11
Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de Firmenportrait / Unser Leistungsspektrum Wir möchten uns Bedanken für Ihr Interesse an unseren Brennereianlagen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie einiges von uns und über unsere vielfältigen Brennereianlagen und Serviceleistungen, die wir Ihnen bieten. Ein Käufer ist für uns mehr als ein Kunde, nutzen Sie unsere Erfahrungen. Fa. Müller GmbH, Brennereianlagen ... Die Fa. Müller, Tiergarten, ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit langer Tradition. Seit 3 Generationen beschäftigen wir uns mit dem Bau von Kleinbrennereianlagen. Diese sind insbesondere für die Herstellung von vollaromatischen Bränden aus Obst- und Beerenfrüchten, sowie für Trauben und Traubentrester geeignet. Alle Brennapparate werden individuell nach Kundenwunsch, sowie nach den räumlichen Gegebenheiten geplant und gebaut. Unsere erfahrenen und engagierten Mitarbeiter sind die Garanten für Flexibilität und Qualität. Heute beschäftigen wir 10 Mitarbeiter. Herstellung modernster Brennereianlagen Service – rundum Wir fertigen für Sie Brennereianlagen aller Art. Gerne gehen wir dabei auf Ihre indivi- duellen Wünsche ein! Unser Chef Bernd Müller berät Sie mit seiner langjährigen Erfahrung als Kupferschmiedemeister persönlich und kompetent. Fordern Sie uns bei Planung, Beratung, anpassungsfähiger Fertigung, Montage und Inbetriebnahme. 10 erfahrene und engagierte Mitarbeiter sind die Garanten für spontane Service- Leistungen, umfangreiche Beratung und Qualität rund ums Brennen. Selbst- verständlich werden Sie bei Erstin- betriebnahme von einem erfahrenen Brennmeister fachmännisch betreut, der für Sie auch praktische Tipps bereithält. Umfangreiches Zubehörlieferprogramm Brennereianlagen - Reparatur Unter www.brennereianlagen.de im Link „Zubehör“ oder in unserem Heft "Wir sorgen für Aroma" werden Sie aktuell über nützliche Produkte zum Einmaischen, Brennerei-Hilfsmittel, Pumpen, Brennerei- bedarf informiert. Zudem finden Sie einige nützliche Anwendungs-Tipps. Es muß nicht immer gleich alles erneuert werden. Wir reparieren und teilerneuern alle Fabrikate sofort und fachgerecht. Wir begutachten Ihre alte Brennerei kostenlos und unverbindlich auf Funktion, Zuverlässigkeit, Sicherheits- standard oder Zeitwert. Inzahlungnahme Ihrer alten Brennerei Zertifizierung seit 2002 Gerne nehmen wir Ihre Brennerei in Zahlung und beraten Sie bei der Vermittlung eines Brennrechtes. Alle unsere Brennereianlagen sind für einen Betriebsdruck von 1 bar zugelassen und werden nach der europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG gebaut und werden eine Kennzeichnung nach dieser Richtlinie aufweisen. Wir hoffen, nun Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns freuen, Ihren Auftrag zu erhalten. Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.

irmenportrait / Leistungsspektrum - brennereianlagen.de · Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122

Embed Size (px)

Citation preview

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Firmenportrait / Unser Leistungsspektrum

Wir möchten uns Bedanken für Ihr Interesse an unseren Brennereianlagen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie einiges von uns und über unsere vielfältigen

Brennereianlagen und Serviceleistungen, die wir Ihnen bieten.

Ein Käufer ist für uns mehr als ein Kunde, nutzen Sie unsere Erfahrungen.

Fa. Müller GmbH, Brennereianlagen ...

Die Fa. Müller, Tiergarten, ist ein mittelständisches Familienunternehmen mit langer Tradition. Seit 3 Generationen beschäftigen wir uns mit dem Bau von Kleinbrennereianlagen. Diese sind insbesondere für die Herstellung von vollaromatischen Bränden aus Obst- und Beerenfrüchten, sowie für Trauben und Traubentrester geeignet. Alle Brennapparate werden individuell nach Kundenwunsch, sowie nach den räumlichen Gegebenheiten geplant und gebaut. Unsere erfahrenen und engagierten Mitarbeiter sind die Garanten für Flexibilität und Qualität. Heute beschäftigen wir 10 Mitarbeiter.

Herstellung modernster Brennereianlagen Service – rundum

� Wir fertigen für Sie Brennereianlagen aller Art. Gerne gehen wir dabei auf Ihre indivi-duellen Wünsche ein! Unser Chef Bernd Müller berät Sie mit seiner langjährigen Erfahrung als Kupferschmiedemeister persönlich und kompetent. Fordern Sie uns bei Planung, Beratung, anpassungsfähiger Fertigung, Montage und Inbetriebnahme.

� 10 erfahrene und engagierte Mitarbeiter sind die Garanten für spontane Service-Leistungen, umfangreiche Beratung und Qualität rund ums Brennen. Selbst-verständlich werden Sie bei Erstin-betriebnahme von einem erfahrenen Brennmeister fachmännisch betreut, der für Sie auch praktische Tipps bereithält.

Umfangreiches Zubehörlieferprogramm Brennereianlagen - Reparatur

� Unter www.brennereianlagen.de im Link „Zubehör“ oder in unserem Heft "Wir sorgen für Aroma" werden Sie aktuell über nützliche Produkte zum Einmaischen, Brennerei-Hilfsmittel, Pumpen, Brennerei-bedarf informiert. Zudem finden Sie einige nützliche Anwendungs-Tipps.

� Es muß nicht immer gleich alles erneuert werden. Wir reparieren und teilerneuern alle Fabrikate sofort und fachgerecht. Wir begutachten Ihre alte Brennerei kostenlos und unverbindlich auf Funktion, Zuverlässigkeit, Sicherheits-standard oder Zeitwert.

Inzahlungnahme Ihrer alten Brennerei Zertifizierung seit 2002

� Gerne nehmen wir Ihre Brennerei in Zahlung und beraten Sie bei der Vermittlung eines Brennrechtes.

� Alle unsere Brennereianlagen sind für einen Betriebsdruck von 1 bar zugelassen und werden nach der europäischen Druckgeräterichtlinie 97/23/EG gebaut und werden eine Kennzeichnung nach dieser Richtlinie aufweisen.

Wir hoffen, nun Ihr Interesse geweckt zu haben und würden uns freuen, Ihren Auftrag zu erhalten. Für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung.

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Unsere Destillen sind handwerklich hergestellte Teile. Diese kupfergerechte Verformung mit Kraftformer dauert Stunden, die auch in Sekunden tiefgezogen werden können.

Der Hut hat keine Ecken … Hier ist sie, die Kugel, die Zwiebel, der Rosenhut und wie auch immer diese diversen Abdeckungen der Brennblase genannt werden. Es ist auffallend, wie viele so genannte „große Nasen“ sich diesem Bauteil mit viel Aufmerksamkeit widmen. Über 90 % unserer Kunden können sich ihre Destille ohne diesen Hut nicht vorstellen. Der Alkoholdampf entströmt der Maische, steigt in den luftgekühlten Hut und bildet an der gesamten Kupferoberfläche der Kugel durch dessen Kälteenergie einen Rücklauf, der an der gesamten Kupferinnenwand der Kugel abwärts fließt. Durch diesen Prozess wird eine Aromaanreicherung zum Einen erreicht, zum Anderen ermöglicht diese Kesselkonstruktion, dass durch die Kugelform ein vergrößertes Steigraumvolumen um mehr als 100 Liter zur Verfügung steht. Dadurch kann bei schäumender Maische auf den Einsatz von chemischer Schaumbekämpfung verzichtet werden. Die katalytische Kupferoberfläche wird um ca. 2 qm² vergrößert.

Kupfergerecht geformt...

Unsere Destillen sind handwerklich hergestellte Teile. Wir legen Wert auf die Feststellung, dass die Kupferteile auf Kraftformern kupfergerecht händisch hergestellt werden. Im Gegensatz zum Tiefziehen verringert sich bei unserer Verformungstechnik die Materialdicke der eingesetzten Kupferplatten nicht.

Die Brennblase

ist hergestellt aus reinem Kupfer 3 mm dick, halbkugelförmig am Kraftformer geformt, und anschließend zur Oberflächenbearbeitung mehrfach gehämmert. Durch das Hämmern der gesamten Oberfläche wird das Gefüge des Kupfers sehr verdichtet und die Oberfläche spiegelglatt und hart. Denn durch die katalytische Wirkung wird das Kupfer im gesamten Brennkessel stark beansprucht, das heißt, die Fruchtsäuren der Maische reagieren mit dem Kupfer. Damit die Oberfläche trotzdem glatt bleibt, ist die traditionelle Herstellung durch Hämmern der Kupferoberfläche äußerst wichtig.

Alle eingesetzen Kupferplatten sind aus reinem SF-Cu mit Werkstoffprüfzeugnis.

Das Blasenunterteil und Blasenoberteil werden fugenfrei verschweißt und glatt gehämmert wie aus einem Stück. Die dabei entstandene Brennblase entspricht einer Kugel und hat dadurch die größte Wärmeübergangsfläche. Auch beim Entleeren hat die Kugelform die beste Entleerungseigenschaft. Der Durchmesser beträgt 750 mm, der Auslauf ist ein 4“ Kugelhahn, auf Wunsch kann eine Auslauftür von D 210 mm bis D 300 mm angeboten werden. Die Einfüllöffnung mit Broncedeckel, lichter Durchmesser 360 mm erlaubt ein bequemes Einfüllen auch von Hand. Auf Wunsch kann ein Broncedeckel lichter Durchmesser 400 mm angeboten werden.

Diese Vorteile haben Sie mit unserer Baureihe „AROMA“ serienmäßig

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Unsere Brennereianlagen sind besonders für die Herstellung vollaromatischer Brände aus Obst- und Beerenfrüchten, sowie Trauben, Trester und mehligen Stoffen geeignet. Die Branntweinqualität ist in erster Linie davon abhängig, wie die verschiedenen Inhaltsstoffe der Maische und deren unterschiedlichen Siedepunkten im Dampfstrom getrennt werden.

Der Verstärker (Dephlegmator) ...

Bei Modell AROMA I wird auf die Glockenböden verzichtet. Ein Röhrenkühler aus Kupfer, Verstärker oder Dephlegmator genannt, mit dem bei entsprechender Brenngeschwindigkeit und angepasster Kühlwassereinstellung ein hochprozentiges Destillat erreicht werden kann. Bei Reduzierung der Kühlwassermenge arbeitet der Destillateur ohne Verstärkerapparatur. Dabei entsteht ein niedrigprozentiges Destillat (Raubrand).

Die Glockenböden füllen sich mit Kondensat, welches im Verstärker entsteht, wir sprechen vom Rückfluss. Der Alkoholdampf strömt durch die mit Kondensat gefüllten Glockenböden. Hierbei werden aus dem Alkoholdampf schwerer siedende Teilchen kondensiert und abgeschieden (Rektifiziert). Der Mittellauf bleibt reintöniger, konzentrierter und enthält weniger Fuselöle (Nachlaufkomponente). Die Glockenböden sind einzeln Entleerbar. Dadurch kann jeder Kochboden einzeln gereinigt, zu- oder ausgeschaltet werden. Die aktive Kupferoberfläche beträgt ca. 3 qm².

Destillation mit neuartigen Umkehr-Kochböden

Was steckt dahinter…

Beim Kochboden ist der Unterschied zwischen dem praktischen und dem theoretischen Wirkungsgrad enorm. Oder anders ausgedrückt, Der Kochboden arbeitet sehr ungenügend. Grund dafür ist die hohe Dampfgeschwindigkeit,

die sich nur durch eine langsamere Brenngeschwindigkeit oder durch Erhöhung der Grenzfläche auf jedem Kochboden verringern lässt. Eine vollkommen neue Denkweise ist bei unserem zum Patent angemeldeten Umkehrkochboden verwirklicht. Die Grenzfläche zwischen Lutter und Dampfstrom ist hier annähernd so groß wie der Kolonnendurchmesser. Sie ist damit ungefähr dreimal so groß als bisher. Damit entstanden außerdem sehr übersichtliche und damit einfach zu reinigende Strukturen. Durch die um ca. 60 % verringerte Dampfgeschwindigkeit im Boden werden sehr aromatische Destillate erreicht.

Der Röhrenkühler ...

ist komplett aus V4A Edelstahl, Werkstoff 1.4571 gefertigt, alle Nähte sind WIG geschweißt, die Kühlfläche beträgt ca. 1,5 m2. Es werden nur Materialien mit Werkstoffprüfzeugnis eingesetzt. Die Destillattemperatur entspricht etwa der Kühlwassertemperatur. Durch diese hohe Kühlleistung wird beim Einstellen des Kühlwasserreglers nicht die Destillat-temperatur beachtet, sondern die gewünschte Verstärkungsleistung. Der Kühlwasserverbrauch ist mit ca. 10 Liter Kühlwasser je 1 Liter Destillat anzugeben.

Diese Vorteile haben Sie mit unseren Brennereianlagen serienmäßig

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Konzentration auf Aroma, „Da, wo man bereits gut ist, immer noch besser werden“, so die Strategie, und dadurch die Neuentwicklung aRoMat.

Das Schwarzwälder Kirschwasser hat einen weltweit einzigartigen Ruf. Und natürlich haben auch die Hersteller von Destillationsapparaturen zu einem nicht unerheblichen Teil zum Erfolg der Schwarzwälder Edelbrände beigetragen. Seit Jahrzehnten hat sich auf diesem Gebiet die Firma Müller aus Tiergarten im Zentrum des badischen Obstbaus mit besonderer Qualität einen Namen gemacht. Durch intensive Zusammenarbeit mit Herbert Rösch, Brenner des Markgrafen von Baden auf Schloss Staufenberg in Durbach, erkannten wir eine Entwicklung, die sich nicht darauf konzentrierte, den letzten Tropfen Alkohol aus den Früchtchen zu holen, sondern wir wollten den bestmöglichen Schnaps: Das Aroma wurde immer wichtiger. Genau das brachte uns zum Thema unseres Unternehmens: Die Entfaltung des Aromas immer zuverlässiger und besser zu gewährleisten. Da wir ohnehin mit höchstem Qualitätsstandart und einem handwerklichen Knowhow im Rennen sind, dreht sich heute in unserem Unternehmen alles um Aroma-Entfaltung.

aRoMat, Patent Nr. 102 17 401

Mit unserem patentierten aRoMat bieten wir Ihnen einen gänzlich neuen Weg. Hier entstand ein neues Werkzeug, endlich eines, das dem Destillateur die schon immer geforderten Möglichkeiten gibt. Anstelle von Koch- oder Siebböden besteht der aRoMat aus einer Kupferspirale mit einer mittleren Länge von 10 Metern. Über diesem Kanal ist ein Dephlegmator angeordnet.

aRoMat, das Prinzip… Die Temperaturdifferenz von der vom Kessel erzeugten Dampftemperatur zu der am Dephlegmator eingestellten Verstärkungs-temperatur wird im aRoMat auf einer Länge von ca. 10 Metern stufenlos angepasst – und nicht wie zum Beispiel bei 3 Kochböden in 3 Temperatursprüngen realisiert. Diese Temperaturdifferenz ist über die Dephlegmationstemperatur stufenlos einstellbar. Bringen Sie über den Dephlegmator keine Kälteenergie, haben Sie faktisch keinen aRoMat – keine Verstärkung – keine Aromaanreicherung – keine Rektifikation. Wir bezeichnen dies als Wirkung 0, was praktisch (bis auf die Wärmekapazität der Konstruktion) auch so ist. Ab einer bestimmten Kälteenergie des Dephlegmators werden Sie 100 % Rücklauf haben, da die Dephlegmator-leistung (Kühlleistung) bei unseren Destillationsanlagen immer höher ist als die Leistung des Brennkessels. An dem Kühlwassertemperatursteuerventil können Sie also jeden Wert zwischen 0 und 100 wählen. Da das erzeugte Phlegma (Rückfluss) der Schwerkraft entsprechend sich im aRoMat nach unten bewegt, fließt es ständig in Richtung höherer Temperatur, das heißt, es kocht beständig und alles was auskocht fügt sich wieder dem im Gegenstrom darüber-streichenden Dampf hinzu. Das ist Rektifizieren auf eine extrem aroma-konzentrierende Art. Vergessen Sie was bisher jeder Destillateur wusste – je mehr ich verstärke, desto mehr flacht mein Aroma ab. Nein, bei diesem Werkzeug aRoMat wird der Rücklauf konstruktionsbedingt ausgekocht und das darin enthaltene Aroma dem Dampfstrom hinzugefügt.

Diese Vorteile haben Sie mit aRoMat

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Beheizungsmöglichkeiten

Eine Brennerei kann elektrisch, oder durch eingebaute Brennkammer beheizt werden. Größere Anlagen werden nicht direkt, sondern indirekt mit Dampf beheizt.

Abbildung: Art. 23160

Elektroheizungs-Steuerung

Abbildung: Art. 11108

Spezial-Rauchgas-Wärmetauscher

Artikel-Nr. 23160

Elektroheizungs-Steuerung zur Regelung und Überwachung Bei elektrischer Beheizung können bis zu 4 Stück Elektroheizpatronen mit einer Gesamtleistung von 12 KW bis 27 KW in das Wasserbad eingebaut werden. Eine übliche Steuerung mit 19,5 KW /32 Ampere regelt die Leistung und steuert die Brenngeschwindigkeit einer 150 Liter Brennereianlage optimal. Der Wirkungsgrad liegt nahezu bei 97%.

Artikel-Nr. 11102

Eingebaute Brennkammer zur direkten Beheizung mit Stückholz, Öl- Gas- oder Pelletsbrenner Die eingebaute Brennkammer eignet sich für nachwachsende Brennstoffe wie Holz, Pellets, pflanzliche Stoffe, oder fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl- oder Gas. Die Brennkammer mit Steig- und Fallzug, sowie die Steigrohre im Rauchgaswärmetauscher sind aus Stahl, 8mm, Werkstoff 1.0038. Der Feuerungsboden ist mit einem großen gußeisernen Rost und Schamottsteinen ausgestattet, um eine heiße Glut- bzw. hohe Zündtemperatur zu gewährleisten.

Artikel Nr. 11108

Besonders großes Wasserbad mit Spezial-Rauchgas-Wärmetauscher Der Wärmeaustausch der noch heißen Verbrennungsgase zum Wasserbad erfolgt hauptsächlich im Rauchgaswärmetauscher. Dadurch erniedrigt sich die Abgastemperatur bei Holz auf max. 400°C und der Wirkungsgrad erhöht sich auf 83%. Außerdem erhöht sich das Wasserbadvolumen auf über 220 Liter, damit eine gleichbleibende, konstante Heizleistung auch bei festen Brennstoffen, besonders bei Stückholz, sichergestellt ist. Hier einige Angaben zur Kaminquerschnittberechnung nach DIN 4705:

Bitte den Zugbegrenzer bauseits in die Kaminwange einbauen. Bei der Brennerei handelt es sich um eine Anlage zur Erzeugung von Prozesswärme. Die 1. BlmSchV geht im § 11 Absatz 2 darauf ein. Unsere Anlagen sind nach EC-Richtlinie 97/23/EG gebaut. Mit dieser Zertifizierung bestätigen wir, dass die Grenzwerte dem Stand der Technik entsprechen.

Brennereigröße/Blaseninhalt 100 – 125 Liter 140 – 230 Liter

Wasserbadvolumen / Druck 170 Liter/0,9 bar 220 Liter/0,9 bar

Heizleistung elektrisch 12 bis19,5 KW 19,5 bis 27 KW

Heizleistung Brennkammer 30 bis 40 KW 40 bis 48 KW

Beheizung mit Stückholz 12 bis 15 Kg/h 12 bis 15 Kg/h

Stückholz-Länge max. 60 cm max. 70 cm

Abgastemperatur bei Holz 250 bis 450°C 200 bis 400°C

Abgasmassenstrom bei Holz 50 bis 70 g/s 40 bis 55 g/s

Wirkungsgrad bei Stückholz 70 % 83 %

Notwendiger Förderdruck 8-15 Pa 10-20 Pa

Abgasrohrleitung W.1.4571 D 180 mm D 180 mm

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Brennerei Sonderausstattung (I)

Bedarf und Geschmack sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Je individueller Ihr Brennkessel ist, desto wertvoller ist er für Sie.

Artikel-Nr. 12001: Spülungen

Die Reinigungsanlage mit Spray-Balls ist ein ausgereiftes System. Die Sprühköpfe befinden sich in der Kesselbrust für den Deckel, im kugel-förmigen Hut, in der Kolonne in allen Böden, über dem Röhrenverstärker und in der Kühlung. Hierbei wird zur Reinigung der gesamten Anlage 80°C bis 95°C heißes Wasser aus dem Verstärker verwendet. Durch die hohe Temperatur lösen sich ölige Nachlauffette.

Artikel-Nr. 12002: Flansch für Rührwerk

Ein stabil geformter Stutzen mit Gewindeflansch DN 100 dient zur Aufnahme eines Rührgerätes in die Brennblase. Dieser Stutzen kann vor Ort an jede Brennerei problemlos nachgerüstet werden.

Artikel-Nr. 12003: Elektrisches Rührwerk

Das Rührwerk besteht aus einem robusten Drehstrom-Getriebemotor. Die Drehzahl des Edelstahlpaddels im Kessel beträgt 93 U/min. Durch Umrühren der Maische während der Aufheizphase wird die gesamte Maischemenge gleichmäßig erwärmt. Bei einer Maischetemperatur von 64o C bis 75o C dampfen Methanolalkohol und andere Vorlaufkomponenten konzentriert aus der Maischemenge aus. Die Vorlaufmenge kann dadurch reduziert werden. Bei laufendem Rührwerk während des gesamten Brennprozesses ist eine spürbare Leistungsverbesserung festzustellen.

Anschluß: Bei Drehstromausführung bauseitiger Anschluß, bei Wechselstromausführung incl. Schalter, 3 Meter Anschlußkabel mit Schukostecker ! Fazit: weniger Brennstoff, niedrigerer Wasserbaddruck, bessere Ausbeute !

Artikel-Nr. 12007: Auslaufstutzen für Trester

Beim Brennen von Trester hilft zur besseren Entleerung der Brennblase nicht nur die halbkugelförmige Blase, sondern auch ein konisch geformter Auslaufstutzen mit über 350 mm Durchmesser.

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Brennerei Sonderausstattung (II)

Bedarf und Geschmack sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Je individueller Ihr Brennkessel ist, desto wertvoller ist er für Sie.

Artikel-Nr. 12015: Kesselbrust mit Schauglas

Dient zur Beobachtung der kochenden Maische in der Brennblase. Dies ermöglicht eine zusätzlich eingebaute Niedervoltlampe. Dadurch ist die Brennblase hell beleuchtet und der Kochprozess kann ständig beobachtet werden. Auch beim Entleeren und Befüllen ist die hellerleuchtete Brennblase eine arbeitstechnische Erleichterung.

Artikel-Nr. 12016: Einfüllvorrichtungsbogen

Hierbei handelt es sich um eine einfache, aber praktische Lösung zum Befüllen mit der Maischepumpe. Der Pumpenschlauch wird unten am Steigrohr angekuppelt. Ein Schwenkbogen mit steigendem Verlauf wird zum tropffreien Befüllen des Kessels in die Einfüllöffnung geführt.

Artikel-Nr. 12020: Heißwasserbehälter 130 Liter

Das heiße Abwasser, 80o C - 95o C, wird in einem zusätzlichen Edelstahl- sammelbehälter gespeichert. Dadurch steht zur Spülung, Reinigung oder zum Verdünnen von fester Maische wie Trester zusätzlich heißes Wasser zur Verfügung.

Artikel-Nr. 12030: Druckerhöhungspumpe für Spülung

In Verbindung mit dem Heißwasserbehälter empfiehlt sich die Edelstahl Heißwasser-Druckpumpe um die Spülung effizienter zu nutzen. Hiermit wird der Ausgangsdruck zur Spülung auf 4 bis 6 bar erhöht.

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Brennerei Sonderausstattung (III)

Bedarf und Geschmack sind so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Je individueller Ihr Brennkessel ist, desto wertvoller ist er für Sie.

Artikel-Nr. 12108: Destillat Trenner DT 103

Hier handelt es sich um eine Vorlage die am Kühler-Auslaufrohr montiert wird. Diese Vorlage trennt zuverlässig und vollautomatisch Vorlauf nach einstellbarer Menge, Mittellauf und Nachlauf nach % Vol. Bei sinkender Prozentstärke steigt der Alkoholmeter in einem Sensor hoch, der bei Nachlauf in ein anderes Gefäß umkippt und durch ein Kühlwasser Magnetventil der Verstärker ausgeschaltet wird. Eine Zusatzsteuerung veranlasst, dass z.B. Vor- und Nachlauf direkt vom Geistrohr zum Kühler fließt. Nur der Mittellauf kann mittels Dreiwege-Ventil im Geistrohr über den Kat geleitet werden.

Artikel-Nr. 12108.1: Brennerei-Steuerung

Dient zur Ansteuerung von:

� Hauptschalter � Rührwerk � Spülpumpe

� Beleuchtung � Schlempepumpe

� Maischepumpe � Ölbrenner

� Destillat-Trenner

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Nachrüstbare Zusatzausstattung (I)

Das Wasser aus dem Hahn ist kein H20.

Die Wasserwerke liefern uns ein Gemenge

mit vielen Inhaltsstoffen. Diese Inhaltsstoffe

sind regional sehr verschieden. Hier wollen

wir uns auf die Stoffe Kalzium und

Magnesium konzentrieren, die

Haupthärtebildner. Haben wir ein Wasser mit

viel Kalzium und Magnesium, sprechen wir

von „hartem Wasser“, mit wenig oder ohne

von „weichem Wasser“.

Beim Kühler–Verstärkerkreislauf rechnet

man mit bis zu 20 Kubikmeter Wasserver-

brauch pro Saison, was bedeutet, daß hier,

von 20°dH ausgehend, 7200 Gramm Kalk

ankommen. Diese Zahl macht deutlich,

warum hier hauptsächlich die Probleme

immer auftauchen, insbesondere, wenn man

sich noch klar macht, daß eine Kalkschicht

von 1 Millimeter die Kühl- und

Verstärkerleistung so heruntersetzt, daß

vernünftiges Brennen nicht mehr möglich ist.

Artikel-Nr. 12050: Wassergeizer I Kühlwasser – Rückgewinnung Pat.-Nr. 10053124

Diese patentierte Wassersparmethode reduziert den Wasserverbrauch drastisch. Pro Liter Destillat braucht man 1 – 2 Liter Kühlwasser, oder, anders ausgedrückt, pro Brand 10 – 20 Liter. Geht man davon aus, daß ohne den Wassergeizer 200 – 400 Liter Wasser verbraucht werden, läßt sich leicht die Einsparung rechnen. Gleichzeitig wird auch mit weniger Wasser weniger Kalk in das System eingeschleust, so dass die Gefahr des Verkalkens um über 90% reduziert wird.

Artikel-Nr. 12055: Wassergeizer II Kühlwasser – Rückgewinnung mit Heizungsanschluß Pat.-Nr. 10053124

Am Wassergeizer II sind zusätzlich Heizungsanschlüsse enthalten,. so daß Ihr Heizungsbauer die anfallende Energie in Ihre Heizung einspeisen kann.

Gleichzeitig hat man das Problem, daß diese Wassermenge an

wenigen Brenntagen verbraucht wird. Ein Ionentauscher müßte

in der Lage sein, 2 Kubikmeter Wasser pro Tag zu liefern. Eine

enorm teure Maschine, auch die Unterhaltskosten sind nicht

ohne. Eine solche Einrichtung liefert Wasser mit 8°dH, was

immer noch knapp 3000 Gramm Kalk pro Saison bedeutet.

Eine sehr preisgünstige Hilfe bei diesem Problem ist der

Kalkboy mini, ein speziell für Brennereien entwickelter sehr

preisgünstiger physikalischer Wasseraufbereiter. Physikalische

Wasseraufbereiter ändern die Struktur des Kalks, so daß er bei

entsprechender Strömung ausgeschwemmt wird. Allerdings ist

die Strömungsgeschwindigkeit im Kühler und Verstärker durch

den großen Querschnitt so gering, daß ein 100%-iger Schutz

nicht gegeben ist, aber die Standzeit wird erhöht und das

Entkalken geht durch die geänderte Struktur des Kalks rasch und

problemlos.

Eine völlig neue Lösung dieses Problems ist die neuentwickelte

Wassersparmethode für Kühler und Verstärker. Diese geschützte

Methode reduziert den Wasserverbrauch um über 90%. Ziel

dieser Entwicklung, die übrigens an fast allen Fabrikaten

nachrüstbar ist, war, das immer teurer werdende Wasser zu

sparen.

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Nachrüstbare Zusatzausstattung (II)

Eine neue Ära in der Katalysatortechnik- aRocat

.

Artikel-Nr. 12080: aRocat - Der selbstreinigende Katalysator

Beim aRocat besteht die benötigte Kupferfläche aus Kupferrohrabschnitten, die gemeinsam mit keramisch gebundenen Schleifkörpern in einer Gleitschleifanlage untergebracht sind. Diese Gleitschleifanlage ist komplett aus Kupfer und Edelstahl so gefertigt, dass sie in die Destille integriert wird.

Der aRocat ist zwischen Kolonne und Kühler eingebaut. Als Ergebnis steht im Dampfstrom beständig frisch poliertes Kupfer zur Verfügung. Der katalytische Effekt ist mit dem aRocat berechenbar, gleichmäßig, und vom Kunden problemlos in der Wirkung verstellbar. Da der selbstreinigende aRocat unempfindlich gegen jede Verschmutzung ist, kann das gesamte Destillat über den aRocat geleitet werden. Dies erspart die unbeliebten und aromatisch bedenklichen Geistrohrumleitungen.

Eine neue Ära in der Katalysatortechnik- aRocat.

Müller GmbH Brennereianlagen, St.-Urban-Str. 17/19, 77704 Oberkirch-Tiergarten Tel.: 07802/9355-0 Fax: 07802/6122 www.brennereianlagen.de

Unsere Neuentwicklung - aRoMat – es geht auch sanfter Ältere Destillateure kennen vielleicht noch den Tropfen, der aus unseren alten Destillen, die ohne jegliche Verstärkerapparaturen arbeiteten, tröpfelte. Diese Destillen liefern bei zweimaligem Brennen einen unvergleichlichen Brand, insbesondere bei den Rohstoffen, deren Aromen nicht wärmesensibel sind. Noch heute glaubt jeder zu wissen, dass ein guter Brand eine gute Zeit (man spricht hier von Stunden) braucht.

Bei genauerem Hinsehen finden wir jedoch wider Erwarten auch an einem alten Brenngerät einen Verstärker – es ist der gute alte Hut. Viele Generationen wussten um das Geheimnis, ein jeder schwor auf seinen Hut, auf seine spezielle Hutform.

Heute wissen wir sehr viel über Destillation und können das Geheimnis lüften. Da der Hut ein luftgekühlter, im Gegenstrom arbeitender Dephlegmator ist (ein sehr „sanfter“ Dephlegmator), konnte der Destillateur über die Brenngeschwindigkeit dieses Gerät so betreiben, dass ein optimales Aroma ins Destillat gelangte. Eben weil der Hut über die Luft nur schwach gekühlt wird, war für einen solchen Brand viel Zeit notwendig.

Keine Chance jedoch hatte unser guter alter Destillateur bei wärmesensiblen Aromen. Er musste sie regelrecht „kaputtkochen“, verlangte doch sein Dephlegmator diese stundenlange Brennzeit.

Seit Jahren hat man nun moderne Destillen, zwei bis drei Koch- oder Siebböden und einen wassergekühlten Dephlegmator darüber. Eigentlich hat damit ein guter Destillateur das optimale Werkzeug – aber die Klagen häufen sich. Jeder kennt die Kollegen, die auf den modernen Geräten alles abschalten und nach guter alter Sitte …

Beim Dephlegmator ist das Problem zu beheben. Die Differenztemperatur zwischen dem Alkohol-dampfstrom und dem Wasser darf nicht zu groß ein. Verstärkung leidet dann nicht, wenn die Tauscherfläche groß genug ist. Beim Koch- oder Siebboden ist das Problem schwieriger. Die üblichen Baugrößen arbeiten mit sehr hohen Dampf-geschwindigkeiten, d. h. die Kontaktzeit zwischen Phlegma und Dampf ist extrem kurz, von einem innigen Stoffaustausch kann keine Rede sein. Zum Teil werden sogar Tropfen vom Dampfstrom

direkt zum nächsten Boden mitgerissen. Prof. Pieper empfiehlt deshalb einen größeren Abstand zwischen den Böden. Aber das Grundproblem ist natürlich auch damit nicht zu lösen. Es wurden Kurven für die erhebliche Abweichung zwischen dem theoretischen und dem praktischen Wirkungsgraf von Kochböden erstellt. Ordnet man sehr viele dieser ungenügend arbeitenden Kochböden übereinander, man erhält einen hochreinen Sprit, aber durch die Aromazerstörung eben Sprit.

Eine grundlegende Änderung all dieser

Missstände bietet jetzt der aRoMat. Es handelt sich hierbei um eine Kupferspirale mit einem Durchmesser von 350 mm und eine Steigung von 30 mm. Die Konstruktion bildet einen ansteigenden Kanal mit einer mittleren Länge von 10 Metern. Über diesem Kanal ist ein Dephlegmator mit sehr gutem Wirkungsgrad angeordnet. Der Dampfstrom beim Destillieren steigt diesen Kanal hoch und muss diesen Kanal erwärmen. Dabei kondensiert der höher siedende Anteil des Dampfstroms aus und bildet ein Phlegma, das im Kanal abwärts fließt. Die Phlegmamenge lässt sich über die Dephlegmatortemperatur stufenlos einstellen. Der Dampfstrom steigt auf seinem Weg im Kanal immer geringeren Temperaturen entgegen und bildet deshalb

beständig Phlegma. Ist der aRoMat auf eine Temperaturdifferenz von 5°C eingestellt, ändert sich die Temperatur für den Dampfstrom kontinuierlich pro Meter um 0,5°C. Solch ein thermisch schonender Prozess ist mit den bisher üblichen Destillen nicht denkbar.

Es findet also ein beständiger Stoffaustausch zwischen dem aufwärts steigenden Dampfstrom und dem abwärts fließendem Phlegma statt. Ein rektifizieren von bisher ungekanntem Ausmaß in bisher unbekannt schonender Weise.

Die Destillate, aus dem aRoMat, weisen ein extrem zartgliedriges, breit gefächertes Aroma auf.