6
III. Geologiseher Unterriehg. IV. Hannover: EI~DMANNSD OI~FFEI~: Grundziige der Geol. 4,; HoYEI~: Prakt. Geol, 2, Geol. des nordwes~l. Deutseh- lands 1, Exk.; SCI~6NDOI~: Teehniseh wiehtige Mineralien nnd Gesteine Deutsehlands 2, Ub. im Entwerfen u. in d. Verwertung g. Karten und Profile. Karlsruh e: PAULCKE : Leitfossilien und Formationskunde 4, ~b., Anl., Exlr., Coll.; SCI~WARZ~A~: Mikrosk.- parr. l~b. ; HExCL]~IX:Lagerst~ttenlehre II: Erze 1, Ub. dazu 1. Miinchen: O]~BBEKE: Die Anwen- dung des Mikroskops L,~ der Mineralogie, Geol. Chemie und Metallographie 2, Ub., Anl.; WE~: Itistorisehe und strati- graphisehe Geol. 2, I~b. im Bestimmen yon Gesteinen 2, Ub. im Bestimmen yon Versteinerungen 2; MYLIUS: Geol. d. ilpen 1. Stuttgart: SAuv.I~: Geol. 4, Petro- graphische Untersuehungsmethoden 2, Ob., Anl., Exk., Bodenkunde auf g. Grundlage 2. Bergakademie Berlin: RAv~'~': Pal~ontologie mit Ub. 4; POTONIs s. Univ. Berlin; GOTgA~: Pal~,obota- nisches Praktikum 2. Bergakademie Clausthal: BoDm Geol. II 5, Pal~ontologie II 2, Ub.; BgU~NS: Petrographic 3, Lagerst~en- lehre II 3, Ub. (pegr.) 3; Ba~r~eXRWE~: Gesteinsmikroskopie 4, D. nichtmetalli- sehen nutzbaren Mineralien 2. Bergakademie Freiberg i. S.: BECK: Geol. 5, Lagersti~ttenlehre 3, Versteinerungslehre 2, ~b. ; STU~ZER: Praktische Geol. Biieher- und Zeitsehriftensehau. ] 19 I-Iamburgisches Kolonialinsti- t u t: Gii~Ic~: Die wiehtigsten nutzbaren Minerale und Gesteine der deutsehen Sehutzgebiete erl~utert in praktisehen Obungen 2, ~b. im g. und agronomi- schen Kartieren, Exk.; VV'u Einfiihrung in die Geol. 1. A k a d e m i e P o s e n : MENDELSOtIN: Der Aufbau der Erdrinde 1. Senckenbergisehe Nagurfor- sehende Gesellseh~ft Frankfurt a. M. : DREVEtg~itNN:Der Taunus 1, Exk. Poly~eehnikum CSChen: FOE~R: Geol. 1, Ub., Seminar. * Landwirtsehaftl. Itochsehulen. Berlin: FLI~GEL: Geol. yon Nord- deugschl~nd 1, Exk.; SC~UCHT: G.- agronomische Bodenaufnahme 1, Prakt. Bodenuntersuchungen im Felde. Bonn - Poppelsdorf: BR~v~s: Geognosie 2, Exk. Hohenheim: PLIE~r~OE~: Geol. II 3, Versteinerug~gskunde 1, Ub., Exk. Forstakademien. Eberswalde: K~Avs~: Eisenach: MA~SCmtLL: (Minera- logie und) Geologie 4, Exk. Miinden: Sttc~rmo: Geol. 2, Exk, Thar andt: VA:rw.~: Geol.4,Ub. Exk. B. 0sterreich. Briinn: RzEmCK: Allg. u, hisser. Gaol 4, Exk, Wien: TOVLA: Geol, II (Geotek- tonik, Forma~ionslehre) 4, Ub,$ RosI- WAL,Mikroskop. Pe~ographie 2; KITTL: Einfiihrung in die P~laontologio ll/e, IV. Biicher-und Zeitschriftenschau. DUpAl~C, L., et MONIr , A. Trait6 de Technique min6ralogiquc et p6tro- graphique. Tell II, Bd 1. Les m6, rhodes ehimiques qualitatives. (372 S., 117 Textf.iguren, 1 farbige Spek- traltafel.) Leipzig, 1913. Veit n. Co. 15 ~ broseh. ])U~A~C ist ein so ausgezeictme~er Mineralkenner und -chemiker, dab man yon dam Buch in der Tat viel Belehrung erhNt. Fiir den Geologen ist es be- senders dadurch wertvoll, dab es nich~ blog die eigentlichen analytisehen Me- thoden, sondern mit gleicher Sorgfalt

IV. Bücher- und Zeitschriftenschau

  • Upload
    sal

  • View
    218

  • Download
    6

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: IV. Bücher- und Zeitschriftenschau

III . Geologiseher Unterriehg. IV.

H a n n o v e r : EI~DMANNSD OI~FFEI~:

Grundziige der Geol. 4,; HoYEI~: Prakt. Geol, 2, Geol. des nordwes~l. Deutseh- lands 1, Exk.; SCI~6NDOI~: Teehniseh wiehtige Mineralien nnd Gesteine Deutsehlands 2, Ub. im Entwerfen u. in d. Verwertung g. Karten und Profile.

K a r l s r u h e: PAULCKE : Leitfossilien und Formationskunde 4, ~b., Anl., Exlr., Coll.; SCI~WARZ~A~: Mikrosk.- parr. l~b. ; HExCL]~IX: Lagerst~ttenlehre I I : Erze 1, Ub. dazu 1.

Mi inchen : O]~BBEKE: Die Anwen- dung des Mikroskops L,~ der Mineralogie, Geol. Chemie und Metallographie 2, Ub., Anl.; W E ~ : Itistorisehe und strati- graphisehe Geol. 2, I~b. im Bestimmen yon Gesteinen 2, Ub. im Bestimmen yon Versteinerungen 2; MYLIUS: Geol. d. i l pen 1.

S t u t t g a r t : SAuv.I~: Geol. 4, Petro- graphische Untersuehungsmethoden 2, Ob., Anl., Exk., Bodenkunde auf g. Grundlage 2.

B e r g a k a d e m i e Ber l in : RAv~'~': Pal~ontologie mit Ub. 4; POTONIs s. Univ. Berlin; GOTgA~: Pal~,obota- nisches Praktikum 2.

B e r g a k a d e m i e C l a u s t h a l : BoDm Geol. I I 5, Pal~ontologie I I 2, Ub.; BgU~NS: Petrographic 3, Lagers t~en- lehre I I 3, Ub. (pegr.) 3; Ba~r~eXRWE~: Gesteinsmikroskopie 4, D. nichtmetalli- sehen nutzbaren Mineralien 2.

B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g i. S.: BECK: Geol. 5, Lagersti~ttenlehre 3, Versteinerungslehre 2, ~b. ; STU~ZER: Praktische Geol.

Biieher- und Zeitsehriftensehau. ] 19

I - I amburg i sches K o l o n i a l i n s t i - t u t : Gii~Ic~: Die wiehtigsten nutzbaren Minerale und Gesteine der deutsehen Sehutzgebiete erl~utert in praktisehen Obungen 2, ~b. im g. und agronomi- schen Kartieren, Exk.; VV'u Einfiihrung in die Geol. 1.

A k a d e m i e Posen : MENDELSOtIN: Der Aufbau der Erdrinde 1.

S e n c k e n b e r g i s e h e N a g u r f o r - sehende G e s e l l s e h ~ f t F r a n k f u r t a. M. : DREVEtg~itNN: Der Taunus 1, Exk.

P o l y ~ e e h n i k u m CSChen: FOE~R: Geol. 1, Ub., Seminar.

*

L a n d w i r t s e h a f t l . I t o c h s e h u l e n . B e r l i n : FLI~GEL: Geol. yon Nord-

deugschl~nd 1, Exk.; SC~UCHT: G.- agronomische Bodenaufnahme 1, Prakt. Bodenuntersuchungen im Felde.

Bonn - P o p p e l s d o r f : BR~v~s: Geognosie 2, Exk.

H o h e n h e i m : PLIE~r~OE~: Geol. I I 3, Versteinerug~gskunde 1, Ub., Exk.

F o r s t a k a d e m i e n . E b e r s w a l d e : K~Avs~: E i s e n a c h : MA~SCmtLL: (Minera-

logie und) Geologie 4, Exk. Mi inden: Sttc~rmo: Geol. 2, Exk, T h a r a n d t : VA:rw.~: Geol.4,Ub. Exk. B. 0 s t e r r e i c h . Br i inn : RzEmCK: Allg. u, hisser.

Gaol 4, Exk, W i e n : TOVLA: Geol, I I (Geotek-

tonik, Forma~ionslehre) 4, Ub,$ RosI- WAL, Mikroskop. Pe~ographie 2; KITTL: Einfiihrung in die P~laontologio l l / e ,

IV. Biicher-und Zeitschriftenschau.

DUpAl~C, L., et MONIr , A. Trait6 de Technique min6ralogiquc et p6tro- graphique. Tell I I , Bd 1. Les m6, rhodes ehimiques qualitatives. (372 S., 117 Textf.iguren, 1 farbige Spek- traltafel.) Leipzig, 1913. Veit n. Co. 15 ~ broseh.

])U~A~C ist ein so ausgezeictme~er Mineralkenner und -chemiker, dab man yon dam Buch in der Tat viel Belehrung erhNt. Fiir den Geologen ist es be- senders dadurch wertvoll, dab es nich~ blog die eigentlichen analytisehen Me- thoden, sondern mit gleicher Sorgfalt

Page 2: IV. Bücher- und Zeitschriftenschau

120 IV. Bficher- und Zeitschriftenschau.

aueh die Methoden und Apparate zur Reinigung des Materials mid zu seiner Aufschliettmig darstellt. Ferner ist be- sonderer Weft auf den Nachweis selte- ner Elemente n e ben h~ufigen Elementen gelegt. Ein sehr ausffihrliehes spektro- skopisehes Kapitel mid eine Neubear- beitmig der bekannten KoB~Lnschen Mineralbestimmungstabellen erhShen den Nutzen des wertvollen Werkes.

SA~.

C. DOELTER, Handbueh der Mineral- chemic. Bd. I, Lieferung 6, Bogen 51--63u. Titelbogen. 9,10 jg. Bd.II. Lieferung 1, Bogen 1--10. 6,50 d~,. Dresden und Leipzig, 1912, bei Stein- kopff. Unter Hinweis auf die Besprechun-

gender 5 ersten Lieferungen des Werkes in dieser l~undschau, II, 521, III , 51, 205 u. 513 sei fiber die SehluBlieferung des ersten nnd die Anfangslieferung des zweiten Bandes folgendes hervorge- hoben.

Die Lieferung 6 enth~tlt den Schlug des ffir den Geologen besonders wich- tigen DOLT~.Rsehen Abschnittes fiber die Silieatschmelzen. Es folgen die tech- nisch wichtigen Abschnitte von E. DITTLEI~ fiber die Silicate und Aluminate des Zements, ,Allgemeines fiber Ze- mente (( yon F. R. yon Aa~T, Glas yon ZSem~M]~R, Glasuren und Emails yon B]~RD~L, Schlacken yon J. H. L. VOGT. Den Schlufl bilden auBer einigen Zu- satzen und Berichtigungen ausffihrliche Autoren- und Sachregister.

Die erste Lieferung des zweiten Bandes en~halt die B~CKEsche Ab- handlung: Uber den Zusammenhang der physikalischen, besonders der op- tisehen Eigenschaften mit der Zusam- mensetzung der Silicate. Es folgen J. KOI'TIGSBERGEI~: Die Paragenesis der natfirliehen Kieselsauremineralien, D6L- T]~: Konstitution der Silicate, DITT- RICm Analysenmethoden yon Quarz, Chaleedon und Opal, DSLT]~R: Silieium- dioxyd (Si02) , mid Quarz, HERSCI-IKO- WITSCI~: Chemiseh-Technisches fiber Quarzglas. - Von dieser Lieferung ver- dient~ die KSNIGSBXROERsche Darstel- lung das besondere Interesse des Geo- logen. SAL.

Bulletin of the Seismological Society of America. Bd. II. Heft 3. Septem- ber 1912. Heft 4, Dezember 1912. Stanford University Press, California. (Preis des ganzen Bandes ~ 2.) Die beiden Hefte enthalten: Japans

Contribution to Seismology, ALV, XANDEIr G. 3/IoADIE; Great Earthquakes in the Island of Haiti, J. ScI~Rm~; The Ha- waiian Earthquakes of 1868, C. H. HITCHCOCK; Recent Fault Scarps at Genoa, Nevada, AND:gEW C. LAWSON; The Sarehi Earthquake, Costa Riea; Comte Montessus de Ballore, C. B. HAMMOND; Song of the Seismologist; The Katmai Eruption, G~Ol~GV, ARCm- BALn CLAm~; Remarkable Earthquake Sounds in Haiti ft. Scn~nxn; Taal, Asama-Yama, and Katmai, A. G, McADI~; Earthquake at Canutillo, Chile, S. H. LOI~AM. Dazu kommen kiirzere Angaben fiber Erdbeben, Erd- bebenstationen und -forseher, Bespre- chungen, Literaturnotizen, Vereinsan- gaben und die Liste der bereits 429 Mit- glieder und Abonnenten der Zeitschrift. Gute Bilder yon OMol~I und MONT~ssvs DE BALLOI~E schmficken die Hefte. SAL.

WILCK~NS, OTTO, Grundziige der tek- tonisehen Geologie. (113 S. u. 118 Textfiguren.) Verlagvon G. Fiseherin Jena. (Brosch. 3(,. 3,50, geb. ~ 4,50.)

Seit dem Erseheinen yon D~ MAx- OEI~IE und H~,IMS ~Dislokationen der Erdrinde (( im Jahre 1888 hat die tekto- nische Geologie durch die Entwicklung der Deekentheorie eine ungeahn~e Er- weiterung erfahren. Eine neue kompli- zierte Terminologie ist entstanden und wird nieht yon allen Autoren im gleichen Sinne gebraucht. Es ist sehr schwierig, oder unm5glich, die hierauf bezfiglichen, in Zeitschriften aller Lander verstreuten Arbeiten rasch durehzusehen, um sieh fiber Einzelheiten zu unterrichten. Und so entspricht dasWILcK]~Nssch% STEIN- MANn gewidmete Bueh einem wirk- lichen Bedfirfnis. Denn der Verf., der ja zu den besten Kennern der Literatur der Deekentheorie gehSrt, hat bei seiner Darstellung aueh besonderen Weft auf scharfe Definitionen der ein- zeinen Termini teetmiei gelegt und sic, wenn mSglich, dureh gute den Original-

Page 3: IV. Bücher- und Zeitschriftenschau

IV. Bficher- und Zeitschriftenschau. 121

arbeiten entnommene Abbildungen er- l~utert. Aber auch der Absehnitt fiber die radialen Dislokationen hat in an- erkennenswerter Weise die moderne Literatnr beriicksichtigt. In der De- finition der Massive auf S. 67 wSrde der Ref. es vorziehen, wean das Wort ~>alt <~ gestriehen wfirde. Auch w~re es vielleicht gut gewesen, bei der Dar- stellung der Simplonfalten und bei an- deren Gebieten darauf hinzuweisen, dab manehe Autoren darfiber anderer Mei- nung sind. Aber diese Bemerkungen sollen den Wert der Schrift nicht ver- mindern. Diese ist vielmehr ein schr sch~tzcnswertes und willkommenes Hilfsbueh nieht nut ffir den Anf~nger, sondern aueh f fir den Faehmann.

W. SALO~rON.

Geologische Spezialkarte yon Preu- lien usw. 1:25000, herausg, v. d. kgl. preuB, geologischen Landes - a n s t a l t . Im Jahre 1912 sind folgende Blatter ersehienen:

Lief. 153. 1. B1. HSxter , 2. B1. H o l z m i n d e n , 3. B1. O t t e n s t e i n , 4. B1. Gronaa , 5. B. Sa l zhemmen-

doff. Diese BlOtter umfassen das Gebiet

zwisehen Weser und Leine, i .B. das Triasgebirge des Sol l ings , die Jura- zfige des I t h und Se l te r und das Kreidegebiet der Sieben Berge.

LieL 163. 1. B1. Hagen i. W., 2. B1. H o h e n l i m b u r g , 3. B1. I se r lohn , 4. B1. Menden, 5. B1. Unna .

aus dem Devon- und Carbongebiete Westfalens.

Lief. 160. 1. B1. T e i s t i m m e n , 2. B1. Cabienen , 3. B1. Seehesten, 4. B1. W a r t e n b u r g , 5. B1. Bischoffsburg .

alle auf der ItShe der o s t p r e u $ i s e h e n S e e n p l a t t e in den Landsehaften Erm- land und Masuren gelegen.

Lief. 125. 1. B1. W a r l u b i e n , 2. B1. Schwetz, 3. B]. Sa r towi t z

aus dem FluBgebiet der Weichsel. �9

Blatt F r a n k f u r t a. O. ist in 2., nur wenig ver~nderter Auflage erschienen.

Einen b esonderen Teil der Ab h an d - l u n g e n der Kgl. Preu$. Geol. Lan - d e s a n s t a l t bilden jetzt die Beitriige zur Seenkunde, yon denen das erste Heft ersehienen ist (Mk. 6). Dasselbe enth~lt haupts~chlieh die M e t h o d i k der S e e n u n t e r s u e h u n g .

Die Bernstein- Phryganiden sind neuerdings eingehend durch G. ULMEI~ bearbeitet worden. (Die Trichopteren d. baltischen Bernsteins. Schr. Phys. iSk. Ges. KSnigsberg. Beitr. z. Naturk. PreuBens, Heft 10. B.G. Teubner 1912; Mk. 12.) Dabei hat sieh ergeben, dab die zahlreichen Vertreter dieser Gruppe (152 Arten) zwar ebenso hoeh entwiekelt waren wie die heutigen, aber doeh Ilicht als ibre Ahnen betraehtet werden kSnnen. Das subtropische Klima des Bernsteinlandes erkl~rt die auffal!ende Tatsaehe, dab Familien wie die Limno- philiden, die 1/4 der rezenten Fauna ausmachen, damals gar nieht vertreten waren; das Versehwinden des Bern= steinwaldes ist andererseits daffir ver- antwortlieh zu maehen, da$ die frfiher reich entwickelte Familie tier Polyeen- triden nur noch einen kleinen Bruch- teil der heutigen Fauna ausmaeht.

Die Hgufigkeit der Phryganiden im Bernstein l~Bt auf einen Reichtum an ruhigen wie an bewegten Wgssem im Bernsteinwalde schlieBen, da die Larven und Puppen sgmtlich im Wasser lebten.

ST.

G. BODE~BEXI)EI~, Constituei6n geo- 16giea de la parte meridional de la Eioja y l~egiones Limitrofes. Re- pfibliea Argentina. Boletin de la Academia Nacional de Cieneias en C6rdoba. Bd. XIX. Entrega 1. S. 5--220. 1911. Mit geologiseher Karte, Profiltafel und 12 photogra- phisehen Anfnahmen.

Das untersuehte Gebiet umfaBt die Pampinen Sierren yon Los Llanos, La Huerta und die nSrdlichen Ausl~ufer des Nevado de Famatina und der Sierra de Velasco.

In einem ,,Morphologie" betitelten Absehnitt finden sieh die orographi-

Page 4: IV. Bücher- und Zeitschriftenschau

122 IV. Biieher: und Z eitsehriftenschau.

sehen Verh~ltnisse der aus beekenf5r- migen Einbuchtungen der Pampas sich einzeln erhebenden Gebirge, die vor- wiegend aus Granit und kristallinen Schiefern bestehen. Wie sehon STELZ- ~ER festgesteilt hat, sind die dem 1%ma- rina angehSrigen Gebirge gegen Osten flach abgedaeht, w~thrend die West- seite j~h abbrieht. Die vorherrschende Streiehriehtung der Gebirge ist nord- s~idlich, ebenso die der sterilen Senken dazwisehen. Irides kommt im Westen als neues, auff/~lliges Moment die NNW.- Richtung der Sierra del Valle Fertil bis nach Guondacol hinzu. Im Westen dee Gebietes gewinnen terrestre ~ Bil- dungen yon Perm bis Terti~tr Bedeu- tung, die heute vet allem in tektoni- sehen Senken erhalten geblieben sind. Diese Senken, heute meist yon jungen Bildangen, terti/~ren und rezenten Sehottern erffillt, hubert eine ausge- sproehene Neigung gegen O. bis SO., der die wasserleeren oder naeh kurzer Streeke versiegenden Flfisse folgen. Sie queren die Beeken in ausgesprochenen Talfurchen, die in der N~he der tiefsten Stellen, Salinen, enden. BODE~BENDEg meint, dab ihre Ausarbeitung in feueh- tere Perioden zurfiekreiehe, in der reich- liehere Quellen flossen. Freilich sind an anderer Stelle die erecientes er- w~hnt, p15tzliich hereinbrechende Hoch- wasser, die am FuB der Gebirge m/~eh- tige Schuttkegel zurficklassen. Ihre Bedeutung ffir die Erosion in den sonst troekenen Becken ist nieht gewiirdigt worden. Die Salinen liegen meist nahe dem Westrand der Sierren und bekun- den, wie die gesamte Hydrographie die einseitige Neigang der Beeken. Sie sind tektoniseh angelegt und yon den Sierren dureh m/~ehtige Brfiche ge- trennt. Die Schichten tier Ffillmassen sind an den R/~ndern, we sie aus- streiehen, gegen die Mitre der Senken gebogen und in ihrem Inneren in leichte Mulden und S~ttel gelegt, w~hrend sie deft, we sie auf den starren Massen der Sierren liegen, nur gehoben und zer- brochen worden sind. Der Mangel jfin- gerer 1%Itung zeichnet die Pampinen Sierren aus. Das geht aus dem Ver- halten der diskordant fiber den kristal- linen Schiefern mit ihren Granit- und

Dioritintrusionen liegenden P a ga n - zosch i eh t en hervor. Sie gehSren mit ihrer typisch terrestren Ausbildung dem Gondwanasystem an und beginnen mit einem Konglomera~. Verfasser glaubt, eine Dreiteilung vornehmen zu kSnnen, und sprieht die in petrographischer Hin- sieht nnd iV[~chtigkeit gleiehfSrmig ent- wiekelte m i t t l e r e Stufe als marine Bil- dung an. Trotz der Kalkeinlagermlgeu, die im Habitue fibereinstimmen mit Konkretionen und Kalkb~nken (tosea) in jungen, sicher terrestren (ter~i/iren) Komplexen, dfirite sieh diese Diagnose kaum auffecht erhalten lassen. Im Westen sollen die Paganzosehiehten konkordant auf marinem Devon liegen, ein Punkt, der der Aufkl~rung noeh be- daft. Pa]&ozoiculn fehlt auBer ira Westen, wenn nieht gewisse Phyllite der ]~amatina, die naeh Norden in Dic- tyonema ffihrende Sehiehten fibergehen (auBerhalb des untersuehten Gebietes), dem Cambrium angeh5ren. In den Paganzosehiehten soil die ganze ost- indisehe Serie: Karhabari-Damuda-Pan- ehet vertreten sein. Nieht einleuehtend ist, warum nicht aueh noeh Rh/~t und Kreide zu den Paganzosehichten ge- stellt worden sind. Grenzen lassen sieh nieht ziehen; die Sehiehten (Sandsteine, ~ergel, Konglomerate) werden nach oben rot, sind seit Perm ausgezeichnet dureh Melaphyre und saure Laven, fol- gen konkordant fibereinander und sind iaeiell derart gegliedert, dab Konglo- merate die Gebirgsn~he ankfinden. In- nerhalb der j/lngeren Glieder (Terrier) ist das scharf ausgepr~gt, weil sich die Konglomerate an die h e u t i g e n Ge- birge anlehnen. Erst nach Ablagerung der Kreide erhielten die Gebirge das heutige Geprage. GreBe Teile der ter- restren Sedimente sind mit gehoben and wieder abgetragen worden, besonders im Osten, we die Hebung eine bedeu- tende war, and sogar das Perm grSBten- teils wieder verschwunden ist. Nur in Senken ist es fetzenweise erhalten ge- blieben und hat z. ]~. bei Malanzan eine typisehe Karhabariflora geliefer~ (Sierra de Los Llanos). Die Sehwierigkeiten, die sieh durch diese Gliederung ergeben, zeigen sich in der UnmSglichkeit, ver- einzelte Vorkommen terrestrer Bildan-

Page 5: IV. Bücher- und Zeitschriftenschau

IV. Brieher- und Zeitsehriftenschau. 123

gen dem einen oder anderen Horizont zuzuweisen, wenn nicht sine der pflan- zenfrihrenden Schichten vorliegt. Unter der kohlenfiihrenden Schicht des Rhgts mit Thinnlsldia und Estheria (Raj- mahal) liegt ein Konglomerat, das fiir die Abtrennung yon den Paganzo- sehichten maBgebend war. Dariiber folgen Sandsteine usw., die naeh oben in rote Sandsteine der Kreide iiber- gehen. Deren I-Iorizontierung beruht auf Verhgltnissen in der ttauptkordille- re, wo dieselben gipsreichen Gesteine auf marinem Neoeom liegen. In La Rioja sind sie wie aueh das Rhgt auf den Westen zwischen Sierra de Safio- gasta mud den Silurkalkziigen yon Jaehal beschr~nkt. Deshalb -- wie BODENI3ENDEI~ meint -- ihre Verbrei- tung nach Osten zu leugnen und ihre Ablagerung auf ein eng umrissenes Becken zu besehrgnken, liegt kein Grund vor. Ieh habe sehon darauf hinge- wiesen, dab im Osten die Abtragung sogar sehon die Paganzosehichten grSg- tenteils entfernt hat. Bei allen diesen ttorizonten wiederholt sich in der Unter- suehung BODENBENDEI~S der Wider- sprueh: die terrestren Bildungen sollen Beckenfiillungen sein, aueh der Jura sei in der Tiers einer Senke als Sand- stein usw. vorhanden, und doeh soll vollst~ndige Konkordanz herrsehen, aueh dort, wo einzelne Niveaus ~ehlen, so z.B. Kreide konkordant auf l~h~t am Rande der Senke, in deren Tiefe Jura liegen soil.

Die Ausl~ufer des Famatina wer- den als Seheide aufgefaBt zwisehen der Sandsteinfacies der Kreide im Westen und kMkigen, weigen Schiehten im Osten, die auf denudierter Oberfl~ehe der Paganzosehichten ruhen. Neuere Untersuehungen yon I)EL]tAES haben ergeben, dab diese Sehiehten nieht der Kreide, sondern den terti~ren Calcha- q u i s e h i e h t e n angeh5ren, wofiir nieht nur der konkordante Verband mit letz- teren spricht, sondern aueh die fiber- einstimmende l~iihrung yon Kieselkon- kretionen. Der Kalkreichtum ist kon- kretionaren Ursprungs, der die hangen- den, durch A n d e s i t f i i h r u n g eharak- terisierten Calchaquisehiehten ebenfalls auszeichnet. Die ,,Los Llanossehieh-

ten" sind wohl der unterste, kalkreiche Horizont der Calchaquischichten, die heute, yon Verwerfungen gestSrt, die Becken erfiillen, und nicht das Ergebnis einer obercretaceisehen lVfeerestransgres- sion, wie BODECCBE~CDE~ meint. Uber jenen lagern als jfingste Glieder Schot- ter, deren untere Abteilung (bei Guan- dacol) noch gestSrt ist und diskordant auf Calchaquischiehten lagert. Es pr~- gen sich hierin die Phasen der terti~ren Gebirgserhebung aus.

Neben den Seho%ern (deren Bil- dung wird wie auch die der Calchaqui- sehichtea anf die mit Schutt enorm beladenen crecientes zuriickgefiihrt) ge- hSren der jringsten Zeit auch die Sa- linen an, In den abflul~losen Wiisten- gebieten finder eine Anreicherung yon Salzen in den tiefsten Stellen start. Nur das Wasser im Gebiet der kristal- linen Gebirge ist brauehbar, und darum lehnt sieh die Kultur, auf die sehmalen Wasseradern beschrankt, an diese. ])as Versiegen in den Massen der Senken mit ihrem reiehliehen Salz- und Gips- gehalt l~gt das Grundwasser ungenieg- bar werden. Im selben Nags, wie die R~nder entsalzt werden, werden die gebirgsfernen Gebiete steriler. Naeh BODEN~ENDER soil das Salz zum Teil marinen Ursprungs sein, zum anderen Teil wird es auf Zersetzung der Gesteine, Auslaugung ~lterer terrestrer Bildungen zuriiekgeiiihrt. Die vulkanisehen Er- scheinungen, die seit dem Perm an- dauern, sollen kein Salz geliefert haben. Mit den beiden marinen Transgressionen (Damuda nnd Oberkreide) fallt wohl aueh die marine Herkunft des Salzes. Weniger wrist sind die Gebiete im Osten (Los Llanos), well die kalkigen Lagen der unteren Calehaquischichten (Ober- kreide BODENBENDE~S) den Boden fruehtbarer gestalten sollen, und die Entsalzung der ~lteren Ablagerungen weir vorgesehritten zu sein scheint, so- weir solehe iiberhaupt noch vorhanden sind.

Nit einer Besprechung der spar- lichen Mineralsch~ttze schliegt die Unter- suchung. WALTHE~ P~NO~:.

K~EII)~A~, A., Entstehung und Werde- gang des Menschen und der Lebe-

Page 6: IV. Bücher- und Zeitschriftenschau

124 IV. B[ieher- und Zeitsehriftenschau.

wesen aller Zeiten auf Grund des Verwachsungsprinzips. (367 S., 14~6 Textfig., 2 Taf.) Hamburg, bei E. Eickhof. Broseh. 15 M.

Des Bueh ist nieht ernst zu nehmen. Der bereits verstorbene Verf., dessen Freunde und Verehrer as herausgegeben haben, gehSrt zu den leider nieht selte- nen Laien, die zwar an sich geistvolle M~nner sein mSgen, aber dennoeh auf Grund der Kenntnisnahme weniger Lehr- biieher fiber ein ihnen sonst ganz freln- des Wissensgebiet aburteilen. Von der PM~ontologie kannte der Verf. fast nur, was in N E u ~ A ~ s Erdgesehiehte, HSR- ~-ES' Palhontologie und CI~]~DI~ERS Geo- logie steht, l ind daraufhin erklgrt er: ~>Jene Gebilde, deren Abdrfieke ftir Ful]- spuren yon unbekannten Chirotherien gedeute~ werden, waren nieht Teile hSherer Tiere, sondern selbst~tndige Lebewesen, aus deren Verwaehsung zuerst hShere Tiere hervorgingen, welehe in einer sp~teren Formation in Extremi- t~ten, H~nde und Fiil3e noch h5herer Tiere nmgewandelt wurden. ~ Die >ffos- silen Regentropfen <~ sind die >>Eier oder Ovule <( dieser ~>Fingertiere <( (S. 105). Es ist mir nur unbegreiflieh, de8 sieh ein Verleger gefunden hat, der ein der-

V. PersSnliehes, Versammlungen etc.

artiges Bueh druckt und ffir 15 M. zum Verkaufe anbietet. -- Um Mil3verst~Lnd- hisser vorzubeugen, bemerke ich, dal3 des Buch yon ~thnlieben Ausspriiehen wie die zitierten wimmelt, und dab man daher beim besten Willen des ~>de mor- tuis nil nisi bene <~ hier nieht beaehten kann. Stellt doeh der Verf. die kiihne Behauptung auf, dal? dutch seine ~>Ver- waehsungslehre der Darwinismus un- mSglieh geworden <~ sei. SAL.

HEDLI~KA, A., Early man in South America. Smithsonian Institution. Bureau of American Ethnology. Bul- letin 52. Washington 1912. (XV u. 405 S., 68 T. u. 51 Textfig.)

Die Darstellung des ausgezeiehneten nordamerikanisehen Anthropologen ist dutch die Mitarbeit yon W. H. HOL- MES, BAILEY WILLIS~ FRED ~UGEN:E WRmHT und CLARE~C~ N. F E ~ E R unterstfitzt worden. Das vortrefflich ausgestattete Buch enthalt eine dankens- werte kritische Zus~mmenf~ssung des gesamten siidamerik~nischen Materials und gibt auch eine ~bersicht fiber die geologischen Verhaltnisse der Fund- sehichten. SAL.

V. PersSnliches, Versammlungen usw.

Habilitiert hat sich Dr. E. KI~ENKEL fiir Geologie an der Universit~tt Leipzig; Dr. J. WOLDRI(JI-I ffir Geologie an der BShm. Technischen Hoehschule i n P r i g ; Dr. i~. LAetI~A~I~ fiir Geologie an der Univers i~ t Breslau.

Ernannt ist: Dr. M. v. KoMoRowlcz zum holland. Staatsgeologen yon Nieder- ]~Lndisch-Indien; der Bezirksgeologe Dr. O. I-I. ERDMAI~SrSI)SRI~FER-Berlin als Naeh- folger S~ILI~ES zum ord. Professor der Geologie an der Techn. tIoohschule in Hen- never; der nicht etatm~Bige Geologe Dr. Joh. BEHI~ zum Bezirksgeologen a. d. Kgl. Preul3., Geol. Landes~nstalt Berlin; der Re. Prof. der Pal~ontologie Dr. 0. AEEL-Wien zum ord. Titularprofessor.

Berufen ist: Prof. PO~I'EKJ in GSttingen zum Naehf01ger ~ E. v. KOKE~S in Tfibingen; der Privatdozent ffir Mineralogie und Geologie a. d. Teehnischen Hoehschule Dresden, Dr. E. I~IMA~sr, als Naehfolger yon Prof. HtrssnI< zum Chef- mineralogen und Petrographer an der Geologisehen Landesanstalt in I~io de Janeiro.

Gestorben sind: im November in Colinton bei Edinburg der englisehe PalL- ontologe Dr. 1%. H. TI~AQ_XlR; am 10. Januar in Wien der Chefgeologe der K. Osterr. Geolog. Reiehans~alt, Bergrat Dr. FRI~DRIOI~ T~LLER, der sieh besonders um die geologisehe Erforsehung der siidlichen Kalkalpen in K~rnten, Krain und Steier-