungsrichtung Logistik

Lehre Forschung Service

Leitung: Prof. Dr.-Ing. Frank Straube Gründung: Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. Helmut Baumgarten

International LogisticsNetworks and Services

gestiftet von der Kühne-Stiftung

-Prof. Dr.

Sidong Zhang

Chinesisch-DeutschesHochschulkolleg der

Tongji Universität Shanghai

Lehrbeauftragte:Dr.-Ing. F. SchuppSchaeffler Technologies AG & Co. KGSenior VP Purchasing Automotive & Aftermarket

Dr. J. Biesemannehem. Continental AG,Director of Logistics Automotive Asia Pacific

Dr. S. Doch International Transfer Center for Logistics GmbH,Geschäftsführung

Honorarprofessoren:Prof. Dr. S. Jürgens Lübecker Hafengesellschaft,Geschäftsführung

Prof. Dr.-Ing. R. KlinknerInstitute for Manufacturing Excellence GmbH,Geschäftsführung

Prof. Dr. W. Prümperehem. Metro AG, Geschäftsführung Metro Group Logistcs

Kompetenzzentrumfür InternationaleLogistiknetzwerke

gestiftet von derKühne-Stiftung

-Dr. C. Durach

Senior ResearcherTechnische Universität Berlin

Fachgebiet Logistik der TU Berlin

Internationale Partnerinstitute des Fachgebiets Logistik

Instituto de Logísticae Supply Chain

Toulouse Business School Ecole Central Paris

Abu Dhabi University National University of Singapore Tongji University

Page 5: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

2

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube studierte

Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin und an derUniversität Grenoble, Frankreich. 1987 promovierte eram Fachgebiet Logistik der TU Berlin (Prof. Dr.-Ing. H.Baumgarten). Frank Straube leitete von 1984–89Logistikprojekte an der TU Berlin und in der Praxis. Ab1990 leitete er als Vorsitzender der Geschäftsführungeine international tätige Planungsgesellschaft, Zentrumfür Logistik und Unternehmensplanung GmbH. Nachseiner Habilitation (2003) an der Universität St. Gallen,wurde er Vorsitzender des Direktoriums des Kühne-Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen.

Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor ander Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004folgte er dem Ruf an die TU Berlin und ist seither Leiterdes Bereichs Logistik am Institut für Technologie undManagement. Frank Straube ist Mitglied desFakultätsrats der Fakultät Wirtschaft & Managementsowie des Institutsrates und der GemeinsamenKommission für den StudiengangWirtschaftsingenieurwesen (GKWi) der TechnischenUniversität Berlin. Im Jahr 2008 hat Prof. Straubemaßgeblich zur Gründung des Lehrstuhls InternationalLogistics Networks and Services, gestiftet durch dieKühne-Stiftung, am Chinesisch-DeutschenHochschulkolleg (CDHK) der Tongji-UniversitätShanghai beigetragen und ist seitdem ständigerGastprofessor. Prof. Straube ist Mitglied im Beirat derBundesvereinigung Logistik (BVL) und war von 1997-2009 Mitglied des Vorstandes.

Prof. Straube ist Gründer des International TransferCenters for Logistics (ITCL) zur Realisierung innovativerPlanungs- und Weiterbildungsaktivitäten fürUnternehmen.

Weiterhin ist er Mitglied des Global Expert KnowledgeNetwork der Weltbank. Er ist im Editorial Board fürinternationale wissenschaftliche Journale, im Board derAssociation Internationales de la Recherche enLogistique et Supply Chain Management (AIRL) sowieim Scientific Committee der Global Conference onSustainable Manufacturing tätig. Er ist Mitglied im Boarddes Rencontres Internationales de la Recherche enLogistique (RIRL).

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. HelmutBaumgarten studierte Wirtschaftsingenieurwesen

und sammelte praktische Erfahrungen in Energie- undVerkehrsplanungsunternehmen. 1972 promovierte erzum Dr.-Ing. und habilitierte sich 1974. An dieTechnische Universität Berlin wurde er 1976 berufen.Er ist Gründer und Entwickler des Bereichs Logistik ander TU Berlin und baute den Bereich zu einer derführenden Forschungs- und Ausbildungsstätten aus. Erzählt zu den Begründern der ganzheitlichen undprozessorientierten Logistik.

Gleichzeitig war er langjähriger Direktor des Institutsfür Technologie und Management, Mitglied desKuratoriums und des Akademischen Senats,Vorsitzender der GKWi und ist Mitglied imVerwaltungsrat der Gesellschaft von Freunden derTechnischen Universität Berlin.

Prof. Baumgarten ist Gründungsmitglied derBundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) und war bis 1999deren stellvertretender Vorsitzender. Beim jährlichstattfindenden Deutschen Logistik Kongress der BVLwar er Vorsitzender des Programm- undOrganisationsausschusses.

Schwerpunkte seiner Tätigkeiten waren auch dieWeiterentwicklung des Berufsbildes desWirtschaftsingenieurs und Logistikers. Prof. Baumgartenwar langjähriges Vorstandsmitglied des VerbandsDeutscher Wirtschaftsingenieure und ist Verfasser desbereits in der 14. Auflage erschienenen „Berufsbild desWirtschaftsingenieurs“. Weiterhin war er Mitglied desPräsidiums des Deutschen Verkehrsforums. Er gründeteals einer der ersten Professoren der TU Berlin mehrereBeratungsfirmen – national und international.

Seine Forschungsaktivitäten reflektieren sich inzahlreichen Veröffentlichungen und Herausgeber-schaften, sowie der Betreuung von 120 Dissertationenim Forschungsbereich Logistik. Seit 2009 leitet Prof.Baumgarten das Forschungsprojekt „HumanitäreLogistik für Hungerregionen Afrikas“. Studierendekönnen auf Antrag Bachelor- und Masterarbeiten imBereich der humanitären Logistik schreiben.

Leiter und Gründer

des Fachgebiets Logistik

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Leiter des Fachgebiets Logistik

Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. pol. h.c. Helmut Baumgarten, Gründer des Fachgebiets Logistik

Page 6: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

3

Neben dem Fachgebiet Logistikengagieren sich in der Master-Vertiefung Logistik das FachgebietMontagetechnik und Fabrikbetrieb,das Fachgebiet NachhaltigeUnternehmens-entwicklung unter derLeitung von Prof. Dr.-Ing HolgerKohl, das FachgebietVerkehrssystemplanung undVerkehrstelematik unter der Leitung

von Prof. Dr. Kai Nagel und dasFachgebiet Informations- undKommunikationsmanagement vonProf. Dr. Rüdiger Zarnekow.

Die an der Mastervertiefung Logistikbeteiligten Fachgebiete zeichnen sichdurch einen hohenwissenschaftlichen Anspruch, einestarke Praxisorientierung sowie

studierendenorientiertes Service-denken aus. Untereinander sinddiese Fachgebiete innerhalb desZukunftsfeldes Mobilität und Verkehreng miteinander verknüpft undbilden damit eine der größteninterdisziplinären Forschungs-einheiten auf diesem Gebiet inDeutschland.

Die Professoren in der

Master-Vertiefung Logistik

Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, Fachgebiet Nachhaltige Unternehmensentwicklung

Prof. Dr. Kai Nagel, Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow, Fachgebiet Informations- und Kommunikationsmanagement

Prof. Dr. Kai Nagel leitet seit 2004das FachgebietVerkehrssystemplanung undVerkehrstelematik.Er studierte Physik und Meteorologiean den Universitäten zu Köln undParis 6.Nach Forschungsaufenthalten am LosAlamos National Laboratory, amSanta Fe Institute und amBrookhaven National Laboratorypromovierte er an der Universität zuKöln über schnelle mikroskopischeVerkehrssimulationen.

Nach vierjähriger Mitarbeit amTRANSIMS Projekt in Los Alamos warer von 1999 bis 2004Assistenzprofessor für Informatik(wissenschaftliches Rechnen) an derETH Zürich.Seine Forschungsschwerpunkteliegen im Bereich großerVerkehrssimulationen, derModellierung und Simulation sozio-ökonomischer Systeme und demverteilten Rechnen auf Workstation-Clustern.

Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow leitetseit 2007 das FachgebietInformations- undKommunikationsmanagement an derTechnischen Universität Berlin.Seine Forschungsschwerpunkteliegen in den Bereichen ITManagement und digitaleGeschäftsmodelle. Dort setzt er sichunter anderem mit Fragen des CloudComputing, des nachhaltigenInformationsmanagement, derInternet-Geschäftsmodelle, derComputerspiele-Industrie und derelektronischen Gesundheitsdienste

auseinander. Prof. Zarnekowstudierte Wirtschaftsinformatik ander European Business School,Oestrich Winkel, promovierte an derTechnischen Universität Freiberg undhabilitierte sich an der Universität St.Gallen. Dort leitete er am Institut fürWirtschaftsinformatik dasCompetence Center"Industrialisierung imInformationsmanagement". Als Autorhat er zahlreiche Fachbücher undwissenschaftliche Artikelveröffentlicht.

Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl istLeiter des Fachgebiets NachhaltigeUnternehmensentwicklung an der TUBerlin und des BereichsUnternehmensmanagement amFraunhofer-Institut fürProduktionsanlagen undKonstruktionstechnik (IPK), Berlin.Er studierte Wirtschafts-ingenieurwesen an der TechnischenUniversität Berlin und der Universityof California at Berkeley und begann1999 seine Tätigkeit imProduktionstechnischen Zentrum

Berlin als wissenschaftlicherMitarbeiter im BereichUnternehmensmanagement desFraunhofer IPK.Prof. Kohl verfügt über umfangreicheErfahrungen in der Leitung nationalerund internationaler Forschungs- undBeratungsprojekte mit denThemenschwerpunktenBenchmarking, Wissens-management, Prozess- undInnovationsmanagement.

Page 7: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

4

Die Bedeutung der LogistikDie Logistik ist der drittgrößteWirtschaftssektor Deutschlands nachder Automobilwirtschaft und demHandel. Der Logistikmarkt hat einenAnteil von rund 7,9% am deutschenBruttoinlandsprodukt und beschäftigtca. 3 Millionen Arbeitnehmer.

Mit einem Anteil des produzierendenGewerbes von 26% zzgl. rund 10%industrienaher Dienstleistungen amBruttosozialprodukt zähltDeutschland zu den effizientestenund industriestärkstenVolkswirtschaften der Welt. Ca.60.000 deutsche Unternehmen, dieüberwiegend mittelständisch geprägtsind, bieten Logistikdienstleistungenan. Darunter sind weltweit führendeUnternehmen wie DHL, DB MobilityLogistics und Kühne+Nagel.

Logistik ermöglicht in derGlobalisierung auch steigendeWertschöpfung in Deutschland. DerAnteil der Logistikkosten an denGesamtkosten beträgt in derIndustrie bis zu 8%, im Handel biszu 18%.

Die vorhandene Infrastruktur (Häfen,Straßen- und Schienennetz) undzentrale geographische Lage machenDeutschland zur logistischenDrehscheibe Europas. Das weltweitgute Image des LogistikstandortesDeutschland wird auch im LogisticsPerformance Index der Weltbankregelmäßig abgebildet. Im aktuellenRanking (2016) ist Deutschlanderneut auf Platz 1.

Zu den größten Herausforderungender Logistik zählen- steigende Kundenerwartungen,- zunehmende Variantenvielfalt,- der Anspruch der Nachhaltigkeit,- abnehmende

Wertschöpfungstiefe,- fortschreitende Globalisierung,- der zunehmende Grad der

Digitalisierung,- Unterbrechungsrisiken,- unterschiedliche Kulturen und- Outsourcing.

Sie lassen insbesondere dieBedeutung von Informations-systemen in Logistik und Verkehr inder Zukunft für Unternehmen weiteransteigen. [1,2,3]

Bevorzugte Einsatzfelder vonWirtschaftsingenieurenDas Berufsbild desWirtschaftsingenieurs ist breitgefächert. Die interdisziplinäreWissensbasis, die sich Studierendedes Wirtschaftsingenieurwesensaneignen, macht sie nacherfolgreichem Studienabschluss zugefragten Mitarbeitern, die inverschiedenen Unternehmens-bereichen und Branchen tätigwerden können.Insbesondere im Projekt-management, im Vertrieb, imControlling, in der Unternehmens-leitung sowie in Logistik undTransport finden sich vieleWirtschaftsingenieure. Sie besetzendabei Schnittstellen, in denen sowohltechnologisches Wissen als auchwirtschaftliches Einschätzungs-vermögen und strategisches Denkengefragt sind. [4]

Das Berufsbild des

Wirtschaftsingenieurs in der Logistik

Bedeutung der Logistik für Deutschland und Europa

Berufsbild des Wirtschaftsingenieurs

Personalwesen

Sonstiges

Informatik/IT

Forschung & Entwicklung

Organisation

Finanzwesen

Consulting

Marketing

Einkauf

Produktion

Logistik/Transport/Verkehr

Unternehmensleitung

Controlling

Vertrieb

Projektmanagement

Bevorzugte Einsatzfelder für Wirtschaftsingenieureaus Unternehmenssicht

Weniger hoch Hoch

[4]

Page 8: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

5

Die Master-Vertiefung Logistik

Curriculum der Master-Vertiefung Logistik

Logistikmodule und weitere Wahlangebote

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

• Globales Logistikmanagement (6 ECTS)

• Vertiefende Veranstaltungen in BWL, VWL und

Wirtschaftsrecht (24 ECTS)

30 ECTS

INGENIEURWISSENSCHAFTEN

• Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik (6 ECTS)

• Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung (6 ECTS)

• Modellierung und Simulation von Verkehr / Methoden

der Verkehrstelematik (6 ECTS)

• Vertiefende Veranstaltungen der Logistik entsprechend

der dargestellten Qualifikationsfelder (12 ECTS

30 ECTS

INTEGRATIONSBEREICH 18 ECTS

WAHLBEREICH 12 ECTS

PRAKTIKUM 6 ECTS

MASTERARBEIT 24 ECTS

Die Master-Vertiefung Logistikumfasst 120 ECTS Punkte, welcheüber vier Semester verteilt sind.Empfehlungen zur Studienplan-belegung können diesem Leitfadenentnommen werden.

Das Curriculum der Master-Vertiefung Logistik ist in sechsBereiche unterteilt:Wirtschaftswissenschaften,Ingenieurwissenschaften,Integrationsbereich, Wahlbereich,Praktikum und Masterarbeit.

Der 30 ECTS umfassendewirtschaftswissenschaftlicheBereich beinhaltet das ModulGlobales Logistikmanagement (6ECTS), welches vom Bereich Logistikangeboten wird und im Rahmen derMaster-Vertiefung Logistik zubelegen ist. Für die übrigen 30 ECTSdes wirtschaftswissenschaftlichenBereichs können Veranstaltungen derBWL, VWL und des Wirtschaftsrechtsbelegt werden.Für Studierende, die eine klareProfilbildung für eine Karriere in derLogistik anstreben, stellen sich dabeieine Reihe wirtschafts-wissenschaftlicher Fächer alsbesonders relevant dar.Beispiele für betriebswirtschaftlicheThemen mit einem hohen Nutzen fürdie Logistik sind das strategische undinternationale Management, dasInnovations- und Technologie-management, das Controlling sowiedas Marketing.Volkswirtschaftliche Themen-schwerpunkte wie InternationaleWirtschaftsbeziehungen oderAußenwirtschaft zeichnen sichebenfalls durch eine engeVerbindung zu Fragestellungen derLogistik aus. Darüber hinaus ist derBesuch von Veranstaltungen desThemengebiets Recht zu empfehlen.

Der ingenieurwissenschaftlicheBereich bildet den Kern der Master-Vertiefung Logistik, dessenLehrveranstaltungen gemeinsam vonden vier vorgestellten Fachgebietenangeboten werden. Die gesamten 30ECTS dieses Bereichs werden mitInhalten der Logistik erbracht.

Das umfangreiche Veranstaltungs-angebote des 18 ECTS umfassendenIntegrationsbereichs kann derModuldatenbank im Moseskontoentnommen werden:www.moseskonto.tu-berlin.de.

Im freien Wahlbereich besteht dieMöglichkeit, neben einer Vielzahl vonVeranstaltungsangeboten weiterelogistische Inhalte zu vertiefen.Interessierten Studierenden wirdempfohlen, eines der vertiefendenLogistikmodule, welches nicht fürden ingenieur-wissenschaftlichenBereich gewählt wurde, als freiesWahlfach zusätzlich zu belegen.

Während des Masterstudiums ist einFachpraktikum von 12 Wochen zuabsolvieren um fachspefizischenEinblick in den betrieblichen Alltag zuerhalten. Auf der Homepage desBereichs Logistik oder imSchaukasten werden regelmäßigPraktikumsstellen in renommiertenUnternehmen bekannt gegeben.

Eine 24 ECTS umfassendeMasterarbeit schließt das Studiumab. Informationen zur Anfertigungeiner Masterarbeit in der Logistikkönnen dem „Leitfaden zum wissen-schaftlichen Arbeiten“ entnommenwerden (www.logistik.tu-berlin.de,Rubrik Studium & Lehre >Abschlussarbeiten).

Für das erfolgreiche Studium in derMaster-Vertiefung Logistik werdengrundlegende Kenntnisse aus denGebieten Logistik, Produktion,Informationstechnologien undVerkehr vorausgesetzt. Bachelor-Studierenden der TU Berlin wirddaher empfohlen, das 6 ECTSumfassende Bachelor-ModulGrundlagen der Logistik zubelegen. Studierende andererUniversitäten können das Bachelor-Modul Logistik als freies Wahlfacheinbringen oder auf freiwilliger Basisin den ersten Semestern ihresMaster-Studiums an der TU Berlinbesuchen.

Weitere Informationen zumMasterstudium im Wirtschafts-ingenieurwesen an der TU Berlinkönnen dem Studienführer derGemeinsamen KommissionWirtschaftsingenieurwesen (GKWi)entnommen werden:www.gkwi.tu-berlin.de.

Page 9: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Qualifizierungsfeld Technologien und IT

• Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik

• Electronic Commerce

Qualifizierungsfeld Handel und Produktion

• Handelslogistik• Produktionslogistik• Fabrikbetrieb und virtuelle

Produktentwicklung• Informationstechnische Prozesse

für den digitalen Fabrikbetrieb

Basismodule• Globales Logistikmanagement• Logistiksysteme in der Praxis

Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur

• Verkehrslogistik• Modellierung und Simulation von

Verkehr• Methoden der Verkehrstelematik• Analyse und Bewertung von

Verkehrssystemen• Güterwirtschaftsverkehr

Qualifizierungsfeld Forschung

• Angewandte Logistikforschung (ergänzendes Angebot im Integrationsbereich)

6

Die in der Master-Vertiefung Logistikangebotenen Inhalte vermitteltenneben einem fundierten Grund-lagenwissen aktuelle Trends undEinflussfaktoren der Logistik. Aktuellrelevante Themen sind z.B. derEinfluss von Globalisierung,Urbanisierung, E-Commerce,Digitalisierung, Industrie 4.0,oder Nachhaltigkeit auf dieLogistik. Häufig durch denEndkunden getrieben, ergeben sichaus den Trends sowohl Chancen alsauch Handlungsbedarf fürUnternehmen. Die Zusammenhängewerden in den angebotenen Logistik-Veranstaltungen aufgezeigt.

Die Logistikinhalte sind thematischentlang von vier Qualifizierungs-feldern organisiert. EinQualifikationsfeld ist dabei einthematischer Zusammenschluss voneinem oder mehreren Logistik-modulen, die auf eine bestimmtefunktionale oder branchen-bezogene berufliche Quali-fikation ausgerichtet sind. DieMaster-Vertiefung Logistik befähigtStudierende zu einemBerufseinstieg in einer Vielzahl vonBranchen, wie z.B. in der Industrie,im Handel, bei Logistikdienstleistern,in der Beratung oder derWissenschaft.

Die inhaltliche Basis der Master-Vertiefung Logistik bilden daswirtschaftswissenschaftliche ModulGlobales Logistikmanagement und

das ingenieurwissenschaftliche ModulLogistiksysteme in der Praxis. BeideModule vermitteln einen theoretischfundierten, praxis-orientiertenÜberblick über die betriebs-wirtschaftlichen und technischenZusammenhänge der Logistik.Darauf aufbauend werden dieseInhalte in den verschiedenenQualifizierungsfeldern vertieft.

Im QualifizierungsfeldTechnologien und IT findet eineinhaltliche Fokussierung auf denEinsatz moderner Technologien undInformationssysteme im Kontext derLogistik statt. Verpflichtend zubesuchen sind die ModuleInformations-, Identifikations- undAutomatisierungstechnologien in derLogistik sowie Electronic Commerce.

Im Qualifizierungsfeld Verkehr,Transport und Infrastrukturwerden besondere Kompetenzen derVerkehrs- und Transportplanungsowie für das Management vonLogistikdienstleistungsunternehmenvertieft. Über eines der beidenverpflichtend zu besuchendenModule Modellierung und Simulationvon Verkehr oder Methoden derVerkehrstelematik hinaus kanndieses Qualifizierungsfeld durch dieWahlpflichtmodule Verkehrslogistik,Güterwirtschaftsverkehr oderAnalyse und Bewertung vonVerkehrssystemen komplettiertwerden.

Im Qualifizierungsfeld Handel undProduktion findet eine inhaltlicheFokussierung auf die logistischenHerausforderungen produzierenderUnternehmen statt. Über dasverpflichtend zu besuchende ModulFabrikbetrieb und VirtuelleProduktentwicklung hinaus kanndieses Qualifizierungsfeld durch dieWahlpflichtmoduleProduktionslogistik, Handelslogistikoder InformationstechnischeProzesse für den digitalenFabrikbetrieb komplettiert werden.

Das Qualifizierungsfeld Forschungist auf die besonderenQualifikationsanforderungen einerwissenschaftsorientierten Karriere inder Logistik ausgelegt. Einetheoretisch fundierte Ausbildung istdabei immanenter Bestandteil allerModule, so dass in diesemQualifizierungsfeld keinverpflichtendes Vertiefungsmodulvorgesehen ist. DasQualifikationsfeld kann jedoch durchdas Wahlpflichtmodul AngewandteLogistikforschung nochmals explizitthematisiert werden.

Neben den verpflichtendenLogistikinhalten, in deren Rahmeneines der Qualifizierungsfelderkomplett belegt werden kann, ist esratsam, im Rahmen des freienWahlbereichs ein weiteresQualifizierungsfeld abzuschließen.

Logistikinhalte der

Master-Vertiefung Logistik

Didaktischer Aufbau der Master-Vertiefung Logistik

Qualifizierungsfelder in der Master-Vertiefung Logistik

Page 10: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Master-Vertiefung Logistik

Zusammensetzung der einzelnen Module

Empfohlenes Bachelor-Modul

Grundlagen der LogistikIV Grundlagen der Logistik

(WS)

Pflichtmodule

Globales Logistikmanagement

IV Globales Logistikmanagement I (SS)

IV Globales Logistikmanagement II (WS)

Informations-, Identifikations- und Automatisierungs-technologien in der Logistik

IV Informations-, Identifikations-und Automatisierungs-

technologien in der Logistik I (WS)

IV Informations-, Identifikations-und Automatisierungs-

technologien in der Logistik II (SS)

Fabrikbetrieb und Virtuelle Produktentwicklung

VL Fabrikbetrieb(SS)

UE Methoden des Fabrikbetriebs (WS/SS)

VL Technologien der virtuellen Produktentstehung I (WS)

UE Technologien der virtuellen Produktentstehung I (WS)

Wahlpflichtmodule

Modellierung und Simulation von Verkehr

IV Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr(WS)

Methoden der Verkehrstelematik

IV Methoden der Verkehrstelematik(SS)

Logistiksysteme in der PraxisIV International Procurement

(WS)IV Logistiksystemplanung

(WS/SS)

ProduktionslogistikIV Produktionslogistik I

(SS)IV Produktionslogistik II

(WS)

HandelslogistikIV Handelslogistik I

(WS)IV Handelslogistik II

(SS)

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen

IV Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen (SS)

Electronic CommerceIV Electronic Commerce

(WS)

GüterwirtschaftsverkehrIV Güterwirtschaftsverkehr

(SS)

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb

IV Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb (SS)

Wahlmodule Integrationsbereich

Integrierte Logistiksysteme

IV Produktionslogistik I (SS)

IV Handelslogistik I (WS)

IV Produktionslogistik I (SS)

IV Verkehrslogistik (SS)

IV Handelslogistik I (WS)

IV Verkehrslogistik (SS)

VerkehrslogistikIV Verkehrslogistik

(SS)SE Verkehrslogistisches Seminar

(WS/SS)

Angewandte Logistikforschung

IV Angewandte Logistikforschung (WS/SS)

1 a

us 2

1 a

us 2

2 a

us 7

1 a

us 3

Die Module der Master-VertiefungLogistik im Überblick

7

Page 11: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

Grundlagen der Logistik

ModulinhalteDas Modul Grundlagen der Logistikvermittelt in einem Semestergrundlegendes Wissen über dieAufgaben, Inhalte und Heraus-forderungen in der Logistik.Gleichzeitig werden aktuelle Trendsund Entwicklungen in der Logistikaufgegriffen und anhand vonFallbeispielen diskutiert.Die Schwerpunkte liegen auf demLogistikmanagement und demEinsatz von Logistiktechnologiensowie insbesondere auf der Methodikzur Planung und Auslegunglogistischer Systeme und derVermittlung von hierzu notwendigenFach- und Methodenkompetenzen.

Themenschwerpunkte sind u.a.innovative, smarte und digitaleLogistiksystemkomponenten undInformationstechnologien sowie dieGrundlagen klassischerLogistikelemente.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus einerintegrierten Veranstaltung mitpraktischen Übungen, in denen daserlernte Wissen erweitert und vertieftwird. Im Rahmen des Beer Gameswird das Wissen spielerischangewandt.

ModulaufbauIm Modul Grundlagen der Logistikwird eine verpflichtendeVeranstaltung im Umfang von 6ECTS angeboten. Um das Modulabzuschließen, muss dieseVeranstaltung belegt werden.Das Modul ist in einem Semesterabzuschließen.

Prof. Dr.-Ing.

Frank Straube

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, unterstütztdurch wissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

MODUL Grundlagen der Logistik

Empfohlenes Grundlagenwissen aus Bachelor-Modulen

Im Master belegbar als Zusatzmodul/Freie Wahl

8

Wahlpflicht (BA)

Zusatzmodul (MA)deutsch 6 ECTS WS

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 6

Semester: WS

Teilnehmerbegr.: -

60 - -- - 40 - -

40 40 -60 40 - - -

Arbeitsaufwand in Stunden (180 Stunden)

Page 12: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

GlobalisierungDie Globalisierung derWertschöpfungssysteme und Märktestellt neue Anforderungen an dieLogistik. Durch das Modul GlobalesLogistikmanagement soll dieserEntwicklung Rechnung getragenwerden und ein besserer Zugangzum internationalen Logistik-verständnis vermittelt werden. ImVordergrund steht das Erlernen vonWissen über logistischeEinflussfaktoren undZusammenhänge in internationaltätigen Unternehmen.

GlobaleWertschöpfungssystemeDie Fähigkeit von Unternehmen ihreGüter international zu beschaffen, zuproduzieren und zu verteilen sowieAktivitäten mit Wert-schöpfungspartnern über unter-schiedliche Stufen hinweg zukoordinieren, ist bereits heute invielen Branchen die Grund-voraussetzung zum wettbewerbs-fähigen Wirtschaften.Engpässe in diesem Bereich stellensich als Wachstumshindernisse dar,während Unternehmen mitbesonderen Fähigkeiten hier Wett-bewerbsvorteile durch besonderenKundennutzen generieren können.

ModulinhalteDas Modul Globales Logistik-management vermittelt diegrundlegenden Rahmenbeding-ungen für international tätigeUnternehmen. Dabei werdengrundlegende Instrumente zurPlanung und Steuerunginternationaler Logistiknetzevermittelt sowie rechtliche Aspektedes internationalen Warenhandelsbetrachtet. Darauf aufbauendwerden die Herausforderungen undHandlungsfelder eines globalenLogistikmanagements vermittelt.Weiterhin werden branchen-spezifische Besonderheiten

herausgestellt und entsprechendeLogistikstrategien abgeleitet. Dazuwerden in dem ModulPraxisprobleme in Form vonpraktischen Beispielen bearbeitetund der Themenkomplex kritischreflektiert.

Lehr- und LernformDie angebotenen Lehr-veranstaltungen finden in Form einerintegrierten Veranstaltung mit einerAbfolge von Theorie und praktischgestalteten Übungsblöcken, in denenLehrinhalte zusammengefasst undvertieft werden, statt.

ModulaufbauIm Modul Globales Logistik-management werden zweiVeranstaltungen im Umfang vonjeweils 3 ECTS angeboten. Um dasModul abzuschließen, müssen beideVeranstaltungen belegt werden.Beide Veranstaltungen könnenunabhängig voneinander besuchtwerden. Das Modul kann in zweiSemestern abgeschlossen werden.

9

MODUL Globales Logistikmanagement

Pflichtmodul im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich

Basismodul der Master-Vertiefung Logistik

GlobalesLogistikmanagement I

Pflicht deutsch 3 ECTS SS

GlobalesLogistikmanagement II

Pflicht deutsch 3 ECTS WS

Page 13: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

10

IV Globales Logistikmanagement I

Pflichtveranstaltung im Modul Globales Logistikmanagement

50 - -- - - - -

20 30 -40 - - - -

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Die Veranstaltung Globales Logistikmanagement I hat zum Ziel, die wichtigstenHerausforderungen, Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten der internationalenLogistik aufzeigen. Nach einer Einführung in die Bedeutung der Logistik im globalenWirtschaftssystem sollen verschiedene Themenfelder, wie beispielweise derausländische Markteintritt, aus logistischer Perspektive behandelt werden, umaufzuzeigen, welche Gestaltungsmöglichkeiten in globalen Wertschöpfungskettenexistieren und welchen Beitrag diese zu einer ganzheitlichen globalen Logistikstrategieleisten. Der erste Teil der Veranstaltung wird durch die Vermittlung der wichtigstenAspekte des internationalen Rechts, welche die vorgestellten Gestaltungsbereicheadressieren, abgerundet.

In der zweiten Hälfte der Veranstaltung sollen die entsprechenden Methoden zurSteuerung der operativen globalen Logistikprozesse herausgearbeitet und anhand vonBeispielen erläutert werden. Ebenfalls wird ein Einblick in die Integrations- undAnwendungsmöglichkeiten von Informationssystemen als auch in die im heutigenglobalen Wirtschaftssystem wichtigen Fragestellungen der Nachhaltigkeit gegeben.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: SS

Teilnehmerbegr.: -

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 14: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

11

IV Globales Logistikmanagement II

Pflichtveranstaltung im Modul Globales Logistikmanagement

- - -- 25 25 - -

20 10 -- 30 - 30 -

Die Veranstaltung Globales Logistikmanagement II behandelt strategische Kernthemendes Managements globaler Logistiknetze. Sie bereitet Studierende auf grundlegendeManagemententscheidungen vor, indem sie Fakten, Theorien, Methoden und Praxisfällevermittelt. Für aktuelle Probleme in der logistischen Unternehmenspraxis werdenfundierte Lösungen aus der internationalen Forschung angeboten. ExemplarischeFragestellungen lauten hierbei: Welche Strategie sollte in einer Supply Chain verwendetwerden? Welche Alternativen bestehen für das Design von Beschaffungs- undAbsatznetzen? Welche Möglichkeiten zur Identifizierung, Bewertung, Steuerung undÜberwachung von Supply-Chain-Risiken gibt es? Warum kooperieren Unternehmen?Welche Maßnahmen sind für ein erfolgreiches Kooperationsmanagementausschlaggebend?

Zur Beantwortung dieser Fragen, die in den heutigen globalenWertschöpfungsnetzwerken eine zentrale Rolle spielen, werden verschiedeneManagementtheorien genutzt und ihre Implikationen anhand logistischer Praxisbeispieleveranschaulicht. Zudem werden die Teilnehmer der Veranstaltung angeleitet,wissenschaftliche Literatur kritisch zu diskutieren. Darüber hinaus wird während desSemesters eine praxisnahe Fallstudie bearbeitet und präsentiert.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: WS

Teilnehmerbegr.: -

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 15: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Technologien bilden die

Grundlage für den effizienten Betriebvon Logistiksystemen undunterstützen eine kundenorientiertePlanung vonWertschöpfungssystemen. Das ModulInformations-, Identifikations- undAutomatisierungstechnologien in derLogistik vermittelt Studierenden dieBedeutung von digitalen undsmarten Technologien für dieLogistik und zeigt auf, wie diesesinnvoll in modernenWertschöpfungsketten zum Einsatzkommen.

Einsatz von Informations-,Identifikations- undAutomatisierungstechnologieDer Einsatz von Informations-,Identifikations- und Auto-matisierungstechnologien istintegraler Bestandteil vonLogistiksystemen. Neben derAnwendung von Standardsoftware inden betrieblichen Planungsprozessenkommt gerade dem IT- undTechnologie-Einsatz in denGestaltungs-, Steuerungs- undDurchführungsphasen der Logistikeine gestiegene Bedeutung zu. ImRahmen des Moduls wird eingrundlegendes Verständnis über das

Zusammenwirken von Prozess- undStruktur-Design sowie die dafürbenötigten IT-Konzepte geschaffen.Der Schwerpunkt liegt im Erlernender systemseitigen Funktions-abbildung und eines strukturiertenMethodeneinsatzes. Das Modulbehandelt technische Einsatz-szenarien moderner Logistik-technologien und beleuchtet diegrundlegenden Funktionalitäten undMöglichkeiten von ERP-, APS-Systemen und WMS sowie Konzeptezum Einsatz von AUTO-ID-Technologien und der Verwendungvon neuen Technologien wie z.B.Cloud Computing und SmartenContainern in der Logistik.

ModulinhalteDie Lehrinhalte umfassen dieVermittlung der Grundlagen desEinsatzes von Informationssystemenin der strategischen, taktischen undoperativen Logistikplanung. Darüberhinaus werden der Einsatz vonAutomatisierungs- und Identi-fikationstechnologien näherbehandelt. Im Anwendungsteil derVeranstaltung werden die grund-legenden Funktionalitätenverschiedener Informationssystemepraktisch anhand von Fallstudienerlernt. Die Gestaltung vonLogistiksystemen wird mithilfe vonSimulationen erläutert und vertieft.Im Rahmen der Betrachtung vonInformationssystemen für das

integrierte Prozess- und Struktur-Design werden Fragestellungen derstrategischen Netzwerkgestaltungund der werksübergreifendenLogistikplanung mit Anwendungs-systemen beantwortet.

Lehr- und LernformDie angebotenen Lehrver-anstaltungen finden in Form einerintegrierten Veranstaltung mit einerAbfolge von Theorie und praktischgestalteten PC- und Labor-übungsblöcken, in denen Lehrinhalteerprobt und vertieft werden, statt.

ModulaufbauIm Modul Informations-,Identifikations- und Auto-matisierungstechnologien in derLogistik werden zweiPflichtveranstaltungen im Umfangvon jeweils 3 ECTS angeboten. Umdas Modul abzuschließen, müssenbeide Veranstaltungen belegtwerden.Es wird stark empfohlen, dieVeranstaltungen in dervorgesehenen Reihenfolge zubelegen. Das Modul kann in zweiSemestern abgeschlossen werden.

12

MODUL Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik

Pflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Technologien und IT

Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien

in der Logistik IPflicht deutsch 3 ECTS WS

Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien

in der Logistik IIPflicht deutsch 3 ECTS SS

Page 16: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

13

IV Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Pflichtveranstaltung im Modul Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik

- - -- -1 x 20

1 x 30- -

20 10 -- - - 60 -

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Die Veranstaltung Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien inder Logistik I behandelt Technologien und Systeme im Kundenauftragsprozess derLogistik. In der Veranstaltung werden die Grundlagen von Informations- undKommunikationssystemen sowie automatischen Identifikationssystemen, welche in derLogistik Anwendung finden, wiederholt und vertieft. Das Modul beschäftigt sichweiterhin mit den Implikationen, welche neue Technologien wie Machine Learning,Cloud Computing oder Augmented Reality auf die Planung und Gestaltung vonLogistiksystemen haben.

Die Studierenden erlernen die Inhalte zum einen theoretisch in Vorlesungen. Zumanderen werden praxisnahe Fallstudien genutzt, um die erlernte Theorie zu vertiefen.Die Studierenden haben so die Möglichkeit, den Umgang mit verschiedenenSoftwarelösungen für die Logistik zu erlernen. Das Verständnis der vermittelten Inhaltewird mithilfe von zwei Hausaufgaben geprüft, deren Lösung in Kleingruppen zupräsentieren ist.

In der Veranstaltung wechseln sich Vorlesungen mit Übungen im PC-Pool desFachgebiets Logistik sowie Laborübungen im Integrierten Logistiklabor ab. Hierfürwerden eigens Übungsgruppen eingeteilt. Die Termine der Übungen werden jedesSemester im Vorlesungsverzeichnis und auf der Website des Fachgebiets Logistikbekannt gegeben.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: WS

Teilnehmerbegr.: -

Präsentation Hausaufgabe

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 17: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

14

IV Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik II

Pflichtveranstaltung im Modul Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik

30 - -- - 20 - -

20 10 -20 - - 40 -

Gegenstand der Veranstaltung Informations-, Identifikations- undAutomatisierungstechnologien in der Logistik II sind spezielle Planungsprobleme zurGestaltung und Optimierung logistischer Systeme. Die Veranstaltung basiert auf einergesamthaften Anwendung verschiedener Methoden, Kenntnisse und Softwarewerkzeugezur Lösung spezifischer Planungsprobleme in der Logistik. Im Rahmen der Betrachtungvon IT-Systemen für das integrierte Prozess- und Struktur-Design werdenFragestellungen der strategischen Netzwerkplanung und der werksübergreifendenLogistikplanung mit Advanced Planning and Scheduling (APS) Systemen erlernt. Für diePlanung und Auslegung logistischer Systeme wird zudem in das Themengebiet derMaterialflusssimulation eingeführt. Anhand einer Materialflusssimulationssoftwarekönnen die erlernten Grundlagen der Materialflusssimulation für die Planung logistischerSysteme angewendet werden.

Die erlernten Kenntnisse werden in Fallstudien vertieft und angewendet. Neben demEinsatz von Informationssystemen liegt ein weiterer Fokus auf den Einsatzgebieten undder Implementierung von AUTO-ID Systemen, welche mithilfe einer Laborübung vertieftwerden, sowie neuen Logistiktechnologien wie z.B. Big Data oderKommissionierdrohnen, welche im Zusammenhang mit der zunehmenden Digitalisierungin der Logistik diskutiert werden.

In der Veranstaltung wechseln sich Vorlesungen mit Übungen im PC-Pool desFachgebiets Logistik sowie Laborübungen im Integrierten Logistiklabor ab. Hierfürwerden eigens Übungsgruppen eingeteilt. Die Termine der Übungen werden jedesSemester im Vorlesungsverzeichnis und auf der Website des Fachgebiets Logistikbekannt gegeben.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: SS

Teilnehmerbegr.: -

Präsentation Hausaufgabe

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 18: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Automatisierung, Flexibilitätund WirtschaftlichkeitUm in Deutschland wirtschaftlichproduzieren zu können, stehenUnternehmen vor derHerausforderung Prozesse inFabriken zu automatisieren undeffizient zu gestalten. Gleichzeitigerfordert die steigende Varianten-vielfalt eine hohe Flexibilität derProduktionsprozesse. Eine intensiveund zielgerichtete Schulung derMitarbeiter ist hierfür unumgänglich.Neben Fragestellungen derAutomatisierung und Flexibilität inder Produktion bedarf es Strategieneines effizienten Produkt-entwicklungsprozesses, um bei derEinführung neuer Produkte sowohlzeit- als auch kostenmäßigwettbewerbsfähig zu sein.

ModulinhalteDas Modul Fabrikbetrieb undVirtuelle Produktentwicklungbetrachtet dazu verschiedenemathematische und informations-technische Werkzeuge derModellierung und Planung, die imRahmen des Fabrikbetriebes und derProduktentwicklung systematischangewendet werden.

Die im Themenkomplex Fabrik-betrieb behandelten Inhalteumfassen aktuelle Entwicklungen inder Produktionstechnik, Methodender Materialfluss- und Layout-planung, mathematische Werkzeugein der Produktionstechnik, Konzepteder Produktionsplanung und-steuerung, Ansätze zur Optimierungvon Produktionsabläufen, Strategienzur Zuverlässigkeitssteigerung undMethoden zur Steigerung derWandlungsfähigkeit von Fabrik-elementen.Im Bereich der Produktentwicklungwerden Methoden des Komplexitäts-managements, das Life CycleEngineering, Vorgehensweisen undMethoden bei der Produkt-entwicklung, unterstützendeinformationstechnische Systeme fürdie Produktentwicklung, das Konzeptvirtueller Prototypen und Systemeder digitalen Fabrik thematisiert.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus integriertenVeranstaltungen, in denenforschende, situative und problem-orientierte Lehr- bzw. Lernmethodeneingesetzt werden. Es werden sowohlfachliche als auch methodischeInhalte vermittelt und anhand vonFallstudien diskutiert undangewendet.

ModulaufbauIm Modul Fabrikbetrieb und VirtuelleProduktentwicklung werden vierVeranstaltungen im Umfang vonjeweils 2 ECTS angeboten. DieVeranstaltung Fabrikbetrieb und dieVeranstaltung VirtuelleProduktentwicklung sindPflichtveranstaltungen. Um dasModul abzuschließen, müssen diebeiden Pflichtveranstaltungen desModuls und eine der beidenWahlpflichtveranstaltungen belegtwerden. Das Modul kann in zweiSemestern abgeschlossen werden.Details zu den einzelnenVeranstaltungen des Moduls könnenfolgender Website entnommenwerden: http://www.iit.tu-berlin.de

15

MODUL Fabrikbetrieb und virtuelle

Produktentwicklung

Pflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Handel und Produktion

UE Methoden des Fabrikbetriebs 2LP

Wahlpflicht deutsch 2 ECTS WS/SS

UE Technologien der virtuellen Produktentstehung I

Wahlpflicht deutsch 2 ECTS WS

VL Fabrikbetrieb Pflicht deutsch 2 ECTS SS

VL Technologien der virtuellen Produktentstehung I

Pflicht deutsch 2 ECTS WS

Page 19: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Verkehrstechnologien undpolitische Infrastruktur-entscheidungDie Modellierung und Simulation vonVerkehr mithilfe entsprechenderInformationssysteme stellt eineeffiziente Alternative zurUntersuchung neuer Technologienund Infrastrukturmaßnahmen imlaufenden Verkehr dar.Die Verkehrssimulation ist dabei füreine Vielzahl logistischer Frage-stellungen von Relevanz. So kannmithilfe von Verkehrsmodellen dieVorteilhaftigkeit von Technologienwie bspw. Telematikanwendungen,Routenplanungsverfahren oderFahrerassistenzsystemen überprüftwerden.Auch ermöglicht die Verkehrs-simulation eine valideEntscheidungsunterstützung über dieSinnhaftigkeit der Realisierung vonVerkehrsinfrastrukturmaßnahmen.

ModulinhalteDas Modul Modellierung undSimulation von Verkehr betrachtetVerfahren der Verkehrsmodellierungund -simulation unter einertheoretischen und anwendungs-orientierten Perspektive. Für dieModellierung von Verkehrsnetzenwird dazu das grundlegendeVerständnis des 4-Stufen-Prozessesder Verkehrsmodellierung vermittelt.Darauf aufbauend werden dieverfügbaren Algorithmen undVerfahren innerhalb des 4-Stufen-Prozesses systematisch hergeleitetund vertieft. Diese erlauben es,Fragestellungen der Verkehrs-erzeugung, -verteilung, und-aufteilung sowie der Routensuche inSimulationsmodellen zuuntersuchen.

Anhand konkreter Beispiele werdendabei praktische Erfahrungen imEinsatz von Verkehrsplanungs-software vermittelt. Auch werden dieMöglichkeiten und Grenzen derVerfahren und Software-anwendungen zur Verkehrs-simulation thematisiert.In dem Modul wird darüber hinausein Überblick über aktuelleForschungsansätze zur Weiter-entwicklung der Verkehrsmodel-lierung gegeben. Im besonderenwird dabei auf das Themengebiet derMultiagentensimulationeneingegangen.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus einerintegrierten Veranstaltung. In derÜbungsveranstaltung wirdVerkehrsplanungssoftware inkonkreten Aufgabenstellungeneingesetzt, die auch in Hausübungenweiter zu bearbeiten sind.

ModulaufbauIm Modul Modellierung undSimulation von Verkehr wird eineintegrierte Veranstaltung im Umfangvon 6 ECTS angeboten. Um dasModul abzuschließen, muss somitalleinig diese Veranstaltung belegtwerden. Das Modul ist in einemSemester abzuschließen.Details zu dieser Veranstaltungkönnen folgender Websiteentnommen werden:http://www.vsp.tu-berlin.de

16

IV Grundlagen der Modellierungund Simulation von Verkehr

Wahlpflicht deutsch 6 ECTS WS

MODUL Modellierung und

Simulation von Verkehr

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur

Page 20: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Informationen als Enablereffizienter VerkehrssystemeDurch den gezielten Einsatz derVerkehrstelematik soll die Nutzungvon vorhandenen Verkehrsnetzenverbessert werden. Hierzu bedarf esumfassender Informationen über dieVerkehrsträger, den Verkehrsflussund die einzelnen Verkehrsakteure.Diese Informationen gilt es inelektronischen Steuerungssystemenfür die Koordination des Verkehrs zunutzen. Ziele dieserVerkehrskoordination sind dieSteigerung der Effizienz dervorhandenen Verkehrsinfrastruktur,die Vermeidung von Staus undLeerfahrten und eineEffizienzsteigerung im kombiniertenVerkehr hin zu einer Integration derVerkehrsträger zu einemGesamtsystem. Auch die Erhöhungder Verkehrssicherheit und dieVerringerung der Umweltbelastungkönnen mithilfe einer telematik-gestützten Steuerung des Verkehrserreicht werden.

ModulinhalteDas Modul Methoden derVerkehrstelematik betrachtet zweizentrale Bereiche der Verkehrs-telematik: die Informations-bereitstellung für Reisende und dasEchtzeit-Verkehrsmanagement.Dabei wird der Frage nach-gegangen, wie Informationen zurVerkehrslage erzeugt werden undwelche Verkehrsmodelle zur Planungvon Steuerungsmaßnahmen inEchtzeit-Verkehrsmanagement-systemen zum Einsatz kommen.Dazu werden u.a. Methoden zurModellierung, Simulation undPrognose der kurzfristigenVerkehrsentwicklung diskutiert. Indiesem Kontext wird auf Ansätze zurInformationsbewertungeingegangen. Darauf aufbauendbehandelt das Modul verschiedeneKonzepte zur Übermittlung undBereitstellung dieser Informationen.

Im Rahmen des Verkehrs-management- werden Strategienbearbeitet, welche die intelligenteSteuerung und Koordination vonVerkehrsnetzen zum Ziel haben. ImBesonderen wird dabei auf denEinsatz von Mautsystemen für dasVerkehrsmanagement eingegangen.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus einerintegrierten Veranstaltung, in derStudierende neben Vorlesungs-inhalten die Anwendung deserlernten Wissens anhand vonpraktischen Aufgaben und PC-Übungen vertiefen. Das primäreLernziel des Moduls ist daher dieFähigkeit zur differenziertenAnwendung der vermitteltenMethoden (Datenerfassung,Verkehrsmonitoring, Informations-bereitstellung, Maßnahmen imEchtzeit-Verkehrs-management) inverschiedenenAnwendungsdomänen.

ModulaufbauIm Modul Methoden derVerkehrstelematik wird eineVeranstaltung im Umfang von 6ECTS angeboten. Um das Modulabzuschließen, muss somit alleinigdiese Veranstaltung belegt werden.Das Modul ist in einem Semesterabzuschließen.Details zu dieser Veranstaltungkönnen folgender Websiteentnommen werden:http://www.vsp.tu-berlin.de

17

IV Methoden der Verkehrstelematik

Wahlpflicht deutsch 6 ECTS SS

MODUL Methoden der Verkehrstelematik

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur

Page 21: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

GestiegenerWettbewerbsdruckbeeinflusst UnternehmenDie Absatzmärkte von Industrie undHandel sind heute durch deutlichhöhere Schwankungen geprägt alsnoch vor fünf oder zehn Jahren.Dazu zählen ein schwervorhersagbares Nachfrageverhaltender Kunden wie auch sichverkürzende Produktlebenszyklenund Laufzeiten vieler Dienstleister-verträge. Hinzu kommt diefortschreitende International-isierung, die nicht zuletzt denanhaltenden Konzentrationsprozessin vielen Branchen weitervorantreibt.Unternehmen sehen sich heutzutagemehr denn je einem gestiegenenWettbewerbsdruck ausgesetzt undsind daher gefordert,Wertschöpfungsnetze internationalauszurichten und kontinuierlich zuverbessern.

Praktische Problem-stellungen der LogistikDas Modul Logistiksysteme in derPraxis beschäftigt sich mit aktuellenFragestellungen und Heraus-forderungen in der Logistik aus Sichtder Praxis. Ziel ist der Aufbau einesVerständnisses über Einflüsse undHerausforderungen im Managementkomplexer Logistiksysteme. DasModul vertieft die theoretischenKenntnisse und setzt diese in einenpraktisch fundiertenAnwendungskontext. In dem Modulwird zur Lösung logistischerPlanungs- und Steuerungsaufgabenangeleitet und dazu angehalten,Hebel und Optimierungspotentialekritisch zu reflektieren.

ModulinhalteDas Modul Logistiksysteme in derPraxis betrachtet unterschiedlicheHandlungsfelder von Logistik-systemen.

Die Veranstaltung InternationalProcurement behandelt Konzepteund Methoden zum Management undAufbau von Lieferanten ausEmerging Markets.

Die Veranstaltung Logistik-systemplanung behandelt Methodenund Konzepte der Planung,Realisierung und Optimierunglogistischer Systeme austheoretischer und praktischer Sicht.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus zweiintegrierten Veranstaltungen, indenen Studierende durch Referateund Präsentationen derGruppenarbeiten anhand vonFallbeispielen ihre Arbeitsergebnissevertiefen.

ModulaufbauIm Modul Logistiksysteme in derPraxis werden zwei Veranstaltungenim Umfang von jeweils 3 ECTSangeboten. Um das Modulabzuschließen, müssen beideVeranstaltungen belegt werden.

18

MODUL Logistiksysteme in der Praxis

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Basismodul der Master-Vertiefung Logistik

International Procurement Wahlpflicht englisch 3 ECTS SS

Logistiksystemplanung Wahlpflicht deutsch 3 ECTS WS/SS

Page 22: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

19

IV International Procurement

Wahlpflichtveranstaltung im Modul Logistiksysteme in der Praxis

35 - -- - 15 - -

32 15 -18 25 - - -

Dr.-Ing.

Christian F. Durach

Die Veranstaltung International Procurement behandelt die besonderenHerausforderungen bei der internationalen Beschaffung.

Ziel ist es, einen Überblick über die Chancen und Risiken dieses Prozesses zugewinnen und gleichzeitig praxisnahe Methoden zum Umgang hiermit zuerlernen. Betrachtet werden dabei u.a. die Vor- und Nachteile einzelnerBeschaffungsstrategien als auch die Anforderungen an ein ganzheitlichesLieferantenmanagement.

Hierbei stehen eine auf Totalkosten beruhende Lieferantenauswahl und-bewertung ebenso im Vordergrund, wie Konzepte zum Umgang und derVermeidung von Qualitätsdefiziten bei Lieferanten. Bei der Vermittlung dermethodischen Kenntnisse fließen die unterschiedlichen logistischenRahmenbedingungen ebenso wie die kulturellen Herausforderungen inEmerging Markets mit ein.

Zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte bearbeiten die Studierenden u.a. eineFallstudie, die am Ende des Semesters präsentiert wird.

Die Dozenten der Veranstaltung sind Dr.-Ing. Christian F. Durach undDr.-Ing. Florian Schupp. Dr. Schupp ist Senior Vice President PurchasingAutomotive and Aftermarket der Schaeffler-Gruppe.

Typ: IV

Sprache: englisch

ECTS: 3

Semester: WS

Teilnehmerbegr.: 40

Dr.-Ing. Florian Schupp

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 23: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

20

IV Logistiksystemplanung

Wahlpflichtveranstaltung im Modul Logistiksysteme in der Praxis

- - -- - 50 - -

15 15 -- 60 - - -

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Die Veranstaltung Logistiksystemplanung behandelt Methoden und Konzepteder Planung, Realisierung und Optimierung logistischer Systeme austheoretischer und praktischer Sicht.

Ziel der Veranstaltung ist es, das in den Grundlagenveranstaltungen erlernteVorgehen der Systemplanung zu vertiefen um spezifische Zielstellungen wieder an Nachhaltigkeitszielen orientierten Systemplanung oder wie derUmsetzung von Flexibilitätsmanagementansätzen zu erweitern. Es werdenpraktische Herausforderungen der Systemplanung wie beispielsweise Hürdenbei der Umsetzung eines Logistik-Outsourcings oder Erfolgsfaktoreninterdisziplinärer Projektteams thematisiert.

Den Kern der Veranstaltung bildet die Bearbeitung realer logistischerPlanungsfälle, im Rahmen derer die erlernten Methoden und Konzepte derSystemplanung praktisch angewandt und adaptiert werden. Neben dertheoretischen und praktischen Einführung in die Problemstellung derPlanungsfälle umfasst die Veranstaltung die Phasen der eigenständigenProblembearbeitung und -lösung, der Diskussion von Lösungsansätzen undBearbeitungshilfestellungen sowie der Ergebnispräsentation und des

-feedbacks.

Die Dozenten der Veranstaltung sind Prof. Dr.-Ing. Frank Straube undDr. Stefan Doch, unterstützt durch wissenschaftliche Mitarbeiter des BereichsLogistik. Dr. Doch ist Geschäftsführer der International Transfer Center forLogistics (ITCL) GmbH.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: WS / SS

Teilnehmerbegr.: 15

Dr. Stefan Doch

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 24: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

SteigendeKundenanforderungenverlangen intelligenteLogistiklösungenDie Entwicklung vom Verkäufer- zumKäufermarkt hat in den letztenJahrzehnten zu einer Veränderungdes Stellenwertes des Kunden in derIndustrie geführt. ProduzierendeUnternehmen sind verstärkt aufinternationalen Beschaffungs- undAbsatzmärkten aktiv, umKostenvorteile und Wachstums-potentiale zu nutzen.

Passgenaue undganzheitliche Logistik für dieProduktionProduzierende Unternehmen sehensich einem zunehmend anspruchs-volleren Wettbewerbsumfeld mithohen Anforderungen an Qualität,Kosten und Lieferzeit gegenüber. Fürdie Bewältigung dieser komplexenHerausforderungen ist die Gestaltungder Produktionsstrukturen vonentscheidender Bedeutung. FührendeUnternehmen nutzen hierfür diePotenziale aus Kooperationen,verstärken die Integration vor- undnachgelagerter Prozesse in dieProduktion und konzentrieren sichdurch Outsourcing auf ihre Kern-kompetenzen. Darüber hinausgewährleistet die Adaption undWeiterentwicklung exzellenterMethoden und Konzepte einekontinuierliche Verbesserung.

ModulinhalteDas Modul Produktionslogistikbetrachtet das Management inner-und zwischenbetrieblicherlogistischer Prozesse von produzier-enden Unternehmen.Die beiden Veranstaltungen desModuls geben einen Überblick zurGestaltung des Produktions-prozesses innerhalb und zwischenproduzierenden Unternehmen.Aktuelle Herausforderungen an dieLogistik und Konzepte aus der Praxiserweitern gezielt die wissen-schaftliche Betrachtung.

Lehr- und LernformIn jedem Semester wird eineintegrierte Veranstaltung an-geboten. Die Veranstaltungen sindmodular aufgebaut, so dass dieReihenfolge frei gewählt werdenkann und zu Beginn eines jedenSemesters mit dem ModulProduktionslogistik begonnen werdenkann. Die Veranstaltungen sind anaktuellen Aufgabenstellungen derPraxis orientiert. Es werden aktuelleThemen zur Gestaltung desProduktionsprozesses, desMaterialflusses sowie derProduktionsplanung und-steuerung vorgestellt.

ModulaufbauUm das Modul abzuschließen,müssen die VeranstaltungenProduktionslogistik I im SS undProduktionslogistik II im WS belegtwerden, die jeweils einen Umfangvon 3 ECTS haben.Die vermittelten Inhalte derBachelorveranstaltungen Grundlagender Logistik werden für dieses Modulvorausgesetzt. Für Logistik-MasterStudierende ist das ModulProduktionslogistik einWahlpflichtmodul im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich.

21

MODUL Produktionslogistik

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Handel und Produktion

IV Produktionslogistik I Wahlpflicht deutsch 3 ECTS SS

IV Produktionslogistik II Wahlpflicht deutsch 3 ECTS WS

Page 25: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

22

IV Produktionslogistik I

Pflichtveranstaltung im Modul Produktionslogistik

35 - -- - - - 15

20 20 -30 - - - 20

Prof. Dr.-Ing.

Raimund Klinkner

Im Rahmen der Veranstaltung Produktionslogistik I werden aktuelle Themen zurGestaltung des Produktionsprozesses, des Materialflusses sowie der kundenorientiertenProduktionsplanung und -steuerung vorgestellt.

Die Veranstaltung fokussiert dabei Aspekte der innerbetrieblichen Produktionslogistik.Weitere Schwerpunkte bilden die Produktionsplanung und -steuerung mit Verfahren derPull- sowie Push-Steuerung und die Fabrik- und Layoutplanung sowie dieinformatorische Unterstützung der behandelten Themenfelder, hierzu zählen u.a. ERPSysteme sowie Simulationstools.

Der Umgang mit den erlernten Themen wird anhand von Fallstudien und Exkursionen inproduzierende Unternehmen praxisnah verdeutlicht. Zudem werden Übungen zumUmgang mit der Simulationssoftware Plant Simulation angeboten.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik. Prof. Klinkner ist Honorarprofessorfür Produktionslogistik an der Technischen Universität Berlin. Er ist außerdemgeschäftsführender Gesellschafter des Institute for Manufacturing Excellence GmbH(IMX), Vorsitzender des Vorstands der Bundesvereinigung für Logistik e.V. sowieVorsitzender des Manufacturing Excellence Boards.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: SS

Teilnehmerbegr.: -

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 26: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

23

IV Produktionslogistik II

Pflichtveranstaltung im Modul Produktionslogistik

35 - -- - - - 15

20 20 -30 - - - 20

Im Rahmen der Veranstaltung Produktionslogistik II werden u.a. Themen derProduktentwicklung sowie der Prozessbewertung und -verbesserung in derProduktionslogistik behandelt werden. Im Rahmen der Produkt- undProduktionsentwicklung liegt ein Schwerpunkt auf der Gestaltung desAnlaufmanagements sowie auf konkreten Ansätzen logistikgerechterProduktentwicklung. Daneben werden ausgehend von der strategischen Ausrichtung desUnternehmens Mess- und Bewertungssysteme sowie Optimierungsmethoden für dieproduktionsnahen Unternehmensprozesse vorgestellt und diskutiert.

Der Umgang mit den erlernten Themen wird anhand von Fallstudien und Exkursionen inproduzierende Unternehmen praxisnah verdeutlicht.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Raimund Klinkner, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: WS

Teilnehmerbegr.: -

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 27: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

SteigendeKundenanforderungenverlangen intelligenteLogistiklösungenDie Entwicklung vom Verkäufer- zumKäufermarkt hat in den letztenJahrzehnten zu einer Veränderungdes Stellenwertes des Kunden imHandel geführt. Innovative Konzepteund die flexible Reaktion aufKundenbedürfnisse gewinnenzunehmend an Bedeutung für denUnternehmenserfolg.

Hohe Komplexität und hoheDynamik bilden dieRahmenbedingungen desHandelsDer deutsche Einzelhandel ist seitvielen Jahren durch einen ständigenWandel gekennzeichnet. Trotzstagnierender Einzelhandelsumsätzeund extrem knapper Margen wächstder Ausbau der Verkaufsflächen-kapazitäten.Angesichts dieser Entwicklungen istdie Optimierung der Logistik für denlangfristigen Erfolg von Handels-unternehmen entscheidend. Einextrem breites Sortiment, das zueinem großen Teil eine durchgängigeKühlung in verschiedenenTemperaturzonen erfahren muss,sowie eine komplexe Quellen-Senken-Struktur (sehr hohe Anzahlan Lieferanten und Filialen) stellendabei nur einen Teil derAnforderungen an die Handelslogistikdar. Im Rahmen der zunehmendenInternationalisierung des Handels

wird zudem auch bei Markteintrittenin neue, zum Teil infrastruktur-schwache Länder eine einwandfreifunktionierende Logistik verlangt.

ModulinhalteDas Modul Handelslogistik betrachtetdie unterschiedlichenHandlungsfelder für die Gestaltungder Logistik international tätigerHandelsunternehmen.Das zweisemestrige ModulHandelslogistik behandelt diespeziellen Herausforderungen an dieLogistik international agierenderHandelsunternehmen. Ziel ist es, einVerständnis für die Strukturen undProzesse der Handelslogistik zuerlangen. Weitere Schwerpunkteliegen auf der Internationalisierungdes Handels und Ansätzen in derZusammenarbeit zwischen demHandel und der Konsumgüter-industrie. Hierzu werden zunächstdie derzeitigen strukturellenRahmenbedingungen in Deutschlandsowie die wesentlichenEinflussfaktoren und die Bedeutungder Betriebstypeninnovation und-erosion auf die Gestaltung derHandelslogistik betrachtet.Außerdem werden alternativeLogistikstrukturen und Lieferweg-entscheidungen im Handel diskutiertund ihre jeweiligen Vor- undNachteile evaluiert. Aufbauend aufden genannten Inhalten werdenverschiedene Formen derZusammenarbeit zwischen Industrieund Handel untersucht.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus zweiintegrierten Veranstaltungen, indenen, neben Vorlesungsinhalten,Studierende Referate undFallstudienergebnisse präsentieren.Darüber hinaus werden Exkursionendurchgeführt.

ModulaufbauUm das Modul abzuschließen,müssen die VeranstaltungenHandelslogistik I im WS undHandelslogistik II im SS belegtwerden, die jeweils einen Umfangvon 3 ECTS haben. DieVeranstaltung Handelslogistik II setztauf den in der Handelslogistik Ibehandelten Grundlagen und dasdort vermittelte Verständnis derGesamtzusammenhänge auf. Ausdiesem Grund wird unbedingtempfohlen, die Kurse in derentsprechenden Reihenfolge zubelegen.

Die vermittelten Inhalte derBachelorveranstaltung Grundlagender Logistik werden für dieses Modulvorausgesetzt. Für Logistik-MasterStudierende ist das ModulHandelslogistik ein Wahlpflicht-modul im ingenieurwissen-schaftlichen Bereich

24

MODUL Handelslogistik

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Handel und Produktion

IV Handelslogistik I Wahlpflicht deutsch 6 ECTS WS

IV Handelslogistik II Wahlpflicht deutsch 6 ECTS SS

Page 28: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

25

IV Handelslogistik I

Pflichtveranstaltung im Modul Handelslogistik

40 - -10 - - - -

20 20 -30 - 20 - -

Prof. Dr.

Wolfgang Prümper

Die Veranstaltung Handelslogistik I hat zum Ziel, ein Verständnis für die Strukturen undProzesse der Handelslogistik zu vermitteln. Hierzu werden zunächst die derzeitigenstrukturellen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die wesentlichenEinflussfaktoren und die Bedeutung der Betriebstypeninnovation und -erosion auf dieGestaltung der Handelslogistik betrachtet.

Außerdem werden alternative Logistikstrukturen und Lieferwegentscheidungen imHandel diskutiert und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile evaluiert.

Der Umgang mit den erlernten Themen wird durch Exkursionen in Logistikzentrenpraxisnah verdeutlicht.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Wolfgang Prümper, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik. Prof. Prümper, Honorarprofessor fürHandelslogistik an der TU Berlin, ist als Unternehmensberater tätig. Er hat 15 Jahre langdie vertriebslinienübergreifenden Logistikaktivitäten der Metro AG verantwortet. Zuvorbekleidete er leitende Positionen in der Logistik und Geschäftsführung bei der KaufhofAG und der heutigen Tchibo AG.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: WS

Teilnehmerbegr.: -

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 29: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

26

IV Handelslogistik II

Pflichtveranstaltung im Modul Handelslogistik

40 - -- - - - 10

20 20 -30 - - - 20

Die Veranstaltung Handelslogistik II behandelt die speziellen Herausforderungen an dieLogistik international agierender Handelsunternehmen.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung liegen auf den Potenzialen und Herausforderungender RFID-Technologie für den Handel, der Internationalisierung und derBeschaffungslogistik des Handels sowie den Ansätzen in der Zusammenarbeit zwischenHandel und Konsumgüterindustrie.

Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des erstenVeranstaltungsblocks verschiedene Themen für Kurzvorträge vorgestellt, die von denStudierenden in Kleingruppen bearbeitet und in dem darauffolgendenVeranstaltungsblock präsentiert werden sollen.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Wolfgang Prümper, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: SS

Teilnehmerbegr.: -

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 30: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Mobilität und Logistik als treibende Motoren nachhaltigen HandelnsMobilität trägt wesentlich zuunserem Wohlstand bei, wirbewegen uns immer schneller undweiter. Mit der Globalisierung vonHandel, Produktion undDienstleistungen nimmt auch derweltweite Warenverkehr stetig zu.Der Klimawandel erfordert schnelleFortschritte. Der Verkehr als einerder bedeutendsten Treibhausgas-emittenten spielt dabei eine zentraleRolle für den unausweichlichengesellschaftlichen Transformations-prozess. Wenn es gelingt, Mobilität &Logistik zeitnah als treibenden Motorfür nachhaltigeres Handeln undumweltschonende Technologien zunutzen, wird dies entscheidendeAuswirkung auf die klimafreundlicheWeiterentwicklung desGesamtsystems haben.

ModulinhalteIn dieser Veranstaltung werdenvolkswirtschaftliche Begriffe undTheorien dargestellt, die es erlauben,Ursachen und Folgen des Verkehrszu analysieren undverkehrspolitische Instrumente undMaßnahmen zu beurteilen. Im Fokusstehen folgende Begriffe undThemen: Wirtschafts- undverkehrswissenschaftlicheAusgangstatbestände; Verkehrs-angebot und Verkehrsnachfrage;Preisbildung und Verkehrs-märkte; Bewertungsverfahren;Instrumente der Verkehrspolitik.

Die Studierenden verfügen nacherfolgreichem Bestehen des Modulsüber Kenntnisse und Fertigkeiten inder Analyse von Verkehrssystemen,Bewertungsverfahren in derVerkehrsplanung sowie über denverkehrspolitischen Entscheidungs-prozess.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus einerintegrierten Veranstaltung mitpraktischen Übungen zuausgewählten Fachthemen.

ModulaufbauIm Modul Analyse und Bewertungvon Verkehrssystemen wird eineVeranstaltung im Umfang von 6ECTS angeboten. Um das Modulabzuschließen, muss somit alleinigdiese Veranstaltung belegt werden.Das Modul ist in einem Semesterabzuschließen.Details zur Veranstaltung des Modulskönnen folgender Websiteentnommen werden:http://www.vsp.tu-berlin.de

27

IV Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen

Wahlpflicht deutsch 6 ECTS SS

MODUL Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Page 31: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Electronic Commerce wächst rasantDer E-Commerce ist die größtegesellschaftliche Veränderungseit der Industrialisierung undseine Marktanteile wachsenkontinuierlich.Der E-Commerce weistWachstumsraten auf, diedeutlich über denen desherkömmlichen Handels liegen.Immer mehr Produktgruppensind heutzutage online erhältlich.Entsprechend etablieren sich indiesem dynamischen Umfeldkontinuierlich neue Geschäfts-modelle, Anreizsysteme undTechnologien.

ModulinhalteIm Modul Electronic Commercewird zu Beginn die Thematik desElectronic Commerce anhandverschiedener Fallstudien ausder Praxis motiviert, z.B.existierende Marktplätze,Versteigerungsplattformen oderSocial Communities im Internetund in mobilen Umgebungen.Anhand dieser Fallstudienwerden zugrunde liegendeGeschäftsmodelle undAnreizsysteme abgeleitet. Dieseliefern dann die Anforderungen

und Rahmenbedingungen fürTechnologien undInfrastrukturen für Plattformendes Electronic Commerce, dienachfolgend behandelt werden,z.B. erforderliche Hard- undSoftware, verteilte Systeme undMiddlewareplattformen. Darananschließend werden detailliertdie verschiedenen Basis-mechanismen des ElectronicCommerce behandelt und ihreFunktionsweise und Anwendunganhand verschiedener Beispieleverdeutlicht. Zu diesenMechanismen zählen u.a.Identitätsmanagement, Bezahl-und Auktionssysteme,Transaktions- undSitzungsmanagement sowieEmpfehlungssysteme. Schließlichwerden ausführlich Risiken undGefahren des ElectronicCommerce verdeutlicht undentsprechende Konzepte fürSicherheit und Datenschutzvorgestellt. In einem letzten Teilwerden neueste Entwicklungenund Trends dargelegt, z.B. inden Bereichen Web 2.0, MobileCommerce und UbiquitousComputing.

Lehr- und LernformDie Inhalte werden in einerklassischen Vorlesung vermittelt,in der auch ein thematischerDialog zwischen Studierendenund Dozent erwünscht ist. DieInhalte der Vorlesung werden ineiner Übung vertieft. Grundlagebilden Übungsblätter mitProblemen und Aufgaben, dievon Studierenden undÜbungsleiter während der Übungbesprochen und gemeinsamgelöst werden. Vorlesung undÜbung werden in deutscherSprache abgehalten.

ModulaufbauIm Modul Electronic Commercewird eine integrierteVeranstaltung im Umfang von 6ECTS angeboten. Um das Modulabzuschließen, muss somitalleinig diese Veranstaltungbelegt werden. Das Modul ist ineinem Semester abzuschließen.Details zur Veranstaltung desModuls können folgenderWebsite entnommen werden:http://www.snet.tu-berlin.de/ecommerce

28

IV Electronic Commerce Wahlpflicht deutsch 6 ECTS WS

MODUL Electronic Commerce

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Technologien und IT

Page 32: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Starke Zunahme des Güterverkehrs in DeutschlandRund 4,5 Milliarden TonnenGüter werden pro Jahr inDeutschland transportiert - dassind ca. 50 Tonnen proEinwohner/-in. DieGütertransportleistung beträgtmit heute 640 Milliarden doppeltso viel wie vor 25 Jahren.Ursache für die Zunahme desGüterverkehrs sind Änderungenim internationalen Handel und inden Wertschöpfungs- undLogistikprozessen. Liefer- undTransportketten werden immerkomplexer. So haben dieeinzelnen Komponenten einesFruchtjoghurts, wenn er imKühlregal eines Supermarktssteht, schon insgesamt 8.000km zurückgelegt.

ModulinhalteDas Modul behandelt folgendefünf Themenblöcke:

„Überblick“: Im ersten Teilwerden die Strukturen, Systemeund Märkte im Güterverkehr undder Transportlogistik mit Hilfedeskriptiver Statistiken undPraxisbeispielen vorgestellt.

„Verhalten und Effekte“: Imzweiten Teil werden dieEntwicklungstreiber desWirtschaftsverkehrs anhand vonHandels- und Firmenmodellenaufgezeigt.

„Datengrundlagen“: Im drittenTeil werden die wesentlichenDatenquellen zur Analyse undPrognose des Güter-wirtschaftsverkehrs dargestellt.

„Grundlagen derGüterwirtschaftsverkehrs-modellierung“: Der vierte Teilführt zunächst in das 4-Stufen-Modell für den Güterverkehr ein.Anschließend werden seineWeiterentwicklungen zurAbbildung räumlicher logistischerStrukturen und logistischemVerhalten dargestellt.

„Infrastruktur-, Verkehrs-,Wirtschafts- und Umweltpolitikim Güterverkehr“: Der letzte Teilbeschäftigt sich mit derGestaltung des Wirtschafts-verkehrs aus einer betrieblichenund gesamtwirtschaftlichenPerspektive.

Parallelen zu ausgewähltenBereichen des Personen-wirtschaftsverkehrs werden inder Vorlesung aufgezeigt, soferndiese mit den gleichenModellwerkzeugen behandeltoder ähnlichen empirischenUntersuchungen erfasst werden.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus einerintegrierten Veranstaltung mitÜbungen und Fallbeispielen zuausgewählten Fachthemen.

ModulaufbauIm ModulGüterwirtschaftsverkehr wirdeine Veranstaltung im Umfangvon 6 ECTS angeboten. Um dasModul abzuschließen, musssomit alleinig dieseVeranstaltung belegt werden.Das Modul ist in einem Semesterabzuschließen.Details zur Veranstaltung desModuls können folgenderWebsite entnommen werden:http://www.wiv.tu-berlin.de

29

IV Güterwirtschaftsverkehr Wahlpflicht deutsch 6 ECTS SS

MODUL Güterwirtschaftsverkehr

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur

Page 33: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Der Digitale Fabrikbetriebbezeichnet die Nutzung und dasZusammenwirken von Methoden,Modellen und Werkzeugen derDigitalen Fabrik, die bei derInbetriebnahme einzelner Anlagen,dem Anlauf mehrerer Anlagen undder Durchführung realerProduktionsprozesse eingesetztwerden. Ziele sind die Absicherungund Verkürzung des Anlaufs sowiedie betriebsbegleitende undkontinuierliche Verbesserung derSerienproduktion. Dazu wird dasdynamische Verhalten einzelnerProduktionsanlagen und komplexerProduktionssysteme und -prozesseeinschließlich der Informations- undSteuerungstechnik realitätsnahabgebildet. Virtuelle und realeKomponenten können dabeimiteinander gekoppelt sein. AufBasis eines durchgängigenDatenmanagements nutzt derDigitale Fabrikbetrieb die Ergebnisseder Produktionsplanung in derDigitalen Fabrik und stellt seinerseitsDaten für operative IT-Systemebereit. Bei der Nutzung in derSerienproduktion werden die Modellelaufend der Realität angepasst.

ModulinhalteDie Studierenden erlernen dieKompetenz, die Methoden undWerkzeuge der Digitalen Fabrikeinzuschätzen und zielorientiert zuverwenden. Dazu vermittelt dieLehrveranstaltung Kenntnisse zu denEinsatzgebieten, Anwendungen undFunktionsweisen von Werkzeugender Digitalen Fabrik. Die soerworbenen Kenntnisse werden ineinem praxisorientierten Projektangewendet. Hier bearbeiten dieProjektgruppen einendomänenübergreifenden Use Case,der die Themen Konzeption, Planungund Auslegung einer digitalen Fabrikbehandelt.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus einerVorlesung und einer Übung.In der Vorlesung erfolgt dieDarstellung der theoretischen Inhalteund deren Vertiefung anhandzahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auchScreencasts von IT-Systemen oderVideos aus der realen Produktion).

Die Übung findet als Projektübungstatt. Nach einer Einführung in dieSysteme der digitalen Fabrik wendendie Studierenden ihre erworbenenKenntnisse in einem

praxisorientierten Projekt an. Dabeiwird eine breite Palette vonWerkzeugen der digitalen Fabrikgenutzt: Von der Werkzeug-modellierung und der Arbeitsplatz-gestaltung mit verschiedenen CADTools, der Montage- undFertigungssimulation mittels CAESimulation bis hin zur Simulation desfabrikinternen Materialflusses undder Visualisierung der Daten mittelsVirtual Reality.

ModulaufbauIm Modul InformationstechnischeProzesse für den digitalenFabrikbetrieb wird eineVeranstaltung bestehend aus einerVorlesung und einer Übung imUmfang von 6 ECTS angeboten. DieVorlesung hat einen Umfang von2 ECTS, die Projektübung einenUmfang von 4 ECTS. Um das Modulabzuschließen, müssen sowohlVorlesung als auch Übung belegtwerden. Das Modul ist in einemSemester abzuschließen. Details zurVeranstaltung des Moduls könnenfolgender Website entnommenwerden: http://www.iit.tu-berlin.de

30

MODUL Informationstechnische Prozesse

für den digitalen Fabrikbetrieb

Wahlpflichtmodul im ingenieurwissenschaftlichen Bereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Handel und Produktion

VL Informationstechnische Prozesse für den digitalen

FabrikbetriebWahlpflicht deutsch 2 ECTS SS

UE Informationstechnische Prozesse für den digitalen

FabrikbetriebWahlpflicht deutsch 4 ECTS SS

Page 34: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Internationalisierung der Wirtschaft beeinflusst die globalen TransportströmeInternationalisierungstendenzenführen neben erhöhten Kommunika-tionsflüssen vor allem zur steigendenVernetzung von Warenströmen. Derstark wachsende Welthandel gehtmit einer deutlichen Erhöhung derBelastung in den globalen Transport-netzwerken durch rasant wachsendeBehältertransporte in der Luft- undSeefahrt als auch im Straßen- undSchienenverkehr einher.Die bestehenden Hauptroutenzwischen Nordamerika und Asiensowie Europa und Amerika werdeneinerseits weitere Verkehreaufnehmen – andererseits gewinnenweitere Routen wie die chinesischeSeidenstraße durch Ausbau-aktivitäten an Bedeutung.Wirtschaftliches Wachstum derBRICS-Staaten führt zunehmend zuVerlagerungstendenzen derVerkehrsströme und mithin zumAusbau der Infrastruktur.

Neue Herausforderungen in weltweiten Transportnetzen und urbanen GebietenDie fortschreitende Containeri-sierung des internationalen Handelssowie die zunehmende Urbanisierungstellen heutige Transportnetzwerkevor neue ökonomische undökologische Herausforderungen.Ziel ist es dabei, die Veränderungender Mobilität sowohl von Gütern alsauch von Personen sicherer abzu-schätzen, um mit den richtigenUnternehmens- und Logistik-strategien reagieren zu können.Hierbei spielen Data-Analytics,Elektromobilität, City Hubs undneuartige Fulfillment-Konzepte einewichtige Rolle.

Integrierte Transport-netzwerke sind Voraus-setzung für eine effiziente VerkehrslogistikDie Steuerung der inter- undintrakontinentalen Warenströmelassen sich in Zukunft nur auf Basisintegrierter Transportnetzwerkegarantieren. Vor dem genanntenHintergrund ist es von besondererBedeutung, die Effizienz in derProzessabwicklung sowie dieUmweltverträglichkeit der Verkehrs-trägerauswahl sicherzustellen.Voraussetzungen für eine effizienteund ökologisch-nachhaltige Ausge-staltung der Netzwerke sindnachhaltige Antriebe, die Vernetzungvon Infrastrukturen und dieSchaffung einer Intermodalität derVerkehrsträger. DigitaleTransportplattformen trageneinerseits dazu bei, Angebot undNachfrage effizienter zukoordinieren, erhöhen aberandererseits auch den Kostendruckauf Logistikdienstleister.

ModulinhalteDas Modul Verkehrslogistik umfasstdie Betrachtung der global aufge-stellten Transportnetzwerke undderen Akteure aus ganzheitlicher undverkehrsträgerübergreifender Sichtund fokussiert sich aufForschungsansätze zur akteurs- undschnittstellen-übergreifendenVernetzung der Logistiksysteme mitdem Ziel einer ganzheitlichenPerformance- und Zuverlässigkeits-verbesserung in dem gesamtenNetzwerk. Das ModulVerkehrslogistik deckt dabei dieKernbereiche Verkehrslogistikinfra-strukturen, -technologien,-dienstleistungen, Informations- undKommunikationstechnologien bspw.für Track and Trace sowie Hafen-und Flughafenlogistik ab. InErweiterung wird ein Ausblick aufaktuelle Entwicklungen zu E-Commerce und Elektromobilitätgegeben.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus integriertenVeranstaltungen, in denen Studie-rende neben Vorlesungsinhaltendurch Bearbeitung und Präsentationvon Fallstudien oder Hausaufgabendie erlernten Inhalte vertiefen undanwenden.

ModulaufbauIm Modul Verkehrslogistik werdenzwei Veranstaltungen im Umfang vonjeweils 3 ECTS angeboten. Um dasModul abzuschließen, müssen beideVeranstaltungen belegt werden.Die Veranstaltungen könnenunabhängig voneinander inbeliebiger Reihenfolge belegtwerden. Das Modul kann in einemoder zwei Semestern abgeschlossenwerden.

31

MODUL Verkehrslogistik

Wahlpflichtmodul im Integrationsbereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Verkehr, Transport und Infrastruktur

IV Verkehrslogistik Wahlpflicht deutsch 3 ECTS SS

Verkehrslogistisches Seminar Wahlpflicht deutsch 3 ECTS WS/SS

Page 35: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

32

IV Verkehrslogistik

Pflichtveranstaltung im Modul Verkehrslogistik

25 - -- - 25 - -

20 20 -15 35 - - -

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

In der Lehrveranstaltung Verkehrslogistik werden die Grundlagen verkehrslogistischerSysteme vermittelt. Die Einführung umfasst die Erläuterung der Verkehrsmittel und-träger, deren Leistungsprofile, Umschlagspunkte und zugrunde liegendeGeschäftssysteme. Darauf aufbauend werden Themen wie I&K-Systeme im Verkehr,Sicherheit in internationalen Transportketten, neue Fulfillmentkonzepte undElektromobilität besprochen.

Im Vordergrund der Veranstaltung steht die Vermittlung von Grundlagenwissen undProblemlösungskompetenzen für verkehrslogistische Fragestellungen in Form vonFallstudien. Die Fallstudie ist dabei eine reale Problemstellung aus der Praxis, die durchKooperationspartner des Bereichs Logistik in die Lehre einfließen. Sie vertieft dabeiaktuelle Themen wie Hafen- und Flughafenlogistik, Bahnverkehre sowie urbanenTransport, kombinierten Verkehr und den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung.Die Studierenden bearbeiten die Fallstudie in Gruppen und präsentieren in derVeranstaltung ihre Lösung.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: SS

Teilnehmerbegr.: -

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 36: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

33

IV Verkehrslogistisches Seminar

Pflichtveranstaltung im Modul Verkehrslogistik

- - 1520 - - 15 -

20 15 -- - 55 - -

Prof. Dr. Sebastian Jürgens

Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistisches Seminar bietet den Studierenden dieMöglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der Verkehrslogistik anhand praxisbezogenerund aktueller Fallstudien mit Fokus auf die weltweiten Transportmärkte weitergehend zuvertiefen. In jedem Semester wird einer der drei Lehrschwerpunkte „LandverkehrsmarktOst-Europa“, „Landverkehrsmarkt West-Europa“ sowie „Markt für Luft- und Seefracht“ausgewählt und vertiefend behandelt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden dieTeilnehmer motiviert, selbständig eigene Lösungsansätze zur Bewältigung vonHerausforderungen in den Transportnetzen zu entwickeln und mit dem Leiter derLehrveranstaltung bezüglich Praxisbezug bzw. -umsetzung zu diskutieren. DieVeranstaltung fungiert dabei als offene Diskussionsplattform zum Know-how Transferzwischen Wissenschaft und Praxis und rundet das Modul Verkehrslogistik ab.

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr. Sebastian Jürgens, unterstützt durchwissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik. Prof. Jürgens studierte an derUniversität Hamburg und an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Jura undPhilosophie. Nach seinem Forschungsstipendium in Sri Lanka promovierte Prof. Jürgens1993 im Fach Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität. Nach seinem zweitenjuristischen Staatsexamen war Prof. Jürgens zunächst in München und anschließend inSingapur in einer Anwaltskanzlei tätig, bevor er 1996 zu McKinsey & Companywechselte. In den Jahren 2002 bis 2008 war Prof. Jürgens bei der Deutschen Bahn AGzunächst als Leiter Strategieentwicklung und Organisation tätig und übernahm 2005 dieVerantwortung für das Geschäftsfeld Intermodal. Von 2009 bis 2011 verantworte Prof.Jürgens als Vorstand der HHLA die Segmente Intermodal und Logistik. Seit 2014 ist erGeschäftsführer der Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG).

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 3

Semester: WS/SS

Teilnehmerbegr.: 20

Arbeitsaufwand in Stunden (90 Stunden)

Page 37: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Veranstaltung Veranstaltungstyp Sprache ECTS Semester

Präsenz-zeit

Vor- und Nach-

bereitung

Prüfungs-vorbereitung

AusarbeitungCase Study

Ausarbeitungwiss. Arbeit

Ausarbeitung Hausübung

Ausarbeitung Vortrag

Exkursion

Verteilung der Notenpunkte über die Prüfungsleistung

KlausurAusarbeitung

Case StudyAusarbeitungwiss. Arbeit

AusarbeitungHausübung

PräsentationCase Study

Präsentationwiss. Arbeit

PräsentationVortrag

Mitarbeit

Veranstaltungsdetails

Angewandte Logistikforschung

Fortschritt durch angewandteForschung in der LogistikEin entscheidendes Merkmal derLogistik ist die ganzheitliche undprozessintegrierte Sichtweise sowiedie Ausrichtung am Kunden. In derWissenschaft ist die Logistik dabeials ein Integrationskonzeptanzusehen, das ingenieurs-wissenschaftliche, betriebswissen-schaftliche und informations-technische Bereiche integriert.Verschiedene Ansätze und Theorienkombiniert, ergeben für die Logistikneue Möglichkeiten auf zunehmendeAnforderungen zu reagieren undInnovation zu erzeugen.

ModulinhalteZiel des Moduls AngewandteLogistikforschung ist es, denStudierenden einen Einblick in einenstrukturierten Forschungsprozess zu

geben. Studierende erlernen dieGrundlagen quantitativer undqualitativer Forschung und werden inlaufende Forschungsprojekte desLehrstuhls eingebunden.

In der Veranstaltung verfolgenStudierende unter wissenschaftlicherAnleitung ein Forschungsvorhabenbeginnend mit der inhaltlichenKonzeption, Erhebungsmethodik undAuswertung. Hierbei werden dieKonzepte zunächst theoretischvermittelt und anschließend in ihrerpraktischen Anwendung vertieft.

Im Modul Angewandte Logistik-forschung werden wechselndethematische Schwerpunkte gesetzt.In den vergangenen Semestern lagder Fokus bspw. auf den BereichenSustainable Logistics, DigitaleTransformation in der Logistik undSupply Chain Analytics.

Lehr- und LernformDas Modul besteht aus einerintegrierten Veranstaltung mitstarkem Projektcharakter. DieStudenten bearbeiten wechselndeForschungsproblematiken unterwissenschaftlicher Anleitung.

ModulaufbauIm Modul Angewandte Logistik-forschung wird eine verpflichtendeVeranstaltung im Umfang von 6ECTS angeboten. Um das Modulabzuschließen, muss dieseVeranstaltung belegt werden. DasModul ist in einem Semesterabzuschließen.

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Der Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, unterstütztdurch wissenschaftliche Mitarbeiter des Bereichs Logistik.

MODUL Angewandte Logistikforschung

Wahlpflichtmodul im Integrationsbereich

Vertiefung im Qualifizierungsfeld Forschung

34

Wahlpflicht deutsch 6 ECTS WS/SS

Typ: IV

Sprache: deutsch

ECTS: 6

Semester: WS/SS

Teilnehmerbegr.: ca. 15

- - -70 - - 30 -

30 30 -- - 120 - -

Arbeitsaufwand in Stunden (180 Stunden)

Page 38: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

35

Website Bereich Logistik:Aktuelle Informationen zur Master-Vertiefung Logistik und Ankündi-gungen zu den Lehrveranstaltungendes Bereichs Logistik finden Sie aufder Website:http://www.logistik.tu-berlin.de.

Informationsveranstaltung:Zu Beginn jedes Semesters wird eineInformationsveranstaltung für alleStudierenden angeboten, die sich fürdas Studium am Bereich Logistikinteressieren. Ort und Zeitpunktdieser Veranstaltung werden jeweilsvor Semesterstart auf der Websitedes Bereichs Logistikbekanntgegeben. Der Besuch dieserVeranstaltung wird dringendempfohlen.

Anmeldung zuVeranstaltungen:In jedem Semester beginnt imAnschluss an die angeboteneInformationsveranstaltung derZeitraum für die Anmeldung zu denLehrveranstaltungen am BereichLogistik. Diese findet online auf derWebsite des Bereichs Logistik stattund ist für eine Teilnahme an denLehrveranstaltungen obligatorisch.Das Anmeldeprozedere der anderenan der Master-Vertiefung Logistikbeteiligten Fachgebiete entnehmenSie bitte den jeweiligen Webseiten.

Veranstaltungsunterlagen:Die Unterlagen zu den Lehr-veranstaltungen des BereichsLogistik werden auf der E-Learning-Plattform der TU Berlin(http://www.isis.tu-berlin.de) bereitgestellt. Die Zugangsschlüsselwerden in der jeweiligenVeranstaltung bekanntgegeben.

WissenschaftlicheArbeiten:In vielen Lehrveranstaltungen desBereichs Logistik müssenwissenschaftliche Ausarbeitungen alsTeil der Prüfungsleistung erstelltwerden. Hinweise zum erfolgreichenwissenschaftlichen Arbeiten sind ineinem entsprechenden Leitfadenzusammengetragen. Dieser ist aufder Website des Bereichs Logistikverfügbar (Rubrik Studium undLehre > Abschlussarbeiten).

Abschlussarbeiten:Selbstverständlich bietet der BereichLogistik seinen zahlreichen

Studierenden die Möglichkeit, eineAbschlussarbeit am Bereich Logistikanzufertigen. Viele dieser Arbeitenentstehen in enger Zusammenarbeitmit der Wirtschaft undrepräsentieren konkrete Problem-stellungen aus der Praxis. Es könnenwissenschafts-orientierte Abschluss-arbeiten sowohl in Kooperation mitUnternehmen als auch auftheoretischer Basis erstellt werden.Nähere Information zu denAnforderungen an daswissenschaftliche Arbeiten sowiedem Ablauf zur Themenfindungbefinden sich auf der Website desBereichs Logistik (Rubrik Studiumund Lehre > Abschlussarbeiten).

Logistik-Literatur:Der Bereich Logistik verfügt übereine umfassende Sammlung anLiteratur rund um die Logistik.Neben einigen Werken, die direkt amBereich Logistik eingesehen werdenkönnen, steht der Hauptteil derLiteratur als Präsenzbestand ineinem separaten Bereich derBibliothek für Wirtschaft undManagement (DBWM) zur Verfügung.

PC-Pool:Der Bereich Logistik verfügt übereinen PC-Pool (H 9107). Der PC-Poolwird in die Durchführung vonintegrierten Veranstaltungen ein-gebunden. Darüber hinaus kann derPC-Pool von Studierenden desBereichs Logistik mit einerZugangskarte außerhalb derLehrveranstaltungen zu Recherche-arbeiten genutzt werden. DerZugang kann im Sekretariat desBereichs Logistik beantragt werden.

Logistik-Labor:Der Bereich Logistik verfügt über einmodernes Logistik-Labor, welchesauch für die Durchführung vonLaborübungen im Rahmen derLehrveranstaltungen des BereichsLogistik genutzt wird. Hier befindensich beispielsweise eine moderneMaterialflussanlage mit einerKommissionierstation sowie Lager-plätzen und ein RFID-Gate. DasLogistik-Labor befindet sich im RH-Gebäude.

Beratung und Sprechstunden:Der Bereich Logistik steht fürfachliche und organisatorischeFragen rund um das Studium derLogistik gerne zur Verfügung. Auf

unserer Website finden Sie zu jedemThemenbereich sowie zu denLehrveranstaltungen einen Ansprech-partner.Studierende können sich in denausgewiesenen Sprechstunden gernemit ihren Anfragen an dasSekretariat des Bereichs Logistikwenden. Die Professoren undwissenschaftlichen Mitarbeiter stehennach Terminabsprache ebenfalls fürFragen zur Verfügung.

Internationales Studium:Der Bereich Logistik unterstütztStudierende dabei, während ihresStudiums wertvolle Auslands-erfahrung zu sammeln. Es werdenDoppelmaster-Programme undErasmus-Kooperationen anausgewählten Universitäten betreutund regelmäßig Beratungsterminefür Studierende angeboten. AktuelleInformationen sind auf der Websitedes Bereichs Logistik verfügbar(Rubrik Studium und Lehre >Internationales Studium).Eine Übersicht über sämtliche an derTU Berlin angebotenenAustauschprogrammen sind beimAkademischen Auslandsamt zufinden: http://www.auslandsamt.tu-berlin.de/.

Praktikums- und Stellen-angebote:Der Bereich Logistik erhält von einerVielzahl namhafter Unternehmenhäufig Praktikums- undStellenangebote. Diese sind imBereich Studium und Lehre unterAktuelles auf der Website desBereichs Logistik zu finden. Darüberhinaus werden am Bereich Logistikregelmäßig Studierende für eineTätigkeit als studentische Mitarbeitergesucht.

Weitere Angebote:Neben den angebotenen Lehr-veranstaltungen bietet der BereichLogistik seinen Studierenden häufigMöglichkeiten zur Teilnahme anverschiedenen Veranstaltungen undKonferenzen, darunter z.B. dasPraxisseminar und der DeutscheLogistik Kongress. Informationendazu werden über die Webseitesowie die ISIS-Kurse zur Verfügunggestellt.

Wissenswertes rund um die

Serviceleistungen des Bereichs Logistik

Lehrveranstaltungen, Abschlussarbeiten und Auslandsstudium

Praktikums- und Stellenangeboten sowie weiterführende Links

Page 39: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

36

Ihre Ansprechpartner am

Bereich Logistik

Sekretariat des Bereich Logistik

Ansprechpartner für Lehre, Studienorganisation, Abschlussarbeiten und Prüfungen

Prof. Dr.-Ing. Frank Straube

Kontakt

Leitung des Fachgebiets Logistik

Telefon: 030 314-22877

Mail: [email protected]

Raum: H 9105

Magdalena Witt

Kontakt

Sekretariat des Fachgebiets LogistikVeranstaltungs- und Prüfungsanmeldung, Scheinausgabe und Gutachtenanfragen

Telefon: 030 314-22877

Mail: [email protected]

Raum: H 9105

Anna Lisa Junge, M.Sc.

Kontakt

Ansprechpartnerin für Lehre

Telefon: 030 314-27499

Mail: [email protected]

Raum: H 9177

Page 40: LOGISTIK · Instituts für Logistik an der Universität St. Gallen. Seit 2003 ist Prof. Straube ständiger Gastprofessor an der Universität Pantheon-Assas Paris. Im Oktober 2004

Informationen zum Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen und zu den Zulassungsbedingungen:

TU Berlin –

Service-Center WirtschaftsingenieurwesenStraße des 17. Juni 135, H 3510623 BerlinTel.: 030 314 -25845E-mail: [email protected]

Informationen zur Master-Vertiefung Logistik und weiterführende Fachinformationen:

TU Berlin - Bereich LogistikStraße des 17. Juni 135, H 90

10623 BerlinTel.: 030 314 -22877

E-mail: [email protected]: http://www.logistik.tu-berlin.de

Bildnachweise:Seite 1: Wikimedia Commons / Turkonline

Seite 6: Sonderforschungsbereich 281 / Bernd Bresien

Seite 9: aboutpixel.de / Christoph Ruhland

Seite 12: aboutpixel.de / Rainer Sturm

Seite 15: Sonderforschungsbereich 281 / Bernd Bresien

Seite 16: aboutpixel.de / Peter Ehmann

Seite 17: aboutpixel.de / schorsch

Seite 18: aboutpixel.de / Rainer Sturm

Seite 27: unsplash.com / Jake Givens

Seite 29: aboutpixel.de / Heiko Küverling

Quellennachweise:(1) Kille, Schwemmer (2014): Die Top 100 der Logistik

2014/2015: Marktgrößen, Marktsegmente und

Marktführer

(2) Weltbank (2016): Connecting to Compete. Trade

Logistics in the Global Economy

(3) Handfield, Straube, Pfohl, Wieland (2013): Trends und

Strategien in Logistik und Supply Chain Management

(4) Baumgarten et al. (2015): Wirtschaftsingenieurwesen in

Ausbildung und Praxis; Verband Deutscher

Wirtschaftsingenieure (Hrsg.)

Kontaktinformationen