6
RAAbits Hauptschule 5/6 · Deutsch 66 1 von 24 J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“ J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“ – begleitende Materialien zur Lektüre einer Ganzschrift Petra Maier, Sulzbach-Laufen Wissenswertes zu „Der kleine Hobbit“ Bücher sind wie gute Freunde: Sie leisten uns Gesellschaft, können uns trösten und aufmuntern, wenn wir traurig sind. Beim Lesen kann man so richtig die Seele baumeln lassen, neue Abenteuer erleben, mit den Akteuren lieben, hassen und leiden. Vor allem aber können wir von einem guten Buch lernen. Leider erschließen sich diese Funktionen von Büchern vielen Kindern heutzutage nicht mehr. Daher sollten wir Lehrerinnen und Lehrer es uns zur Aufgabe machen, Kinder und Jugendliche mit Büchern, die an ihre Interessen anknüpfen, in Kontakt zu bringen. Ein gutes Beispiel hierfür ist „Der kleine Hobbit“, den J. R. R. Tolkien 1937 veröffentlichte. Die Geschichte erzählt vom kleinen Hobbit Bilbo Beutlin, der zusammen mit einer ihm unbekannten Gruppe von Zwergen und dem Zauberer Gandalf zu einer Reise aufbricht. Ziel der Reise ist es, den Drachen Smaug zu finden, der vor langer Zeit den Goldschatz der Zwerge gestohlen hat. Diesen Schatz will die aus den unterschiedlichsten Charakteren zusammengesetzte Gruppe nun zurückerobern und erlebt dabei unzählige Abenteuer. Im Dezember 2012 wird in deutschen Kinos voraussichtlich die Verfilmung des „Kleinen Hobbits“ von „Der Herr der Ringe“-Regisseur Peter Jackson zu sehen sein. Nutzen Sie das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler an diesem jetzt schon angekündigten Kinospektakel! Auch wenn Tolkien seine Erzählung „Der kleine Hobbit“ eigentlich als Gute-Nacht-Geschichte für seinen Sohn gedacht und daher als Kinderbuch angelegt hatte, so stellt die Erzählung um Bilbos abenteuerliche Reise doch nichts anderes dar als die Vorgeschichte zur Fantasie-Trilogie „Der Herr der Ringe“. Der auf den Büchern Tolkiens basierende Kino-Dreiteiler wurde als erfolgreichster Film aller Zeiten mit elf Oscars ausgezeichnet. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich schon vor Erscheinen des neuen Filmes über seine Inhalte zu informieren – und das auch noch in der Schule. Wenn das kein Anreiz ist! Didaktisch-methodische Hinweise Trotz seines beträchtlichen Umfangs von 478 Seiten eignet sich „Der kleine Hobbit“ durchaus zum Lesen in der Sekundarstufe 1. Durch die schrittweise Einführung des Lesers in die Welt des kleinen Hobbit, den klaren Aufbau und die Abrundung der Geschichte ist diese für die Schülerinnen und Schüler dieses Alters gut nachvollziehbar. Das Buch ist sehr spannend geschrieben und regt die Fantasie der Lernenden kreativ und umfassend an. Die vorliegenden Arbeitsblätter beziehen sich auf die Ausgabe des Deutschen Taschenbuch Verlags (dtv junior Klassiker, 46. Auflage 2011, ISBN 978-3-423-07151-2). Die Ganzlektüre und ihre Materialien werden sowohl im Unterricht als auch zu Hause gelesen und bearbeitet. Ein gemeinsamer Einstieg in die Geschichte um den kleinen Hobbit hilft den Lernenden, sich in das Abenteuer einzufinden. Die Materialseiten M 1 bis M 3 sowie M 5 und M 6 können im Klassenverband bearbeitet werden. Hier bietet es sich auch an, die Ergebnisse zu bespre- chen. Diese Materialseiten umfassen die ersten drei Kapitel, die somit zusammen gelesen werden. Textarbeit Lesen einer Ganzschrift; sinnentnehmendes Lesen; Verfassen von Steck- briefen, Elfchen, Rapp-Songs, Comics, Bildergeschichten, Tagebuchein- trägen und eines eigenen Endes zur Lektüre zur Vollversion

J. R. R. Tolkien: ¹Der kleine Hobbitª - netzwerk-lernen.de · B"cher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein f r seine anderen Werke, wurde jedoch erst

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: J. R. R. Tolkien: ¹Der kleine Hobbitª - netzwerk-lernen.de · B"cher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein f r seine anderen Werke, wurde jedoch erst

RAAbits Hauptschule 5/6 · Deutsch 66 1 von 24 J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“

J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“ – begleitende Materialien zur Lektüre einer Ganzschrift

Petra Maier, Sulzbach-Laufen

Wissenswertes zu „Der kleine Hobbit“

Bücher sind wie gute Freunde: Sie leisten uns Gesellschaft, können uns trösten und aufmuntern, wenn wir traurig sind. Beim Lesen kann man so richtig die Seele baumeln lassen, neue Abenteuer erleben, mit den Akteuren lieben, hassen und leiden. Vor allem aber können wir von einem guten Buch lernen. Leider erschließen sich diese Funktionen von Büchern vielen Kindern heutzutage nicht mehr. Daher sollten wir Lehrerinnen und Lehrer es uns zur Aufgabe machen, Kinder und Jugendliche mit Büchern, die an ihre Interessen anknüpfen, in Kontakt zu bringen. Ein gutes Beispiel hierfür ist „Der kleine Hobbit“, den J. R. R. Tolkien 1937 veröffentlichte. Die Geschichte erzählt vom kleinen Hobbit Bilbo Beutlin, der zusammen mit einer ihm unbekannten Gruppe von Zwergen und dem Zauberer Gandalf zu einer Reise aufbricht. Ziel der Reise ist es, den Drachen Smaug zu finden, der vor langer Zeit den Goldschatz der Zwerge gestohlen hat. Diesen Schatz will die aus den unterschiedlichsten Charakteren zusammengesetzte Gruppe nun zurückerobern und erlebt dabei unzählige Abenteuer.

Im Dezember 2012 wird in deutschen Kinos voraussichtlich die Verfilmung des „Kleinen Hobbits“ von „Der Herr der Ringe“-Regisseur Peter Jackson zu sehen sein. Nutzen Sie das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler an diesem jetzt schon angekündigten Kinospektakel! Auch wenn Tolkien seine Erzählung „Der kleine Hobbit“ eigentlich als Gute-Nacht-Geschichte für seinen Sohn gedacht und daher als Kinderbuch angelegt hatte, so stellt die Erzählung um Bilbos abenteuerliche Reise doch nichts anderes dar als die Vorgeschichte zur Fantasie-Trilogie „Der Herr der Ringe“. Der auf den Büchern Tolkiens basierende Kino-Dreiteiler wurde als erfolgreichster Film aller Zeiten mit elf Oscars ausgezeichnet. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich schon vor Erscheinen des neuen Filmes über seine Inhalte zu informieren – und das auch noch in der Schule. Wenn das kein Anreiz ist!

Didaktisch-methodische Hinweise

Trotz seines beträchtlichen Umfangs von 478 Seiten eignet sich „Der kleine Hobbit“ durchaus zum Lesen in der Sekundarstufe 1. Durch die schrittweise Einführung des Lesers in die Welt des kleinen Hobbit, den klaren Aufbau und die Abrundung der Geschichte ist diese für die Schülerinnen und Schüler dieses Alters gut nachvollziehbar. Das Buch ist sehr spannend geschrieben und regt die Fantasie der Lernenden kreativ und umfassend an. Die vorliegenden Arbeitsblätter beziehen sich auf die Ausgabe des Deutschen Taschenbuch Verlags (dtv junior Klassiker, 46. Auflage 2011, ISBN 978-3-423-07151-2).

Die Ganzlektüre und ihre Materialien werden sowohl im Unterricht als auch zu Hause gelesen und bearbeitet. Ein gemeinsamer Einstieg in die Geschichte um den kleinen Hobbit hilft den Lernenden, sich in das Abenteuer einzufinden. Die Materialseiten M 1 bis M 3 sowie M 5 und M 6 können im Klassenverband bearbeitet werden. Hier bietet es sich auch an, die Ergebnisse zu bespre-chen. Diese Materialseiten umfassen die ersten drei Kapitel, die somit zusammen gelesen werden.

Textarbeit Lesen einer Ganzschrift; sinnentnehmendes Lesen; Verfassen von Steck- briefen, Elfchen, Rapp-Songs, Comics, Bildergeschichten, Tagebuchein- trägen und eines eigenen Endes zur Lektüre

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 2: J. R. R. Tolkien: ¹Der kleine Hobbitª - netzwerk-lernen.de · B"cher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein f r seine anderen Werke, wurde jedoch erst

RAAbits Hauptschule 5/6 · Deutsch 662 von 24 J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“

In ihnen werden alle wichtigen Protagonisten vorgestellt und das die Handlung bestimmende Vor-haben der Zwerge umrissen. Mit diesen Informationen kann jede und jeder Lernende anschließend selbstständig weiterarbeiten, wobei nicht auszuschließen ist, einzelne Stellen gemeinsam zu lesen und zu besprechen.

Zu den Materialien im Einzelnen

Wenn man sich intensiv mit einem Buch auseinandersetzt, gehört es auch dazu, mehr über seinen Verfasser zu wissen. Mithilfe von Material M 1 tragen die Schülerinnen und Schüler durch Internet-recherche Informationen zum Autor J. R. R. Tolkien zusammen und füllen einen vorgegebenen Steckbrief aus. Beginnen Sie anschließend mit der gemeinsamen Lektüre des ersten Kapitels im Unterricht.

Im ersten Kapitel werden die wichtigsten Protagonisten vorgestellt und ihre Aufgaben eingeführt. Wenn dieses Kapitel nicht verstanden wurde, werden die Lernenden mit dem restlichen Buch nicht zurechtkommen. Mithilfe von M 2 tragen Ihre Schülerinnen und Schüler daher die wichtigsten Infor-mationen des ersten Kapitels zusammen und rekapitulieren sie so. Die kreative Zusatzaufgabe leitet dann zum zweiten Kapitel und damit dem ersten Abenteuer (Überlistung der drei Trolle) über, das ebenfalls gemeinsam im Unterricht gelesen werden sollte.

Da die Geschichte an vielen verschiedenen Orten spielt, kann zuerst einmal Verwirrung auftreten. Die Landkarte auf der Farbfolie von M 3 hilft den Lernenden hier, sich die Reiseroute von Bilbo, Gandalf und den Zwergen besser vorzustellen. Besprechen Sie mithilfe der Farbfolie im Plenum, wo sich Bilbo und seine Gefährten gerade befinden, welchen Weg sie bisher genommen haben und was sich dabei alles ereignet hat. Zeichnen Sie den bisherigen Weg der Gruppe mit einem roten Folienstift in die Landkarte ein. Die Lernenden übertragen die Stationen der Reisegruppe in ihre eigenen Karten in M 4. Lektürebegleitend sollten Sie diesen Schritt immer wieder wiederholen, sodass sich die Reiseroute wie ein roter Faden lektürebegleitend in der Karte entwickelt. Schwä-cheren Schülerinnen und Schülern würde es zusätzlich helfen, wenn Sie die Karte größer kopiert gut sichtbar im Klassenzimmer aufhängen und auch dort die einzelnen Stationen der Reise lektü-rebegleitend mit Kapitelangabe gemeinsam markieren. So haben die Lernenden zugleich einen Anhaltspunkt, wie weit sie bisher gelesen haben sollten. Aufgabe 2 leitet zur lektürebegleitenden Erstellung einer Kapitel- und Inhaltsübersicht an, was den Lernenden ebenfalls die Orientierung innerhalb der Geschichte erleichtert.

Während des Lesens eines Buches ist es wichtig, für Gefühle und Stimmungen der einzelnen Figu-ren sensibel zu sein. Der kreative Ansatz von M 5 ermöglicht es Ihren Schülerinnen und Schülern in Gruppenarbeit, tief in die Ereignisse einzudringen, die im ebenfalls gemeinsam im Unterricht gelesenen dritten Kapitel geschildert werden. Sie nehmen unter anderem Gedanken, Gefühle und Stimmungen der Protagonisten wahr und setzen diese in Form eines Elfchens in Szene. Die vorgege-benen Wörter im Kasten verstehen sich als Differenzierungsmöglichkeit für sprachlich schwächere Lernende. Es können aber wesentlich mehr Wörter zusammengetragen werden. Dabei sollen nicht nur Wörter direkt aus dem Text herausgegriffen werden, sondern selbst Wörter gefunden werden, die die vorgestellte Landschaft/Stimmung/Personengruppe beschreiben. M 6 stellt dabei eine An-leitung zum Verfassen von Elfchen dar, in der die Schülerinnen und Schüler dann jeweils das von ihrer Gruppe verfasste Elfchen in das vorgegebene Liniengerüst eintragen können. Teilen Sie die-ses Material gemeinsam mit dem jeweiligen Abschnitt von M 5 den einzelnen Gruppen aus. Dies erleichtert besonders schwächeren Gruppen die richtige Anordnung der Wörter im Elfchen.

Die vielfältigen Fragen und kreativen Schreibaufträge in M 7 bieten den Lernenden die Möglichkeit, sich nun selbstständig mit den weiteren Kapiteln des Buches zu beschäftigen. Zusätzlich sollen sie mindestens drei Wahlaufgaben erledigen.

Der in M 8 präsentierte Laufzettel dient den Lernenden zur Orientierung und Ihnen selbst zur Kontrol-le der Ergebnisse. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler in der zweiten Spalte das Datum, an zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 3: J. R. R. Tolkien: ¹Der kleine Hobbitª - netzwerk-lernen.de · B"cher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein f r seine anderen Werke, wurde jedoch erst

RAAbits Hauptschule 5/6 · Deutsch 666 von 24 J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“

Lösung (M 1)

Aufgabe

Sammle Informationen zum Autor des Buches „Der kleine Hobbit“, J. R. R. Tolkien, und fülle den unten stehenden Steckbrief aus. Tipp: Schau einmal ins Internet!

Hinweise

Zur Lösung dieses Arbeitsblattes benötigen die Schülerinnen und Schüler einen Internetzugang. Neben den Informationen zum Autor des Buches, das sie nun lesen werden, vertiefen und festigen die Lernenden bei der Internetrecherche gleichzeitig ihr Wissen über Informationsbeschaffung aus dem Internet. Geben Sie ihnen als Hilfestellung folgende Internetadressen an:

www.rossipotti.de www.blindekuh.de

Bei der ersten Adresse handelt es sich um ein Literaturlexikon für Kinder und Jugendliche. Nach Eingabe des Autorennamens in die Suchmaske erscheint automatisch ein gut verständlicher Infor-mationstext zu J. R. R. Tolkien, dem Ihre Lerngruppe alle wichtigen Informationen zur Erstellung des vorgefertigten Steckbriefes entnehmen kann. Bei der zweiten Adresse handelt es sich um eine allgemeine Suchmaschine für Kinder und Jugendliche, die problemlos im Unterricht zum Einsatz gebracht werden kann. Hier werden den Lernenden nach Eingabe des Autorennamens unterschied-liche Informationsseiten zu Tolkien sowie seinem Leben und Werk präsentiert. Die Suchmaschine bietet sich eher zur weitergehenden Informationssuche und zur Einübung der Vorgehensweise bei einer Internetrecherche an.

Steckbrief über J. R. R. Tolkien

Geboren am/in: 03.01.1892, Bloemfontain (Südafrika) Gestorben am/in: 02.09.1973, Bournemouth (Großbritannien) Eltern: Vater Arthur Reuel Tolkien (Bankangestellter), Mutter Mabel Tolkien Geschwister: Hilary Arthur Reuel Tolkien (jüngerer Bruder) Kindheit und Jugend: zog mit der Mutter nach Großbritannien; sah seinen Vater nicht mehr; interessierte sich sehr für Sprachen; lernte Latein, Franzö- sisch, Deutsch, Griechisch, Mittelenglisch, Altenglisch und Altnordisch; bekam Unterricht in Philologie (Wissenschaft der Sprache); erfand früh eigene Sprachen (z. B. Elbensprache) Studium (was?): studierte Philologie, englische Sprache, Literatur Beruf (was?): Soldat, Dozent für englische Sprache, Professor für englische Sprache, Schriftsteller, Wissenschaftler Familie: Ehefrau Edith, hatten gemeinsam vier Kinder Bücher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein für seine anderen Werke, wurde jedoch erst nach seinem Tod von seinem Sohn Christopher veröffentlicht)

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 4: J. R. R. Tolkien: ¹Der kleine Hobbitª - netzwerk-lernen.de · B"cher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein f r seine anderen Werke, wurde jedoch erst

RAAbits Hauptschule 5/6 · Deutsch 66 9 von 24 J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“

M 3

D

er

Weg v

on B

ilbo u

nd s

ein

en G

efä

hrt

en

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 5: J. R. R. Tolkien: ¹Der kleine Hobbitª - netzwerk-lernen.de · B"cher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein f r seine anderen Werke, wurde jedoch erst

RAAbits Hauptschule 5/6 · Deutsch 66 19 von 24 J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“

Lösung (M 7)

Pflichtaufgaben

Zu Kapitel 5Bilbo trifft Gollum und muss seine Rätsel lösen, damit er ihm den Ausgang aus der Höhle zeigt. Welchen Ausgang hat das Rätselraten?Bilbo hat einen Zauberring in der Tasche, der ihn unsichtbar macht. Als Gollum Bilbo nicht mehr sieht, denkt er, dieser sei davongelaufen. Er will ihn fangen und rennt zum Ausgang der Höhle. Bilbo folgt Gollum unbemerkt und entkommt so nicht nur Gollum, sondern auch der Höhle und den Orks.

Zu Kapitel 6Was bedeutet Bilbos Sprichwort„Raus aus der Bratpfanne, rein ins Feuer“? Man würde heute wohl sagen: „Aus dem Regen in die Traufe.“ Gemeint ist, dass man einer schlechten Lage entflohen ist (vom Regen durchnässt, in der Pfanne erhitzt), um sich dann plötzlich in einer noch schlechteren wieder-zufinden (in einer ganzen Regentraufe voll Wasser sitzen, im Feuer selbst verbrennen). Die Reisegruppe ist der Gefahr durch die Orks entkommen. Nun aber droht eine weitere, noch auswegslosere Situation durch die Wölfe.

Zu Kapitel 7Was findet Bilbo besser als „Fliegen“? Schreibe die Textstelle heraus.„Ein warmes Bad und danach ein spätes Frühstück im Garten.“ (S. 182)

Zu Kapitel 11Die Reisegruppe war beim Seevolk fröhlich und voller Mut. Warum ändert sich ihre Stimmung? Unterstreiche die Stellen im folgenden Text:

„Sie verbrachten eine kalte, einsame Nacht und ihre Stimmung sank beträchtlich.[…] Es war eine mühsame Reise und eine schweigsame und verstohlene dazu. Daklang kein Lied, kein Lachen, kein Harfenspiel und Stolz und Hoffnung, die sichbeim Singen der alten Lieder in ihren Herzen geregt hatten, erstarben langsam. […]Das Land um sie wurde öde und wüst […]. Es gab nur wenig Gras und es währtenicht lange, da fanden sie weder Baum noch Strauch. Einzig zerborstene undverkohlte Stümpfe berichteten von ihnen.“

In: Tolkien, J. R. R.: Der kleine Hobbit. Mit Illustrationen von Klaus Ensikat. Aus dem Englischen von Walter Scherf. München: dtv 2011. S. 321–322.

Zu Kapitel 12Bilbo trifft auf Smaug. Setze folgende Wörterpassend in den Text ein:

5

Der Raum war fast dunkel. Bilbo sah ein gewaltigesGlühen. Da nun lag der rotgoldeneDrache. Smaug schlief fest. Er hatte einen mächtigenSchwanz, seine Flügel waren gefaltet. Unter seinem riesigenKörper lagen viele kostbare Dinge wie Gold, Juwelenund Silber. Smaug sah aus wie eine riesengroße Fledermaus.

Juwelen dunkel Fledermaus kostbareGlühen mächtigen rotgoldene Flügel

zur Vollversion

VORS

CHAU

Page 6: J. R. R. Tolkien: ¹Der kleine Hobbitª - netzwerk-lernen.de · B"cher: Der kleine Hobbit, Der Herr der Ringe, Silmarillion (Grundstein f r seine anderen Werke, wurde jedoch erst

RAAbits Hauptschule 5/6 · Deutsch 66 15 von 24 J. R. R. Tolkien: „Der kleine Hobbit“

M 6 Also, was ist denn nun ein „Elfchen“?

Du hast schon ganz richtig vermutet: Mit einem Elfchen ist kein kleiner Waldgeist gemeint, sondern ein Gedicht, das aus 11 Wörtern besteht. Das Besondere liegt in der Anordnung der Wörter. Wie diese aussieht, zeigt dir der folgende Kasten. Jede Linie in den fünf Zeilen steht für je ein Wort.

1. Zeile 1 Wort

2. Zeile 2 Wörter

3. Zeile 3 Wörter

4. Zeile 4 Wörter

5. Zeile 5 Wörter

Und so schreibst du ein Elfchen:

1. Schreibe in die erste Zeile ein Wort.2. In der zweiten, dritten und vierten Zeile beschreibst du dieses Wort immer genauer mit der jeweils vorgegebenen Anzahl von Wörtern.3. Das letzte Wort in der fünften Zeile hat bei einem Elfchen eine große Bedeutung. Mit ihm wird noch einmal zusammengefasst, wovon das ganze Gedicht erzählt.

Beispiel:

Hier ist nun Platz für dein Elfchen zum „Kleinen Hobbit“. Wovon das handeln soll, verrät dir die Aufgabenstellung auf dem Gruppenarbeitsblatt.

RotEin Apfel

Liegt im GrasVon der Sonne gereift

Herbst

zur Vollversion

VORS

CHAU