5
VERLAGSBEILAGE | IN KOOPERATION MIT MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH MICROSOFTS MISSION MITTELSTAND Mehr Flexibilität für höhere Produktivität SPECIAL MICROSOFT OFFICE DAS TÄGLICHE HANDWERKSZEUG MICROSOFT ONLINE SERVICES Volle Wahlfreiheit beim Software-Bezug WINDOWS SERVER 2008 R2 Starke Plattform für mittel- ständische Unternehmen Die Höhenrainer Delikatessen GmbH erhöht die IT-Verfügbarkeit mit Virtualisierungstechnologien von Microsoft Aus der Praxis Höhenrainer-IT-Leiter Florian Kunze (li.) und Inhaber Florian Lechner (re.) nutzen Virtualisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben

ITM Special - Mehr Flexibilität

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Verlagsbeilage

Citation preview

VERLAGSBEILAGE | In KooperatIon mIt mIcrosoft DeutschlanD Gmbh

M I c R o S o f t S M I S S I o n M I t t E L S t A n d

Mehr Flexibilität fürhöhere Produktivität

SP

EC

IAL

Microsoft officeDas tägliche hanDwerkszeug

Microsoft online servicesVolle wahlfreiheit beim software-Bezug

WindoWs server 2008 r2starke Plattform für mittel-ständische unternehmen

Die höhenrainer Delikatessen gmbh erhöht die it-Verfügbarkeit mit Virtualisierungstechnologien von Microsoft

Aus der PraxisHöhenrainer-IT-Leiter Florian Kunze (li.) und Inhaber Florian Lechner (re.) nutzen Virtualisierung, um wettbewerbsfähig zu bleiben

Momentan mehren sich die Anzeichen für eine Erholung derWirtschaft. Jedoch kann der ersehnte Aufschwung nicht vonselbst kommen – für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg

müssen die strategischen Weichen jetzt gestellt werden. Bei der Umset-zung dieser Strategie fällt der IT auch und gerade im Mittelstand einezentrale Rolle zu.

Wer in der derzeitigen Situation lediglich darauf vertraut,dass sich die kritische Situation auf wundersame Weise vonalleine verflüchtigen werde und dass die Absatz- und Ex-portzahlen ebenso schnell wieder in die vor der Krise ge-wohnten Regionen schießen werden wie sie vor gut an-derthalb Jahren einbrachen, unterschätzt seine eigenenunternehmerischen Möglichkeiten. Die IT bietet genügendAnsatzpunkte für konkrete Einsparungen, die sich auch ineinem komplizierten wirtschaftlichen Umfeld schnell rea-lisieren lassen.

Bei der Ermittlung dieser Ansatzpunkte liefert Microsoftzusammen mit den Systemhäusern seines Partnernetzwer-kes die entsprechende kompetente Unterstützung – undein reichhaltiges Angebot. Microsoft-Lösungen sind in vie-len Unternehmen in weiten Teilen ohnehin gesetzt, wes-halb sich gerade hier aufgrund der weitreichenden Pro-duktneuerungen und -erweiterungen erhebliches Opti-mierungspotential ausschöpfen lässt. Aber auch fürNeukunden ist die Liste der Optionen lang. Sie beginnt beidem möglichen Einsatz des kürzlich vorgestellten Client-Betriebssystems Windows 7, geht über die Bereitstellungvon Virtualisierungstechniken und reicht bis zu bedarfsge-rechten Software-Bezugsmodellen, die den Nutzern dienotwendige Freiheit und Flexibilität bieten, in unsicherenZeiten ihre Liquidität zu schonen. Dabei hat Microsoft im-mer die einfache Handhabbarkeit und Praxistauglichkeitim Blick.

Gleichsam schlägt Microsoft mit seinen Online Servicesdie Brücke zwischen lokal installierten Anwendungen, gehosteten Lö-sungen und der Internet-Welt. Die Anwender suchen sich allein auf Ba-sis ihrer individuellen Anforderungen die für sie passende Konstellationheraus. Für die Sicherheit der Online-Applikationen ist dabei ebenso ge-sorgt wie für die geschäftsbedingt nötige Performance. Für Microsoft undseine Anwender ist Cloud Computing also bereits gelebte Praxis und keinvisionäres Konzept.

Auf die meisten Fragen der Anwender haben Microsoft und seine Part-ner dank des breiten Produktportfolios also die richtigen Antworten. Werjetzt am Aufbau moderner IT-Infrastrukturen interessiert ist, um für denkommenden Aufschwung gerüstet zu sein, findet die dafür relevantenThemen auf den kommenden Seiten.

Viel Spaß beim Lesen.

MICROSOFT

MICROSOFT OFFICE 2007Das tägliche Handwerkszeug

/ 4

MICROSOFT ONLINE SERVICESVolle Wahlfreiheit beim Software-Bezug

/ 8

VIRTUALISIERUNGWeniger Aufwand bei weniger Kosten

/ 14

WINDOWS 7Das neue Betriebssytem ist da –die Anwender profitieren

/ 20

MICROSOFT SERVERLÖSUNGENStarke Plattform für mittel-ständische Anforderungen

/ 24

MICROSOFT BUSINESS PARTNER

Cubeware ......................................11

Fujitsu............................................10

Hönigsberg & Düvel.......................13

PIISA c/o IKS ..................................12

KUMAvision...................................17

Matrix42........................................18

MODUS Consult.............................19

NORTEL..........................................21

Open Text.......................................22

prisma............................................23

ptecs ................................................6

YAVEON.........................................27

Jetzt aktiv werdenINHALT

Stefan Schick,Leiter Marketing für kleineund mittelständischeUnternehmen

Guido Piech, verant-wortlicher Redakteur IT-MITTELSTAND

IT-MITTELSTAND · SPECIALMICROSOFT VORWORT2

IT-MITTELSTAND · SPECIAL MISSION MITTELSTAND MICROSOFT 3

Als Beleg dafür, wie ernst Microsoft die Belange des Mit-telstandes nimmt, dient die Initiative „Mission Mittel-stand". Dahinter verbirgt sich eine langfristige Kampa-

gne, die kleinen und mittelständischen Unternehmen Wegeaus der Krise aufzeigen soll. Die Ziele sind dabei klar definiert:Gemeinsam mit Politik und Verbänden will Microsoft ebengenau jene Unternehmen für Innovationen und moderneTechnologien begeistern. Denn Innovation ist der Schlüsselfür Wachstum.

Ebenfalls im Zusammenspiel mit Politik und Verbändenwill Microsoft für die Wichtigkeit von IT-Investitionen sensi-bilisieren und Impulse liefern, wie Informationstechnologiegerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten hilft, um

� neue Kunden zu gewinnen, Geschäftsfelder auszubauensowie vorhandene Kunden zufriedenzustellen und zu binden

� Unternehmenskennzahlen einfacher und schneller bereitzustellen und dadurch Entscheidungsprozesse zu verkürzen

� IT-Kosten zu senken und etwaige Risiken zu minimieren,um dadurch freigewordene Budgets in den Aufbau investieren zu können

� Zeit zu sparen und sich besser und effizienter zu organisieren

Alle diese Punkte dienen wiederum dem Ziel, die Wettbe-werbsfähigkeit langfristig zu steigern und den mittelständi-schen Unternehmen ihre immer noch skeptische Haltung zunehmen. Dabei stehen Technologien im Mittelpunkt, dieschnell zu Kostensenkungen und Leistungssteigerungen beiden Anwendern führen. Eine immens wichtige Rolle spielenin diesem Zusammenhang die über 30.000 Microsoft-Partner,die aus ihrer täglichen Arbeit die Anforderungen aus der Pra-xis sehr genau kennen.

Nun gilt es, gemeinsam gegen den negativen Trend der letz-ten Monate anzugehen und die sich bietenden Chancen zuergreifen. Beispiele für die Umsetzung finden sich auf denkommenden Seiten. www.itmittelstand.de/mission-mittelstand

Mission Mittelstand: Gemeinsam die Chancen ergreifen

IMPRESSUMMEDIENHAUS Verlag GmbHBertram-Blank-Str. 851427 Bergisch Gladbach

Tel.: 02204/9214-0Fax: 02204/9214-30E-Mail: [email protected]: www.medienhaus-verlag.de

Verleger: Klaus DuddaObjektleiter: Thomas BüchelRedaktion: Guido PiechGestaltung: Daniel Hering, Olaf Heß

Kooperationspartner

Microsoft Deutschland GmbHKonrad-Zuse-Straße 185716 UnterschleißheimInternet: www.microsoft.de/kmu

Redaktioneller Inhalt:Kerstin Lippke (V.i.S.d.P.)

Für die Inhalte der Partnerseiten zeichnet ausschließlich das jeweilige Unternehmen verantwortlich.

Verlagsbeilage der Zeitschrift IT-MITTELSTAND 11|2009

Konzeption & Produktion© 2009 MEDIENHAUS Verlag GmbH

Wofür steht Microsofts „Mission Mittelstand"?

� Microsoft Deutschland ruft einen bundesweiten Wettbewerb aus, an dem alle kleinen und mittleren Unternehmen teilnehmen können, die ihre Wettbewerbsfähigkeit mit Hilfe von IT stärken wollen. Bei der Bewerbung stehen die Geschäftsziele des Unter-nehmens im Vordergrund – keine IT-Fragen. Zu gewinnen sindBeratungsdienstleistungen und Microsoft-Software im Wert von 20.000 Euro.

� Um den kleinen und mittelständischen Unternehmen mit Rat undTat zur Seite zu stehen, startet Microsoft Deutschland gemein-sam mit seinem umfangreichen Partnernetz von über 31.500deutschen IT-Firmen eine Reihe von regionalen Informationsver-anstaltungen.

� Um die breite Öffentlichkeit zu informieren, startete MicrosoftDeutschland auf der Mittelstandsmesse discuss & discover die Informationskampagne gemeinsam mit Partnern und Verbänden.

� Online wird die Kampagne durch eine Website, einen Twitter-Ka-nal und weitere Web 2.0-Aktionen begleitet.

IT-MITTELSTAND · SPECIALMICROSOFT OFFICE 20074

Einige Programme sind sogar über den gesamten Arbeits-tag im Einsatz und ermöglichen den Informationsaus-tausch mit Kollegen, Kunden und Partnern. Sie sind also

besonders wichtig, denn sie helfen den Mitarbeitern bei ihrenwesentlichen Aufgaben. Und die bestehen in erster Linie da-rin, wertvolle Informationen aufzunehmen, zu verarbeitenund anderen sowie sich selbst zugänglich zu machen.

Das umfasst zunächst die interne und externe E-Mail-Korrespondenz, bei der Nachrichten zwischen Kollegen undGeschäftspartnern ausgetauscht und Absprachen getroffenwerden. Im Vorteil ist hier der Mitarbeiter, der eingehendeNachrichten schnell mit bereits vorhandenen Informationenverknüpfen, sie nach Priorität ordnen und somit seine Arbeitbesser organisieren kann. Die wertvolle Unterstützung, die da-bei das richtige Verwaltungsprogramm bietet, ist nicht zu un-terschätzen. So verfügt Microsoft Outlook etwa über eineübersichtliche Aufgaben- und Terminplanung, bei der E-Mailsmit Kalenderereignissen verknüpft werden können. Auch las-sen sich Nachrichten farblich markieren und Kategorien zu-ordnen, damit sie nach Priorität oder Thematik archiviert undbearbeitet werden können.

Natürlich werden aber wichtige Dokumente wie Angeboteoder Verträge nicht im Rahmen von E-Mails verfasst. Um pro-fessionelle Schriftstücke ohne größeren Aufwand zu erstellen,wird vielmehr ein leistungsstarkes Textwerkzeug benötigt. Fürsolche Aufgaben verfügt Microsoft Word über eine Fülle vonFunktionen, die sich als besonders hilfreich und zeitsparenderwiesen haben. Dazu zählen Vorlagen und Textbausteine, diedas Erstellen von Dokumenten erleichtern, die in ähnlicherForm immer wieder neu aufgesetzt werden müssen. UmSchreiben auch optisch ansprechend zu gestalten, bietet sichzudem die bedeutende Möglichkeit, Grafiken und Effekte mitwenigen Mausklicks in einen Text einzufügen.

Professionelle Ergebnisse erzielen

Der Teamspieler nutzt überdies eine besonders wertvolleMöglichkeit: Er lässt seine Dokumente von Kollegen prüfenund mit Kommentaren oder Ergänzungen versehen. Bevor erdie finale Version seines Textes an den gewünschten Adressa-ten sendet, aktiviert er den Dokument-Inspektor, der auto-matisch sämtliche Kommentare, versteckten Text und per-sönliche Informationen aus dem Schreiben entfernt. Im Re-sultat präsentiert sich ein professionelles Dokument wie auseinem Guss.

Wenn es um die Verwaltung und Visualisierung von Zahlenund Informationen geht, bleibt ein Tabellenkalkulationspro-gramm die erste Wahl für den Mitarbeiter am Schreibtisch. Für

diese Zwecke hat sich Microsoft Excel längst als gängigste Lö-sung in den meisten Unternehmen etabliert. Damit lassensich jegliche Daten tabellarisch organisieren und in Form aus-sagekräftiger Diagramme und Grafiken darstellen. Außerdemkönnen Excel-Daten zur Auswertung an eine Vielzahl profes-sioneller Analyse-Tools angebunden werden.

Sollen die gewonnen Grafiken und Diagramme aufbereitetwerden, um sie für Kollegen oder Geschäftspartner nutzbar zumachen, greifen Wissensarbeiter gerne auf ein professionellesPräsentationsprogramm zurück. Microsoft Power Point ist einsolches und liefert eine Reihe vorgefertigter Layouts für diehäufigsten Zwecke, die sich in der Praxis als äußerst nützlicherweisen. Sie werden kinderleicht mit eigenen Inhalten be-füllt, und im Handumdrehen entsteht eine beeindruckendePräsentation. Alternativ lassen sich natürlich auch benutzer-definierte Layouts erstellen und für künftige Verwendungenspeichern.

Auch für speziellere Anforderungen bringt Microsoft aus-gefeilte Lösungen an den Arbeitsplatz. So können Benutzerohne Vorkenntnisse ihre eigenen Datenbanken und Berichte

Microsoft Office 2007 – Das tägliche Handwerkszeug

Für den Unternehmensmitarbeiter am Arbeitsplatz-PC sind gerade die Büroanwendungen, die er täglich nutzt, das unentbehrliche Handwerkszeug zur Bewältigung seiner unterschiedlichen Aufgaben.

Die Microsoft-Office-Produktpalette bietet für jeden dieser Zwecke das richtige Werkzeug.

Zentrale Eigenschaften für hochwertige Arbeitsergebnisse

Intuitivität:� Die zentrale Multifunktionsleiste stellt die wichtigsten

Funktionen von Microsoft-Office-Anwendungen zur Verfügung.� Nach Aufgabenbereichen geordnete Befehle werden mit

wenigen Klicks erreicht.� Die Befehlsstruktur aller Microsoft-Office-Anwendungen

ist einheitlich.

Intelligenz:� Microsoft-Office-Tools stellen die richtigen Befehle zum

benötigten Zeitpunkt bereit.� Für wiederkehrende Aufgaben lassen sich benutzerdefinierte

Vorlagen speichern.� Die Live-Vorschau als Schnelltest: Formatierungsänderungen

werden sofort überprüft.

Standardisierung:� Microsoft-Office-Dateien lassen sich im PDF- und XML-Format spei-

chern – so sind sie auf beliebigen Plattformen lesbar.� Der hohe Marktanteil von Microsoft Office garantiert die Kompati-

bilität mit den meisten Unternehmen und Privatkunden.� Microsoft-Office-Produkte werden stetig weiter entwickelt und

schaffen Investitionssicherheit.

IT-MITTELSTAND · SPECIAL OFFICE 2007 MICROSOFT 5

erstellen, indem sie die vordefinierten Lösungen von Micro-soft Access verwenden und problemlos an die eigenen Be-dürfnisse anpassen.

Liegt der Aufgabenbereich des Mitarbeiters zudem im Be-reich der Projektplanung, sollte er nicht auf Microsoft Projectverzichten müssen. Das praxiserprobte Werkzeug unterstütztden Planer bei der effizienten Steuerung und Vollendung un-terschiedlichster Projektarbeiten, indem es ihm spielendleicht ermöglicht, Zeitpläne und Finanzen zu steuern undMitglieder des Projektteams aufeinander abzustimmen.

In Sachen Teamarbeit punktet Microsoft Groove, wenn esdarum geht, dass Kollegen, Partner und Kunden effektiv kol-laborieren. Ohne einen Gedanken an Netzwerke oder Serververschwenden zu müssen, arbeiten die Nutzer online oder offline auf ihren je eigenen Geräten – auch mit dem mobilenPC – in den gleichen Arbeitsbereichen. Groove überwacht dieÄnderungen und übermittelt sie automatisch an die anderenTeammitglieder.

Intuitiv, intelligent und standardisiert

Um die anfallenden Arbeiten möglichst schnell und effi-zient erledigen zu können, sollten alle genutzten Programmeeinige zentrale Eigenschaften aufweisen: Intuitivität, Intelli-genz und Standardisierung. Zwar ist die Qualität des Hand-werkszeugs nicht alleine ein Garant dafür, dass die Arbeitletztlich gelingt. Doch ein motivierter Mitarbeiter wird mithochwertigen Anwendungen sicherlich bessere Ergebnisse er-zielen als mit halbherzig konzipierten Programmen.

Ganz gleich, ob es darum geht Texte, Tabellen und Präsen-tation zu erstellen oder Termine zu planen und mit Dateienoder Nachrichten zu verknüpfen – häufig benötigte und auchnützliche Funktionen dürfen nicht lange in verschachtelten

Menüstrukturen gesucht werden müssen. Microsoft hat die-sen Umstand bereits früh erkannt und mit Office 2007 eineAlternative zu unübersichtlichen Menüs und Symbolleisteneingeführt. So sind die wichtigsten Schaltflächen der meistenOffice-Anwendungen über eine Multifunktionsleiste zugäng-lich. Nur wenige Klicks reichen aus, um die nach Aufgaben-bereichen geordneten Befehle auszuwählen, die für den je-weiligen Arbeitsvorgang am relevantesten sind. Ab Office2010 gilt das sogar für alle Office-Applikationen.

Damit geht die Arbeit schneller von der Hand und lässtmehr Zeit für andere Aufgaben. Zudem werden auch die Ner-ven der Anwender geschont: Da die Multifunktionsleiste im-mer nach dem gleichen Muster aufgebaut ist, findet sich einMicrosoft-Word-Kundiger auch rasch mit Power Point, Exceloder Access zurecht. Ebenfalls bietet jede Office-Applikationdie überaus nützliche Live-Vorschau. Sie wirkt wie einSchnelltest, mit der die optische Gesamtwirkung von Forma-tierungsänderungen sofort überprüft und angepasst werdenkann.

Vieles spricht dafür, die Office-Produkte unternehmensweitzum Einsatz zu bringen und den eigenen Mitarbeitern ausge-reifte Arbeitsgeräte zur Verfügung zu stellen, mit denen sieschnell und effizient zu Ergebnissen gelangen. Doch auch imHinblick auf die Kommunikation mit externen Partnern undKunden werden Vorteile sichtbar: Seit Office 2007 lassen sichDateien problemlos in den Exportformaten PDF (Portable Do-cument Format) und XPS (XML Paper Specification) spei-chern. So wird sichergestellt, dass Dokumente, Diagrammeund Präsentationen auch auf anderen Plattformen gelesenwerden können. Dies erspart lästige Rückfragen und vermei-det Kompatibilitätsprobleme, wenn Kunden oder Partner dasletzte Angebot oder die neueste Produktpräsentation zu öff-nen versuchen.

Jetzt kaufen – später sparenUnternehmen, deren Budgetpläne für das vierteQuartal noch nicht geschlossen sind, könnennun Geld für das kommende Jahr sparen: Werbis zum 29. Dezember 2009 ein Bundle aus Microsoft Office Professional Plus 2007 undSoftware Assurance erwirbt, erhält bis zu 20Prozent Rabatt auf den Kaufpreis. Die SoftwareAssurance beinhaltet neben einem dreijährigenWartungsvertrag und zahlreichen Services auchdas kostenlose Upgrade für die erscheinendeneue Version Microsoft Office 2010.Nähere Informationen zur Microsoft-Office-Promotion finden sich im Internet unter: www.itmittelstand.de/office2007-2010