11
originalarbeit 1 3 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie 409 Zusammenfassung Dickdarmkrebs ist häufig, frühe Stadien haben eine deutlich bessere Prognose und die medikamentöse Behandlung später Stadien ist zuneh- mend sehr teuer. Screening nach Kolorektalkarzinom hat das Potenzial sowohl zur Früherkennung als auch zur Prävention. Koloskopie, ein für eine Screening- Untersuchung sehr invasives Verfahren mit der kleinen Wahrscheinlichkeit gravierender Komplikationen, ist in allen Programmen zumindest für die weiterführende Abklärung von zentraler Bedeutung. Der Stand inter- nationaler Screening-Aktivitäten wird präsentiert. Aus der Evidenz zur Effektivität möglicher First-Line Tests zeichnet sich ab, dass alle im Ergebnis relativ ähnliche Effektgrößen haben könnten. Damit kommen der Teil- nahmerate und der Qualitätssicherung zentrale Bedeu- tung für die tatsächliche Erreichung der Effektivität von Dickdarmkrebs-Screening zu. Teilnahmeraten sind für Stuhltests höher als für Sigmoidoskopie und Kolosko- pie. Zur Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie liegt ein etablierter Kanon von Qualitätsindikatoren vor. Dass systematische Qualitätssicherung auch im Rahmen eines opportunistischen Screening wie in Österreich möglich ist, beweisen Deutschland und Polen. Schlüsselwörter Kolorektalkrebs · Dickdarmkrebs · Scree- ning · Koloskopie · Qualität International status colorectal cancer screening and quality assurance of screening-colonoscopy Summary Bowel cancer is frequent, early stages have much better prognosis and drug treatment of late stages is increasingly very expensive. Screening for colorectal cancer has the potential for both early detection and prevention. For a screening intervention colonoscopy is very invasive and holds the small risk of serious compli- cations. Colonoscopy plays a key role for further diag- nosis and intervention in all programs. Current interna- tional screening activities are presented. e emerging evidence on effectiveness of screening suggests that all strategies may have similar effect sizes. Participation rates and quality assurance thus are of key importance for realizing potential net health gains. Participation rates are higher for stool tests than for sigmoidoscopy and colonoscopy. For quality assurance of screening- colonoscopy an established range of quality measures is available. e possibility of systematic quality assur- ance also in the context of opportunistic screening like in Austria is proven by Germany and Poland. Keywords Colorectal cancer · Colon cancer · Screening · Colonoscopy · Quality Einleitung Kolorektalkrebs/CRC ist häufig, entwickelt sich meist über längere Zeit aus erkennbaren, nicht malignen Vor- stufen (Adenomen), frühe Formen von CRC haben in der Regel eine deutlich höhere Überlebenswahrscheinlich- keit und die medikamentöse Behandlung später Stadien ist sehr teuer [1]. Im Laufe der letzten Jahre werden daher in industrialisierten Ländern vermehrt Programme zum CRC-Screening installiert [2]. Als First-Line Tests ste- hen Verfahren zur Erkennung von okkultem Blut im Stuhl – gFOBT: guaiac-based Faecal Occult Blood Test und iFOBT: immunochemical Faecal Occult Blood Test, bildgebende endoskopische Verfahren – flexible Sig- moidoskopie und Koloskopie – und bildgebende com- putertomographie-gestützte Verfahren zur Verfügung. Wien Med Wochenschr (2013) 163:409–419 DOI 10.1007/s10354-013-0232-2 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie Nikolaus Patera · Claudia Wild N. Patera () · C. Wild Ludwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Garnisongasse 7/20, 1090 Wien, Österreich E-Mail: [email protected] Eingegangen: 18. Mai 2013 / Angenommen: 18. Juli 2013 / Online publiziert: 5. September 2013 © Springer-Verlag Wien 2013

Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie; International status colorectal cancer screening and quality assurance of screening-colonoscopy;

  • Upload
    claudia

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

originalarbeit

1 3 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie 409

Zusammenfassung Dickdarmkrebs ist häufig, frühe Stadien haben eine deutlich bessere Prognose und die medikamentöse Behandlung später Stadien ist zuneh-mend sehr teuer. Screening nach Kolorektalkarzinom hat das Potenzial sowohl zur Früherkennung als auch zur Prävention. Koloskopie, ein für eine Screening-Untersuchung sehr invasives Verfahren mit der kleinen Wahrscheinlichkeit gravierender Komplikationen, ist in allen Programmen zumindest für die weiterführende Abklärung von zentraler Bedeutung. Der Stand inter-nationaler Screening-Aktivitäten wird präsentiert. Aus der Evidenz zur Effektivität möglicher First-Line Tests zeichnet sich ab, dass alle im Ergebnis relativ ähnliche Effektgrößen haben könnten. Damit kommen der Teil-nahmerate und der Qualitätssicherung zentrale Bedeu-tung für die tatsächliche Erreichung der Effektivität von Dickdarmkrebs-Screening zu. Teilnahmeraten sind für Stuhltests höher als für Sigmoidoskopie und Kolosko-pie. Zur Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie liegt ein etablierter Kanon von Qualitätsindikatoren vor. Dass systematische Qualitätssicherung auch im Rahmen eines opportunistischen Screening wie in Österreich möglich ist, beweisen Deutschland und Polen.

Schlüsselwörter Kolorektalkrebs · Dickdarmkrebs · Scree-ning · Koloskopie · Qualität

International status colorectal cancer screening and quality assurance of screening-colonoscopy

Summary Bowel cancer is frequent, early stages have much better prognosis and drug treatment of late stages

is increasingly very expensive. Screening for colorectal cancer has the potential for both early detection and prevention. For a screening intervention colonoscopy is very invasive and holds the small risk of serious compli-cations. Colonoscopy plays a key role for further diag-nosis and intervention in all programs. Current interna-tional screening activities are presented. The emerging evidence on effectiveness of screening suggests that all strategies may have similar effect sizes. Participation rates and quality assurance thus are of key importance for realizing potential net health gains. Participation rates are higher for stool tests than for sigmoidoscopy and colonoscopy. For quality assurance of screening-colonoscopy an established range of quality measures is available. The possibility of systematic quality assur-ance also in the context of opportunistic screening like in Austria is proven by Germany and Poland.

Keywords Colorectal cancer · Colon cancer · Screening · Colonoscopy · Quality

Einleitung

Kolorektalkrebs/CRC ist häufig, entwickelt sich meist über längere Zeit aus erkennbaren, nicht malignen Vor-stufen (Adenomen), frühe Formen von CRC haben in der Regel eine deutlich höhere Überlebenswahrscheinlich-keit und die medikamentöse Behandlung später Stadien ist sehr teuer [1]. Im Laufe der letzten Jahre werden daher in industrialisierten Ländern vermehrt Programme zum CRC-Screening installiert [2]. Als First-Line Tests ste-hen Verfahren zur Erkennung von okkultem Blut im Stuhl – gFOBT: guaiac-based Faecal Occult Blood Test und iFOBT: immunochemical Faecal Occult Blood Test, bildgebende endoskopische Verfahren – flexible Sig-moidoskopie und Koloskopie – und bildgebende com-putertomographie-gestützte Verfahren zur Verfügung.

Wien Med Wochenschr (2013) 163:409–419DOI 10.1007/s10354-013-0232-2

Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie

Nikolaus Patera · Claudia Wild

N. Patera () · C. WildLudwig Boltzmann Institut für Health Technology Assessment, Garnisongasse 7/20, 1090 Wien, ÖsterreichE-Mail: [email protected]

Eingegangen: 18. Mai 2013 / Angenommen: 18. Juli 2013 / Online publiziert: 5. September 2013© Springer-Verlag Wien 2013

originalarbeit

1 3410 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie

Koloskopie, ein für eine Screening-Untersuchung sehr invasives Verfahren mit der kleinen Wahrscheinlichkeit gravierender Komplikationen, ist in allen Programmen zumindest für die weiterführende Abklärung von zent-raler Bedeutung [3]. Screening nach Kolorektalkarzinom hat das Potenzial sowohl zur Früherkennung als auch zur Prävention [1]. Die Europäische Union empfiehlt derzeit CRC-Screening mit FOBT im Alter zwischen 50–74 Jahren [4].

Vor dem Hintergrund der derzeitigen Freiwillig-keit der Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie in Österreich sollte im Auftrag des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger dem Vorge-hen anderer Länder dabei Augenmerk geschenkt wer-den. Die wissenschaftliche Publikationstätigkeit zum CRC-Screening ist rege und nimmt weiter zu [5]. Deshalb wurden parallel auch Updates zweier ursprünglich für die Schweizer Krebsliga erstellter Berichte durchgeführt: zu Programmdesign mit der Abwägung von Schaden und Nutzen und zu zukünftig möglicherweise alternativen First-line Tests wie CT-Kolonografie, Kapselendosko-pie und neuentwickelten Blut- und Stuhltests einerseits [5] und zur ökonomischen Evaluation [6] andererseits. Damit sollte die Diskussion zum österreichischen CRC-Screening mit dem aktuellen internationalen Stand des Wissens unterstützt werden.

Material und Methoden

Zum Programmdesign von CRC-Screening wurde im Aug. 2012 eine systematische Literatursuche nach Übersichts-darstellungen durchgeführt [5]. In der Literatur findet sich keine aktuelle internationale Darstellung zum aktu-ellen CRC-Screeninggeschehen, die jüngste bezieht sich auf den Stand von 2004 [7]. Erster Ausgangspunkt einer Suche per Hand zu internationalen CRC-Screening Akti-vitäten war eine aktuelle Übersichtsdarstellung in einem Bericht des Australian Institute of Health and Welfare [8], die erweitert und vertieft wurde. In die Darstellung des aktuellen Stands von CRC-Screening in ausgewählten Ländern flossen zusätzlich Informationen aus Webres-sourcen und aus dazu publizierter Literatur ein. In der Folge wurden ausgewählte Institutionen direkt kontak-tiert, um weitergehende Informationen zu erhalten [9]. Zur Detailfrage der Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie wurden neben den Europäischen Guidelines [2] die Positionspapiere des englischen National Health Service Bowel Cancer Screening Programme [10, 11], die des zukünftigen niederländischen [12] und die jüngst publizierten Guidelines der europäischen [13] sowie der spanischen [14] ärztlichen Fachgesellschaften ebenso berücksichtigt, wie die dem österreichischen opportu-nistischen Screening im niedergelassenen Bereich ähn-lichen deutschen Verhältnisse über die dort gültigen Qualitätsrichtlinien.

Ergebnisse

Effektivität von CRC-Screening

Zur Effektivität von CRC-Screening liegen Belege aus ran-domisiert kontrollierten Studien für gFOBT und flexible Sigmoidoskopie vor. In den älteren gFOBT Studien wird eine relative Risikoreduktion von CRC-spezifischer Mor-talität von zwischen 14–25 % festgestellt. Jüngere Studien zur flexiblen Sigmoidoskopie ergeben zwischen 22–31 % für die relative Risikoreduktion der spezifischen Mortali-tät und zwischen 18–23 % für jene der Inzidenz von CRC. Tabelle 1 bietet einen Überblick über die Studienergeb-nisse. Entscheidungen über den idealen First-line Scree-ning-Test und über ein ideales Screening-Intervall lassen sich aus den vorliegenden Studien nicht ableiten. Die Evidenz zu CRC-Screening entwickelt sich dynamisch weiter. Für Koloskopie und iFOBT als First-Line Scree-ning-Test werden Ergebnisse aus randomisierten Scree-ning-Studien in etwa 10 Jahren vorliegen.

Populationsbezogenes und opportunistisches Screening

Die Europäischen Guidelines empfehlen nur die Imple-mentierung organisierter Programme mit umfassender Qualitätssicherung der gesamten Screening-Kette, die Chancen auf höhere Teilnahmeraten und auf das gleich-mäßigere Einbeziehen unterschiedlicher sozialer Grup-pen bieten. Opportunistisches Screening ist weniger effektiv und teurer, sowohl in Hinblick auf Ressourcen als auch auf durch Screening verursachten Schaden wie Überdiagnose, Komplikationen im Rahmen von Scree-ning-Untersuchungen oder mangelhafte Begleitung einer Person mit positivem Ergebnis eines Screening-Tests [2]. Opportunistisches Screening erlaubt nicht die gleiche umfassende Qualitätssicherung, andererseits ist die Einrichtung eines organisierten Screening-Pro-gramms eine komplexe Aufgabe mit Kosten für Etablie-rung und Betrieb, die nicht mehr direkt der Behandlung von Patienten zur Verfügung stehen [15].

Teilnahmeraten an CRC-Screening

Das Erreichen hoher Teilnahmeraten an Screening ist für die bevölkerungsbezogene Effektivität von großer Bedeu-tung. Das Ermöglichen einer informierten Entscheidung über Nicht-Teilnahme oder Teilnahme am Screening erfordert spezielle Kommunikationsmaßnahmen. Ein Beispiel für ein unabhängiges evidenzbasiertes Infor-mationsangebot zu möglichem Schaden und möglichem Nutzen von CRC-Screening wurde an der Universität Hamburg entwickelt [16] und in seiner Auswirkung auf potenzielle TeilnehmerInnen evaluiert [17]. Das Wissen und die Fähigkeit zur informierten Entscheidung wurden durch die Broschüre positiv beeinflusst. Die Einstellung zum CRC-Screening wurde hingegen kaum beeinflusst.

originalarbeit

1 3 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie 411

Auf die tatsächliche und auf die zukünftig geplante Teil-nahme am CRC-Screening hatte die Broschüre keine Auswirkungen.

Die Bandbreite in der Praxis beobachteter Teilnahme-raten an Screening-Programmen ist hoch. Für gFOBT-Screening reicht sie von 37 % in Frankreich bis zu 66 % in Finnland. Bei iFOBT-Screening von 17 % in Japan bis zu 48 % in Italien. Für Screening mit flexibler Sigmoidosko-pie wird aus Italien eine Teilnahmerate von 24 % berich-tet. Opportunistisches Koloskopie-Screening erreicht in Deutschland 20 % der Männer und 18 % der Frauen und in Vorarlberg 24 % der Bevölkerung. Bevölkerungs-bezogene randomisierte Pilotstudien im Vorfeld der geplanten Etablierung eines Screening-Programms in den Niederlanden fanden für gFOBT eine Teilnahmerate von 50 %, für iFOBT von 62 %, für flexible Sigmoidosko-pie von 32 % und für Koloskopie von 22 %. Die Vergleich-barkeit der Teilnahmeraten ist aufgrund der vielfältigen Programmdetails und Erhebungsarten eingeschränkt. Tabelle  2 fasst die in Programmen und populationsbe-zogenen randomisierten Pilotstudien beobachteten Teil-nahmeraten überblickshaft zusammen.

Es liegen konsistente Belege dafür vor, dass organi-sierte populationsbezogene Programme, die Einladun-gen per Post versenden, die Teilnahme an Screening erhöhen [18]. Aus Studien lassen sich auch starke Hin-weise für einen steigernden Effekt von Erinnerungs-schreiben per Post oder von Erinnerungsanrufen auf die

Teilnahmerate ableiten [18]. Im Vorhinein festgelegte Screening-Termine erhöhen die Teilnahmerate gegen-über offenen Terminvereinbarungsmöglichkeiten [18].

Internationale CRC-Screening Aktivitäten

Populationsbezogene Programme gibt es aktuell etwa in Australien (iFOBT), England (gFOBT, bald flexible Sigmoidoskopie), Finnland (gFOBT), in kanadischen Provinzen (FOBT), in italienischen Regionen (iFOBT, fle-xible Sigmoidoskopie), in Japan (iFOBT), in Schottland (gFOBT), in Slowenien und bald in Irland (iFOBT) sowie den Niederlanden (iFOBT). In Neuseeland (iFOBT) und in Norwegen (iFOBT, flexible Sigmoidoskopie) sind populationsbezogene Pilotprogramme auf dem Weg. Opportunistisches, nicht populationsbezogenes CRC-Screening wird etwa in Deutschland (verpflichtend qualitätsgesichert, gFOBT, Koloskopie), Polen (verpflich-tend qualitätsgesichert, Koloskopie), dezentral in den USA (v.  a. Koloskopie, FOBT, flexible Sigmoidoskopie) und in Österreich (freiwillig qualitätsgesichert, gFOBT, Koloskopie) angeboten. Tabelle 3 stellt Details zum hier beschriebenen Ausschnitt des internationalen Status von CRC-Screening zusammen. Näher sei hier in drei Schlag-lichtern auf die Situation in Österreich, auf das vom Set-ting her verwandte opportunistische CRC-Screening in

Tab. 1 Ergebnisse von CRC-Screening-RCTs zur Effektivität

Studie CRC-Mortalität (95 % CI) CRC-Inzidenz (95 % CI) NNS (95 % CI)

Land

Follow-up

gFOBT

gFOBT Nottingham UKd RRc: 0,86 (0,77–0,97) RRe: 1,04 (0,95–1,14) NNS (CRC-Todesfall): 840a

Follow-up: 11 J. ARR: 0,12 %a

gFOBT Funen DKd RRc: 0,84 (0,73–0,96) RRe: 1,02 (0,93–1,12) NNS (CRC-Todesfall): 449a

Follow-up: 17 J. ARR: 0,22 %a

gFOBT Göteburg SWEd Follow-up: 15,5 J. RRc: 0,84 (0,71–0,99) RRe:0,96 (0,86–1,06) NNS (CRC-Todesfall): 711a

ARR: 0,14 %a

gFOBT Minnesota USAd RRc: 0,75 (0,62–0,91) RRe: 0,83 (0,73–0,94) NNS (CRC-Todesfall): 350a

Follow-up: 18 J. ARR: 0,29 %a

Flexible Sigmoidoskopie

FS Atkin [50] UK RR: 0,69 (0,59–0,82; p < 0,0001) RR: 0,77 (0,70–0,84; p < 0,0001) NNS (CRC-Todesfall): 489 (343–852)

Follow-up: 11,2 J ARR: 0,15 %a ARR: 0,37 %a NNS (CRC-Diagnose): 191 (145–277)

FS Segnan [51] ITA RR: 0,78 (0,56–1,08) RR: 0,82 (0,69–0,96) NNS (CRC-Todesfall): 952a

Follow-up: 11,4 J. Mortalität 10,5 J. Inzidenz ARR: 0,105 % ARR: 0,32 %a NNS (CRC-Diagnose): 312a

FS Schoen [52] USA RR: 0,74 (0,63–0,87; p < 0,001) RR: 0,79 (0,72–0,85; p < 0,001) NNS (CRC-Todesfall): 871b

Follow-up: 11,9 J ARR: 0,115 %a ARR: 0,36 %a NNS (CRC-Diagnose): 282b

ARR absolute Risikoreduktion, CI Konfidenzintervall, CRC Colorectalcarcinom, FS flexible Sigmoidoskopie, gFOBT guaiac fecal occult blood test, NNS number needed to screen, RR relatives RisikoaEigene BerechnungbAuthor response to letter to the editors: http://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1114635#t=letterscBretthauer [3], Abb. 3dCochrane Review zu gFOBT RCTs: Hewitson et al. [41]eBretthauer [3], Tab. 3

originalarbeit

1 3412 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie

Deutschland und auf Norwegen als Beispiel für umfas-sende Pilotierung von CRC-Screening eingegangen.

Österreich

In Österreich wird opportunistisch und unorganisiert gescreent. Für Menschen ab 50 Jahren gibt es seit 2005 zusätzlich zur Möglichkeit des gFOBT-Screenings (alter-nativ alle zwei Jahre oder jährlich) im Rahmen der „Vor-sorgeuntersuchung Neu“ die Möglichkeit, alle 10 Jahre eine Screening-Koloskopie in Anspruch zu nehmen. 2006 scheiterten die Verhandlungen zur Etablierung einer

österreichweiten Qualitätssicherung der Screening-Ko-loskopie. 2007 riefen die österreichische Krebshilfe, die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie ÖGGH und der Hauptverband der öster-reichischen Sozialversicherungsträger daher ein freiwil-liges „Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge“ ins Leben [19]. Eine bei der ÖGGH angesiedelte Zertifizierungs-stelle prüft die Qualitätsvoraussetzungen der Zertifizie-rungswerber, zertifiziert und unterstützt. Im Rahmen des laufenden Qualitätsmonitorings für Zertifikatsinhaber werden die Hygienekontrollen überprüft, es erfolgen Stichprobenkontrollen der Screening-Koloskopien und die Überprüfung der Einhaltung der vorgeschriebenen

Screening-Modalität

Land Teilnahmerate Bemerkung

Quelle

Screening-Programme

gFOBT England 54 % Okt. 2006 – Jan. 2009, Zusendung des ersten Selbsttest-Briefchens, populationsbezogenes Programmvon Wagner [47]

gFOBT Schottland 60 % Mind. an einem Test teilgenommen, Pilotstudie vor Einführung des Programms in ganz Schottland, drei Einladungsrunden zwischen 2000–7, populationsbezogen

Wise [48]

gFOBT Frankreich 37 % Poncet [43]: 2007–2008, Hassan [40]: kumulierte Teilnahmerate: 40 %, populationsbezogenes ProgrammPoncet [43], Hassan [40]

gFOBT Finnland 66,3 % 2011, populationsbezogenes Programm in 190 von 444 finnischen Munizipalitäten (40 % der finnischen Bevölkerung im Jahr 2008)Cancer Society of Finland [39]

iFOBT Australien 38,5 % Aug. 2006 – Juni 2011, populationsbezogenes Programm

AIHW [8]

iFOBT Burgenland Österreich 35 % Durchschnittliche Teilnahmerate, populationsbezogenes Programm

pers. Kommunikation BGKK

iFOBT Japan 17 % 2006, populationsbezogenes Programm

Saito [46]

iFOBT Italien 48 % 2010, bereinigte Teilnahmerate (nur tatsächlich eingeladene Personen berücksichtigt), populationsbezogenes ProgrammZorzi [49]

FS ItalienZorzi [49]

24 % 2010, bereinigte Teilnahmerate (nur tatsächlich eingeladene Personen berücksichtigt), populationsbezogenes Programm

C DeutschlandZI [28]

18,3 % der Männer, 20,1 % der Frauen

Kumulierte Teilnahme 2003–2010, nicht populationsbezogenes Programm

C Vorarlberg Österreich 24 % (3 % p.a.) Kumulierte Teilnahme über 8 Jahre zur Vergleichbarkeit mit deutschem Wert in Zeile darüber, nicht populationsbezogenes Programm

RCTs

gFOBT NLHol et al. [42]

49,5 % RCT in Vorbereitung auf organisiertes CRC-Screening Programm in den NL, populationsbezogene Randomisierung, erste Einladungsrunde

iFOBT NLHol et al. [42]

61,5 % RCT in Vorbereitung auf organisiertes CRC-Screening Programm in den NL, populationsbezogene Randomisierung, erste Einladungsrunde

iFOBT BelgienVan Hal et al. [46]

44,3 % RCT Pilotstudie für ev. organisiertes CRC-Screening Programm in Belgien, populationsbezogene Randomisierung, (Teilnahmerate 52,3 % bei Einladung per Post, 27,7 % bei Einladung über praktische Ärztin)

FS NLHol et al. [42]

32,4 % RCT in Vorbereitung auf organisiertes CRC-Screening Programm in den NL, populationsbezogene Randomisierung, erste Einladungsrunde

C NLStoop et al. [45]

22 % RCT in Vorbereitung auf organisiertes CRC-Screening Programm in den NL, populationsbezogene Randomisierung, erste Einladungsrunde

CT-C NLStoop et al. [45]

34 % RCT in Vorbereitung auf organisiertes CRC-Screening Programm in den NL, populationsbezogene Randomisierung, erste Einladungsrunde

C Koloskopie, CT-C virtuelle CT-Koloskopie, FS flexible Sigmoidoskopie, gFOBT guaiac fecal occult blood test, iFOBT immunochemical fecal occult blood test

Tab. 2 Real beobachtete Teilnahmeraten an CRC-Screening

originalarbeit

1 3 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie 413

Mindest-Koloskopie-Frequenzen und der vereinbarten Datenübermittlung. Weiters ist die Zertifizierungsstelle für Datenerhebung, Auswertung und Benchmarking zuständig. Derzeit nehmen 135 Ordinationen, 70 Kran-kenhäuser und 3 Ambulatorien (44 % der endoskopie-renden Stellen) freiwillig an dem Qualitätsprojekt teil. Das Qualitätsprojekt verfügt mittlerweile über eine Datenbank von 92.000 qualitätsgesicherten Screening-Koloskopien [20].

Nur im Burgenland wird – im Rahmen des Projekts „Burgenland gegen Dickdarmkrebs“ – seit 2006 bundes-landweit populationsbezogenes, organisiertes FOBT-

Screening angeboten. Dieses wird gemeinsam vom Amt der burgenländischen Landesregierung, von der burgen-ländischen Gebietskrankenkasse, der burgenländischen Ärztekammer und den Gemeinden getragen. Das Institut für Krebsforschung in Wien ist für die wissenschaftliche Begleitung zuständig. Die Gemeinden sind u. a. für das Austeilen und Einsammeln der FOBTs zuständig [21]. Im Jahr 2010 wurde von einem qualitativen iFOBT auf einen quantitativen iFOBT umgestiegen. Die Testauswertung erfolgt seither zentral und maschinell, und nicht mehr wie davor beim niedergelassenen Arzt dezentral, was zu konstant hoher Qualität der Auswertung führt.

Land First-line test Frequenz Alter der Zielgruppe Bemerkung

Organisierte populationsbezogene CRC-Screening Programme

Australien iFOBT 1x 50, 55, 65 Sobald eine Person das Zielalter (50, 55, 65) erreicht, wird ein FOBT-Kit zuge-sendet. Personen mit negativem FOBT-Resultat wird nahe gelegt, sich alle zwei Jahre erneut testen zu lassen. Dies ist jedoch nicht mehr Teil des Programms.

Burgenland (Bundesland in Österreich)

iFOBT Jährlich 40–80 Seit 2006 im gesamten Bundesland mit populationsbezogener Einladung

England gFOBT Alle 2 Jahre 60–69 Ausweitung der Zielgruppe auf 60–74 ist im Gang. Die Implementierung von fle-xibler Sigmoidoskopie als First-line Screening-Test (nur 1x, im Alter von 55) ist für die Zukunft angekündigt. Die Inanspruchnahme wird bis zum Alter von 59 möglich sein, danach wird, unabhängig davon, ob eine flexible Sigmoidoskopie durch-geführt wurde, weiterhin für 60–69 gFOBT alle zwei Jahre angeboten werden.

Finnland gFOBT Alle 2 Jahre 60–69 Organisiert auf Ebene der finnischen Munizipalitäten, 40 % der Zielbevölke-rung abgedeckt (2008).

Frankreich gFOBT Alle 2 Jahre 50–74

Kanada FOBT unterschiedlich je nach Provinz

50–74 Im Jahr 2010 hatten 10 Provinzen ein organisiertes Programm oder ein Pilotprogramm begonnen. FOBT steht im Vordergrund, es steht den Provinzen jedoch frei, andere First-line Screening-Tests zu wählen.

Irland iFOBT Alle 2 Jahre 55–74 Programmstart Ende 2012

Veneto (Region in Italien)

iFOBT Alle 2 Jahre 50–69 20 der 21 lokalen Gesundheitsdistrikte

FS 1x 60 1 der 21 lokalen Gesundheitsdistrikte FS mit 60 dann iFOBT alle 2 Jahre 61–69

Japan iFOBT Jährlich Ab 40

Neuseeland iFOBT Alle 2 Jahre 50–74 Pilotprogramm über vier Jahre im Waitemata Distrikt (Beginn Okt. 2011) als Entscheidungsgrundlage für oder gegen Einführung eines neuseelandweiten Screening-Programms.

Norwegen iFOBT, FS iFOBT: alle 2 Jahre FS: 1x

50–74 Innovatives Programm zur wissenschaftlichen Untersuchung der komparativen Effektivität beginnt 2012 populationsbezogen die norwegische Bevölkerung in vier Counties zu iFOBT- und zu FS-Screening zu randomisieren.

Schottland gFOBT Alle 2 Jahre 50–74

Slowenien iFOBT Alle 2 Jahre 50–69

Opportunistische nicht-populationsbezogene CRC-Screening Programme

Deutschland gFOBT Jährlich 50–54 Danach entweder …

gFOBT Alle 2 Jahre Ab 55 Oder …

C Alle 10 Jahre,max. 2x

Ab 55 Koloskopie: qualitätsgesichertes organisiertes opportunistisches Programm mit Fokus auf Monitoring und Evaluation

Polen C Alle 10 Jahre 50–65 (ab 40 bei familiärem Risiko)

Qualitätsgesichertes organisiertes opportunistisches Programm mit Fokus auf Monitoring und Evaluation

USA FOBT, FS, C Alle 1, 5, 10 Jahre

50–75 Es gibt in den USA kein organisiertes Kolorektalkrebs-Screening Programm. Guidelines und Medienkampagnen propagieren allerdings Kolorektalkrebs-Screening. Koloskopie ist als First-line Screening Test verbreitet.

Österreich gFOBT oder C gFOBT alle 1 oder 2 Jahre, C alle 10 Jahre

Ab 50 Koloskopie: qualitätsgesichertes organisiertes opportunistisches Programm nur im Bundesland Vorarlberg, im Rest Österreichs ist die freiwillige Teilnahme an einem Qualitätssicherungsprogramm („Gütesiegel ÖGGH“) optional

Tab. 3 Überblick Status CRC-Screening international. (Quelle: AIHW [8] Tabelle S 1.2 mit umfangreichen eigenen Hinzufügungen)

originalarbeit

1 3414 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie

Deutschland

Opportunistisches gFOBT-Screening begann in West-deutschland bereits 1977 [22–24]. Ostdeutschland wurde 1990 miteinbezogen [25]. Seit 2002 wurde ergänzend zu gFOBT ab dem 50. Lebensjahr – 50–54 jährlich, danach alle zwei Jahre – auch die Option der Screening-Kolosko-pie eingeführt: maximal zweimal eine Screening-Kolos-kopie, beginnend mit 55 und frühestens 10 Jahre später. Gleichzeitig wurde 2002 eine Qualitätssicherungsver-einbarung (Mindestfallzahlen, Zökumerreichungsrate, Hygieneüberprüfung, vollständige Dokumentation) als verpflichtend einzuhaltende Voraussetzung für die Remuneration getroffen [26]. Dies führte in der Folge zu einer drastischen Abnahme der Zahl von endoskopie-renden Praxen. Aus einer deutschen Region wird etwa berichtet, dass die Zahl endoskopierender Ärzte dort von 620 auf 240 zurückging [27]. Als besonders positiv an der deutschen Dokumentation wird der Fokus auf Tumor-Staging und auf den Zeitpunkt der Diagnose-stellung gewertet [24]. Deutschland verfügt nunmehr weltweit über die größte Datenbank von Screening-Ko-loskopien [27]. Das opportunistische Koloskopie-Scree-ning wird wissenschaftlich vom „Zentralinstitut der kassenärztlichen Versorgung in Deutschland“ begleitet [28]. Dort werden auch die jährlichen Feedback Berichte zur Unterstützung beteiligter Praxen (ca. 1.750) bei der Selbstreflektion über die Qualität der Screening-Kolos-kopie erstellt. Parallel ergeht ein Bericht an die Kassen-ärztlichen Vereinigungen der 17 Bundesländer [29]. Die Feedback Berichte zeigen möglichen Optimierungsbe-darf auf und ermöglichen den teilnehmenden Ärzten die eigene Qualität im Vergleich mit anderen zu beurteilen. Die Qualitätssicherung beinhaltet auch unangemeldete Besuche von beauftragten Hygieneinstituten in den Pra-xen vor Ort. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist die intensive Aufklärung poten-zieller Teilnehmer am Screening, in deren Rahmen harte Fakten wie Komplikationsraten kommuniziert werden. Die qualitätssichernde Begleitung des Screenings in Deutschland ist personalintensiv, an ihr arbeiten paral-lel zu anderen Aufgaben 150 Mitarbeiter [29]. Im Rah-men der Erarbeitung eines Nationalen Krebsplans für Deutschland beschäftigte sich eine Arbeitsgruppe mit der Weiterentwicklung der Darmkrebsfrüherkennung und formulierte dazu ein Zielepapier [23]. Dieses Papier mündet in das Gesamtziel einer flächendeckenden Ein-führung eines organisierten, bevölkerungsbezogenen Darmkrebsfrüherkennungsverfahren spätestens im Jahr 2015.

Norwegen

Norwegen legt bei der Einführung von CRC-Screening großen Wert auf das Generieren von Evidenz [3]. 2012 begann ein populationsbezogenes organisiertes Scree-ning-Programm mit einem Pilotprojekt in drei norwegi-schen Counties, bei dem das norwegische Krebsregister

eine wichtige Rolle spielt [30, 31]. Das Programm unter-sucht die komparative Effektivität der beiden Scree-ning-Strategien, für die Nachweise aus randomisierten kontrollierten Studien vorliegen: FOBT und flexible Sig-moidoskopie. Die Hälfte der 50–74 jährigen Bevölkerung wird zum zweijährigen Screening mit iFOBT eingeladen, die andere Hälfte zum einmaligen CRC-Screening mit flexibler Sigmoidoskopie. Primärer Endpunkt wird in zehn Jahren die CRC-spezifische Mortalität sein. Paral-lel dazu werden in randomisierter Form verschiedene Einladungsstrategien, unterschiedliche Darmvorberei-tungsregime vor der Endoskopie, die Auswirkungen des Programms auf den Lebensstil und die durch das Pro-gramm ausgelösten Ängste und Befürchtungen (engl.: anxiety) untersucht. Somit werden über den Vergleich der Effektivität hinaus Daten zur geeigneten Test-Stra-tegie ebenso geliefert, wie Daten zu unintendierten Programmeffekten (etwa Überdiagnose und Komplika-tionen) und Daten zu Kosten. Die wissenschaftlich eva-luative Ausrichtung des Programms verteuert die Kosten im Verhältnis zu einem konventionellen Screening kaum [3]. Ein mögliches norwegenweites CRC-Screening würde à priori nicht als statisch angelegt sein, sondern wäre in einen Prozess kontinuierlichen Monitorings und laufender Optimierung eingebunden [30]. An der Univer-sität von Oslo wurde eine „Schule für Gastroendoskopie“ eingerichtet. In den drei Counties des Pilotprojekts wur-den zusätzliche Stellen für Gastroenterologen geschaffen [30].

Norwegen blickt auf eine längere Tradition der Evi-denzgenerierung für CRC-Screening zurück. Bereits 1983 wurde die (kleine) „Telemark Polyp Study“ [32] (RCT) begonnen, die die Wirkung von Polypektomie in einem populationsbezogenen Screening-Programm auf die Inzidenz von CRC untersucht. 1999 wurde die (große) „Norwegian Colorectal Cancer Prevention NORCCAP“ Studie [33] (RCT) begonnen. Sie untersucht in einem populationsbezogenen Screening-Setting die Wirkung von flexibler Sigmoidoskopie (mit und ohne FOBT) im Vergleich zu keinem Screening. 2009 wurde die „Nordic-European Initiative on Colorectal Cancer NordICC“ [34] (RCT) gestartet, eine große populations-bezogene Screening-Studie die Koloskopie versus kein Screening vergleicht. Norwegische RCTs und Pilotpro-jekte zu CRC-Screening sollen dezidiert auch der gast-roenterologischen Regelversorgung zu Gute kommen. Ein Beispiel ist das im Rahmen der NORCCAP-Studie entstandene „Gastronet Projekt“, das sich aus einem Qualitätsnetzwerk von Koloskopie-Zentren zur Quali-tätssicherung von Screening-Koloskopien entwickelte [35]. Dabei handelt es sich um eine für jeden einzelnen Untersucher freiwillige Qualitätssicherungsinitiative mit kontinuierlichem anonymisiertem Feedback. Die Initiative fand bei technischen Prozessen (etwa Seda-tion, Insufflation mit CO2

) große Unterschiede zwi-schen den Zentren, die auf starke lokale Traditionen und langsame Adaption auch kostengünstiger Innova-tionen deuten. Zentralisiertes und systematisches Trai-ning von Untersuchern wird daher ebenso empfohlen,

originalarbeit

1 3 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie 415

wie die Entwicklung von Qualitätsstandards für die Koloskopie-Ausbildung.

Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie

Die laufende Messung der Qualität der Endoskopie und das laufende Bemühen um Qualitätsverbesserung bei der Koloskopie ist für die Effektivität von CRC-Scree-ning-Programmen unerlässlich [22]. Die Effektivität von Koloskopie im Screening wird wesentlich durch Faktoren beeinflusst, die den einzelnen Endoskopiker betreffen: Können, Erfahrung, Aufmerksamkeit, Motivation etc.. Das legt untersucherorientierte Programme zur Quali-tätssicherung nahe. Derzeit ist der stärkste verfügbare Qualitäts-Proxy-Indikator für die protektive Wirkung von Koloskopie gegen CRC die Adenomentdeckungsrate [36, 37]. Diese bei den einzelnen Untersuchern zu erhö-hen ist allerdings schwierig. Eine Übersichtsarbeit dazu findet fast keine Interventionen, denen dies nachweis-lich gelungen wäre [38 zitiert in 36]. Wenn die Rate der Adenomentdeckung nicht dokumentiert werden kann, so ist die Dauer der Rückzugszeit des Endoskops, wäh-rend der die Untersuchung des Darms erfolgt, ein guter, wenn auch suboptimaler, Proxy-Qualitätsindikator [15]. Ein weiterer Proxy-Indikator ist die Erreichung des Zökums als Nachweis einer vollständigen Koloskopie. Komplikationsraten (Perforation, Blutung, sonstige), die kumulierte Erfahrung des Endoskopikers und die laufende Routine bei endoskopischen Untersuchungen sind weitere in der Praxis zur Anwendung kommende Proxy-Qualitätsindikatoren. Auch die Rate an Polypen-resektion – in diesen Fällen ist keine Überweisung und keine weitere Koloskopie oder Operation notwendig – und die Rate der für die histologische Untersuchung geborgenen Polypen kommen als Proxy-Qualitätsindi-katoren zum Einsatz. Der Hygiene (Reinigung des Endo-skops und des Zubehörs) kommt große Bedeutung zu. Mängel in diesem Bereich sind in den USA jüngst durch die Massenmedien gegangen [36]. Zur Qualitätssiche-rung zählen weiters die adäquate Dokumentation, die adäquate Darmvorbereitung, das Risikomanagement bezüglich möglicher Komplikationen und der zeitge-rechte Informationstransfer an die untersuchte Person und an behandelnde Ärzte. Zusätzlich ist die Erhebung der Perspektive der Untersuchten, etwa über Frage-bogen, für die Messung der Qualität der Koloskopie unerlässlich [36].

In Tab.  4 sind die Empfehlungen zu den oben beschriebenen Qualitätsindikatoren folgender acht Ins-titutionen angeführt: Europäische Guidelines, European Society of Gastrointestinal Endoscopy ESGE, Spanische Gastroenterologische Fachgesellschaft SEED, National Health Service Bowel Cancer Screening Programme für England, National Institute for Public Health and the Environment für das zukünftige Niederländische CRC-Screening Programm, Qualitätssicherung deutsches opportunistisches Koloskopie-Screening, Österreichi-sche Ärztekammer in Anlehnung an Österreichische

Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie ÖGGH, ÖGGH – Zertifizierung Qualitätssiegel. Die acht hier dargestellten Indikator-Kataloge unterscheiden sich sowohl im Umfang der enthaltenen Indikatoren als auch in der Ausformulierung der Zielwerte. Die Indikatoren des englischen und des zukünftigen niederländischen Screening-Programms sind generell am umfassends-ten und strengsten, die Indikatoren aus Österreich und Deutschland weniger. Die Europäischen Guidelines enthalten zu vielen Indikatoren keine Angabe eines Zielwertes, ebenso verhält es sich mit den Indikato-ren der Europäischen Fachgesellschaft ESGE. Die in Tab.  4 zusammengestellten Indikatoren sind Kernindi-katoren, repräsentieren also nur einen Ausschnitt der ergebnisrelevanten Qualitätssicherungsbereiche in der Screening-Koloskopie.

Diskussion

Es ist aus derzeitiger Sicht nicht unplausibel anzuneh-men, dass sich die Risikoreduktion in der Praxis eines Screening-Programms bei allen First-Line Screening Tests (FOBT, flexible Sigmoidoskopie, Koloskopie) im selben Bereich bewegen wird, wobei randomisiert kon-trollierte Studien zur Koloskopie noch ausstehen. In diesem Licht kommen der Qualitätssicherung v.  a. der untersucherabhängigen endoskopischen Verfahren und der Teilnahmerate zentrale Bedeutung für das zu erwar-tende populationsbezogene Nutzen-/Risiko-Verhält-nis von CRC-Screening zu. Die relative Bedeutung der einzelnen Qualitätsdimensionen und -kriterien für die Qualität der Screening-Koloskopie ist noch offen. Beim Verständnis von Ursachen für unterschiedliche Quali-tätsausprägungen in der Screening-Koloskopie steht man erst am Anfang. Relevante Qualitätsdimensionen und -kriterien können nur abgedeckt werden, so die medizinische Befunddokumentation die notwendige Datengrundlage liefert. Eine wissenschaftlich begleitete Fortentwicklung von Qualitätsmaßnahmen ist eine wich-tige Voraussetzung für die Qualität von CRC-Screening [29]. Tendenziell sind die real beobachteten Teilnahme-raten für FOBTs höher als für flexible Sigmoidoskopie und Koloskopie.

Eine Limitation bei der Darstellung und Beurteilung von existierender Screening-Praxis ist der Mangel an Publikationen dazu. Erfahrungswissen konnte inso-fern nicht systematisch dargestellt werden und ist nur inkludiert, soweit veröffentlicht oder den Autoren leicht zugänglich. Norwegen setzt bei der Einführung von CRC-Screening auf eingebaute komparative Effektivi-tätsforschung, aus der dann sämtliche Länder Schlüsse ziehen werden können. Eine Anregung aus dem deut-schen Screening lässt sich für Österreich jedenfalls ableiten: Verpflichtende und systematische Quali-tätssicherung ist auch im Rahmen opportunistischen CRC-Screenings in einem Sozialversicherungssystem möglich.

originalarbeit

1 3416 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie

Indi

kato

rEu

ropä

isch

e Gu

idel

ines

g

ESGE

b Eur

opa

SEED

a Spa

nien

NHS

BCSP

e Eng

land

RIVM

f NL

Deut

schl

andh

ÖÄKc m

it Re

fe-

renz

auf

ÖGG

H Ös

terr

eich

ÖGGH

d Zer

tifizi

e-ru

ng Q

ualit

ätss

ie-

gel Ö

ster

reic

h

Zula

ssun

g er

st-

mal

s–

Empf

ohle

n, Z

ielw

ert a

bhän

gig

von

Länd

erge

gebe

nhei

t> 

200

supe

rvi-

dier

te C

> 20

0 C

> 1.

000

davo

n > 

150

im le

tzte

n Ja

hr (>

 90 %

una

djus

tierte

kum

serr

eich

ungs

rate

, > 

20 %

Pol

ypen

dete

ktio

nsra

te,

Doku

men

tatio

n de

r Kom

plik

a-tio

nsra

ten)

Prü

fung

: Mul

tiple

-Ch

oice

-Tes

t Dem

onst

ratio

ns-C

De

mon

stra

tions

-PP

> 30

0 C

im le

tzte

n Ja

hr >

 50

PP im

letz

ten

Jahr

> 20

0 su

per-

vidi

erte

C >

 50

supe

rvid

ierte

PP

in d

en le

tzte

n zw

ei J

ahre

n

–> 

200

supe

rvid

ierte

C

> 10

0 C

> 50

su

perv

idie

rte P

P > 

10 P

P

Zula

ssun

g la

ufen

d p.

a.

> 30

0 Zi

el: m

ehr

Empf

ohle

n, Z

ielw

ert a

bhän

gig

von

Länd

erge

gebe

nhei

t> 

200

C> 

150

Scre

enin

g-C

> 30

0 Sc

reen

ing-

C> 

200

C > 

10 P

P–

> 10

0 C

> 10

PP

Aden

omde

tek-

tions

rate

Empf

ohle

n oh

ne A

n-ga

be e

ines

Wer

tes

Empf

ohle

n, Z

ielw

ert a

bhän

gig

von

Länd

erge

gebe

nhei

t> 

20 %

> 40

 %

nach

pos

. FOB

T> 

35 %

nac

h po

s. F

OBT#

Zie

l: > 

40 %

> 30

 % (>

 20 %

bei

der

Auf

-na

hme

ins

Prog

ram

m)

–> 

20 %

, > 15

 %

bei F

raue

n,

> 25

 % b

ei

Män

nern

CRC-

Dete

ktio

ns-

rate

Empf

ohle

n oh

ne A

n-ga

be e

ines

Wer

tes

Empf

ohle

n, Z

ielw

ert a

bhän

gig

von

Länd

erge

gebe

nhei

t–

Ziel

: > 11

 % n

ach

pos.

FOB

T#–

––

Min

imal

e Rü

ck-

zugs

zeit

Empf

ohle

n oh

ne A

n-ga

be e

ines

Wer

tes

> 6

min

bei

min

d. 9

0 % re

in

diag

nost

isch

er U

nter

such

un-

gen

> 6

min

 > 6

min

Ziel

:  > 1

0 m

in> 

6 m

in b

ei m

ind.

90 %

–> 

6 m

in–

Zöku

mse

rrei

-ch

ungs

rate

> 90

 %un

adju

stie

rtZi

el: >

95 %

> 90

 % u

nadj

ustie

rt> 

95 %

adj

ustie

rt >

90 %

unad

just

iert

Ziel

:  > 9

7 %

 > 9

5 %(A

ufna

hme

ins

Prog

ram

m: 

 > 9

0 %)

 > 9

0 % a

djus

tiert

> 95

 %> 

85 %

Darm

vorb

erei

tung

Empf

ohle

n oh

ne A

n-ga

be e

ines

Wer

tes

> 90

 % a

däqu

at o

der b

esse

r> 

90 %

exz

elle

nt

oder

gut

#> 

90 %

exz

elle

nt o

der a

däqu

at

Ziel

: > 95

 %> 

90 %

hin

läng

lich

–> 

90 %

exz

el-

lent

ode

r gut

Perfo

ratio

nsra

te–

< 1/

1.00

0 be

nötig

en c

hiru

rg.

Eing

riff (

bis

zu 2

Wo

nach

Un

ters

uchu

ng)

< 1/

1.00

0 C

< 1/

1.00

0 C#

< 1/

500

PP#

< 1/

1000

C (3

0 Ta

ge) <

 1/20

0 PP

(30

Tage

)–

< 1/

1.00

0–

Blut

ungs

rate

–Al

le u

nmitt

elba

r und

ver

zöge

rt na

ch P

P Au

ftret

ende

n zu

er-

fass

en; <

 1/20

der

Blu

tung

en

benö

tigen

chi

rurg

. Ein

griff

< 1/

200

PP H

os-

pita

lisie

rung

< 1/

100

PP#

(> 90

 % k

onse

r-va

tives

Man

agem

ent,

kein

e Op

erat

ion)

< 1/

100

PP (3

0 Ta

ge) (

kom

pli-

zier

te B

lutu

ng, d

ie Ä

nder

ung

in d

er B

ehan

dlun

g no

twen

dig

mac

ht u

nd/o

der i

rrep

arab

le

Schä

den

veru

rsac

ht)

–< 

1/20

0 PP

Poly

penr

esek

tions

-ra

te–

–> 

95 %

#–

> 90

 %–

> 95

 %–

Berg

en re

sekt

ierte

r Po

lype

n (fü

r His

to-

logi

e)

–> 

90 %

Poly

p > 

10 m

m:

> 95

 %#

Poly

p < 

10 m

m:

>  80

 %#

> 90

 % Z

iel:

> 95

 %> 

90 %

––

Tab

. 4 Ü

ber

blic

k Q

ualit

ätss

tand

ard

s S

cree

ning

-Kol

osko

pie

originalarbeit

1 3 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie 417

Indi

kato

rEu

ropä

isch

e Gu

idel

ines

g

ESGE

b Eur

opa

SEED

a Spa

nien

NHS

BCSP

e Eng

land

RIVM

f NL

Deut

schl

andh

ÖÄKc m

it Re

fe-

renz

auf

ÖGG

H Ös

terr

eich

ÖGGH

d Zer

tifizi

e-ru

ng Q

ualit

ätss

ie-

gel Ö

ster

reic

h

Über

wei

sung

zur

Re

sekt

ion

von

Poly

pen

< 1 %

#M

onito

ring

empf

ohle

n–

––

––

Hygi

enis

ch-m

i-kr

obio

logi

sche

Üb

erpr

üfun

g

Ents

prec

hend

na

tiona

len

oder

in

tern

atio

nale

n St

anda

rds

Min

d. a

lle 3

Mon

ate

Alle

3 M

onat

e–

Ents

prec

hend

det

ailli

erte

r St

anda

rds

Alle

6 M

onat

eAl

le 1

2 M

onat

eAl

le 1

2 M

onat

e

Seda

tion

Kein

e Em

pfeh

lung

da

für o

der d

ageg

en< 

1 % h

ypox

isch

e Pa

tient

Inne

n (S

ättig

ung

von

< 85

 % fü

r lä

nger

als

30

Sek)

> 90

 %#

––

–> 

90 %

# ke

ine

Qual

itäts

stan

dard

son

dern

zu

erhe

bend

es O

utco

me

(im E

nglis

chen

sog

enan

nte

„aud

itabl

e ou

tcom

es“)

, CRC

Col

orec

talc

arci

nom

, C K

olos

kopi

e, F

OBT

Feca

l Occ

ult B

lood

Tes

t, NH

S BC

SP N

atio

nal H

ealth

Ser

vice

Bow

el

Canc

er S

cree

ning

Pro

gram

me,

SEE

D Sp

anis

che

Gese

llsch

aft f

ür g

astro

inte

stin

ale

Endo

skop

ie, P

P Po

lype

ktom

iea S

pani

sche

Ges

ells

chaf

t für

Gas

troen

tero

logi

e, v

gl. S

EED

[14]

b Eur

opea

n So

ciet

y of

Gas

troin

test

inal

End

osco

py, v

gl. E

SGE

[13]

c Ste

llung

nahm

e de

r Öst

erre

ichi

sche

n Är

ztek

amm

er z

um T

hem

a Da

rmkr

ebsv

orso

rge

an L

BI-H

TA, v

gl. P

ater

a [9

]d L

eitli

nie

zur V

orso

rgek

olos

kopi

e de

r Öst

erre

ichi

sche

n Ge

sells

chaf

t für

Gas

troen

tero

logi

e un

d He

pato

logi

e, u

nter

: ww

w.o

eggh

.at/i

ndex

.php

?opt

ion=

com

_con

tent

&tas

k=vi

ew&i

d=15

0&Ite

mid

=10

9 un

d Ze

rtifiz

ieru

ngsr

icht

linie

Qu

alitä

tssi

cher

ung

Darm

kreb

svor

sorg

e Ve

rsio

n 3.

0 (3

0. S

ept.

2011

)e N

HS B

CSP

[10]

f RIV

M N

atio

nal I

nstit

ute

for P

ublic

Hea

lth a

nd th

e En

viro

nmen

t. Pr

otoc

ol fo

r the

aut

horiz

atio

n an

d au

ditin

g of

col

onos

copy

cen

tres

and

endo

scop

ists

. Nat

iona

l Scr

eeni

ng P

rogr

amm

e fo

r Bow

el C

ance

r, Ju

ne 2

012

[12]

g Eur

opäi

sche

Gui

delin

es [2

]h D

euts

che

Qual

itäts

sich

erun

gsve

rein

baru

ng u

nter

: ww

w.k

bv.d

e/re

chst

quel

len/

2500

.htm

l und

ZI [

28]

Tab

. 4 F

orts

etzu

ng

originalarbeit

1 3418 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie

Interessenkonflikt Es besteht kein Interessenkonflikt.

Literatur

1. Health Council of the Netherlands. A national CRC scree-ning program. The Hague: Health Council of the Nether-lands, 2009; publication no. 2009/13E.

2. Europäische Guidelines. Segnan N, Patnick J, von Karsa L Herausgeber. European guidelines for quality assurance in colorectal cancer screening and diagnosis – First edition. Luxembourg: Publication Office of the European Union, 2010.

3. Bretthauer M. Colorectal cancer screening. J Intern Med. 2011 Aug;270(2):87–98.

4. Empfehlung des Rates vom 2. Dezember 2003 für Krebs-screening (2003/878/EC).

5. Patera N, Schumacher I. Kolonkrebsscreening. Teil 1: Screeningtests und Programmdesign (3. überarbeitete Ver-sion). HTA-Projektbericht. 2012; 41a.

6. Patera N, Schumacher I. Kolonkrebsscreening. Teil 2: Gesundheitsökonomische Evaluationen und Aspekte der Kostenentwicklung (2. überarbeitete Aufl.). HTA-Projekt-bericht. 2012;41b.

7. Benson VS, Patnick J, Davies AK, Nadel MR, Smith RA, Atkin WS. International Colorectal Cancer Screening Network. Colorectal cancer screening: a comparison of 35 initiatives in 17 countries. Int J Cancer. 2008 Mar 15;122(6):1357–67.

8. AIHW Australian Institute of Health and Welfare. Natio-nal Bowel Cancer Screening Program monitoring report: phase 2, July 2008-June 2011. CANCER SERIES NO. 65. CAN 61. Canberra: AIHW; 2012.

9. Patera N. Kolonkrebsscreening – Teil 3: Status Screening-Aktivitäten und Qualitätssicherung Screening-Koloskopie. HTA-Projektbericht. 2013; 41c.

10. NHS BCSP. Quality Assurance Guidelines for Colono-scopy. NHS BCSP Publication No 6, February 2011. www.cancerscreening.nhs.uk/bowel/publications/nhsbcsp06.pdf

11. NHS BCSP. Accreditation of screening colonoscopists. NHS BCSP Publication No 7, Version 11, 2010. http://www.saas.nhs.uk/documents/Accreditation_of_screening_colonoscopists_version_11-_08.11.2011.pdf

12. RIVM National Institute for Public Health and the Envi-ronment. Protocol for the authorization and auditing of colonoscopy centres and endoscopists. National Screening Programme for Bowel Cancer, June 2012.

13. ESGE. Rembacken B, Hassan C, Riemann JF, Chilton A, Rutter M, Dumonceau JM, Omar M, Ponchon T. Quality in screening colonoscopy: position statement of the Euro-pean Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE). Endo-scopy. 2012 Oct;44(10):957–68.

14. SEED. Jover R, Herráiz M, Alarcón O, Brullet E, Bujanda L, Bustamante M, Campo R, Carreño R, Castells A, Cubiella J, García-Iglesias P, Hervás AJ, Menchén P, Ono A, Panadés A, Parra-Blanco A, Pellisé M, Ponce M, Quintero E, Reñé JM, Sánchez del Río A, Seoane A, Serradesanferm A, Soriano Izquierdo A, Vázquez Sequeiros E. Spanish Society of Gas-troenterology; Spanish Society of Gastrointestinal Endo-scopy Working Group. Clinical practice guidelines: quality of colonoscopy in colorectal cancer screening. Endoscopy. 2012 Apr;44(4):444–51.

15. Valori R, Sint Nicolaas J, Jonge V de. Quality assurance of endoscopy in colorectal cancer screening. Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2010 Aug;24(4):451–64.

16. Steckelberg A, Mühlhauser I. Darmkrebs Screening. 3. aktualisierte Fassung, Hamburg, Feb. 2011. http://www.gesundheit.uni-hamburg.de/upload/NeueDarmkrebsbro-schuere2011.pdf

17. Steckelberg A, Hülfenhaus C, Haastert B, Mühlhauser I. Effect of evidence based risk information on „informed choice“ in colorectal cancer screening: randomised con-trolled trial. BMJ. 2011 Jun 2;342:d3193.

18. Giorgi Rossi P, Camilloni L, Ferroni E, Jimenez B, Hassan C, Borgia P. Different strategies for CRC screening and scree-ning test invitations. Presentation Work Package 6 Early Diagnosis/Screening, European Partnership for Action Against Cancer; 2012: 7.-8. March. http://www.epaac.eu/images/11_day_2_Different_strategies_for_CRC_screening_and_screening_tests_invitations_Giorgi_Rossi_Paolo.pdf

19. Zertifizierungsrichtlinie für das Qualitätszertifikat Darm-krebsvorsorge der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepathologie ÖGGH, Version 3, Sept. 2011. http://www.oeggh.at/zertifikat/pdf/2012/Zertifizierungsrichtlinie_V3.0.pdf

20. Ferlitsch M. Qualitätssicherung bei der Vorsorgekolosko-pie in Österreich. Präsentation am 6. Nov. 2012 beim Sym-posium „Ist Qualitätssicherung bei der Vorsorgekoloskopie wichtig? Eine Standortbestimmung für Österreich“, Wien.

21. Vorsorgeprojekt Burgenland gegen Dickdarmkrebs. http://www.burgenland.at/gesundheit-soziales/vorsorgeprojekte/206.

22. Macken E, Moreels T, Vannoote J, Siersema PD, Van Cutsem E. Quality assurance in colonoscopy for colorectal cancer diagnosis. Eur J Surg Oncol. 2011 Jan;37(1):10–5. Epub 2010 Oct 15.

23. Riemann JF, Maar C, Betzler M, Brenner H, Sauerbruch T. Nationaler Krebsplan Handlungsfeld 1: Ziele-Papier 2b: Weiterentwicklung der Darmkrebsfrüherkennung. Datum der letzten redaktionellen Prüfung: 18.02.2011. http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Down-loads/N/Nationaler_Krebsplan/Ziel_2b_Weiterentwick-lung_der_Darmkrebsfrueherkennung.pdf

24. Zavoral M, Suchanek S, Zavada F, Dusek L, Muzik J, Seifert B, Fric P. Colorectal cancer screening in Europe. World J Gastroenterol. 2009 Dec 21;15(47):5907–15.

25. von der Schulenburg JM, Prenzler A, Schurer W. Cancer management and reimbursement aspects in Germany: an overview demonstrated by the case of colorectal cancer. Eur J Health Econ. 2010 Jan;10(Suppl 1):21–6.

26. Qualitätssicherungsvereinbarung zur Koloskopie, Inkraft-treten der letzten Änderung 01.07.2012. http://www.kbv.de/media/sp/Koloskopie.pdf

27. Pox CP, Altenhofen L, Brenner H, Theilmeier A, Von Still-fried D, Schmiegel W. Efficacy of a nationwide screening colonoscopy program for colorectal cancer. Gastroenter-ology. 2012 Jun;142(7):1460–7.e2.

28. ZI. Altenhofen L, Schäfer M. Projekt wissenschaftliche Begleitung von Früherkennungs-Koloskopien in Deutsch-land. Zusammenfassung zum Berichtszeitraum 2010–8. Jahresbericht. Zentralinstitut für die kassenärztliche Ver-sorgung in Deutschland; Berlin; 2012.

29. Altenhofen L, Weber A, El Mahi C, von Stillfried D. Qua-litätssicherung bei der Früherkennungs-Koloskopie in Deutschland. Verpflichtende Qualitätssicherung: ist das möglich? Präsentation am 6. Nov. 2012 beim Symposium „Ist Qualitätssicherung bei der Vorsorgekoloskopie wich-tig? Eine Standortbestimmung für Österreich“, Wien.

30. Cancer Registry of Norway, Bowel Cancer Screening in Norway – a pilot study. http://www.kreftregisteret.no/en/Cancer-prevention/Screening-for-colorectal-cancer/.

originalarbeit

1 3 Internationaler Status Dickdarmkrebs-Screening und Qualitätssicherung der Screening-Koloskopie 419

31. Fretheim A, Bretthauer M. Forventede virkninger ved innføring av screening for kolorektal kreft i Norge: hurti-goversikt. [Expected impact of introducing screening for colorectal cancer in Norway: rapid review.] Oslo: Nasjonalt kunnskapssenter for helsetjenesten [Norwegian Know-ledge Centre for Health Services], 2010.

32. Thiis-Evensen E, Hoff GS, Sauar J, Langmark F, Majak BM, Vatn MH. Population-based surveillance by colonoscopy (effect on the incidence of colorectal cancer: Telemark Poly Study I). Scand J Gastroenterol. 1999;34:414–20.

33. Hoff G, Grotmol T, Skovlund E, Bretthauer M. Norwegian Colorectal Cancer Prevention Study Group. Risk of colorectal cancer seven years after flexible sigmoidoscopy screening: randomised controlled trial. BMJ. 2009 May 29;338:b1846.

34. NordICC - The Nordic-European Initiative on Colorectal Cancer. http://www.med.uio.no/helsam/english/research/projects/nordicc/.

35. Hoff G, Bretthauer M, Huppertz-Hauss G, Kittang E, Stal-lemo A, Høie O, Dahler S, Nyhus S, Halvorsen FA, Pallen-schat J, Vetvik K, Kristian Sandvei P, Friestad J, Pytte R. Coll P. The Norwegian Gastronet project: Continuous quality improvement of colonoscopy in 14 Norwegian centres. Scand J Gastroenterol. 2006 Apr;41(4):481–7.

36. Allen JI. Quality assurance for gastrointestinal endoscopy. Curr Opin Gastroenterol. 2012 Sep;28(5):442–50.

37. Kaminski MF, Regula J, Kraszewska E, Polkowski M, Woj-ciechowska U, Didkowska J, Zwierko M, Rupinski M, Nowacki MP, Butruk E. Quality indicators for colonoscopy and the risk of interval cancer. N Engl J Med. 2010 May 13;362(19):1795–803.

38. Corley DA, Jensen CD, Marks AR. Can we improve ade-noma detection rates? A systematic review of intervention studies. Gastrointest Endosc. 2011;74:656–65.

39. Finnish Cancer Registry, Colorectal Cancer Screening. http://www.cancer.fi/syoparekisteri/en/mass-screening-registry/colorectal_cancer_screening/.

40. Hassan C, Benamouzig R, et al. „Cost effectiveness and projected national impact of colorectal cancer screening in France.“ Endoscopy. 2011;43(9):780–9.

41. Hewitson P, Glasziou P, Irwig L, Towler B, Watson E. Scree-ning for colorectal cancer using the faecal occult blood test, Hemoccult. Cochrane Database Syst Rev. 2007 Jan 24;(1):CD001216.

42. Hol L, van Leerdam ME, van Ballegooijen M, van Vuuren AJ, van Dekken H, Reijerink JC, van der Togt AC, Habbema JD, Kuipers EJ. Screening for colorectal cancer: randomised trial comparing guaiac-based and immunochemical faecal occult blood testing and flexible sigmoidoscopy. Gut. 2010 Jan;59(1):62–8.

43. Poncet F, Delafosse P, Seigneurin A, Exbrayat C, Colonna M. Determinants of participation in organized colorectal cancer screening in Isère (France). Clin Res Hepatol Gas-troenterol. 2012 Jun 13.

44. Saito H. Colorectal cancer screening using immunoche-mical faecal occult blood testing in Japan. J Med Screen. 2006;13(Suppl 1):6–7.

45. Stoop EM, Haan MC de, et al. Participation and yield of colonoscopy versus non-cathartic CT colonography in population-based screening for colorectal cancer: a rando-mised controlled trial. Lancet Oncol. 2012;13(1):55–64.

46. Van Hal G, Hoeck S, Van Roosbroeck S. Screening for colo-rectal cancer: sense and sensibilities. Eur J Cancer. 2011 Sep;47(Suppl 3):156–63.

47. Wagner C von, Baio G, Raine R, Snowball J, Morris S, Atkin W, Obichere A, Handley G, Logan RF, Rainbow S, Smith S, Halloran S, Wardle J. Inequalities in participation in an organized national colorectal cancer screening pro-gramme: results from the first 2.6 million invitations in England. Int J Epidemiol. 2011 Jun;40(3):712–8.

48. Wise J. Population based screening in Scotland reduces bowel cancer deaths. BMJ. 2011 Nov 9;343:d7304.

49. Zorzi M. Regional Perspective on Implementing Colorec-tal Cancer Screening Programmes: Veneto Region, Italy. Presentation Work Package 6 Early Diagnosis/Screening, European Partnership for Action Against Cancer; 2012: 7.-8. March; http://www.epaac.eu/images/7_Day_1_Regional_ Perspective_on_Implementing_Colorectal_Cancer_ Screening_Programmes_Veneto_Region_Italy_Manuel_Zorzi.pdf

50. Atkin WS, Edwards R, Kralj-Hans I, Wooldrage K, Hart AR, Northover JM, Parkin DM, Wardle J, Duffy SW, Cuzick J. UK Flexible Sigmoidoscopy Trial Investigators. Once-only fle-xible sigmoidoscopy screening in prevention of colorectal cancer: a multicentre randomised controlled trial. Lancet. 2010 May 8;375(9726):1624–33.

51. Segnan N, Armaroli P, Bonelli L, Risio M, Sciallero S, Zappa M, et al. Once-only sigmoidoscopy in colorectal cancer screening: follow-up findings of the Italian Randomi-zed Controlled Trial-SCORE. J Natl Cancer Inst. 2011 Sep 7;103(17):1310–22.

52. Schoen RE, Pinsky PF, Weissfeld JL, Yokochi LA, Church T, Laiyemo AO, et al. Colorectalcancer incidence and morta-lity with screening flexible sigmoidoscopy. N Engl J Med. 2012 Jun 21;366(25):2345–57.