168
Umschlagmotiv: „Bildstörung“ (Filzstift): Tobias Hofmann, G 10d JAHRESBERICHT 2007 / 2008 WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG

JA H R E SBE R IC H T 2007 / 2008 - wls-nbg.de · Erz Erziehungskunde Sk Sozialkunde Ev Evang. Religionslehre SoW Sozialwesen Sm Sport männlich Sp Spanisch F Französisch Sw Sport

  • Upload
    lamlien

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Umschlagmotiv:„Bildstörung“ (Filzstift):Tobias Hofmann, G 10d

J A H R E S B E R I C H T 2007 / 2008

WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERG

JAHRESBERICHT 2007 / 2008

WILHELM-LÖHE-SCHULE NÜRNBERGEVANGELISCHE KOOPERATIVE GESAMTSCHULE

GRUNDSCHULEHAUPTSCHULE

REALSCHULEGYMNASIUM

FACHOBERSCHULEFÜR SOZIALWESEN

Unsere Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3Unsere Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Rückblick des Gesamtschulleiters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Aus der Mitarbeitervertretung der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98SMV-Bericht 2007/2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99Aus dem Elternbeirat der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100Der Elternbeirat der Hauptschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Der Elternbeirat der Realschule an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Der Bericht des Elternbeirats Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Der Gesamtelternbeirat der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Bericht der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . 105Rückschau – 35 Jahre Schulpsychologie an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . 108Der Förderverein für Schulsozialarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Stiftung „Semper Reformanda“ an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . 112Wilhelm Löhe wird 200 Jahre alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Was hat Wilhelm Löhe mit unserer Schule heute zu tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Wilhelm Löhes Zeit als Vikar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Am 1. August 1837 trat Wilhelm Löhe die Pfarrstelle in Neuendettelsau an . . . 118Die Löhe-Fotostory . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Berufsorientierung – Projekttage an der FOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Das Tutorensystem im Gymnasium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Lehrassistentenprojekt 07/08 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124Unsere Hauptschule: Von „BILI“ und Portfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Freiräume – trotz G 8?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Bericht des Unterstufenbetreuers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132Mittelstufenbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Sozial„verpflichtung“-nein danke, Dienst für die Gemeinschaft-ja bitte . . . . . . 133Cambridge PET Examination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Schüler-Leistungsschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134Realschul-Oscar-Verleihung 2007: Wir waren dabei ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

NachleseMedaillengewinner an der Wilhelm-Löhe-Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137Afrika hat viele Gesichter – Brief an den Bundespräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . 138Antworten des Bundespräsidenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Afrika hat viele Gesichter – Projektthemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Notti Magiche – Magische Nächte in Rom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Das Jahr 2007 / 2008 im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

Aus den FachschaftenDie Lange Nacht der Wissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149G5a and G5d: The Löhe Fashion Show . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Poems auf Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Unser erstes Jahr Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Leistungskurs Französisch- nein danke? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154„Mal ’was anderes“ – Lernen an Stationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Neues vom Französisch-Zweig der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Aus dem Leistungskurs Latein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Laetare Latine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158VIVA LA MUSICA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Weihnachtskonzerte des Löhe-Chores in St. Sebald . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Zukunftstechnologie fürs Klassenzimmer?! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164„Die Quadratur des Kreises“ oder „Der perfekte Schulgottesdienst“ . . . . . . . . . . 165Nos gusta español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Frauenpower beim Planspiel Börse – das „Projekt 1929“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Schule ist mehr …Austausch mit Großbritannien 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172The Wilhelm-Löhe-School Exchange to Whitgift School . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172Mein Jahr in Schottland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Frankreichaustausch der Wilhelm-Löhe-Schule mit Bagnols-sur-Cèze 2007 aus Schülersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176Frankreichaustausch der Wilhelm-Löhe-Schule mit Bagnols-sur-Cèze aus Lehrersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Begegnung von Schülern der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnbergmit Schülern des Fasori Evangelikus Gimnazium in Budapest aus Lehrersicht . . 178Ungarnaustausch aus Schülersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179Unser Schulaufenthalt in Prackenfels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180Eröffnung der Lernwerkstatt in der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181AG Flag-Football . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Sport am Tag der offenen Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183Auf den Spuren von Wilhelm Löhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184Holzkreuze für die Räume im Neubau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Projekttage „Berufsfeldorientierung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Was mir in der Schule ..... kurz berichtet von unseren Erstklässlern . . . . . . . . . . 186Die gesamte Grundschule besuchte das Stück „Pettersson und der Hahn“ gespielt vom Theater Pfütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Ein Vormittag im Walderlebniszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Mitarbeit beim neukonzipierten Schulmuseum im Zentrum Industriekultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190Bericht der Theatergruppe der Unterstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191In Nürnberg ist der Teufel los! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193Die Klasse V 4a im Mittelalter bei: „In Nürnberg ist der Teufel los“ . . . . . . . . . . 195Vorlesewettbewerb 2007 am Gymnasium aus Lehrersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Vorlesewettbewerb 2008 aus Schülersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Autorenlesung mit Ursel Scheffler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Autorenlesung für die 6. Klassen der Realschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Endlich war es soweit – unsere Lesenacht! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201Die megasuper Lesenacht der G 5b . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202Neues aus der Mittagsbetreuung der Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204Unser WLS-Hausaufgabenheft, ein tolles Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Die Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung 2007/2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206Bericht des AK Menschen 2007/2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Wahlkurs Schach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208Schülerbibelkreis (ESA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Alles ganz !nkognito . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Streitschlichter – wir über uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Themen, Bilder und Streiflichter aus dem Jahresprogramm der Tierschutzgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212Unsere Solaranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215willis BOUNCE – on the road again . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Power-Chi an der Wilhelm Löhe Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Löhe-Handball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Wahlkurs Tennis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Die Wilhelm-Löhe-Schulsport-Gemeinschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223Die Osterfreizeit in Gerlos 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224Bericht zum Fußballgeschehen an der WLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226Ergebnisse der WLSG Fußballturniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

Aus dem Kollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

Inhaltsverzeichnis

Walter
Textfeld
Nicht in der Online Fassung

Wilhelm-Löhe-SchuleEvangelische kooperative GesamtschuleGymnasium · Fachoberschule für Sozialwesen · Realschule · Grund- und HauptschuleDeutschherrnstraße 10 · 90429 Nürnberg · Telefon: 0911/270820 · Fax: 0911/260070

Internet-Adresse: www.loehe-schule.de · E-Mail: [email protected]

Träger: Evangelisch-Lutherische Gesamtkirchengemeinde, NürnbergBeschlussgremium: Schulausschuss der Dekanatssynode, Vorsitz: Michael Bammessel, Stadtdekan

Stellvertretende Vorsitzende: Dagmar SchuchardtMitglieder: Martin Backhouse, Peter Boxdorfer, Wolfgang Janowsky, Eberhard Nusch,Dr. Ingrid Schlenk, Dagmar Schuchardt, Prof. Dr. Gerd E. Stolz, Andreas WenzelBeratende Mitglieder: Magdalena Frank, Horst Gloßner, Ursula Meister, Gerhard Oswald

Leitungsteam:

Gesamtschulleitung: Oberstudiendirektor i.K. Pfarrer Horst Gloßner Dipl.-Psych. Dr. Gerhard KiefferStändiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters

Koordination Gesamtschule: Studiendirektor i.K. Hubertus GieckMitarbeiter in der Schulleitung Gymnasium

Leiter der Verwaltung: Wolfgang HörnerSchulleitung: Grundschule Rektorin Gudrun Huß-Metzger, Konrektorin Susanne Nester

Hauptschule Dr. Wilfried BrehmRealschule Rektorin Iris Kaulich, Konrektor Oskar LutzFachoberschule Oberstudienrat i.K. Bernd Dietweger

Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für die Fachoberschule für Sozialwesen

Gymnasium Studiendirektor i.K. Knut BräuerStändiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das GymnasiumStudiendirektorin i.K. Christa Blum-FrenzMitarbeiterin in der Schulleitung GymnasiumStudiendirektor i.K. Eduard MeyerPädagogische ProjektarbeitStudiendirektorin i.K. Irene ReichelsdorferMitarbeiterin in der Schulleitung GymnasiumOberstudienrat i.K. Klaus SchmidtKollegstufenbetreuerOberstudienrat i.K. Peter BatzKollegstufenbetreuer

Schulpsychologe Dipl.-Psych. Dr. Gerhard KiefferSchultheologin Oberstudienrätin Pfarrerin Ute Wania-Olbrich

(i.K. = im Kirchendienst)

3

Abkürzungen der AmtsbezeichnungenOStD/in Oberstudiendirektor/in LAA/in Lehramtsanwärter/inStD/in Studiendirektor/in L/in Lehrer/inOStR/in Oberstudienrat/in OL/in Oberlehrer/inStR/in Studienrat/in FL/in Fachlehrer/inStR/in z. A. Studienrat/in zur Anstellung FOL/in Fachoberlehrer/inLAss/in Lehramtsassessor/in RL/in Realschullehrer/in

GL/in Gymnasiallehrer/inAbkürzungen der LehrfächerAs Astronomie Mu MusikB Biologie P PädagogikC Chemie Ph PhysikD Deutsch Pl PhilosophieE Englisch Ps PsychologieEk Erdkunde Ru RussischErz Erziehungskunde Sk SozialkundeEv Evang. Religionslehre SoW SozialwesenSm Sport männlich Sp SpanischF Französisch Sw Sport weiblichG Geschichte Tv TextverarbeitungH Handarbeit Tz Technisches ZeichnenHA Hauswirtschaft W WirtschaftswissenschaftenIn Informatik (Wirtschafts- u. Rechtslehre G/R,IT Informationstechnologie Rechnungswesen R)K Kath. Religionslehre We WerkenKs Kurzschrift Wie WirtschaftsenglischKu Kunsterziehung WU WahlunterrichtL LateinM MathematikMs Maschinenschreiben

Hauptamtliche und hauptberufliche LehrkräfteAichinger Annemarie Lin, Schulspiel (HS), Theaterwart (HS)Back Hartmut L i.K., Sportbeauftragter (GS), Übungsleiter FußballBalfanz Jürgen L, Physiksammlung (HS)Bartsch Sigrid Hw, W, WTG FLin i.K.Batz Peter W, Sm, SK OStR i.K., KollegstufenbetreuerBauer Gudrun Dipl.Psych., Schuljugendberaterin (GS/HS)Bauer Renate Lin i.K., Erweiterte Schulleitung, Umweltschutzbeauftragte (HS), AG Umweltschutz,

Qualitätsbeauftragte (HS)Baumann Herbert L, Sicherheitsbeauftragter (HS)Bender-Schmidt Hannelore D, E OStRin i.K.Bernecker Jochen W, Sk RL i.K., lernmittelfreie Bücher, Sicherheitsbeauftragter, VertretungenBielmeier Peter Ev PfarrerBiller Thomas Ev, Mu RL i.K., Big Band Leader

4

5

Birk Leonhard G Student (bis Februar 2008)Blos Ernst Ek, Sm OStR i.K.Blum-Frenz Christa D, Ev StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung (GY)Bohle Silke Lin, Lehrmittel (GS), Sportbeauftragte (GS), Lernwerkstatt (GS)Böhm Wolfgang B, C, Ph OStR i.K.Brandmeier Ulrike Sw FLin i.K.Branse Heike LinBräuer Knut M, Ek StD i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters für das Gymnasium,

Stundenplan (GY)Brehm Dr. phil. Wilfried Rektor HS, SchülerfirmaBreitenbach Gabriele D, G, Sk OStRin i.K.Brümmerhoff Renate E, F RLin i.K., Fachbetreuerin Englisch (RS),Brunn Volker D, Ek, SoW RL i.K., Fachbetreuer Erdkunde (RS), Homepage (RS)Brunner Hartmut Ev PfarrerChrambach Agnes B, C, D GLinChristl Brigitte D, G, Sk OStRin i.K.Degel Jutta D, G OStRin i.K.Deinzer Roland OStR i.K. PfarrerDietweger Bernd E, G, Sk OStR i.K., Ständiger Stellvertreter des Gesamtschulleiters

für die Fachoberschule, Archiv der WLSDöhler Tanja E, F StRin i.K.Dörfler Dr. phil. Walter D, G, Sk StD i.K., Fachbetreuer Geschichte/Sozialkunde (GY)Dörsch Nicole D, G, E RLin i.K.Dreykorn Christina Lin, Katholische Religionslehre (GS, HS)Dummert Martin Ku OStR i.K., Fachbetreuer Kunsterziehung (GY)Eckstein Renate E, F OStRin i.K, AK Menschen, Pädagogische Betreuerin Mittelstufe (GY)Ehrlich Wiltrud D, E OStRin i.K., Moderatorin für schulinterne Lehrerfortbildung

an evang. Schulen, Theatergruppe Unterstufe (GY)Engel Harald D,L OStR, AK Menschen, Vertrauenslehrer (GY)Ernstberger Anni K, Ek, SoW, B RLin i.K., Fachbetreuerin Katholische Religionslehre

und Sozialwesen (RS)Ertingshausen Kerstin B, Ek, Sw Lin, SchulspielFeldmann Rahel Lin, Musikbeauftragte (GS)Fellenzer Peter D, F OStR i.K., Bibliotheksbeauftragter, Fachbetreuer Französisch (RS)Fellmann Bernd Mu Staatlich geprüfter Musiklehrer, Violine, Viola, Geigenchor,

KammermusikgruppenFeyerlein Cornelia E, F OStRin i.K.Fischer Martina HsB, WtG FLinFrank Ludwig Mu StD i.K., Fachbetreuer Musik (GY), 2. Vorsitzender u. musikalischer Berater

des Vereins zur Förderung musikalischen Jugendlicher e. V., Schulorchester, Unterstufenchor, Kammerorchester, Kammermusikgruppen, Kontrabass

Frank Magdalena Ev Pfarrerin, Vorsitzende der MitarbeitervertretungGallowitz Paul B, C, K OStR i.K.Geier Jutta Lin, Praktikumslehrerin und Lehrbeauftragte (EWF),

Projektkoordination Comenius SchulentwicklungGentner Hans-Joachim Ek, Sm StR i.K.Gieck Hubertus B, Sm StD i.K., Koordinator Gesamtschule, Mitarbeiter in der Schulleitung (GY)Gloßner Horst Ev, P OStD i.K., Pfarrer, GesamtschulleiterGräbner Christine Ku OStRin i.K., Fachbetreuerin Werken (RS)Haffner Inge Mu OStRin i.K., Vororchester, Projekt Musikklassen, BlechbläserensembleHalamek Gudrun We FLin z.A.i.K.Hauser Kathrin LinHöfs-Fellmann Gabriele B, C OStRin i.K.Hölle Carolin Lin, Lesebeauftragte (GS)Huß-Metzger Gudrun Rektorin GSHüttinger Karin Ha, Hw, We FLin i. K.Jähnichen von Angelica D, G StRin i.K., Fachbetreuung Deutsch, Geschichte (RS)Jungkunz Manuela Ek, W OStRin i.K., Fachbetreuerin Wirtschaft/Recht (GY)Kaiser Dagmar B, C RLin i.K., Fachbetreuerin Biologie, Erziehungskunde, Chemie (RS)Karl-Schmidt Barbara IT, Tv, We, Tz FLin i.K., Fachbetreuerin Informations-TechnologieKatzer Walter M, W OStR i.K., Stundenplan (GY), Systembetreuer (GY), HomepageKatzer Claudia Lin, Homepage (GS), Kontaktbeauftragte Polizei, Sicherheitsbeauftragte (GS)Kaulich Iris D, B, Ek, RSRin i.K., Realschulrektorin i.K.

Erz, SoWKieffer Dr. Gerhard Ps, P Dipl.-Psychologe, Schulpsychologe, Ständiger Stellvertreter des GesamtschulleitersKleeberger Reiner D, G, Sk OStR i.K., Schülerzeitung, Fachbetreuer Deutsch (GY)Kleiber Brigitte E, F OStRin i.K.Knieling Ute D, G, Ek StD i.K., Fachbetreuerin Deutsch (GY), Schulplatzmiete (GY)Koch Barbara LinKöhler Ursula D, E LAssinKopic Dorothea Ev Dipl.Rel.Päd.Legaid Angela Rel, Kath Dipl.Theol.Lehnerer Carl-Michael M, C RL i.K., Beratungslehrer (RS)Leipziger Dr. Ursula L, Ev OStRin i.K., Redaktion Jahresbericht, StreitschlichterLenzen Susanne B, C LAssinLöhe Georg M, Ph StD i.K., Fachbetreuer Physik, Sammlung Physik (GY), Systembetreuer (GY)Lomb Tanja Lin, Kontaktlehrkraft Arbeitskreis Schule/WirtschaftLutz Oskar W, Ek RSK i.K., Konrektor (RS), Verkehrserziehung (RS), Fachbetreuer Wirtschaft/Recht,

Sozialkunde (RS), Stundenplan, Vertretungsplan

6

Macht Martina M, Ev OStRin i.K., Vertretungen, Hausaufgabenbetreuung, StundenplanMähner Christof E, G OStR i.K., Theatergruppe Mittel- und Oberstufe, Schüleraustausch mit GroßbritannienMandel Oliver M, Ph StR z.A.i.K.Mehl-Maderholz Ruth F, L OStRin i.K., Redaktion JahresberichtMeister Barbara D, G, SW RLin i.K.Meyer Eduard Ph, Ek Fachbetreuer Ek (GY), Erdkundesammlung, Beauftragter für Suchtprävention (GY),

Betreuer pädagogischer Projekte, AG UmweltschutzMichaelis Gerit L, Erweiterte Schulleitung (HS), Systemberater (Gesamtschule), AG Umweltschutz,

Systembetreuer (GS/HS), Schülerfirma, Qualitätsbeauftragter (HS)Müller Andreas B, C OStR i.K., Beratungslehrer, Verkehrserziehung (GY), AG UmweltschutzMüller Christoph M, Mu GL, Mittel- und Oberstufenchor, StimmbildungsgruppeMüller Gerhard L, Vertrauenslehrer (HS)Müller Gerwin Ph, C, In RL i.K., Fachbetreuer Physik (RS)Müller Marion D, E OStRin i.K., Fachbetreuerin Englisch (GY), Moderatorin für schulinterne

Lehrerfortbildung an evang. SchulenMüller-Mück Ingeborg E, Ru StRin z.A.i.K.Nentwich Friedbert D, G OStR i.K., Pressereferent, Schüleraustausch UngarnNester Susanne Lin, Stellvertreterin der Schulleiterin, Kontaktlehrerin Lehrassistenten (GS),

ReligionsbeauftragteNeuhof Christine RLin z.A.Palopoli Elvira It Lin, Comenius-ProjektPastuszyk Martina D, Ps, Sw OStRin i.K., SchulpsychologiePflaum Irmtraud Lin, Kontaktlehrerin Lehrassistenten (GS), TheaterwartPförtner-Kibel Margarete F, G OStRin, Schüleraustausch Frankreich (GY)Ponnath Karin Ek, Sw OStRin i.K.Raith Winfried M, C OStR i.K., Pädagogischer Betreuer Unterstufe (GY)Raps Ulrike Lin, Sportbeauftragte (HS)Reichelsdorfer Irene M, Ph StDin i.K., Mitarbeiterin in der Schulleitung (GY), Stundenplan (GY),

Vertretungsplan (GY), DJHRentschler Margit Lin, Beauftragte für Suchtprävention, Beratungslehrkraft (HS)Rosner Doris LinRoßbach Knut M, Ph StD i.K, Fachbetreuer Mathematik (GY), Stundenplan (GY), WU Schach, Schülerbibelkreis Sandreuther Jörg D, G StR z.A.i.K.Saugeon Renate E, F OStRin i.K., Fachbetreuerin Englisch (GY)Schibalsky Jutta Lin, PraktikumslehrerinSchicketanz Alexandra D, G StRin i.K.Schicktanz Irene B, C RLin i.K., Beauftragte für Suchtprävention (RS)Schlaht Dieter L, Vertrauenslehrer (HS), Homepage-Betreuung (HS)Schmid Heinz B, C OStR i.K., Fachbetreuer Biologie, Biologiesammlung (GY), AG Umweltschutz

7

Schmid Ingrid B, C StRin i.K.Schmid Margit M, Ph OStRin i.K., Fachbetreuerin Mathematik (GY)Schmidt Klaus M, Ph StD i.K., KollegstufenbetreuerSchmidt Ursula Lin, Lesebeauftragte (HS)Schmidt Waldemar L, AV Medienbetreuer (HS), lernmittelfreie Bücher (HS)Schmitt Herbert E, Sm StD i.K., Fachbetreuer Sport (GY)Scholz Steffen M, Ph RL i.K., Vertrauenslehrer (RS)Scholz Siegrid W, Tz, Ku FLinSchrödel Andreas Ek, Wr RL i.K., Vertrauenslehrer (RS), Verkehrserziehung, Sanitätsdienst, 1. Hilfe-KursSchubart-Pauli Gabriele F, E GLinSchubert Klemens E, Ek OStR i.K., lernmittelfreie Bücher (GY), MAVSeckendorff von Renate EG FLin, SchulkücheSedlmeyer Eva-Maria M, C OStRin i.K., Fachbetreuerin Chemie, Chemiesammlung (GY)Seifert Karin M, Sw StRin i.K.Seitzinger-Bürkel Gerda W, Ek RLin i.K., Ansprechpartnerin AG Schule/Wirtschaft (RS),

Betreuung „Schnupperlehre“Seubert Chris G, Sk StRin z.A.i.K.Stammler Dr. Markus M, Ph Dipl.-Phys.Univ.Steinbach Uwe Soz.Päd, E Dipl.-Berufspäd.Univ.Steinbauer-Kanzler Dorothea Lin, Qualitätsbeauftragte (GS), Betreuung der Lernwerkstatt (GS),

Kontaktlehrerin KindergartenSteinleitner Martin E, G StR i.K., HausaufgabenbetreuungStettner-Danker Anja Ms, We, TZ FLin i.K., WU TennisThormann Christina Ku, We OStRin i.K., Vertrauenslehrerin (GY/FOS)Tittlbach Joachim Ev Pfarrer, StR i.K., Vertrauenslehrer (GY)Tzschoppe Theodor LVelasco Ramón E, Sp StR z.A.i.K.Wahnig Brigitte E,G GLinWalisch Ursula E, Ek RLin i.K.Walter Hannelore M, Ek RLin i.K., Fachbetreuerin Mathematik (RS), UmweltschutzWania-Olbrich Ute Ev, M Pfarrerin, OStRin, Schultheologin, Fachbetreuung ReligionWeimer Ursula Lin, Mentorin, PraktikumslehrerinWeltzien Björn LWolf-Bohne Elke D, F StDin i.K., Fachbetreuerin Französisch (GY)Wrobel Markus LWunder Karin RsLinZech-Stadlinger Angelika F, L, Ru OStRin i.K., Fachbetreuerin Latein (GY), AG Umweltschutz, TierschutzgruppeZimmermann-Steinmetz Tanja Lin, Beratungslehrerin (GS), Lernmittelfreie Bücher (GS)

G = Gymnasium RS = Realschule GS = Grundschule HS = Hauptschule FOS = Fachoberschule

8

Nebenberufliche Lehrkräfte:Eleonore Benker Cello Paul Link TischtennisElmar Hofmann Flöte Leonhard Meisinger PosauneJohann Knöllinger Trompete Helmut Pausch SchlagwerkWilfried Lamparth Violine Gerhard Schwemmer Klarinette, SaxophonZsusanna Leonhardy Querflöte Susanne Waldmüller Violine

Freiwilliges Soziales Jahr AuszubildenderMathias Hoff, Silke Schaupp Silviu Ioan

NachmittagsbetreuungMartin Steinleitner Studienrat i.K., Leiter Heidemarie Rotter LehrerinMartina Macht Oberstudienrätin i.K., Sabine Wild Studienrätin i.K.

Stellv. Leiterin

MittagsbetreuungGabriele Halter-Redwitzer Erzieherin Christine Roitmeier KinderpflegerinSimone Meyer Dipl. Soz. Päd. Ursula Scholl ErzieherinHeidemarie Rotter Lehrerin Helga Weydringer Erzieherin

VerwaltungLeiter der Verwaltung: Wolfgang Hörner

Sekretariat der Verwaltung: Beate Görlich

Buchhaltung und Kasse: Sabine Heine

Eingangssekretariat: Monika Janus

Schulsekretariat: Susanne Lassauer (Gesamtschule und Fachoberschule), Helga Weiß (Gymnasium),Petra Middelsdorf (Realschule), Brigitte Boß (Haupt- und Grundschule), Iyna Thomas

Hausverwaltung: Herbert Fischer (Techn. Hausmeister), Wilhelm Müller (Hausmeister), Armando Schewski (Hausmeistergehilfe)Josef Plettner (Medienbetreuung), Stephanie Brummbach, Esad Nasic (Pflege der Außenanlagen), Anna Scherner La Porta (Hallenwartin), Ingeborg Sterz

Schulbibliothekar: Konrad Jungert

Schularzt: Dr. Ernst Spitzenpfeil

Mitarbeitervertretung

Magdalena Frank, VorsitzendePeter Batz Herbert FischerIrmtraud Pflaum Klemens Schubert

9

10

Gesamtelternbeirat Vorsitzende: Gerhard Oswald Stellvertreterin: Ingrid Shehadeh

Grundschule Realschule FachoberschuleSonja Just Axel Reubel Dorothea KlotzDagmar Kiener Gerhard Oswald

Hauptschule GymnasiumPetra Edel Johann Probst

Corinna Stens Ingrid Shehadeh

SMVSchülersprecher: Hauptschule: Jelena Ledenko, Stephan Saupe

Realschule: Robert Sierl, Johanna HellerGymnasium: Benjamin Heinz, Wiebke Mundt, Hanna RentschlerFachoberschule: Carina Howe, Stefan Schibalsky

Vertrauenslehrer: Hauptschule: Dieter Schlaht, Gerhard MüllerRealschule: Andreas Schrödel, Steffen ScholzGymnasium: Christina Thormann, Joachim Tittlbach, Harald EngelFachoberschule: Christina Thormann

Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule e.V.1. Vorsitzende: Ursula Meister2. Vorsitzender: Hans EllrottSchatzmeister: Knut BräuerSchriftführerin: Annegret MeyerBeisitzer: Gerhard Westenthanner, Evi BärStändiges Mitglied: Horst Gloßner, Gesamtschulleiter

Verein zur Förderung der Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule e.V. (FSW e.V.)1. Vorsitzender: Dr. Gerhard Kiefer2. Vorsitzender: Peter BatzSchatzmeister: Wolfgang HörnerStändiges Mitglied: Horst Gloßner, Gesamtschulleiter

Wilhelm-Löhe-Schulsport-Gemeinschaft e.V. (WLSG)gegründet am 21. 4. 19931. Vorsitzender: Horst Gloßner Schatzmeisterin: Hedwig Link2. Vorsitzender: Hubertus Gieck Schriftführer: Bernd DietwegerGesamt-Jugendleiter: Paul Link

Stiftung „semper reformanda“Vorsitz OStD i.K. Pfr. H. GloßnerStellvertretender Vorsitzender OStR i.K. P. Batzund GeschäftsführerGesamtschulkoordinator StD i.K. H.GieckVertreterin des Trägers Frau Dr. SchlenkVorsitzender des Beirates Herr Dr. Carsten BruchmannVorsitzender des Kuratoriums Herr Staatsminister Dr. Günther Beckstein

11

„Selbstbildnis“(Bleistiftzeichnung):Natascha Morawitz, G 8c

86

K 12 Kollegstufenbetreuer: Herr Batz

Leistungskurse:D1 KnielingE1 SaugeonE2 SchubertF1 Mehl-Maderholz

Ku1 ThormannG1 NentwichEk1 PonnathSk1 Dr. Dörfler

EV1 DeinzerM1 Schmid M.B1 LenzenC1 Raith

Ph1 Dr. Stammler

Grundkurse:d1 Bender-Schmidtd2 Fellenzerd3 Müller M.d4 Degele1 Döhlere2 Köhlerf1 Wolf-Bohne (mit K13)ku1 Dummertku2 Gräbner

ku3 Dummertmu1 Frank L.orc1 Frank L. (mit K13)drg1 Wildpho1Meyer E.g1 Dietwegerg2 Dr. Dörflerg3 Pförtner-Kibelg4 Sandreuther

ek1 Gentnersk1 Batzsk2 Batzpsy1Dr. Kieffer (mit K13)wr1 Jungkunzev1 Wania-Olbrichtev2 Brunnerev3 Tittlbachk1 Legaid

m1 Schmid K.m2 Reichelsdorferm3 Schmid M.m4 Sedlmeyerb1 Höfs-Fellmannb2 Gieckb3 Schmid I.c1 Schmid H.c2 Sedlmeyerph1 LöheGrundkurse: Sport

12/1Schwimmen SeifertGymnastik PastuszykVolleyball BlosVolleyball Ponnath

12/2Schwimmen SeifertGymnastik PastuszykVolleyball PonnathLeichtathletik Blos

K 13 Kollegstufenbetreuer: Herr Schmidt K.

Leistungskurse:D1 Bender-SchmidtE1 KleiberE2 MähnerF1 Pförtner-Kibel

L1 EngelKu1 ThormannEk1 BlosSk1 Christl

WR1JungkunzEv1 TittlbachM1 BräuerB1 Schmid H.

Ph1 Schmidt K.

Grundkurse:d1 Knielingd2 Knieling d3 Engele1 Ecksteine2 Schmitt H.ku1 Gräbnerku2 Dummert

g1 Degelg2 Breitenbachg3 Schicketanzg4 Christek1 Gentnersk1 Batzev1 Deinzer

ev2 Frank M.ev3 Brunnerk1 Legaidm1 Machtm2 Schmid M.m3 Bräuerb1 Gieck

b2 Lenzenc1 Raithc2 Böhmpas1 K. Schmidt

Grundkurse: Sport13/1Badminton BatzTischtennis GentnerBadminton H. SchmittVolleyball Gieck

13/2Volleyball GieckTischtennis GentnerBadminton H. SchmittFußball Batz

87

Fach LehrerWahlunterrichtInformatik Hr. WestenthannerSchach (Anfänger und Fortgeschrittene) Hr. Roßbach und SchülerSchulspiel (Hauptschule) Fr. AichingerSchulspiel (Oberstufe) Hr. MähnerSchulspiel (Unterstufe) Fr. EhrlichSport / WLSG Badminton (WLSG) Hr. BoerBewegungskünste (WLSG) Fr. BilenkoFlag-Football Fr. RapsFußball (WLSG) Hr. BackHandball Hr. WeltzienHockey Fr. WestKlettern (WLSG) Hr. SchrödelPsychomotorik (WLSG) Fr. SchollTennis Fr. Stettner-DankerTischtennis (WLSG) P. LinkArbeitskreis„Arche Löhe“ Tierschutzgruppe Fr. Zech-Stadlinger„Inkognito“ Schülerzeitung Hr. KleebergerAG Hausaufgabenheft Hr. SchrödelAK Menschen Fr. Eckstein / Hr. EngelLöhe-Radio Hr. SandreutherSchulsanitätsdienst Hr. SchrödelStreitschlichter Fr. Dr. LeipzigerChor- und InstrumentalunterrichtBigband Hr. BillerBlasorchester Fr. HaffnerBlechbläserensemble Fr. HaffnerBlockflöte Hr. HofmannChor (Mittelstufe-Oberstufe) Hr. Chr. MüllerChor (Unterstufe) Hr. L. FrankGeigenchor Hr. FellmannGitarre (kostenpfl. Privatunterricht) Hr. Kauschke/Hr. RiechertKammerorchester Hr. L. FrankKirchenorgel Hr. Chr. MüllerKlarinette/Saxophon Hr. SchwemmerKontrabass Hr. L. FrankOrchester Hr. L. FrankPosaune/Tuba/Euphonium Hr. MeisingerQuerflöte Fr. LeonhardySchlagzeug Hr. PauschStimmbildung Hr. Chr. MüllerTrompete Hr. KnöllingerViola Hr. FellmannVioline Hr. Fellmann/Hr. Lamparth/Fr. WaldmüllerVioloncello Fr. BenkerVororchester Fr. HaffnerJazz Klavier Fr. Pohl

88

UNSERE SCHÜLERZAHLENGymnasiumSchul- während des während des Schul-

Klasse NGE/SG MNG/NTG SWG/WSS jahres- Schuljahres Schuljahres jahres-anfang eingetreten ausgetreten ende

G 5a 13 12 5 30 – – 30G 5b 6 15 9 30 – – 30G 5c 9 15 2 26 – – 26G 5d 9 18 1 28 – – 28G 6a 7 20 2 30 – 1 29G 6b 5 20 7 32 – – 32G 6c 5 17 9 31 – – 31G 6d 9 20 2 31 – – 31G 7a 5 19 4 27 1 – 28G 7b 9 13 6 28 1 1 28G 7c 4 17 2 22 1 – 23G 7d 11 15 6 31 2 1 32G 8a 30 – – 29 1 – 30G 8b – 25 – 29 – 4 25G 8c – – 32 32 1 1 32G 8d – 15 14 32 – 3 29G 9a 24 – 6 30 – – 30G 9b – 27 – 27 – – 27G 9c – – 26 25 1 – 26G 9d – 13 17 30 – – 30G 10a 18 15 – 34 – 1 33G 10b – 28 – 28 – 1 27G 10c – – 25 26 – 1 25G 10d – – 27 27 – – 27G 11a 11 – 13 23 1 – 24G 11b – 28 – 29 - 1 28G 11c – – 19 19 – – 19G 11d – – 25 25 – 3 22K 12 13 38 53 104 – – 104K 13 16 30 40 86 – – 86

204 420 350 981 9 16 973

Fachoberschule

Schuljahres- während des während desSchuljahres-Klasse

anfangSchuljahres Schuljahres

endeeingetreten ausgetreten

FOS 11 30 – 2 28FOS 12 26 – – 26

56 – – 54

89

UNSERE SCHÜLERZAHLENGrundschule

Schuljahres- während des während desSchuljahres-Klasse

anfangSchuljahres Schuljahres

endeeingetreten ausgetretenV 1a 24 – – 24V 1b 24 – 1 23V 2a 26 – 1 25V 2b 25 – – 25V 3a 25 – – 25V 3b 26 – – 26V 4a 25 – – 25V 4b 25 – – 25

200 – 32 198Hauptschule

Schuljahres- während des während des Schuljahres-Klasse anfang Schuljahres Schuljahres endeeingetreten ausgetretenV 5a 26 – – 26V 5b 26 1 1 26V 6a 25 1 1 25V 6b 26 – – 26V 7a 24 – 1 23V 7b 26 – 1 25V 8a 25 2 1 26V 8b 28 – 1 27V 9a 26 – – 26V 9b 26 – 2 26V 9c 20 2 2 20M 7 24 – – 24M 8 28 – – 28M 9 27 – – 27M 10a 24 2 1 25M 10b 24 1 – 25

405 9 9 405Realschule

Schuljahres- während des während des Schuljahres-Klasse anfang Schuljahres Schuljahres endeeingetreten ausgetretenR 5a 30 – – 30R 5b 30 – – 30R 6a 30 – – 30R 6b 29 1 – 30R 7a 23 – – 23R 7b 23 2 – 25R 7c 25 1 – 26R 8a 24 – 1 23R 8b 22 1 – 23R 8c 24 2 – 26R 9a 29 – – 29R 9b 30 – 1 29R 9c 26 – – 26R 10a 26 – 1 25R 10b 25 – 1 24R 10c 26 – 1 25

422 7 5 424

G 5a McDonald: Nie wieder fiesParigger: Der Safranmord

G 5b Härtling: Das war der HirbelNöstlinger: Wir pfeifen auf den GurkenkönigSchlüter: Level 4 – Die Stadt der Kinder

G 5c Scott O’Dell: Die Insel der blauen DelphineG 5d Ahrens: Katzenleiter Nr. 3G 6a de Cesco: Das Lied der DelphineG 6b de Cesco: Das Lied der DelphineG 6c Burnett: Der geheime GartenG 6d Lechner: Ilias

Lechner: Die NibelungenG 7a Hasler: Pedro und die Bettler von Cartagena

Anne Frank: TagebuchG 7b Nemcova: Die Großmutter

Schröder: Das Geheimnis des KartenmachersHolm: Boston Jane

G 7c Lechner: ParzivalG 7d Kordon: Die EinbahnstraßeG 8a Frisch: Biedermann und die Brandstifter

Rhue: Die WelleG 8b Zuckmayer: Der Hauptmann von Köpenick

Collins: Die MutprobeG 8d Frisch: Biedermann und die Brandstifter

Rhue: Asphalt TribeG 9a Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame

Droste-Hülshoff: Die JudenbucheG 9b Frisch: Biedermann und die Brandstifter

Amery: Der Untergang der Stadt PassauBrussig: Am kürzeren Ende der Sonnenallee

G 9c Dürrenmatt: Der Richter und sein HenkerFrisch: Andorra

G 9d Rhue: Ich knall euch abSchätzing: Der Schwarm

G 10a Dürrenmatt. Die PhysikerNadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit

G 10b Brussig: Am kürzeren Ende der SonnenalleeDürrenmatt: Die Physiker

G 10c Dürrenmatt: Der Besuch der alten DameRhue: Die WelleKunze: Die wunderbaren Jahre (Auszug)

G 10d Dürrenmatt: Die PhysikerSüskind: Das Parfüm

G 11a Camus: Der FremdeLessing: Emilia GalottiSchiller: Kabale und Liebe

G 11b Frisch: Homo faberSchiller: Kabale und LiebeLessing: Nathan der Weise

G 11c Lessing: Nathan der WeiseLenz: Der HofmeisterFrisch: Homo faber

G 11d Lessing: Emilia GalottiWagner: Die KindermörderinZeh: Spieltrieb

K12D Sophokles: König Ödipus

Schiller: Maria StuartGoethe: Faust I und IIEichendorff: Aus dem Leben eines TaugenichtsBüchner: WoyzeckHofmannsthal: Eine ReitergeschichteBrecht: Mutter Courage

d1 Schiller: Maria StuartBüchner: WoyzeckHauptmann: Bahnwärter Thiel

d2 Goethe: IphigenieBüchner: WoyzeckHauptmann: Bahnwärter Thiel

d3 Sophokles: König ÖdipusGoethe: Faust IHoffmann: Der goldene TopfBüchner: WoyzeckHauptmann: Bahnwärter Thiel

K13D Fontane: Effi Briest

Genazino: Eine Frau, eine Wohnung, ein RomanHermann: Rote KorallenKroetz: WildwechselW. v. Eschenbach: Parzival (Auszüge)

d1 Fontane: Frau Jenny TreibelGrass: Die BlechtrommelRegener: Herr Lehmann

d2 Fontane: Effi BriestGrass: Die BlechtrommelRegener: Herr LehmannBöll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum

d3 Fontane: Mathilde MöhringSchneider: Schlafes BruderHein: Drachenblut

Gymnasium Klassenlektüren im Fach Deutsch im Schuljahr 2007/2008

90

KLA

SS

ENLE

KTÜ

REN

Klassenlektüren im Fach Englisch im Schuljahr 2007/2008G 8a Louis Sachar: HolesG 9b David Almond: Kit's WildernessG 9d David Almond: Kit's WildernessG 10a Ian Mc Ewan: The DaydreamerG 11a Sue Townsend: The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 3/4G 11b Joyce Carol Oates: Big Mouth & Ugly GirlG 11c Joyce Carol Oates: Big Mouth & Ugly GirlG 11d Sue Townsend: The Secret Diary of Adrian Mole Aged 13 3/4

K12Grundkurse e1/e2 Alfred Uhry: Driving Miss Daisy, Short StoriesLeistungskurs E1 William Shakespeare: Macbeth

Willy Russell: Educating Rita, Short StoriesLeistungskurs E2 William Shakespeare: Macbeth

Tennessee Williams: Cat On a Hot Tin Roof, Short StoriesK13Grundkurse e1/e2 Daphne du Maurier: The Birds, Short StoriesLeistungskurs E1 Aldous Huxley: Brave New World, Short StoriesLeistungskurs E2 Brian Clark: Whose Life Is It, Anyway, Short Stories

Klassenlektüren im Fach Französisch im Schuljahr 2007/200810 a Murail: Baby-sitter Blues 11 a Weller (Hg.): Récits très courts (Moderne französische Kurzgeschichten und Novellen)11 b/c Ader (Hg,): Nées en France – Jeunes musulmanes dans la société laique GK 12 / 13 Schmitt: Oscar et la dame rose LK 12 Molière: Malade imaginaireLK 13 Molière: Tartuffe, Ben Jelloun: Les raisins de la galère, Kassovitz: La haine

Klassenlektüren im Fach Latein im Schuljahr 2007/2008G 8a/d Der Dieb auf dem Mondstrahl (Lat. Geschichten aus Morgen- und Abendland)G 9a/b Gellius: Noctes Atticae; Caesar: De Bello Gallico; Martial: Ausgewählte Epigramme;

Ovid: Ars amatoria/MetamorphosenG 10 a/c Caesar: De Bello Gallico; Ovid: MetamorphosenG 11a/b Cicero: In Verrem/In Catilinam; Plinius: Epistulae; Sallust: Catilinae Coniuratio;

Catull: Ausgewählte Gedichte; Martial: Epigramme; Ovid: Metamorphosen; Vergil: AeneisLK K 13 Livius: Ab urbe condita; Tacitus: Annales; Seneca: Epistulae morales; Cicero: De finibus bonorum et malorum

Realschule Klassenlektüren im Fach Deutsch im Schuljahr 2007/20085 a Carolin Philipps: „Caesars Streberladen“5 b Andreas Schlüter: „Level 4 - Die Stadt der Kinder“6 a Carolin Philipps: „Caesars Streberladen“

Wolfgang Gröne: „Lucius – Sklave Roms“6 b Carolin Philipps: „Caesars Streberladen“7 a Louis Sachar: „Löcher - Das Geheimnis von Green Lake“7 b Gudrun Pausewang: „Wir waren dabei“8 a/b Morton Rhue: „Die Welle“9 a Morton Rhue: „Asphalt tribe“9 b/c Morton Rhue: „Die Welle“10 a Morton Rhue: „Boot camp“10 b Wolfgang Borchert: „Draußen vor der Tür“

Morton Rhue: „Boot camp“10 c Heinrich Böll: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“

91

KLA

SS

ENLE

KTÜ

REN

Der vorliegende Jahresbericht ist die siebzehnte Ausgabe, dieich als Gesamtschulleiter begleiten darf. Sein Erscheinen fälltin ein ganz besonderes Jahr: Wir gedenken des 200. Geburts-tags Wilhelm Löhes. Was weiß man über Wilhelm Löhe? Selbst in kirchennahen Kreisen Bayerns wenig mehr, als dasses da in Neuendettelsau einen Pfarrer gab, der zumGründervater des dort angesiedelten Diakoniewerks gewordenist. Das Jubiläumsjahr 2008 hat uns bewusst gemacht, dass ervor 200 Jahren geboren wurde – in Fürth, der in Nürnbergnicht von jedem geschätzten Nachbarstadt. Die Älteren unteruns haben noch das charakteristische Erscheinungsbild der Diakonisse vor Augen, wie man es heute nur noch seltensieht. Und natürlich kennt man hier in der Region dieWilhelm-Löhe-Schule, die man an Hand ihres Namens als kirchliche – in den Augen Außenstehender vielleicht sogar als besonders kirchliche, d. h. „fromme“ – Schuleidentifiziert.

Was wissen Schülerinnen oder Schüler dieser renommiertenevangelischen Bildungseinrichtung über ihren Namenspatron?In der Regel kaum mehr als die dieser Schule und der Kircheferner stehenden Menschen auch. Möglicherweise haben sieein Bild vor Augen, jenes Löhe-Porträt, das am häufigstengezeigt wird, das die Vorlage war für den „Löhe-Kopf“, jeneTafel mit Löhes Halbrelief, das den Schuleingang ziert und alsgünstig gelegener und leicht erkennbarer Treffpunkt dient („... nach Schulschluss am Löhe-Kopf...“). Es zeigt einen eherstreng blickenden Mann, asketisch wirkend, fast abweisend. Esweckt nicht unbedingt Neugier, kaum die Lust, den Menschenhinter dem Bild näher kennen lernen zu wollen. Gleiches giltfür den Versuch, den Menschen Wilhelm Löhe zum Sprechenzu bringen. Die Sprachgestalt seiner Äußerungen erschließtsich – zeitbedingt – unserem Verstehen nicht gerade leicht, unddort, wo wir zum Inhalt seiner Aussagen vorzudringen vermö-gen, begegnen uns Anspruch, Strenge, Kompromisslosigkeit.Auch jene unter uns, die sich, ihren Neigungen entsprechendoder von ihrer Profession her, etwa als Theologen oder Histo-riker, mit Person, Leben und Werk Wilhelm Löhes ausein-andersetzen, stoßen oft auf sehr befremdliche Wesenszügejenes großen Kirchenlehrers, so dass sie es bei aller Bewunde-

rung für sein Wirken nur schwer fertig bringen, sich ihmuneingeschränkt mit Sympathie zuzuwenden.

Unumstritten ist seine Lebensleistung als Impulsgeber für Dia-konie und Mission – und in alldem auch für Bildung. Weil dasso ist, macht die Entscheidung, unser Haus mit seinem Namenzu verbinden, durchaus Sinn. Dann sollten wir uns allerdingsschon ein wenig Mühe geben, mit diesem auf den ersten Blickso unzugänglichen Kirchenmann vertraut zu werden. Kurz:Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule solltenseine Lebensdaten, Grundzüge seiner Biographie, kennen. Siesollten in der Lage sein, zu erklären, warum wir unsere Schu-le nach ihm benennen, und wozu uns heute sein Vermächtnisverpflichtet und ermutigt. Der intensiveren Auseinanderset-zung mit dem schulischen Namenspatron dienten die Aktionenund Veranstaltungen unseres schulinternen „Löhe-Jahres“. Am21. Februar 2008 haben wir mit Festakt und Projekttag seinenGeburtstag gefeiert. Informationstafeln, die im Haus für Besu-cher sichtbar angebracht werden, halten das Ergebnis unserer„Spurensuche“ fest und stellen zusammen, was man denn überWilhelm Löhe wissen sollte. Eine Informationsbroschüre fürdie Hand der Schüler wird erstellt. Der Hauptautorin undGestalterin des Heftchens, Cornelia Tu, bin ich sehr dankbar,dass sie sich dazu animieren ließ, ihren Zugang zu WilhelmLöhe ihren Mitschülerinnen und –schülern – nicht wenigeraber auch den Lehrkräften, Eltern und anderen Interessenten –zugänglich zu machen. Sie hat sich nicht damit zufriedengeben wollen, den „Löhe-Kopf“ als günstig gelegenen Treff-punkt zu sehen. Sie wollte herausfinden, was im Kopf diesesKirchenmannes vorging, was ihn bewegte, ihn antrieb. Mitimmensem Fleiß und aufwändigen Erkundungen hat sie soeine höchst unterhaltsame und aufschlussreiche Informations-broschüre zusammengestellt, die dazu helfen mag, dass wir ander Wilhelm-Löhe-Schule künftig den Neuendettelsauer Dorf-pfarrer ein wenig besser verstehen und uns bewegen lassenvon dem, was ihn bewegte.

Auch wenn die Kenntnisse über Wilhelm Löhe bei mancheneher bescheiden sein mögen, kann doch in Vielem, was es überdieses Schuljahr zu berichten gibt, der Geist dieses bayerischenKirchenvaters erspürt werden, der seine Mitchristen dazu

Rückblick des Gesamtschulleiters

92

CK

BLI

CK

anhielt, nicht wegzusehen, sondern aufmerksam für die Notanderer das Notwendige zu tun. So hat sich unser „AK Men-schen“ mit der diesjährigen Parkplatzaktion die Unterstützungder „Nürnberger Tafel“ zum Ziel gesetzt. So werden bei denProjekttagen am Ende des Schuljahres unter dem Thema„Begegnungen“ unsere Schülerinnen und Schüler vor allemsoziale Einrichtungen aller Art ins Haus holen bzw. an ihrenWirkungsstätten aufsuchen. So wird der „Förderverein fürSchulsozialarbeit“ (FSW) wieder für die Ausbildung von Tuto-rinnen und Tutoren bzw. Lehrassistentinnen und –assistentenSorge tragen, die in der Betreuung unserer jüngeren Schülerdie Lehrkräfte ganz entscheidend unterstützen. Das Notwendi-ge tun heißt zuerst einmal zu erkennen, was notwendig ist. Dasgilt auch für die Notwendigkeiten des schulischen Alltags, dermethodisch wie inhaltlich immer wieder neuer Impulse bedarf:Sei es, dass die „Lernwerkstatt“ der Grundschule, die einge-weiht werden konnte, dem handlungsorientierten Lernen Wegeöffnet, sei es, dass, in Zusammenarbeit mit außerschulischenEinrichtungen, die Welt, in der wir leben, durch geschichtsbe-zogene Theaterprojekte einmal ganz anders erschlossen wer-den kann. Anne Aichinger und Schüler hauptsächlich ihrer 6.Hauptschulklasse erhielten verdientermaßen den „Paula Mau-rer Preis“ der Stadt Nürnberg für Projekt und Theaterstück „InNürnberg ist der Teufel los“. Der von der Evangelischen Schul-stiftung ausgeschriebene „Innovationspreis 2007 ´Lernen undLeben an Evangelischen Schulen in Bayern`“ bedachte diesesgleiche Theaterprojekt mit einem 2. Preis für „GanzheitlichePersönlichkeitsbildung durch Theaterarbeit“. Das Notwendigeerkennen und tun heißt für uns auch, auf Veränderungen inder Bildungslandschaft so zu reagieren, dass unsere Schülerin-nen und Schüler nicht nur nicht ins Hintertreffen geraten, son-dern vielmehr alle sich bietenden Bildungschancen wahrneh-men können. Dem versuchen wir Rechnung zu tragen, indemwir uns darauf einrichten, baldmöglichst in unserer Fachober-schule eine 13. Klasse anzubieten, die unter bestimmten Bedin-gungen die allgemeine Hochschulreife ermöglichen kann. Dieentscheidende Veränderung im Bildungsgeschehen ist die Ver-kürzung der gymnasialen Schulzeit. Auch wenn wir dieseReform nach wie vor eher mit großen Bedenken sehen, werdenwir natürlich alles daran setzen, ein gutes achtjähriges Gym-nasium zu führen. Im Blick auf die Vorbereitungen zur neuenOberstufe nehmen wir selbstverständlich alle dafür angebote-

nen Fortbildungsprogramme intensiv wahr. Und weil sich dieReformen nicht auf Reduzierungen der Stundentafel bzw. derLehrpläne beschränken, weil vielmehr gravierende Änderun-gen der Arbeitsbedingungen zu beobachten sind, liegt uns sehrviel daran, den „Lebensraum Schule“ so zu gestalten, dass erdiese Bezeichnung auch verdient. Unsere Betreuungs- undTutorenkonzepte sind darauf ausgerichtet.Wie Schule ist und ob sie als gute Schule wahrgenommenwird, entscheidet sich allerdings erst in zweiter Linie an Kon-zepten. Immer wieder sehe ich die alte Erfahrung bestätigt, wiesie der frühere Kultusminister Hans Maier anlässlich einesFestaktes für das evangelische Schulwesen formulierte: „DasProprium (= das Besondere, das Eigene) einer evangelischenSchule sind ihre Lehrkräfte.“ Dass wir Lehrerinnen und Lehrerhaben, die Ideen und Konzepte entwickeln und diese dannauch umsetzen – ohne immer gleich Sonderentlastungen zufordern oder Überlastung zu beklagen, die dabei wissentlichoder einfach, weil sie das für richtig halten, dem Vorbild Wil-helm Löhes folgen, dem das Tun mehr war als das Reden –macht das Besondere unserer Schule aus. Mit großer Freude konnten wir im Kreis unserer Lehrkräfte undim Schulleitungsteam Frau Oberstudienrätin und Pfarrerin UteWania-Olbrich als die neue Schultheologin begrüßen. Erstmalshat damit eine Frau diese Funktion inne. Der berufliche Wech-sel von Neustadt/Aisch nach Nürnberg ist für sie die Heraus-forderung, ein Leitungsamt wahrzunehmen und ist doch Heim-kehr zugleich. Wir wünschen der ehemaligen Löhe-SchülerinGottes Segen für ihre Aufgabe und sind zuversichtlich, dass siemithelfen wird, unsere Schule als Ort zu gestalten, an dem manmiteinander leben, lernen und glauben kann und zu dem mangerne zurückkehrt.Es ist kein Geheimnis: Diesmal ist mein Gesamtschulleiterarti-kel Grußwort und Abschiedswort zugleich, weil ich mit dem31. August 2008 meine aktive Dienstzeit an der Wilhelm-Löhe-Schule beenden werde. Derzeit muss ich mich nach einer nichtganz so harmlosen Erkrankung einer sog. Anschlussheilbe-handlung unterziehen, die jedoch immerhin einige Schreib-tischtätigkeit erlaubt. So habe ich die Möglichkeit, mich eini-germaßen angemessen aus dem aktiven Dienst alsGesamtschulleiter zu verabschieden. Ich will Sie (und mich)nun nicht mit einem umfassenden bilanzierenden oder garwertenden Rückblick belasten. Das sei zu gegebener Zeit ande-

93

CK

BLI

CK

ren vorbehalten. Es fällt mir allerdings nicht leicht, mich zulösen von der Fülle der Erinnerungen an eine sechzehnein-halbjährige Dienstzeit, in der mir bereichernde Begegnungenin großer Zahl geschenkt worden sind. Es sind die guten, Hoff-nung weckenden Erfahrungen, die weit überwiegen und zujeder Zeit die mit einer Leitungsaufgabe unvermeidlich ver-bundenen unpopulären und für Betroffene unerfreulichen Ent-scheidungen als vertretbar und sinnvoll erleben ließen. „Mit-einander leben, lernen und glauben im Spielraumchristlicher Freiheit“. Mit diesem Motto haben wir unser Ver-ständnis von Schulleben beschrieben. Dankbar erinnere ichmich an eine Vielzahl von Gelegenheiten, bei denen diesesMiteinander nicht nur proklamierte Idealvorstellung geblieben,sondern eben auch zur erfahrbaren Wirklichkeit geworden ist.Als Segen habe ich es erlebt, dass aus Mitarbeiter-BeziehungenFreundschaften entstanden und dass Schüler und Eltern mirnicht als Gegner sondern als Partner begegnet sind! Vieleshabe ich im Laufe der Jahre in dieser Schule und über dieseSchule gelernt. Einige elementare Erfahrungen und Einsichtenseien hier kurz angesprochen:

Die Wi lhe lm-Löhe-Schule a l s d ie ganz besondere GesamtschuleJenseits aller (ziemlich unsinnigen) ideologischen Streitigkei-ten zwischen Vertretern einer reinen Einheits- und Gesamt-schule und den Befürwortern des gegliederten Schulwesenskann man feststellen, dass sich die für unser Haus charakteris-tische Form der kooperativen Gesamtschule uneingeschränktbewährt hat. Sie ermöglicht eine Begabungs- und Leistungs-differenzierung und verhindert zugleich durch die Vielzahl derÜbergangsmöglichkeiten zwischen den Schularten die vor-schnelle Festlegung auf nicht mehr revidierbare Schullaufbah-nen. So ist es kein Zufall, dass die EKD-Studie zur Leistungs-fähigkeit evangelischer Schulen (Standfest, Köller,Scheunpflug: leben–lernen–glauben. Zur Qualität evangeli-scher Schulen. Eine empirische Untersuchung über die Leis-tungsfähigkeit von Schulen in evangelischer Trägerschaft) imBlick auf die – für sinnvoll und notwendig erachtete – Grün-dung weiterer evangelischer Schulen auf das Vorbild unsererSchule mit ihrem kooperativ-gesamt-schulischen Profil ver-weist. Mit Freude und großer Genugtuung konnten wir dieserStudie auch entnehmen, dass unser Haus gerade als Gesamt-schule Bestnoten erhielt. Wir sehen uns bestätigt und bestärkt

in unserem Bemühen, eine Schule für (fast) alle zu sein. Fürfast alle, weil wir uns natürlich nicht anmaßen, jedem speziel-len Förderbedarf bei ausgeprägten physischen oder psychi-schen Behinderungen gerecht werden zu können. Für allejedoch, die in der Lage sind oder dazu befähigt werden kön-nen, einen regulären Hauptschulabschluss bzw. auf direktemWege (Gymnasium) oder über Zwischenstationen (M-Klassender Hauptschule, Realschule, Fachoberschule) eine Zugangsbe-rechtigung zum Hochschulstudium zu erwerben, steht unsereSchule grundsätzlich offen. Die Wilhelm-Löhe-Schule verstehtsich als Schule für (fast) alle – allerdings nicht für jeden. DieseEinschränkung darf nicht als elitäre Abgrenzung verstandenwerden. Sie trägt einerseits dem besonderen Profil unseresHauses als evangelischer Schule Rechnung, die von ihrenSchülern und deren Eltern erwartet, dass sie sich mit Bildungund Erziehung im Geist des Evangeliums identifizieren kön-nen. Zum andern müssen wir uns nach wie vor mit denbeschränkten Aufnahmekapazitäten abfinden, die uns nötigen,Jahr für Jahr einen erheblichen Prozentsatz der Bewerberabzuweisen.

Die Wi lhe lm-Löhe-Schule a l s Lebensraum und Lebensgemeinschaft – auf Ze i tEs ist eine Tatsache, dass unsere Schülerinnen und Schülerzuweilen deutlich mehr Zeit in der Schule zubringen als zuHause. In höheren Klassen können sie sich hinsichtlich derVerweildauer am „Arbeitsplatz“ durchaus mit manchemArbeitnehmer messen. Man mag diese Entwicklung zu ver-mehrtem Nachmittagsunterricht beklagen. Sie kann vielleichtauch in Einzelfällen korrigiert werden. Generell rückgängiggemacht werden kann sie nicht – so wenig wie etwa die Schul-zeitverkürzung am Gymnasium wieder aufgehoben werdenkönnte, die dort zu besonders eklatanten Mehrbelastungengeführt hat. Eine in unseren Augen zwingende Konsequenz ausder hier kurz skizzierten Situation kann man sehr lapidar for-mulieren: Wenn junge Menschen schon so viel Zeit – Lebens-zeit – im Raum der Schule zubringen, dann muss hierfür auchdie Lebensqualität stimmen. Wir reden heute gerne vom‚Lebensraum Schule’ und beschreiben damit eine sehranspruchsvolle Zielvorstellung unserer Aufgabe als Lehrer undErzieher. Schule, die mehr sein soll als ‚Lehranstalt’, muss sichimmer neu als Erfahrungs und Begegnungsfeld für den ‚Ernst-fall Leben’ bewähren: Für Lernerfahrungen, für Erfahrungen

94

CK

BLI

CK

mit dem eigenen Ich und für das Erleben von Gemeinschaft. Inunserer Verantwortung für die uns anvertrauten Schülerinnenund Schüler sind wir umfassend gefordert: als Vermittler vonWissen und Kompetenzen, als Erziehende bis hinein in denBereich der Freizeitgestaltung und zunehmend auch alsBetreuer. Dabei verstehen wir Betreuung in einem qualifiziertpädagogischen Sinn. Es ist nicht damit getan, dass wir unsererAufsichtspflicht genügen. Betreuung meint Anleitung zumvernünftigen Umgang mit der im Lebensraum Schule ver-brachten Zeit. Der alte Leitspruch der Reformpädagogik ‚Machtdie Schulen auf, lasst das Leben herein!’ gewinnt in dem Maßewieder neu und immer mehr an Bedeutung, in dem wir unseinem ganztägigen Schulbetrieb nähern. Unser den Pflicht-unterricht ergänzendes Angebot an Kursen, Arbeitskreisen undProjektgruppen versucht dieser Forderung gerecht zu werden.Wann soll denn sonst schon noch die Begegnung mit Gleich-altrigen in Jugendgruppen o.ä. geschehen, wann soll denn einmusisches Bildungsprogramm (Musik, gestaltende und darstel-lende Kunst) realisiert werden können, wann soll denn nochZeit und Gelegenheit sein, Sport auszuüben, wenn nicht in derSchule, die zwischen den verpflichtend vorgeschriebenenUnterrichtseinheiten dafür zeitlich und räumlich Möglichkeitenvorsehen kann! Auch wenn dies nicht jeder Lehrkraft ganzleicht eingehen mag, die sich in erster Linie als Fachkraft zurWissens- und Kompetenzvermittlung versteht (und vor allemdafür ausgebildet ist), geht kein Weg an der Einsicht vorbei,dass wir für Bildung und Erziehung und eben auch BetreuungVerantwortung übernehmen müssen. Dies ist ein emanzipato-rischer Auftrag, weil unsere Schülerinnen und Schüler zueinem selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Leben eman-zipiert, d.h. befähigt werden sollen, um zu bestehen, wenn sieden ‚Lebensraum auf Zeit’, die Schule, hinter sich gelassenhaben.

Die Wi lhe lm-Löhe-Schule a l s Ermögl ichung von Ind iv idua l i tät in der GemeinschaftJeder Betrieb, der funktionieren soll, bedarf klarer Ordnungen.Dafür ist im Schulwesen reichlich gesorgt. Lehrpläne undStundentafeln, Schulordnungen und über allem das Erzie-hungs- und Unterrichtsgesetz fixieren die staatlich verordne-ten Vorgaben. Stundenpläne, Hausordnungen, Regularien fürDisziplin bzw. für Verstöße gegen gesetzte Regeln sorgen dafür,dass auch Schule als Schul-Betrieb – möglichst reibungslos –

funktioniert. Ordnende Organisation ist notwendig, wenn dennmehrere Individuen dazu gebracht werden sollen, gemeinsamvorgegebene oder vereinbarte Ziele zu erreichen. Weil aber nunMenschen keine genormten Wesen sind, müssen wir in derAchtung vor dem Schöpferwillen Gottes, der jeden Menschenals eigenes, unverwechselbares Wesen geschaffen hat, uns umGottes Willen davor hüten, die Ordnungen und Regeln fürwichtiger zu halten als die Menschen, denen zugute sie dienensollen. In freundschaftlicher und meistens durchaus vongegenseitigem Verständnis geprägter Auseinandersetzung mitKolleginnen und Kollegen, die so wie ich selbst den Konfliktaushalten müssen zwischen Prinzipien und nachprüfbarerErfüllung sinnvoller und zuweilen auch weniger sinnvollerBestimmungen einerseits und den Belangen, Bedürfnissen undoft auch Nöten junger Menschen andererseits, habe ich das inmeinem Schulleiterdasein gelernt: Allen Versuchen, das Weseneiner guten Schule zuerst und vor allem über den reibungslo-sen Ablauf des Schulbetriebs zu definieren, muss entschiedenwiderstanden werden. Wir unterrichten nicht Fächer, sondernMenschen. Wir sind nicht bestimmten Schularten verpflichtet,sondern Schülerinnen und Schülern, denen wir zu bestmög-lichen Abschlüssen und zu einem ihnen gemäßen Bildungs-gang verhelfen sollen. Weil solche Entwicklungsgänge seltenohne Brüche und Konflikte verlaufen, haben Störungen Prio-rität vor einem reibungslos (und vielleicht dann auch seelen-los) ablaufenden Schulbetrieb.

Die Wi lhe lm-Löhe-Schule a l s bedarfs- undzukunftsor ient iertes B i ldungsangebotIn der freien Wirtschaft gilt weitgehend die Devise ‚Stillstandist Rückschritt’. Ein derart ungebremstes Wachstumsdenkenkann und darf auf das ‚Unternehmen Schule’ nicht übertragenwerden. Ohne Zweifel ist sie auch als Unternehmen zu sehen.Für Schulen in privater Trägerschaft gilt dies sogar in ganzbesonderer Weise. Wenn man nicht unter dem Schirm der Pla-nungs-, Finanzierungs- und Personalzuteilungsgarantie desStaates lebt, muss man unternehmerisch denken. Weil aberSchule kein profitorientiertes, sondern am Menschen mit sei-nen Belangen ausgerichtetes Unternehmen ist, kann und darfsie nicht grenzenlos wachsen. Die in den Jahren meiner Amts-zeit zu beobachtende Zunahme der Schülerzahl ist überschau-bar und dient nicht einer Wachstumsideologie, sondern einzigund allein der Stabilisierung des vorhandenen Schulwesens.

95

CK

BLI

CK

Die Realschule ist mit zwei zusätzlichen Jahrgangsstufensechsstufig geworden. An der Hauptschule sind mit den M-Klassen Wege zu einem mittleren Bildungsabschlusserschlossen worden. In absehbarer Zeit wird die FOS 13 hinzukommen und einen direkten Zugang zur allgemeinen Hoch-schulreife öffnen. Diese Erweiterungen – für die es dann auchunseren Erweiterungsbau gebraucht hat – runden das Bil-dungsangebot unseres Hauses ab, verbessern und vermehrendie Übergangsmöglichkeiten zwischen den Schularten, ermög-lichen auch ‚Spätentwicklern’ noch den Weg zum Studium.Diese stabilisierenden Maßnahmen durch die Ausweitungunseres Bildungsangebotes tragen dem offenkundigen Bedarfvon Schülern und Eltern ebenso Rechnung wie der Ausbauunserer Betreuungsmöglichkeiten, der wiederum ebenso denschon genannten Erweiterungsbau erforderlich machte.

Die Wi lhe lm-Löhe-Schule a l s Fre i raum für kreat ive Phantas ie in a l len Bere ichen

Wenn man nicht unter dem Schirm absoluter staatlicherBestandsgarantien steht, macht das die Finanz- und Personal-planung manchmal fast zum Glücksspiel, auf jeden Fall zumAbenteuer. Diese relative Unsicherheit hat allerdings auch ihrepositive Seite: Abgesehen von der Verpflichtung, in Prüfungs-angelegenheiten und generell bei der Vergabe von Qualifika-tionen staatlichen Standards zu entsprechen, können Schulenin privater Trägerschaft durchaus auch eine relative Freiheitgenießen. Schule mit kreativer Phantasie zu gestalten, ist eineMöglichkeit, die eher zu wenig genützt wird. Niemand würdeuns hindern, dem Unterricht im (Dreiviertel-)Stundentakt denAbschied zu geben. Epochenunterricht, pädagogische Projekt-arbeit statt Fachunterricht nach festem Wochenprogramm istjederzeit machbar. Innovative Konzepte der Eltern- und Schü-lermitarbeit können praktisch ohne Beschränkung erprobt wer-den. Vieles ist möglich – wenn es denn finanziert werdenkann. Weil wir für solche Sonderwege keinerlei finanzielleUnterstützung durch staatliche Zuwendungen erwarten kön-nen (es reicht ja schon die gesetzlich festgeschriebene Bezu-schussung nicht zur kostendeckenden Finanzierung), ist krea-tive Phantasie auch und gerade im Bereich der Verwaltung(überlebens)notwendig. Wir brauchen Sponsoren und müssendie auch selber finden. Wir leben von der engagierten Unter-stützung durch Fördervereine. Die „Vereinigung der Freunde

der Wilhelm-Löhe-Schule“ ist hier zuallererst zu nennen. Wirkönnten auch ohne die Mithilfe der Oberstufenschüler unseranspruchsvolles Betreuungskonzept nicht verwirklichen. Weilman hierfür und für viele andere Vorhaben im Bereich derSchulsozialarbeit Finanzierungsmöglichkeiten braucht, hatsich unser „Förderverein für Schulsozialarbeit“ etabliert – einBeispiel kreativer Phantasie und beachtlichen Engagementsvon Eltern und Lehrkräften. Weil man die Möglichkeiten desregulären Sportunterrichts längst ausgeschöpft hat, der jedochhinsichtlich der Stundenzahl unbefriedigend ist, musste ebenein eigener Sportverein gegründet werden, die „Wilhelm-Löhe-Sportgemeinschaft“. Weil man mehr Planungssicherheit fürbesondere pädagogische Projekte braucht, wurde die Stiftung„semper reformanda“ ins Leben gerufen. Schule braucht Krea-tivität und Kreativität braucht kreative Menschen, die dannauch bereit und in der Lage sind, Ideen nicht nur sich auszu-denken, sondern dann auch für deren Realisierung Sorge zutragen.

Dass unsere Schule auf solche kreativen Unterstützer in großerZahl bauen kann, hat mir das Abenteuer „Gesamtschulleitung“,ein jederzeit spannendes Unternehmen, nicht nur erträglichgemacht, sondern es mich jederzeit als lohnende und höchstbefriedigende Aufgabe erleben lassen.

„Meine“ Wi lhe lm-Löhe-Schule

In den vorstehenden Abschnitten mit ihren Zwischenüber-schriften habe ich zu zeigen versucht, wie ich „meine“ Wil-helm-Löhe-Schule sehe, wie ich sie erlebt habe, wie sie immermehr zu einem elementar wichtigen Bereich meines Lebensgeworden ist. Dabei habe ich auch gelernt, dass man diesesbesitzanzeigende Pronomen „meine“ (Schule) mit großer Vor-sicht verwenden muss. Natürlich ist sie nicht mein Besitz.Natürlich kann und darf kein Schulleiter eine Schule mit Schü-lern, Eltern und Mitarbeitern für sich vereinnahmen. „Meine“Wilhelm-Löhe-Schule ist sie nur in dem Maße, in dem alle, diein ihr und mit ihr leben, sie als ihre Schule sehen und denSchulleiter dann auch als ihren Schulleiter annehmen können.Ich bin sehr glücklich, auf sechzehneinhalb Jahre als Gesamt-schulleiter zurückschauen zu können, in denen ich solcheAkzeptanz in sehr hohem Maße erfahren habe. Mit Stolz undDankbarkeit denke ich an einige Stationen, Ereignisse, die fürmich persönlich meinen Weg in dieser Schule und hin zu die-

96

CK

BLI

CK

ser Schule und zu den Menschen, die mit ihr verbunden sind,markieren. Stolz bin ich auf die Etablierung der Schulver-sammlung als Kommunikationsplattform mit geistlichem Rah-men. Dankbar dafür, dass Schüler und Mitarbeiter – abgesehenvon den Versuchungen des „alten Adam“, lieber noch ein paarMinuten länger am Morgen schulischer Pflicht zu entgehen –diese Gelegenheit der Begegnung gerne und auch aktiv ange-nommen haben. Stolz bin ich darauf, Zusammenhalt undZusammenarbeit in den Fachschaften – oft über Schulartgren-zen hinaus – angeregt und gefördert zu haben, und stolz füralle „gesamtschulischen Klammern“ in Gestalt von schulart-übergreifenden Arbeitskreisen, Initiativen, musischen odersportlichen Formationen, Austauschprogrammen, die unserProfil als Gesamtschule schärfen und Selbstverständnis sowieSelbstbewusstsein als Löhe-Schüler bzw. Löhe-Lehrer, gleichwelcher Fach- oder Ausbildungsrichtung, stärken. Dankbar binich, dass berufsständische oder fachspezifische Eitelkeiten, indenen man meint, unterschiedliche Ausbildungswege unter-schiedlich bewerten zu müssen, eine eher geringe Rolle in derMitarbeiterschaft spielen. Stolz bin ich, dass die Wilhelm-Löhe-Schule ein sehr gefragter Veranstaltungsort für Kongres-se und Begegnungen innerhalb des evangelischen Schulwe-sens, aber auch weit darüber hinaus für bildungsbezogene odergesellschaftlich relevante Ereignisse geworden ist. Mit Stolzsehe ich, dass Staat und Kirche hierfür vor allem die personel-len Ressourcen unseres Hauses wegen ihrer fachlichen undkommunikativen Kompetenzen sehr schätzten. Dankbar binich, dass Verwaltung und Kollegium in Zusammenarbeit mithierfür sehr motivierten Schülerinnen und Schülern sowie mitden Eltern dafür sorgen, dass Großveranstaltungen unsereSchule und die, die in ihr leben, so erleben lassen, wie wir unsmündige Christen vorstellen: aufgeschlossen, selbstbewusstdoch ohne Arroganz, aufmerksam für die Belange und Bedürf-nisse der anderen, bereit zu tun, was notwendig ist. Stolz binich und dankbar, dass unsere Lehrkräfte noch nicht müdegeworden sind, immer neue Konzepte und Modelle derZusammenarbeit, des Lernens und Lehrens zu erproben unddabei vor allem Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenar-beit zu schulen. Stolz bin ich darauf, dass wir in den letztenJahren die Möglichkeiten der Übergänge zwischen den klassi-schen Ausbildungsgängen des gegliederten Schulwesens spür-bar erweitern und verbessern konnten. Mit Dankbarkeit sehe

ich, dass Träger sowie Eltern und Mitarbeiterschaft diesen Wegder differenzierteren und stärker an den Möglichkeiten derSchüler orientierten variablen Schullaufbahngestaltung enga-giert mittragen. Dankbar bin ich, um abschließend noch eineganz persönliche Erfahrung auszusprechen, für die überwälti-genden Zeichen herzlicher Zuwendung, die mir in den letztenMonaten sehr halfen, meine Krankheit zu ertragen und hoff-nungsvoll zu leben. Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen undMitarbeitern, die mir über die Jahre sehr ans Herz gewachsensind, den Ehemaligen, den Eltern und den vielen anderenFreunden und Förderern unserer Schule. Dem ganzen Schullei-tungsteam, zu dem die Konferenz der mit Leitungsaufgabenbetrauten Kolleginnen und Kollegen zusammengewachsen ist,danke ich für die engagierte und vertrauensvolle Zusammen-arbeit der vergangenen Jahre und den Zuspruch in den zurück-liegenden Wochen. Namentlich nenne ich hier Herrn Dr. G.Kieffer, meinen Stellvertreter und Freund, der meiner Erkran-kung wegen nun in seinem letzten Dienstjahr meine Aufgabennoch mit übernehmen musste, der sich in so vielen Bereichenum die Wilhelm-Löhe-Schule verdient gemacht hat. Ich dankedem Freund und Koordinator für gesamtschulische Aufgaben,Herrn H. Gieck, der in dieser Funktion – ohne seine vielfälti-gen Aufgaben im Bereich der gymnasialen Schulleitung zuvernachlässigen – in vieler Hinsicht der Gesamtschulleitungzugearbeitet hat. Ferner danke ich Frau U. Meister, der Vorsit-zenden der „Vereinigung der Freunde der WLS“, mit der ichviele Jahre uneingeschränkt vertrauensvoll zusammenarbeitendurfte, Herrn P. Batz, dem Geschäftsführer der Stiftung „sem-per reformanda“, dem sehr erfolgreichen Beauftragten fürFundraising, dem manche Sponsoring-Aktivität zu danken ist.Ebenso danke ich Frau Mehl-Maderholz und Frau Dr. Leipziger,die den vorliegenden Jahresbericht wieder zuverlässig undinteressant zusammengestellt haben, sowie dem Presse- undÖffentlichkeitsreferenten B. Nentwich, der ideenreich und fun-diert dafür Sorge trägt, dass unsere Schule in den Medien nichtallzu schief gesehen wird.

Fast schon ein „Ehemaliger“ hoffe ich auf weitere gute Jahre für unsere Wilhelm-Löhe-Schule und baue darauf, auch als Ruheständler meine Verbundenheit zu ihr zeigen zukönnen.

HerzlichstIhr Horst Gloßner

97

CK

BLI

CK

Die Wilhelm-Löhe-Schule als eine kooperative Gesamtschulevereinigt unter ihrem Dach nicht nur verschiedene Schularten,sondern auch verschiedene Lehrerkollegien mit unterschied-lichen Aufgaben und unterschiedlichen Interessen und Bedürf-nissen. Was hält uns da als Kollegium ein Stück weit zusammen?Es sind vor allem gemeinsame Wünsche, gemeinsame Aktivitä-ten und Unternehmungen.Ein gemeinsamer wichtiger Wunsch ist die Verbesserung derArbeitsplatzsituation in den Lehrerzimmern.Dies bildete einen Schwerpunkt der Arbeit der MAV in diesemJahr. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft die Lehrkräftemehr Arbeitszeit in der Schule verbringen werden, da die Schul-entwicklung in Richtung Ganztagsschule geht. Das hat auchAuswirkungen auf das Leben im Lehrerzimmer.Anregungen für eine Neugestaltung der Lehrerzimmer ließenwir uns von einer ehemaligen Schülerin, die Innenarchitekturstudiert, geben. Sie veranlassten viele Diskussionen.Etwas zu verändern und zu verbessern ist kein leichtes Vorha-ben, da die Wünsche der Lehrkräfte vielfältig, manchmal auchwidersprüchlich sind. Es soll neu und anders werden, aber jah-relang Gewohntes wie der eigene Sitzplatz oder die vertrauteTischgruppe müssen erhalten bleiben.Der Wunsch, das Lehrerzimmer in die Bibliothek zu verlegen,wurde von der Schulleitung aus nachvollziehbaren Gründenabgelehnt. Dank der Unterstützung unseres Bibliothekars konn-ten aber mehrere Lehrerarbeitsplätze im rückwärtigen Teil desRaumes eingerichtet werden, so dass dort die Möglichkeitbesteht, ungestört arbeiten zu können. Neu eingerichtet wurdeninzwischen auch drei Computerarbeitsplätze mit Scanner undDrucker sowie einem Internetzugang.Da in Zukunft auch im Unterricht verstärkt mit den elektroni-schen Medien gearbeitet werden wird und auch gearbeitet wer-den muss, ist es nötig, auch in den Lehrerzimmer Anschluss-möglichkeiten dafür zu schaffen, um die entsprechendeUnterrichtsvorbereitung in der Schule leisten zu können. Ein offener Arbeitskreis, in dem alle Schularten vertreten sind,arbeitet daran, die Situation in den Lehrerzimmern zu verbes-sern. Es sind immer viele Schritte nötig und bedarf einer gewis-sen Ausdauer, bis ein Ergebnis zustande kommt.

Ein ebenfalls schulartübergreifendes Projekt ist die Erstellungunserer Löhe-Bibel, die ein Abschiedsgeschenk für denscheidenden Gesamtschulleiter und seinen Stellvertreter seinsoll. Die Initiative dazu kam aus der Mitarbeitervertretung. Über 600 SchülerInnen und Mitarbeitende der WLS habendaran mitgeschrieben bzw. gezeichnet, gemalt und fotografiert.

Dank überaus großzügiger Sponsoren aus dem Pressebereichkonnte dieses Projekt realisiert werden. Für die Durchführungsind ein kleiner Arbeitskreis mit Lehrkräften aus Grundschule,Realschule und Gymnasium verantwortlich.

Zum Schuljahresende wird die Bibel mit einer Auflage von1000 Stück verkauft werden können. Der Reinerlös soll derStiftung „Semper Reformanda“, die Herr Gloßner gegründethat, und dem Förderverein für Schulsozialarbeit, dessen Initia-tor Herr Dr. Kieffer war, zugute kommen.

Gemeinsame Unternehmungen, die nicht zu den Schulpflichtengehören, sind in diesem Schuljahr etwas in den Hintergrundgetreten. Kollegiumsausflug und gemeinsame Feier am Schul-jahresende werden aber nicht fehlen.

Dass die Mitarbeitervertretung KollegInnen unterstützt beiAnliegen und Problemen dienstlicher Art gehört zu den wich-tigen Aufgaben, die allerdings hinter verschlossenen Türenstattfinden. Gegenseitige positive Wahrnehmung und Unter-stützung sind mit die wichtigsten Maßnahmen zum Erhalt derLehrergesundheit.

Erwartungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kann dieMAV auch in den Schulausschuss des Dekanats mit einbringen.Sie ist ebenso vertreten im Stiftungsbeirat und im Schulforum,sowie dem Mensaausschuss. So ist für alle Mitarbeitenden einedirekte oder indirekte Mitwirkung an Entscheidungen gegeben.Sie muss nur wahrgenommen werden.

Es ist nicht einfach, in einer so großen Schule so etwas wieeinen gemeinsamen Geist aller Mitarbeitenden zu bewirken.Wir können uns über eine große Vielfalt freuen. Die machtmanches schwierig, bereichert uns aber auch.

Magde Frank 1. Vorsitzende der Mitarbeitervertretung

Aus der Mitarbeitervertretung der WLS

98

MIT

AR

BEI

TER

VER

TRET

UN

G

Als wir dieses Jahr später als gewöhnlich – erst im Oktober – zurSMV gewählt wurden, waren wir ein völlig neuer Haufen miteiner Menge Ideen, aber wenig Erfahrung. Da das nicht nur amGymnasium sondern auch an FOS, Real- und Hauptschule derFall war, haben wir uns kurzerhand zusammengesetzt und eineArt Riesen-SMV gebildet. Von gelegentlichen Kommunikations-problemen abgesehen ist die schulartübergreifende Zusammen-arbeit der SMV eine wichtige und gute Sache, da wir ja aucheine Gesamtschule sind.

Los ging das Jahr mit der Klassensprechertagung in Prackenfels,bei der viele Ideen von Schülerseite her geliefert wurden, vondenen dann einige leider nicht weiterverfolgt wurden. Hier bit-ten wir euch: Kommt mit Ideen zu uns, wir helfen euch gerne,jeder kann in der SMV mitarbeiten !!!

Ein wichtiger Punkt, den auch unser Gesamtschulleiter HerrGloßner ansprach, ist eine freiwillige Sozialverpflichtung, diesowohl Schüler als auch Lehrer der WLS eingehen sollten. Zudiesem Thema wurde die SMV dann auch zu einer Besprechungmit Schulleitung, Mitarbeitervertretung, Elternbeirat und Pro-jektleitung geladen. Hier wurden Sinn, Zweck und Form derSelbstverpflichtung diskutiert. Ein Ergebnis steht noch nichtfest.

Im November fuhr ich dann stellvertretend für unsere Schuleauf die Bezirksaussprachetagung der bayrischen Gymnasien,auf der ich einen Einblick in die Schulpolitik erhielt und Erfah-rungen mit anderen Schülervertretern austauschen konnte.

Im Dezember organisierten wir zum zweiten Mal das weih-nachtliche Gegenstück zur Rosen-Aktion, die „Nikolausaktion“,bei der fleißig Nikoläuse verschickt wurden. Die Organisationlief über die Stadt-SMV und so konnten die Nikoläuse an eineVielzahl von Schulen geschickt werden, dieses Jahr erstmalsauch an Haupt- und Realschulen.

Im Januar beteiligten wir uns an einem Spendenprojekt für dieEinrichtung neuer Schulen in Afrika, das von zwei Schülerinnenunserer FOS organisiert wurde. Das Geld wurde in den Klassenvon den Klassensprechern und am Tag der offenen Tür ein-gesammelt. Für jeden gespendeten Euro bemalten die Kinder derGrundschule eine Papprolle, so dass symbolisch eine „Bildungs-schlange“ entstand. Herzlichen Dank an alle Spender!!

Im Februar fand dann auch der traditionelle „Rosenkrieg“ derValentinstagsaktion statt, bei dem unsere Schule eifrig mit-kämpfte. Hier einen herzlichen Dank an die Helfer, die uns dasAustragen erheblich leichter machten.Um Ostern herum startete schließlich unsere Nachhilfever-mittlung. Wir konnten schon erste Schüler vermitteln, habenaber noch ein großes Angebot an Nachhilfelehrern, speziell fürdie 5. – 7. Klassen. Als Jahresabschluss wird im Juni erstmals seit Jahren unserschuleigenes Bandfestival BANG YOUR HEAD wieder stattfin-den, allerdings nicht mehr im Schulhaus, sondern im Muz-Clubin Gostenhof.Abschließend wollen wir uns als SMV bei der Schulleitung, denLehrern, besonders den Vertrauenslehrern aller Schularten, demElternbeirat, den Sekretärinnen, Hausmeistern und natürlichden Schülern bedanken, für deren Anregungen und Vorschlägezur Verbesserung wir immer offen sind!! An dieser Stelle möch-ten wir Herrn Gloßner stellvertretend für alle Schüler nochmalsherzlichste Grüße, gute Besserung und baldige Erholung wün-schen.Insgesamt kann ich für uns alle, die wir in der SMV tätig waren,nur sagen, dass uns die Arbeit neben gelegentlichem Stress ein-fach sehr, sehr viel Spaß gemacht hat, und wir freuen uns schonauf ein neues Jahr mit neuen Leuten und Ideen … .. in diesemSinne schöne Ferien!

Hanna Rentschler, stellvertretend für die SMV

Bericht der SMV

99

SM

V-B

ERIC

HT

„Stillleben“(Kugelschreiber):Anja Spieker, V 9a

100

ELTE

RN

BEI

RA

T G

RU

ND

SC

HU

LE

Hallo, es grüßt Sie die Grundschule. Hier sind alle „Kleinen“ ver-sammelt, die sich tapfer versuchen im Gewusel einer Gesamt-schule zwischen großen Schülerinnen und Schülern durchzu-schlagen. In der 1. Klasse erweckt es den Eindruck, wir werdenvon den anderen überrannt, aber am Ende können alle immerganz gut mithalten. Das zeigt sich auch in der Elternarbeit, sinddoch viele fleißige Helfer zum ersten Mal in der Rolle einesElternbeirats oder Elternklassensprechers tätig und die Struktu-ren und Arbeitsweisen in einer Schule sind einem fremd. Mitgroßem Engagement und guter Zusammenarbeit werden nichtnur unsere Kinder in die Schule eingeführt, sondern auch derenEltern. Dies zeigen die verschiedenen Aktivitäten der Grund-schule, welche mit Unterstützung der Elternbeiräte und Klas-senelternsprecher, sowie der Elternschaft in diesem Jahr stattge-funden haben:• Pelzmärtelfeier• Gesundes Frühstück mit unterschiedlichen Themen• Elternabende, wie z.B. zum Thema ADS/Schulübertritt• Eltern und Lehrer laden ein zum Kochen in der Schulküche• Beteiligung an der Löhe-Weihnacht• Johanniter Hundestaffel• Tag der offenen Tür in der Grundschule• Herausgabe einer Grundschulzeitung• Sommeranfangsfest der Grundschule• Abschlussfest der ElternbeiratsNicht zu vergessen sind die vielfältigen Aktivitäten der Klas-senelternsprecher, die mit Ausflügen und Elternstammtischenden Kindern und Eltern der Klasse ermöglichen, sich auchaußerhalb der Schule besser kennen zu lernen und auszutau-schen. Eltern begleiten zur Unterstützung der Lehrkraft die

Klassen zu Sonderveranstaltungen im Rahmen des Unterrichts,wie z.B. beim Besuch des Walderlebniszentrums oder einer Müll-verbrennungsanlage, bei einem Konzert- oder Museumsbesuch.Für das entgegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung vonSeiten der Eltern, des Lehrerkollegiums, der Mitarbeiterinnen derMittagsbetreuung und der Schulleitung möchten wir uns herzlichbedanken. Der Grundschulelternbeirat wünscht allen erholsameFerien und eine guten Start ins neue Schuljahr 08/09.

Dagmar KienerVorsitzende des Grundschulelternbeirats

Aus dem Elternbeirat der Grundschule

V 1a Frau JustV 1a Herr KurzV 1b Frau PlassV 1b Frau Zimmermann-SummerV 2a Frau David V 2a Frau SchaakeV 2b Frau GöppnerV 2b Frau EngelhardtV 3a Frau WalinskiV 3a Frau MennigV 3b Frau KristenV 3b Frau PapakostaV 4a Frau HofmannV 4a Frau Kleebauer-MangoldV 4b Frau KienerV 4b Frau Leube

Die Mitglieder des Grundschulelternbeirates waren:

„Op-Art“ (Filzstift):

Bettina Winkler, G 10b

Wie in jedem Jahr war das wichtigste Thema für alle: „Wie ver-bessern wir die Chancen unserer Kinder am Arbeitsmarkt?“ Undan dieser Stelle ein großer Dank an Herrn Dr. Brehm und seinengagiertes Lehrerkollegium, die sich insbesondere dieser Fragemit viel Engagement annehmen. Hier ein paar Beispiele, wie sie die Chancen unserer Kinder ver-bessern wollen:• LNC-Schülerfirma

Hier können die Schüler ihre ersten Erfahrungen im „echten“Berufsleben sammeln. Insbesondere der Besuch der Messealler bayerischen Schülerfirmen Anfang 2008 war ein großesErlebnis für alle Schüler. Mit Stolz wurden anschließend dieTeilnahmeurkunden in die Portfoliomappen geheftet.

• Portfolio-MappenIn diesen Mappen sammeln die Schüler ihre in verschiedenenBereichen erworbenen Kompetenzen, wie z.B. Nachweise fürPraktika oder Fortbildungen. So soll bis zum Ende der Schul-laufbahn eine aussagefähige Bewerbungsmappe entstehen,die eben mehr über die Qualifikation des Schülers aussagt alses die Schulnoten können.

• Bilingualer UnterrichtAb dem Schuljahr 2008/2009 werden in der M-Klasse dieFächer GSE und AWT teilweise in Englisch gehalten. Ziel ist derErwerb eines Cambridge-Zertifikats am Ende der 10. Klasse.

Viele andere interessante, oft auch kontroverse Themen habenwir lebhaft diskutiert! Da der Jahresbericht aber mittlerweile dieStärke eines Taschenbuches überschreitet, an dieser Stelle keineweiteren Worte, sondern stattdessen der Aufruf: Kommen Sievorbei! Arbeiten Sie mit! Es lohnt sich!Die Arbeit im Elternbeirat war aufgrund der tollen Gemeinschaftein Vergnügen!!!Ein großes DANKE an die vielen fleißigen Helfer, die sich in derTombola des Sommerfestes genauso tapfer geschlagen haben,wie am Speckbrote- und Glühweinstand während der Löhe-Weihnacht. Und nicht zu vergessen ein Dank an unsere uner-müdlichen Lieferanten für Kekse, Gummibären und sonstigeNervennahrungsergänzungen während unserer Sitzungen!!Ein besonderer Dank geht auch an:Frau Knosalla-Dunker, die wieder mit Bravour die Aufgabegemeistert hat, unsere lebhaften Diskussionen und manchmal

kunterbunten Ideen in den Protokollen der Nachwelt zu erhal-ten.Frau Stens, die mit großem Aufwand die Adressen und Infor-mationen der Betriebe erfasst und sortiert hat, bei denen einPraktikumplatz vorhanden ist. Ganz herzlichen Dank an alle Eltern, die Schulleitung, das Kol-legium, die Hausaufgabenbetreuung und an alle Beschäftigten,die uns in diesem Jahr wie immer toll unterstützt haben!!!! Vielen Dank!!!Wunderschöne Ferien für alle und auf ein Wiedersehen imneuen Schuljahr freut sich

Petra EdelVorsitzende des Elternbeirates

Elternbeirat der Hauptschule an der WLS

101

V 5a Frau Schott/Neubauer Frau Breuer

V 5b Frau Aderhold Frau Lauer

V 6a Frau Burcak Frau Munique

V 6b Frau Deviggiano Frau Herold

V 7a Herr Eberhardt Frau Hofmann

V 7b Frau Ballhorn Frau Knosalla-Dunker

M 7 Frau Edel Frau Müller-Pfingstgraef

V 8a Frau Benker Herr Schwender

V 8b Frau Leidig Frau Arbinger

M 8 Frau Dorn-Weinelt Frau Heuschild

V 9a Frau Heinz Frau Bassing

V 9b Herr Jennemann

V 9c Frau Klotz Herr Munique

M 9 Frau Heiß Herr Heidbrecht

M 10a Frau Stens Frau Zieringer

M 10b Frau Pineda

Klassenelternsprecher und Mitgliederdes Elternbeirates der Hauptschule

ELTE

RN

BEI

RA

T H

AU

PTS

CH

ULE

Der Elternbeirat der Realschule blickt auf ein relativ ruhigesSchuljahr 2007/2008 zurück, in dem die Arbeit aber noch nichtganz abgeschlossen ist.Wegen des bereits begonnenen und sich im nächsten Jahr fort-setzenden Personalwechsels im Elternbeirat galt es, möglichstviel von dem bisher Erreichten für die folgenden Verantwortli-chen zu sichern. Ein schon im letzten Schuljahr gesetzter Schwerpunkt derElternarbeit war die Verbesserung der Kommunikation zwischenEltern und Lehrern. Da diese Kommunikation oft nur in einemspannungsgeladenen Umfeld stattfindet und daher von vorn-herein negativ belastet ist, wollten wir ein Zeichen setzen mitder Veranstaltung „Eltern grillen (für) Lehrer“. Ziel war es, ein-ander in einer lockeren, unbelasteten Atmosphäre kennenzuler-nen und das Verständnis für die Sorgen und Nöte des anderenzu wecken bzw. zu fördern.Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wird auch in die-sem Schuljahr wieder stattfinden.Ein sehr guter Beitrag zu diesem Kennenlernen war auch dieEinstellung von Bildern der Lehrer auf der Homepage der Schu-le. Dafür gebührt den Lehrkräften und der Schulleitung einbesonderes Dankeschön.Darüber hinaus gilt es, in Zusammenarbeit mit der Schule, dieMöglichkeiten für eine berufsbezogene Ausbildung, insbesonde-re durch das Anbieten von Praktika, zu ermöglichen und zu ver-

bessern. Auch hier gab es diesem Schuljahr einen vielverspre-chenden Versuch, der in geeigneter Weise weiterentwickelt wer-den sollte.Zum Abschluss möchte ich mich bei allen Lehrkräften, derSchulleitung, allen an der Schule Beschäftigen und bei allenEltern bedanken, die geholfen haben, unsere Schule weiterzu-entwickeln und eine gute Atmosphäre zu schaffen, in dersowohl die Schüler Freude am Lernen als auch die Lehrer Freu-de am Lehren haben können. Ich wünsche allen schöne Ferien, gute Erholung und jede MengeEnergie für das nächste Schuljahr. Gerhard Oswald

Elternbeirat der Realschule an der WLS

102

ELTE

RN

BEI

RA

T R

EALS

CH

ULE

Frau Heger Frau Heinz Frau Lorenz Frau Lachmann Herr Oswald Herr ReubelFrau Schweitzer Herr Stegmann Frau Teufel-Drebinger

Die Mitglieder des Elternbeirates der Realschule waren:

„Zuflucht“(Bleistift Frottage):Victoria Lange, FOS 11

Wieder ist ein Schuljahr zu Ende, und es ist Zeit zurückzu-blicken, was wir, der Elternbeirat, dieses Jahr so alles getan,womit wir uns beschäftigt haben!Der Großteil unserer Arbeit in diesem Schuljahr wurde – wiekönnte es anders sein – vom Thema G8 bestimmt! Es ging wieder einmal in zahlreichen Sitzungen mit der Schul-leitung um die Probleme, die durch die überstürzte Einführungdes G8 entstanden sind, um die Belastungen für unsere Kinder,um die Umsetzbarkeit im Schulalltag. Es ging um die Neuerun-gen der Neuerungen, insbesondere die Umsetzung der Intensi-vierungsstunden, die entsprechend den Vorgaben des Kultusmi-nisteriums im Einvernehmen mit dem Elternbeirat zu erfolgenhat, um die Gestaltung des Nachmittagsunterrichts, für die HerrBräuer unsere Meinung einholte und um die Gestaltung derneuen gymnasialen Oberstufe. Im gleichen Atemzug zu nennensind die Auseinandersetzung mit den zu erwartenden Doppel-belastungen beim Abitur der beiden Jahrgänge, des ersten G8und des letzten G9-Jahrganges, mit dem Zeitplan der Abitur-prüfungen für die beiden Jahrgänge und mit den Unterstüt-zungsmöglichkeiten für unsere, vor allem versetzungsgefährde-ten, Kinder im Schnittstellenjahrgang, dem letzten G9-Jahrgang.Ein weiteres heißes Thema war die Vorgabe der neuen gymna-sialen Schulordnung, dass sich Stegreifarbeiten auf zweiunmittelbar vorangegangene Unterrichtsstunden beziehen kön-nen. Dabei ging es darum, wie zu gewährleisten ist, dass einSchüler, der in einer der relevanten Stunden gefehlt hat, denversäumten Lehrstoff nachholen kann und nicht ungerechtfer-tigt schlecht benotet wird.Auch die zwischenzeitlich vor unserer Schule nicht mehr halt-machenden Themen Gewalt unter Schülern und Diebstählestanden immer wieder auf unserer Tagesordnung.Gearbeitet haben wir auch an unserer Aufgabe Bindeglied zwi-schen Schule und Eltern zu sein, wobei unser Bestreben darinliegt, einesteils möglichst viele Informationen an möglichstviele Eltern und andernteils Wünsche und Anregungen, aberauch Klagen der Eltern an die Schulleitung weiterzugeben.Nicht zu vergessen sind die Mitarbeit bei den Löhe-Festen, unserStand beim „Tag der offenen Tür“, unsere Teilnahme amSchnuppernachmittag der zukünftigen Fünftklässler, wo wir den„neuen Eltern“ unsere Arbeit vorstellen.

Wir hatten aber eigentlich noch so viel mehr vor!

So hatten wir z. B. einen Informationsaustausch mit den Fach-schaften und die Weiterverfolgung der verschiedenen Arbeits-gruppen geplant und wollten – außerhalb der Sprechstunden –Gespräche mit den Lehrkräften im Sinne einer Erziehungspart-nerschaft suchen.

Mit der Schulleitung führten wir in diesem Schuljahr viele,wenn auch manchmal kontroverse Gespräche in sehr offenerund angenehmer Atmosphäre. Hierfür möchten wir unsbesonders bei Herrn Bräuer für seine Zeit, für sein Vertrauenund für seine Geduld bedanken.

Bedanken möchten wir uns auch bei allen Eltern, Schülern, demLehrerkollegium und allen Beschäftigten der Schule für das ent-gegengebrachte Vertrauen und die Unterstützung.

Zu guter Letzt geht ein besonderer Dank an Herrn Gloßner, dersich als Gesamtschulleiter und als Mensch immer um das Wohl-ergehen und die Ausbildung unserer Kinder und um die Belan-ge von uns Eltern sorgte. In Ihrem nächsten Lebensabschnittwünschen wir Ihnen, Herr Gloßner, viel Gesundheit, viel Freudeund alles erdenklich Gute!

Für den Elternbeirat des Gymnasiums Johann Probst und Ingrid Shehadeh

Bericht des Elternbeirats Gymnasium

103

ELTE

RN

BEI

RA

T G

YM

NA

SIU

M

Herr Probst, G9aFrau Shehadeh, G10bHerr Breunig, G8dFrau Schubert, G7cFrau Koller, G10aFrau Pirner, G9bHerr Baumer, G5bFrau Vatter, G9aFrau Kaiser, G5bFrau Westphal, G11Frau Niemann, G11Frau Luding-Lanak, K 12

Mitglieder des Elternbeirats Gymnasium:

104

GES

AM

TELT

ERN

BEI

TAT

104

Das ausklingende Schuljahr hatte für unsere Schule leider nichtnur positive Erlebnisse.Unser Schulleiter, Herr Gloßner, der zum Ende des Schuljahresseinen wohlverdienten Ruhestand antritt, erkrankte leider soschwer, dass er sein Amt nicht mehr ausüben konnte. Wir wün-schen ihm auch von dieser Stelle alles erdenklich Gute auf demWeg seiner Genesung und dass er seinen Ruhestand noch vieleJahre genießen kann.In diesem Schuljahr gab es keine neuen Projekte. Vielmehr giltes nun und in den nächsten Jahren, die sehr guten Einrichtun-gen, die die Wilhelm-Löhe-Schule zu einer besonderen, in ver-schiedenen Bereichen sogar einmaligen Bildungseinrichtungmachen, zu verzahnen und sicherzustellen, dass jede Teilschuledavon genauso profitiert wie deren Schüler/Innen undLehrer/Innen.So muss sichergestellt werden, dass das, was sehr aktive Elternund Mitglieder des Lehrerkollegiums in der Vergangenheitgeschaffen haben, erhalten bleibt und weitergeführt wird. Hier-

zu sind für das neue Schuljahr Informationsveranstaltungen fürEltern geplant, die dann die Verantwortung für die Elternarbeitübernehmen.Allen Helfern, die zum Gelingen der vielen Veranstaltungen derWLS beigetragen haben und reichlich Freizeit investierten,danke ich von ganzem Herzen.Ich wünsche allen Schülern, Eltern und allen an der SchuleBeschäftigen schöne Ferien und eine gute Erholung.

Gerhard Oswald

Gesamtelternbeirat der WLS

104

Frau Edel (HS), Frau Just (GS),Frau Kiener (GS), Frau Klotz (FOS),Herr Oswald (RS), Herr Probst (Gym),Herr Reubel (RS), Frau Shehadeh (Gym),Frau Stens (HS)

Die Mitglieder des Gesamtelternbeirates waren:

„Kugelvasen“ (Keramik): Schüler der Klasse R 6a

Liebe Leser,der Jahresbericht der Löhe-Schule für das Schuljahr 2007/08gibt mir die Gelegenheit, Sie auch über Arbeit und die Aktivitä-ten der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule zuunterrichten. In den vergangenen Jahren konnte ich Ihnen meistsehr positive Berichte der Vereinigung übermitteln – und dasgilt zu meiner Freude auch für 2007.Als Spender und Mitglieder haben Sie unseren Fördervereinauch in diesem Jahr tatkräftig unterstützt und so das Funda-ment für die zahlreichen Hilfen und Fördermaßnahmen gelegt,die der Schule und den Schülern zugute kamen. HerzlichenDank an alle unsere Mitglieder und Spender! Neue Mitgliedersind der Vereinigung beigetreten, was sehr erfreulich ist, aberauch Eltern, deren Kinder längst die Schule abgeschlossenhaben, zählen zu den treuen Mitgliedern der Vereinigung. Nichtnur die bewusste, auch dankbare Zuwendung zur Löhe-Schuleist darin zu erkennen, sondern auch die Bereitschaft, sich an derVerantwortung für die Schule – hier in finanzieller Form – zubeteiligen. Die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit der Schu-le waren schon immer sehr hoch angesetzt, und sie sind, soempfinde ich es, durch zeitbedingten Wandel und gesellschaft-liche und strukturelle Veränderungen noch größer geworden.Um dem gerecht werden zu können, braucht die Schule eineUnterstützung auf möglichst breiter Basis. Die Vereinigung ver-mag vieles durch Ihre finanzielle Hilfe zu leisten und zu ermög-lichen und kann damit ihren Zweck erfüllen, den die Satzungdarin sieht, „die Wilhelm-Löhe-Schule in ihren schulischen, kul-turellen und sonstigen Bestrebungen und Anliegen“ zu fördern. In ganz unterschiedlichen Bereichen wurde 2007 die Hilfe derVereinigung angefragt. Wie fast in jedem Jahr waren Anschaffungen für die technischeAusstattung der Schule notwendig als Ersatz und Erweiterungdes bisherigen Gerätebestandes. Ein kompletter Computerraumbedurfte dringend der Erneuerung und Vernetzung, ein natür-lich recht kostspieliges Projekt, das mit ca. 32 000 € zu Bucheschlug. Diverse Laptops und Rechner, ein festinstallierter Bea-mer für den Unterricht einzelner Fachschaften wurden benötigtund konnten aus den Mitteln der Vereinigung finanziert werden,alles mit dem Ziel, die technische Ausrüstung der Löhe-Schuleauf einem angemessenen Stand zu halten und damit einen

guten Unterrichtsstandard zu gewährleisten. Die Kosten für dieErhaltung und entsprechende Erneuerung des technischen„Equipments“ der Löhe-Schule sind in jedem Jahr beachtlichund wären auch aus dem Schuletat allein sicher nicht zu leis-ten. Aber – diese Investitionen sind mehr als gerechtfertigt,wenn die Schule das Ziel erreichen will, den Schülern eine fun-dierte, zeitgemäße und zukunftsorientierten Ausbildung ange-deihen zu lassen, die auf diese modernen Geräte und Unter-richtsmittel nicht verzichten kann.

Große und kleine Anschaffungen für ganz unterschiedlicheFachbereiche wurden von der Vereinigung unterstützt oder ganzübernommen, wie zum Beispiel Zeichenplatten für den Unter-richt im Technischen Zeichnen oder die neuen Fußballtore, diesich die Fachschaft Sport dringend für die sehr in die Jahregekommenen alten wünschte. Der Fachschaft Musik konnte sichüber eine Altquerflöte und eine Sopraninoflöte freuen, derenAnkauf die Vereinigung ermöglichte und die gewiss im Orches-ter klangvoll zum Einsatz kommen werden – zur Freude derZuhörer. Die Anschaffung von Headsets, die für Theater – undMusicalaufführungen eine große Hilfe sein können und vondiversen Rackadaptern u.a.m. wurde bezuschusst.

Auch im vergangenen Jahr förderte die Vereinigung wieder dieProbewochenenden der Chöre und Orchester, die unverzichtbardafür sind, dass die Musikanten der Löhe-Schule immer wie-der mit ihren anspruchsvollen, schönen und erfolgreichen Kon-zerte ihr Publikum erfreuen können. Ein erfolgreicher Jazz –Workshop konnte gefördert werden, und ebenso verdienten dieengagierten Akteure der Theatergruppe der Hauptschule, die fürihre Arbeit und Interpretation sogar mit einem Preis ausge-zeichnet wurde, nach Ansicht des Vorstandes eine finanzielleUnterstützung ihres Probewochenendes. Die musische Betäti-gung an der Löhe-Schule bietet ein so breites und erfreulichbuntes Spektrum und gehört einfach dazu, wenn man denAspekt einer möglichst umfassenden Bildung der jungen Men-schen im Auge hat. Deshalb fördert die Vereinigung seit langemund sehr gern dieses Feld, in dem Schüler und Lehrer so erfolg-reich und mit so viel engagiertem Einsatz gemeinsam arbeiten,damit sie das Schulleben der Löhe-Schule so lebendig gestaltenund ihren Zuhörern und Zuschauern immer wieder viel Freudebereiten.

Bericht der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule

105

DIE

FR

EUN

DE

DER

WLS

Die finanzielle Hilfe der Vereinigung war auch gefragt bei derUmsetzung der Planungen des großes Afrika-Projekttages, beidem viele Aspekte dieses Themenbereichs erarbeitet wurden,viele Schüler ihre Ideen einbrachten und der entsprechend gro-ßes Interesse fand. Die Tagung der Schülermitverwaltung fandder Vorstand einer Unterstützung wert, um damit den Einsatzund die Bereitschaft der Schülersprecher gebührend zu würdi-gen, und für eine bessere Ausstattung der Spiel- und Gestal-tungsmöglichkeiten für die Kinder der Mittagsbetreuung stellteder Vorstand gern die benötigten Gelder bereit. Seit Jahren trägt die Vereinigung die Kosten für den – bewährten– Einsatz einer Diakonischen Helferin an der Wilhelm-Löhe-Schu-le, die zur Entlastung der Lehrer und der Schule in den ver-schiedensten Arbeitsbereichen spürbar beiträgt. Zu vielen Klas-senfahrten, zu den recht kostspieligen Winterwochen warenerhebliche Zuschüsse notwendig, um möglichst allen Schülerndie Teilnahme an diesen Gemeinschaftsveranstaltungen zuermöglichen. Auch versuchte der Vorstand der deutlich gewach-senen Zahl an persönlichen Bitten um finanzielle Hilfe nachseinen Möglichkeiten und Vorgaben der Satzung, die uns aus-drücklich auf die Bedürftigkeit verweist, gerecht zu werden. Mirist es gerade in diesem Zusammenhang sehr wichtig, daraufhinzuweisen, dass die Vereinigung der Freunde der Löhe-Schu-le seit einigen Jahren die Übernahme des Schulgeldes für 20Schüler pro Jahr in Form eines Stipendiums zugesagt hat undauch leistet. Ich hoffe sehr, sie wird dem auch in Zukunft nach-kommen können und helfen, wo es sehr nötig ist, als Ausdruckeiner „gelebten Gemeinsamkeit“.Es wäre noch vieles hinzuzufügen, aber ich hoffe, ich konnteIhnen an Hand einiger Beispiele deutlich machen, dass die Ver-einigung der Freunde auch 2007 sehr vieles für die Löhe –Schule tun konnte, um sie in ihrer Bildungs- und Erziehungsar-beit zu unterstützen. Sie konnte es dank Ihrer Beiträge undSpenden, für die ich Ihnen im Namen des Vorstandes, aber vorallem im Namen der Schule und der Schüler von Herzen danke.Bei der Bewältigung der Probleme und Aufgaben der Zukunftwird die Hilfe der Vereinigung für die Löhe-Schule gewiss auchweiterhin wichtig sein, und ich bitte Sie herzlich um Ihre Unter-stützung bei dieser gemeinsamen Aufgabe.Über eine personelle Veränderung im Vorstand möchte ich Sienoch unterrichten. In der Mitgliederversammlung am19.06.2007 wurde Herr Oberstudienrat Walter Katzer zumneuen Schatzmeister der Vereinigung gewählt. Wir danken ihm

für sein Interesse, seine Einsatzbereitschaft und seine Mitarbeitim Vorstand.In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 11.06.2008 ste-hen turnusgemäß die Wahlen des Vorstandes an. Natürlich hof-fen wir auf eine rege Beteiligung, denn die Versammlung bietetallen Mitgliedern die Möglichkeit zur umfassenden Informationund Auskunft über die satzungsgemäße Verwendung IhrerGelder, um die sich der Vorstand nach Kräften und mit demnötigen Augenmaß bemüht und sie gibt Raum für Fragen, An-regungen und Kritik. Wie Sie sicherlich wissen, stehen in der Leitung der Löhe-Schulegroße Veränderungen an. Herr Oberstudiendirektor Gloßner und Herr Dr. Kieffer werdenzum Ende des Schuljahres in den Ruhestand gehen. Die Löhe –Schule ohne Dr. Kieffer ist kaum vorstellbar, denn er war über30 Jahre lang eng mit dem Schulleben verbunden, und viele,viele Schüler und ihre Eltern fanden bei ihm, dem Schul-psychologen, kompetenten Rat, Verständnis und Hilfe. Der Aufbau und die Gestaltung der schulpsychologischen Arbeitan der Löhe – Schule sind sein Verdienst. Die Vereinigung derFreunde wünscht Herrn Dr. Kieffer alles Gute und weiterhinGottes Segen.Es wäre mir eine ganz besondere Freude, Herrn Oberstudiendi-rektor Gloßner noch einmal in der diesjährigen Mitgliederver-sammlung begrüßen zu können, so es denn seine Gesundheiterlaubt. Es war vor 15 Jahren eine meiner ersten „Amtshand-lungen“, ihm bei seinem Amtsantritt die Grüße der Vereinigungzu überbringen in der Hoffnung auf ein gutes Miteinander. Nunmöchte ich ihm an dieser Stelle herzlich danken für die lang-jährige Zusammenarbeit, die getragen war von Offenheit undVertrauen. In dem gemeinsamen Ziel, die Löhe-Schule voranzu-bringen und das Bestmögliche für ihre Schüler zu erreichen,unterstützte die Vereinigung Herrn Gloßner gern in seinen gro-ßen Plänen und Vorhaben und ist stolz darauf, zu ihrerVerwirklichung beigetragen zu haben. Ich übermittle Herrn Gloßner unseren tiefen Dank für seinsegensreiches Wirken als Schulleiter der Löhe-Schule und die besten Wünsche der Vereinigung der Freunde der Wilhelm-Löhe-Schule.Mit freundlichen Grüßen

Ursula Meister1.Vorsitzende der Vereinigung derFreunde der Wilhelm-Löhe-Schule

106

DIE

FR

EUN

DE

DER

WLS

„Willi and me“(Fotomontage):Claus Ludewig, G 8d

107

An den Anfang meiner Retrospektive möchte ich die Gesamt-schulleiter der Löheschule in diesen 35 Jahren stellen und michfür ihre Unterstützung, ihr Verständnis und ihre Geduld bedan-ken. Herr Dr. Dietzfelbinger erkannte vorausschauend die Not-wendigkeiten, er richtete die Beratungsstelle ein, Herr Fleisch-mann berief mich frühzeitig in die Schulleitung und fördertebesonders Elternarbeit und erste Schulentwicklungen, Herr Dr.Bohne eröffnete mir viele Möglichkeiten in der Lehrerarbeit undin der Schulentwicklung und gab mir viele Gelegenheiten auchfür andere evangelische Schulen tätig zu werden. Herr PfarrerGloßner, der heutige Schulleiter, förderte meine Arbeit und ver-traute mir seine ständige Stellvertretung an. Selbstverständlichhaben auch viele andere Hände den Weg geebnet und gefördert,den Schulleitern gebührt aber ein besonderer Dank, da ihr Ver-trauen die Bedingungen für eine erfolgreiche Arbeit geschaffenhat.

Mit dieser kleinen Entwicklungsskizze kann man zeigen, dassmanche der heutigen Ziele der Löheschule das pädagogischeDenken und Handeln der Schule schon sehr frühzeitig geprägthaben.

Am 1. Juni 1973 eröffnete die Wilhelm-Löhe-Schule eine schul-psychologische Beratungsstelle und wurde damit zum Vorreiterfür viele andere Schulen. Dem damaligen Schulleiter, HerrnOStD Ernst Dietzfelbinger, und dem verantwortlichen Schulaus-schuss des Trägers waren damals drei Punkte zur Verbesserungder Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten der Schülerinnenbesonders wichtig:

• schulinternes psychologisches Beratungs- und Therapieangebot

• Beratung der Schülerinnen auch während der Unterrichtszeit

• Leitung durch einen Diplompsychologen, der gleichzeitigauch Unterricht erteilt (50 % Schulpsychologie, 50 % Unter-richt an Fachoberschule und Gymnasium)

Die Einbindung des Schulpsychologen in die normale Unter-richtsarbeit ist auch aus heutiger Sicht ein Gewinn, da erdadurch besser in das Kollegium integriert ist und er durch dieLehrerrolle eigene Erfahrungen über die Probleme des kompli-zierten Wechselspiels zwischen Lehrer und Schüler gewinnt.

Mit der pädagogischen Konzeption des Neubaus in der Deutsch-herrnstraße entwickelten Schule und Träger ein die Wilhelm-Löhe-Schule konzeptionell steuerndes Modell, sie nannten esBeratungszentrum. Nach den Gedanken, insbesondere vonHerrn Prodekan Bauer, sollte ein Dreigestirn aus Schultheologe,Schulpsychologe und pädagogischem Leiter die innere Fortent-wicklung der Schule übernehmen. Im Neubau waren hierfür dieRäume im Erdgeschoss neben dem Parkplatzeingang vorgese-hen. Leider konnte diese Konzeption nur teilweise verwirklichtwerden. In den Irrungen und Wirrungen um den damaligenGesamtschulleiter Herrn OStD Heinrich Fleischmann und seineNachfolge wurde das Beratungszentrum auf ein schulpsycholo-gisches Beratungszentrum reduziert.

In den ersten zehn Jahren war die schulpsychologische Arbeitvon vier Arbeitsschwerpunkten geprägt:

Einzelfallhilfe(z.B. Schullaufbahnberatung, Lern- und Verhaltensstörungen)

Elternarbeit (z.B. Löhe-Kolleg mit Erziehungsfragen, Elternabende)

Lehrerfortbildung(z.B. Psychologie der Gruppe)

Schulsystemarbeit(z.B. Veränderungen der innerschulischen Rahmenbedingungenim Sinne von Prävention, Schulentwicklung)

Bereits 1975, bei einem Vortrag auf der 2. Bundeskonferenz fürSchulpsychologie und Bildungsberatung in Freiburg, beschriebich die Schulpsychologie an unserer Schule als „den Kern derpsychologischen und sozialpädagogischen Bemühungen unse-rer Schule“, dessen Schwerpunkte „vor allem in der Prophylaxeund in der Verhinderung von Verhaltensstörungen“ zu sehensind. Des weiteren beschrieb ich unseren schulpsychologischenAnsatz mit den folgenden Sätzen: „Dazu muss die gesamteSchule als eine Einheit aus den Teilelementen Familie, Lehr-körper und Schülerschaft gesehen werden, die im Sinne der‘community psychology’ als eine von denselben ethischen underzieherischen Interessen geleitete Gruppe anzusehen ist. Eserscheint langfristig gesehen sinnvoller und humaner, eventuel-le Störungen in ihren Ursachen zu bekämpfen, als nach ein-

Rückschau – 35 Jahre Schulpsychologie an der Wilhelm-Löhe-Schule

108

SC

HU

LPS

YC

HO

LOG

IE

getretener Störung diese zu diagnostizieren und in monate-langer Arbeit, wenn überhaupt möglich, zu therapieren. Zu die-sen vorbeugenden Maßnahmen zählen Fragen der Schul-organisation, der Einführung von Schulzweigen (vor allem imberufsbildenden Bereich) ebenso wie die Erweiterung desErziehungsverhaltens bei Eltern und Lehrkräften. Darüber hin-aus gibt es Möglichkeiten, die Interaktion zwischen Eltern, Leh-rern und Schülern zu verbessern und die schlimmsten Aus-wüchse von Schulstreß und ähnlich bedeutsamenAngstsituationen abzubauen.“

In den achtziger Jahren konnte die schulpsychologische Bera-tung durch eine Teilzeitkraft erweitert werden. Etwas verein-facht gesagt wird heute durch Frau Bauer (Grundschule, Haupt-schule) und Herrn Dr. Kieffer (Realschule, Gymnasium,Fachoberschule) nahezu eine volle Arbeitsstelle abgedeckt.

Die Arbeitsschwerpunkte verschoben sich in Zusammenarbeitmit dem damaligen Schulleiter Herrn Dr. Bohne in RichtungWeiterentwicklung der Schule und Verbesserung des Unter-richts. Das besondere Augenmerk richtete sich dabei auf die vie-len neu angestellten Lehrkräfte. In vielen Fortbildungen (ineiner Art 3. Phase der Lehrerausbildung) wurden Ausbildungs-defizite im pädagogischen und psychologischen Handwerkszeugfür den Unterricht abgebaut. Aus Sicht der Schulpsychologiestand wieder der Gedanke dahinter, Schulprobleme zu verhin-dern bzw. durch frühzeitiges Erkennen und qualifiziertes Han-deln rasch abzubauen.

Mitte der neunziger Jahre begann im Beratungszentrum derAufbau einer Hausaufgabenbetreuung, heute ist sie im 2007eingeweihten Neubau untergebracht. Die Hausaufgaben- bzw.Nachmittagsbetreuung für die Klassen 1 bis 8 aller Schulartenist eine erste Reaktion auf die sich allmählich verschlechterndenLebensbedingungen mancher Kinder. Die aktuellen Problemevieler Kinder und Jugendlicher lassen sich nicht nur mit einerNachmittagsbetreuung lösen, auch die derzeit so vielgeprieseneGanztagsschule ist ohne erhebliche Änderungen der baulichenInfrastruktur der Schule und des Schulgeländes und neuer Ideenim Schulsystem nur bedingt hilfreich.

In den letzten zehn Jahren haben sich die Probleme der Schülererheblich verändert und damit auch die Anforderungen anSchule und Lehrer, natürlich auch an die Eltern. Ein Artikel ineinem Jahresbericht ist nicht der geeignete Ort um diverse

Hypothesen über die vermeintlichen Ursachen in die Welt zusetzen, sinnvoll erscheinen jedoch die Fragen, um welchebesonderen Probleme es sich handelt und welche Gegenmaß-nahmendie Schulpsychologie ergriffen hat?

Zur ersten Frage einige Zitate aus den Nürnberger Nachrichtenzu einer vom Robert-Koch-Institut für die Bundesregierungdurchgeführten Kinder- und Jugend-Gesundheitsstudie (KiGGS;Mai 2007):

• „Mehr als jeder fünfte 11 bis 17-Jährige (22 Prozent) hat Ess-störungen. Mädchen sind davon viel stärker betroffen (28,9Prozent) als Jungen (15,2).“

• „Akute Krankheiten weichen immer öfter chronischen Leidenwie Übergewicht, Asthma oder Allergien.“

• „… rund elf Prozent der Mädchen und fast 18 Prozent derJungen zeigen Hinweise auf Verhaltensauffälligkeiten oderemotionale Probleme. Dazu zählen mangelnde Aufmerksam-keit, Aggressivität, Ängste, Depressionen oder auch betontunsoziales Verhalten.“

Auf die immer früher auftretenden Auswüchse beim Rauchenund besonders beim Alkoholmissbrauch muss nicht extra hin-gewiesen werden.

Als Reaktion auf diese sich längere Zeit anbahnende Entwick-lung wurde 2004 mit Eltern und Lehrkräften ein Fördervereinfür Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule (FSW)gegründet. Mit ihm versuchen wir vor allem das sozialpädago-gische Defizit im Beratungszentrum zu mindern. Vereinfachtgesagt engagiert der Förderverein freiberuflich tätige Sozialpä-dagogen, um in Zusammenarbeit von Schulpsychologie undSozialpädagogik den Kindern, den Eltern und den Lehrkräftenerzieherische Hilfen zu geben. Die Kosten werden durch Spen-den von Eltern und Firmen (z.B. Tombola beim Sommerfest,Verkauf der Klassenfotos) gedeckt und werden durch vieleStunden freiwilliger Arbeit bzw. Zusatzarbeit ergänzt.

Man muss kein besonderer Prophet sein, um vorherzusehen,dass in wenigen Jahren das Personal des Beratungszentrumsaufgestockt werden muss. Dies ist eine klare Anfrage an denSchulträger, denn Schulqualität bekommt man auf Dauer nichtgeschenkt, weder im unterrichtspädagogischen noch im schul-psychologischen Bereich.

Dr. Gerhard Kieffer

109

SC

HU

LPS

YC

HO

LOG

IE

Seit sich 13 Eltern und Lehrkräfte am 4. Mai 2004 zur Gründungdes Fördervereins für Schulsozialarbeit an der Wilhelm-Löhe-Schule (FSW) zusammengefunden haben, ist einiges passiert.Die Ziele, die schulpädagogische Erziehungs- und Bildungsar-beit an der Wilhelm-Löhe-Schule zu unterstützen, bei ihrerWeiterentwicklung mitzuhelfen und einzelne Aufgaben inAbsprache mit der Schulleitung durchzuführen, sind inzwischensichtbar umgesetzt worden. Der Verein versteht sich als eine Organisationsplattform, vonder aus Probleme im Schulbetrieb aufgenommen und für dieLösungen gesucht werden. Die Gesamtschulleitung, das Bera-tungszentrum, Lehrer und Schüler arbeiten in gemeinsamer Ver-antwortung als Schulfamilie zusammen. In einem Schulhaus, indem etwa 2150 Schüler und Lehrer täglich arbeiten, ist esunvermeidbar, dass es zu zwischenmenschlichen Spannungenkommt. Jeder Mensch hat seine Dispositionen, Lasten und Sozi-alisationsspuren, die er mit in die Schule bringt. Auch dieUmstände des Unterrichts machen es nicht leichter, wenn Kin-der, Jugendliche und Lehrer auf engem Raum und in der Bewe-gungsfreiheit sehr eingeschränkt arbeiten und leben sollen. Wenn nun Krisen auftreten, psychische Überbelastungen vorlie-gen oder der Klassenfrieden gestört ist, kann über den Förder-verein die Krisenintervention beantragt werden. In Absprachemit Herrn Dr. Kieffer (1. Vorsitzender des FSW und Leiter desschulpsychologischen Beratungszentrums an der Wilhelm-Löhe-Schule) werden die Einsätze eines mobilen Schulsozialar-beiters koordiniert. Die Ursachen für Kriseninterventionen kön-nen vielschichtig sein (Trennung der Eltern, Mobbing in derSchulklasse, Gewalt in der Familie) und es bedarf derZusammenarbeit von Kindern, Eltern und Schule, damit mög-lichst schnell und effektiv geholfen werden kann. Hier hat derFSW bereits deutliche Verbesserungen herbeiführen können.Die veränderten Lebensformen in unserer Gesellschaft, z.B.Familien, in denen beide Eltern ihren Beruf ausüben, alleiner-ziehende Eltern, Wochenendfamilien und vieles mehr, lassen fürdie Erziehung, Versorgung und Bildung der Kinder neuen Bedarfentstehen. Mittags- und Nachmittagsbetreuung, Hausaufgaben-betreuung, Mittagsbetreuung im G8, Förder- und Nachhilfe-stunden, Crashkurse vor den Prüfungen, in diesen Bereichen istan der Wilhelm-Löhe-Schule der FSW engagiert und entwickelt

die Strukturen mit, wir knüpfen Kontakte, bauen Netzwerke aufund unterstützen die Implementierung. Beim Verein sind z.B. dieErzieherinnen für die Mittagsbetreuung in der Grundschule undHelfer für die Hausaufgabenbetreuung angestellt. Im laufendenSchuljahr wurde mit dem Institut „Intelligenzknoten“, das För-derstunden und Crashkurse anbietet, ein Kooperationsvertraggeschlossen.Für die Eltern bietet der FSW Seminare und Vortragsabende an(z.B. Lernen lernen). Es wird im Zusammenwirken mit demElternbeirat ermittelt, welche Interessen bei der Elternschaftvorhanden sind. Vor den allgemeinen gesellschaftlichen Trendsin der Jugendkultur ist keine Familie oder Erziehungsinstitutionsicher. Fehlentwicklungen wie Essstörungen, Alkoholmiss-brauch, Drogenkonsum, Gewaltbereitschaft, Spielsucht undMedienmissbrauch tauchen natürlich auch im Umfeld unsererSchule auf und wirken sich auf unser soziales Gebilde aus. Hiermüssen wir mit der Schulleitung, den Eltern, Lehrern und derSMV gemeinsam an einem Strang ziehen, um möglichst früh-zeitig präventiv zu agieren oder oft auch auf vorhandene Miss-stände zu reagieren. Die oben aufgezeigten Veränderungen in der Gesellschaft beein-flussen in starkem Maße auch das Berufsbild der Lehrer. Immergrößere Anteile der Unterrichtsstunden müssen für disziplinari-sche Maßnahmen aufgewendet werden. Der in allen Teilschulensehr umfangreiche Stoffplan soll umgesetzt werden und dieständig wachsende Belastung durch intensivere Erziehungerschwert zusätzlich die tägliche Arbeit. Fachlich, pädagogischund didaktisch sind die Lehrer sehr gut auf ihren Beruf vorbe-reitet worden, aber für das veränderte Anforderungsprofil desLehrberufes, das einer Schwerpunktverschiebung hin zur sozial-pädagogischen Tätigkeit gleichkommt, sind Lehrkräfte nicht gutgenug geschult worden. Aus diesem Grund bietet der FSW inZusammenarbeit mit der Evangelischen Schulstiftung in Bayernund dem Pädagogischen Institut der Stadt Nürnberg Lehrerwei-terbildungen an.Zuletzt sollte noch ein Blick auf die Ferienakademie in Saal-bach/Österreich geworfen werden. Hier werden Schüler ab der10. Klasse aufwärts als Tutoren und Lehrassistenten ausgebildet.Lehrer, Sozialpädagogen und ein Rettungssanitäter bilden in derletzten Woche der großen Ferien jene Schüler aus, die sich für

Förderverein für Schulsozialarbeit

110

SC

HU

LSO

ZIA

LAR

BEI

T

das kommende Schuljahr bereit erklärt haben, sich als Tutorenund Lehrassistenten in den Dienst der jüngeren Schüler zu stel-len. Die Tutoren werden die Mittagsbetreuung der G8-Schülerübernehmen und die zugeordneten Gruppen im Klassenzimmerabholen, zum Essen begleiten und danach die Freizeit beauf-sichtigen. Damit sie für schwierige Situationen gut gerüstetsind, werden sie nach einem speziell entwickelten Lehrplan aus-gebildet. Rollenspiele, Gruppenbeobachtung, Mediation, Fomu-lierungs- und Verhaltensstandards sind die üblichen Methodenin diesen Seminaren. Etwas anders ist es mit den Lehrassisten-ten, sie unterstützen die Lehrkräfte in der Grundschule, förderndie langsameren Kinder oder gleichen Defizite aus. Eine Stundein der Woche stehen sie zur Verfügung, in den allermeisten Fäl-len werden es freiwillig zwei bis drei Stunden. Die Ausbil-dungsinhalte für die Lehrassistenten sind somit etwas andersgelagert und werden überwiegend von Grundschullehrern ver-mittelt. Der Aufenthalt in Saalbach wird vom FSW mitgeplant,mitfinanziert und personell unterstützt.

Als Fazit dieser Betrachtungen kann man feststellen, dass sich derFSW erfolgreich an der Wilhelm-Löhe-Schule etabliert hat undnach vier Jahren in den Köpfen der Schulfamilie angekommen ist.

Zuletzt noch ein paar Sätze zur Finanzierung. Wir finanzierenunsere Leistungen überwiegend aus dem Verkauf der Klassenfo-tos und den Einnahmen beim Sommerfest. Der größte Anteil istder Tombola, die von Frau Rewitzer und ihren Mitarbeiterinnenverantwortet wird, und dem Kuchen- und Salatverkauf desElternbeirates zu verdanken. Eine große Anzahl von Firmen-spenden machen die Tombola attraktiv und die Tatsache, dassjedes Los gewinnt, verschont vor Enttäuschung. Auch Spendenerreichen uns ab und an, worüber wir uns sehr freuen.

Wenn Sie Fragen haben oder uns unterstützen möchten, rufenSie uns an:

Dr. Gerhard Kieffer, Leiter des schulpsychologischen Beratungs-zentrums und 1. Vorsitzender. Tel.: 0911 2708272

Spendenkonto:Förderverein für Schulsozialarbeit oder FSWStadtsparkasse Nürnberg, BLZ 760 501 01, Konto 5 311 287

Peter Batz

Dr. Gerhard KiefferStellv. Gesamtschulleiter

111

SC

HU

LSO

ZIA

LAR

BEI

T

„Op-Art“(Filzstift):Bianca Bößenecker, G 10d

Liebe Leserinnen und Leser,

die Stiftung „Semper Reformanda“ hat im Jahr 2007 ihr erstesganzes Geschäftsjahr hinter sich gebracht. Der Vorstand, beste-hend aus Herrn OStD Pfr.Gloßner als Vorsitzendem, Frau Dr.Schlenk als Vertreterin des Schulträgers, Herrn StD Gieck alsGesamtschulkoordinator, Herrn OStR Batz als Geschäftsführerund Herrn Dr. Carsten Bruchmann als Vertreter des Beirates hatgetagt und folgende Beschlüsse gefasst:

• Dass in den ersten drei Jahren jeder Ertrag in das Grundkapi-tal der Stiftung fließen soll, solange die normale Geschäfts-tätigkeit nicht beeinträchtigt ist.

• Herr Batz und Herr Dr. Bruchmann wurden gebeten, sich aufdie Suche nach einem Partnerunternehmen aus der Region zumachen. Es wäre schön, wenn ähnliche Modelle wie amDürergymnasium mit der Firma DATEV oder dem Sigmund-Schuckert-Gymnasium in Eibach und der Firma Siemenszustande kämen.

• Es wäre wünschenswert, wenn wieder ein Schulball, wie derim April 2007 stattfinden würde.

• Im Jahresverlauf sollten einige Maßnahmen entwickelt wer-den, um die Stiftung bekannter zu machen.

• Herr Hörner, der Verwaltungsleiter an unserer Schule, wurdezum Kassenführer berufen und hat dieses Amt angenommen.

Der Verwaltungsaufwand für die Stiftung ist sehr gering undwird von den Mitgliedern und Funktionsträgern ehrenamtlicherledigt. Wir können mit gutem Recht sagen, dass die zugeflos-senen Mittel zu 100% in das Guthaben eingeflossen sind unddort vermehrt werden.

Herr Dr. Bruchmann hat einen vielversprechenden Kontakt zueinem großen, weltweit agierenden Unternehmen herstellenkönnen, doch, bevor fruchtbare Verhandlungen begonnen wer-den konnten, ist das Projekt an einer internationalen Fusiongescheitert und die zeitaufwändige Anbahnung war leider nichterfolgreich. Wir sind weiter auf der Suche nach einem Koopera-tionspartner, der gut zu unserer Schule passen würde.

Der Umbau des Gymnasiums von G9 nach G8 bindet in derSchulleitung und im Kollegium sehr viel Kraft. Unter den der-zeitigen Umständen ist ein Schulball nur schwer durch die

KollegInnen zusätzlich zu organisieren. Die bereits vorliegendeOrganisationsstruktur vom Stiftungsball 2007 erleichtert wohlden Aufwand, aber es muss ein passender Termin im Jahreszy-klus gefunden werden, damit die Arbeit ein verträgliches Maßnicht überschreitet. Wir sind mit den KollegenInnen imGespräch.

Der Bekanntheitsgrad der Stiftung „Semper Reformanda“ solltemit einem Logowettbewerb gesteigert werden. Von diesem Vor-haben wurde uns abgeraten und empfohlen diesen Auftrag anprofessionelle Marketingunternehmen oder Künstler zu verge-ben. Öffentlichkeitsarbeit, die von Werbefirmen lanciert wird, istjedoch erheblich teurer und muß deshalb gut geplant underfolgversprechend sein.

In der letzten Sitzung des Stiftungsbeirates, in der Schülerver-treter, Elternbeiräte, die Verwaltungsleitung, die Gesamtschul-leitung, die Mitarbeitervertretung und eine Vertreterin der ehe-maligen Lehrer anwesend waren, wurde die Rolle der Stiftungim Gefüge der Wilhelm-Löhe-Schule dargestellt und in dieserZusammenschau die sinnvolle und ergänzende Wirkung veran-schaulicht.

Die Beiräte erarbeiteten in Gruppenarbeit Beiträge zu der Frage,„Wie können wir die Stiftung bekannter machen?“

Die Vorschläge waren:

• Schulinterne Informations- und Kooperationswege zu nutzen(z.B. Gesamtschulkonferenzen, Mitarbeiterversammlungen,...)

• Die Stiftung muss erkennbaren Nutzen generieren (Wettbe-werbe ausschreiben, Stipendien oder Zuschüsse gewähren,...)

• Die Kommunikationspolitik muss vorangebracht werden(Präsentationsmappe, Internet, ...)

• Fundraising muss vorangebracht werden (Spendenaktionen,Schulball, ...)

Die Beiräte sicherten für die oben genannten Maßnahmen ihreMithilfe zu und als Ziel wurde vereinbart, in der nächsten Sit-zung einen Zeitplan zu erstellen, in dem die Konkretisierungstattfinden soll.

Die ersten Schritte auf dem Weg der Stiftung „Semper Reform-anda“ waren nicht schnell und raumgreifend, aber mit einem

Stiftung „Semper Reformanda“ an der Wilhelm-Löhe-Schule

112

SEM

PER

REF

OR

MA

ND

A

klaren Ziel und maßvoll an den Umständen und den vorgege-benen Zeitbudgets orientiert. In den Leitlinien für Fundraising,herausgegeben von der Evangelisch-Lutherischen Kirche inBayern, steht auf der Seite 13: „Fundraising hilft, Ziele sorgfäl-tig zu prüfen“. Gemeint ist damit, die vorhandenen Mittel ziel-gerichtet und planvoll einzusetzen, um damit den größten Nut-zen stiften zu können. Es kommt nicht auf die Quantität,sondern auf die Qualität an. Wir wollen die Kraft unserer Helferund Unterstützer sinnvoll und langfristig zur Verfügung haben.Eine Stiftung ist im Grundsatz auf Dauer angelegt und entfaltetihre Wirkung vom rechtlichen und finanziellen Konzept her erst

nach einiger Zeit. Wir danken allen, die uns bislang unterstützthaben. Wenn Sie sich für uns interessieren oder uns unterstützen wol-len, hier noch unsere Daten:

Stiftung Semper ReformandaGeschäftsführer: Peter Batz,Telefon 0911/2708 226, Sparkasse Nürnberg, BLZ: 760 501 01, Konto: 5 932 207

Peter Batz

113

SEM

PER

REF

OR

MA

ND

A

Zu Löhes 200. Geburtstag am 21. Februar 2008 setzten sich Schü-ler und Lehrer kritisch mit dem Namenspatron der Schule ausein-ander. Auf einen Sockel blinder Verehrung wurde Löhe dabei keines-wegs gehoben. Aber in geeigneter Form sollte das Ereignis schonbegangen werden. So kam man schließlich bald auf den Gedan-ken, den Geburtstagsvormittag in drei Teile aufzuteilen: eineFeierstunde in der Aula, einen Informationsblock in den einzel-nen Klassen und eine kleine Geburtstagsfeier mit Kaffee undKuchen mit den Klassenkameraden. So wurde unter der Leitungder neuen Schultheologin, Frau Wania-Olbrich, eine festlicheStunde in der Aula gestaltet, in der die herausragende Persön-lichkeit Wilhelm Löhes in geeigneter Form gewürdigt wurde.Für den zweiten Teil entwarf schließlich die Fachschaft Religionfür die verschiedenen Jahrgangsstufen geeignetes Material, mitdem die Lehrer in ihren Klassen am Löhe-Geburtstag unterhalt-same und lehrreiche Unterrichtsstunden gestalten konnten. Sohalf zum Beispiel ein „Löhe-Spiel“, die Lücken im Basis-Wissenüber den gefeierten Diakonie-Gründervater Wilhelm Löhe zuschließen. Die beiden Religionslehrer Hartmut Brunner und Joa-chim Tittlbach hatten es sich mit Schülern der siebten und ach-ten Klassen ausgedacht. Es gab Ereignis-, Info- und Fragekarten.Die Oberstufe machte sich daran, mit Hilfe von großen Plakatenden Grundstein zu einem „Löhe-Weg“ in der Pausenhalle zulegen, der Besucher in Zukunft über den Namensgeber der Schu-le informieren soll.

Spielerisch leicht hat es die Schulemit dem Erbe des berühmten Pfarrersaber deswegen noch lange nicht. Voneiner «Wahnsinnsbegeisterung» unterden Schülern über den Namensgeberkonnte Herr Dr. Kieffer, der in diesenWochen den erkrankten Gesamt-schulleiter Herrn Gloßner vertrat,zunächst nicht sprechen. Er bekannte

offen, dass Kindern und Jugendlichen heute ein Name wieDietrich Bonhoeffer wesentlich leichter zu vermitteln wäre.Bonhoeffer war führender Vertreter der Bekennenden Kirche undWiderstandskämpfers gegen das NS-Regime.

Löhe hat damals mit der Gründung der Diakonissenanstalt fürMädchen und Frauen Großartiges geleistet, seinem Bild von derallein dienenden und sich willig unterordnenden Frau kann manheute aber nicht mehr so ganz folgen.

Auch sein Ver-ständnis vonGlaube und Reli-gion, das sichsehr am protes-tantischen Pie-tismus orientierte,hat mit der Löhe-Schule heute sowenig gemeinwie eine Dorf-schule aus dem19. Jahrhundertmit einem moder-nen Gymnasium.„Bei uns trifftman die ganzeVielfalt religiöserE in s t e l l ungenan“, betont Ger-hard Kieffer, „dashätte Löhe sichernicht hingenom-men.“ Trotz allerDistanz zum

überlieferten Erbe des aus Fürth stammenden Theologen will aberniemand an der Schule die Tradition verleugnen. Sie braucht abereine zeitgemäße Interpretation. Eine solche zeitgemäße Interpretation lieferte die Schul-theologin sehr überzeugend in ihrer Würdigung WilhelmLöhes, die auf den folgenden Seiten zu lesen ist. Darin sieht sich die Schule auch in gutem Einklang mit derDiakonie in Neuendettelsau, von der Wilhelm Löhe ebenfalls ingroßem Rahmen gefeiert wurde.

Wilhelm Löhe wird 200 Jahre alt.Eine Geburtstagsfeier an der Wilhelm-Löhe-Schule

114

LÖH

E-G

EBU

RTS

TAG

115

LÖH

E-G

EBU

RTS

TAG

Was verbindet diesen Mann, der vor 200 Jahren geboren wurde,mit uns 2000 Schülern und Schülerinnen, 160 Lehrern und Leh-rerinnen? Drei Aspekte, die ihn und uns als Schule verbinden,möchte ich herausheben.

> Wilhelm Löhe kämpfte gegen die Not,Ausgrenzung und das soziale Elend seiner Zeit.

Die Zeit, in der Löhe ein junger Pfarrer war, war geprägt von gro-ßem sozialen Elend. Neuartige Maschinen nahmen den Menschendie Arbeitsplätze weg, sie bekamen wenig Lohn, lebten in elen-den Häusern. Gerade die Ärmsten von Neuendettelsau musstenoft auf Dachböden hausen, die im Sommer knallheiß waren undin die es im Winter schneite. Viele Menschen wurden krank, aberdie Menschen konnten sich keinen Arzt leisten. Vor allem Kinderund behinderte Menschen litten unter dieser Armut. WilhelmLöhe kümmerte sich um diese Menschen. Ein Gesetz der da-maligen Zeit verbot jungen Menschen zu heiraten, wenn sie nichtgenügend Geld hatten. Viele uneheliche Kinder wurden geborenund die Verliebten durften nicht zusammenleben. Wilhelm Löhehalf diesen jungen Paaren, indem er sie bei ihrer Auswanderungnach Amerika unterstützte. Und wir? Auch unsere Schule ver-sucht immer wieder in verschiedensten Projekten Menschen inNot zu helfen: Ich denke an den AK Menschen und wie er durchdie Parkplatzaktion in der Adventszeit Spenden gesammelt hat fürdie Nürnberger Tafel. Ich denke an die Löhe-Weihnacht. Mehr als9000 Euro sind allein dieses Jahr zusammengekommen für dieEliza-Youth-Group in Daressalam. Und ich denke an die Spen-densammlung durch die Lebensläufe. Auch das Elend der Men-schen und Kinder in Rumänien ist der Schule nicht gleichgültig.

> Löhe sah nicht nur das Elend, er hatte auch einen Blickfür die brachliegenden Potentiale und bildete Menschengemäß ihren Fähigkeiten.

Löhe bemerkte, mit wie viel Hingabe Frauen sich um die Ärmstenkümmerten und welch’ großartige Arbeit sie dabei verrichteten.Und er erkannte zugleich, dass viele Frauen – vor allem Unver-heiratete – keinerlei Anerkennung bekamen, geschweige denn dieMöglichkeit hatten durch einen eigenen Beruf für sich selbst zusorgen. So bildete er die Frauen aus zu Diakonissen und re-volutionierte die Krankenpflege. Ein Männer- und ein Frauenspi-tal entstanden in Neuendettelsau. Und Löhe erkannt das Potenti-

al, das in den Auswanderern schlummerte. Er setzte sie ein alsMissionare in der neuen Welt und gründete damit das bayerischeMissionswerk.Und warum gibt es unsere Schule? Man wollteMädchen damals vor 100 Jahren eine höhere Schulbildungermöglichen. Damals war es absolut nicht selbstverständlich,dass Mädchen ein Gymnasium besuchen konnten. Heute sind wireine kooperative Gesamtschule und das aus gutem Grund. AlleMenschen mit ihren unterschiedlichsten Fähigkeiten sollen Ent-wicklungsmöglichkeiten erhalten und ihre Potentiale entfaltenkönnen. Ich denke da nur an unsere Schulfirma. Was leisten dieHauptschüler hier für eine wichtige Arbeit, von der all’ die ande-ren Schularten profitieren. Hier hat jemand Potentiale gesehenund junge Menschen gebildet. Ich denke aber auch an die Tuto-renarbeit. Wie viel soziale Kompetenz entfalten und bringenTutoren ein, wenn sie jüngere Schüler in den Mittagspausenbetreuen. Und welche Entlastung für die Lehrer, dass sie nichtnoch mehr Aufsichten schieben müssen. Die Schulsozialarbeit istganz im Sinne Löhes: Brachliegende Fähigkeiten sehen und bil-den.

> Wilhelm Löhe reflektierte sein Handeln stets theologischund verband es mit einer christlichen Glaubenspraxis.

Löhe war kein einfacher Zeitgenosse. Immer wieder ist er mit sei-nen Überzeugungen angeeckt und mit anderen in Streit geraten.Vermutlich hätte es ihm gut getan, bei unseren Streitschlichternan der Schule mitzuarbeiten, um einiges über konstruktiveKonfliktlösung zu lernen. Andererseits wurzelten seine Ausein-andersetzungen immer in seinen persönlichen Glaubensüberzeu-gungen. Als er einem Ehepaar die Trauung verweigert, kam esfast zum Bruch mit der Landeskirche. Aber er tat das aus derÜberzeugung, dass diese Trauung nicht dem Willen Gottes ent-sprechen würde. Und auch seine Auseinandersetzung mit demanderen großen Diakoniegründer, Johann Hinrich Wichern, wur-zelte in der Überzeugung, dass soziales Engagement nicht umseiner selbst willen geschehen dürfe, sondern immer aus demWillen heraus, Menschen für den Glauben zu gewinnen.

So war es für Wilhelm Löhe selbstverständlich Gottesdienste zugestalten, Haus- und Bibelkreise zu halten, mit den Menschen zubeten und von ihnen einen „gottgefälligen“ Lebenswandel zufordern.

Was hat Wilhelm Löhe mit unserer Schule heute zu tun?

ZUM

GEB

UR

TSTA

G

„David an der Harfe“ (Linoldruck):Felix Kantelberg, G 7a Lukas Barth, G 7a David Engelhardt, G 7a

116

LÖH

E-G

EBU

RTS

TAG

Ich bin persönlich dankbar, dass wir an unserer Schule die kon-servative Theologie Wilhelm Löhes nicht leben müssen. Manchesvon Wilhelm Löhe können wir getrost über Bord werfen. Aber esist wichtig, dass auch wir unser schulisches Handeln theologischreflektieren und mit einer christlichen Glaubenspraxis verbinden.Als ich von der staatlichen Schule hierher an die Löhe-Schulewechselte, habe ich das als eine der großen Stärken erkannt: Hierreflektiert man das Handeln vom Glauben her. Dass es so etwaswie eine Schultheologin überhaupt gibt, ist etwas Einmaliges imSchulwesen. Das Motto der Evangelischen Schulstiftung „Mitein-ander leben, lernen, glauben im Spielraum christlicher Freiheit“ist mehr als ein Werbespruch. Und es ist im Sinne Löhes, wenndiese theologische Reflexion in Andachten, Bibelkreisen, Stille-zeiten und Schulgottesdiensten lebendig wird.Und auch die Sozialverpflichtung gehört hierher. Nicht als einevon der Schule vorgeschriebene Verpflichtung, sondern als frei-willige Selbstverpflichtung, die aus unserem Glauben entspringt.Übrigens: Ich rede hier nicht nur von euch Schülern, sondernauch von uns Lehrern: Auch für uns Lehrer gilt: Unser Glaubesollte in einem freiwilligen, sozialen Engagement sichtbar wer-den.

Man sieht, Löhe und unsere Schule haben doch eine ganzeMenge miteinander zu tun. > Wilhelm Löhe war ein Visionär.Wilhelm Löhe war ein Visionär, der sich von der Bibel inspirie-ren ließ. Das fasziniert mich wirklich an seiner sonst so sperrigenPerson. Er hatte Visionen und er hat diese Visionen verwirklicht.Aus einem „Kuhkaff“ bei Nürnberg wurde ein Zentrum für Dia-konie. Schon möglich, dass er in der Stadt mit seinen Ideen nichtso gut angekommen wäre. Aber dass er sich bei seiner Versetzungnach Neuendettelsau nicht hat entmutigen lassen, dass er nichtverbitterte, sondern seiner Vision treu blieb und sie verwirklich-te: Das ist Löhes eigentliche Stärke. Und das ist auch sein Auf-trag an uns: Wir brauchen als Schule Visionen von einer Schuleals einem lebendigen Haus Gottes, in dem jeder zu seinem Rechtkommt. Wir müssen unsere Visionen von einer ganzheitlichenPädagogik und von einem heilvollen, von der Bibel inspiriertenSchulleben weiterentwickeln und weiter verwirklichen. Und dazubrauchen wir alle, auch die Schüler. Auch ihre Visionen vonSchule sind wichtig.

Ute Wania OlbrichSchultheologin

117

LÖH

E-G

EBU

RTS

TAG

Wilhelm Löhes Zeit als Vikar

Unterfranken Oberfranken

Mittelfranken

Gründe, warum Wilhelm Löhe so oft dieVikariatsstelle wechseln musste:

❯ Die Gemeinden wollten sich nicht bevormundenlassen. Sie wollten sich nicht sagen lassen, wasFrömmigkeit und Sünde sei.

❯ Löhe fühlte mehr Geistesgemeinschaft mitKranken als mit Gesunden.

❯ Obwohl er sich selbst als antikatholischbezeichnete, wurde ihm vorgeworfen er würdekatholisieren(er glaubte an die Transsubstantiation, führteeine Krankenölung durch und trat für eine strenghierarchische Kirchenordnung ein).

❯ Löhe hatte oft Streit mit der Landeskirche.

❯ Seine Predigten und ersten Schriften führten zuscharfen Auseinandersetzungen,

❯ ebenso wie seine pietistische Einstellung undseine Veranlagung bestimmt Dinge hart zukritisieren

Löhe besteht sein Examen mit der Note„sehr gut, dem Vorzüglichen nahe“. Bevorer aber eine richtige Pfarrstelle bekommt,muss er erst sechs Jahre als Vikar, alsStellvertreter im Pfarramt, arbeiten. Dabeihat er mit einigen Schwierigkeiten zukämpfen und wird oft versetzt.

Juli 1835: LaufLöhe arbeitet dort für zwei Wochen

25. Juli 183: AnsbachOrdination

November 1836: MerkendorfLöhe übernimmt für ein halbes Jahrdie erste Pfarrstelle.Er weigert sich einen Mannwiederzutrauen, der sich nacheinem halben Jahr aus nichtigenGründen scheiden ließ. Nach langenStreitigkeiten verfügt dasOberkonsistorium in München, dassdie Trauung durch einen anderenGeistlichen durchgeführt werdensoll.

April 1836: BertholdsdorfLöhe erkennt in dem ärmlichen Dorfdie Zusammenhänge zwischenArmut und Laster.

10. Juni 1834: NürnbergLöhe wird Verweser der zweitenPfarrstelle von St. Egidien.Es bildet sich eine „LöhescheGegenpartei“: Löhe gilt als„Repräsentant des krassestenMystizismus“. Der Magistrat derStadt drängt wegen der unruhe-stiftenden Predigten auf Ab-berufung Löhes.Löhe wendet sich verstärkt LuthersThesen zu.

Juli 1835: AltdorfLöhe arbeitet sechs Monate alsVerweser der 2. Pfarrstelle und alsInspektor an Schulen.

31. März 1835: BehringersdorfLöhe vertritt den kranken Pfarrerfür 3 Monate

1831: AufseßIn der Gemeinde Aufseß, die voneinem Freund geleitet wird, hilftLöhe als Prediger aus.1831: Unterleinleiter

Löhe vertritt dort den verstorbenenPfarrer und übernimmt zugleich dieSchulleitung.Die Gemeinde will Löhe behalten,doch das Konsistorium will ihmnoch keine eigene Pfarrstelleanvertrauen.

Fürth GeburtsstadtHier unterstützt Löhe den altenPfarrer Ebert, der aber fürchtet dasLöhe zu viel Einfluss in seinerGemeinde gewinnt. Er „hält ihn ander kurzen Leine“, weshalb Löhe inFürth nicht zufrieden ist.

Oktober 1831: KirchenlamitzLöhe genießt sehr viele Freiheitenund setzt sich für bessere Bildungim Dorf ein.Außerdem unterstützt Löhe dieArmenvereine und hält immergeheime „Bibeltreffen“ in seinemHaus ab.Aufgrund dieser Treffen, die zurdamaligen Zeit verboten sind, mussLöhe 1834 aus seinem Amt inKirchenlamitz ausscheiden.

Neuendettelsau

ErlangenStudium

Er zog in das Pfarrhaus und tat dies eher widerwillig. EineStelle in der Stadt wäre ihm lieber gewesen, doch die Kir-chenleitung ließ dies nicht zu. Zusammen mit seiner FrauHelene zog er ins Pfarrhaus ein. Für Löhe lag die eigentlicheUrsache der „unwürdigen Zustände“ in der Gottesferne undGottesvergessenheit der Menschen. Deshalb hielt er eineMissionskampagne im eigenen Land - eine Innere Mission -für unerlässlich, die Ungetaufte wie Getaufte ansprechenmüsse.

„Mission ist also nichts anderes als die Aufgabe, die KircheJesu zu berufen, zu sammeln, zu erleuchten oder zu erhaltenzum ewigen Leben, – eine Aufgabe, welche nur der Geist desHerrn lösen kann...“

Innere Mission hatte für Wilhelm Löhe drei unterschiedlicheZielrichtungen:

Zum einen sollte den Ungetauften das Evangelium verkün-digt werden, zum anderen sollten die Getauften an dasEvangelium erinnert werden und zum dritten waren dieLebensumstände zu verbessern. Die Einhaltung der Reihen-folge der Zielrichtungen lag Löhe dabei sehr am Herzen.Deshalb gründete er 1849 die „Gesellschaft für Innere Mis-sion im Sinne der lutherischen Kirche“.

Löhe wurde immer deutlicher, dass das damalige Elend auchdaher rührte, dass es an der Bildung der Menschen grund-sätzlich fehle und insbesondere die Talente der Frauen nichtgenutzt wurden.

„Wenn wir Seelsorger auf unsere Dörfer hinauskommen, dieKranken besuchen, so finden wir weibliche Personen, welchesich der Kranken und Elenden mehr als andere annehmen,weil sie durch eine in ihnen liegende Gabe dazu angereiztwerden. Was ihnen fehlt ist die Ausbildung dieser Gabe.“

Da Löhe vor allem die fehlende Ausbildung der FrauenSorgen bereitete, gründete er 1854 die Diakonissenanstalt,die als Ausbildungsstätte für viele Frauen aus ganz Bayern

diente. Die von ihm gegründete Diakonissenanstalt wuchs soschnell, dass sie schon 1870 zur viertgrößten Einrichtungdieser Art in Deutschland zählte. Aufgrund der fundiertenAusbildung und der inneren Einstellung zur Pflege wurdendie Neuendettelsauer Diakonissen sehr rasch begehrteFachkräfte für die Krankenhäuser in vielen Städten.

Mitte des 19. Jahrhunderts gab es kaum Bildungs- undBerufsmöglichkeiten für Frauen. Wilhelm Löhe ging hiervöllig neue Wege. Die Ausbildung der Frauen und Mädchenunterteilte Löhe in mehrere Bereiche. Neben der theoreti-schen und praktischen Bildung lag ihm auch die christliche„Gemüts- und Willensbildung“ sowie die Ausbildung im„gewöhnlichen weiblichen Beruf“ am Herzen.

Der Lehrplan umfasste unter anderem Kirchengeschichte,Konfessionskunde und Bibelstudium. Die Stufenleiter zurGemeindediakonissin begann für Löhe bei Magd und Haus-haltshilfe.

„Die Absicht der Diakonissenanstalt ist von Anfang herkeine andere gewesen als für den weiblichen Dienst derunmündigen und leidenden Menschheit zu erziehen undauszubilden. Wir gehen dabei von dem Grundsatz aus, dassjedes weibliche Wesen zur Hilfeleistung und zum Dienengeboren sei und dass zwischen einer Diakonissin und jederanderen Frauenperson kein Unterschied stattfinden soll, alsder einzige, dass jene irgendeinen Teil aus der Fülle desgesamten weiblichen Berufs herausgreift, ihn besonderspflegt und ausbildet…“ (Götz, S.64)

Im Alter von 64 Jahren starb Wilhelm Löhe am 2. Januar1872 in Neuendettelsau. Die Diakonie hat ihm viel zu ver-danken. Aufgrund seiner Ideen gibt es heute in Neuendettel-sau das vielfältigste Schulsystem im Bereich der evangeli-schen Kirche in ganz Deutschland.

Quelle: Wilhelm-Löhe.de, Diakonie Bayern

Am 1. August 1837 trat Wilhelm Löhedie Pfarrstelle in Neuendettelsau an.

118

LÖH

E-G

EBU

RTS

TAG

119

„Dürerhase“(Tusche/Bleistift):Lena Kimmich, V 4a

Nanu?! – Was ist denn da los? DerFasching ist doch schon vorbei!,dachten sich vermutlich einige, alssie am 21. Februar 2008 durch dieWeißgerbergasse gingen und dortein paar seltsam gekleideten Leu-ten begegneten. An diesem Tag spazierten nämlichSpießbürger, Pfarrer, Rektoren,feine Damen und mehrere trat-schende Hausfrauen aus dem 19.Jahrhundert durch Nürnberg – undWilhelm Löhe. Höchstpersönlich.Nun ja, zugegeben – das nicht.Aber in Julian Klein (G5c) undBenjamin Feneberg (G10c) hatteder Namensgeber unserer Schulewürdige Vertreter. Nicht nur anLöhes 200. Geburtstag, sondernauch an vielen anderen Tagenstellten sie zusammen mit weiterenSchülern und Lehrern unsererSchule Szenen aus der Jugend-und Studienzeit des berühmten

Pfarrers nach. Dabeiwurden die Darstellervon den FotographenFrank Assmus (K12) undThomas Laufkötter (K12)abgelichtet.

Die hatten gut lachen,wenn sich die Darstellerin ihren historischen (oftnicht wintertauglichen)

Kostümen die Finger abfroren undnoch dazu den neugierigen Bli-cken der Passanten standhaltenmussten. Und diese Regisseurin!Der konnte man es einfach nichtrecht machen!

Nur gut, dass das Team immer wieder von netten Leuten unter-stützt wurde. So verpflegte zum Beispiel Familie Bär – die Besit-zer des Löhe-Geburtshauses – die nach ihrem Einsatz in Fürthfast kältestarren Darsteller mit Kaffee und selbstgebackenemApfelkuchen. Neben den Kontakten zu freundlichen und inter-essanten Menschen wurden die Beteiligten aber auch durch somanche Bilder entschädigt, die sich ihnen boten! Wie oft siehtman seinen Lehrer schon mit Gehrock und Zylinder in der Fuß-gängerzone stehen?

Sicher kostete es zunächst alle – Schüler, wie Lehrer – ein StückÜberwindung, bei diesem Projekt mitzumachen, doch dasErgebnis dieser Reise ins 19. Jahrhundert kann sich sehen las-sen! Aus groben Skizzen wurden Bilder, aus den betexteten Bil-dern schließlich eine Foto-Story.

Diese wurde im Löhe-Jubiläumsheft veröffentlicht und gibtSchülern nun die Möglichkeit, den jungen Wilhelm Löhe aufeine ganz besondere Weise kennenzulernen.

Cornelia Tu, K12 (Regie)

Die Löhe-Fotostory

120

DIE

FO

TOS

TOR

Y

121

BER

UFS

OR

IEN

TIER

UN

G

Seit etwa fünf Jahren gibt es an der Fachoberschule für Sozial-wesen an der Wilhelm-Löhe-Schule Projekttage, die gesell-schaftliche Phänomene der Jugend in unserer Gesellschaft auf-greifen und aus der Sicht der vorhanden SchulfächerRechtslehre, Wirtschaftslehre, Sozialkunde und PädagogischePsychologie betrachten und beurteilen. Die Themen wurden in Absprache und entsprechend der Interes-senlagen mit den Schülern gefunden. Sehr häufig wurdenLebensverhältnisse, Umwelteinflüsse, Soziale Positionen und ihreWahrnehmung, dahinter verborgene Problemlagen, Auswirkun-gen auf die Persönlichkeit, gesellschaftliche Hilfsangebote unddie rechtlichen Dimensionen dieserSachlagen und Schicksale Gegen-stand der Beiträge. In den meistenFällen haben sind die Schüler mitDienststellen und Einrichtungen inVerbindung gesetzt, um realitätsna-hes Fachwissen und Erfahrungen alsbelastbares Material zu haben. DieseArbeitsmethode brachte die Referen-ten sehr frühzeitig mit den Berufsfel-dern in Kontakt, die mögliche beruf-liche Laufbahnen für die schulischeAusbildungsrichtung darstellten.Besondere Aufmerksamkeit zeigtendie Schüler bei den Vorträgen der geladenen Spezialisten wie z.B.Sozialpädagogen, die sich in unterschiedlichste Berufsrichtungenentwickelt haben. Wir stellten fest, dass wir mit einer anderenAnnäherung an die Projekttage den wichtigen Interessen derSchüler nach Berufsinformation besser gerecht werden könnenund haben zu Beginn dieses Schuljahres ein neues Konzept ausder Taufe gehoben, die -Berufsorientierung als Projekttage-.Im ersten Schritt durften die Schüler die Berufsbildungsmesse inMessezentrum besuchen und bekamen den Auftrag sich bereitsvorher für ein Berufsfeld, das sie interessierte, zu entscheidenund entsprechende Arbeitsgruppen zu bilden. Der Messebesucherfolgte mit der Absicht, sich Material zu besorgen und mitmöglichst vielen Vertretern der einzelnen Berufe oder Ausbil-dungseinrichtungen zu sprechen, bzw. Interviews zu führen, umeinen umfangreichen Datenpool für ein Gruppenreferat anzule-gen. Herr Dietweger und ich berieten die Schüler während die-ser Erkundungsphase.

Im zweiten Schritt projektierten die Schüler ihre Vorträge, d.h.auswerten der Unterlagen, exzerpieren der Texte, Wichtiges vonUnwichtigem trennen, im Internet nach weitern Fakten undeventuell Bildern, Filmen oder Hörbeiträgen für eine Präsenta-tion recherchieren. Nun wurde die Arbeit aufgeteilt, jeder mus-ste seinen Anteil am Vortrag schreiben, danach den Beitrag zurPräsentation anfertigen und einen Probelauf des Gesamtbeitra-ges als Gruppenleistung durchführen. Im dritten Schritt wurde das fertige Produkt in die Projekttage,die vom Mittwoch bis zum Freitag vor den Osterferien gingen,eingebracht. Die Referate wurden bewertet und konnten in

einem der jeweils tangiertenFächern als Leistung eingebrachtwerden. Das Programm umfasstedarüber hinaus noch den Besuchvon Herrn Hofstetter, einen Sozial-pädagogen, der über seine Arbeitund die Entwicklungsmöglichkeitender Sozialpädagogikausbildungberichtete. In einem Praxisseminarzum Thema Fremd- und Selbstein-schätzung, das von Frau Patuszykgeleitet wurde, gewannen die Schü-ler wichtige Erkenntnisse über ihreEinstellungen, Einschätzungen und

ihre Weltsicht. Mit einem Assessmentcenter, das wir mit derUnterstützung der AOK-Nürnberg anbieten konnten, wurden diedrei Projekttage abgerundet. Im vierten und letzten Schritt besuchten die Schüler wahlweiseeine Vorlesung an der Fachhochschule oder an der evangeli-schen Fachakademie. Diese Idee wurde von den Hochschulenund den Schülern sehr positiv aufgenommen. Als Fazit dieser Projekttage können wir zusammenfassen, dassdie Schüler sehr gut und engagiert gearbeitet haben und derLernerfolg sowie die Qualität der geleisteten Arbeit sehr gut war.Die aufwändige Organisationsleistung hat sich gelohnt und dadie Struktur steht, wird das Projekt -Berufsorientierung an derFOS- in den nächsten Schuljahren fester Bestandteil der Jah-resplanung sein. Das Vorläuferprojekt wird seinen neuen Platzam Ende der 11. Klasse haben, so der Schulleiter der Fachober-schule Herr Dietweger.

Peter Batz

Berufsorientierung – Projekttage an der FOS

„Selbstbildnis“(Bleistiftzeichnung):Susann Weickert, G 8c

122

123

TUTO

REN

SY

STE

M

123

Dass Schüler und Schülerinnen jüngeren Schülern und Schüle-rinnen bei der Bewältigung des Schulalltags helfen bzw. sieauch unterrichten, ist ja wahrlich keine ganz neue Idee. Trotz-dem hat sie nichts von ihrer Bedeutung verloren. Bedingt durchdie Anforderungen des „G 8“ mit einem erhöhten Anteil anNachmittagsunterricht, ergab sich zum Schuljahr 2006/2007 dieNotwendigkeit für unsere 6. bis 8. Klässler ein Betreuungs- undUnterstützungssystem für die Mittagspausen zu installieren. Dieses Vorhaben wurde von unseren Schülerinnen und Schülernder 11. Klassen (Gymnasium und FOS) und der K 12 von Anfangan hervorragend unterstützt. Ein deutliches Zeichen für das (freiwillige!) soziale Engagementunserer „Löhe-Schüler und -Schülerinnen“: In diesem Schuljahrhatten wir annähernd 50 Mitarbeiter im Tutorensystem. Diesewaren überwiegend in der Organisation und Betreuung der Mit-tagspausen eingesetzt, haben aber auch in einzelnen KlassenÜbungsstunden durchgeführt.

Ziele sozialen Lernens werden nur dann in der Schule erreicht,wenn ein dichtes Netz von unterrichtlicher, aber auch außer-unterrichtlicher Interaktion zwischen den Schülern aufgebautwird. Das notwendige Handwerkszeug hierfür wurde unseren Tutorenin einem Seminar in der letzten Ferienwoche der Sommerferien2007 in Saalbach / Österreich und in Schulungen zu Beginn desSchuljahres in Nürnberg vermittelt. Doch es sind nicht nur spe-zifische fachliche Kompetenzen des Tutors erforderlich, sondern

– wie beim Lehrer – erzieherische und soziale Fähigkeiten, umein positives Miteinander zu erzeugen. Solche Fähigkeitenhaben viele unserer Tutoren schon mitgebracht, aber auch aus-gebildet und erweitert.Der Dank der Lehrerschaft und der Schulleitung gilt allen, diesich in so hervorragender Weise in das Schulleben eingebrachthaben.

Renate Eckstein, Hubertus Gieck, Stefan Hofstetter

Das Tutorensystem im Gymnasium

So begegnet sich Schulfamilie, in einer Kultur des Helfens undvoneinander Lernens.In diesem Jahr gibt es zum zweiten Mal das Lehrassistentenpro-jekt, das neun Schülern und Schülerinnen der 12. Klasse dieChance gibt „Grundschulluft“ zu schnuppern, aber auf deranderen Seite der Schulbank. Weil zu jedem Projekt, das erfolgreich sein soll, eine gute Vor-bereitung gehört, sind wir im August 2007 als Lehrassistentenmit Frau Pflaum, Herrn Batz, Herrn Dr. Kieffer, Frau Schwarzund Frau Wittmann-Meyer nach Saalbach-Hinterglemm inÖsterreich gefahren. In einer Art Seminarschulung und Urlaub, eine im Ganzen sehrgelungene und für künftige K12-Jahrgänge empfehlenswerteMischung, die von unserem Förderverein für Schulsozialarbeitan der Wilhelm-Löhe-Schule (FSW) kräftig bezuschusst wurde,besuchten wir die Workshops Pädagogik, Freiarbeit in der Lern-werkstatt, Verhaltenstraining, Entwicklungspsychologie im Kin-des- und Jugendalter, Spracherziehung für den Umgang mitGrundschulkindern und das differenzierte Arbeiten mit derGrundschulklasse (Fordern und Fördern).Diese Woche war aus verschiedenen Gründen unheimlich lustig.Bei den Rollenspielen sahen sich alle Teilnehmer noch einmal indie Grundschulzeit zurückversetzt; denn wenn man Spiele undLehrmethoden verstehen soll, muss man sie selbst ausprobieren.Manchem fiel es sichtlich leicht diese Zeitreise zurück in dieLebensphase Grundschüler zu vollziehen. Sehr genau konntenspezifische, persönliche Charaktereigenschaften abgerufen undin den Spielprozess eingespeist werden. Ein Vorteil für alle;denn so konnten durchaus kritische Situationen in den Erzie-hungsprozessen realitätsnah simuliert werden. Nach dieser Vor-bereitung fühlten wir uns bereit, die Herausforderung als Lehr-assistenten anzunehmen.Nun bleibt die Frage, was es den Beteiligten, den Lehrassis-tenten, den Grundschülern und den Grundschullehrern fürVorteile bringt?Zuerst die Lehrassistenten, die durch dieses Projekt einen Ein-blick in den Lehrberuf gewinnen und für sich selbst Entschei-dungskompetenz erlangen, ob sie den Berufswunsch Lehramtweiter verfolgen wollen. An dieser Stelle profitieren wir Lehras-

sistenten am meisten, wir haben gute Chancen, keine falscheStudienwahl zu treffen und keine Zeit zu verlieren.

Außerdem ist es leichter die Leistungen der Lehrer anzuerken-nen und Verständnis für manche Entscheidung oder Reaktionaufzubringen. Zuletzt ist es Anstoß, das eigene Verhalten gegen-über den Lehrkräften, die auch „nur Menschen sind“, aus einemanderen Verständnis heraus zu regulieren und auch Mitschülerdazu zu animieren im Sinne eines guten Klimas an der Wil-helm-Löhe-Schule kooperativ und verständnisvoll miteinanderumzugehen.

In der Arbeit mit den Kindern sammeln wir unheimlich vieleErfahrungen. Man erfährt, was es heißt sich durchsetzen zumüssen und gleichzeitig einfühlsam und freundlich zu bleiben.Man erkennt auch schnell, dass die „Kleinen“ sehr die persönli-che Nähe suchen und in manchen Situationen dabei unbeholfenwirken, was zu Fehldeutungen führen kann. Menschenführungund Erziehung ist ein schwieriges Geschäft, und man erkenntdie Last der Verantwortung und der Aufsichtspflicht.

Vor einem Publikum zu sprechen, sich zu präsentieren unddeutlich zu sprechen lernt man schnell und kann das bei eige-nen Referaten in Schule und Studium und auch für das spätereBerufsleben sehr gut brauchen. Persönlichkeitsentwicklung,Selbstregulierung und Selbsteinschätzung sind wichtige „Soft-skills“ im heutigen Berufsleben, wir werden in Saalbach imUmgang mit unseren Grundschülern und in den nachbereiten-den Sitzungen mit den Grundschullehrern darin geschult undsind deshalb bestens ausgebildet.

Und welche Vorteile bringt die Lehrassistenz den Grund-schülern?

Diese Frage ist leicht zu beantworten, denn es gibt für sie einenweiteren Ansprechpartner, dem sie auch öfter im Schulhausüber den Weg laufen und sich über eine Begrüßung von einem„Großen“ freuen. Diese Ansprechpartner sind deshalb so „toll“,weil sie im Unterricht als Helfer erlebt werden und nocherreichbarer sind als die Lehrer. Wir haben die Rolle der großenBrüder oder Schwestern. Manchmal bekommen wir sogar uner-wartete Küsschen, ganz besondere Vertrauensbeweise an unsereAdresse.

Lehrassistentenprojekt 07/08

124

LEH

RA

SSIS

TEN

TEN

PRO

JEK

T

Die individuellen Fördermaßnahmen geben Schülern mit Leis-tungsdefiziten die Chance, Anschluss an das Klassenniveau zuschaffen und eine höhere Wahrscheinlichkeit die Hürden für dieweiterführenden Schulen ab der vierten Klasse zu schaffen.Wir fördern körperbehinderte Schüler dabei, sich in die Klas-sengemeinschaft zu integrieren, indem wir zusätzliche, differen-zierende Hilfe im Lernprozess unter Anleitung unserer Klassen-leiter möglich machen.Weiterhin werden die Grundschüler zunehmend sicherer undselbstbewusster, weil sie merken, dass sie von größeren Schülernakzeptiert und im Schulleben begleitet werden. Sie werden ineiner großen Schule als Individuen wahrgenommen und wich-tige, verlässliche Bezugspersonen.Schließlich die Grundschullehrer. Natürlich sind die Lehrer auchglücklich über die zusätzliche Hilfe, denn dadurch sind ihnenmehr Differenzierungsmöglichkeiten geboten, die besonderswichtig für Schüler mit Defiziten sind. Es entsteht ein größeresBeobachtungs- und Bewertungsvermögen, denn vier Augensehen sicherlich mehr als nur zwei und unterschiedliche Gene-rationen bewerten und gewichten Verhalten anders. So kann

auch mal der Lehrassistent ein Feedback an die Klassenleitunggeben und seine Einschätzung mit einem Profi besprechen.

Lehrassistenten, die ein paar Monate Erfahrung haben, könnenin schwierigen Zeiten mit Personalengpässen eine große Hilfesein und z. B. in der Klasse, die sie kennen, Aufsichten undangeleiteten Unterricht vertreten.

Schließlich begleiten die Lehrassistenten Unterrichtsgänge oderSchullandheimaufenthalte, sofern ihr eigener Unterricht undSchulerfolg darunter nicht leidet. Für die Lehrer ist die Unter-stützung eine Erleichterung, da der Lehrassistent den Schülernnicht fremd ist. Der emotionale Druck auf die Lehrkräfte istgeringer, vor allem wenn die „Kleinen“ noch nicht so oft vonZuhause weg waren.

Als Fazit kann man nur sagen: Das Lehrassistentenprojektist ein wichtiges Projekt in der Wilhelm-Löhe-Schule mitguten Ergebnissen und es hat für alle Beteiligten riesige Vor-teile. Kurzum: Einfach eine super Idee, vielen Dank demFSW!!!

Mona Haltrich und Peter Batz

125

LEH

RA

SSIS

TEN

TEN

PRO

JEK

T

„Prinzessin auf der Erbse“(Mischtechnik):

Franziska Fuchsreither, V 3a

Die Vielfalt macht´sEs ist ein schwieriges Unterfangen, das breit gefächerte undbunte Schulleben an unserer Hauptschule darstellen zu wollen.Nicht etwa, dass es nichts zu berichten gäbe, was einen Jahres-bericht bereichern könnte. Nein, vielmehr sind die Aktivitätenzu weit gestreut, die Projekte zu vielfältig, so dass es unmöglichist, alle zu erfassen und entsprechend zu würdigen. Als Schul-leiter laufe ich da auch Gefahr, wenn mir der Fehler unterliefe,ein wichtiges Element zu vergessen, dem Vorwurf ausgesetzt zusein, gerade diese Unternehmung für nicht wichtig einzuschät-zen. Dem ist natürlich nicht so, ich schätze alle Aktivitäten anunserer Hauptschule, die geeignet sind, das Lernen der unsanvertrauten Schüler zu fördern, sie in ihrer Entwicklung undihrer Persönlichkeitsbildung voranzubringen und ihnen allge-meine Lebenserfahrung mitzugeben. Um aus diesem Dilemma herauszukommen, wähle ich einenMittelweg und versuche zunächst in einer Auflistung blitzlicht-artig einige Projekte in Erinnerung zu rufen, lasse mich dannaber in einer zweiten Runde ausführlicher über einige Aspekteder Schulentwicklung aus, die die Hauptschule als ganze Schul-art betreffen und auch für die kommenden Jahre noch bedeut-sam bleiben.Wer erinnert sich nicht noch an die Zeiten, als in „Nürnbergnoch der Teufel los war“? Ich spiele damit nicht auf den Abstiegder Fußballmannschaft des 1. FCN an, sondern meine das fan-tastische Theaterstück unserer Schulspielgruppe unter der Regievon Frau Aichinger. Nicht nur die verdienten Preise der Paula-Maurer-Preis wurde gewonnen, beim Innovationspreis derEvangelischen Schulstiftung wurde der 2. Platz erzielt – doku-mentieren die außergewöhnliche Mächtigkeit dieses Projekts.Vielmehr sind es die Schüleräußerungen, die von dem großenErfolg und von der Nachhaltigkeit für die Persönlichkeitsent-wicklung der Kinder zeugen. Mein herzlicher Dank geht hiernochmals an alle beteiligten Schülerinnen und Schüler, an dieäußerst engagierten Eltern und die motivierten Lehrkräfte ausGrund- und Hauptschule.Wir unternehmen viel, um die Schüler in ihrer Ausbildungsrei-fe voranzubringen. Dabei wären zu nennen: Die Bewerbungs-projekte und Aktionen mit Studentinnen der evangelischenFachhochschule in den achten Klassen, alle Unternehmungen in

den 9. Klassen mit außerschulischen Kooperationspartnern ausWirtschafts- und Berufschulkreisen. Die Berufsorientierungstageder M9 an drei Abenden bereichern zusätzlich die Vorbereitungder Berufswahl und tragen zum verbesserten Übergang von derSchule in das Berufsleben bei. Dazu zählen auch die Praktika, diein den 8. bis 10. Klassen immer wieder durchgeführt und ausge-wertet werden. Hier zeigt die Erfahrung, wie wichtig der persön-liche Kontakt zu möglichen Ausbildungsbetrieben ist, wenn sichdie betrieblichen Betreuer später positiv an den Praktikantenerinnern können. Hier macht oft der erste gute Eindruck so man-che nicht so ganz geglückte Zeugnisnote wett.Die Reisetätigkeit unserer Klassen soll auch nicht unerwähntbleiben. Es ist nicht selbstverständlich, dass die Lehrkräfte sobereitwillig Klassenfahrten planen und die nicht immer leichteund vielfach strapaziöse Durchführung auf sich nehmen. Für dieKlassengemeinschaft bleiben solche Aktionen aber ein unbe-dingtes Muss. Es stellt sich da eh die Frage, ob sich die Kinderspäter noch an Pythagoras oder andere alte Mathematiker erin-nern oder ob ihnen da nicht doch die gemeinsamen Erlebnisseeiner Klassenfahrt mehr Gesprächsstoff auf diversen Klassen-treffen geben.Dann sind da noch die vielfältigen Aktionen in den Klassenrund um den Löhe-Geburtstag hervorzuheben, die an denNamensgeber unserer Schule erinnern sollten.Es ist uns in diesem Schuljahr auch gelungen, für Klassen, diedies gewünscht haben, über mehrere Wochen ein Methodentrai-ning anzubieten, das Aufschluss über den eigenen Lerntyp undüber bestimmte Lerntechniken in einzelnen Fächern gebenkonnte. Dieses Angebot soll in den Folgejahren kontinuierlichausgebaut werden, da wir festgestellt haben, dass viele Schüle-rinnen und Schüler einfach falsch an Aufgabenstellungen her-angehen und deshalb oft nicht zum erwünschten Erfolg kom-men.Dann wären da noch die vielen Studentinnen und Studenten zunennen, die während ihrer Studienzeit an unserer Schule einPraktikum ableisten und mit ihren frischen Ideen den Unterrichtbeleben, unseren Betreuern im Lehrerkollegium aber auch reich-lich Arbeit bescheren. Wir sind Praktikumsschule für die FächerEnglisch, evangelische Religion und im Bereich Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde. Gemeinsam mit den Lehrkräften werden

Unsere Hauptschule: Von „BILI“ und Portfolios

126

UN

SER

E H

AU

PTS

CH

ULE

während dieser Praktika immer wieder unterrichtliche Projektedurchgeführt. Belebend wirken sich da auch die Kontakte zu unseren Partner-schulen im Rahmen der Comeniuspartnerschaft aus. DieserComenius-Aktivität haben wir es auch zu verdanken, dass wirunseren Hauptschülern Italienisch als Arbeitsgemeinschaftanbieten konnten. Leider läuft dieses Angebot im kommendenSchuljahr aus, da Frau Palopoli in den verdienten Ruhestandgeht. Für uns bedeutet dies nicht nur eine sprachliche Verar-mung, sondern auch ein menschlicher Verlust, da Frau Palopolials eine Seele von Mensch in unserem Kollegium aufgetreten ist. Ja und dann ist da noch die Schülerfirma, die Löhe-Network-Company. Ich behaupte, der Laden läuft echt gut! Wir habensehr viele Mitarbeiter in unseren inzwischen drei Abteilungen.Es ist im laufenden Schuljahr erstmals gelungen, die Idee zuverwirklichen, dass Schüler Schüler ausbilden. Dazu haben wirin den Abteilungen wirklich motivierte und engagierte Schülergefunden, die als Abteilungsleiter und Ausbilder befähigt sind,die Neuen an ihre zukünftigen Firmenaufgaben heranzuführen.Natürlich haben sich diese Juniorchefs ihr Zertifikat wahrlichverdient. Sie erarbeiten schließlich im Kontakt mit Kunden bei-spielsweise verschiedene Homepages, reparieren oder konfigu-rieren Hardware oder halten das schuleigene Netzwerk am Lau-fen. Die neu gegründete Abteilung „Freiarbeit“ soll in dennächsten Jahren Freiarbeitsmaterialien für Grund- und Haupt-schule erstellen, erproben und schließlich in Produktion brin-gen, um diese Artikel dann gewinnbringend zu vermarkten.Sollte ich in der Aufzählung so manches Projekt übersehenhaben, so ist das auf jeden Fall sehr ärgerlich, schmälert aber inkeinster Weise den Wert der nicht genannten Aktionen und liegtan der Vergesslichkeit des Autors.Nicht nur vom Hörensagen eine gute SchuleGerade wenn es um Neuaufnahmen von Kinder an unsereHauptschule geht, höre ich immer wieder das Argument, dassunsere Schule ja so einen guten Ruf habe und die beste Haupt-schule in Nürnberg sei. Ich will dies nicht bestreiten, betonejedoch stets, dass wir auch nur mit Wasser kochen, wenn esdarum geht, den bayerischen Hauptschullehrplan nach bestenMöglichkeiten zu verwirklichen. Eine gute Schule lebt natürlichnicht nur vom Ruf und Lob allein. Da ist es schon interessant zuerfahren, ob wir denn wirklich so gut sind, wie man uns dasimmer sagt. Sich die Qualität nur einzureden, hat ja auch demoben schon zitierten Fußballverein nichts eingebracht.

Um aber tatsächlich über die Qualität unserer Schule in denBereichen Unterrichts-, Organisations- und Personalentwick-lung zuverlässige Aussagen machen zu können, bedarf es nichtnur erfahrungsgestützter Einschätzungen, sondern wissen-schaftlich geprüfter und getesteter Instrumente, die konkreteAussagen über den Entwicklungsstand einer Schule geben undAnsatzpunkte für Veränderungsprozesse aufdecken.Das von der Wilhelm-Löhe-Schule eingesetzte Konzept einer„Wahrnehmungsorientierten Schulentwicklung (WSE)“ vonDr. Klaus Wild (Mitarbeiter der Evangelischen Schulstiftung inBayern) unterstützt Evangelische Schulen dabei, sich auf Basisihrer tatsächlichen Bedürfnisse weiter zu entwickeln. Das Kollegium unserer Hauptschule hat sich erstmalig vor circazwei Jahren dieser Form der Evaluation unterzogen, seither imBereich der Teamentwicklung intensiv gearbeitet und in diesemSchuljahr eine Wiederholungsmessung durchgeführt. Zunächstwerden die Wahrnehmungen der Lehrkräfte bezüglich einer ide-alen Schule und der Situation am eigenen Arbeitsplatz anonymerfasst. Anschließend werden die übersichtlichen Auswertungs-daten dem jeweiligen Kollegium zur Analyse vorgelegt. Anhandder Daten erhalten die Lehrkräfte Hinweise auf die tatsächlicheBedarfslage an ihrer Schule. Auf dieser Basis können die Kolle-gien im Rahmen innerschulischer Diskussionen, die von exter-nen Experten moderiert werden, die Ziele innerer Schulentwick-lung eigenständig festlegen und in konkreten Vorhabenkooperativ umsetzen.Beide Messungen haben gezeigt, dass unsere Hauptschule tat-sächlich ein hohes Qualitätsniveau erreicht hat und es zukünf-tig auch darum gehen muss, dieses Niveau auch zu erhaltenoder noch zu steigern. Natürlich gibt es in verschiedenen Berei-chen Entwicklungspotentiale, dazu haben sich im Anschluss andie Auswertungskonferenz zwei Arbeitskreise gebildet, die Vor-schläge zur Verbesserung erarbeiten. Mit der erfolgreichen Wiederholungsmessung haben wir vonder Evangelischen Schulstiftung ein Zertifikat für unsere Schul-entwicklungsarbeit erhalten.Portfolio, Portfoliomanie oder einfach nur MappenSchon zur Zeit der Renaissance war es in Künstler- und Archi-tektenkreisen üblich, ein Portfolio mit eigenen Arbeiten zuerstellen, um sich damit um Plätze an Akademien oder um Bau-aufträge zu bewerben. Das Portfolio enthielt dabei Dokumente,die von der Leistungsfähigkeit und der Qualität der Arbeit desBewerbers Aufschluss gaben, zugleich zeigten sie aber auch auf,

127

UN

SER

E H

AU

PTS

CH

ULE

wie sich ihr Können im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Ausden Skizzen und Entwürfen ging deutlich der persönlicheArbeitsstil hervor. Der Brauch, ein Portfolio zu führen, hat sichbis heute bei Künstlern, Fotografen oder Architekten erhalten. Der Begriff des Portfolios kursiert auch in Börsenkreisen. Börsi-aner verstehen darunter eine Zusammenstellung von Wertpa-pieren. Auch unsere Schüler haben viele Fähigkeiten, die entweder imSchulalltag nicht so zum Tragen kommen oder aber in den Zeug-nissen nicht entsprechend gewürdigt werden können. Ich denkedabei nicht an die ausgeprägte Fähigkeit, Ausreden für nichtgemachte Hausaufgaben zu erfinden, sondern vor allem anFähigkeiten im sozialen Miteinander, in der Teamfähigkeit, an dieschauspielerischen, musischen, künstlerischen oder handwerk-lichen Fähigkeiten, die bislang zu wenig berücksichtigt wurden,gerade wenn es um Bewerbungen ging. Ich zumindest frage auchoft meine Kinder, wenn ich mit dem Computer nicht mehr weiterweiß, wenn ein Programm abgestürzt oder eine Datei ver-schwunden ist. Und ich bin immer wieder überrascht, was ichalles nicht kann. Die beiden Nürnberger Portfolios, die von derStadt Nürnberg gesponsort und jedem Hauptschüler, dankens-werter Weise auch unseren Schülern einer Privatschule kostenloszur Verfügung gestellt wurden, wollen diese Lücke schließen unddamit die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt deutlich erhöhen.Seit dem Schuljahr 2007/2008 bekommen alle Schülerinnen undSchüler einer Hauptschule in Nürnberg Sammelordner, die siewährend ihrer Schullaufbahn begleiten und ihnen einen opti-malen Einstieg in den gewünschten Ausbildungsberuf ermög-lichen sollen. Es gibt ein Portfolio „ Mein Weg“ für die 5. – 6.Jahrgangsstufe, das insbesondere die Fähigkeiten und Fertigkei-ten in Hinblick auf die Ausbildungsreife dokumentieren soll. Fürdie weiteren Jahrgangsstufen wurde „Mein Weg zur Ausbil-dung“ konzipiert, unentbehrliche Hilfe beim Übergang von derSchule zum Beruf. Der Nürnberger Weg beinhaltet sowohl sys-tematische Qualifizierung als auch aufeinander abgestimmteSchülerbegleitung ins Berufsleben. Felix Winter (2007, S. 34) vom „Internationalen Netzwerk Port-folio“ hat für den Bereich des Unterrichts mit fünf Sätzenumschrieben, „was ein Portfolio ist und was damit geschieht“: • „Portfolios sind Sammlungen von Dokumenten, die unter

Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zustande kommenund etwas über ihre Lernergebnisse und Lernprozesse aussagen.

• Den Kern eines Portfolios bilden Originalarbeiten, die von den

Schülerinnen und Schülern selbst reflektiert werden. • Für die Erstellung eines Portfolios werden in der Regel Ziele

und Kriterien formuliert, an denen sich die Schülerinnen undSchüler orientieren können.

• Portfolios werden häufig auch anderen Personen präsentiert. • Anhand von Portfolios finden Gespräche über Lernen und

Leistung statt.“ Danielson und Abrutyn (1997) sehen in der Portfolio-Arbeit vorallem vier Vorteile.Portfolios• motivieren Schülerinnen und Schüler dazu, sich Lernstoff

anzueignen • helfen ihnen über ihren eigenen Lernprozess nachzudenken

und diesen selbst zu evaluieren • dokumentieren auch Lernprozesse in Bereichen, die üblicher-

weise bei der Leistungsmessung und –beurteilung zu kurzkommen

• erleichtern die Kommunikation mit den Eltern Portfolios sind nicht einfach willkürliche Sammlungen irgend-welcher Schülerarbeiten. Die erworbenen Zertifikate, die selbst-erstellten Präsentationen oder die Darstellung der eigenen Stär-ken sind zielgerichtet, einer selbstreflexiven Betrachtungunterzogen, dabei zeigen sie den eigenen Lernfortschritt underleichtern damit die spätere Bewerbung. Daher sind Portfoliosauch keine bloßen „Ergebnisordner“. Denn schließlich sollen siesowohl dem Lernenden ermöglichen, über den eigenen Lernpro-zess zu reflektieren, als auch dem Beurteilenden Aufschluss überdie komplexen Lernleistungen geben, die dem dokumentiertenLernprozess zugrunde liegen. Unser Kollegium hat sich im zurückliegenden Schuljahr inetlichen Konferenzen darauf geeinigt, was auf den einzelnenJahrgangsstufen an zusätzlichen Leistungen zertifiziert werdenkann.Das Bewerbungsportfolio unserer Schüler soll unter anderementhalten:• Dokumentation des schulischen Werdeganges, erworbener

Abschlüsse und ausgewählter Arbeiten aus verschiedenenBereichen, die einem anderen Aufschluss über die eigene Per-son, ihren Charakter und ihre Fähigkeiten geben können undüber die Standard-Bewerbung hinausgeht.

• Bestandteile u. a. Einleitungsbrief, Lebenslauf, Abschluss-zeugnisse, Zertifikate der Schule (z. B. über das Engagementals Klassen-, Stufen- oder Schulsprecher, über die Mitarbeit in

128

UN

SER

E H

AU

PTS

CH

ULE

einer Theater-AG o. ä., die Organisation von Schulveranstal-tungen), Nachweise über die Teilnahme an anderen Kursen,Empfehlungsschreiben usw. Dazu können u. a. kommen: einpersönliches Schreiben, Fotodokumentationen, die Dokumen-tation einer gemeinnützigen Arbeit, Leserbriefe an Zeitungen,Buch-, Theater- oder Filmbesprechungen usw.

• Teilnahme am Methodentraining, Zertifizierungen von Leis-tungen in der Schülerfirma, Einrichtungen neuer Kurse an derHauptschule

„BILI“ – eine neue magische Formel?

„BILI“ ist kein neuer Pausensnack oder eine Zauberformel fürneue Lehrmethoden, hat aber dennoch zukunftsweisendeBedeutung für die Entwicklung unserer Hauptschule und insbe-sondere unseres M-Zuges. Dieses Kürzel, das lediglich die Nei-gung des Autors beweist, schwierige Sachverhalte abzukürzenund auf eine prägnante Formel zu bringen, steht für: „Bilingua-ler Sachfachunterricht in der Hauptschule“. Es ist uns gelungen, ein vom Ministerium genehmigtes Pilot-projekt für unsere M-Klassen an Land zu ziehen, weshalb wirden Modellversuch auch mit „M+ – Englisch als Arbeitssprache“betiteln.

Inhaltlich geht es darum, dass auf dem Niveau der Hauptschuleder Aufbau fachspezifischer Kompetenzen in der Fremdsprachegefördert werden soll, um später in der 8. Jahrgangsstufe regu-lären „bilingualen Sachfachunterricht“ (auch CLIL: Content andlanguage integrated learning) fortzuführen.Ziel: Mit dieser Zusatzqualifikation hoffen wir, die Absolventender Hauptschule noch besser als bisher für die Anforderungender modernen Arbeitswelt und einen weiterführenden Ausbil-dungsweg zu qualifizieren und die sprachliche Ausdrucksfähig-

PressemitteilungDie Hauptschule der Wilhelm-Löhe-Schule bietet ab demSchuljahr 2008/2009 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhlfür Englisch Didaktik (Prof. Dr. Böttger) der Universität Eich-stätt ein bayern- und bundesweit einzigartiges Pilotprojektmit dem Titel „Englisch als Arbeitssprache“ für die Haupt-schüler der 7. Klasse an.Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultusermöglicht dieses Pilotprojekt, indem es vier Lehrerwochen-stunden zusätzlich finanziert.

keit der Schüler insgesamt zu verbessern. Bessere Chancen derAbsolventen auf dem Lehrstellenmarkt wären die erhoffte Folge.

Unsere Aufgabe wird es zunächst sein,

• gemeinsam mit unseren qualifizierten Englischlehrerinnenvorerst für und ab Klasse 7 modularisierte bilinguale Unter-richtssequenzen zu erarbeiten, durchzuführen, zu dokumen-tieren und zu evaluieren.

• zur Stärkung des konstituierenden Faches Englisch an derHauptschule nunmehr gezielt Möglichkeiten zu finden, wieauch an der Hauptschule geeignete Inhalte der Arbeitslehre,Erdkunde und Geschichte und später weitere Fächer eng-lischsprachig zu vermitteln sind.

Ich wünsche den beteiligten Lehrkräften und den Mitarbeiternam Lehrstuhl für Englischdidaktik genügend Durchhaltevermö-gen und viel Mut, neue Wege für dieses Modell zu beschreiten.

Für alle, die durchgehalten haben:

Meine anfängliche Befürchtung, nur eine oder zwei Seiten fül-len zu können, hat sich in Luft aufgelöst. Wie Sie lesen konn-ten, sind das Schulleben und die Maßnahmen zur Schulent-wicklung sehr umfangreich. Hinter all den beschriebenenAktionen steht ein hohes Engagement unserer Lehrkräfte, fürdas ich mich herzlichst bedanken möchte.

Ein großes Danke geht auch an die vielen aufgeschlossenenEltern, die mit ihrer Hilfe und Unterstützung maßgeblich zumGelingen vieler Projekte beigetragen haben.

Danke auch an alle Mitglieder des Elternbeirates und an diegewählten Klassenelternsprecher und Stellvertreter. Es herrschteine offene und vertrauensvolle Atmosphäre in diesem Gre-mium und jeder ist bereit, Probleme offensiv anzugehen undaktiv zu einer Lösung beizutragen.

Zu guter Letzt bedanke ich mich bei meinen beiden Mitstreiternin der Schulleitung, Frau Renate Bauer und Herrn Gerit Michae-lis, sowie bei unserer Sekretärin Frau Boß, die alle stets zuver-lässig ihre Aufgaben erledigen, mir in vielen Bereichen denRücken freihalten und mit denen gemeinsam ich so manchesneue Projekt in Angriff nehmen konnte. Ich darf zu rechtbehaupten, dass wir ein echtes Schulleitungsteam bilden.

Dr. Wilfried Brehm

129

UN

SER

E H

AU

PTS

CH

ULE

„Selbstbildnis“(Bleistiftzeichnung):Mara Schreiter, G 8c

130

Arbeiten mit kleineren Lerngruppen in der Schule, wer befür-wortet das nicht? Jeder weiß, dass der einzelne Schüler stärkermit seinen Wünschen und Bedürfnissen berücksichtigt werdenkann, wenn die Zahl der Kinder, die in einem Raum zusammensind, überschaubar ist. Die Lautstärke ist geringer, man hat Platzsich „auszubreiten“, und die Lehrkraft kann jeden einzelnenSchüler besser beobachten, ihn beim Lernen begleiten undunterstützen.Die Intensivierungsstunden im G8 sind ein Schritt in die richti-ge Richtung. Wenigstens einmal in der Woche kann normaler-weise in der 5. Klasse in den Fächern Mathematik, Englisch undDeutsch nur mit der Hälfte der Schülerinnen und Schüler einerKlasse gearbeitet werden. Im Fach Deutsch konnten wir im vergangenen Schuljahr mitallen Fünftklässern sogar zweimal in der Woche so arbeiten.Wie ist das möglich? Ganz einfach – die Schüler haben eineUnterrichtsstunde weniger im Fach Deutsch, dafür aber nebender normalen Intensivierungsstunde eine weitere Stunde mitder doppelten Lehrerbesetzung. Ist das wirklich ein Vorteil,wenn dafür eine Stunde „geopfert“ werden muss? WirDeutschlehrer von allen 5. und von zwei 6. Klassen (in der 6aund 6b haben wir das Konzept im Schuljahr 2006/07 erstmalserprobt) sind der Meinung, dass es sich lohnt. Natürlich darfnicht unerwähnt bleiben, dass die „verlorene“ Stunde nichtersatzlos ausfällt. In einer unterrichtsfreien 6. Stunde findenunsere SET-Gruppen (d. h. Selbstständige und Eigenverant-wortliche Trainingsgruppen) statt. Die Lehrer stellen den Kin-dern speziell auf den Unterrichtsstoff abgestimmtes Übungs-material, meist mit Lösungsblättern, zur Verfügung, und dieKinder bearbeiten diese Übungsblätter vorwiegend in derGruppe. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich beiallen Eltern bedanken, die die Aufsicht in dieser Stunde über-nommen und somit dazu beigetragen haben, dass unser„Sondermodell im Fach Deutsch“ auch wirklich ein Erfolg seinkonnte. Wir freuen uns, dass im kommenden Schuljahr dieBetreuung der SET-Gruppen in den 6. Klassen, die dann ineiner 7. Stunde stattfinden werden, von älteren Schülern, denTutoren, übernommen werden kann.Doch wie nutzen wir den gewonnenen Spielraum im FachDeutsch? Neben der fachspezifischen Arbeit wird in der Dop-

pelstunde mit doppelter Lehrerbesetzung verstärkt Partner- undGruppenarbeit mit den Schülern eingeübt. Wenn vor allemGruppentraining erfolgen soll, wird die Aufteilung der Klasseunter Berücksichtigung der bestehenden Arbeitsgruppen vorge-nommen. Daneben gibt es auch die leistungsbezogene Grup-penaufteilung. Das Ergebnis einer Stegreifaufgabe führte z. B.für zwei Doppelstunden zu einer Gruppenaufteilung mit unter-schiedlicher Aufgabenstellung: Während die Kinder, die denGrammatikstoff verstanden hatten, ein Theaterstück einübten,verbesserten die anderen zunächst die Stegreifaufgabe undwiederholten anschließend auf spielerische Weise (Würfelspiel)den Stoff des Leistungsnachweises. Anschließend kam ein „Rol-lentausch“! Die Schüler, die in einem bestimmten BereichÜbungsbedarf gehabt hatten, wurden nun darauf vorbereitet, als„Schüler-Lehrer“ aufzutreten und den „besseren“ Schülern eineEinführung in die Metrik zu geben. Eine Woche später fand derUnterricht in der besonderen Doppelstunde zunächst im Klas-senverband statt, denn die eine Gruppe führte das erarbeiteteTheaterstück vor. Anschließend erklärten jeweils zwei „Schüler-Lehrer“ zwei Mitschülern, was ein Jambus, ein Trochäus, einDaktylus oder ein Anapäst ist. Keine leichte Aufgabe, aber denSchülern macht es meist viel Freude, wenn sie anderen etwasbeibringen können. Sie entwickeln dabei oft erstaunliche Fähig-keiten! Eine weitere wichtige Aufgabe des Faches Deutsch ist in derUnterstufe die Vermittlung von Lerntechniken. Neben Themenwie z. B. Gestaltung des Arbeitsplatzes, Motivation und Kon-zentration wurde in der 5. Klasse mit den Schülern eine Lern-typenanalyse nach Endres vorgenommen. Anschließend wurdeüberlegt, ob und wie aufgrund des Ergebnisses das Lernverhal-ten verändert werden sollte. In der 6. Klasse kann die Zusammenarbeit mit einem Deutsch-kollegen in einer Klasse nur noch einmal wöchentlich stattfin-den, da die Zahl der für die einzelnen Fächer zur Verfügung ste-henden Lehrerstunden aufgrund der zweiten Fremdsprachegeringer wird. Besser eine Stunde als keine! Wir wollen sie nut-zen, um die Kinder im Unterricht zu aktivieren und Methoden-vielfalt anzuwenden.

Christa Blum-Frenz, Wiltrud Ehrlich, Reiner Kleeberger, Ute Knieling, Jörg Sandreuther

Freiräume – trotz G 8?!

131

FREI

UM

E, T

RO

TZ G

8?!

Auch in diesem Jahr fuhren die fünften Klassen zu den Orien-tierungstagen nach Prackenfels. Davon wird in einem besonde-ren Artikel berichtet. Bei der SMV-Tagung im November versammelten sich die Klas-sensprecher der Unterstufe in einer Gruppe, um mit mir diebesonderen Anliegen der Fünft- und Sechstklässler zu bespre-chen. Thema waren dabei vor allem das Tutorensystem und derUnterstufenfasching, der wieder an einem Nachmittag in derletzten Woche vor den Faschingsferien stattgefunden hat. Der Unterstufenfasching hatte auch dieses Jahr wieder die Formeines Jahrmarktes: Alle Klassen, die Lust dazu hatten, betriebenStände, an denen man Glück, Geschicklichkeit oder Mut aus-probieren konnte: Es gab zum Beispiel ein Autorennen mit fern-gesteuerten Autos, einen Pokersalon, ein Glücksrad und ein„Schließfächerbingo“, Dosenwerfen auf Dosen mit Konterfeisder Lehrer und auch eine „Geisterbahn“ (durch die man aller-dings durchlaufen musste und nicht gefahren wurde). DasSchulradio hat wieder eine Diskothek mit Karaoke-Wettbewerbveranstaltet (ein großer Publikumserfolg!), und last but not leastgab es einen Stand mit reichlich Essen und Trinken. Es war auf-wändig, aber wie jedes Jahr wieder sehr lustig!Es fanden auch, ebenfalls wie in jedem Jahr, einige Übernach-tungsaktionen statt, meistens von Freitag auf Samstag. Das hatsich gut bewährt; denn nachdem die Schülerinnen und Schülereinen ganzen Schultag hinter sich haben und (hoffentlich!) kei-nen Mittagsschlaf gemacht haben, können wir hoffen, dass sieam Abend doch irgendwann ins Bett finden. Aber es ist immerwieder erstaunlich, was für eine Kondition die Kinder spät in derNacht entwickeln, wenn wir Lehrer schon halbtot in den Seilenhängen und auch die Tutoren nur noch mühsam das Gähnenunterdrücken!Aber nun zum Ablauf: Meist treffen wir uns um achtzehn Uhrund machen erst einmal ein kleines Geländespiel rund um dieSchule. Dann gibt es ein gemeinsames Abendessen. Allen Eltern,die mit Speis und Trank zum Gelingen der Übernachtungsaktio-nen beitrugen, noch einmal herzlichen Dank!

Der Rest des Abends ist eine Mischung aus Freizeitaktivitätenund gemeinsamem Programm. Bei den Übernachtungsaktionenvon Unterstufen-Theatergruppe und Musicalgruppe standennatürlich Proben im Vordergrund. Bei Klassen-Lesenächtendagegen wird über einen großen Teil des Abends hinweg vorge-lesen, es werden durch die Schüler Lieblingsbücher vorgestellt,und es wird im Kreis gesungen. Auch Gesellschaftsspiele inkleineren Gruppen gehören dazu.

Schließlich gibt es gegen Mitternacht eine kleine Nachtwande-rung, und es folgen noch ein gemeinsames Lied und (für dieganz Mutigen) eine Gruselgeschichte.

Die Kinder wickeln sich in ihre Schlafsäcke und schlafendann irgendwann ein (wenn wir Glück haben, noch vor demMorgengrauen). Aber am Morgen wird erbarmungslos um7.30 Uhr geweckt, denn wir müssen ja nicht nur frühstücken,sondern auch alle benützten Klassenräume aufräumen undsaugen!

Um 10 Uhr kommen dann die Eltern und holen ihre übernäch-tigten Kinder ab; ich habe gehört, dass viele Kinder zu Hausegleich ins Bett gefallen sind und den versäumten Nachtschlafaugenblicklich nachgeholt haben.

Am Ende des Schuljahrs findet traditionsgemäß der „Schnup-pernachmittag“ für die neuen Fünftklässler statt. Hier wird denKindern Gelegenheit geboten, ihre neuen Klassenkameradenund ihren Klassenleiter kennenzulernen und sich in der neuenSchule schon ein wenig umzusehen. Der Schnuppernachmittaggliedert sich in ein Aulaprogramm, bei dem die Schulleiter dieKinder begrüßen und verschiedene Vorführungen stattfinden,und ein Treffen im Kreis der neuen Klasse. Parallel dazu wirdden Eltern die Möglichkeit geboten, bei einem informellen Bei-sammensein schon ein wenig die anderen Eltern kennenzuler-nen und sich bei einem Lehrer über die neue Schule zu infor-mieren.

Winfried Raith

Bericht des Unterstufenbetreuers

132

BER

ICH

T D

ES U

NTE

RST

UFE

NB

EREU

ERS

Auch dieses Jahr bestand die Arbeit hauptsächlich in der Orga-nisation der Intensivierungsstunden in den achten Klassen desG8, die bei uns an der Schule im sogenannten Modulsystemdurchgeführt werden.Dabei werden die zugewiesenen Stunden auf verschiedeneFächer aufgeteilt, sodass die SchülerInnen entweder Förderungbei Schwierigkeiten in ihrem Problemfach erfahren oder abersich auch mit etwas völlig anderem beschäftigen können (z.B.Mathe-Special oder Elektrosmog). Dieser Wahlmodus erfordertviel Organisationsarbeit, die dank der tatkräftigen Mithilfe vonHerrn Mandel gut bewältigt wurde.Bei Elterngesprächen kam der Gedanke auf, speziell für dieMittelstufe ein Seminar „Lernen lernen“ anzubieten, daanscheinend alle diesbezüglichen Kenntnisse der Unterstufelängst erfolgreich vergessen sind. Dazu haben wir alle Schüle-

rInnen der neunten Klassen angeschrieben und dann tatsäch-lich 20 Teilnehmer am 8. März 2008 beim Seminar gehabt, dasFrau Wild durchgeführt hat, unterstützt von Herrn A. Müllerund Herrn Mandel. Dabei wurden unter anderem die Lerntypenneu/wieder bestimmt und herausgearbeitet, wer wie am bestenlernt, wie man sich selber motivieren kann oder wie man dieArbeit einteilt. Da viele SchülerInnen darüber geklagt haben,dass ihnen das aber immer noch nicht wirklich weiterhilft beiProblemen z. B. in Mathematik, ist daran gedacht, noch in die-sem Schuljahr Spezialkurse dafür in den einzelnen Fächernanzubieten. Eine Lernwerkstatt Englisch war auch geplant, dieses Mal fürdie 9. Klassen; diese musste aber mangels Beteiligung abgesagtwerden.

Renate Eckstein

Mittelstufenbetreuung

133

MIT

TELS

TUFE

NB

ETR

EUU

NG

SOZI

ALV

ERPF

LIC

HTU

NG

Sozial„verpflichtung“-nein danke, Dienst für die Gemeinschaft-ja bitteAls wir, eine Arbeitsgruppe aus Schülern und Lehrern, amAnfang dieses Schuljahres gemeinsam die Planungen zum 200.Geburtstag Löhes begannen, waren wir voller Euphorie, dass wirim Sinne Wilhelm Löhes das schaffen, was an vielen, auch nicht-kirchlichen Schulen, bereits eingeführt und akzeptiert ist: Dassjeder Schüler unserer Schule im Laufe seines Schullebens unge-fähr zwei Wochen Dienst an der Gemeinschaft „ableistet“.Wir dachten, dass dies gerade ein Punkt ist, der einem Schülereiner kirchlichen Schule wichtig sein sollte, gerade um ihm/ihrbewusst zu machen, dass er/sie sich an einer Schule mit beson-derer Prägung befindet, bei der jedenfalls das Eintreten für denNächsten einen hohen Stellenwert einnimmt – so steht es jeden-falls in unserem Schulprofil.Im Vorfeld mussten wir erkennen, dass es dazu durchaus unter-schiedliche Vorstellungen an den Beispielschulen gibt. Die Band-breite reicht von einen halbjährigen „Pflicht(!)gemeinschafts-dienst“ über zwei verpflichtende vierwöchige Sozialpraktika inden Klassen 8 und 9 bis hin zu einem freiwilligen Sozialdienst inder 9. Klasse. Bei Gesprächen im Vorfeld erkannten wir sehrschnell, dass wir einen Mittelweg finden wollten, dass aber einDienst an der Gemeinschaft schon zu einem Schüler an der Wil-helm-Löhe-Schule gehören sollte.

Wir waren uns ferner darüber einig, dass sehr viele unserer Schü-ler solche Praktikas bereits innerschulisch durchlaufen bzw. auchaußerschulisch in Vereinen, Jugendgruppen, sozialen Einrichtun-gen in irgendeiner Form engagiert sind. Alle diese Möglichkeiteneines Dienstes an der Gemeinschaft wollten wir anerkennen undauch nach entsprechendem Nachweis zertifizieren.Da jedoch Schüler manchmal bei größeren, lang dauerndenVeranstaltungn nur das hören, was sie hören wollen, kam eszu Irritationen. Deshalb hiermit nochmals schriftlich derStand der Dinge: Es gibt keine Sozialverpflichtung, wir wol-len allerdings an unserem Konzept des Dienstes an derGemeinschaft weiterhin festhalten. Wir glauben allerdingsauch, dass sehr viele unserer Schüler(innen) diese Dienste inirgendeiner Form bereits freiwillig erbringen. Dies wollen wirim neuen Schuljahr abfragen. Die Arbeitsgruppe „Gemein-schaftsdienst“ oder wie immer man sie nennen will, wird sichim neuen Schuljahr jedoch wieder treffen und diese neuenErkenntnisse aufgreifen. An der Grundidee eines (freiwilligen)Gemeinschaftsdienstes wollen wir jedoch festhalten.

Bernd Dietweger, Eva Sedlmeyer, Renate Bauer, Klaus Schmidt, Andreas Müller, Jochen Bernecker

Teilnahme der Realschüler der Wilhelm-Löhe-Schule am diesjährigen Schüler-Leistungsschreiben

Auch heuer haben wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassen R 8 bis 10 am 58. Schüler-Leistungs-schreiben am PC 2008 des Stenografen-Hortes Nürnberg e. V. teilgenommen.

Im Unterrichtsfach Informationstechnologie erfassten die Teilnehmer innerhalb von 10 Minuten einen unbekanntenText mit Hilfe des 10-Finger-Tastschreibens. Die Leistungen wurden nach Textumfang (Anschlagszahl) und Fehler-zahl bewertet.

Folgende 4 Schülerinnen wurden am 14. April im Bildungszentrum der Stadt Nürnberg mit Ehrenurkunden undSachpreisen geehrt: Eva Dummet und Helena Gabert, beide Klasse R8c, Sarah Geckert und Katharina Hasieber,beide Klasse R9c. Zahlreiche weitere Schüler bekamen Siegerurkunden zugeschickt.

Die Wilhelm-Löhe-Schule und ihre Lehrer gratulieren ganz herzlich!

Barbara Karl-Schmidt und Anja Stettner-Danker

134

CAM

BRID

GE

PET

EXA

MIN

ATIO

N

Cambridge PET Examination Congratulations to all twelve successful candidates from ourRealschule who sat the Cambridge PET Examination in May lastyear.They have demonstrated a level of competence in English equi-valent to Council of Europe level B1. Two pupils have passedwith merit.Auch im laufenden Schuljahr haben sich viele Schüler undSchülerinnen der 9. Klassen der Realschule für die PET-Prüfungangemeldet. Dieser Test wird von der Universität Cambridgeerstellt und weist Kenntnisse und Fertigkeiten in der englischen

Sprache auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischenReferenzrahmens für Sprachen aus.

Neben dem Leseverstehen, dem schriftlichen Ausdruck und demHörverstehen wird auch der mündliche Ausdruck in einemSpeaking Test überprüft.

Die Ergebnisse der letzten Jahre bestätigen den bayerischenRealschülern im internationalen Vergleich ein erfreulich hohesSprachniveau. Möge es weiterhin so bleiben!

Ursula Walisch

Bereits zum vierten Mal wurde der MittelfränkischeRealschulpreis an Schülerinnen und Schüler mit her-ausragenden Leistungen vergeben. Die Auszeich-nung erfolgt in den Bereichen Sport, Literatur,Kunst, Musik, Soziales, Multimedia und schulischeLeistungen.

Die diesjährige Preisverleihung fand am 8. Novem-ber vor über 250 Gästen in der Geschwister-Scholl-Realschule statt. 22 Schülerinnen und Schüler sowiefünf Schülerteams aus mittelfränkischen Realschulenwurden vom Ministerialbeauftragten Josef Lobenho-fer mit einer Urkunde, unterschrieben vom bayeri-schen Kultusminister Siegfried Schneider, ausge-zeichnet und mit wertvollen Preisen beschenkt. EineJury hatte die über 50 eingereichten Vorschläge ausden 43 mittelfränkischen Realschulen bewertet unddie Preisträger ausgewählt.

Zu diesen Preisträgerinnen gehört auch JohannaHeller aus der R10b. Sie erhielt den Preis in der Kate-gorie „Musik“ für ihre Erfolge bei „Jugend musiziert“und überzeugte die Gäste gleich mit einem perfektvorgetragenen Stück auf dem Englischhorn.

Herzlichen Glückwunsch!

Für die musikalische Umrahmung der Preisverleihungsorgte Willis Bounce, unsere Big Band, unter der sou-veränen Leitung von Thomas Biller in bewährterWeise. Vielen Dank dafür! Iris Kaulich

Realschul-Oscar-Verleihung 2007: Wir waren dabei ...

135

OS

CA

R-V

ERLE

HU

NG

136

NACHLESE

Die Teilnehmer der Gem.II waren Katrin Galter G9a, SarahGrassl G9a, Sandra Stachow G9a, Sarah Stachow G9a, JohannaMoßmeier G9b, Ann-Kathrin Scherbel G 9c, Benedikt HäuptlerG 9b, Markus Blauhöfer G9b.

Die Teilnehmer der Gem. IV/1 waren Christian Göppner, MiguelKranz, David Gropp, Cornelia Breunig, Hannah Kadner, LauraScherbel, Laura Meßthaler, Lukas Kirsche, Svenja Schubert,Mara Schreiter, Christina Mattich, Samuel Selzan.

Medaillengewinner an der Wilhelm-Löhe-Schule Schwimmer der WLS belegen im B-Programm der Schulsportwettbewerbe den 1. Platz

137

NA

CH

LES

E

Zwei leistungsstarke Mannschaften traten am 24. Mai 2007 zumSchulsportwettbewerb Schwimmen mit viel Freude am Wett-kampf im B-Programm an und belegten beide den 1. Platz beiden Stadtmeisterschaften.

Jede Mannschaft musste drei Wettkämpfe bestreiten, die ausunterschiedlichen Disziplinen bestanden.Die Wettkämpfe der Altersklasse Gem. IV/1 bestanden aus

1. 6 x 25m Sprintstaffel2. 4 x 25m Bruststaffel und 3. 10 min Mannschafts-Ausdauerschwimmen.Die Wettkämpfe der Altersklasse Gem. II bestanden aus 1. 6 x 50m Sprintstaffel2. 6 x 50m Bruststaffel und3. 10 min Mannschafts-AusdauerschwimmenHerzlichen Glückwunsch! Karin Seifert

An den Herrn Bundespräsident Horst KöhlerBundespräsidialamtSpreeweg 111010 Berlin

Sehr geehrter Herr Bundespräsident,

wir sind Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnberg. Unsere Schule ist die größte evange-lische kooperative Gesamtschule in Deutschland. Alljährlichveranstalten wir in der letzten Schulwoche vor den Sommerfe-rien Projekttage, die weitgehend von den Schülern in Eigenre-gie organisiert und durchgeführt werden. Die Projekttage amEnde dieses Schuljahres vom 23. bis 25. Juli 2007 wollen wirunter das Thema „Afrika“ stellen.

Wir haben „Afrika“ bewusst gewählt, weil wir glauben, dass die-ser Kontinent durch die Grenzöffnung im Osten und durch dieKonflikte im Orient bei vielen etwas in Vergessenheit geraten ist.In den Medien wird uns Jugendlichen von Afrika ein sehr dif-ferenziertes Bild gezeigt: Auf der einen Seite erfahren wir vonder Schönheit Afrikas. Film und Presse bedienen die Klischeesvon Exotik, Wildnis, Naturparks und fröhlichen Menschen.Andererseits erreichen uns in den Nachrichten Bilder von Bür-gerkriegs- und Gewaltkonflikten, Armut, Unterdrückung, Dürre-katastrophen oder Aids. Bilder von Flüchtlingsschicksalen afri-kanischer Migranten an den südlichen Grenzen der EU bewegenviele von uns und führen zu vielfältigen Fragen.

In den geplanten Projekttagen wollen wir versuchen, fächer-übergreifend mit Hilfe von Fachleuten und afrikanischen Mit-bürgern und Gruppen Antworten auf viele dieser Probleme zu

finden. Die Afrikatage sollen in ein „Afrikanisches Fest“münden, wo jede einzelne Gruppe die Ergebnisse ihrer Arbeiteiner großen Schulöffentlichkeit vorstellen und um Unterstüt-zung für verschiedene Hilfsprojekte und Initiativen werbenkann.

Im Moment stecken wir in der Vorbereitung dieser Projekttage.Da sich mehr als 2000 Schüler daran beteiligen werden, benöti-gen wir eine große Zahl von vielfältigen Angeboten. OhneUnterstützung von Gruppen und Fachleuten „von außerhalb“der Schule werden wir das Thema nicht zufriedenstellend bear-beiten können. Leider haben wir gerade hier noch etwasProbleme. Deshalb wenden wir uns heute an Sie, sehr geehrterHerr Bundespräsident.

Wir wissen, dass Ihnen der afrikanische Kontinent und seineMenschen besonders am Herzen liegen. Ihr jüngster Besuch inAfrika, Ihre mahnenden und deutlichen Worte bei früherenBesuchen in verschiedenen afrikanischen Ländern als Präsidentdes IWF, Ihr frühes Engagement für Hilfsprojekte der DrittenWelt bereits in Ihrer Jugend zeugen davon, wie wichtig Ihnendieses Thema ist.

Aufgrund Ihrer Sachkenntnis und Ihrer vielfältigen Be-ziehungen bitten wir Sie, uns beim Knüpfen von Kontaktenzu helfen. Eine Empfehlung Ihrerseits würde unser Vor-haben sicher sehr erleichtern und uns zudem zusätzlich moti-vieren, uns weiterhin für den „vergessenen Kontinent“ zu engagieren.

Wir suchen vor allem Organisationen, die mit geringem finan-ziellen Aufwand (unsere Mittel sind leider extrem knapp)Workshops zu interessanten Themen aus Afrika durchführen.Wir würden uns freuen, wenn wir von Ihnen, sehr geehrter HerrBundespräsident, eine positive Rückmeldung bekämen.

Mit freundlichen Grüßen

Schülerinnen und Schüler der G 11d der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg

Afrika hat viele Gesichter – Brief an den Bundespräsidenten

138

NA

CH

LES

E

WILHELM-LÖHE-SCHULEEVANGELISCHE KOOPERATIVE GESAMTSCHULEGRUNDSCHULE · HAUPTSCHULE · REALSCHULE · FACHOBERSCHULE · GYMNASIUM

139

NA

CH

LES

E

Antworten des Bundespräsidenten

140

NA

CH

LES

E

Alltagsleben in Afrika; Was und wiespielen afrikanische Kinder? Afrikanische Kleidung, Modenschau,Perlenschmuck; Tiermasken basteln; Musik und Masken nach König derLöwen; Afrikanische Tänze und Ketten;Masken; „Wie der Urwald klingt“; Tiere im afrikanischen Regenwald

G r u n d s c h u l e :

Südafrika und die nächste Fußballwelt-meisterschaft; Afrikanisches Kochen ;Schmuck, Schminken und Ketten; Dieafrikanische Nana; Kakao und Schoko-lade; HIV- Hilfsprojekt

H a u p t s c h u l e :

Masken und Skulpturen (in Zusammen-arbeit mit NHG); Dun-Dun Trommelnfür Mädchen; Reliefmodell von Afrikabauen (Gips, Sandkasten); „In Afrikawar ich nie allein“ (Buch: M.T.Schins)

R e a l s c h u l e :

Bau eines Armenviertels (am Schul-fest); Bildung in Afrika - zusammen mitGruppe „Plan International“; „Kunst ausAfrika“ – Anfertigen von Schmuck; EinNationalpark in Kenia; Kindersoldaten;Film über die Projekttage drehen undschneiden; „Wir Fair kaufen“; Kinder-arbeit, Sklaventum.Afrika erleben – Reisebericht aus Kame-run; The Afro – American Experience;Tanga – eine Stadt am IndischenOzean; Frauen in Afrika; Wasser- undSchulprojekte in Afrika; Afrika hat vieleGesichter; Südafrika; Eine Welt – Brückenbau zwischen Afrika undEuropa; Minenfeld Erde; Tanzwork-shop; Multimediapräsentation „Massai“.

G y m n a s i u m :

Afrika hat viele Gesichter – Projektthemen

141

NA

CH

LES

E

Impressionen

Dies war das Motto derbeiden Leistungskurse,die vom 16. bis 20. Juli2007 die Stadt der siebenHügel unsicher gemachthaben. Der Deutsch- undder Latein-LK unter derLeitung von Frau Ben-der-Schmidt und HerrnEngel flogen am Mon-

tagabend mit Air Berlin Richtung Italien. Ziel: Das Hotel Noto beim Hauptbahnhof (stazione termini) inder Innenstadt von Rom. Doch gleich bei der Ankunft in besag-tem Hotel machte sich eine erste Unruhe breit: „Wie? - Wir haben nur für 16 Leute Zimmerreservierungen?“Mit Händen und Füßen und mit Hilfe unserer Tina hat HerrEngel letztendlich doch noch für den Rest von uns Zimmerorganisieren können, die das Hotelmanagement einfach „ver-bummelt“ hatte. Das bedeutete, dass fast all unsere Jungs füreine Nacht umquartiert wurden- in ein Hotel drei Straßen wei-ter. Im Anschluss an diese Odyssee haben sich erst einmal alleauf ihre Zimmer begeben, um kurz darauf unter der Auflage„Alkohol nur in kleinen, verträglichen Mengen“ die Stadt zuerkunden.

Hauptanlaufstelle war die Spanische Treppe, auf der sich imLaufe der Woche vermutlich mehr Schüler aus Nürnbergs Gym-nasien tummelten als zur gleichen Zeit in Nürnberg selbst.Der zweite Tag begann mit einem nicht sehr anspruchsvollenFrühstück. Im Anschluss daran machte sich die Truppe zumersten Besichtigungstag bereit. Wir waren zwar vorgewarnt(laut Infobrief: „Wir werden Bus- und Bahnfahrten aufgrund dererhöhten Diebstahlgefahr meiden, und VIEL laufen!“), schluck-ten aber dennoch nach dem Gewaltmarsch am ersten Tag. FünfStunden durch Roms kulturelle Sehenswürdigkeiten, bei weitüber 40°C! Aber es hatte sich gelohnt! Wir besichtigten diebekanntesten Kirchen (unter ihnen Santa Maria Maggiore), dasKolosseum, die Triumphbögen, das Forum Romanum, das Pan-theon und noch vieles mehr. Den ganzen Tag über freuten wiruns auf das schon vonNürnberg aus gebuchte3-Gänge Menü im CaffeTrombetta. Doch wurdenwir vehement ent-täuscht. Dieses „Menü“(der zweite Gang ist aufdem angefügten Bild zuerkennen...) war objektivbetrachtet einfach unge-

Notti Magiche – Magische Nächte in Rom

142

NA

CH

LES

E

nießbar! Oder sehen das unsere italienischen Freunde einfachanders, wenn sie beispielsweise einem Vegetarier als Hauptgangdrei blanke Mozzarella- Brocken und eine Handvoll Pommes aufden Teller werfen? Nun ja, glücklicherweise fanden sich auch inRom die Restaurants mit dem goldenen M, wo dann letztendlichdoch noch alle zu ihrem Abendessen gekommen sind.Daraufhin war wieder Freizeit angesagt, was auch sofort miteinem (oder mehreren) guten Gläschen Rotwein begossenwurde. Der nächste Tag versprach noch anstrengender zu wer-den, da der Besuch des Petersdoms und der Vatikanischen

Museen bevorstand. Also fielen wir weit nach Mitternachterschöpft in unsere, zum Teil sehr klapprigen Betten, um dannam nächsten Morgen „frisch“ beim Frühstück zu erscheinen. Derein oder andere hätte vermutlich diesen Tag besser im Bett ver-bracht, da einem unserer Helden das Wetter, das lange Wartenauf den Einlass in den Vatikan (über zwei Stunden Wartezeit!)und der vergangene Abend so zu schaffen gemacht hatten, dasser im Vorhof der Papstresidenz einen „kleinen Zusammenbruch“hatte und von der Garde hinauseskortiert wurde. Wir anderenwollten die „Heilige Stätte“ eigentlich gar nicht mehr verlassen,was sowohl an den wundervollen Sehenswürdigkeiten und ander wunderbaren Aussicht von der Kuppel des Petersdomes, alsauch an den angenehm kühlen Räumlichkeiten lag.

Am Abend stand dann wieder das *köstliche* Abendessen aufdem Programm, welches im Anschluss durch einige gute Trop-fen Alkohol verdaut werden musste. Die letzten zwei Tage vergingen dann noch wie im Flug, mit Besichtigung der Katakomben, Trasteveres und vor allemder vielen kleinen Gässchen und Straßen mit hunderten kleinerMode- und Fashion-Läden. Insbesondere die Ausstellung des

Designers „Valentino“hatte es uns Mädelssehr angetan, die unteranderem Kleider vonHalle Berry und NicoleKidman zeigte. So lässt sich sagen,dass im Endeffekt alleMitreisenden auf ihreKosten gekommen sindund die Kollegstufen-fahrt (trotz einigerunliebsamer Zwischen-fälle, wie starkem Son-nenbrand, heftigenKopfschmerzen nachden langen feucht-fröhlichen Nächtenoder kleineren Ausein-andersetzungen) einvoller Erfolg war! Wirwerden diese fünf Tagebestimmt nicht soschnell vergessen undbedanken uns deshalbauch bei unserenBetreuungslehrern! Füruns war es eine außer-ordentlich gelungeneFahrt, bei der wir vielvon der Antike unddem römischen Leben

erfahren konnten, aber vor allem viele Erfahrungen für unsereigenes Leben sammeln durften.

Michaela Rupprecht, K 13

143

NA

CH

LES

E

Das Jahr 2007 / 2008 im Überblick

144

ÜB

ERB

LIC

K

SEPTEMBER 200710.09. Gesamtschulkonferenz, anschl.

Teilschulkonferenzen11.09. 1. Schultag mit Anfangsgottesdiensten12.09. Beginn des stundenplanmäßigen Unterrichts

14.09. – 15.09. Fachschaftswochenende der Fachschaft Englisch

17.09. Probealarm mit Räumung des Schulhauses17.09. – 21.09. R 10c, Klassenfahrt (Istrien)

18.09. Anmeldeschluss für den Wahlunterricht24.09. – 28.09. R 10a, b, Klassenfahrt (Gardasee)

25.09. Jahrgangsstufentests R 6 (D), R 8 (M),G 6 (D), G 8 (M), G 10 (E)

25.09. Grundschule, 1. Elternabend mit Wahl derKlassenelternsprecher und der Elternvertreter

25.09. Hauptschule, 1. Elternabend mit Wahl derKlassenelternsprecher und der Elternvertreter

26.09. Jahrgangsstufentest R 7 (E)26.09. G 5 - 10, Elternabend mit Wahl der Klassen-

elternsprecher und der ElternvertreterG 5, G 6, KlassenelternversammlungG 7, G 8, KlassenelternversammlungG 9, Thema: Mittlerer Bildungsabschluss – und was dann?G 9, 10, Thema: Spät beginnende FremdspracheG 9, 10, KlassenelternversammlungG 11, K 12, K 13, Elternversammlung mit Wahl der Elternvertreter der OberstufeKlassenelternsprecher wählen den gymnasialen Elternbeirat

27.09. Jahrgangsstufentests R 6 (M), R 8 (D), G 6 (E),G 8 (D), G 10 (M)

27.09. – 30.09. Lehrerdelegation in Ungarn (Treffen mit Lehrkräften evangelischer Schulen in Ungarn)

28.09. – 29.09. Fachschaftswochenende der Fachschaft Sport

OKTOBER 200701.10. R 9, 10, G 9, 10, M 10,

Information über die FOS 1301.10. Realschule, Klassenelternabend

mit Wahl der Klassenelternsprecher und der Elternvertreter

02.10. Wandertag 04.10. Gottesdienst zur Einführung

der neuen Mitarbeiter; im Anschluss: Empfang in der Mensa

18.00 Konstituierende Sitzung der Gesamteltern-beirates, anschl. 1. Sitzung des Gesamtelternbeirats (mit Schulleitung)

05.10. Bücherflohmarkt für die Unterstufe05.10. – 07.10. Orchesterprobenwochenende08.10. – 10.10. V 5, Orientierungstage in Prackenfels10.10. – 12.10. G 5b, c, Orientierungstage in Prackenfels10.10. – 13.10. FOS 12, Studienfahrt nach Berlin15.10. – 17.10. G 5a, d, Orientierungstage in Prackenfels

17.10. Gesamtkonferenz 17.10. „Jour fixe“ der Mitarbeitervertretung

(Thema: Umgestaltung der Lehrerzimmer)17.10. – 19.10. R 5, Orientierungstage in Prackenfels

18.10. Vorstellung der Unterstufentheatergruppefür 5. u. 6. Klassen

19.10. Gesprächskreis mit dem Behindertenbeauftragten der WLS für Schüler und deren Eltern

20.10. Selbstverteidigung (Veranstalter: FSW e.V.)22.10. Sportsymposium (für die Eltern aller 6. Klässler)

Informationen rund um den Sportunterricht23.10. Hauptschule, Konferenz zur Auswertung

der durchgeführten Evaluation24.10. Kollegstufenkonferenz

22.10. – 27.10. Schüleraustausch mit Frankreich,WLS zu Gast in Bagnols

29.10. – 02.11. Herbstferien

145

ÜB

ERB

LIC

K

NOVEMBER 200707.11. Realschule: R 6, 8, 10, Elternabend

R 6, 8, 10, Elternsprechabend08.11. Zeitzeuge des Holocaust (Herr Schwerdt)

Veranstaltung für ausgewählte Klassen12.11. Autorenlesung mit Ch. Biernath für R 613.11. Realschule: R 5, 7, 9, Elternabend

R 7, Information über die WinterwocheR 5, 7, 9, Elternsprechabend

13.11. Gymnasium: G 6, 8, 9, ElternabendG 6, 8, 9, Klassenelternversammlung G 6, 8, 9, Elternsprechabend

13.11. – 16.11. R 6a, b, Schullandheimaufenthalt in Wunsiedel15.11. u. 16.11. Theateraufführungen der Theatergruppe der

Hauptschule16.11. – 18.11. Chorwochenende in Heiligenstadt

20.11. Konzert der BigBand22.11. Grundschule: Elternsprechabend22.11. V 7, M 7, Information über die Winterwoche

Hauptschule: Elternsprechabend23.11. – 25.11. Jonglier - Convention in der WLS26.11. – 27.11. SMV-Tage in Prackenfels30.11. – 01.12. Fachschaftswochenende Religion in Heilsbronn

DEZEMBER 200703.12. Gymnasium: G 5, 7, 10, 11, Elternabend

G 7, Information über die WinterwocheG 5, 10, KlassenelternversammlungG 11, Information über die KollegstufeG 5, 7, 10, ElternsprechabendG 11, Elternsprechabend

05.12. V 5, V 6, Information zum Übertritt an M7und WirtschaftsschuleV 4, V 5, Information zum Übertritt an Gymnasium und Realschule

10.12. Realschule, Konferenz zu Probezeitentschei-dungen

14.12. Löhe-Weihnacht17.12. – 19.12. K 13, Einkehrtage in Rothenburg und

auf dem Schwanberg

21.12. Gottesdienste vor den Weihnachtsferien21.12. Weihnachtskonzert des Mittel- und

Oberstufenchores in St. Sebald22.12. – 06.01. Weihnachtsferien

JANUAR 200810.01. Schulforum

Sitzung des Gesamtelternbeirates mit Schulleitung

14.01. K 13, Abgabe Facharbeit16.01. Treffen der Klassenelternsprecher (Gymnasium)23.01. G 5, Pädagogischer Elternabend29.01. G 9a, c, Gedenkstättenbesuch Dachau30.01. Unterstufenfasching

FEBRUAR 200804.02. – 08.02. Frühjahrsferien10.02. – 16.02. R 7a, b, Winterwoche in Saalbach11.02. – 17.02. G 7 a, d, Winterwoche in Oberau14.02. – 15.02. FOS 11, Einführung in das

pflegerische Praktikum15.02. Ausgabe der Zwischenzeugnisse

anschließend UnterrichtsschlussGymnasium, Realschule, Teilschulkonferenzen

15.02. – 17.02. Chorwochenende in Heiligenstadt16.02. FOS 11, Informationsveranstaltung

16.02. – 22.02. G 7 b, c, Winterwoche in Viehhofen18.02. u. 19.02. Anmeldung Fachoberschule

für das Schuljahr 2008 / 200921.02. WLS feiert den 200. Geburtstag von

Wilhelm Löhe22.02. – 24.02. Orchesterwochenende23.02. – 29.02. V 7, M 7, Winterwochen in Tulfes

23.02. Tag der offenen Tür25.02. Informationsveranstaltung der Hauptschule

für externe Teilnehmer am QualifizierendenHauptschulabschluss

26.02. Schulausschuss

MÄRZ 200805.03. Anmeldung Grundschule

(für Schuljahr 2008/2009)06.03. Realschule, Pädagogischer Halbtag:

Auswertung der Ergebnisse der Evaluation06.03. Hautschule, Konferenz, Konzeptentwicklung/

Auswertung der Jahrgangsstufentests06.03. – 08.03. G 8, Lehrerfortbildung zur Neugestaltung

der Oberstufe06.03. – 14.03. Schüleraustausch mit Großbritannien,

WLS zu Gast in Whitgift School / Croydon07.03. – 14.03. Schüleraustausch mit Ungarn,

Gäste aus Ungarn in der WLS08.03. – 14.03. R 7c, Leipziger Gruppe,

Winterwoche in Oberau (Steinerhof)10.03. – 13.03. R 10, Sprechfertigkeitsprüfungen (Englisch)10.03. – 14.03. R 8c, 9c, Sozialpraktikum13.03. – 14.03. FOS 12, Studientage Berufsorientierung

14.03. Gottesdienste vor den Osterferien15.03. – 20.03. Osterfreizeit in Gerlos16.03. – 20.03. Osterfreizeit in Tulfes / Axams17.03. – 28.03. Osterferien

31.03. Gymnasium, Pädagogischer Halbtag: Auswertung der Ergebnisse der Evaluation

APRIL 200803.04. K 13, Uni - Informationsveranstaltung04.04. Lernwerkstatt Englisch

04.04. – 11.04. Schüleraustausch mit Ungarn:WLS zu Gast in Budapest

07.04. – 11.04. V 9c, M 10a, Klassenfahrt09.04. Anmeldung Hauptschule V5, V7, M7

für das Schuljahr 2008/200911.04. – 19.04. Schüleraustausch mit Großbritannien:

Bishop´s School / Hereford zu Gast in der WLS14.04. – 18.04. V 8a, b, M 8, Betriebspraktikum14.04. – 24.04. K 13, Unterricht nur noch

in den Abiturprüfungsfächern14.04. Elternabend für alle Schularten:

„Gewaltprävention“14.04. Gymnasium, G 5 – G 11, Elternsprechabend

15.04.Anmeldung Gymnasium G 5(für Schuljahr 2008/2009)

16.04. Anmeldung Gymnasium G 5(für Schuljahr 2008/2009)

17.04. – 18.04. G 11, Studientage18.04. K 13, Festlegung der Themenbereiche

für das Colloquium21.04. Hauptschule, Konferenz

21.04. – 25.04. V 9a, b, Klassenfahrt23.04. K 13, Vollversammlung23.04. Abiturkonferenz25.04. Abitur, schriftlicher Teil29.04. Realschule, Elternabend

R 6, Informationen über die WahlpflichtfächergruppenR 9, Information zur Berufswahl durch einenVertreter der Agentur für ArbeitElternsprechabend

MAI 200805.05. Anmeldung Realschule R 5

(für das Schuljahr 2008/2009)05.05. – 09.05. G 11, SWG, Sozialpraktikum

06.05. Grundschule, ElternsprechabendHauptschule, ElternsprechabendGesamtkonferenz

07.05. – 09.05. V 6b, Klassenfahrt08.05. 1. Musikabend

13.05. – 23.05. Pfingstferien27.05. Gesamtelternbeirat mit Schulleitung

27.05. – 29.05. Abitur, Colloquium30.05. K 13, Bekanntgabe der Abiturergebnisse

K 13, Einsichtnahme in die Abiturarbeiten

JUNI 200802.06. – 04.06. Probeunterricht (Gymnasium, Realschule)

für das Schuljahr 2008 / 200901.06. – 08.06. Schüleraustausch mit Großbritannien,

WLS zu Gast in Lomond School/Helensburgh03.06. FOS 12, Gruppenprüfungen04.06. FOS, 1. Prüfungskonferenz05.06. FSW e.V., Jahreshauptversammlung

146

ÜB

ERB

LIC

K

09.06. – 11.06. Abitur, mündliche Prüfungen (fakultativ)09.06. – 11.06. G 11a, d, Exkursion nach Dresden09.06. – 13.06. FOS, schriftliche Abschlussprüfungen

12.06. 2. Musikabend16.06. – 20.06. R 10b, Sprechfertigkeitsprüfung (Französisch)

20.06. Sommerfest der Grundschule18.06. – 26.06. Schüleraustausch mit Großbritannien:

WLS zu Gast in Bishop´s School / Hereford23.06. – 27.06. Hauptschule, M10, schriftliche Abschluss-

prüfungen zum mittleren Schulabschluss 200824.06. R 10, Gottesdienst vor den Prüfungen

26.06. – 02.07 Realschule, R 10, schriftliche Abschlussprüfungen26.06. Gottesdienst für Abiturienten mit

Angehörigen und Lehrkräften 27.06. Entlassung der Abiturienten28.06. Fußball-Turnier für ehemalige Schüler

29.06. – 06.07. Schüleraustausch mit Großbritannien,Lomond School/Helensburgh zu Gast in WLS

30.06. – 04.07. Schriftliche Prüfungen zum qualifizierenden Hauptschulabschluss

JULI 200802.07. – 10.07. Schüleraustausch mit Großbritannien,

Whitgift School / Croydon zu Gast in WLS02.07. Gymnasium, Unterstufenkonferenz03.07. 2. Wandertag

04.07. – 13.07. Orchesterfahrt nach England07.07. FOS, 2. Prüfungskonferenz07.07. Theatervorstellung im Rahmen der Projekt-

woche „Endlich Leben“07.07. – 11.07. G 11a, c, Projektwoche „Endlich Leben“

07.07. Theatervorstellung für Schüler08.07. FOS 12, Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse10.07. FOS 12, mündliche Prüfungen14.07. FOS, 3. Prüfungskonferenz

14.07. – 16.07. Realschule, mündliche Abschlussprüfungen 14.07. – 25.07. V 8, Betriebspraktikum

17.07. Hauptschule, Teamkonferenz: Teamberichte und Evaluation

18.07.„Lebenslauf“ Gesamtschulische BenefizveranstaltungSportgelände am Marienberg

Grundschule: Sportfest auf dem Schulgelände21.07. – 25.07. G 9, Berufspraktikum21.07. – 25.07. K 12, mehrtägige leistungskursgebundene

Exkursionen (Rom/Provence/London)21.07. Abschlussfeier der FOS – Absolventen22.07. Verabschiedung des Gesamtschulleiters und

des stellvertretenden Gesamtschulleiters23.07. Schnuppernachmittag

23.07. – 25.07. G 11b, c, Exkursion nach Dresden24.07. Hauptschule, Abschlussfeier V9, M 1025.07. Realschule, Abschlussfeier

28.07. – 30.07. LK 12 Biologie: Exkursion nach Konstanz28.07. – 31.07. G 6, Klassenfahrten28.07. – 30.07. Turnier der Klassenmannschaften

(Jahrgangsst. 5 – 7)Begegnungstage

30.07. Sommerfest der WLS31.07. Unterricht nach Plan

anschl. Aktion PuR (Klassenzimmer- undHausreinigung)

31.07. Teilschulkonferenz Gymnasium und Realschule31.07. Kollegiumsabend

AUGUST 200801.08. Gesamtkonferenz

Abschlussgottesdiensteanschließend Ausgabe der Zeugnisse

Schuljahr 2008 / 200907.09. – 12.09. Sommercamp der Wilhelm-Löhe-Schule in

Saalbach mit Ausbildung der neuen Tutoren15.09. Gesamtkonferenz zum Schuljahresbeginn

anschließend Teilschulkonferenzen16.09 1. Schultag 2008/2009

17.09. 08.00 Beginn des planmäßigen Unterrichts

147

ÜB

ERB

LIC

K

148

AUS DEN FACHSCHAFTEN

Experimentieren und entdecken, Erkenntnisse sammeln und ler-nen mit allen Sinnen,... das ist ein Ziel der langen Nacht derWissenschaften. Auch die LÖHE- Schule war dabei! Mit demParcours „STÄRKE IST STARK“ leistete die Fachschaft Chemieund Biologie ihren Beitrag zur Wissensvermittlung! Mit Hilfevon „Prof. Stark“ konnten Kinder und Jugendliche am Nach-mittag des 20. Oktober 2007 sich mit dem Alltagsstoff Stärkean sechs Stationen auseinandersetzen. Besonderer Dank gilt Herrn S. Diller, der uns tatkräftig an denElektronenmikroskopen Hilfestellung leistete. Ausrichten möch-ten wir auch ein Dankeschön an den Verband der chemischenIndustrie, der uns mit Sachmitteln großzügig unterstützt hat.

1. Stärke woher?Kartoffeln werden gerieben, in einem Tuch ausgepresst und fil-triert. Mittels einer Zentrifuge lässt sich das Absetzen der Stär-kekörner beschleunigen. Jeder darf sein Stärkepräparat mit nachHause nehmen.

Industrielle Verfahren der Stärkeproduktion bedienen sich oftgroßer Zentrifugalmaschinen, in welchen sich die schwere Stär-ke an der schnell rotierenden senkrechten Wand der Siebtrom-meln ablagert. Die leichten Pflanzenfasern bleiben im Wasserverteilt, sie liegen suspendiert vor. Das Wasser weicht währendder Rotation durch die Siebwand, so dass man schließlich dieStärke aus der Zentrifugalmaschine in festen Blöcken entfernenkann. Nur die innerste Schicht wird aus Fasern gebildet.

2. Stärke überführt?Einbruch bei Oma Huber! Die Kinder arbeiten als Detektiv undvergleichen Tatortproben. Stärkereste an den Täterspuren verra-ten im mikroskopischen Bild ob Maismehl, Kartoffelmehl oderReismehl vom Dieb stammt und ihn überführen kann. Form und Aussehen der Stärkekörner sind ein Artmerkmal.Ausgehend von einem Initialpunkt lagert die Pflanze in speziel-

len Zellorganellen, den Amyloplasten, immer wieder eine neueStärkeschicht ein, die auf die zuvor gebildete aufgetragen wird.Mittels Jod-Jodkalium-Lösung kann der Präparator die Stärkekräftig anfärben. Der Farbtest stellt eine spezifische Nachweis-reaktion für Stärke dar.

Kartoffelstärke Maisstärke

3. Stärke hüpft!

Ein springlebendiger Flummie wird aus Maisstärke, Wasser undetwas Maiskeimöl gebastelt. Eine schnelle Mikrowelle verbäcktden Flummie blitzschnell in einer Ziploc-Tüte. Vorsicht nichtverbrennen!In der Mikrowelle quillt die Stärke auf und verkleistert. In denmikroskopisch kleinen Zwischenräumen bildet WasserdampfHohlräume, so dass es zu einer schaumstoffartigen Massekommt und gummielastische Eigenschaften aufweist. Das Mais-

Die Lange Nacht der Wissenschaften

149

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

keimöl macht den Flummie geschmeidig. Maisöl hat bessereKlebeeigenschaften als Olivenöl.

4. Stärke krallt!Achtung, das Modellauto droht im Stärkesumpf zu versinken!Wird das Fahrzeug mit der Kurbel bewegt, stollt die Stärke aufund riesige Spalten tun sich auf. Zäh quält sich das Amphi-bienfahrzeug aus dem gefährlichen weißen „Monster“. Jeder

kann sich sein „Stär-keungeheuer“ selbstzusammenmischenund Griffprobendurchführen.Berühren Kinder-hände den nassenStärkekleister, blei-

ben beim Herausziehen Kleistertropfen hängen, die aber schnellwieder abfließen. Klatscht die volle Hand rasch auf den Stär-kespiegel, spritzen keine Kleisterfladen, nicht einmal Tropfendurch die Luft, obwohl jeder das erwarten würde.Als Makromolekül kann die Stärke in Mischung mit Wasserzwei Aggregatzustände vortäuschen. Haben die spiralförmigaufgebauten Amylosemole-küle Zeit sich aneinandervorbeizuschieben, zeigt dasGemisch flüssigkeitsähnlicheEigenschaften. Bei rascherBewegung krallen die sperri-gen Riesenmoleküle ineinan-der. Cluster von langkettigenmakromolekularen Spiral-körpern verzahnen sich underzeugen bei Druck und Zugeinen festkörperähnlichenWiderstand.

5. Stärke schmeckt!Prof. Stark empfiehlt heute:Waffeln aus Reisstärke! Sieknuspern am besten! Reis bildet, wie der heimische Hafer, zusammengesetzte Stärke-körner. Bei der Verarbeitung zerfallen diese. Die Stärkesplitter

sind sehr kompakt und zeigen bei der gemäßigten Erhitzung inder Backwaffel vor allem im Zentrum der Waffel kaum Queller-scheinungen. Auch die Verkleisterung steht deutlich hinter demder Kartoffelstärke zurück, was sie als Soßenbinder und Teig-binder im Gegensatz zur Kartoffelstärke weniger geeignetmacht.

6. Stärke ganz groß!Herr Diller zeigt mit seinem Team Stärke im Rasterelektronen-mikroskop. Da werden Stärkekörner am Bildschirm so groß wieTennisbälle! Die Stärkekörner lassen sich im Hochvakuum erst dann gutbetrachten, wenn sie zuvor in einem "sputter coater" mit einerdünnen Goldschicht bedampft worden sind. Im Rasterelektro-nenmikroskop wandert dann ein Elektronenstrahl über das Prä-

parat. Man sagt: Er rastert das Präparat ab. Beständig werdendabei Elektronen aus der Goldschicht förmlich herausgeschos-sen. Einige dieser Sekundärelektronen gelangen zum Detektor.

Die angeschlossene Elektro-nik verrechnet und verar-beitet die Signale, bis dieseSpannungssignale ein Bildauf dem Schirm ergeben.Das Rasterelektronenmi-kroskop entwirft also einplastisches Bild der Präpa-ratoberfläche.

Andreas Müller

150

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

„Löhe-Indianer“(Fotomontage):

151

Two sunny days in May: Funny and trendy looking children arewalking through the school building, speaking English on theirway to their classrooms. What’s going on? The ‘Löhe FashionShow’, of course!

The cooperation of two classes showed the latest trends infashion: colourful skirts and crazy shirts, great tops and trou-sers, sombreros, African caps, shorts over long trousers, bigsunglasses and two different shoes. Crazy and cool – that’s howthe boys and girls of G5a and G5d dressed up for the ‘LöheFashion Show’. The day before they worked in groups of two tothree pupils and decided what their model should wear and howthe others should present him or her the following day. Here isan example:“Hello everybody, and welcome to our Löhe-School fashionshow. We are showing you the latest trends by Mr Style. Yes,and here’s our model: He’s wearing a great red shirt under a tar-tan west, fantastic pink trousers –that’s trendy!- and yellowshoes! Please look at his two different socks: one is blue, theother one is yellow. This style is mega in!"After showing their style to their classmates, the pupils of thetwo forms came together in one classroom to have a look at thebest models of the two classes. With their desks they made a real‘catwalk’ the models could walk on. Of course, the two Englishteachers were very surprised about the wonderful, crazy ideas oftheir pupils!

Mr Schubert, Mr Steinleitner

G5a and G5d: The Löhe Fashion Show

152

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Die meiste Zeit steht das Lernen von Grammatik und von Vokabeln im Mittelpunkt einer Fremdsprache, aber es gibt, trotz G 8, auchein wenig Zeit für Kreativität im Englischunterricht, wie folgende Beispiele aus der Unterstufe zeigen:

Poems auf Englisch

153

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Wir sind eine kleine, aber feine Französischgruppe, mit dergrößten Lehrerin unserer Schule. Weil wir nur so wenige sind,haben wir auch keine Intensivierungsstunden, aber wir sindtrotzdem genauso weit mit dem Stoff wie die anderen Klassenund mit einem guten Tempo unterwegs. Unsere Gruppe bestehtaus 12 Schülern, neun Mädchen und drei Jungs.Mittlerweile haben wir festgestellt, dass Französisch eine viel !!!schönere Sprache ist als Latein. Die Schreibweise ist jedoch sehr

gewöhnungsbedürftig. Wir finden, dass Französisch ein bisschenwie Gesang klingt. Wir haben auch festgestellt, dass vieleGerichte, die wir in Deutschland gern essen, aus Frankreichkommen. Als im Buch „truffes au chocolat“ vorkamen, habenwir sie gleich probiert. Wir empfehlen den Fünftklässlern, Französisch zu nehmen. Le français et les truffes sont super!!

Die Französischgruppe der G6b

Unser erstes Jahr Französisch

Leistungskurs Französisch- nein danke?

154

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

„Wuchern Sie mitIhren Talenten“. Die-sen Satz bekommenwir im Leistungs-kurs Französischvon unserer MamanMadame Mehl-Maderholz des öfte-ren zu hören. Ihrliegt das Wohl ihrersieben Schützlinge

sehr am Herzen. Die „Glorreichen Sieben“, das sind: Maude-die faule Französin, Luisa-der schlaue Lockenkopf, Lisa-dermaulige Sonnenschein, Nora-die quirlige Partyqueen, Inga-

die fröhliche Sportskanone, Julia-das fleißige Bienchen undzu guterletzt unser quarkliebender Quotenmann Markus-derMacho-Revoluzzer. In erster Linie haben wir viel Spaß mitder französischen Sprache, aber ab und zu müssen wir auchmal „wuchern“ und uns mit commentaires, versions, vocabu-laire etc. herumschlagen. Das Hauptanliegen von MadameMehl-Maderholz ist es, uns die französische Sprache in einerfamiliären sowie angenehmen Lernatmosphäre zu vermitteln– was ihr auch gelingt. Wir hoffen, dass wir der zukünftigenFranzösischgeneration Mut machen können, sich wie wir zutrauen Französisch als Leistungskurs zu wählen, denn auchfür uns war der Schritt zur Entscheidung nicht einfach-Gottsei Dank haben wir ihn gewagt … Tout est bien qui finit bien!

LK Französich, K 12

„Das war mal was anderes!“„Das hat Spaß gemacht!“„Eine interessante Art des Lernens.“„Das können wir wieder mal machen.“

Solch positive Reaktionen der Schüler erfreut das Lehrerherz,zumal in der Vorbereitung dieser Art des Lernens viel Arbeitsteckt. Texte, Bilder, und Tondokumente müssen zusammenge-tragen und möglichst verschiedenartig aufbereitet werden, vieleBlätter müssen laminiert und in Mappen eingeordnet werden.Doch die Arbeit hat sich offensichtlich gelohnt!

Die Schüler der Klasse G 11d haben sich interessiert mit demvielschichtigen Thema "La Francophonie" auseinandergesetzt.

Der französische Sprachraum ist riesig und kulturell sehr unter-schiedlich. In vier Mappen fanden die Schüler Material zu vierBereichen der Francophonie - L’Afrique Noire, Le Maghreb, LeQuébec, Les îles francophones: la Guadeloupe et la Martinique.-Diese vier Mappen mussten die Schüler in Gruppen selbst-ständig bearbeiten.

Dabei fanden sie sich mit ganz unterschiedliche Aufgabenstel-lungen konfrontiert:

Lückentexte zu Chansons, Fragen zu unterschiedlichen Textar-ten, multiple-choice-Aufgaben zum Hörverstehen, Beschreibenvon Photos und Karikaturen, Betrachtung von kanadischem undkreolischem Französisch.

Zu jeder Mappe gab es Arbeitsblätter, die bearbeitet und danachauch selbständig korrigiert werden mussten. Fragen konntennatürlich jederzeit gestellt werden.

Das Vorbereiten dieser Unterrichtssequenz hat mir viel Spaßgemacht, aber noch mehr hat mir der Elan gefallen, mit demsich die Schüler mit den Mappen beschäftigt haben. Nach sechsStunden selbständiger und konzentrierter Arbeit haben wir dieArbeitsergebnisse zusammengefasst und - wie könnte es anderssein - in einer Schulaufgabe überprüft.

Die Schulaufgabe hat gezeigt, dass diese Form des Lernens vonden Schülern gerne angenommen wird und zu durchaus positi-ven Ergebnissen führt.

Gabriele Schubart-Pauli

„Mal ’was anderes“ – Lernen an Stationen

155

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Sieben Schüler des Leistungskurses Latein des Abiturjahrganges2006 / 2008 hatten sich dazu „durchgerungen“, in diesem Fachauch ihre Facharbeit anzufertigen.

Die Behandlung des Themas „Das Verhältnis des Dichters Mar-tial (1. Jh. n. Chr.) zu seinen Dichterkollegen“ zeigte einerseits,dass sich Martial gegen Leute wehren musste, die sich wegendes fehlenden „Copyrights“ mit fremden Federn schmückten,andererseits aber auch, dass er andere Dichter – im heutigenJugendjargon ausgedrückt – „disste“ (von engl. disrespect), d.h.Martial ging verbal gegen andere Dichter vor und musste sichvor solchen wehren, die vielleicht besser waren als er oder sichbei Kaisern einschmeicheln wollten. Einiges war aber bestimmtauch nur – wie heute – „Show“.

Dass die Amerikaner mit ihrer Politik von den Römern abkupfern,ist vielleicht einigen klar, allein schon wenn man die lateinischenBegriffe auf der One-Dollar-Note anschaut. Außerdem wollenauch sie der Welt Frieden bringen (lat. pacare), die Unterworfe-nen schonen (lat. parcere subiectis), aber aufmüpfige Staaten, diesich gegen die Fremdherrschaft auflehnen, bekriegen (lat. debel-

lare superbos). Dass G.W. Bush auch vieles mit Caesar zu tun hat,zeigte der Vergleich einer seiner Reden vom 28.6.05 in Fort Braggmit der Beschreibung Caesars über den Krieg gegen Ariovist ausdem 1. Buch des „Bellum Gallicum“. Bei beiden wird die tolleMoral der Truppe gelobt, wird mit Durchhalteparolen geworbenund die Richtigkeit und Wichtigkeit des jeweiligen Kriegesbetont. Außerdem ist man nur vor Attentaten im eigenen Landsicher, wenn der Krieg im Ausland geführt wird.

Ein Zusammenhang zwischen dem antiken Rom und der USAwurde auch in der Facharbeit über die Wahlkampftipps deutlich,die Quintus Cicero seinem Bruder Marcus Tullius Cicero in dem„commentariolum“ gegeben hat. Hier rät Quintus seinem späterviel berühmteren Bruder doch im Wahlkampf viele Partys zubesuchen, sich also möglichst oft in der Öffentlichkeit zu zeigen,sich selbst Sklaven gegenüber als tolerant zu geben, aber bloßkeine klaren, eindeutigen politischen Ansichten und Absichtenzu äußern, an denen er später gemessen werden könnte.

In eine ganz andere Richtung wies die Arbeit über die Ursprün-ge von „Musik und Tanz im alten Rom“. Hier wurde klar, dass

Aus dem Leistungskurs Latein

Nach einigen Jahren des kontinuierlichen Wachstums konntenwir auch in diesem Schuljahr wieder eine komplette „Franzö-sisch-Klasse“ in unserer Realschule einrichten. Inzwischen istdieser Zweig eine feste Größe in unserem Angebot.Eine zusätzliche Motivation ist sicherlich die Möglichkeit für dieSchülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, die DELF-Prü-fungen A2 und B1 abzulegen. Erfreulicherweise konnten wiederfast alle Teilnehmer das begehrte Zertifikat, das vom Institutfrançais vergeben wird, Ende Juli in Empfang nehmen. In diesem Schuljahr 2007/08 haben wir nun mit insgesamt 48Prüflingen einen neuen Rekord aufgestellt! Ich hoffe, dass auchdieser Jahrgang so erfolgreich abschneiden wird!In der R 8b fanden Ende Juli 2007 „Französisch-Projekttage“statt. Sinn der Aktion war, dass die Schülerinnen und Schüler ineiner lockeren Atmosphäre den gesamten Jahresstoff in den

wesentlichen Punkten noch einmal wiederholten und visuali-sierten. Dazu entwarfen einzelne Gruppen passende Plakate,Brettspiele, Rätsel und auch Rollenspiele zu unterschiedlichenLern-Aspekten, welche dann als Arbeits- und Wiederholungs-material für die jeweils anderen Gruppen dienten. Auf dieseWeise war gewährleistet, dass stets viele Schüler sich mit einemProblemkreis beschäftigen konnten. Die erarbeiteten Materialienwurden dann im September im neuen Klassenzimmer aufge-hängt und waren so – auch nach den Ferien – präsent.

Ich denke, dass dieses Projekt erfolgreich war, denn es wurde ineiner abschließenden Feedback-Runde der Wunsch nachWiederholung im nächsten Schuljahr geäußert. Somit möchteich dies auch auf andere Klassenstufen ausdehnen!

„Bonne chance!“ Peter FellenzerFachbetreuer Französisch/ Realschule

Neues vom Französisch-Zweig der Realschule

156

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

157

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

die Römer im Gegensatz zu den Griechen ein Volk der Bauernund später der Krieger waren, denn es brauchte lange, bis siesich an solche weichen Künste wagten. Im 1. Jh. v. Chr. wurdedas Singen und Tanzen bei Frauen als lasziv und für die höhe-re Gesellschaft nicht passend betrachtet, was sich in der Kaiser-zeit rasch änderte.

Handwerkliches und schriftstellerisches Geschick erforderte dieArbeit über „Das römische Haus“, denn verlangt war neben derBeschreibung einer Villa auch ein Modell. Der römische Archi-tekt Vitruv hat in seinen zehn Büchern „de architectura“ bei-spielsweise genau beschrieben, in welche Himmelsrichtung einjedes Zimmer eines Hauses weisen soll und weshalb. So sollenBäder nach Südwesten liegen, um die Abendsonne einzufangenund sich zu erwärmen, während Bibliotheken nach Osten hinauszurichten sind, damit die Morgensonne in das Zimmerscheint und die Büchern nicht zu modern beginnen. Dazu wurdeauch ein maßstabsgetreues Modell aus Sperrholz mit abnehm-baren Dächern und einschaubaren Wänden angefertigt, welchesin der Bücherei der Löhe-Schule zu bewundern ist.

Die lateinische Übersetzung des Werkes über „Gynäkologie“, dasder griechische Arzt Soranus für Hebammen geschrieben hat,um die Ausbildung zu verbessern und Säuglingssterblichkeit zuvermindern, bildete die Grundlage für eine Arbeit über die„Abtreibung im alten Rom und in der Gegenwart“. Deshalb istdas Werk auch meist nur in den medizinischen Abteilungen vonUnibibliotheken vorhanden. Soranus zeigt, dass Verhütung undAbtreibung in der Antike ein äußerst brisantes Thema war, hattedoch der Vater durch die „patria potestas“ das Recht über Lebenund Tod seiner Kinder, ging die Frau doch nach der Ehe aus der

Gewalt ihres Vaters in die Gewalt ihres Mannes über. Der Arztgeht auch auf verschiedene Indikationen ein, denn Abtreibun-gen sollen nicht vorgenommen werden um einen Ehebruch zuvertuschen oder aus Profitgründen, bei Krankheiten aber undetwaigen Problemen für Mutter und Kind durch die Geburt isteine Abtreibung gestattet.

Dass Französisch als romanische Sprache etwas mit Latein zutun hat, verdeutlichte die Arbeit über eines der ersten sprach-lichen Denkmäler in Französisch, die „Straßburger Eide“. Das inder Schule zu lernende oder gelernte, komplizierte Latein wurdenicht so gesprochen, es gab eine Art Umgangssprache, densermo urbanus, der sich durch Vereinfachungen und auchgrammatische Fehler von der Schriftsprache des klassischenLatein unterschied. Händler und Soldaten werden dann in denwestlichen Provinzen wie Gallien (Eroberung durch Caesar ab58 v. Chr.) noch gewöhnlicher gesprochen haben und diesesLatein im Gegensatz zu der Schriftsprache an die keltischenBewohner weitergegeben haben und diese werden sich darangewöhnt haben, denn sie wollten sich mit den römischen Kauf-leuten verständigen können. So ähnlich müssen wir uns dieEntstehung des Französischen vorstellen. Schon in den Komö-dien des Plautus sprechen die Sklaven, „wie ihnen der Schnabelgewachsen ist“. Die vielen Endungen der Konjugationen undDeklinationen konnten sich nicht durchsetzen, eine Vereinfa-chung, z.B. der Wegfall des Neutrums und der des anlautendenH (siehe romanische Sprachen!), erfolgte. Der Unterschied vongeschriebener und gesprochener Sprache ist ein wichtiger Hin-weis für das Entstehen der modernen Fremdsprachen.

Harald Engel

Das römische HausCharlotte Leipziger, K 13

Laetare Latine –

158

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

159

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

160

„Selbstbildnis“(Bleistiftzeichnung):Andreas Kaselowsky, G 9d

Wie immer schauen wir zurück auf unser Herbst-Proben-wochenende in Heilsbronn, auf dem wir uns auf den Auftritt imRahmen der Löhe-Weihnacht 2007 vorbereiteten und auchbereits an Stücken für die Englandfahrt 2008 arbeiteten:„Blumenwalzer“, „Tanz der Zuckerfee“ und „Trepak“ aus P. Tschaikowskys „Nussknackersuite“, ein Satz aus A. MarcellosOboenkonzert mit J. Heller (R10c) und das „Prélude“ aus derL´Arlésienne-Suite von G. Bizet für Holzbläserensemble standenim Mittelpunkt. Daneben probten wir an der Ouvertüre zu„Wilhelm Tell“ von G. Rossini und an einem Potpourri aus „Star-wars II“.Es zeigte sich wieder, wie wichtig solche Probentage sind; mankommt immer ein ganzes Stück weiter als an den normalenProben während der Woche. Außerdem sind diese Wochen-enden ganz wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühldes Orchesters. Neue Orchestermitglieder werden sobestens ins Orchester integriert.Mein schlimmer Fahrradunfall hat leider neben desUnterrichtausfalls auch zu einer erheblichen Beein-trächtigung der Probenarbeit geführt. So bin ich FrauHaffner und Herrn Fellmann dankbar, dass sie einigeOrchesterproben übernahmen, zumal auch das fürFebruar geplante Probenwochenende nach zweimaligerVerschiebung dann doch noch ausfallen musste.Nicht ausfallen soll natürlich unsere Englandfahrt 2008mit Orchester und Blechbläsern. An den verbleibendenMittwochproben und an drei zusätzlichen Samstagspro-ben wird eifrig auf den 2. Musikabend im Juni und dieEnglandfahrt im Juli hingearbeitet. Schön ist, dass aus demKreis der Abiturienten sich doch noch zwei bereit erklärt habenmitzufahren. Sie sind nun schon das dritte Mal mit dabei undhaben die nötige Erfahrung. Unsere Englandtour führt uns zunächst nach Ipswich, nordöst-lich von London an der Nordsee gelegen. Dr. Christopher Tinker,der derzeitige Director of Music des St. Josef´s College, ist unsvon früheren Besuchen an der Croydoner Whitgift School undden Gegenbesuchen in Nürnberg noch in guter Erinnerung. Erlud uns nach Ipswich ans St. Josef´s College ein. Dort sind wirauch drei Tage untergebracht. Es wird nach gemeinsamen Pro-

ben ein Konzert geben, an dem beide Schulen beteiligt sein wer-den. Nach Dr. Tinkers Worten ist sein Musikerensemble kleinaber fein. Wir sind schon sehr gespannt.In Croydon sind wir, wie vor zwei Jahren, wieder in der St. Peter´s Kirche zu Gast. Gerne denken wir an die so herzliche

Aufnahme letztes Mal zurück. Auch der neue Director ofMusic der Whitgift School hat sein Interesse an weiterenKontakten bekundet. Da das Orchester auf Konzertreiseist, besteht leider keine Möglichkeit zu einem Treffen.Wie immer stehen natürlich ein Besichtigungstag inLondon mit Musicalbesuch sowie Ausflüge nach Brigh-ton und Cambridge auf unserem Programm.

Unsere Reise führt uns weiter nach Hereford. Dort habenwir einen Auftritt in unserer Partnerschule, der Bishop´s

Bluecoat School. Leider wird es aus organisatorischenGründen diesmal kein Konzert in der Kathedrale von Hereford

geben.Neu wird dafür ein Konzert in der Klosterkirche vonLeominster 40km nördlich von Hereford sein. DurchZufall habe ich erfahren, dass dort zur Zeit eine bay-erische Pfarrerin Dienst tut, um den Ausbau der Bezie-hungen zwischen den Dekanaten von Nürnberg und

Hereford voranzubringen. Frau Harnisch hat auf meinAnschreiben sehr positiv reagiert und wird uns bei derDurchführung des Konzerts nach Kräften behilflich sein. Ein großes Problem war wieder einmal die Suche nachgeeigneten Quartieren. Obwohl ich mich auch mit Hilfedes Reisebüros Neukam-Reba bereits im Oktober 2007 in

Hereford, Leominster und Umgebung umtat, waren sämtli-che Jugendherbergen bereits für diese Tage ausgebucht. Endlichwurde ich dann doch noch im Dinedor Outdoor Centre südlichvon Hereford fündig. Ein Teil der Gruppe wird in konfortablenZelten untergebracht sein, der Rest in fester Behausung. Es wer-den sicher zwei lustige Übernachtungen werden ... Auf derRückreise sind wir wieder in Ostende in der JH De Ploate unter-gebracht.Ich hoffe, es werden ereignisreiche Tage mit erfolgreichen Kon-zerten und interessanten Begegnungen werden, an die wir allegerne zurückdenken.

VIVA LA MUSICA Aus dem musikalischen Leben des Schulorchesters

161

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

„Abstrakte Komposition“ (Tuschezeichnung): Anna-Lena Arnold, V 9a „Abstrakte Komposition“ (Tuschezeichnung): Anja Spieker, V 9a

Aus der Arbeit des „Fördervereins zur Unterstützung musi-kalischer Jugendlicher eV“Die neue Vereinsführung unter dem Vorsitz der Konzertpianis-tin und Klavierpädagogin Frau D. Loris-Groth, Herrn L. Frank,Frau J. Lennert und Frau T. Gehring blickt auf ein erfolgreichesJahr 2007 zurück. Durch Frau Groths Kontakte zur Musikhoch-schule Augsburg-Nürnberg, zur Musikschule Preislerstraße undzum Bayerischen Tonkünstlerverband konnten viele neue Inte-ressenten – besonders aus dem Kreis der Musikpädagogen -gewonnen werden. Die Zahl der Vereinsmitglieder stieg bishervon 25 auf über 40 an! Neben den gelungenen traditionellen Konzerten im FischbacherPellerschloss und in der Nürnberger St. Jakobs-Kirche, woauch wieder eine ganze Reihe von Schülerinnen und Schülernder WLS ihr Bestes zeigen konnten, gab es Auftrittsmöglichkei-ten in zwei Seniorenresidenzen.Wichtig ist ja das Spielen vor auch fachkritischem Publikum,das einfach trainiert werden will.Als kleine Präsente gab es wieder Gutscheine für Musikalien inHöhe von € 15,00. Auch das gemütliche Zusammensein beiSpeis und Trank mit vielen freiwilligen Spenden der Eltern undMitglieder sei nicht vergessen.Ein Novum ist sicher die Veranstaltung von privaten Hauskon-zerten, die mit ihrer familiären und entspannten Atmosphäre

eine wertvolle Ergänzung zu den öffentlichen Konzerten bilden.Erfreulich sind der gute Besuch und das hohe Niveau der Dar-bietungen. So fanden Hauskonzerte in Eibach, Reichelsdorf,Gerasmühle und Altdorf bei Frau Groth, Herrn Frank, HerrnProf. Manz und Familie Hefner sowie in den Räumen derbekannten Firma Piano-Haid statt. Sie sollen als besondere För-derung zur festen Einrichtung werden.Ebenfalls neu ist das Angebot des Intendanten der gVe Konzert-reihe Erlangen – Herrn Sellmann – eine halbe Stunde vor Kon-zertbeginn in einer Art Vorprogramm junge Künstler der Regionvorzustellen. Dreimal gab es bereits im Foyer des ErlangerRedoutensaals solche Auftrittsmöglichkeiten und weitere sollenfolgen.Als weitere Fördermaßnahmen sind der Besuch der General-probe zu Rossinis „Barbier von Sevilla“, eine Führung durchdie Räume des Staatstheater Nürnberg und durch die Musik-instrumentensammlung des Germanischen Nationalmu-seums zu nennen, die vom Verein finanziert wurden.Sollten Sie Interesse für die Aktivitäten des Vereins verspüren,dann informieren Sie sich bitte über unsere Homepage www.fv-musik.de oder fragen Sie bei unseren Vorstandsmit-gliedern nach!

Ludwig FrankFachbetreuer für Musik

162

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Als im Jahr 1986 eine Anfrage der Kirchenmusik St. Sebald andie Nürnberger Gymnasien erging, eines der vier Christkindles-markt-Konzerte in der Sebalduskirche zu gestalten, hat dieLöhe-Schule sofort zugesagt. Zwar bedurfte das für uns ersteKonzert in diesem ehrwürdigen Rahmen am 19. Dezember 1986noch der Unterstützung von Eltern- und Lehrer-Männerstim-men, es wurde aber sogleich ein großer Erfolg, so dass wir

beschlossen, künftig alle zwei Jahre ein solches Konzert durch-zuführen.Diese Konzerte wurden vor allem von unserem Mittel-und Ober-stufenchor unter der Leitung von Christoph Müller gestaltet,wobei jeweils eine Bläsergruppe des Posaunenchor-Verbandesfür die klanglichen Kontrapunkte sorgte.

Weihnachtschoräleverschiedenster Kom-ponisten, Spirituals,Jazz-Motetten undnicht zuletzt europäi-sche Weihnachts-lieder in ihrer jeweili-gen Originalsprachebildeten den Schwer-punkt der Program-me. Unser 10. Christ-kindlesmarkt-Konzertam 22. Dezember2004 wurde sogarvon einem amerika-nischen Filmteammitgeschnitten undein Auszug daraus inder Weihnachtszeit2005 im amerikani-

schen Fernsehen im Rahmen einer Sendung über „EuropeanChristmas“ ausgestrahlt. Auch eine im amerikanischen Fach-handel erhältliche DVD wurde davon produziert.2005 wurde die Konzertreihe der Christkindlesmarkt-Konzerteseitens der Kirchengemeinde St. Sebald ausgesetzt. Wir habenuns jedoch entschlossen, dennoch ein Weihnachtskonzert inbewährter Weise in St. Sebald zur Aufführung zu bringen. DieseAufführung fand am 21. Dezember 2007 statt. Erstmals habenuns dabei auch ehemalige Sängerinnen und Sänger kräftigunterstützt und so ein Zeugnis der Verbundenheit mit „ihrem“ehemaligen Schulchor abgelegt, über das wir uns sehr gefreuthaben. So konnte diese Konzerttradition des Löhe-Chores mitErfolg weitergeführt werden.

Christoph Müller

Weihnachtskonzerte des Löhe-Chores in St. Sebald

163

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Ein Windrad bauen – kein Problem … Wasbraucht man dazu schon? Ein paar Flügel,einen Stiel und einen Generator, der dafürsorgt, dass am Ende Strom herauskommt.Nun ja, prinzipiell schon. Wie schwierig esaber ist, Energie zu gewinnen, umzuwandeln,zu speichern und wiederzugewinnen, musstenelf Schüler aus der K12 feststellen, die sichentschlossen hatten, bei dem Projekt „Vision-

Ing21" – einer Initiative des Förderkreises Ingenieurstudium e.V.– mitzumachen. Sie hatten es sich zumZiel gesetzt mit der Unterstützung ihrerPartnerfirma Semikron ein Windrad zuentwerfen und zu fertigen. Dabei stell-ten sie hohe Ansprüche an ihr Windrad:leistungsstark, unter möglichst allenBedingungen einsetzbar, innovativ,umweltverträglich, preisgünstig undleicht nachzubauen sollte es sein.Zukunftstechnologie für das Klassen-zimmer.Manch einer wird jetzt vielleichtschmunzeln, doch bereits in den erstenStunden nach der Anmeldung für dasProjekt kamen Vorschläge, wie maneinen besonders hohen Wirkungsgrad erzielen könnte. In derdarauffolgenden Zeit recherchierten die Teams „Windradbau“,„Generator und Leistungselektronik“ und „Energiespeicherung, -erhaltung, -wiedergewinnung“. Die Mitglieder lasen sich durchFachliteratur und diskutierten mögliche Lösungen für die vielenProbleme, die immer wieder – teils ganz überraschend – auf-tauchten. Wie viel Strom soll produziert werden? Welchen Gene-rator sollte man am besten verwenden? Aus welchem Materialsoll das Windrad eigentlich gebaut werden? Antworten auf solchgrundlegende Fragen zu finden war nicht leicht – zumal sie auchoft zu neuen Fragen führten. Das Windrad musste beispielsweisestabil und wetterfest, aber auch leicht und preisgünstig sein.Nach einigem Hin und Her hatte man sich auf ein geeignetesBaumaterial geeinigt – doch wie konnte man das verarbeiten?Eine gut ausgestattete Werkstatt war nun nötig!

Solche Schwierigkeiten führten dazu, dass das Team Ende Aprilseinem Plan etwas hinterherhinkte – die Zeit schritt jedoch uner-bittlich voran und der Tag der Projekt-Präsentation rückte immernäher. Es blieb den SchülerInnen nur noch eines übrig: „Wochen-end-Schichten“. So kam es, dass sich an einem schönen Samstagein kleines, engagiertes Grüppchen frühmorgens in unserer Schu-le einfand und Generatoren testete. Es war viel Aufwand erforderlich, doch nach und nach wurde auseiner ersten Ideensammlung ein konkreter Plan und schließlichein Windrad. Wenn die Aufgabe auch deutlich größer war als es

sich die meisten anfangs vorgestellthatten, so hat sich der Einsatz letztlichdoch für alle gelohnt. Die SchülerInnen(zum großen Teil "Physik-Leistungs-kursler") hatten die Chance einmal dieArbeitsweise eines Ingenieurs kennen-zulernen, sie lernten in einem Teamgemeinschaftlich zu arbeiten underkannten, wie wichtig die Kommuni-kation besonders zwischen einzelnenTeilgruppen ist. Theoretische Überle-gungen in die Praxis umzusetzen stell-te für sie zunächst eine große Heraus-forderung dar, ebenso wie das eigeneErarbeiten von Lösungen für ihre spe-

ziellen Probleme, doch sie nahmen sie an und setzten sich inten-siv damit auseinander.Ob unsere Diaprojektoren bald mit hausgemachtem Strom ausselbstgebastelten Windrädern laufen werden? Das bleibtgespannt abzuwarten…„Windradbau“ – (Projektleiter: Dominik Kißkalt) Frank Assmus, Stefan Blauhöfer,Sebastian Frank, Thomas Laufkötter„Energiespeicherung, -erhaltung, -wiedergewinnung“(Projektleiterin: Miriam Trompeter) Franziska Köhler, JohannesPflaum„Generator und Leistungselektronik“(Projektleiter: Julian Laske) Michael SalmenBetreuender Lehrer: Herr Dr. Markus Stammler

Cornelia Tu, K12

Zukunftstechnologie fürs Klassenzimmer?!

164

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Selbsterstellte 3D-Zeichnung der Flügel

2000 Jahre lang zerbrachen sich große Mathematiker darüberden Kopf: Kann man zu einem vorgegebenen Kreis mit Zirkelund Lineal ein Quadrat konstruieren, das denselben Flächenin-halt hat wie der Kreis?Kann man nicht! Ferdinand Lindemann hat es 1882 nachgewie-sen. Die Sache ist nicht konstruierbar.Kann man einen perfekten Schulgottesdienst gestalten, der allengefällt? Ich vermute, hier haben wir etwas Ähnliches vorliegen,wie bei der Quadratur des Kreises: Problem unlösbar!Die Erwartungen an solch einen Schulgottesdienst sind einfachzu unterschiedlich.Die einen möchten die Schüler und Schülerinnen behutsam her-anführen an die Tradition der Kirche, sie sensibel machen fürdie Tiefe und Schönheit der alten Kirchenlieder.Die anderen wollen die Schüler und Schülerinnen in ihrer Musik-und Sprachwelt abholen. Ihnen genügt es, wenn die Schülereinen Kirchenraum betreten, alles andere schreckt nur ab.Das Gottesdienstteam versucht die Schüler und Schülerinnen zuöffnen für die Lebensgeschichte Jesu und sie hinein zu nehmenin das göttliche Geschehen von Karfreitag und Ostern.Die Schüler und Schülerinnen aber freuen sich auf die Osterfe-rien und finden den Gedanken an Passion und Leiden Jesuäußerst unpassend.Warum halten wir dann nur Schulgottesdienste? Schließlichkann man es doch nie allen recht machen? Oder sollten sie nichtwenigstens freiwillig sein?Wir halten diese Gottesdienste, weil wir alle -, egal welcherFrömmigkeit wir anhängen – , die Schüler und Schülerinnenetwas spüren lassen wollen von dem Geist Gottes und der Heil-kraft der christlichen Feste. Wir haben es in unserem Lebenerfahren, dass das Mitgehen, das Nachspüren, das sich Einlassenauf die Lebensgeschichte Jesu unser alltägliches Leben positivverändern kann. Schüler und Schülerinnen haben diese Erfah-rung oft noch nicht gemacht, aber die Möglichkeit dazu sollensie erhalten. Ganz selbstverständlich ist das Schuljahr an unse-rer Wilhelm-Löhe-Schule nicht nur durch Ferienzeiten undZeugnistage rhythmisiert, sondern auch durch die Schulgottes-dienste und Andachtsformen, die sich inhaltlich dem christ-lichen Jahresfestkreis anschließen. Und dieser Festkreis ist heil-sam. Sei es die Sehnsucht nach Geborgenheit (Weihnachten), die

Trauer über Trennungen und Verletzungen(Passion), die Freudeüber die Chance eines Neuanfangs (Ostern), „jeder Aspekt unse-res Lebens, jede Regung unserer Seele, alle freudigen undschweren Erfahrungen und die damit verbundenen Inhalte undEmotionen, alles ist in dem großen Kreis des Jahres repräsen-tiert, aufgenommen und angenommen. Der Jahreskreis istLebenshilfe.“ Deshalb halten wir an den Schulgottesdienstenfest, auch wenn ihre praktische Durchführung uns manchmalwie die Quadratur des Kreises erscheint.

Und so trifft sich unsere Schulgemeinschaft viermal im Jahr ummiteinander Gottesdienst zu feiern: zu Beginn des Schuljahres,an Weihnachten und vor Ostern, sowie am Ende des Schuljah-res. Vier umliegende Kirchengemeinden sind dabei unsere Gast-geber, da wir, nach Altersgruppen geteilt, parallel Gottesdienstehalten. Die Kleinsten aus der Grundschule besuchen St. Jakob,die Fünft- und Sechstklässler pilgern in die Dreieinigkeitskirche,die Siebt- und Achtklässler wandern normalerweise in die Frie-denskirche nach St.Johannis und die Großen ab der 9.Klasse fül-len St.Sebald. Ganz bewusst finden die Gottesdienste ab der5.Klasse schulartübergreifend statt, so dass sich Hauptschüler,Realschüler, Gymnasiasten und Fachoberschüler begegnen kön-nen. Stets sind es Teams von Musikern, Lehrern, Schülern undPfarrern, die diese Gottesdienste gestalten und so vielfältig wiedie Menschen, so vielfältig ist auch der Charakter dieser Gottes-dienste. Von ganz besonderer Art ist aber der Gottesdienst amEnde des Schuljahres. Er findet für alle Schüler und Schülerin-nen im Freien auf unserem Schulhof statt.

Neben diesen vier großen Gottesdiensten gibt es, wie in einerKirchengemeinde, auch Kasualgottesdienste. Natürlich sindunsere Schulkasualien im Normalfall nicht Taufen und Hoch-zeiten, sondern Festgottesdienste zur Aufnahme neuer Mitarbei-ter an der Schule und Abschlussgottesdienste der einzelnen Teil-schulen. Aber gerade diese Gottesdienste werden meist von denBetroffenen als besonders intensiv und schön erlebt. Ansonstenbegegnen unsere Schüler und Schülerinnen an vielen Orten derSchule Kleinstformen von Gottesdiensten, nämlich Andachtenund Besinnungen. Die Unterstufenandachten und Schulver-sammlungen sind dabei genauso wichtig wie Andachten in denPausen, an der Löhe-Weihnacht, zu Beginn der Studientage zurBerufsfindung, zum Start des Abiturs. Die Erfahrung, dass jede

„Die Quadratur des Kreises“ oder „Der perfekte Schulgottesdienst“

165

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Alltagssituation auf Gott hin interpretiert werden und Lebens-hilfe bedeuten kann, ist wohl die wichtigste, die wir unserenSchülern und Schülerinnen mitgeben können.

Übrigens: Ferdinand Lindemann hat damals gezeigt, dass dieQuadratur des Kreises deshalb nicht gelöst werden kann, weildie Kreiszahl eine transzendente Zahl ist. Und da liegt vermut-lich der Unterschied zu unserem Problem mit den Schulgottes-diensten. Auch bei uns spielt ja eine transzendente Größe eine

äußerst wichtige Rolle: Gott! Und diese transzendente Größeverhindert nicht die Lösung des Problems, sondern ermöglichtseine Lösung. Wir können vermutlich tatsächlich keinen perfek-ten Schulgottesdienst gestalten, den alle gut finden. Aberschließlich gibt es ja noch Gottes Geist. Und dem können wirgetrost etwas zutrauen. Ute Wania-OlbrichAnmerkung aus Hans Gerhard Behringer, Die Heilkraft derFeste, Der Jahreskreis als Lebenshilfe, 1997, S.22

166

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

„Vater unser“(Fotomontage):

Sebastian Schmidt, GK 12

Spanisch bei einem Spanier lernen –wie cool ist das denn!Das ist wie hitzefrei bei 30°, wie Schnee an Heiligabend undman kann sicher sein, dass man sich im Spanienurlaub nichtmit fränkisch-spanischem Akzent blamiert.Und so freuten wir uns schon auf unsere ersten Schritte in derspanischen Sprache, begleitet von Señor Velasco , dem „schö-nen Spanier“ (Zitat einer Lehrerin , die nicht genannt werdenwill !).Ein ganz unbeschriebenes Blatt war er für einige von uns nicht:Wir Mädchen aus der Klasse G 7c kannten ihn vom Englisch-Unterricht.Gleich zu Anfang lernten wir Spanien anhand von Autokenn-zeichen kennen und schafften es, zu erraten, wo Señor VelascosFamilie herstammt.Im Lauf des Schuljahres lernten wir viel über spanische Sitten,spanisches Essen, Musik, Mode, Autos, Fußball und die Geo-graphie Südamerikas.

Und in den Stunden vor den Ferien blieb immer noch Zeit füreine Partie „Bingo“ oder „Wer wird Millionär?“, zwar nicht mitGünter Jauch aber dafür mit Señor Velasco.

Nebenbei gab es Tipps für ein gesundes Leben (nicht zu viel flie-gen, viel frische Luft, Sport) und natürlich Grammatik (ser-estar,hay… verbos) und auch bei uns durften muchas palabrasnuevas , die uns oftmals auch zeichnerisch erklärt wurden,nichtfehlen.

Der fächerübergreifende Unterricht kam ebenfalls nicht zu kurz:Zum Üben von los números war Kopfrechnen angesagt, wasauch Frau Reichelsdorfer gefreut haben dürfte.

Um mit Manu Chao zu sprechen :

Nos gusta español!!!

p.s. wir verzichten bewusst auf ☺! Gruß an Klasse G9a

Pauline Raum, Mirjam Rogler G 8a

Nos gusta español 2. Spanischjahrgang im G 8

167

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

Frauenpower beim Planspiel Börse – das „Projekt 1929“Am Morgen des 14. Februar 2008. Wir, das sind Lisa Ungar, LisaWolfram und Sonja Schöneberg, sitzen noch etwas müde aufunseren Plätzen im Klassenzimmer der G 10d. Schlagartig wer-den wir wach, als uns Herr Gallowitz verkündet, dass wir ganzgroß und in Farbe in der Zeitung abgebildet wären, mit aus-führlichem Bericht und allem drum und dran. Wir waren ganzaus dem Häuschen und auf dem Heimweg wurde natürlichgleich am nächsten Kiosk die Nürnberger Zeitung gekauft. DieSchlagzeile stach uns sofort ins Auge: „Siegesfeier für dieGewinner des Planspiels Börse: Junge Finanzakrobaten geehrt!“ Zum Hintergrund unserer Erfolgsgeschichte oder wie allesbegann:Frau Jungkunz, unsere WR-Lehrerin, fragte uns im Unterricht,wer Lust hätte, am Planspiel Börse der Sparkassen teilzuneh-men. Dabei wird einer Vielzahl von Schülergruppen aus ganz

Europa jeweils ein fiktives Startkapital in Höhe von 50 000 €zur Verfügung gestellt, das die Gruppe innerhalb einer Spiel-dauer von circa drei Monaten in Wertpapiere anlegen und einenmöglichst hohen Gewinn erzielen soll. Frau Jungkunz stellteuns attraktive Preise in Aussicht, wobei sie etwas bedauerndhinzufügte, dass es schon lange keine Gewinner mehr aus derLöhe-Schule gegeben hat. Das sollte sich ändern – so dachtenwir – und meldeten uns spontan an.Als Namen für unsere Börsenspielgruppe wählten wir „Projekt1929“ (1929 war der Börsencrash in New York, für alle, die inGeschichte nicht aufgepasst haben ☺). Wir hätten uns allerdingsnicht in unseren kühnsten Träumen vorstellen können, dass wires wirklich schaffen würden, Gewinne zu erzielen, hatten wiruns doch vorher noch nie für Aktien oder andere Wertpapiereinteressiert.

„Harfe spielender David“ (Linoldruck):Magdalena Forster, G 7a Julia Schmitz, G 7a Lukas Herbert, G 7a

Zu Hause machten wir uns dann erst einmal mit den gängigstenBegriffen (wie z. B. Depot, Dividende, DAX) vertraut, denn außerim WR-Unterricht hatten wir bisher mit solchen Begriffen nichtszu tun.Als am 1. Oktober 2007 Spielstart war, traten unsere Befürchtun-gen dann erst einmal ein – wir machten nämlich starke Verlusteund taten uns ziemlich schwer. Doch nach einiger Zeit und auchnach kontroversen Diskussionen in der Spielgruppe schafften wirden Sprung in den Plusbereich unseres Wertpapierdepots.Wir setzten auf eine Mischung aus DAX-Werten (z.B. Daimler,adidas) und Werten aus dem TecDAX (z.B. Conergy, Solarworld),um bei einem Crash nicht alles zu verlieren. Unser gesamtesKapital investierten wir in Aktien und nutzten Kursrückgänge umgünstig wieder einzusteigen. Der Wert unseres Depots wuchsimmer weiter an. Doch dass wir unter den besten drei Spielgrup-pen waren, wussten wir da noch lange nicht, denn nach der Hälf-te der Spielzeit konnten wir den Spielstand unserer Konkurrentennicht mehr mitverfolgen. Das sollte die Spannung steigern!Deshalb waren wir zum Ende des Planspiels am 11.12.2007 auchziemlich überrascht, als Frau Jungkunz uns verkündete, dass

wir mit unseren erspielten rund 6.000 € unter den Top 3 inNürnberg (von ca. 350 Spielgruppen!) wären. Dass wir es aufPlatz 2 geschafft hatten, erfuhren wir erst per Post. Wir wurdenzu einer Siegerehrung ins Restaurant Gutmann eingeladen, beider Presse und Fernsehen anwesend waren. Ihr könnt Euchsicher vorstellen, wie aufgeregt wir waren! Über unseren Preisvon stolzen 450 € haben wir uns natürlich sehr gefreut und esgeschafft, ihn auch sehr schnell wieder auszugeben ☺. Außer-dem durften wir noch als VIP bei einem Spiel der Sinupret Ice-Tigers (die natürlich gewannen!) dabei sein und schließlichbekam jede von uns als schulinterne Prämie noch einen Kino-gutschein von Frau Jungkunz überreicht.

Abschließend können wir wirklich jedem empfehlen, am Bör-senspiel teilzunehmen, da man nur positive Erfahrungen sam-melt. Natürlich braucht man auch eine gute Portion (Anfänger)-Glück, doch wir drücken ganz fest die Daumen, dass nächstesJahr wieder ein Platz unter den Top 3 an Löhe-Schüler verge-ben wird.

Lisa Ungar, Lisa Wolfram und Sonja Schöneberg, G 10d

168

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

169

AU

S D

EN F

AC

HS

CH

AFT

EN

„Übergänge“(Bleistift):

Miriam Lohne, FOS 11

170

„Selbstbildnis“(Bleistiftzeichnung):Luca Frank, G 9d

171

SCHULE IST MEHR

Am diesjährigen Gruppenaustausch mit Großbritannien nahmen53 Schüler des Gymnasiums und der Realschule teil.

Unsrere Partnerschulen:• „The Whitgift School“ in Croydon bei London• „The Bishop of Hereford's Bluecoat School“ in Hereford, Eng-

land• „The Lomond School in Helensburgh“ bei Glasgow, Schott-

landermöglichten unseren Schülern wieder einen intensiven Ein-blick in das britische Leben.• Der Austausch mit der „Whifgift School“ ( nur für Jungen der

7. Klassen) fand vom 06.03. bis 14.03.08 (Löhe-Schule inCroydon ) und vom 02.07. bis 11.07.08 (Whitgift School inNürnberg) statt. Begleitpersonen waren Frau Ehrlich und HerrBirk.

• Der Austausch mit der „Bishop's School“ (für Jungen undMädchen der 8. Klassen ) lief in der Zeit vom 11.04. bis19.04.08 (Bishop's in Nürnberg) und vom 18.06. bis 27.06.08

(Löhe-Schule in Hereford). Begleitpersonen waren Frau Eck-stein, Frau Karl-Schmidt und Herr Steinleitner.

• Der Austausch mit der „Lomond School“ (für Jungen undMädchen der 8. Klassen) fand vom 01.06. bis 08.06.08 (Löhein Helensburgh) und vom 29.06. bis 06.07.08 (Lomond inNürnberg) statt. Begleitpersonen waren Herr Mähner undFrau Meyer.

• Die „Lomond School“ bot dieses Jahr wieder einem Schülerunserer Schule einen Platz als „Junior German Assistant“. Fürein Jahr konnte er unentgeltlich diese Privatschule besuchenund im Internat wohnen. Im Gegenzug unterrichtete er proWoche einige Stunden Sprachpraxis Deutsch.

Im Namen unserer Schule möchte ich ganz herzlich danken:unseren britischen Kolleginnen und Kollegen für ihre exzellen-te Organisation und warme Fürsorge, unseren begleitendenLehrkräften für ihren Einsatz und ihre Geduld, den Eltern unse-rer Schüler für ihre Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft undunseren Schülern für ihr gutes Benehmen.

Christof Mähner

Austausch mit Großbritannien 2008 Gruppenaustausch und „Junior German Assistantship“

172

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

The Wilhelm-Löhe-School Exchange to Whitgift School The Löhe-Whitgiftexchange tookplace from March6th to March 14th2008. All 16 Ger-man boys, yearthree, from both,Gymnasium andRealschule, as wellas their two teach-ers, Mr Birk and

Mrs Ehrlich, were extremely eager to fly to London Stanstedand then go to Whitgift in Croydon by coach. It was even thefirst flight for some of the boys and they found it really mar-

vellous. At Whitgift our boys met their partners and did a tourof the school with Prefects who showed us the different inter-esting buildings and sights, such as the Big School, the ModernSchool, the Entrance Hall, the modern and outstanding SportsHall, the aviary with its peacocks, cranes and flamingos, therugby, tennis and football pitches, Founder’s Garden, the Copseand the school shop, where the students buy their school uni-forms. After that the German boys did a School Trail Quiz andlearned even more about Whitgift School. Some of our cleverboys contacted Whitgiftians during breaktime who helped themwith the answers. After school our boys met their partners andtheir families at Whitgift School Terrace, where they were col-lected and driven to their hosts’ homes. On Friday we did aguided Walking Tour of London and saw a lot of interesting

sights: Westminster Abbey and the West End, the Changing ofthe Guards, the Houses of Parliament, Whitehall, The HorseGuards, Downing Street 10, Traffalgar Square, Piccadilly Circusand Buckingham Palace. In the afternoon we spent some timein Covent Garden. After such a strenuous day everybody washappy about the relaxing weekend with the host families. OnMonday we met again at the school cafeteria and all the boystalked busily about their adventurous weekend. Surprisinglymost of the boys had chosen to attend German classes at Whit-gift at 8 o’clock in the morning, although they could have sleptlonger instead. But being taught German at an English school ismore interesting than German lessons at the Löhe school, isn’tit? Well, Monday was a gorgeous day, since we did a Cruise onthe Thames from Westminster Bridge to Greenwich, where wevisited the Royal Observatory and the village of Greenwich. Thefollowing day we saw the HMS Belfast anchored just in front ofthe famous Tower of London and Tower Bridge. The view on

both sights was fantastic. However, the highlight of theexchange was the tour to Brighton by train. We were over-whelmed by the beauty of Brighton Pavillion and enjoyed theguided tour through the pavillion, which looks like an Indianpalace, very much. Furthermore we were impressed by theLanes, the Pier and the seaside. Thursday was a holiday:Founder’s Day. So our students could stay at home and enjoya nice day with their host families. Friday was our last day atWhitgift and it was a real school day, as we spent the morningat school, had lessons and got an impression of a normalschool day at Whitgift. In the afternoon all boys, English andGerman, were invited to play sport together in the Sports Hall.Finally, at 4 pm our group left Whitgift and we were driven toStansted to catch our plane back to Nuremberg. All of us werehappy about having taken part in this exchange and we won’tforget it easily.

Wiltrud Ehrlich and Leo Birk

173

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

”Op-Art“(Tuschezeichnung):Anita Schimmel, G 10d

Alles begann damit, dass ich im Flugzeug nach Glasgow saß. Indiesem Moment wurde mir zum ersten Mal richtig bewusst, dassich das nächste Jahr fernab von meiner Familie, meinen Freun-den und meinen Bekannten verbringen würde, und stattdessenin einem Internat in einer winzigen Stadt namens Helensburghan der Westküste von Schottland als Junior German Assistantleben würde.Nach einer spannenden Fahrt an den Ufern des legendären LochLomond entlang wurde ich von den Houseparents Mr. and Mrs.Carter wärmstens mit demSlogan „Home Sweet Home“empfangen. Von nun ansollte ich mit ungefähr 65anderen Schülern die Höhenund Tiefen des Internatsle-bens kennenlernen.Nach zwei Tagen kam auchmein Zimmerkollege Jasonan, mit dem ich mich glück-licherweise auf Anhieb gutverstand, genauso wie mitden meisten anderen Inter-natsschülern, und ich genossdie langen Abende gemein-sam im Common Room.Es gab noch weitere Schüleraus anderen Ländern imInternat, darunter mehrereRussen und Chinesen, einenLetten, einen Kenianer und einen Kasachen, was zu einer inter-nationalen Atmosphäre führte, in der ich mich auch selbst sehrwohl fühlte.Im Gegensatz zu meinen Vorgängern, die alle noch eine WocheOutward Bound hatten, bevor sie mit der Schule anfingen, gingfür mich die Schule gleich am nächsten Tag los, weil der Out-ward Bound an das Schuljahresende verlegt worden war.Nun begann ein neuer Tagesrhythmus für mich. Nachdem dieSchule nur drei Minuten vom Internat entfernt war, konnte ichsorglos immer erst um acht Uhr morgens aufstehen, meine Schul-uniform (die sich am Anfang doch recht ungewohnt anfühlte und

besonders im Winter ziemlich kalt war) anziehen, frühstücken unddann in die Schule eilen, um pünktlich zur Registration da zu sein.Mein Schulalltag bestand darin, Schülern aller JahrgangsstufenKonversationsunterricht zu geben, und nebenbei noch vierKurse des schottischen Abschlussexamens zu besuchen.Dank der Unterstützung von Mr. Greig und den anderen Lehrerndes Modern Language Department stellte sich die Aufgabe desGerman Assistant als sehr interessant heraus. Ich lernte außer-dem schnell vor allem die relativ kleinen Klassen einer Privat-

schule zu schätzen. Die Advan-ced Higher Deutschklassebestand sogar nur aus einemSchüler, der zwei Lehrer hatte!Auch meine anderen Klassenwaren nie größer als 16 Schü-ler, wodurch der Umgang zwi-schen Lehrer und Schüler sehrpersönlich war und der Lehrerauch auf individuelle Bedürf-nisse der Schüler eingehenkonnte.Woran ich mich leider nie ganzgewöhnen konnte, war dieberüchtigte britische Küche,von der ich als gerade Inter-natsschüler schon nach kurzerZeit wirklich genug hatte. ZumGlück durften wir am Woche-nende für uns selbst kochen,

wodurch ich zumindest meine Fähigkeit Pfannkuchen zubacken fast zur Perfektion brachte.Kurz vor den Weihnachtsferien fand als das Ereignis des Jahresder traditionelle Christmas Dance statt, an dem schottischeVolkstänze getanzt wurden und alle Jungen und männlichenLehrer ganz selbstverständlich Kilt trugen. Nach einigem Zögernvorher ließ ich mich von den anderen überzeugen und gingselbst mit einem „Rock“ auf den Ball. Nach anfänglichen Zwei-feln hatte ich sogar richtig Spaß daran, vor allem weil derAbend ganz im Zeichen der schottischen Kultur stand und derKilt einfach so dazu gehört wie in Bayern die Lederhosen.

Mein Jahr in Schottland

174

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Auch Rugby probierte ich aus, allerdings wurde meine Spiel-freude von den zahlreichen Verletzungen, die auf jedes Spielfolgten, rasch getrübt, und ich beschloss mich lieber an das„klassische“ Fußball zu halten, bei dem es immer noch „schot-tisch“ rau zuging.In den Ferien, in denen ich das Internat leider verlassen musste,flog ich entweder nach Hause oder verbrachte die Zeit bei einerBekannten in Nordirland. Ich unternahm auch einmal eine Tourdurch die Highlands und auf die Insel Skye, auf der ich die„urschottische“ Landschaft der Highlands mit ihren endlosenHeidemooren und Lochs bestaunen konnte.Rückblickend kann ich sagen, dass ich die Entscheidung einJahr im Ausland zu verbringen, auf keinen Fall bereut habe, daes sicher als eine der schönsten Erinnerungen im Gedächtnisbleiben wird. Ich würde es auch jedem anderem empfehlen, einderartiges, einmaliges Erlebnis zu teilen.

Zum Schluss möchte ich hier noch einmal allen danken, diemir dieses Jahr ermöglicht haben, auf deutscher Seitebesonders Herrn Mähner, ohne den dieser Austausch nichtstattfinden würde, und meiner Familie, die mir mit vielenMails und Paketen über den Abschiedsschmerz hinwegge-holfen hat. Auf schottscher Seite gilt mein Dank besondersdem Headmaster Mr. MacDonald, seinem Deputy, Mr.McKenzie, Mr. Greig, Head of Modern Languages, Mrs.Robertson, Mrs. Normand, Mr. Lawn, Mr. Laceby und demGerman Department, die mir alle dabei geholfen haben die-ses Jahr zu einem der aufregendsten und schönsten meinesLebens zu machen.

Zuletzt möchte ich mich bei allen meinen Freunden in Lomondbedanken, bei Thomas, Jason, Ivan, Heather und dem Rest derJungen und Mädchen aus dem Internat und der Schule, diemich in diesem Jahr begleitet haben. Lukas John

175

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Stillleben“(Kugelschreiberzeichnung):Uli Szkaradzinska, V 9a

Nachdem wir (24 SchülerInnen + 2 Lehrerinnen) am MontagMorgen um 8:15 an der WLS losgefahren waren, kamen wirnach einer langen (13-stündigen) Fahrt vor dem Lycée GeorgesBrassens an, wo wir schon gespannt von unseren französischenAustauschpartnern erwartet wurden. Als jeder im Chaos seinenrichtigen Partner gefunden hatte, fuhren wir zu den Gastfami-lien und konnten uns dort zurecht finden.Am ersten Tag ging’s gleich mal für zwei Stunden mit in denUnterricht. Danach besichtigten wir den Pont du Gard und dasdazugehörige Museum. Anschließend trafen wir uns mit demfranzösischen Mathelehrer Monsieur Paulinet, der uns auf einerWanderung die schöne Landschaft der Provence zeigte.Am nächsten Tag fuhren wir gemeinsam mit unseren Franzosenin die Stadt Aix-en-Provence. Dort verbrachten wir die Zeit ingemischten Gruppen, um die Sehenswürdigkeiten zu besichti-gen und um shoppen zu gehen. Dann ging’s weiter mit dem Bus(vorbei an der höchsten Klippe Europas) in die Nähe von Mar-seilles. Von dort aus kletterten wir hinab zu einer Calanque, einer

felsigen kleinen Meeresbucht. Der Höhepunktdes Tages war für viele der wunderschöneBlick aufs Mittelmeer. Es gab sogar ein paarvon uns, die sich mutig ins kalte Wasserstürzten!Am Donnerstag traf sich die deutsche Grup-pe nach zwei Stunden Unterricht wieder, umnützliche Redewendungen und Begriffe aus-zutauschen. Nach dem Mittagessen in derSchulkantine machten wir uns auf zumWeinkeller „Cave de Cairanne“. Wir erhielteneine Führung auf Französisch (!) und durf-ten nach langem Sehen, Fühlen und Riechenden Wein dann endlich auch probieren.Tags darauf erkundeten wir die beeindru-ckend riesige, 30000 m2 große Tropfstein-höhle „Aven d’Orgnac“ und das Karthäuser-kloster „Valbonne“ (anhand französischer (!)Führungen). Zwischen den beiden Besichti-

gungen wollten wir uns eigentlich in dem kleinen Goudarguesmit Verpflegung (v. a. Süßigkeiten, Cola,...) eindecken, fandenjedoch den einzigen Supermarkt weit und breit verschlossenvor. Folge davon war, dass wir alle in eine kleine Crêperie gin-gen.Der letzte Tag stand jedem zur freien Verfügung. Wer wollte,konnte vormittags mit unseren beiden Lehrerinnen auf einentypisch französischen Markt gehen. Ansonsten verbrachten wirden Tag mit unseren Gastfamilien.Insgesamt erlebten wir eine tolle Woche in der Provence, wes-halb vielen der Abschied schwer fiel. Wir hoffen, dass die Fran-zosen bei ihrem Gegenbesuch eine genauso schöne Zeit habenwerden, wie wir sie hatten!À la fin nous voulons dire «merci beaucoup» à Mme Pförtner-Kibel et Mme Schubert-Pauli pour un échange très réussi. Nousavons eu beaucoup de plaisir !

Johanna Rogler G10aAnna Rahts und Laura Lorenz G11a

Frankreichaustausch der Wilhelm-Löhe-Schule mit Bagnols-sur-Cèze 2007 Unser Aufenthalt vom 22. bis 27.10. 2007

176

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Am diesjährigen Schüleraustausch im Oktober 2007 nahmen 24Schülerinnen und Schüler teil aus den Klassen G9 bis G11. Unse-re Partnerschule ist das Lycée Georges Brassens in Bagnols-sur-Cèze unweit von Avignon. Da der Stellenwert der deutschenSprache in Frankreich eher niedrig ist, wird es zunehmendschwer, neue Schulen für dauerhafte Austauschaktivitäten zugewinnen. Aus organisatorischen Gründen ist es meiner franzö-sischen Kollegin, Madame Delhommel, leider nicht möglich, denGegenbesuch noch in diesem Schuljahr durchzuführen. Voraus-sichtlich wird die französische Gruppe erst im Februar oder März2009 bei uns zu Gast sein. Der lange Zeitabstand zwischen denBesuchen ist sicher nicht ideal, aber angesichts der vielfältigenKommunikationsmöglichkeiten doch zu überbrücken. In nichtwenigen Fällen besuchen sich erfreulicherweise die PartnerInnenauch auf privater Ebene zwischen den offiziellen Terminen.

Zudem nehmen erstmalig in diesem Schuljahr zwei Schülerin-nen der Klassen G9 am vom Deutsch-Französischen Jugend-werk (DFJW) organisierten Programm „Brigitte Sauzay“ teil,das es deutschen und französischen SchülerInnen ermöglicht,acht bis zehn Wochen im jeweils anderen Land zu leben unddort die Schule zu besuchen. Ich hoffe sehr, dass sich dieses Programm fest in unserer Schu-le etablieren lässt.

Abschließend möchte ich mich, auch im Namen von FrauSchubart-Pauli, bei den diesjährigen TeilnehmerInnen für ihrtadelloses Benehmen sowohl bei gemeinsamen Aktivitäten alsauch in den Gastfamilien bedanken, deren Reaktionen durch-wegs positiv waren.

Margarete Pförtner-Kibel

Frankreichaustausch der Wilhelm-Löhe-Schulemit Bagnols-sur-Cèze Aktuelles zum Stand der Aktivitäten

177

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Vogel“(Spaltschnitt):linkes BildTheresa Müller, FOS 11rechtes BildKatharina Lassauer, FOS 11

Obwohl die Schulpartnerschaft mit dem Evangelikus-Gimna-zium schon seit Anfang der 90er Jahre besteht und jedes JahrSchüler unserer Schule nach Budapest fahren, gab es in diesemJahr doch einige Neuerungen. Zum ersten Mal war es nichtmehr teurer, mit dem Flugzeug zu fliegen als mit der Bahn zufahren. So trafen sich die Teilnehmer also zum Teil recht aufge-regt am Freitagmorgen in der Abflughalle in Nürnberg. Für eini-ge bedeutete dies immerhin,zum ersten Mal mit demFlugzeug zu fliegen.Bald schon war die Angstverflogen und nach derLandung in Budapesterwartete die ungarischeLehrerin, Frau Missura, dieGäste am Flughafen inBudapest. Während dieKoffer durch den schuleige-nen Bus schon mal in dieStadt gefahren wurden,lernten die Schüler dieöffentlichen Busse in Buda-pest kennen, die ganzerheblich rasanter bewegtwerden als die NürnbergerStadtbusse, vielleicht sogar als die Flugzeuge von Air-Berlin. Sohieß es zunächst mal, sich kräftig festzuhalten und nicht auf dieNase zu fallen.Ein herzlicher Empfang mit Getränken und Gebäck erwartete dieSchüler dafür aber in der Schule, anschließend wurden sie vondem Direktor, Herrn Laszlo Ódór, empfangen. Ein Rundgang überden Heldenplatz half schließlich, die Zeit zu überbrücken, bis auchdie ungarischen Schüler Unterrichtsschluss hatten, um mit dendeutschen Gästen in das wohlverdiente Wochenende zu gehen.Am Samstag führten die ungarischen Schüler bei einemgemeinsamen Treffen der Gruppe durch einige Sehenswürdig-keiten der Stadt auf dem Burgberg und im Dom.

Das Besichtigungs- und Kulturprogramm für die deutschenSchüler begann dann am Montag früh. Grundsätzlich war dieBegegnung so organisiert, dass die ungarischen Schüler mor-gens in ihren Unterricht gehen konnten, um keine wertvolleUnterrichtszeit zu verpassen, während die deutsche Gruppeunter Begleitung einer ungarischen Lehrerin in die ungarischeKultur eingeführt wurde. Nachmittage und Abende verbrach-

ten Gäste und Gastgeberdann gemeinsam. Auchhier traf sich die Gruppedann (fast vollständig) amAbend in zwangloserUmgebung. So verging dieWoche für die deutscheGruppe mit der Besichti-gung des Parlaments, desOpernhauses, eines unterir-dischen, atombombensi-cheren Notfallkrankenhau-ses, einer Rallye durch dasungarische Nationalmu-seum, einem Besuch derMarkthallen, des Museumszur Erinnerung an dieSchattenseiten der Kom-

munistischen Unterdrückung und des Sissi-Schlosses in Gödöllöin solch atemberaubender Geschwindigkeit, dass die Wocheschneller um war, als es manchem lieb sein wollte. So war derAbschied in der Abflughalle des Budapester Flughafens dannauf einmal sehr tränenreich und nicht wenige Schülerversprachen sich, im Sommer noch einmal privat nachBudapest oder Nürnberg zu kommen oder wenigstens im näch-sten Jahr wieder am Schüleraustausch teilzunehmen. Vielleichtklappt es ja.

Bert Nentwich, Silke SchauppBetreuende Lehrkräfte der deutschen Gruppe

Begegnung von Schülern der Wilhelm-Löhe-Schule in Nürnbergmit Schülern des Fasori Evangelikus Gimnazium in Budapest4. bis 11. April 2008

178

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Am 7. März stiegen wir, eine Gruppe von aufgeregten Deutschen,in den Zug in Richtung Regensburg um dort das 1. Mal auf unse-re ungarischen Austauschpartner zu treffen. Am Bahnhof ange-kommen mussten wir wegen einer Verspätung der Ungarn nochein wenig warten, wodurch die Spannung weiter stieg. DerAugenblick war gekommen – die Ungarn traten aus dem Bahn-hofsgebäude. Die Austauschpartner, die sich schon kannten,begrüßten sich herzlich, die anderen waren noch ein wenigzurückhaltend und begutachteten erst einmal, wen sie da jetzteine Woche am Hals hatten. Nach der ersten großen Aufregungging es durch Regensburg zur Jugendherberge, in der wir unsbesser kennenlernen konnten. Nach einem gemeinsamen Abend-essen ging es weiter mit einer Stadtführung. Anschließend zogenwir noch ein bisschen auf eigene Faust durch die Stadt und tra-fen uns um halb 12 an der Jugendherberge. Am nächsten Tagging es nach einem weiteren Museum und einem spaßigemWorkshop zurück nach Nürnberg. Nun lernten die Ungarn zumersten Mal unsere Familie und unser Zuhause kennen. In Nürn-berg erlebten die Ungarn und wir eine sehr schöne Woche, in derdie Ungarn durch die von der Schule organisierten Ausflügen

(z.B. ins Dokuzentrum und andere diverse Museen) undunserem eigenem Programm, unsere Heimatstadt und unsund unser Umfeld besser kennenlernten. Am 14.03.08ging es nach einem langen Abschied und mit vielen Ein-drücken und Erinnerungen zurück nach Ungarn und wirfreuten uns alle auf das Wiedersehen in Budapest. Knappeinen Monat später war es soweit. Wir trafen uns am Frei-tag früh am Nürnberger Flughafen und waren schwuppsin Ungarn – die aufregende Woche begann. Wir kamenan ihrer Schule an und, nach einem Gespräch mit demDirektor, trafen wir unsere Ungarn wieder und lernten ihrZuhause und ihre Familie kennen.Nach der Stadtbesichtigung am Samstag, dem Besuch derMatthiaskirche und der Burg, hatten wir das Wochenendezur freien Verfügung. Einige z.B. besuchten am Sonntagdie Therme, während andere bei der Sommerrodelbahnihren Spaß hatten. Die nächsten drei Tage waren sehrschön und wir erlebten sehr viel. Wir besuchten unteranderem das Parlament und das Nationalmuseum.Besonders beeindruckt hat uns das Terrorhaus, das ein

Museum über die Besetzung Ungarns durch die Nationalsozialis-ten und später durch die Kommunisten ist und in dem man sehrviel Interessantes von Ungarns Geschichte erfährt. Am Donners-tag fuhren wir mit dem Zug nach Gödöllö. Dort besuchten wirdas Sissi-Schloss und genossen anschließend das schöne Wetter,legten uns in den Park und ließen uns die Sonne auf den Bauchscheinen. Nachmittags packten wir alle unsere sieben Sachen undtrafen uns dann auf den Magareteninseln, um unsreren letztenAbend zu genießen. Auch Herr Nentwich, unser Hausmeister HerrMüller und der Rest ließen sich nach vorangeschrittener Zeit dortkurz blicken. Es war ein wirklich gelungener Abschlussabend.Am Freitag traten wir am Nachmittag unsere Rückreise an. Dies-mal fiel einigen der Abschied schwerer, weil wir nicht auf einbaldiges Wiedersehen hoffen konnten. Wir stiegen in den Fliegerund kamen eine Stunde später zu Hause an. Wir dankten HerrnNentwich, Herrn Müller und Silke für ihr Engagement und ihreNachsicht. Es waren zwei wunderschöne Wochen und wir freuenuns schon auf das nächste Jahr und hoffen, dass alle Teilnehmergenauso viel Spaß haben werden wie wir.

Miriam Scherbel, Tabea Raab, Mira Raab, Luisa Schroll, G 10a

Ungarnaustausch aus Schülersicht

179

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Abstrakte Komposition“(Tuschezeichnung):Adrian Maurischat, V 9a

Auch in diesem Jahr fuhren die Fünftklässler wieder im Herbstfür drei Tage nach Prackenfels. Begleitet von Religionslehrerund Klassenleiter sollten die Kinder hier ihre neuen Klassenka-meraden kennenlernen und einen ersten Eindruck von dem reli-giösen Leben an unserer Schule bekommen. Den Orientierungs-tagen in Prackenfels wird ein so hoher Stellenwert beigemessen,dass die Vereinigung der Freunde einen Zuschuss gibt und dieEltern nicht die vollen Kosten tragen müssen.

Ein ganz zentrales Ziel bei den Orientierungstagen ist es, dassdie Kinder möglichst frühzeitig lernen, vernünftig miteinanderumzugehen und eine gute Klassengemeinschaft zu bilden. Dazudienen Kennenlernspiele in der Klassenrunde und Gesprächedarüber, was die Kinder sich von der neuen Schule und vonihren Klassenkameraden erwarten. Es geht dabei natürlich nichtdarum, jegliche Streitigkeiten zu vermeiden: Die Kinder sollenvielmehr lernen, respektvoll miteinander umzugehen und die

kleinen und größeren Differenzen, die sich naturgemäß in jederKlasse ergeben, auf zivilisierte Weise zu klären. Die meisten fünften Klassen fertigen in Prackenfels auch Plaka-te mit Klassenregeln und Gesprächsgrundsätzen an, die nachNürnberg mitgebracht und im Klassenraum aufgehängt werden.Neben diesen Aktivitäten zur Festigung der Klassengemein-schaft spielt eine Einführung in das religiöse Leben der Schuleeine große Rolle: Der Religionslehrer spricht mit den Kindernüber den Glauben, und er stellt die regelmäßigen Andachtenund Gottesdienste in der Schule vor. Oft bereitet eine Klasse inPrackenfels gleich eine Andacht vor, die der ganzen Unterstufeam nächsten Donnerstagmorgen vorgestellt wird. Das führtunsere neuen Schüler nicht nur an das lebendige religiöse Lebender Schule heran (das ja nicht nur eine Veranstaltung der Pfar-rer und Religionslehrer sein soll), sondern macht den Kindernim Allgemeinen auch viel Spaß. Winfried Raith

Unser Schulaufenthalt in Prackenfels

180

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Am 23. November2007 war es endlichsoweit – die Grund-schule feierte ihreLernwerkstatt-Eröff-nung! Nach dreieinhalbJahren können sichunsere Schüler seit-dem selbst mit Kopf,Hand und Fuß die

Welt der Großen erschließen. Viele Gäste, die uns bei der Ein-richtung der Lernwerkstatt unterstützt hatten, feierten mit uns! Im Sommer 2004 entstand im Kollegium im Zuge der Schulent-wicklung der Wunsch, eine Lernwerkstatt einzurichten. Aus die-sem Grund gaben wir den Lehrmittelraum einen Stock tiefer derMittagsbetreuung und erhielten dagegen die Hälfte des jetzigenRaumes. Die andere Hälfte behielt die Mittagsbetreuung alsSpielzimmer. Tatkräftig bauten wir in GemeinschaftsarbeitRegale ein und kauften Möbel und Accessoires.Wir versuchten trotz vorhandener Raumnot der Wilhelm-Löhe-Schule andere räumliche Möglichkeiten zu erschließen. VieleGespräche wurden geführt, ohne ein Ergebnis, da keine Räumevorhanden waren. In der festen Hoffnung, dass es eine Lösung für unser Raum-problem geben musste, beantragten wir eine Förderung bei derHerrmann-Gutmann-Stiftung, die uns trotz des bekanntenRaumproblems bewilligt wurde.Unsere Bemühungen haben schließlich dazu geführt, dass dieMittagsbetreuung ein neues und größeres Spielzimmer erhielt.Wir hatten den Lernwerkstattraum nun für uns. Vielen Dank andie Mittagsbetreuung für ihre große Flexibilität! Danke an dieGesamtschulleitung, die das möglich gemacht hat! Als glück-licher Umstand kam hinzu, dass durch die neue Möblierung desGrundschulrektorats viele Schränke und Regale für die Lern-werkstatt frei wurden.Die plötzlich freigewordenen räumlichen und materiellenRessourcen brachten wieder frischer Schwung in das ProjektLernwerkstatt und mit viel Motivation begannen wir noch amTag des Auszugs der Mittagsbetreuung mit dem Umbau: Wir

bauten die komplette Regalwand neu auf, um den Bereich, derfür die Lernwerkstatt bestimmt sein sollte, übersichtlicher zugestalten.Im Anschluss wurden die Schränke mit Tafelfolie beklebt, unddie ersten Tische und Stühle fanden auch den Weg in die Lern-werkstatt.Zufrieden mit der intensiven Arbeit von drei Wochen konntenuns nur die Sommerferien in unserem Tatendrang unterbrechen.Doch selbst in den Ferien haben wir uns getroffen und mit derlangwierigen Inventarisierung der Lehrmittel begonnen.Im neuen Schuljahr fand sich das Grundschulkollegium regel-mäßig zusammen und einigte sich zunächst auf die Verteilungder noch ausstehenden Arbeiten. Dann wurden die Materialre-gale und die Lehrerbibliothek neu geordnet und erfasst, dieArbeitsgruppen zu den einzelnen Bereichen der Lernwerkstattstellten die Lernmaterialien für die Werkstatt fertig und räum-ten diese ein.

In den letzten Wochen konntenwir uns dann noch einmal kre-ativ ausleben und begannenmit der Gestaltung des Raums,nähten, klebten, laminiertenund so weiter. Auch an schul-freien Tagen herrschte hier inder Lernwerkstatt buntes Trei-ben; die magnetische White-boardwand wurde fertiggestellt,letzte Aufräumarbeiten fandenstatt und dekorative Verschöne-rungen gaben dem Raum denletzten Schliff.

Wir möchten dem gesamten Kollegium der Grundschule derWilhelm-Löhe-Schule für die vielen Stunden geopferter Freizeit,die tollen Ideen und die tatkräftige Mithilfe danken. Von Anfangan hat auch Maurice Gliem immer wieder Zeit und Energieinvestiert. Seit diesem Tag wurde unsere Lernwerkstatt zumThema „Rechnen mit Kopf, Hand und Fuß“ von allen Klassenvielfach genutzt.

Dorothea Steinbauer-Kanzler und Silke Bohle

Eröffnung der Lernwerkstatt in der Grundschule

181

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Selbstbildnis“(Bleistiftzeichnung):Angelina Bierl, G 8c

182

In diesem Schuljahr fand wieder die AG Flag-Football statt.Diese Sportart wird nicht wie beim American Football mitKörperkontakt gespielt, sondern man muss dem GegnerFlaggen von einem Gürtel abreißen. „Cool“ ist es, dassJungs und Mädchen gemeinsam spielen können, egal welcheGröße oder Statur sie haben. Flag-Football ist einfach fürjeden geeignet. Es macht Spass, wenn man eine neue Sport-art lernen kann. Unser Coach, Herr Raps, brachte uns auchdieses Jahr wieder Passrouten und Spielzüge bei, da es sichum einen sehr taktischen Sport handelt. Er hat auch dafürgesorgt, dass wir manchmal ganz schön ins Schwitzenkamen! Und ganz wichtig ist auch die Disziplin. Wenn wir

mal zu albern waren, mussten wir schon einige push-ups(Liegestützen) pumpen…Die meisten aus dem Team spielen mittlerweile in Jugend-mannschaften in Nürnberg American Football, eben mitAusrüstung und dem vollen Körperkontakt. An der Schuleist dies leider nicht erlaubt. Aber Flag-Football ist eine tolleSportart und eine prima Vorbereitung zum American Foot-ball.Es wäre schön, wenn einige SchülerInnen mehr ins Teamkämen, da wir dann nächstes Jahr Spiele oder Turniere mitanderen Schulteams austragen könnten. Traut euch undschaut einfach mal im kommenden Schuljahr vorbei!

Can-Peter Isikal, Markus Hellinger, V 8a

AG Flag-Football

183

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Sport am Tag der offenen Tür

Am diesjährigen Tag der offenen Tür konnte man in unserenTurnhallen wieder ein breites Spektrum unserer Schulsport-gruppen sichten. So konnten zum Beispiel verschiedene Ame-rican-Football-Mannschaften den Reiz ihrer Sportart präsen-

tieren. Vertreten waren Spielerinnen der DamenmannschaftNürnberg Hurricanes, Jugendspieler der Buffalos und Spielerdes Flag-Football-Schulteams. Mit dem insgesamt 35 Mannstarken Team wurde eine Trainingseinheit absolviert, bei derman nicht nur die absolute Disziplin der Spieler sehen konn-te, sondern auch die Herausforderung des Einzelnen beimTackle-Training mit Vollkontakt. Um Taktik ging es danachbei einem Trainingsspiel des Damen-Teams. Es hat allenBeteiligten einen Riesenspaß gemacht, konnten wir dochunsere Sportart so präsentieren, dass jeder sehen konnte, dasses beim Football weder auf Körpergröße noch Gewichtankommt, für jede Statur gibt es eine Position.

In Nürnberg existieren diverse Jugendmannschaften, dieauch über unser Flag-Footballteam oder mich kontaktiertwerden können. Interessierte Mädchen ab 16 Jahren wendensich bitte an mich oder direkt an die Nürnberg Hurricanes.

Ulrike Raps

Wir besuchten mit der Klasse V7a das Wilhelm-Löhe-Museumin Neuendettelsau. Dort angekommen begrüßte uns Herr Dr.Rößler. Er machte mit uns eine Führung und hat uns alleserklärt.Wilhelm Löhe wurde am 21.2.1808 in Fürth geboren. Bereits alsKind wollte er Pfarrer werden. Darum studierte er Theologie. 1854 eröffnete Löhe eine lutherische Missionsschule und eineDiakonissenanstalt in Neuendettelsau, die sich zu einer großenEinrichtung entwickelte. Seine Absicht war, junge Frauen zumDienst an der leidenden Menschheit auszubilden, denn im 19.Jahrhundert lebten die Menschen unter schweren Bedingungen.Sie mussten ohne Heizung leben und das im Winter bei Tempe-raturen bis zu –20°C. Eine Familie konnte bis zu 14 Kinder haben und meistens hat-

ten sie nicht genügend Bet-ten, darum mussten mehreresich ein Bett teilen. Es kamoft vor, dass Frauen nachder Geburt starben. DurchWilhelm Löhe wurde auchdie so genannte Irrenanstalterrichtet, in der den behin-derten Kindern geholfenwurde.

Löhe schrieb auch einigeBücher, sein bekanntestesBuch heißt die „Drei Bücherder Kirche“.

Am 2. Januar 1872 starbLöhe in Neuendettelsau.

Andreas Zakel, Patrick Wagner,

Christian Buchfelder, Fabian Poss, V 7a

Auf den Spuren von Wilhelm Löhe

184

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Dieses Jahr bekamen wir einen richtigen Auftrag für unsere GtB (Werken)- Gruppe. Wir sollten 30 Kreuze für den Neubauanfertigen. Das war kurz vor Weihnachten. Mit den Planungenbegannen wir nach den Weihnachtsferien. Zunächst musstenwir uns auf bestimmte Maße einigen. Dazu lernten wir den sogenannten „Goldenen Schnitt“, eine Gleichung, welche die Pro-portionen zweier Strecken in ein ideales Verhältnis setzt, ken-nen. Auch für die Verbindung der beiden Holzelemente standen

uns mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Wir entschieden unsfür die Kreuzüberblattung. Nach Festlegung der Maße fertigten wir mehrere Zeichnungenan, nach deren Fertigstellung wir die Arbeitsschritte planten.Diese, aber vor allem das Herausarbeiten der Kreuzüberblattungverlangten einige Kraftanstrengung und brachte so manche vonuns ins Schwitzen. Einer von uns schaffte auf Anhieb gleichzwei Verbindungen in einer Unterrichtseinheit. Andere hattenmit dem Herausarbeiten einer Auskerbung ihre liebe Not, da siezuvor noch nie mit einem Schreinerklüpfel und einem Stemm-eisen gearbeitet hatten und das zu bearbeitende Material (Eiche)sehr hart ist. Sehr zeitaufwändig war das Veredeln der Hölzer,das Brechen der Kanten, das Sauber- und Glattschleifen und dasWachsen und Polieren der Holzoberflächen. Auch über das Pro-blem einer schnellen und sicheren Aufhängung machten wiruns Gedanken und führten dann eine Grundlochbohrung, ein-fach leicht schräg aus.Nach mehreren Unterrichtseinheiten konnten wir Anfang März28 Kreuze abliefern. Beteiligt an der Herstellung der Kreuzewaren drei Schüler aus der Johann-Daniel-Preißler-Schule undein Schüler aus der Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule, die Gast-schüler im Fach GtB an unserer Hauptschule sind, sowie zehnSchüler aus den Klassen M 10a und M 10b unserer Schule.

Christian Fink, M 10a

Holzkreuze für die Räume im Neubau

185

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Projekttage „Berufsfeldorientierung“für Schüler und Schülerinnen der 8., 9. und 10. Klasse unserer Hauptschule

Auch in diesem Schuljahr wurden wieder Projekttage "Berufs-feldorientierung" organisiert. Unsere Schüler und Schülerinnenhatten erneut die Möglichkeit, sich über verschiedene Berufe auserster Hand zu informieren. Vom 11.3 bis 13.3.08 besuchtenReferenten aus Wirtschaft und Industrie in Abendveranstaltun-gen unsere Schule. Sie gewährten den Jugendlichen Einblick indie gegenwärtige Situation der Berufs- und Arbeitswelt. Firmenaus der Region Nürnberg stellten an diesen Tagen ihre jeweilige

Branche und darin vertretene Berufe praxisnah vor. Das Spek-trum reichte dabei vom Masseur über Mechatroniker und Poli-zist bis zum Konditor. Die Projekttage "Berufsfeldorientierung"sind ein weiterer Baustein, um eine fruchtbare Kooperation zwi-schen Schule und Wirtschaftsunternehmen zu gewährleisten.Sie leisten den Jugendlichen Hilfestellung bei ihrer Berufswahlund liefern unmittelbar Informationen aus der Arbeitswelt.

Tanja Lomb

Was mir in der Schule ........kurz berichtet von unseren Erstklässlern

186

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

....nicht gefällt

�� … wenn mein Freund krank ist

� … dass manchmal mein Tischnachbar nicht da ist

� … dass ich manchmal nicht so fit bin (Luna)

� … dass mich die Großen in der Pause umrennen (Mar-kus)

�… dass man sich in den Stockwerken verlaufen kann(Alex M.)

� … dass alle schreien

� … dass alle immer reinrufen (Lilly)

� … Streit (Annabel)

� … das Spielgerät (Drehteil), weil da immer so vielesind

☺ �

....gefällt

☺☺ … Pausen

☺ … mit Freunden spielen

☺ … dass ich Freunde gefunden habe

☺ … rechnen (Lukas)

☺ … Fußball (Nick)

☺ … dass, wenn etwas passiert, mir jeder hilft (Luna)

☺ … das Spielgerät am Pausenhof(Drehteil)

☺ … dass die Lehrerinnen nett sind (Alex M.)

☺ … dass die Schüler nett sind (Lilly)

☺ … lernen

☺ … mir gefällt alles, aber am besten Reli, weil wir daso schöne Sachen machen (Feli)

Die Klasse V1a schrieb und malte dazu.......

Mir hat es nicht gefal-len, als der Hahn Fin-dus’ Tasse kaputtge-macht hat. Mir hataber die Musik und derSonnenaufgang gefal-len. (Lea)

Auf dem Hof stand einAuto. Das Auto warblau. Findus’ Hose wargrün. Findus konnteden Hahn nie leiden.Der Hahn war laut.Der Hahn ist am Endeweggelaufen.

(Julian D.)

Mir haben am besten dieHühner gefallen. Ich binerschrocken, als Petterssongeschimpft hat. Ich fand estraurig, als der Findusgeweint hat. Schön war dasOrchester beim Sonnenauf-gang. (Merle)

Mir hat gefallen, dass derStraßenkehrer uns gefragthat, ob wir den Hahn gesehenhaben. Gut war, dass der Fin-dus den Napf bekommen hat.Es war nicht schön, dass dieTasse runtergefallen ist unddann der Findus geschimpftwurde. (Felicitas)

Die gesamte Grundschule besuchte das Stück „Pettersson und der Hahn“ gespielt vom Theater Pfütze

187

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

gemalt von Julian D.

gemalt von Felicitas E.

gemalt von Amelie P.

gemalt von Annabel G.

188

„Türme“(Holz, Papier, Fundmaterialien)G 10c

An einem schönen Tag im Herbst 2007 war ich mit meiner Klas-se und meiner Lehrerin Frau Katzer im Walderlebniszentrum.Wir trafen uns morgens im Klassenzimmer und fuhren um 9.ooUhr mit der Straßenbahn und dem Bus nach Tennenlohe. Dasletzte kleine Stück des Weges sind wir zu Fuß gelaufen. Als wiram Ziel angekommen waren, haben alle Kinder zuerst eineMappe mit acht Arbeitsblättern bekommen. Es wurden Aufga-ben gestellt, bei denen man die Blätter und Bäume beschreibenund bestimmen musste und das Ergebnis in die Arbeitsblättereintragen sollte. An vielen Stämmen befanden sich Schilder mitdem Namen der Bäume. Bevor wir uns einen Partner suchenund loslegen sollten, haben uns Frau Katzer und ein Naturleh-rer viele Bäume vorgestellt und erklärt, wie wir sie beschreibenkönnten. Beim Ausfüllen der Blätter hat uns eine Praktikantingeholfen.Danach durften wir in kleinen Grüppchen das Walderlebniszen-trum anschauen. In Holzhäuschen konnte man viele ausge-

stopfte Tiere des Waldes besichtigen. Sie befanden sich hintereiner Glasschreibe und auf Knopfdruck leuchtete ein Lämpchenbei dem Tier, dessen Knopf man gedrückt hatte. So konnte manalle Tiere bestimmen. Außerdem befanden sich in einer anderenHütte Werkzeuge von Waldarbeitern aus einer früheren Zeit. Eswaren Äxte und Sägen dabei und man konnte sich vorstellen,wie beschwerlich die Waldarbeit früher war. Nachdem dieArbeiter die Bäume gefällt und zu Kleinholz verarbeitet hatten,luden sie die Holzscheite auf Wägen, die sie entweder selberzogen oder die von Pferden zu ihnen nach Hause gebracht wur-den, um mit dem Holz im Ofen ihre Häuser zu wärmen und zukochen.Als alle Kinder wieder am Treffpunkt waren, ist unsere Klassezurück zur Bushaltestelle gelaufen, sodass wir pünktlich zuSchulschluss wieder in Nürnberg waren. Es war ein sehr schö-ner Vormittag.

Hannah Kristen, V 3b

Ein Vormittag im Walderlebniszentrum

189

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Naturstudien“(Bleistiftzeichnung):Leonie Eichel, V 9a

… das war das Thema, das einige Schüler der R 8b inZusammenarbeit mit ehemaligen Schülern der Wilhelm-Löhe-Realschule im vergangenen Jahr bearbeiteten. Sie halfen bei derNeugestaltung des Schulmuseums in Nürnberg mit.

Für ihre Mitarbeit bekamen die Schüler an der Dankeschönfeieram 1. April 2008 von Herrn Matthias Rösch, dem Leiter desSchulmuseums, eine Urkunde überreicht.

Denise Gottschalk, R 8b

Mitarbeit beim neukonzipierten Schulmuseum im Zentrum Industriekultur

190

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Auch im Schuljahr 2007/08 hat die Theatergruppe der Unter-stufe fleißig gearbeitet, geprobt, gefeiert, viel Spaß gehabt,getanzt(!) und viele Auftritte absolviert. Aber das Highlightdieses Schuljahres war unangefochten die Teilnahme an den22. Theatertagen der Mittelfränkischen Gymnasien vom 12. bis 14. Oktober 2007 am Gymnasium in Höchstadt an derAisch, deren Schirmherr Herr Landrat Eberhardt Irlinger war.Wir hatten schon im Vorfeld unser Märchenstück „Das blaueLicht“ fleißig eingeübt, das von Christoph (Axel, Marc-Kevin),einem Bauernjungen, handelt, der mutig und erfolgreichgegen die Willkürherrschaft des Königs (Andreas) kämpft,wobei ihm die hübsche und kluge Hexe Marcelina (Charlotte,

Malina) tatkräftig zur Seite steht. Aber auch die beiden Räu-ber, Ede1 (Frederik) und Ede 2 (Padraig), die Bärenwirtin undBerta (Cornelia), sowie die vier Küchenmädchen Caro undCora (Celine, Anna) und Lara und Lora (Christina und Julia)haben zum Gelingen des Stückes beigetragen. Genau sosehenswert waren die verzogene Prinzessin (Julia) und ihreKammerzofen (Elisa und Elina). Äußerst überzeugend war derHofnarr (Miguel), dessen Spruch: „Es war einmal ein König,der aß und trank nicht wenig. Am Tag lag er im Bett undwurde dick und fett.“ schon bald in der ganzen Schulebekannt war. Nicht zu vergessen wären hier Marcelinas Rabe,die Wachsoldaten (Daniel, Wolfram) und die Henker. UnsereTheatergruppe führte in Höchstadt ihr Theaterstück am Sams-tag um 16.30 auf. Davor gab es schon viele sehenswerte, sehrgut gespielte Theateraufführungen, die uns dazu motivierten,einige neue Elemente des Impro-Theaters in unser Märchen-

stück aufzunehmen und bei unserer Darbietung zur Höchst-form aufzulaufen, was uns sehr viel Lob und Applaus ein-brachte. An den Theatertagen haben auch alle Mitgliederunserer Theatergruppe an verschiedenen Workshops teilge-nommen, z.B. Körperimprovisation, Stimme und Sprache aufder Bühne, Massenszenen, Liebe auf der Bühne, Ton- undLichttechnik usw., bei denen wir sehr viel gelernt haben. Auchist der Austausch mit anderen Theatergruppen von anderenGymnasien sehr anregend und lehrreich. Unser Dank gilt hierunserem Begleiter Herrn Jörg Sandreuther und unseren Tuto-ren, die uns tatkräftig zur Seite gestanden haben: Rafaela,Judith, Simone, Anna-Magdalena, Kai und Sebastian.

Schüleraussagen zur Aufführung des Märchenstückes „Das blaue Licht“:Julia: Das Theaterstück war richtig gut, vor allem da die Thea-terspieler viel improvisierten, was gut zum Inhalt passte. DasPublikum nahm diese Gags gut auf und applaudierte richtigstark. Hinter den Kulissen war es spannend und jeder von unswar sehr motiviert. Lustig war es, als Marc-Kevin die arme Katzehaute und sich danach noch draufsetzte.Melissa: Das Stück war super! Vor allem die Ede&Ede Szenewar sehr lustig und spannend. Caro und Cora, Lara und Lorawaren echt gut, besonders als sie synchron gesprochen haben.Nur die arme Katze hat mir manchmal leid getan.Frederik: Es war schon erstaunlich, was wir Schauspieler ausdiesem eigentlich einfachen Märchenstück gemacht haben, undwie gut es mit unseren Improvisationen beim Publikum ange-kommen ist.

Bericht der Theatergruppe der Unterstufe

191

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Felix: Das Theaterstück war echt gelungen. Es ist schon einegroße Leistung, wenn so viele Schauspieler in Einklang spielen.Nur hätten manche Schauspieler noch deutlicher und lautersprechen müssen.

An der Löhe-Weihnacht führte unsere Theatergruppe dann einWeihnachtsspiel „Die Engelswerkstatt“ auf. An dieser habenvor allem unsere neu zu uns gestoßenen Theatermitglieder derfünften und sechsten Klassen gespielt: Katharina, Charlotte,Tabea, Sean, Amelie, Xenia, Sarah, Nicolas, Paulina, Christina,Vanessa, Elena, Verena, Ann-Kathrin, Elisabeth, Lisa und Cari-

na. Wir alle hatten sehr viel Spaß miteinander und unsere Auf-führungen in der Andacht vor Weihnachten und im Altersheimwaren ein voller Erfolg.

Zurzeit arbeiten wir an einem neuen Stück „Szenen aus Momo“,das wir im nächsten Schuljahr bei den Theatertagen und an derWLS aufführen wollen. Wir hoffen auch weiterhin soviel Spaßin der Theatergruppe zu haben. Geplant sind noch weitere Auf-führungen, z.B. an der Grundschule, sowie Theaterfeste und–übernachtungen zusammen mit unseren Tutoren.

Wiltrud Ehrlich

192

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Kontrast“(Tuschezeichnung)Lisa Wolfram, G 10d

Am Donnerstag, den 15.11.2007, war es so weit: Der Vorhangzur Uraufführung des Theaterstückes „In Nürnberg ist der Teu-fel los!“ fiel.Machen wir es aber nun Oskar aus dem Theaterstück gleich unddrehen die Zeit zurück. Sehen wir einmal kurz bei der letztenVorstellung des Theaterstücks „Hey Joe“ vorbei. Anne Aichingersteht, umringt von Eltern und Kollegen, mit einem wunder-schönen Blumenstrauß in der Hand auf der Bühne und sagt:„Das war das letzte von mir inszenierte Theaterstück, ehrlich, soviel Arbeit nicht noch einmal.“Gehen wir jetzt in das Klassenzimmer der Klasse V 5b so gegenWeihnachten 2006. Die Klasse liest das Buch „Oskar und dasGeheimnis der verschwundenen Kinder“ von Claudia Frieser.Frau Aichinger blickt vom Buch in die Klasse und sagt: „Ichhätte da eventuell so eine Idee.“Besuchen wir die Schüler bei den „Folgen“ dieser Idee:• Im April/Mai 2007 entsteht die AG-Drehbuch. Die Kinder

treffen sich einmal wöchentlich und setzen den Roman alsDrehbuch mit 16 Szenen um. Langsam wird klar, das ist keinMitläufer, das wird `ne Menge Arbeit.

• Im Mai beginnen 14-tägig die Samstagsproben im Klassen-zimmer.

• Das Kulturpädagogische Zentrum bringt den Kindern die Zeit,in der das Stück handelt, näher, erklärt und hilft.

• Gegen Ende der Ferien finden Privatproben bei Frau Aichin-ger statt. Da wir bei unserer Reise erst am Nachmittag ein-treffen, sind die Kinder nicht mehr beim Proben, sondern las-sen sich gerade einen Berg Pizza schmecken. Den haben siesich bestimmt verdient.

• Im Herbst findet ein Theater-Workshop in Prackenfels statt.• Die Samstagsproben von 10 Uhr bis 14 Uhr – und länger – in

der Aula beginnen. Zusätzlich finden noch einmal wöchent-lich Proben nach dem Unterricht statt.

• Die Schüler der Klasse V 6b organisieren für andere SchülerFührungen auf dem Johannisfriedhof.

Bei all unseren „Zeitbesuchen“ fällt auf, dass sämtliche Vorar-beiten – vom Kostümschneidern bis zum Sargbau, vom Kulis-senbau bis zur Prackenfels-Betreuung, vom „hinter der Bühnestehen“ bis zum Fahrdienst, von der Planung der Johannisfried-hofsführung bis zur Plakatgestaltung zum Projekt – von den

Eltern heroisch begleitet werden. Auch treffen wir bei fast allenBesuchen Frau Scholz und Herrn Tzschoppe, die immer mit Ratund Tat zur Seite stehen.

Je mehr sich unsere Besuche jetzt der Uraufführung nähern,desto mehr ist neben Spannung und Nervosität auch derGemeinschaftsverbund zu spüren. Man gehört zusammen, manist ein Team, man zieht das jetzt gemeinsam durch.

So, jetzt haben wir einen Überblick über den Aufwand; machenwir einen Besuch bei der 1. Abendaufführung: Es ist kurz vor19.30 Uhr, die Vorstellung ist sehr gut besucht. Es wird dunkel,die Vorstellung beginnt. Wir bleiben bei dem Theaterstück biszum Ende, beobachten die Schauspieler, die Besucher undmerken, die Arbeit hat sich gelohnt. Die Kinder spielen klasse,die Besucher sind begeistert. Sogar Hans Meier (mittlerweile Ex-FCN Trainer) ist im Publikum und wird nach der Aufführungauf die Bühne gebeten. Hören wir uns noch kurz an, was er sagt:

„Es gibt Tage, nachdem wir wieder ein Spiel verloren haben, dawürde ich am liebsten mit Hut und Sonnenbrille zum Bäckergehen, aber dann erinnere ich mich an meine Erfolge und fühlemich gleich wieder besser. Ich möchte, dass ihr euch, wenn ihreuch auch mal schlecht fühlt, an dieses Theaterstück erinnertund dann habt ihr allen Grund, euch wieder gut zu fühlen.“

Recht hat er. Dies bestätigt uns auch der mit 2500 € dotiertePaula-Maurer-Preis, den die Hauptschule für dieses Projekterhalten hat, und der 2. Platz beim „Innovationspreis der evan-gelischen Schulstiftung“!

Als letztes gehen wir zurück zu der letzten Vorstellung des The-aterstücks: Anne Aichinger steht, umringt von Eltern und Kol-legen, mit einem wunderschönen Blumenstrauß in der Hand aufder Bühne und sagt: „Das war das letzte von mir inszenierteTheaterstück, ehrlich, so viel Arbeit nicht noch einmal.“

Beim Helferessen im Gasthaus Pegnitztal hat Frau Aichingerschon wieder dieses Leuchten in den Augen und sagt: „Ich hätteda eventuell so eine Idee.“

Der Kreis hat sich geschlossen, Gott sei Dank!!

Martin und Erika HeroldKlassenelternsprecher V6b

Schülermeinungen siehe nächste Seite

In Nürnberg ist der Teufel los!

193

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Oliver Poeck:

„Das Theaterprojekt fand ich gut, weil man sah, dass manzusammen etwas Schönes machen kann. Jeder hatte eineandere Aufgabe, ohne den anderen wird es nichts. Manmusste zusammenarbeiten und sah von Woche zu Woche,wie das Stück besser wurde.“

Gabriel Steinbacher:

„Ich war die Hauptrolle, es war sehr anstrengend undsehr viel zu lernen. Aber wenn ich ehrlich bin, könnteich’s noch mal machen, weil ich glaube, dass allen etwasfehlt. Es war ein großes Erlebnis und ich habe gelernt, nieaufzugeben.“

Friedrich Schuster:

„Mir persönlich hat das Theaterspielen gebracht, dass ichbesser in der Schule wurde. Meine Konzentration undmeine Schlagfertigkeit haben sich bei mir gesteigert undSelbstvertrauen habe ich auch bekommen!“

Debora Veh:

„Mir gefiel, dass man aus dem Alltag herauskam und sehrviel gelernt hat, meist sogar mehr als sonst.“

David Schönherr:

„Ich finde es schön, dass wir zusammen ein Drehbuchgeschrieben haben und im KPZ waren, weil wir dortgegessen haben wie im Mittelalter. Allerdings bin ichfroh, dass es bei uns nicht jeden Tag Hafer oder Hirsebreigibt. Ich freue mich, dass wir bei den vielen Proben nochzusätzlich zu den normalen Tagen miteinander redenkonnten.“

Konrad Körber Villarinho:

„Ich hab gelernt, dass man nicht Angst vor einer Sprech-rolle haben muss. Vielleicht hab ich dadurch im Berufmehr Chancen.“

Bianca Ebert:

„Ich bin selbstbewusster und viel lustiger, denn ich hatteam Anfang total viel Angst vor dem Theaterstück. Dashat sich zum Glück gebessert. Ich kann mir auch besserSachen merken. Am Schluss hätte ich noch drei Auffüh-rungen machen können. Ich kann sagen, dass ich aufmich stolz bin.“

Philipp Herold:

„Ich habe neue Freunde und es war ein super Gefühl, aufder Bühne zu stehen. Der Applaus war am besten, dahaben welche unsere Namen gerufen, das war voll fett!In der Zukunft und im Beruf wird es mir bestimmt gutgehen, weil meine späteren Chefs merken, dass ich michin der Schule engagiert habe. Vielleicht mache ich ja malwas in dieser Art!“

Hannah Slavin:

„Mir gefällt am besten, dass ich in die Rolle einer ande-ren Person schlüpfen durfte. Das Theaterspielen hat mirpersönlich beim Flüssiglesen geholfen und ich bin jetztsehr viel selbstbewusster.“

Tom Scherzer:

„Durch das Theaterspielen habe ich Freundschaften aus-gebaut, viel übers Mittelalter erfahren: die Sprache, dieLebensart und wie die Räume ausgesehen haben. DasVertrauen zu anderen hat sich gestärkt.“

Larissa Nowak:

„Was mir am Theaterprojekt gefällt ist, dass wir, wenn esmanchmal Stress gab, weitergemacht haben. …Theater ist viel mehr, als nur einen Text auswendig ler-nen und aufsagen.“

194

R e f l e k t i e r e n d e S c h ü l e r m e i n u n g e n z u m T h e a t e r p r o j e k t :

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Schön mittelalterlich angezogen sind viele Schüler der V4a insMittelalter gereist und verkauften Essen und Getränke.Am Anfang bauten wir Ständen auf, deckten Tische und deko-rierten alles schön.

Unseren „Sklaven“ (die Eltern) habendie Brote in Nebenraum geschmiert.Es gab Schmalzbrote, Brezen, saureGurken, Fladen mit rohem Schinken,Fladen mit Lachsschinken und Fladenmit Käse, Lebkuchen, Würstchen, Äpfelund Kohl.Zu trinken gab es Wasser, Traubensaftund Johannisbeersaft, sowie Schorlen.Schon um 18.30 Uhr kamen die erstenhungrigen und durstigen Besucher. Eskamen immer mehr und mehr hungri-ge Mäuler. Das Kassieren machte vielSpaß, aber das Rechnen war anstren-

gend. Dann sind alle ins Theater gegangen und wir konnten unsausruhen und unsere Stände wieder schön richten.

Plötzlich stürmten die Leute zu unseremEssens- und Trinkstand. Es war nämlich

- Pause -

Die Brezen waren im Nu weg. Auch Schmalz-brote und Schinkenfladen und Käsefladenwaren schnell verkauft. So schnell dachten wirgar nicht, dass sie verkauft werden. „Also losEltern - sorgt für Nachschub– schmiert Brote,so schnell es geht!“ Die Schlange am Geträn-kestand wurde immer länger und wir dachten:„Die hört nie mehr auf!!!“.Plötzlich waren die Becher verbraucht! Wastun?Damit keiner durstig blieb verkauften wir ebenFlaschen!Endlich gingen alle wieder ins Theaterstück.Erschöpft räumten wir auf.Müde stellten wir fest:

IM MITTELALTER WAR ES GANZ SCHÖN ANSTRENGEND!

Das berichteten aus der Klasse V 4 aFabia Krumwiede und Deborah Kleebauer.

Die Klasse V 4a im Mittelalter bei: „In Nürnberg ist der Teufel los“

195

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Wie in jedem Schuljahr trafen sich auch im November 2007wieder die Klassensieger der sechsten Klassen zum Vorlesewett-bewerb. Ziel war die Ermittlung des Schulsiegers, der dann beimStadtentscheid unsere Schule vertreten sollte. Begleitet wurdendie vier Klassensieger

Jana Rothe aus der G 6aJanina Ludwig aus der G 6bLara Ermer (in Vertretung der erkrankten Pauline Czesnik) aus der G 6c undWiebke Schnelle aus der G 6d

von ihren Klassenkameraden, die nicht weniger aufgeregt warenals die Vorlesenden selbst und „ihre“ jeweilige Kandidatin laut-stark unterstützen wollten. Zu Beginn der Veranstaltung, diediesmal in der Aula stattfand, erklärte unser engagierter Biblio-thekar Herr Jungert noch einmal die Regeln des Wettbewerbs. Inalphabetischer Reihenfolge las dann die jeweilige Kandidatinaus einem selbst gewählten Buch vor, nachdem sie dieses kurzvorgestellt hatte. In einer zweiten Runde mussten die Teilneh-

merinnen in umgekehrter Reihenfolge aus einem unbe-kannten Jugendroman vorlesen, was die Sache natür-lich wesentlich schwieriger machte. Trotzdem habenalle vier Teilnehmerinnen diese Aufgabe mit Bravourgelöst und wurden von den Zuhörern mit viel Applausbelohnt. Im Anschluss zog sich die Jury, bestehend ausden Deutschlehrern der sechsten Klassen und HerrnJungert, zur Beratung zurück. Während dieser Zeitgestaltete Herr Raith ein wie immer sehr liebevollzusammengestelltes und besonders humorvolles Rah-menprogramm mit Musik und Literatur, das, wiegewohnt, alle Zuhörer, Schüler und Jury, in seinenBann zog und zum begeisterten Mitmachen anregte.An dieser Stelle sei herzlich Herrn Raith für seineUnterstützung gedankt, ebenso wie Herrn Jungert, derdie Buchpreise für die Teilnehmerinnen zusammenge-stellt hat. Den Abschluss und natürlich Höhepunkt desWettbewerbes bildete die Siegerehrung, bei der WiebkeSchnelle aus der G 6d zur Schulsiegerin erklärt wurde.Neben dem wohlverdienten Beifall erhielt sie eineUrkunde und ein Buch, und sie durfte unsere Schule bei

den Stadtmeisterschaften vertreten.Die Stadtmeisterschaft fand dann am 19. Februar 2008 in derStadtbibliothek statt. Wieder versammelten sich aufgeregte Vor-leser und Vorleserinnen, diesmal aus verschiedenen Schularten,begleitet und unterstützt von einigen Lehrern, Eltern, Großelternund Freunden. Auch bei der Stadtmeisterschaft folgte das Vor-lesen bestimmten Regeln, die denen auf der Schulebene ent-sprachen. Vorgelesen wurde aus ganz unterschiedlichenBüchern und die Zuhörer erlebten so gleichermaßen Spannung,Humor, Geschichte und Fantasy. Nach zwei langen Durchgän-gen, in denen die TeilnehmerInnen mit großem Eifer ihr Könnenpräsentierten, zog sich die Jury, zu der neben Herrn Jungertauch Vertreter der Stadtbibliothek und der Buchhandlung ‚Kornund Berg’ gehörten, zur Beratung zurück. Die Entscheidunghatte man sich nicht leicht gemacht und erst nach einiger Zeitstanden die Sieger fest. Gratulieren durfte man auch unsererVertreterin, Wiebke Schnelle, die mit ihrem Beitrag aus „EmmasWelt steht Kopf“ von Gwyneth Rees in der Gruppe der Gymna-siasten den dritten Platz belegte.

Chris Seubert

Vorlesewettbewerb 2007 am Gymnasium aus Lehrersicht

196

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

197

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Im Spätherbst wurden in unserer Klasse (G6d) Lesenotengemacht. Ein paar Tage später sollten die besten Schüler ein Buchihrer Wahl mit in die Schule bringen, es vorstellen und darausvorlesen. Zu dieser Gruppe gehörte auch ich: Wiebke Schnelle. Ichhatte „Ferien auf Saltkrokan“ von Astrid Lindgren ausgesucht.Nachdem wir vorgelesen hatten, stimmte der Rest der Klasse ab,wer von uns der Sieger bzw. die Siegerin sein sollte. Sie entschie-den sich mit großer Mehrheit für mich. Ich war total glücklich!Das Auswahlverfahren ging weiter. Es kam der Tag, an dem einSchüler oder eine Schülerin aus den sechsten Klassen des Löhe-Gymnasiums ausgewählt werden sollte, um die Löhe-Schule beimNürnberger Stadtentscheid zu vertreten. Dieses Mal musste sowohl ein bekannter als auch ein unbekann-ter Text vorgelesen werden.Wieder nahm ich „Ferien auf Saltkrokan“ mit. Beim bekannten Text war ich als letzte an der Reihe und schnittnicht so gut ab, weil ich viel zu schnell gelesen hatte. Das war dieAufregung. Die Deutschlehrer der sechsten Klassen zogen sich dann mit HerrnJungert, dem Bibliothekar, zur Beratung zurück. In der Pauseunterhielt uns Herr Raith, unser Klassenlehrer. Er hat immer einpaar besondere Witze auf Lager. Auf jeden Fall lachten wir allesehr viel, waren dann aber trotzdem wieder ziemlich aufgeregt,als es mit dem unbekannten Text weiter ging. Wie das Buch hieß, aus dem wir vorlesen mussten, weiß ich garnicht mehr. Ich glaube, es handelte vom Mittelalter. Jetzt machteich meine Sache aber sehr gut! Wieder zog sich die Jury zur Beratung zurück. Alle fieberten demEndergebnis entgegen. Und: Ich hatte gewonnen! Ich war ganzaus dem Häuschen!An dieser Stelle möchte ich mich noch mal ganz herzlich bei mei-ner Klasse bedanken, die mir so unglaublich viel Mut gemacht hatund ohne die ich diese ganze Aufregung nicht halb so gut ver-kraftet hätte! Danke!!! Ihr wart spitze!Im Januar bekam ich eine Einladung zum Stadtentscheid Nürn-berg, der am Dienstag, dem 19. Februar, in der Nürnberger Stadt-bibliothek stattfinden sollte. Ich durfte sogar eine Freundin mit-nehmen, zur Unterstützung sozusagen. An diesem Dienstagsollten wir beide keine Schule haben. Das wäre auch kein Problemgewesen, da wir sehr gut in der Schule sind und keine Schwie-rigkeiten gehabt hätten, den versäumten Stoff nachzuholen. Aber … es kam alles ganz anders. Meine Freundin Friederike und

ich wurden beide unerwartet krank. Wir lagen mit Fieber im Bettund konnten nicht aufstehen. Das war es dann wohl, dachte ich und machte mir Gedanken, wermich jetzt so kurzfristig vertreten könnte.Dann beschloss ich, dass es nur eine Möglichkeit gab: Ich musstemich mit Hustenbonbons und Medizin ausgerüstet zur Stadtbi-bliothek Nürnberg schleppen, um die Löhe-Schule bei diesemWettbewerb zu vertreten.Friederike ging es leider noch schlechter als mir und sie musstedeswegen zu Hause bleiben. Auch meine Deutschlehrerin, FrauSeubert, war krank. Genau wie ich war sie trotzdem gekommen. Aber, ich sage euch: Im Vergleich zu diesem Lesewettbewerb wäresogar die Schule interessanter gewesen! Er fand in einem Raum der Stadtbibliothek statt, der keine richti-gen Fenster hatte! Da viele Leute anwesend waren, war auch dieLuft besonders stickig! Und in diesem Raum saßen wir fünf Stun-den, während denen ich nur zwei Mal vorgelesen habe! Das heißt,die meiste Zeit musste man brav zuhören, wenn die anderenKinder lasen. Insgesamt waren wir 26 Teilnehmer, verteilt auf dreiGruppen (Hauptschule, Realschule und Gymnasium, Förder-schule).Dieses Mal hatte ich als bekannten Text „Emmas Welt steht Kopf“von Gwyneth Rees mitgenommen. Das Vorlesen klappte ausge-zeichnet. Nachdem alle Kinder ihren bekannten Text gelesen hat-ten, gab es eine kurze Pause und schon ging es mit dem unbe-kannten Text weiter. Er handelte von Burgen, Drachen undeinem Mädchen, das in eine abenteuerliche Geschichte verwickeltwar. Eigentlich hatte ich danach ein ziemlich gutes Gefühl, aberman weiß ja nie. Schließlich hatten auch einige andere Teilneh-mer sehr gut gelesen.Zum Schluss zog sich die Jury zur Beratung zurück. Auch HerrJungert von der Löhe-Schule gehörte dazu. Als dann endlich dasErgebnis des Lesewettbewerbs verkündet wurde, war ich ziemlichaufgeregt: Und siehe da, ich hatte den dritten Platz belegt! DieMühe hatte sich wirklich gelohnt! Alle bekamen eine Urkunde und ein Buch, das ich aber bis heutenoch nicht gelesen habe. Mal sehen, wann ich dazu komme. Esheißt „Der Gehilfe des Mumienmachers“. Klingt eigentlich ganzspannend! Auch von meiner Deutschlehrerin, Frau Seubert,bekam ich ein kleines Geschenk. Das fand ich supernett von ihrund es ist kein Buch! Wiebke Schnelle

Vorlesewettbewerb 2008 aus Schülersicht3. Platz beim Stadtentscheid Nürnberg

Über eine ganz besondere Autorenlesung durften sich gegenEnde des vergangenen Schuljahres die 50 Schülerinnen undSchüler der V 4a und V 4b freuen.Ursel Scheffler, ehemalige Löhe-Schülerin und mittlerweile eineder bekanntesten Kinderbuchautorinnen Deutschlands, warnämlich am 14. Juni 2007 nach Nürnberg gekommen, um anihrer „alten Schule“ gemeinsam mit ihren früheren Klassenka-meradinnen das 50-jährige Abiturjubiläum zu feiern. Und weiles für die Autorin im Jahr 2007 zufällig ein weiteres Jubiläumzu feiern gab, - ihre wohl bekannteste Serienfigur, der blitzge-scheite, rundliche Kommissar Kugelblitz begeistert seit nun-mehr 25 Jahren seine jungen Krimi-Fans! - hatte Ursel Scheff-ler den beiden Klassen als kleines „Gastgeschenk“ eineunentgeltliche Lesung aus ihren Kugelblitz-Büchern angeboten.

Geboren ist Ursel Scheffler 1938 in Nürn-berg, heute lebt sie mit ihrer Familie inHamburg. Als Kind wollte sie Detektivinoder Urwaldforscherin werden. Mit 15Jahren begeisterte sie sich für Archäologieund träumte davon, alte Maya-Tempelauszugraben oder das Skelett eines nochunbekannten Dinosauriers zu entdecken.Obwohl sie schon in der Schule gerne Auf-sätze schrieb und unzählige Abenteuerge-schichten verschlang, dachte sie zunächstnicht daran Schriftstellerin zu werden.Stattdessen studierte sie Sprachen undLiteratur, machte das Lehramtsexamen,erwarb das Übersetzerdiplom und schriebihre Magisterarbeit zum Thema Französi-sche Märchen.Erst mit der Geburt ihrer Kinder verlagertesich ihr Interesse zunehmend in RichtungKinderliteratur. Inzwischen hat UrselScheffler mehr als 300 Kinderbüchergeschrieben, die in bekannten deutschenund ausländischen Verlagen erschienen

sind. Lizenzausgaben davon gibt es in über 30 verschiedenenSprachen (Kommissar Kugelblitz beispielsweise kennt man - alsLao K. Teng Tschang - sogar in China!).Gespannt hörten am Vormittag des 14. Juni in unserer Schulbi-bliothek die Viertklässler der Autorin zu, als diese aus dem Band„Kugelblitz in London“ vorzulesen begann. Schon bald fordertUrsel Scheffler ihre jungen Zuhörer auf, dem so herrlich unper-fekten, aber witzigen Kommissar zu helfen, einem skrupellosenPferderäuber das Handwerk zu legen oder einen mysteriösenBanküberfall in Londons Innenstadt aufzuklären. Weil Kommis-sar Kugelblitz bei seinen Ermittlungen erst einmal so manchesSprachhindernis überwinden muss, ist er mehr denn je auf dieMithilfe seiner Assistenten im Publikum angewiesen, die dennauch voller Begeisterung ihre ersten Englischkenntnisse anwen-

Autorenlesung mit Ursel Scheffler– Wie man ein (Doppel-) Jubiläum auch feiern kann!

198

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

den können (und von Frau Scheffler für ihre richtigen Überset-zungen und Tipps mit Kugelblitz-Aufklebern belohnt werden).Noch eine Menge Fragen an die Autorin hatten die Kinder imAnschluss an die sehr unterhaltsame Lesung. Ursel Schefflernahm sich - trotz eines vollenProgramms für den Rest des(Jubiläums-)Tages reichlich Zeit,um den wissbegierigen Besu-chern der Lesung über sich,ihren Beruf und ihre BücherAuskunft zu geben. So erfuhrendiese beispielsweise, dass für dieAutorin Schreiben (bei allemSpaß) schon ein hartes StückArbeit bedeute. Ideen für vieleweitere Geschichten habe siebereits im Kopf (ob zu „Paula“,„Lanzelotta“, „Ätze“ oder„Upps“). Ehe sie zu schreibenanfange, recherchiere sie abererst einmal sehr gründlich. Fürdie Kugelblitz-Ratekrimis legesie z.B. extra einen strenggeheimen „Kugelblitz-Ordner“an. Sein Aussehen verdanke Kugelblitz einem Obsthändler aufdem Münchner Viktualienmarkt. Auch nach seinem 25-jährigen Dienstjubiläum werde Kommis-sar Kugelblitz weiter ermitteln ...

Eine große Überraschung hatte sich Ursel Scheffler für denSchluss der Veranstaltung aufgehoben (bevor sie für alle Scheff-ler- und Kugelblitz-Fans noch fleißig Autogrammkarten undBücher signierte):

Sie übergab ihrer „alten Schule“als Spende ein riesiges Paket mitüber 60 „Scheffler-Büchern“ fürdie Kinder- und Jugendbuchab-teilung unserer Bibliothek! Dafür möchte ich mich nocheinmal ganz herzlich im Namender Bibliothek und ihrer vielenjungen Leserinnen und Leser beiFrau Scheffler bedanken. Wieich erfreut feststellen konnte, istseit ihrem Besuch im vergange-nen Jahr kein Schultag vergan-gen, an dem nicht mindestenseines ihrer Bücher ausgeliehenwurde!

PS: Sollten Sie, liebe FrauScheffler, in nächster Zeit wie-der einmal mit ihren ehemali-

gen Mitschülerinnen oder einem ihrer Serienhelden ein Jubi-läum zu feiern haben - Sie sind dazu an „ihrer“Wilhelm-Löhe-Schule natürlich immer herzlich willkommen!

Konrad Jungert

199

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„ Der Glotzer“(Tuschezeichnung):Sarah Zimmermann, M 9

„ Der Traurige“(Tuschezeichnung):Katharina Höfler, M 9

Am 12.11.07 hielt die Nürnberger Jugendbuchautorin ChristineBiernath für die beiden sechsten Klassen der Realschule eineknapp zweistündige Lesung, in die auch eine Fragestunde sei-tens der Schüler inbegriffen war.Christine Biernath wurde in Nürnberg geboren, lebt in Röthen-bach an der Pegnitz und veröffentlicht ihre Bücher seit nunmehrzwei Jahren. Ihre Geschichten spielen in Nürnberg, meist imNibelungenviertel oder in der Gegend um den Luitpoldhain.

Nach der Kurzvorstellung ihrer Person steigt die Autorin sofortin die Lesung aus dem Jugendroman „Kein Schlag weiter“ ein,in dem es um Gewalt in der Familie geht.Wie dieses Jugendbuch sind alle ihre bisher erschienen Romanekeine Fortsetzungsgeschichten, sondern Themenbücher, dieaktuelle Probleme aufreißen und zu denen die Autorin selbervor Ort recherchiert hat, zu diesem Roman z.B. in einem Nürn-berger Frauenhaus.An die knapp einstündige Lesung, die von Schülerseite äußerstkonzentriert verfolgt wurde, schloss sich nach einer kurzenPause eine Fragestunde an.Hier wollten die Schüler vor allem wissen, wie man Schriftstel-lerin wird, wie einem die Ideen zu einem neuen Buch einfallen,wie lange die Autoren für das Schreiben eines Buches brauchtund warum die Geschichten alle kein „happy-end“ haben. Aufall diese Fragen ging Frau Biernath ausführlich ein, musste zumgroßen Bedauern der begeisterten Zuhörer aber mitteilen, dassihre Romane momentan nur in gebundener Form und nicht alsTaschenbücher erhältlich sind.Zum Schluss muss noch ein Dank an Frau Schmidt von derBuchhandlung Jakob – diese hat einen Großteil des Honorarsübernommen – sowie an Frau Bamberger von der Stadtbiblio-thek ausgesprochen werden, die zur Realisierung dieser Lesungbeigetragen haben.

Angelica von Jähnichen

Autorenlesung für die 6. Klassen der Realschule

200

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Dürer Comic“(Mischtechnik)

Bild linksPauline Brandmann, M 7

Bild rechtsNatascha Walter, M 7

Wir hatten uns schon ein paar Wochen mit dem „Sams“beschäftigt, gemeinsam „Eine Woche voller Samstage“ von PaulMaar gelesen, einen Sams-Rap gedichtet und vieles über HerrnTaschenbier, Herrn Mohn und Frau Rotkohl erfahren.

Und nun war es endlich soweit!

Am 6. Dezember 2007 verbrachten wir nicht nur den Schul-morgen in unserem Klassenzimmer, sondern auch noch denganzen Abend und die Nacht!

Denn wir, die Klasse V3a, veranstalteten eine Lesenacht!

Nach einer kleinen gemeinsamen Stärkung mit Obst und But-terbrezeln ging es dann auch schon los mit einer Sams-Ralley.Hier durften wir zum Beispiel unsere Fähigkeiten im Papierflie-gerbasteln und im Sams-Puzzlelegen austesten.

Außerdem mussten wir ganz genau hinschauen und das Sams-Buch unter die Lupe nehmen, Fragen beantworten und vielesmehr. Wir hatten großen Spaß an den Stationen!Anschließend richteten wir es uns in unseren Schlafsäckengemütlich ein und begannen in unseren eigenen Büchern zuschmökern.

Es war unheimlich spannend in der Schule zu über-nachten, so dass einige von uns lange Zeit nicht einschlafenkonnten.

Wir genossen es, die Schule alleine für uns zu haben undmussten auch immer wieder den „Zustand der Toiletten“kontrollieren. Zum einen traf man dort immer wieder jeman-den zum Plaudern und der Weg durch die dunklen Gängewirkte auf uns ebenfalls sehr verlockend!

Diese Nachtaktivitäten führten jedoch dazu, dass wir amnächsten Morgen sehr müde waren.

Beim gemeinsamen Frühstück stärkten wir uns etwas undkonnten so die weiteren Schulstunden durchhalten.

Demnächst gehen wir mit unserer Parallelklasse ins Schul-landheim! Wir sind schon gespannt und freuen uns auf wei-tere gemütliche Abende und tolle Aktivitäten.

Klasse V 3a, Frau Hölle

Endlich war es soweit – unsere Lesenacht!

201

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Von Freitag, 4. April bis Samstag, 5. April 2008 veranstaltete dieKlasse G5b mit ihrer Deutschlehrerin Frau Ehrlich und demUnterstufenbetreuer, Herrn Raith eine Lesenacht in der Schule.Wir hatten auch nette Tutoren dabei, Anna-Magdalena Emmer-ling, Rafaela Koutzamanides, Kai Semmelmann und SebastianRöder. Vielen Dank an euch an dieser Stelle! Es war schon einkomisches Gefühl, als sich die Schüler mit ihren beiden Lehrernum 18.00 Uhr in der völlig leeren Schule trafen (Toni, Robin).Aber bald darauf war das ausgestorben wirkende Gebäude vonden Stimmen der ankommenden, lachenden, schwatzenden,kichernden, schreienden, flüsternden, jauchzenden Schülerinnenund Schülern der G5b erfüllt (Fran-ziska, Pia, Laura, Katharina, Julien,Julian). Zuerst durften sich die Schü-ler ein Zimmer aussuchen, das siezum Übernachten herrichten wollten.Die Klassenzimmer sahen danacheher wie gemütliche Kinderzimmeraus, ausstaffiert mit allen möglichenKuscheltieren, Luftmatratzen, wei-chen Kissen und kuscheligen Decken,sowie Leselampen und Büchern,denn es war ja eine Lesenacht. Undüberall in allen Ecken und auf allenBänken oder auch unter ihnen tolltenneugierige Kinder mit leuchtendenAugen freudig herum (Robin, Felix, Kolja, Tobias, Meret, Lea,Catherine, Sophia, Jessica, Tim, Rike, Nico), denn sie alle durf-ten Schule einmal anders erleben. Danach versammelten wir unsim Gemeinschaftsraum, sangen lustige aber auch besinnlicheWillkommens-Lieder und besprachen den Ablauf unserer Lese-nacht mit allen dazugehörenden Regeln. Anschließend teiltensich die Kinder in Gruppen auf und brachen zu einemanspruchsvollen Geländespiel in der Umgebung der Schule auf,ausgestattet mit Mappen, Stiften und Orientierungskarten. Alsalle Gruppen das Lösungswort gefunden hatten, gab es ein herr-lich angerichtetes, leckeres Buffet, zu dem alle Kinder und derenEltern etwas beigetragen hatten. Nach diesem lustigen, gemein-samen Abendessen versammelten wir uns im Gemeinschafts-raum und unsere Lehrer stellten uns verschiedene lesenswerteBücher vor. Dann bekamen wir Besuch von unserer Klassenlei-

terin, Frau Müller. Danach gingen wir in unsere Zimmer undlasen in unseren mitgebrachten Büchern. Anschließend spieltenwir Spiele und brachen später zu einer Nachtwanderung entlangder Pegnitz auf. Es war stockfinster und sowohl Frau Ehrlich alsauch Herr Raith erzählten uns die gruseligsten Gruselgeschich-ten, sodass sich uns alle Nackenhaare aufstellten und wir tat-sächlich den kalten Windhauch (Robin, Jakob, Franziska, Pia,Laura, Tabea, Charlotte, Katharina) und das Krabbeln der gifti-gen Spinnen(Anna, Meret, Hannah,), die in den Erzählungenvorkamen, auf unserer Haut spüren konnten. Die meisten Schü-ler fassten sich ängstlich an den Händen und drängten sich dicht

an ihre Lehrer heran, um von ihnenbeschützt zu werden. Doch als wirwieder in die Nähe der Schulekamen, lockerte sich die Stimmungund das eifrige Quasseln und Lachenfing wieder an. Wir waren alle froh,wieder in der warmen Schule ange-kommen zu sein, wo wir unsereZähne putzten und unsere Pyjamasoder Jogginganzüge anzogen umschlafen zu gehen. Doch vorher gabes noch eine richtig gruselige Grusel-geschichte und ein paar Schlafliedervon Herrn Raith. Danach gingen allein ihre Zimmer und schliefen selig

ein. Alle? Nein, es gab so ein paar Schülerinnen und Schüler, diesich noch viel zu erzählen hatten (hier werden keine Namengenannt), sich Witze erzählten oder sogar noch Hunger hatten.Die Nacht war kurz und es wurde für einige Kinder viel zuschnell hell. Aber die Lehrer weckten ihre Schüler mit sanfterMusik. Nur manche Schüler mussten mit einigen harmlosenWasserspritzern geweckt werden, denn sonst hätten sie noch viellänger geschlafen und das Aufräumen verpasst. (Anna, Jakob,Tabea, Jonas, Daniel, Sarah, Anja). Danach gab es ein leckeresFrühstück. Nach dem Aufräumen und Zusammenpacken sangenwir noch ein paar Lieder und wurden von unseren Eltern abge-holt, obwohl viele von uns noch gerne länger in der Schulegeblieben wären (alle Schüler der G5b). Fazit: Die G5b liebt ihreSchule über alles, oder?

Wiltrud Ehrlich

Die megasuper Lesenacht der G 5b

202

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Frau Ehrlich beim Vorlesen

203

„Jugendstil“(Tuschezeichnung):Sara Zimmermann, M 9

Seit September 2007 können die Kinder der Mittagsbetreuungdas „Aquarium“ als Bewegungszimmer nutzen.Die Kinder spielen dort mit ihren Freunden und haben viel Spaß.Sie können sich dort verkleiden und mit Zelten und BausteinenHäuser bauen. Im Vorraum der Pausenhalle "F" sind auf Spiel-teppichen verschiedene Spielangebote möglich, ebenso könnendort Indoor-Fußball und Tischtennis gespielt werden. Jetzt ist es uns gelungen, die Bewegungsmöglichkeiten noch zuerweitern.

Zusätzliche Matratzen, neue Bauwürfel, eine Sprossenwand,verschiedenen Holzelemente stehen ab Ende Februar den Kinderzur Verfügung.

Wir hoffen sehr, dadurch dem Bewegungsdrang der Kindergerecht zu werden und einen Ausgleich zum Sitzen während desUnterrichts zu schaffen.

Das Team der Mittagsbetreuung

Neues aus der Mittagsbetreuung der Grundschule

204

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Das Hausaufgabenheft war, wie seit zwölf Jahren, auch heuer, imSommer 2007, ein arbeitsintensives und umfangreiches Projekt.Bevor von der Sparkasse Nürnberg, die unserer Wilhelm-Löhe-Schule die Druckleistung seit Bestehen dieses Projektes kostenfreigewährt, gedruckt und in der Druckerei NOVA-Druck-GmbH sor-tiert, geheftet und geschnitten werden konnte, musste das alteHausaufgabenheft, das natürlich als erfolgreiche Vorlage heran-gezogen wurde, überarbeitet werden. Durch die ständige Verbesserung des Hausaufgabenheftes, dasüber die Jahre einen besonderen „löhespezifischen“ Zuschnitterhalten hat, war der Aufwand für das Layout in diesem Jahr sehrüberschaubar. Sowohl die Sponsoren mit ihren Anzeigen, alsauch die für schulinterne Texte zuständigen Stellen der Wilhelm-Löhe-Schule haben sich bereits an unseren Produktionsrhythmusgewöhnt und reagieren auf unsere Bitte, die Daten und Beschlüs-se den neuen Vorlagen anzupassen, sehr schnell und zuverlässig.Man kann durchaus sagen, dass die AG Hausaufgabenheft ausder Klasse R 9a die Früchte ihrer guten Vorleistungen erntenkonnte. Gute Planung der Arbeitsabläufe und ein überzeugendesProjektmanagement haben die Einsatzzeiten beim Layout deut-lich reduziert. Ausgehend von der Tatsache, dass die Arbeits-gruppe auf vier Personen geschrumpft war, kann man von einereffektiven Arbeit sprechen.Nachdem das Heft am PC überarbeitet worden war, wurde es sei-tenweise ausgedruckt. In der Druckerei der Sparkasse Nürnbergwurden dann die 26 Seiten und das Deckblatt 2500mal kopiertund in Kartons verpackt. Wir holten die Druckwerke ab und

transportierten sie mit Herrn Schrödels Privatauto zur Druckerei,wo die nächsten Produktionsschritte unter der Anleitung vonHerrn Goppert, dem Eigentümer der NOVA-Druck-GmbH, organi-siert und durchgeführt wurden.

In den Sommerferien, Gott sei Dank war es nicht ganz so tollesWetter, machte sich die Arbeitsgruppe Hausaufgabenheft an dieArbeit. Zuerst lernten wir eine Sortiermaschine, die unseregedruckten Seiten in die richtige Reihenfolge brachte, zu bedie-nen und Anteile der menschlichen Arbeitsanteile auf die Maschi-ne abzustimmen. Ähnlich verhielt es sich anschließend, als dielosen Seiten gestanzt und geheftet wurden. Im letzten Arbeits-schritt wurden die durch das Heften überstehenden Seitenrändermit einer Schneidemaschine, die sehr scharfe und gefährlicheMesser hat, entfernt.

Im Nachgang war es nötig die Hefte noch einmal stichprobenar-tig zu kontrollieren. In manchen Fällen sind Seiten verdreht, dieKanten nicht sauber geglättet oder „Eselsohren“ in den Heften.Besonders mangelhafte Exemplare werden dann aussortiert, wirwollten Qualität liefern, diesen Ehrgeiz hatte die Gruppe. Jetztendlich, nach, wie oben schon gesagt, arbeitsintensiven dreiTagen, wurden die 2500 Hausaufgabenhefte verpackt und zurSchule transportiert.

Endlich fertig, endlich Ferien, auch wenn es sich leicht und viel-leicht einfach liest, aber wir haben der Gemeinschaft unsererWilhelm-Löhe-Mitschüler, indem wir das diesjährige Hausauf-gabenheft hergestellt und ausgereicht haben, wertvolle Arbeits-kraft und Ferienzeit geopfert. Ein Geschenk, von dem wir hoffen,dass es respektvoll behandelt und sorgsam in Gebrauch genom-men wird. Wir wünschen uns, dass nicht der Gedanke „wasnichts kostet ist nichts wert“ den Umgang mit dem Hausaufga-benheft dominiert.

Erfolgreich ein Projekt abzuschließen ist das Schönste was mansich denken kann und weil dieses Projekt nicht ohne unsere seitJahren zuverlässigen Sponsoren gelingen würde, möchten wirhier an dieser Stelle der Sparkasse Nürnberg, dem Reise- undTransportunternehmen Köppel (www.koeppel-abenberg.de), derNOVA-Druck GmbH Nürnberg und dem Institut Intelligenzknotenfür ihre tatkräftige und finanzielle Unterstützung danken und wirwünschen uns natürlich noch viele weitere Jahre dieser grandio-sen Hilfe. 2 100 Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule danken Ihnen.

Die Hausaufgabenheft AG der R 9a und Peter Batz

Unser WLS-Hausaufgabenheft, ein tolles Projekt

205

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Wie in den letzten Jahren, so war auch heuer der Zulauf zurNachmittagsbetreuung für Kinder aus den 5. und 6. Klassen sehrgroß. Über 50 Kinder aus unseren drei weiterführenden Schul-arten fanden sich zusammen mit einem Team aus Lehrern, FSJ-Kräften (Freiwilliges Soziales Jahr) und Praktikantinnen der FHNürnberg (Sozialpädagogik) im Neubau unserer Schule wieder.Am Nachmittag können wir das gesamte Erdgeschoss belegen,wo wir uns in vier Arbeitsräumen, zwei Spielzimmern und demSpeisesaal sehr wohl fühlen. Viel Platz, Licht und nicht zuletztTischtennisplatte und Kicker bringen Spaß und lassen neueFreundschaften entstehen, und in hellen Arbeitsräumen gehendie Hausaufgaben nicht nur während unserer „Studierzeit“leichter von der Hand. Eine offene, kinderbezogene Atmosphä-re mit festen Bezugspersonen, denen die Kinder vertrauen, istuns am Nachmittag (der sich ja vom Unterrichts-Vormittagunterscheiden soll) besonders wichtig.

So sieht unser gemeinsamer Nachmittag aus:

13.00 Uhr Anmeldung in der HAB

13.10 bis ca. 13.30 Uhr gemeinsames Mittagessen im Speisesaal

13.30 bis 14.00 Uhr Spiel und Spaß (Turnhalle, Spiel- oder Sportplatz) oder Ruhepause für„von-der-Schule-Geschaffte“

14.00 bis 14.45 Uhr Studierzeit (jeder macht Hausaufgabenoder arbeitet für die Schule) in denArbeitsräumen

bis 16.00 Uhr weiterhin Hausaufgabenbetreuung oder Spielzeit (Spielzimmer, Pausen-hallen, Freiplätze), wenn dieHausaufgaben erledigt sind.

Wie immer folgt am Ende der Dank an alle, die die Betreuungdieses Jahr zu einem sehr schönen Erlebnis gemacht haben:☺ bei den Kindern für gemeinsames Arbeiten und Spaß haben,☺ bei Silke und Mathias – nicht nur die Kinder werden euch im

nächsten Schuljahr vermissen!☺ bei Heidi sowie bei Herrn Raith für ihr wie immer tolles

Engagement,☺ bei Alexandra, die hoffentlich noch weitere Praktika bei uns

machen wird,☺ bei Frau Brumbach, die nicht nur unsere Küche in Ordnung

hält, ☺ bei den Eltern für Zusammenarbeit und Geduld,☺ bei den Kolleginnen und Kollegen, die bei personellen Eng-

pässen im HAB-Betreuerteam spontan sowie mit der richti-gen Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit die Hausauf-gabenbetreuung unterstützt haben,

☺ bei unseren Stundenplanern, die unsere Lehrer-Arbeitszeitenaufeinander abstimmen.

Die HAB-Organisatoren:Martina Macht und Martin Steinleitner

Die Nachmittags-/Hausaufgabenbetreuung 2007/2008

206

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Der AK Menschen beschäftigt sich seit Jahren mit den verschie-denen Problemen, die sich für uns Menschen im und durch dasZusammenleben ergeben. Dabei stehen die sozialen Probleme, dieArmut und die Ausbeutung der Menschen, im Vordergrund. So wurden im Jahr 2006, im Jahr der Fußballweltmeisterschaft,von Schülern und Lehrern Unterrichtsstunden ausgearbeitet, indenen Grundschülern der 4. Klasse verschiedener Grundschulendie Fabrikation von Fußbällen und Sportschuhen deutlichgemacht wurde, aber auch klargestellt wurde, was die Arbeiter inIndien oder Pakistan für die Herstellung eines Balles verdienen,unter welchen Bedingungen man dort leben und arbeiten mussund für wie viel Geld ein Ball inGeschäften in Deutschland zu kau-fen ist. Die Frage, die sich ergab, lau-tete: Wem kommt der Unterschiedvon 50 Cent und 110 € zu gute??Im darauf folgenden Jahr wurde dasThema „Arm und Reich“ wieder auf-genommen und weiter ausgebaut,wobei bewusst provozierende The-sen im gesamten Schulhaus ausge-hängt wurden. In der Morgenan-dacht wurde den Schülern der 5. und6. Klasse durch eine Geschichte undmittels Tabellen als Beleg vor Augengeführt, dass nicht nur in der sogenannten 3. Welt, sondern auch in Deutschland mitten unteruns oft beklemmende Armut herrscht. Wer kann tatsächlich vonHartz IV oder Alg II leben???Das war der Grund dafür, den Erlös der Parkplatzaktion derNürnberger Tafel zu widmen. Diese Parkplatzaktion war auch indiesem Jahr überaus erfolgreich, sodass eine Summe von 2200 €der Nürnberger Tafel überreicht werden konnte.An den vier Adventsamstagen 2007 hatten sich wieder jeweilsvon 10 Uhr bis 17 Uhr viele SchülerInnen nicht nur des AK Men-schen, sondern aus allen Jahrgängen und Schularten der Wil-helm-Löhe-Schule bei Wind und Wetter an den Lehrerparkplatzan der Deutschherrnstraße gestellt und diesen gegen freiwilligeSpende an Autofahrer, die die Innenstadt oder den Christkindles-markt besuchen wollten, vermietet. Anzeigen in Zeitungen und

vor allem auch Durchsagen in Radiosendern brachten die Auto-fahrer dazu, nicht lange in Parkhäusern auf eventuell frei wer-dende Stellplätze zu warten, sondern gleich den Löhe-Parkplatzanzufahren. An zwei Samstagen musste sogar auf die Pausenhö-fe zurückgegriffen werden, so groß war der Andrang. Aber dankWalkie-Talkies wurde auch diese Herausforderung gemeistert. Zu den Einnahmen an den Adventsamstagen kamen noch die desGetränkeverkaufs bei Schulkonzerten hinzu. Wir hoffen, dass sich der Betrag durch den Verkauf von Spaghetti-Tellern und Kochbüchern, die uns von der Nürnberger Tafel zurVerfügung gestellt wurden, noch erhöhen wird. Dafür wurde in

den Schulversammlungen und in derMorgenandacht der Unterstufegeworben.Allen Spendern und allen mitarbei-tenden und ihre Freizeit opferndenSchülerInnen ein herzliches Danke-schön.Die Behandlung des Themas „Armund Reich“ wurde im Frühjahrbewusst unterbrochen, denn dieStadt Nürnberg hatte in der Peter-Vischer-Schule eine Ausstel-lung zum Thema „Rechtsradika-lismus“ eingerichtet. Am Nachmittagdes 13. Februar 2008 besuchte der

AK diese Ausstellung und machte sich mit der Problematik derHerkunft, der Gesinnung, der Musik (Schulhof - CD), der häufigunterschwelligen Werbung durch Kleidung („Lonsdale“) unddurch Zahlen (18 und 88!!)) der Rechtsradikalen etc. an Hand vonFragebögen vertraut. Neu für viele war, dass auch Mädchen inrechten Verbindungen („Renees“) tätig sind.Nach den Osterferien 2008 wurde das Thema „Globalisierung –Verteuerung der Rohstoffe“ aus aktuellem Anlass behandelt. Esist schon erstaunlich, wenn man im „Focus“ liest, dass 240 KiloMais einen Menschen ein Jahr lang ernähern können, man abervon derselben Menge auch 100 l Ethanol herstellen kann, waseiner Tankfüllung eines Geländewagens entspricht. Die AufkäufeChinas, der auch dadurch zunehmende Verbrauch trotz höhererErnten, die damit zunehmende Abholzung der Wälder, der über-

Bericht des AK Menschen 2007/ 2008

207

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Durch die weitere Zunahme des Nachmittagsunterrichts mussteunsere Schachgruppe auf den Freitagnachmittag 7. und 8. Stun-de ausweichen, was natürlich nach einer langen Schulwoche, mitviel geistiger Anstrengung, nicht gerade ein idealer Termin ist.Trotzdem waren wieder acht Jünger des königlichen Spiels bereit,ihre schachlichen Fähigkeiten noch weiter zu vervollkommnen,ihre Kräfte zu messen oder eben ganz einfach zu trainieren. Die Highlights in diesem Schuljahr waren die MittelfränkischenSchulschachmeisterschaften am ASG in Erlangen. Hier war dieLöhe-Schule wieder mit zwei Mannschaften vertreten. In der Wettkampfklasse I (Jahrgang 90 und älter) erreichten wireinen guten dritten Platz (Aufstellung: Stefan Nothdurft (R10),Christian Kleeberger (FOS11), Markus Geercken (K12), PhillipSamland (G9), Jonas Herlan (G10)).In der WK III erreichte unsere Mannschaft mit Pascal Siegl (R6),Max Quast (G6), Benedikt Häusele (G9) und Robert Schimko (G7)einen sehr guten zweiten Platz. Nur einmal, in der ersten Runde,musste die Mannschaft eine Niederlage gegen den späteren Sie-

ger Herzogenaurach hinnehmen, danach konnte die Mannschaftdurchweg hohe Siege verbuchen. Leider durfte aber nur der Erst-plazierte zur "Bayrischen Meisterschaft" fahren.Ein weiterer Höhepunkt des Schachlebens an der Schule warendann am 12. und 13. März die 13. Schulschachmeisterschaftender WLS. Wie schon in den Vorjahren wurde in zwei Altersklas-sen mit viel Engagement und Begeisterung um die begehrte Tro-phäe (einen Wanderpokal) gespielt.In der Gruppe ab 15 Jahre gab es eine sehr ausgeglichene Spit-ze. Drei Spieler hatten jeweils 6,5 Punkte von 8 möglichen undnur die Feinwertung entschied über die Platzierung. Zwei ehe-malige Schulmeister belegten die Plätze 3 und 2, nämlich Chris-

tian Kleeberger und Phillip Sam-land. Schulschachmeister derAltersklasse I wurde StefanNothdurft, der im Vorjahr nurhauchdünn den Titel verpassthatte.In der Gruppe II (bis 14 Jahre)belegte überraschend der NeulingPhillip Leibmann(R5) den drittenPlatz, Zweiter wurde wie schonim Vorjahr Max Quast. Den Titeldes Schulschachmeisters konntePascal Siegel in diesem Jahr sou-

verän mit acht Siegen aus acht Partien erringen. Die beiden Erst-plazierten haben für ihr Alter schon ein erstaunlich hohes Spiel-niveau, und wir werden sicher bei weiteren Meisterschaften nochviel von ihnen hören.

Knut Roßbach

Wahlkurs Schach

208

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

hand nehmende Anbau z. B. von Soja, die Bevölkerungsexplosion,die Spekulationen an den Devisenmärkten, das Stürmen vonLäden auf Haiti durch hungrige Bürger etc., alles zusammen sindalarmierende Berichte, die vom AK genauer untersucht werden.Leider verliert der AK Menschen in diesem Jahr einige Mitglieder,die ihr Abitur bestanden haben und deshalb die Löhe- Schuleverlassen werden, um zu studieren oder ins Berufsleben zu treten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Johanna Köhler, SusanneUrschel, Jonas Leipziger, Christoph Rodass, Johannes Seilnachtund Sebastian Weber, die seit Jahren dem AK angehörten und füralle Veranstaltungen immer treu zur Verfügung standen undohne Murren auch ihre Nachmittage und Wochenenden opferten,und wünschen ihnen auf ihrem weiteren Lebensweg alles Gute,viel Erfolg und Gottes Segen.

Renate Eckstein und Harald Engel

Schaut man im Lexikon unter ESA nach, so findet man: „ESA,Abk. für engl. European Space Agency, Europäische Weltraum-behörde gegr. 1975; ihr gehören 13 europ. Staaten an.“Was ESA im Zusammenhang mit der Wilhelm-Löhe-Schulebedeutet, wissen wohl nur noch einige Insider. Es ist eineAbkürzung, die vor über 25 Jahren entstand und nur wenig mitdem Kern der Sache, die dahintersteckt, zu tun hat, sich abertrotzdem bis heute hartnäckig gehalten hat. ESA ist die Abkür-zung für „evangelische Schülerarbeit“, gemeint ist aber, wieschon der Überschrift zu entnehmen ist, der Schülerbibelkreisder WLS, einer von über 1000 Schülerbibelkreisen (SBK’s) inganz Deutschland. Warum treffen sich Schüler (und an manchen Schulen auchLehrer) in den Pausen, vor oder nach dem Unterricht unter demMotto „Bibel“? Es geht einfach um ein glaubwürdiges Christseinmitten im Alltag, und für Schüler und Lehrer ist nun mal dieSchule ein zentraler Ort des Lebens.Im sonntäglichen Gottesdienst, in der christlichen Jugendgrup-pe lässt sich’s leicht oder zumindest leichter Christ sein. DieBewährung kommt im Alltag, in der Schule, in der Ausein-andersetzung mit Andersdenkenden. Im letzten Jahr kam nun die Idee auf, den Begriff ESA mitneuem Leben zu füllen. ESA soll die Abkürzung für "ErlebeSchule anders" sein. Anders insofern, dass • sich Schüler und Lehrer abwechselnd vorbereiten, • man offen über seine Erlebnisse mit Gott, seine Stärken und

Schwächen im Glauben erzählen kann,• man gemeinsam für Schüler und Lehrer, Christen und Nicht-

christen usw. betet,• es nicht um Wissensvermittlung, sondern um Fragen des

Lebens und Glaubens geht, z.B. die Frage: „Was ist wirklichwichtig im Leben?“

Die Antwort, die wir auf diese Frage in der Bibel finden, ist klarund unmissverständlich: Es gibt Dinge in unserem Leben, die sind vergänglich. Dazugehören Sachen, die wir ansammeln und uns mühevoll erwer-ben, wie Bücher und CDs, Klamotten und Autos, Zeugnisse undAbschlussprüfungen, Titel und Ämter, Bankkonten und Versi-cherungen, aber auch Dinge, die wir unbedingt erhalten wollen,

wie Gesundheit und äußerliche Attraktivität, unsere Positionund unsere Macht, unser Ansehen bei anderen Menschen. Aberall das vergeht und spätestens mit unserem Tod ist es Vergan-genheit. Dagegen gibt es auch „Dinge“, die unvergänglich sind, die ewi-gen Bestand haben:z.B. unsere Seele, auch die unserer Eltern, Geschwister undFreunde, aber auch die unserer ungeliebten Klassenkameradenund Lehrer, unsere Taten, die aus Liebe zu Gott und den Mit-menschen getan werden. – Viel Stoff zum Nachdenken! –Unsere „ESA-Gruppe“, bestehend aus Schülern der Klassen 5 bis13 und einigen Lehrern, trifft sich regelmäßig jeden Montag inder großen Pause im Andachtsraum 3A2. Wir freuen uns überjeden, der mal bei uns vorbeischaut.

Knut Roßbach

Schülerbibelkreis (ESA)

209

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Blow up“ (Naturzeichnung):Regine Fälschle, M 9

Was hat man als Chefredakteurin denn schon zu erzählen? Also,ganz ehrlich? Dieses Jahr ziemlich viel.Eigentlich begann alles schon Ende des letzten Schuljahres, alseine komplette Umstrukturierung den Startschuss für eine neueSchülerzeitung gab. Neben einer neuen Chefredakteurin und ihrer Stellvertreterinfand sich im Laufe der letzten Wochen des alten und der erstenWochen des neuen Jahres eine bunte Schar an Mitarbeiternzusammen. Sehr erfreulich ist hierbei auch, dass wir außer Gym-nasiasten auch einen Redakteur aus der Realschule im Teamhaben. Es wäre sehr schön, wenn sich die Präsenz der anderenSchularten in unserer Gruppe auch wieder weiter erhöhen würde! Auch das Konzept wurde in den Sommerferien fleißig erarbeitetund dann zu Beginn des Schuljahres vorgestellt: Schulinternesgemischt mit aktuellen Themen, Seiten für die Kleinen sowieeinem Fortsetzungskrimi. Und das alles in Zukunft immer untereinem Motto. Geplant waren in diesem Schuljahr drei Ausgabender Inkognito, die sich jedoch auf zwei reduzierten, da wir allesehr in die Ausarbeitung des Löhe-Heftes miteingebunden waren,was auch einiges an Zeit beanspruchte. So kamen letztendlichunsere zwei Ausgaben unter den Mottos „!nkognito informiert“und „Alles Theater?!“ raus.Im Mai luden wir dann zu unserem ersten „Kreativen Nachmit-tag“ ein. Hier sollten in Gruppenarbeit an einem Nachmittag inder Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr schon die ersten Beiträge zurneuen Ausgabe entstehen. In gemütlicher Runde und mit viel

Informationen, die in einen geeigneten Rahmen gepackt werdenmussten, machten wir uns an die Arbeit. Die Motivation dermeisten lässt sich jedoch eher durch die Aussicht auf dasanschließende gemeinsame Abendessen im „Bratwurst Röslein“zurückführen ☺.Es war aber trotzdem sehr schön zu sehen, wie an einem Nach-mittag die Grundlagen einer ganzen Schülerzeitung geschaffenwerden können.Eine weitere Aufgabe war es, unsere Homepage wieder auf denneuesten Stand zu bringen. Dies gelang auch und nun ist die!nkognito auch wieder im „Wörld Weid Webb“ beheimatet. Ein-fach auf die Seite der WLS gehen und dann den Link zur Schü-lerzeitung nutzen! Hier finden sich Fotos von Redaktionstreffen,Leseproben und Neuigkeiten aus der Redaktion. Auch haben wir jetzt unser altes Büro „grunderneuert“. In einerganztägigen Aktion in den Faschingsferien haben wir das Büroneu gestrichen und durch Poster und Decken etwas gemütlichergemacht. Auch von dieser Aktion kann man die Fotos dazu aufunserer Homepage ansehen.Ja, jetzt ist ziemlich viel Arbeit eines ganzen Jahres auch schonwieder auf relativ geringem Raum zusammengefasst und esbleibt nur noch der Hinweis auf unsere neue Ausgabe zu Beginndes nächsten Schuljahres und das Angebot an alle Schreibwüti-gen, einfach mal vorbei zu schauen!

Katharina Merkel, Chefredakteurin, K12

Alles ganz !nkognito

210

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Streitschlichter – wir über uns• Wozu sind wir eigentlich da ?Wenn zwei oder mehrere Leute einen Konflikt haben, den siemiteinander nicht lösen können, können sie zu uns kommenund wir versuchen gemeinsam mit ihnen eine Lösung zu finden.• Was machen wir freitags im Andachtsraum?Damit wir mit euch eine Lösung finden können, brauchen wirselbst erst einmal eine Ausbildung als Streitschlichter.Das bedeutet, dass wir uns mit verschiedenen Kommunikations-theorien auseinandersetzen, dass wir die verschiedenen Phaseneiner Mediation erst einmal kennen lernen, dann einüben und

immer wieder üben anhand von Rollenspielen, dass wir überle-gen, wie wir selbst im Alltag mit Konflikten umgehen, dass wiruns mit Themen wie Gewalt in den Medien, v. a. in Filmenbeschäftigen …

• Wie ihr uns erreicht?Ihr könnt uns entweder eine Nachricht in unseren roten Brief-kasten im Eingangssekretariat hinterlegen und wir nehmendann Kontakt zu euch auf. Oder ihr sucht eine/einen von unspersönlich auf (Namen und Klasse s. u.).

• Was war das Highlightfür uns Streitschlichterin diesem Jahr?

Ein besonderes Erlebnis füruns war die Teilnahme ander Streitschlichter-Ehrungim alten Rathaussaal am 1. Februar, zu der 36 Nürn-berger Schulen aller Schul-arten eingeladen warenund dafür schulfrei beka-men!

• Was gibt es sonst nochzu berichten?Am Ende dieses Schul-

jahres werden uns Esther,Iris und Lena verlassen,weil sie die Mittlere Reifeerreicht haben werden.Wir freuen uns natürlichfür sie, sind aber gleich-zeitig traurig, dass sie

dann nicht mehr als Streitschlichter- und Gesprächspartner zurVerfügung stehen. Dennoch euch alles Gute und Gottes Segen

für den vor euch liegenden neuen Weg – und wenn ihr freitagsZeit habt, ihr wisst ja, wo ihr uns findet!Das bedeutet auch, dass wir drei wichtige Leute weniger sind.Wenn jemand von denen, die diesen Artikel lesen, Zeit und Lusthat, selbst Streitschlichter zu werden, soll sie/er bitte im neuenSchuljahr auf uns zukommen.Wir freuen uns auf euch! Wir wünschen euch schöne Ferien und wenig Konflikte bzw.nur lösbare.

EURE STREITSCHLICHTEREsther Dietz (R10b), Iris Drews (G5d), Christian Fischer (K12),

Lena Grießhammer (R10c), David Groop (G6b), Felix Kraus (R9c), Christian Pfeuffer (G6b),

Johanna Pfeuffer (G6b),Yvonne Roth (R10a), Mara Schreiter (G8c), Cassandra Schütt (G8b),

Dr. Ursula Leipziger

211

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Der gute Hirte“(Tuschezeichnung):Sven Willner, G 6a

Themen, Bilder und Streiflichter aus demJahresprogramm der Tierschutzgruppe

212

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

213

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

214

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

215

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

216

„Expressionismus“(Tuschezeichnung):Sarah Zimmermann, M 9

„Expressionismus“(Tuschezeichnung):

Regine Falschle, M 9

Am Ende des letzten Schuljahres konnten Sie andieser Stelle von unserem erfolgreichen Jubi-läumskonzert lesen und davon, dass diesesauch ein großes Abschiednehmen von vielentreuen Schülern bedeutete. Wir berichtetenauch von unseren Bemühungen um einen Neu-aufbau und eine gezielte Nachwuchsförderung,die wir im Schuljahr 2006/2007 schon mit Hilde-gard Pohl und einem Schnupperworkshop „Jazz-Piano“ begonnen hatten. Dass es uns gelungen ist, in die-sem Schuljahr wieder „on the road“ gewesen zu sein undHildegard Pohl für regelmäßigen Jazz-Piano-Unterricht anunserer Schule zu gewinnen, freut uns sehr.So können wir auch in diesem Jahr auf einige interessante Ver-anstaltungen zurückblicken, die wir musikalisch gestalteten:Am 8. November 2007 fand an der Geschwister-Scholl-Real-schule die Verleihung des Mittelfränkischen Realschulpreisesstatt. Nachdem die damalige Löhe-Schülerin Johanna Heller fürihre besonderen musikalischen Leistungen ausgezeichnetwurde, war es für uns eine besondere Ehre, diese Veranstaltungmit unserer hauseigenen Bigband zu umrahmen.Lange war unklar, ob wir es nach dem oben erwähnten Neuauf-bau schaffen würden, die Tradition der jährlich stattfindenden

Bigband-Konzerte nicht abreißen zulassen. Gute Nachwuchstalente anunserer Schule und die Erinnerungan die gute Zusammenarbeit mit derBigband der Rudolf-Steiner-Schulevor unserem Jubiläumskonzerthaben es möglich gemacht, dass wirdann doch am 20. November 2007ein recht abwechslungsreiches Kon-zert bieten konnten.Einer der Höhepunkte im vergange-nen Schuljahr war der 26. Januar2008, als wir im Foyer der Meister-singerhalle den Empfang zum Ballder Bäckerinnung musikalischgestalten durften. Danach folgtenweitere Auftritte im Haus, wie z. B.an der Löhe-Geburtstagsfeier am 21.

Februar 2008 oder beim Musikabend am 8. Mai2008.Bei Redaktionsschluss freuen wir uns schon aufdie Mitgestaltung unseres Sommerfestes im Juliund laden Sie bereits jetzt zu unserem nächsten

Bigband-Konzert am 18. November 2008 ein.Thomas Biller

willis BOUNCE – on the road again

217

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

218

Power-Chi an der Wilhelm Löhe Schule

Seit fünf Jahren jeden Dienstag um 17.00 Uhr wird „Power-Chi-Training“ in der Turnhalle der Wilhelm-Löhe-Schule durch-geführt. Kursleiterin Gabi Rewitzer war viele Jahre selbst inKampfsportschulen als Teilnehmerin und Kursleiterin aktiv undfreut sich über das rege Interesse der Kinder.Das Training ist für Kinder von 9 bis 13 Jahren geeignet undwird von der evangelischen Jugend Cityturm Nürnberg angebo-ten.Fragen rund um Power-Chi: Woher kommt der Name Power-Chi ? Das Wort Power bedeutet „Kraft“. Wir möchten unsere Kinderstark machen. Unser Training ist aber nicht nur auf den Körperbeschränkt, deshalb wurde auch noch das Wort „Chi“ ausge-wählt. Dieses asiatische Wort für „Geist“ bzw. „Denken“ soll dieVerbindung zu den östlichen Wurzeln herstellen. Viele Übungenund Techniken stammen aus traditionellen Kampfsportarten.Ein Training mit „Köpfchen“ stärkt Körper und Geist.

Wie ist die Idee entstanden, diesen Kurs anzubieten: Kinder, die in der Innenstadt Nürnbergs wohnen, habenwenig Grünflächen und Plätze für sportliche Betätigung.Besonders Großstadtkinder brauchen Gelegenheiten über-schüssige Energien und Aggressionen abzubauen und ihremBewegungsdrang nachzugeben. Sie entwickeln ein Gefühl fürden eigenen Körper, erproben und üben neue Bewegungen.Motorische und kognitive Grundeigenschaften, sowie Kraft,

Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination, Geschicklichkeit,Gleichgewichtssinn und Konzentrations- und Reaktionsfä-higkeit werden gefördert. Durch Fallübungen wird die Verlet-zungsgefahr im Alltag vermindert. Sportliche Betätigung ist gesundheitsfördernd. Nach demSport fühlt man sich meist ausgeglichener und besser.

Was lernen Kinder, wenn sie den Power-Chi-Kurs besuchen?Beim Üben von Abwehrtechniken wird der Respekt voreinandergefördert, denn jeder vermiedene Kampf ist der beste Kampf.Kinder trainieren dabei, sich gegen Gewalt zu wehren, ohne denanderen zu verletzen. Sie lernen, sich in die Gruppe einzuord-nen und sozial und fair zu verhalten. Die Teilnehmer profitierenauch voneinander. Fortgeschrittene zeigen Anfängern erlernteBewegungen und dürfen verbessern. Dabei wird deutlich, dassman nur das, was gut gelernt ist, den anderen beibringen kann.Vor der Gruppe sicher aufzutreten, laut und deutlich zu spre-chen, fällt vielen anfangs nicht leicht. So wird das Selbstver-trauen nachhaltig gestärkt.

Inwiefern ist Kampfsport eine vorbeugende Maßnahmegegen Gewalt?Sportliche Angebote wie Power-Chi sehen wir als präventiveMaßnahme gegen Gewalt.Stress und Aggressionen können abgebaut werden. Die Teilneh-mer lernen, Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen und beiKonfliktsituationen richtig zu reagieren. Die eigene Körperspra-che und die des Gegenübers werden beachtet und Angstsitua-tionen bewusster wahrgenommen. Deeskalierendes Verhaltenwird trainiert und geschult.

Was ist das Besondere am Power-Chi-Kurs?Wir beschränken uns auf wenige Grundtechniken aus Kampf-sport und Selbstverteidigungstraining. Diese werden häufigwiederholt, damit sie wirklich fürs Leben hängen bleiben. InGruppengesprächen werden auch alltägliche Gewaltsituationenreflektiert und Lösungsmöglichkeiten gesucht. Jeder nimmt amTraining gemäß seinen körperlichen und geistigen Möglichkei-ten teil und Fortschritte werden positiv anerkannt.Das Training soll vor allem Spaß machen.

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Anfänger können auch während des laufenden Kurses neu ein-steigen – unterschiedliches Leistungsniveau in einer Gruppewird für das Training positiv verwendet. Es wird viel Wert aufsoziales und spielerisches Lernen gelegt und Wünsche derTeilnehmer werden be-rücksichtigt, z. B. Boden-ringen, Geräteturnen,Boxen, Fußball mit gro-ßem Pezziball, Geräteein-satz und Mannschafts-spiele. Einmal im Jahr werdendie Eltern zum Zuschau-en eingeladen und dieKinder zeigen, was siegelernt haben. Diese Ver-anstaltung wirkt leis-tungsmotivierend. Es gibtUrkunden und Preise.

Worin besteht derUnterschied zwischen diesem Kurs zu Kursangeboten inKampfsportschulen?Das Training ist weniger leistungs- und wettkampforientiert.Kinder machen Fortschritte, aber vielleicht etwas langsamer. Der

Freikampf wird nicht angeboten – traditionelle Gürtelprüfungengibt es nicht.Die Kinder brauchen keinen Taekwondoanzug für das Training,eine Sportkleidung genügt.

Warum bietet die Evangelische JugendCityturm diesen Kursan?

Wir möchten, dass Kinderfürs Leben stark werden.Kinder brauchen Gele-genheit sich auszupo-wern. Körper, Seele undGeist der Heranwachsen-den werden gefördert unddie Kinder sollen in ihrerPersönlichkeit reifen.Das Training gestaltenwir preisgünstig. Deshalb

ist es auch für Familien, die weniger Geld haben, erschwinglich.Wir möchten das Miteinander fördern, nicht das Gegeneinander.

Gabi Rewitzer und Christa Edelmann

219

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Op-Art“(Filzstift):Martina Umberath, G 10b

Handball ist im Löhe-Schuleben ein fester und kaum nochwegzudenkender Bestandteil. Besonders erfreulich ist hierbei,dass die drei Säulen des Löhe-Handballs – Neigungsgruppe,Schulhausmannschaften und das schulhausinterne Turnier fürdie 5. und 6. Klassen – mittlerweile eng miteinander verzahntsind. Erfolge auf allen Ebenen sind diesbezüglich natürlichnicht das Wichtigste, tragen aber durchgehend zum angestreb-ten Spaß am Sport bei. Aus diesem Blickwinkel war der Spaßim Handballschuljahr 2007/2008 sogar ziemlich rekordver-dächtig.

Handball AG

Für viele Schülerinnen und Schüler hat das freitäglicheHandballspielen in der Löhe-Schule schon länger einen festenPlatz in der Wochenplanung. Das Konzept, mit Spaß am Spielden Schülern die Sportart Handball näher zu bringen, gehtoffensichtlich auf. Für das abgelaufene Schuljahr gab es soviele Anmeldungen zur Handball AG wie noch nie zuvor,sodass die Halle teilweise aus allen Nähten zu platzen drohte.Entsprechend wurde auch dieses Jahr wieder jahrgangs-übergreifend zusammen geübt und gemeinsam gespielt.

Als besonderes Phänomen zeigte sich, dass immer mehr Ver-einsspieler, die sowieso schon zwei bis drei Mal wöchentlichtrainieren, ebenfalls freitags auftauchen und dem zahlreichenNachwuchs gerne Tipps und Tricks zeigen. Ebenfalls findenauch umgekehrt über das Löhe-Handball vermehrt Schülerinnenund Schüler den Weg in die umliegenden Vereine.

Schulmannschaften

Der Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ und auch der„Internationale Bodenseecup“ (für Hauptschulen) bot auch die-ses Jahr wieder zahlreiche Vergleichsmöglichkeiten mit denanderen Schulen der Stadt, zum Teil sogar weit darüber hinaus!

Basis für die Meldung von Schulhausmannschaften in den ein-zelnen Wettkampfklassen ist natürlich die freitägliche HandballAG. Eine Teilnahme hierbei ist aber selbstverständlich keinePflicht, um für die Schulmannschaft „nominiert“ zu werden.Grundsätzlich sind gute Handballer immer herzlich willkom-men, um die Schulmannschaften zu verstärken, selbst wenn siefreitags kaum oder nie den Weg in in die Sporthalle gefundenhaben.

Löhe-Handball

220

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Beim Rückblick auf das Handballjahr 2007/2008 kann man mitFug und Recht vom erfolgreichsten Abschneiden sprechen, seites Löhe-Handball gibt:Mädchen IVErfolg hat viele Gesichter, wobei unsere Kleinsten als bestes Bei-spiel dienen. Die Mannschaft, die komplett aus der Handballnei-gungsgruppe rekrutiert wurde, hatte bei einem Trainingsturnier inder Preißlerhalle dermaßen Spaß, dass zur offiziellen Stadtmeis-terschaft sage und schreibe 18 Mädels auftauchten und auch mit-spielen wollten. Dass es hierbei leider nicht gelang auch mal mehrTore zu werfen als die gegnerische Mannschaft, blieb eine neben-sächliche Randerscheinung. Viel wichtiger scheint die Tatsache,dass auf diese Weise viele Mädels auf den Geschmack gekommensind und für die Handball AG gewonnen werden konnten.Jungen IV Wenn man so will, stellten sich die Jungs des gleichen Jahr-gangs als das glatte Gegenteil ihrer weiblichen Pendants dar.Quasi als „7 Zwerge“ mussten die Jungs mit Minimalbesetzungzur Stadtmeisterschaft antreten und dennoch gelang das Kunst-stück in allen Spielen die Nase vorn zu haben. Als souveränerStadtmeister haben sie sich damit für das Bezirksfinale qualifi-zieren können, deren Ergebnisse zu Redaktionschluss nochnicht bekannt waren.Jungen IIIDie Jungen der Jahrgänge 93/94 ließen trotz eines dritten Platzesbei den Stadtmeisterschaften ein wenig die Ohren hängen. Wieihre jüngeren Mitschüler hatten sie einige Ausfälle zu verkraften.Im Halbfinale reichte aus diesem Grund eine Vier-Tore-Führungnicht ganz aus, um ins Finale einzuziehen. In den letzten Minutender Partie gegen das Hans-Sachs-Gymnasium brachen die LöheHandballer konditionell förmlich ein und mussten sich knappgeschlagen geben. Durch eine Energieleistung im kleinen Finalereichte es am Ende dennoch für einen Platz auf dem Treppchen.Mädchen IIIEin bisschen mehr Glück hatten die Mädchen dieser Jahrgänge.In einem packenden Finale wurde das Martin-Behaim-Gymna-sium erst im 7m-Werfen bezwungen, wodurch sich die Mann-schaft als Vertreter der Stadt Nürnberg für das Bezirksfinalequalifizierte. Hier gab es lediglich gegen das Dietrich-Bonhoef-fer-Gymnasium aus Oberasbach nichts zu holen; die anderenGegner aus Roth und Erlangen mussten sich der geballten Löhe-Power geschlagen geben. Silbermedaille beim Bezirksfinale!

Mädchenmannschaft der HauptschuleErstmalig wurde dieses Jahr auch eine Mädchenmannschaft fürden „Internationalen Bodenseecup“ - ein eigener Wettbewerbfür Hauptschulen – gemeldet. Diese Löhe-Mädels avancierten zuwahren Löhe-Königinnen. Über die Stadt- und Bezirksmeister-schaft qualifizierten sie sich für das Nordbayerische Finale, wel-ches sie auch gewinnen konnten.Wilhelm-Löhe-CupDie fünfte Ausgabe des schulhausinternen Handballturniers fürdie 5. und 6. Klassen stand diesmal am 8. Mai im Veranstal-tungskalender der Löhe-Schule. Es sollte erneut ein Highlight

für unsere Fünft- und Sechstklässler wer-den. Mit teilweise eigens designten Trikotsund sogar eigenen Fanclubs war Spaß unddiesmal vor allem Spannung in der stim-mungsvollen Atmosphäre jederzeit greif-bar. Vor allem bei den Mädchen fand manein unglaublich ausgeglichenes Starter-feld vor. Sinnbild hierfür war, dass vonacht Spielen in der K-o.-Runde ganze dreiin der regulären Spielzeit entschiedenwurden. Bei allen anderen musste ein 7m-Werfen die denkbar knappste Entschei-

dung bringen. Ein ähnliches Bild zeichnete sich auch im Jun-genturnier ab, wobei allerdings die White Sharks (R 6b)durchwegs eine Klasse für sich darstellten.Aus Lehrersicht war allerdings besonders beeindruckend, wiesich die älteren Schülerinnen und Schüler – nicht nur Handbal-ler! - für die Kleinsten ihrer Schule engagierten. Nahezu völligselbstständig und vor allem selbstverständlich fungierten sie alsKampfgericht, Wettkampfleitung, Schiedsrichter und zum Teilsogar als Mannschaftbetreuer. Danke!PlatzierungenMädchen Jungen1. Ice Tigers R6a 1. White Sharks R6b2. Muffins R6b 2. Freaks V6a3. Sportfreunde Stiller R5a 3. FC Franken 08 G6a

Als beste 5. Klasse wurden neben den Sportfreunden Stiller (R 5a/Mädchen) bei den Jungs die „7 Zwerge“ der R 5b im Anschlussan die Andacht unter tosendem Applaus geehrt.

Kerstin Ertingshausen und Björn Weltzien

221

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Seit dem aktuellen Schuljahr wird an unserer Schule der Wahl-kurs Tennis für alle Schüler der Wilhelm-Löhe-Schule angebo-ten.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Tennisabteilungdes 1. FC Nürnberg, auf dessen Gelände der Wahlkurs auchstattfindet.

Es wurden bereits gute Spielerfolge im Klein- und Großfelderzielt. Außerdem fand zum Halbjahr bereits ein Turnier mitanschließendem Imbiss im Clubheim des 1. FCN statt.

Sogar der Bayerische Tennis Verband wurde bereits aufmerksamund lud zu einer schulinternen Sichtung junger Tennis-Talenteein.

Der Wahlkurs wird im nächsten Schuljahr weitergeführt.

Anja Stettner-Danker

Wahlkurs Tennis

222

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Türme“(Holz, Papier, Fundmaterialien)

Hanna Grüner, G 10c Silke Zimbrod, G 10c

WLSG-Tischtennisabteilungerlebt einen wahren BoomSeit einigen Jahren erfreutsich unsere Tischtennisabtei-lung immer größerer Beliebt-

heit. Speziell im Erwachsenenbereich erleben wir einen nicht fürmöglich gehaltenen Zulauf an sympathischen und auch spiel-starken Sportlern. Mittlerweile haben wir sage und schreibe vierHerrenmannschaften am offiziellen Punktspielbetrieb des Baye-rischen Tischtennisverbandes, kurz BTTV, angemeldet. Wir spie-len aber nicht nur mit, wir steigen auch noch auf – und das mitzwei Mannschaften! Aber der Reihe nach: Die 1. Herrenmannschaft, als Aufsteiger aus der Kreisliga nochneu in der 3. Bezirksliga, verpasste einen möglichen weiterenAufstieg bereits in den ersten Wochen der Saison. Ohne Nieder-lage in der Rückrunde belegte man am Ende einen guten 3. Platz.Die 2. Herrenmannschaft machte es da schon ein wenig besserund wurde mit satten 11 Punkten Vorsprung Meister in der 3. Kreisliga. Herzliche Gratulation, Männer!Die 3. Herrenmannschaft wollte dem in nichts nachstehen unddurfte ebenso die Meisterschaft feiern. Mit drei Punkten Vor-sprung auf den Zweiten sichert sich ein sehr homogenes Teamden Startplatz in der 3. Kreisliga. Viel Glück auch in der kom-menden Saison!Die 4. Mannschaft hat den 2. Platz und damit den Aufstieg indie 3. Kreisliga um gerade mal einen Punkt verpasst. Lässt mandie abgelaufene Saison Revue passieren, stellt man klar fest – dawar mehr drin! Was soll´s, versuchen wir es eben kommendeSaison. Viel Glück dabei!Die Jungenmannschaft, die sich letzte Saison erst am letztenSpieltag für die starke 1. Kreisliga qualifizieren konnte, hatte esnicht leicht. Mit Kevin Lorenz und Bene Häupler stellten wirzwar zwei überdurchschnittlich starke Spieler, aber die anderenAkteure sind noch nicht lange genug dabei, um da mithalten zukönnen. Erschwerend kam hinzu, dass Bene fast die gesamteRückrunde in Kanada weilte und somit in vielen Spielen garnicht zum Einsatz kam. Entsprechend knapp war es dann am

Ende, aber den wichtigen Klassenerhalt schafften sie schließlichdoch. Zu verdanken ist dies auch dem Kampfeswillen und demEhrgeiz von Steffen Gundacker, Lucas Kirsche, Jonas Herlanund Fabian Brunner. Nun gilt es, in der Sommerpause und darüber hinaus, fleißig zutrainieren. Nicht einfach, wenn draußen die Sonne scheint unddas Freibad lockt. Während die eben genannten noch fleißig anihrer Grundschlagtechnik arbeiten müssen, werden wir Kevinund Bene verstärkt in das Herrentraining mit einbeziehen. Nurdort erhalten sie neue spielerische Anreize, die für ihre weiteresportliche Entwicklung sehr wichtig sind. Mal sehen, ob alleBeteiligten mitmachen.

WLSG bietet sportliche Vielfalt weit über den Schulsport hinausNeben den Tischtennisspielern gibt es noch eine ganze Mengeanderer Sportler und Sportbegeisterte. Dienstags und freitagsz.B. jonglieren, turnen und spielen unter der Leitung von Tatja-na Bilenko viele Kinder ab 8 Jahren in unserer Halle. Tatjana istals freiberufliche Artistin und Zirkuspädagogin die ideale Beset-zung für diese Aufgabe. Einradfahren, Balancieren und vielesmehr macht den Kindern einen Riesenspaß. Dienstag Abend von19 bis 22 Uhr dürfen übrigens auch die Großen ran.Sehr viel Begeisterung ist auch bei den Fußballern zu spüren.Nicht nur in der hohen Anzahl der Mitglieder, vor allem bei denÜbungseinheiten, ist die Freude an Deutschlands Sportart Nr. 1immer wieder deutlich zu sehen. Seit Jahren kümmert sichHartmut Back mit großem Engagement um die Jungs. Eine reineMädchengruppe würde er gerne mal betreuen, doch bisher kamleider keine entsprechende Anzahl an fußballbegeistertenMädels zusammen.In der deutlichen Überzahl sind die Frauen der Schöpfung inden Kursen von Julia Schäff. Dienstags in der Wirbel-säulengymnastik und mittwochs bei „Fit and Fun“ toben sichvornehmlich Frauen unter der fachkundigen Anleitung vonJulia aus. Mit Fitnessgymnastik, Rückenschulung oderGleichgewichts- und Koordinationsübungen steht dabei dieGesundheit und das Wohlergehen ihrer Kursteilnehmer imVordergrund.

Die Wilhelm-Löhe-Schulsport-Gemeinschaft Vielfältig und voller Leben.

223

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Badminton haben wir auch anzubieten und zwar am MittwochAbend ab ca. 19.30 Uhr. Die Netze sind schnell gespannt, Schlä-ger und Bälle ausreichend vorhanden. Volleyballer kommen beiuns auch nicht zu kurz! Ebenso am Mittwoch Abend ab 19.30Uhr, gleich neben den Badmintonspielern (durch einen Hallen-vorhang gut getrennt…) donnern sie auf die Bälle, dass es nurso kracht. Und Handball – ja, Handball haben wir auch im Pro-gramm. Björn Weltzien trainiert seine Jungs und Mädels regel-mäßig am Freitag gleich nach der Schule von 13.15 bis 14.45Uhr. Aber aufgepasst – das Training ist intensiv und kostetKraft. Aber das soll es ja auch, ist ja schließlich Handball!Und neben all den Rückschlag-, Ball- und anderen Sportartengibt es bei der WLSG sogar eine eigene Kletterwand! In Halle IV

dient sie vor allem Anfängern zum Üben der Grundgriffe undder Überwindung erster Höhenängste. Andreas Schrödel isthierfür der richtige Ansprechpartner. Wer schon versierter ist,kann auch gerne an den Exkursionen in die Fränkische Schweizteilnehmen.

Mittlerweile 15 Jahre (!) WLSG und stabile 350 bis 400 Mitglie-der zeigen eindrucksvoll, dass die WLSG aus der Wilhelm-Löhe-Schule gar nicht mehr weg zu denken ist.

Mehr Infos zu den Abteilungen, Zeitplan, Hallenbelegung, Kon-taktdaten etc. finden Sie im Internet unter www.wlsg.de.

Paul Link, WLSG

224

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Die Osterfreizeit in Gerlos 2008

Unsere Osterfreizeit ist auch 2008 wieder ein schöner Erfolggewesen, wenn man die Zufriedenheit unserer Schüler alsGradmesser nimmt. Das Essen war gut, der Schnee war o.k., dasWetter war wechselhaft aber noch so, dass man gut Ski fahrenkonnte, das Internet funktionierte, im Fernsehzimmer warimmer etwas geboten und in der Disko bzw. dem Tischtennis-und Kickerraum konnte man die freie Zeit gut mit Mitschülernder eigenen oder mit jungen Menschen der anderen Reisegrup-

pen verbringen, die Zimmereinteilung war noch einigermaßengut, das Hauspersonal war hilfsbereit und freundlich und dasLehrer- bzw. Betreuerteam war immer erreichbar. BeimAbschied bedankten sich die Schüler und Ehemaligen für diegute Organisation und dass sie mitfahren durften, das ist dereigentliche Lohn für die Belastungen, die im Vorfeld und imVerlauf der Woche von den Betreuern getragen wurden.

In diesem Jahr möchte ich den Blick auf die Leistung unseresTeams legen und letztlich auch dafür danken, dass wegen die-ser Teammitglieder die Osterfreizeit in Gerlos möglich ist. Esbeginnt im Oktober, wenn meine lieben Schüler bereits anfra-gen, wann denn die Anmeldeformulare ausgeteilt werden undin jedem Jahr kommt die Antwort „Mitte November“ – bitte für2009 merken. Wenn der Run auf die Anschreiben begonnen hat,wird von Frau Janus die Liste der Teilnehmer geschrieben undlaufend komplettiert. Zur gleichen Zeit bestätigen wir die imJahr vorher gebuchte Belegung mit 100 Personen im „Sportho-tel Gerlosplatte“, mit der Verpflichtung die gemeldete Anzahl anGästen auch zu bringen, ansonsten können Stornogebühren fäl-lig werden. Nun geht es darum den Erfahrungswert von 110Schülern bzw. Mitfahrern zu schaffen. Warum 110 bei 100 Plät-zen werden Sie sich fragen, aber seit Jahren ist es genau dieseFluktuationsstärke, mit der wir zum einen ab Mitte Februar,wegen des „Zwischenzeugnisses“ und zum zweiten mit den

Ausfällen wegen Verletzung oder Krankheit zu kämpfen haben.Gerade weil wir bei einem verständlichen und begründetenRücktritt keine Stornogebühren verlangen wollen, steuern wirdiesen Erfahrungswert von 110 Anmeldungen an. Trotzdembleibt eine gewisse Spannung, ob es nun wirklich so verlaufenwird. Im nächsten Schritt werden zusammen mit der Osterfrei-zeit in Tulfes die Busse bestellt.Nun kommen die ersten Anfragen der Eltern von 5. und 6. Kläss-lern, die beantwortet sein wollen. Meist beziehen sie sich auf dieBetreuung und Versorgung der jüngeren Mitfahrer. Seit einemJahr haben wir das System geändert und bieten für diese Alters-gruppe eine Betreuung durch ältere Schüler, Lehrer oder Ehema-lige an. Da das Skigebiet seiteinigen Jahren zusammenge-schlossen wurde, können wir dieSchüler nicht mehr auf dembegrenzten Gebiet des Plattenko-gel halten. Als Antwort auf diegeänderten Bedingungen habenwir den Betreuerkader vergrößernmüssen und wir haben gut darangetan, wenn man den ungewöhn-lichen Verlauf dieser vergange-nen Freizeitwoche betrachtet. Bis Anfang März kehrt, bis aufeinige Nachmeldungen die aufdie Warteliste zu den zehn Über-zähligen gesetzt werden, ein bis-schen Ruhe ein. Zu dieser Zeitetwa ist die Informationsveranstaltung gesetzt, zu der auch dieEltern herzlich eingeladen sind. Jetzt werden die Informations-blätter, die Personalbögen und die Überweisungsträger ausgege-ben mit dem Hinweis möglichst pünktlich zu überweisen, damitdie Verwaltung zügig abgewickelt werden kann. Die Vermieterverlangen zwei Wochen vor dem Reisebeginn die Überweisungdes Geldes. In vielen Fällen muss nachtelefoniert werden, wasein beträchtlicher Zeitaufwand ist und darüber hinaus dasKonto der Schule belastet. Deshalb die Bitte an alle, die 2009planen wieder mit zu fahren, die Termine zu beachten. Am Tag der Abreise ist vom Team dann längst alles vorbereitet,Teilnehmerlisten, Anwesenheitskontrolle, Einladen der Sportge-räte und des Gepäcks, Warten auf die obligatorischen „Zu-spät-kommer“, Sitzplatzregelung für Reisekranke,... Bei der Ankunft

dann, Entladen der Ski und des Gepäcks, die Zimmerverteilungmit all den jährlich wiederkehrenden Schwierigkeiten, dasBesorgen des Leihmaterials, und das Organisieren der Skigrup-pen. Im Prinzip ist das Routine, die unser prima Team, weil seitJahren eingespielt, reibungslos abarbeitet. Eigentlich könnte nun der gute Teil der Woche beginnen, Ski-fahren mit Schülern, die gerne Sport machen und mit uns, die„Ferien“ verbringen möchten; wenn da nicht die Überraschun-gen wären, Heimweh, Ärger mit dem Freund oder der Freundin,ein verlorener Skipass, ein zerbrochener Stock oder Ski, einedurchgemachte Nacht und zuletzt die großen Unfälle, die sichwohl nicht vermeiden lassen, trotz der Gruppenleitung.

Es ist für uns Lehrer immer eingroßes Problem Eltern mitteilenzu müssen, dass ihrem Kindetwas zugestoßen ist, wohl wis-send um das große uns entgegen-gebrachte Vertrauen. Solche Ent-wicklungen zehren an denNerven und zeigen immer wieder,in welch großer Verantwortungwir mit dieser UnternehmungOsterfreizeit stehen. Wir betrei-ben Risikominimierung und kön-nen Unfälle trotzdem nicht aus-schließen. Manchmal haben wiruns im Team schon gefragt, obwir das Risiko eines wirklich gro-ßen Unglücks ohne Not tragen

sollen, in einer Zeit, in der man juristisch immer mit demSchlimmsten rechnen muss. Wenn dann allerdings einige Zeitnach den erschreckenden Erlebnissen ins Land gegangen ist, undder vielleicht nötige Abstand hergestellt wurde, überwiegt dochdie Ansicht, dass wir vielen Schülern schöne Wochen in Gerlosbeschert haben, dass wir bislang Glück hatten, weiter auf diesesund Gott vertrauen und auch 2009 wieder mit hoffentlich vielenjungen Menschen nach Gerlos fahren werden.Ich möchte an dieser Stelle den Lehrerfamilien und Betreuerndanken für die zum Teil schon jahrelange Unterstützung. Esmacht Spass in so einem Team zu sein. Ich freue mich auf unse-re nächste Osterfreizeit in Gerlos. Also bis Mitte November!!!!

Peter Batz für das Gerlosteam

225

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

„Wie heißt denn ihr Hund?“ fragt ein Zuschauer nach dem Spielden Schiedsrichter. „Aber ich habe doch gar keinen Hund.“ „Dasist schlimm, blind und keinen Hund.“

Ein harmloser Fußballwitz mit einer kräftigen Portion Ironie,aber ohne aggressive Boshaftigkeit und offensichtlichen Hass.Im Vergleich zu den gewaltsamen Ausschreitungen und verba-len Verfehlungen, die im Profisport unter den Spielern undZuschauern immer wieder an der Tagesordnung sind, ist dasNiveau, das der Witz aufzeigt, wohl das Maximum dessen, wasunsere Schüler, ob Ehemalige oder Gegenwärtige, bei unserenFußballturnieren an Wutausbrüchen aufkommen lassen. Genaudies ist auch der Grund, warum wir immer wieder gerne unserehausinternen Veranstaltungen organisieren. Herr Back, HerrGentner und Eltern, wie Herr Dr. Dümmler oder manchmal auchOberstufenschüler wie in diesem Jahr Mario Dümmler, unter-stützen als Schiedsrichter und Organisatoren die Sportveran-staltungen.

Die Fußballabteilung der WLSG bedankt sich für diese Hilfe. ZurZeit haben wir etwa 160 Mitglieder, von denen ungefähr 50%regelmäßig die Angebote, die Herr Back am Dienstag-, Mitt-woch- und Donnerstagnachmittag macht, annehmen. In dendrei, nach Jahrgängen eingeteilten Trainingsgruppen übt maneifrig Technik, Taktik und Spiel. Die Lernfortschritte sind gut zuverfolgen, und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Ab und anspielt sogar der Trainer zur Freude der Kinder mit. Im Lebens-

raum Schule wird Freundschaft, Fairness und Mitmenschlich-keit auf spielerische Weise vermittelt und eingeübt. Dass dieseArbeit eine große Anerkennung in der Schülerschaft genießt,spürt man, wenn man mit Herrn Back durch das Schulhaus gehtund sieht, wie offen und freundlich er von seinen Schülerngegrüßt und angesprochen wird. Die Wilhelm-Löhe-Schule istetwas Besonderes, dies ist ein Teil der Arbeit, die unsere Schu-le etwas Besonderes werden lässt. Positive Werbung, die vonEltern und Schülern nach außen getragen wird, und Lehrer alsVorbilder.

Neben den Vor-Weihnachts-Turnieren, die von 210 Schülernwahrgenommen wurden und deren Ergebnisse Sie auf der näch-sten Seite sehen können, wurde im Sommer das Ehemaligentur-nier und das Jahresabschlussturnier, für das Herr Schmitt undHerr Back verantwortlich zeichnen, ausgespielt. Auch hier wardie Beteiligung jeweils sehr gut. Im Sommer 2008 nehmen dieFußballspieler aus der Grundschulgruppe am Fritz-Ortegel-Pokal teil und die Gruppe der Klassen 5 bis 7 spielen im Street-soccer-Turnier an der Bertholt-Brecht-Gesamtschule mit. Wirwünschen viel Erfolg und vor allem jede Menge Spaß, denndarum geht es uns wirklich. Selbstbeherrschung, Fairness, Spassund als gute Botschafter der Wilhelm-Löhe-Schule in Erinne-rung bleiben, so wollen wir unsere Sportler sehen.

Peter Batz für die Fußballabteilung

Bericht zum Fußballgeschehen an der WLS

226

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

Klasse Platz im JahrgangTurnier vom 9.12.07

R 5a _ _ _ _ _ _ 1. PlatzR 5b _ _ _ _ _ _ 2. Platz G 5a _ _ _ _ _ _ 3. Platz V 5b _ _ _ _ _ _ 4. Platz G 5c _ _ _ _ _ _ 5. Platz

R 6b _ _ _ _ _ _ 1. PlatzG 6b _ _ _ _ _ _ 2. PlatzV 6b _ _ _ _ _ _ 3. PlatzG 6a _ _ _ _ _ _ 4. PlatzG 6d (Jungen) _ 5. PlatzG 6d (Mädchen) 6. Platz

G 7b _ _ _ _ _ _ 1. Platz G 7c _ _ _ _ _ _ 2. PlatzR 7c _ _ _ _ _ _ 3. PlatzG 7d _ _ _ _ _ _ 4. PlatzV 7a _ _ _ _ _ _ 5. Platz

Turnier vom 15.12.07

G 8d _ _ _ _ _ _ 1. PlatzV 8b _ _ _ _ _ _ 2. Platz

G 9a _ _ _ _ _ _ 1. PlatzR 9b _ _ _ _ _ _ 2. PlatzV 9a + G9b _ _ 3. PlatzG 9d _ _ _ _ _ _ 4. PlatzR 9c _ _ _ _ _ _ 5. PlatzR 9a _ _ _ _ _ _ 6. Platz

G10 _ _ _ _ _ _ Außer Konkurrenz

Ehemaligenturnier vom 22.12.07

K 23/24 _ _ _ _ 1. Platz

R 18 _ _ _ _ _ _ 2. Platz

K 13 _ _ _ _ _ _ 3. Platz

K 14 _ _ _ _ _ _ 4. Platz

K 16 _ _ _ _ _ _ 5. Platz

Ergebnisse der WLSG Fußballturnierevom 8.12.,15.12. und 22.12.07

227

SC

HU

LE I

ST

MEH

R …

228

AUS DEM KOLLEGIUM

Wir begrüßen . . . … als Neue recht herzlich in unserem Kreis:Herr Leonhard Birk (G)Frau Stephanie Brumbach (Verwaltung)Frau Christina Dreykorn (GS)Frau Carolin Hölle (GS)Herr Matthias Hoff (FSJ)Frau Angela Legaid (G)Herr Esad Nasic (Verwaltung)Frau Christine Neuhof (RS)Frau Doris Rosner (HS)Frau Silke Schaupp (FSJ)Frau Brigitte Wahnig (G)Frau Ute Wania-Olbrich (Schultheologin)Herr Markus Wrobel (HS)

Wir gratulieren . . .… im Schuljahr 2007/2008 zum „runden“ GeburtstagFrau Annemarie AichingerHerr Jürgen BalfanzHerr Peter BielmeierHerr Wolfgang BöhmHerr Bernd FellmannFrau Beate GörlichHerr Matthias HoffFrau Manuela JungkunzHerr Eduard MeyerHerr Gerhard MüllerFrau Ingeborg Müller-MückFrau Martina PastuszykFrau Alexandra SchicketanzFrau Ingrid SchmidFrau Eva-Maria SedlmeyerHerr Ramon VelascoFrau Karin Wunder

Wir freuen uns . . .… mit unserer Kollegin Tanja Döhler über die Geburt ihres Soh-nes Silas, mit unserer Kollegin Sabine Wild über die Geburtihrer Tochter Paula und mit unserer Kollegin Ina Wittensteinüber die Geburt ihrer Tochter Emilia.

Wir wünschen alles Gute . . .… Frau Karin Hüttinger und ihrem Mann Bassem zur Hochzeit.

Wir verabschieden . . .… unseren Gesamtschulleiter Herrn OStD Horst Gloßner

Abschiedsworte des Stadtdekans

Horst Gloßner: Ein Pädagoge und Pfarrer aus LeidenschaftAls einst der junge Theologiestudent Horst Gloßner, wie alleangehenden Pfarrer, seinen „Kandidaten-Fragebogen“ ausfüllte– damals noch bartlos und mit kurzen Haaren, wie das beige-heftete Jugendfoto noch heute zeigt –, wurde in einer Spalteauch nach besonderen Interessen gefragt, die über die üblichenPfarrerstätigkeiten hinausreichen. Gloßner vermerkte hand-schriftlich und knapp: „bes. Interessen auf pädag. Gebiet“.Schon in jungen Jahren zeichnete sich also bei dem gebürtigenNürnberger die doppelte Leidenschaft ab, die ihn bis heuteprägt: Einerseits für den Beruf als Theologe und Pfarrer, der ger-ne Gottesdienste hält und sich immer auch als Seelsorger ver-steht. Andererseits aber genauso und mit ganzem Einsatz für dieAufgabe als Pädagoge und Lehrer, der gerne mit einer Schul-klasse arbeitet und der offen von sich sagen kann, er sei ein„Schulmann“ geworden. Für Horst Gloßner gehörten die beidenIdentitäten eng zusammen. Er fand sich in beidem angespro-chen: Mit der Anrede „Pfarrer Gloßner“ ebenso wie mit „HerrOberstudiendirektor“ – wobei er niemandem übel nahm, dereinfach „Herr Gloßner“ zu ihm sagte.Sein beruflicher Weg begann nach einem vorzüglichen theolo-gischen Examen zunächst als Vikar in Veitsbronn, wo er amzweiten Weihnachtsfeiertag 1969 durch Kreisdekan Luther ordi-niert wurde.

Aus dem Kollegium

229

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

1971 ging Horst Gloßner dann als Religionslehrer an das Mar-tin-Behaim-Gymnasium in Nürnberg, wo er bereits nach dreiJahren mit der Aufgabe als Seminarlehrer für Pädagogik undallgemeine Didaktik betraut wurde. In den 80er Jahren wurde erdann am Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen Seminarleiterfür das Fach Evangelische Religion und Fachberater für dieSeminarausbildung auf Landesebene.Als das Evangelisch-Lutherische Dekanat Nürnberg Anfang der90er-Jahre einen Nachfolger für Dr. Bohne als Gesamtschullei-ter suchte, fiel die Wahl auf den bestens qualifizierten ErlangerStudiendirektor. Am 26. Februar 1992 wurde Horst Gloßner inSt. Egidien durch den damaligen Dekan Dr. Johannes Friedrichin sein Amt als Leiter der Wilhelm-Löhe-Schule eingeführt.Horst Gloßner übernahm als 48-Jähriger damit eine sehranspruchsvolle und äußerst komplexe Aufgabe. Die Löhe-Schu-le ist nicht nur die größte evangelische Schule Deutschlands, siesteht auch durch ihre Gliederung in fünf Teilschulen und durchdas Konzept der kooperativen Gesamtschule einzigartig da. DerGesamtschulleiter steht darum an der Spitze eines ungewöhn-lich großen Schulleitungsgremiums und hat die spannungsrei-che Aufgabe, einerseits den Interessen der einzelnen Teilschulengerecht zu werden, andererseits aber die gemeinsame Identitätund das Miteinander zu fördern.Oberstudiendirektor Gloßner gelang es, in den mehr als 16 Jah-ren seiner Tätigkeit neben dem Flaggschiff Gymnasium auchden anderen Teilschulen Entwicklungsmöglichkeiten zu eröff-nen: So nahm beispielsweise die Realschule frühzeitig am 6-stu-figen Schulversuch teil, die Hauptschule profilierte sich unteranderem durch M-Klassen und die erweiterten Möglichkeitender Mittags- und Nachmittagsbetreuung kamen gerade auch derGrundschule zugute.Auch die Rahmenbedingungen der schulischen Arbeit konnteHorst Gloßner Schritt für Schritt weiterentwickeln: Ein Vereinfür Schulsozialarbeit und die Stiftung „Semper Reformanda“wurden gegründet, umfangreiche Sanierungsmaßnahmen (unterBerücksichtung ökologischer Ziele) am Schulgebäude durchge-führt und schließlich im Jahr 2007 nach beharrlicher Vorarbeitund jahrelangen Provisorien endlich der moderne Erweiterungs-bau eingeweiht, der die Raumnot der Löhe-Schule mildert.Alle Maßnahmen wurden natürlich mit dem Schulausschuss alsdem Trägergremium abgestimmt, mit dem OberstudiendirektorGloßner während seiner ganzen Amtszeit eng und offenzusammenarbeitete.

Die Attraktivität der Löhe-Schule blieb über alle diese Jahrehinweg unverändert groß und steigerte sich sogar noch. Daskonnte Horst Gloßner schon an den großen Anmeldezahlenablesen, die ihm allerdings auch die unangenehme Aufgabe ein-brachte, viele Aufnahmeanträge ablehnen und enttäuschtenEltern ungezählte Male die objektiven Regeln des Aufnahme-verfahrens erläutern zu müssen.

Dass der Ansturm auf die Löhe-Schule in der hohen Qualitätder vom Lehrerkollegium geleisteten Arbeit begründet war,davon war Gloßner immer überzeugt. Die Bestätigung brachteeine groß angelegte, vergleichende Untersuchung der Univer-sität Erlangen-Nürnberg im Jahr 2005, bei welcher der Wil-helm-Löhe-Schule durchweg gute bis sehr gute Ergebnissenicht nur bei den Leistungen, sondern auch bei den sozialenAspekten bescheinigt wurden. Auch das christlich-evangeli-sche Profil der Schule, das Pfarrer Gloßner besonders am Her-zen lag, wurde in den Untersuchungsergebnissen an verschie-denen Stellen sichtbar.

Horst Gloßner pflegte als vielseitig interessierter Mensch überdie Löhe-Schule hinaus zahlreiche Kontakte und ließ sich auchfür verschiedene Ämter gewinnen. Jahrelang war er z.B. beider Schulstiftung Mitglied im Pädagogischen Beirat und arbei-tete auf Landes- und Bundesebene in vielen Verbänden undGremien mit, wie z.B. in der EKD-Kammer für Bildung undErziehung oder im Bayerischen Philologenverband. Als Vorsit-zender des Evangelischen Bundes in Nürnberg war er für diegroßen Reformationsfeiern in St. Sebald und St. Lorenz mitverantwortlich, dem Forum für jüdische Geschichte und Kulturin Nürnberg trat er frühzeitig bei und sogar der traditionsrei-che Literatenverein „Pegnesischer Blumenorden“ führt ihn alsMitglied.

Nach einem klaren Profil braucht man bei Horst Gloßner nichterst zu suchen. Schon äußerlich zeichnet ihn ein Charakterkopfaus, den man, einmal gesehen, nicht mehr vergisst. Aber auchdie von ihm vertretenen Positionen waren immer markant. Sostand er für eine evangelische Schule, die in ihrem besonderenCharakter klar erkennbar ist. Das von ihm propagierte Mottoder Löhe-Schule „Miteinander leben, lernen, glauben – imSpielraum christlicher Freiheit“ fand so viel Zustimmung, dasses die Evangelische Schulstiftung gleich als ihr Leitmotiv mitübernahm.

230

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Als ein Mensch, dem ein gutes Miteinander wichtig ist, litt HorstGloßner allerdings darunter, wenn „seine“ Schule in den Medienöffentlich kritisiert wurde, was zwar nur selten, dann aber nichtimmer in fairer Weise geschah. Er konnte dann wie ein Löwe fürdie Löhe-Schule kämpfen. Meistens aber hatte in seiner Amts-zeit die Löhe-Schule eine gute Presse, so dass der Ruf der Schu-le auch durch einen misslungen Abi-Scherz nicht zu beein-trächtigen war.

Die „Ära Gloßner“ an der Wilhelm-Löhe-Schule geht nun nachmehr als eineinhalb Jahrzehnten mit dem Schuljahr 2007/2008zu Ende. Der Oberstudiendirektor i.K. und Pfarrer Horst Gloßnergeht in Pension. Sein letztes Schuljahr war leider überschattetdurch eine schwere Erkrankung, die ihn ab Januar zu einerPause zwang, weil er alle seine Kraft für die Therapien brauch-te. Die vielfältigen mitfühlenden Reaktionen aus den Kreisen derSchülerinnen und Schüler, aus der Elternschaft und aus demLehrerkollegium zeigten, wie stark er in diesen Jahren zur Leit-figur der Schule geworden ist und wie viele Menschen ihn sehrschätzen.

Zum Zeitpunkt, da dieser Artikel geschrieben wird, befindet sichHorst Gloßner gerade auf einer Reha-Kur. Alle, die ihm verbun-den sind, wünschen ihm von Herzen, dass er am Schuljahresen-de wieder in der Verfassung ist, die ihm ein rundum schönesAbschiedsfest an seiner Schule ermöglicht.

Im Namen des Trägers, der Evang.-Luth. Gesamtkirchengemein-de Nürnberg, danke ich Herrn Oberstudiendirektor Horst Gloßnervon Herzen für seine jahrelange, engagierte und hoch kom-petente Wahrnehmung der Schulleitung, für die hervorragendeZusammenarbeit mit dem Träger und für viele persönlicheBegegnungen! Ich wünsche ihm Gottes Segen und dabei vorallem gesundheitlich Stabilität, damit er in seinem Ruhestandzusammen mit seiner Frau den vielen Interessen nachgehenkann, die in dem anstrengenden Dienst oft zurückstehen mus-sten.

Ich bin sicher: Noch lange nach seinem Eintritt in den Ruhe-stand werden die Spuren von Pfarrer Horst Gloßner in der Prä-gung der Wilhelm-Löhe-Schule deutlich wahrnehmbar sein.

Michael BammesselStadtdekan

Vorsitzender des Schulausschusses

Abschiedsworte der Schulleitung

Pfarrer Horst Gloßner – Einige ausgewählte Gedanken aus Reden und Schriften Viele Schlagersänger erstellen, wenn ihnen keine neuen Hitsgelingen, eine neue CD mit ihren früheren Erfolgen und ver-kaufen diese unter dem Titel „Best of“. Diesem arbeitsökonomi-schen Drang ist Horst Gloßner nie gefolgt, zumindest haben wires nicht gemerkt. Alle Reden und Texte wurden neu entworfenund sehr individuell gestaltet. Die folgende Auswahl vonGedanken ist eher subjektiv, lückenhaft und offenbart wahr-scheinlich mehr, wie wir, wie ich Horst Gloßner gesehen undverstanden habe. Inwieweit es sich bei den ausgewählten Text-stellen und Zitaten um „Best of Gloßner“ handelt ist eigentlichzweitrangig. Ich möchte einen Menschen, mit dem ich 16 Jahrein Freud und Leid zusammen gearbeitet habe, etwas charakteri-sieren, nicht analysieren oder psychologisieren. In den folgenden Texten zeigt sich ein sehr offener Lehrer fürReligion, bei dem der Schüler mit seinem individuellen Schick-sal und seinen Problemen im Mittelpunkt steht. Wir sehen aberauch einen Menschen, der seine Ziele zielstrebig und langfristigverfolgen kann, und wir bewundern einen großen Schreiber undFormulierer. Die folgenden Aspekte stellen eine willkürliche Auswahl dar,setzt man sie aber zusammen und sieht sie im warmen Sonnen-licht, ergibt sich ein farbenfrohes, leuchtendes Puzzle mit Facet-ten der Person Horst Gloßner. Ein wichtiges Bibelwort als LeitmotivAus der Einführungsrede des neuen Gesamtschulleiters am26.02.1992:„Und sie brachten Kinder zu ihm, damit er sie berühre. Die Jün-ger aber schalten sie. Das sah Jesus, wurde aufgebracht undsprach zu ihnen: Lasst die Kinder zu mir kommen, hindert sienicht; denn solchen gehört das Reich Gottes. Amen, ich sageeuch, wer das Reich Gottes nicht annimmt wie ein Kind, wirdnicht in es hineinkommen. Und er umarmte und segnete sie,indem er ihnen die Hände auflegte.“ Mk 10, 13 bis 16„Ich habe ein Wort gewählt, das für mich eine wichtige Rollespielt, wenn ich das Geflecht meiner ureigensten Motive unter-suche, die mich in meinem Berufsweg bewegt haben, zugleichein Wort, das mir einen Zugang erschließt zum Verständnis des-sen, was man Erziehungshandeln der Kirche nennen könnte.“(Horst Gloßner, 1992)

231

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Sein Verständnis von Schulleben

In vielen Texten und Reden der letzten Jahre taucht immer wiederein Gedanke über das Zusammenleben und –arbeiten in einerevangelischen Schule auf.

In einer Sitzung des Pädagogischen Beirates der EvangelischenSchulstiftung goss Horst Gloßner diesen Gedanken in den Satz:„Miteinander leben, lernen und glauben im Spielraum christlicherFreiheit“. Mit der ersten Hälfte des Satzes können viele Menschensofort mitgehen, mit dem Spielraum christlicher Freiheit ist diesetwas schwieriger.

Dieser Satz ist seitdem Leitmotiv aller in der evangelischen Schul-stiftung in Bayern zusammen gefassten Schulen.

Miteinander eine Schule leiten

In Auslegung des Wochenspruchs aus dem 2. Kapitel des Epheser-briefes „So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondernMitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenosse“ sagte er vor dererweiterten Schulleitungskonferenz:

„Heute sind alle, ganz gleich, ob mit echter Leitungsfunktion aus-gestattet oder nicht, untereinander gleich.“

„Dass es unter uns Keinen gibt, der mehr ist als der andere. Das istnicht ein Zustand, der für besondere Gelegenheiten hergestelltwird, sondern der Ausgangspunkt für unser Miteinander: Dass unsdie Geschwisterlichkeit der Mitbürger der Heiligen und der Haus-genossen Gottes verbindet. Die verbindet uns und sie verpflichtetuns – zum Beispiel dazu, dass wir uns nicht der Mühe entziehen,uns auf gemeinsame Essentials zu verständigen.“

Der Lehrer als Repräsentant von Kirche

In o.a. Rede vor der erweiterten Schulleitungskonferenz sagte er:

„Einen besonderen Aspekt dieser Standortbestimmung will ichnoch eigens ansprechen, weil wir ihn manchmal vergessen: Natür-lich ist unser Geschäft, unsere Zuständigkeit und Verantwortungfür Bildung und Erziehung in den alltäglichen Vollzügen nichtgenerell anders als das, was Lehrkräfte und alle anderen treiben,die in irgendeiner Form im sonstigen, z. B. staatlichen Schulwesentätig sind. Aber – ob wir uns das bewusst machen oder nicht – wirrepräsentieren dabei immer auch Kirche, nicht so sehr und nicht inerster Linie die Organisation (die auch), sondern die Gemeinschaftder Heiligen.“

Schülerinnen und Schüler im Leben und im Glauben begleitenIn einem Text des Bayerischen Philologenverbandes sagte erzum Bildungsauftrag des Faches Evangelische Religionslehre:„Aus unserem Verständnis von den Aufgaben des Faches ergibtsich neben der Vernetzung mit den anderen Fächern der Auftragder Integration in das gesamte Schulleben. Religionslehrerinnenund –lehrer geben ihm wichtige Impulse durch Gottesdiensteund Andachten, durch Besinnungstage und die Beteiligung anSchulfesten und –feiern. Auch wenn die Zuwendung zu jungenMenschen und ihre Förderung in ihrer jeweils individuellenSituation nicht den Vertretern bestimmter Fächer vorbehaltensein kann und darf, vielmehr zum gemeinsam wahrzunehmen-den Erziehungsauftrag gehört, kann nicht übersehen werden,dass Religionslehrkräfte hier in besonderer Weise gefordert sindund als Seelsorger einen spezifischen Beitrag erbringen.“ Der diakonische Auftrag einer kirchlichen SchuleZum Luther-Gedenkjahr 1996 predigte Horst Gloßner in derPaul-Gerhardt-Kirche in Nürnberg-Langwasser zum Thema „DerReformator, seine Kirche und die christliche Erziehung“. EinSchwerpunkt der Predigt war die diakonische Aufgabe deskirchlichen Schulwesens.„Kirchliches Schulwesen als diakonische Aufgabe, als die Chan-ce, unsere Vorstellungen eines christlichen Menschenbildes zurGeltung zu bringen, als die Möglichkeit, zu verantwortlichemHandeln aus dem Glauben anzuleiten.„Wenn unsere Kirche Schulen betreibt, dann stellt sie sich damitihrem diakonischen Auftrag. Wenn wir uns mit gutem Gewissenevangelisch nennen wollen, dann ist es unsere Verpflichtung,das Evangelium, die Botschaft von der Zuwendung Gottes zuallen Menschen in all ihrer Bedürftigkeit umzusetzen in ent-sprechendes Handeln. So ist es für eine diakonische Kircheunverzichtbar, denen zu dienen, die der Förderung bedürfen“.Was ist christliche Erziehung?Bei der oben zitierten Predigt zum Luther-Gedenkjahr sagteHorst Gloßner über die christliche Erziehung:„Christliche Erziehung – so verstehe ich den Reformator – istzuerst und vor allem das Bemühen darum, dass junge Menscheneine umfassende Bildung erwerben. Dazu gehören alle Kennt-nisse und Fertigkeiten, die man zur Bewältigung des Lebensbraucht. Solche Bildung kann man nicht dem Zufall überlassen.Weil wir für den Zustand und die Zukunft dieser Welt verant-wortlich sind, darum müssen wir uns um die Erziehung der Kin-der, um ihre Bildung kümmern.“

232

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Wir brauchen Visionen

Im Jahresbericht 1998/99 sprach Horst Gloßner diese immernoch aktuelle Thematik gezielt an:

„Schule ist immer im Übergang. Wenn Übergänge gelingen sol-len, brauchen wir Visionen. Visionen werden dort Wirklichkeit,wo Menschen bereit sind dafür etwas zu tun, sich auf unge-wöhnliche Lösungen einzulassen. ... Ich lade Sie alle ein, mituns Visionen von einer guten Schule, einer Schule, die qualifi-ziert, die emanzipiert, die integriert, Wirklichkeit werden zu las-sen.“

„Was mich für unsere Schule hoffen lässt, ist die Erfahrung, einKollegium zu haben, dem es an visionärer Kraft und an Mutnicht fehlt, auch nicht an der Bereitschaft, eigene Leistung,eigene festgefahrene Meinungen in Frage zu stellen. ... Was mirMut macht, ist die Erfahrung der überzeugenden Zusammenar-beit aller Gruppierungen, die an dieser Schule und für sie Ver-antwortung tragen.“

Sind wir eine gute Schule?

Im Jahresbericht von 1999/2000 spricht H. Gloßner eine zentra-le Frage jeder Schule an:

„Sind wir eine gute Schule, d.h. verfügen wir über die Fähigkei-ten und Möglichkeiten anspruchsvoll und ertragreich zu lehrenund zu erziehen, unsere Schülerinnen und Schüler ihren Mög-lichkeiten entsprechend so zu fordern und zu fördern, dass siemit dem bestmöglichen Abschluss für ihren weiteren Berufs-und Lebensweg gerüstet sind?“

„Lassen Sie mich ergänzend zu den gestellten Fragen noch ein-mal ganz anders formulieren, worin ich den Maßstab für dieQualität unseres schulischen Handelns sehe: Eine Schülerineiner 11. Klasse hat mir unter der Überschrift „Was soll dieSchule mir bringen?“ abschließend folgenden Satz aufgeschrie-ben: Nach 13 Jahren wird sie (die Schule) mir zeigen, wer ichbin, wohin ich gehe und ob der Weg bisher der richtige war. Siewird mir ein wenig von mir zeigen.

Als Leiter einer Schule, die dem Menschen nahe sein will,begegnet mir in dieser so geäußerten Erwartung unsere Ver-pflichtung in ihrem hohen Anspruch ganz unmittelbar. Könnenwir das einlösen? Bringen wir unsere Schülerinnen und Schülerdazu, dass sie etwas über sich erfahren, dass sie wissen, wo sie

herkommen und wo sie hingehören? Gelingt es uns, sie beiihren Schritten auf ihrem Weg zu begleiten und sie dazu zubefähigen, diesen Weg zu gehen. Eine überzeugende Antwort darauf müssen wir jenen überlas-sen, die uns eine Zeit lang anvertraut sind, um dann ihren Wegweiterzugehen.„Wer an den Kindern spart, wird in Zukunft verarmen.“Im Jahresbericht 2006/2007 referiert Herr Gloßner über die Ein-weihung unseres Erweiterungsbaus und geht auf das Grußwortvon Landesbischof Dr. Johannes Friedrich ein, der sich auf obigeThese bezog.„Dieses Motto, das die Unternehmensberater der Firma McKin-sey bei ihrem Bildungskongress im Jahr 2005 formuliert hatten,hat Dr. Friedrich gleichsam leitmotivisch an den Anfang seinesGrußwortes zur Einweihungsfeier gestellt. Damit hat er einegesellschafts- und bildungspolitische Not charakterisiert, einenotwendige Aufgabe beschrieben und zugleich die besondereLeistung gewürdigt, die uns mit unserem Bauvorhaben gelun-gen ist. Es ist eine Not, dass dem Bildungswesen nicht der seiner Wich-tigkeit entsprechende Stellenwert eingeräumt wird und dassihm bei weitem nicht die finanzielle Förderung zukommt, dieunabdingbar ist für eine Verbesserung der Bildungsqualität.Und es ist eine nicht nur traurige, sondern auch erschreckendeWahrheit, dass sich kaum absehbare Konsequenzen ergeben,wenn zu wenig für die Chancengleichheit junger Menschengetan wird (oder genauer: für die Befähigungsgerechtigkeit,dafür dass alle die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten ange-messen zu entfalten). Dr. Friedrich hat es auf den Punktgebracht mit der lapidaren Aussage: „Wer früh spart, zahlt spä-ter drauf.“Gedenket eurer LehrerAm 16. Dezember 1999 beerdigte die Wilhelm-Löhe-SchuleHerrn Dr. Ernst Dietzfelbinger, er war 22 Jahre Leiter der Schu-le. Horst Gloßner verwies bei seiner Traueransprache auf eineStelle des Hebräerbriefs:Gedenket eurer Lehrer, die euch das Wort Gottes gesagt haben; ihr Ende schaut an und folgt ihrem Glauben nach. (13. Kapitel, Vers 7)

Dr. Gerhard Kieffer

233

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Abschiedsworte der MitarbeitervertreterinLieber Herr Gloßner,wenn Sie nun zum Schuljahresende in den Ruhestand gehen,dann habe ich über 16 Jahre mit Ihnen als Vorsitzende der Mit-arbeitervertretung zusammengearbeitet. Ich durfte an IhrerAmtseinführung im Februar 1992 mitwirken und nun schreibeich Ihnen zur Verabschiedung.An der Löhe-Weihnacht vor Ihrem Dienstbeginn bin ich Ihnenbegegnet und Sie haben mich etwas scherzhaft gefragt, ob Siesich trauen sollen, die Leitung der Wilhelm-Löhe-Schule zuübernehmen. Sie haben es sich getraut und sich dieser äußerstkomplexen Aufgabe gestellt, sicher in dem Wissen, dass zum per-sönlichen Zutrauen ein grundlegendes Vertrauen gehört, dasnicht aus den eigenen Fähigkeiten kommt. Sie sind ins Direktorat eingezogen, und von da an stand die Türfast immer offen. Wenn Sie geschlossen war, fanden dahinter Sit-zungen oder wichtige Gespräche statt, oder Sie waren außerHaus.Die offene Tür war ein Signal, dass der Zugang zu Ihnen leichtsein soll. Es war für mich immer möglich, schnell zu Ihnen hin-einzuschauen und nach einem kurzen Gespräch zu fragen. Dashat den Kontakt zwischen Ihnen und der Mitarbeitervertretungeinfach gemacht. Viele kleiner Fragen und Probleme konnten rasch angesprochenwerden, ohne dass es längere Wartezeiten gab. Der leichteZugang zu Ihnen bedeutete aber nicht, dass alle Gespräche nur ineitel Harmonie verliefen. Wenn das der Fall gewesen wäre, hät-ten Schulleitung und Mitarbeitervertretung ihre Aufgabe auchnicht richtig erfüllt. Über viele Fragen konnten wir uns gut ver-ständigen, manchmal kam es aber auch zu einer Lösung, dienicht für beide Seiten in gleicher Weise zufriedenstellend war.Aber auch in einer solchen Situation blieb die Tür immer offen.Den ganzen Tag offengelassen wurde Ihre Tür jedes Jahr am 9. November, um mit Ihnen Ihren Geburtstag zu begehen. Jeder,der Zeit hatte, konnte vorbeischauen, gratulieren und mit Ihnenden guten Schweizer Bergkäse und ein Gläschen Sekt genießen.Sie haben gerne mit uns gefeiert. Im Mitarbeitervertretungsgesetz heißt es an einer Stelle, dass dieDienststellenleitung und die MAV vertrauensvoll zusammenar-beiten. Diese Basis des Vertrauens und des gegenseitigen Respektswaren für mich gegeben. Für die offene Tür möchte ich mich beiIhnen, lieber Herr Gloßner, persönlich bedanken. Behüte Sie Gott bei Ihrem Weg in den Ruhestand!

Ihre Magde Frank , Vorsitzende der Mitarbeitervertretung

Abschiedsworte der Fachschaft ReligionChef der Schule und zugleich „einfaches“ Mitglied der Fach-schaft Religion sein, für Herrn Gloßner war das kein Rollenkon-flikt, verstand er sich doch sein ganzes Berufsleben lang als Ler-nender. „Miteinander leben, lernen, glauben im Spielraumchristlicher Freiheit!“ Dieses Motto der evangelischen Schulstif-tung prägte seinen Führungsstil als auch seine Zugehörigkeitzur Religionsfachschaft.„Was ich an dieser Schule so schätze,“ sagte ein Kollege vor kur-zem, „ist, dass man alles ausprobieren kann. Hast du eine guteIdee und ein einigermaßen handfestes Konzept dazu, dann lässtdir der Chef alle Freiheiten.“ Auch wir als Religionsfachschafthatten diese Freiheiten. Wir konnten unsere Ideen immer ein-bringen, selbst wenn sie mal den Impulsen des Chefs entgegen-liefen. Und keiner fühlte sich danach als Verlierer. KreativeIdeen wurden immer unterstützt.Herr Gloßner ist ein Mensch, der das Leben gerne genießt. Soförderte er auch alle Unternehmungen der Fachschaft, dieGemeinschaft und Lebensfreude versprachen. Besonders dieFachschaftswochenenden, das gemütliche Beisammensein imKlosterkeller in Heilsbronn oder die gemeinsame ErkundungErfurts waren solch genussvolle Ereignisse.Ein Drittes prägte den Spielraum christlicher Freiheit in unsererFachschaft. „Wir brauchen an unserer Schule Menschen undkeine Perfektionisten!“ sagte Herr Gloßner, als einer Kollegin einFehler unterlaufen war. So ein Satz ist entlastend und befreiend.Wo Menschen handeln und Schulleben kreativ gestalten, dagehört Fehlermachen dazu. Auch für sich selbst hat HerrGloßner diese Freiheit in Anspruch genommen. Den einen magdas geärgert haben, dem anderen war es eine große Entlastung. 17 Jahre lang hat Herr Gloßner mit uns gelebt, gelernt, geglaubtim Spielraum christlicher Freiheit. Dafür möchten wir ihm herz-lich danken. Für den Ruhestand wollen wir ihm ein Wort vonDon Bosco mitgeben:„Vertrau auf Gott! Mache es wie der Vogel, der nicht aufhört zusingen, auch wenn der Ast bricht, weil er weiß, dass er Flügelhat!“Solche Zuversicht und Fröhlichkeit wünschen wir Ihnen, lieberHerr Gloßner, auf Ihrem weiteren Lebensweg von ganzem Her-zen.

Ihre Fachschaft Religion

234

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Wir verabschieden . . .

Zum Abschied von Dr.Gerhard Kieffer als Schulpsychologe

Mit Ablauf dieses Schuljahres beendet mein Kollege Dr.Ger-hard Kieffer seine Tätigkeit als Schulpsychologe an der WLS.

Seit 35 Jahren gibt es den besonderen Fachbereich derSchulpsychologie an der WLS. Von Anfang an hat GerhardKieffer unter großem persönlichem Einsatz hier mit Ideenund Gestaltungskraft gewirkt. Das Jubiläum für diesenneuen, wichtigen Weg bei der Bewältigung des schulischenAlltags wurde Anfang Juni 08 zu Recht gefeiert und gewür-digt. Denn welche Schule hatte im Jahr 1973 bereits die Not-wendigkeit erkannt und verfügte über finanzielle Mittel,Fachleute mit psychologischem Wissen im schulischenBetrieb anzustellen? Noch dazu einen richtigen Psychologen,dem zum damaligen Zeitpunkt selbst starke Lehrerpersön-lichkeiten eher skeptisch gegenüber standen. Es war einabsolutes Novum, dass der Träger der WLS weit blickend dieZustimmung zum Aufbau einer schulinternen Beratungsstel-le gab. Hier hat Gerhard Kieffer neben den vielfältigen Lehr-und Organisationsaufgaben innerhalb der WLS bewunderns-werte Aufbauarbeit geleistet.

Als ich vor 16 Jahren als Kollegin meine Beratungstätigkeitan der WLS begann, fand ich eine Einrichtung mit klarumrissener Struktur vor, die mir als eher klinisch therapeu-tisch ausgerichteter Psychologin dennoch viel Spielraum zurpersönlichen Ausgestaltung gab. In unserer „Beratungsvilla“,einem Nebengebäude der WLS, hängt an der Wand ein riesi-ges Poster, ein Portrait von Gerhard Kieffer, das im Kunst-unterricht von Schülern in Mosaiktechnik angefertigt wurde.Ich will versuchen, einige wesentliche Mosaiksteine heraus-zugreifen, so dass die Schülerkomposition lebendig und dieDynamik der dargestellten Persönlichkeit ein wenig sichtbarwird.

Ich habe einen Kollegen mit hoher Fachkompetenz kennen-gelernt, mit dem ich stets klare Absprachen treffen und trotzschulisch bedingtem Zeitdruck Aktuelles besprechen konnte.

Schwierige Fragestellungen, die in den letzten fünf bis zehnJahren beträchtlich zunahmen, erfasste er mit analytischemBlick. Stets hatte er ein realistisches Ziel vor Augen undsuchte nach geeigneten Hilfsstrategien. Gerhard Kieffer bliebam Puls der Zeit. Er hatte Ideen und fand meist Mittel undWege, um im Rahmen unseres schulinternen Beratungszen-trums auf die Problembereiche einzugehen, die schulischesLeben in unserer im Wandel begriffenen Gesellschaft belas-teten. Neben den schon festen schulischen Einrichtungen,wie die Hausaufgabenbetreuung, oder den Tutorenkursen fürOberstufenschüler, die seit einigen Jahren stattfinden,- umnur einige zu nennen-, gründete er auch noch den Förder-verein für Schulsozialarbeit, um kompetente Hilfestellung zugewährleisten, die den Rahmen der Schulpsychologie über-schreitet.

Im kollegialen Miteinander schätzte ich besonders, dass wiruns in unseren unterschiedlichen Persönlichkeiten selbstver-ständlich akzeptierten. In der Regel gelang es uns, verschie-dene Sichtweisen gegenseitig zu würdigen und uns einver-nehmlich abzustimmen. Sein Witz, seine Lockerheit und seinSinn für Humor erwiesen sich als sehr hilfreich und wohl-tuend bei aller belastenden Problematik unserer "Fälle".Diese mitmenschlichen Erfahrungen bereicherten meineTätigkeit an der Schule.

Am besten kann das vielleicht ein Vers eines Liedes anläss-lich der Schulfeier zum 60.Geburtstag von Gerhard Kiefferwiderspiegeln:

„Du bist ein Ass, du bist ein Ass, du bist ein Assistent an die-ser LÖHE

mit Psychoblick, mit Psychoblick entgeht dir nichts, ja nichteinmal die Flöhe.

Du bist ein Ass mit Psychoblick...........“

In diesem Sinne wünsche ich meinem Kollegen einen locke-ren Rückzug aus der Schulpsychologie, danke für die guteZusammenarbeit und wünsche ihm nach so vielen Jahren imschulischen Einsatz viel Kraft und Freude bei der Gestaltungneuer Lebensräume.

Gudrun Bauer

235

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Wir verabschieden . . .Erst im Juni entschied es sich: Frau RLin i.K. Renate Brümmer-hoff geht mit Ablauf dieses Schuljahres in den Ruhestand. Fast50 Jahre hat sie an der Wilhelm-Löhe-Schule verbracht. Ihr ersterSchultag war 1954 in unserem Gymnasium, damals allerdings alsSchülerin. Nach dem Abitur studierte sie die Fächer Englisch undFranzösisch in Tübingen, Bochum und München, wo sie auch dasStaatsexamen für das Lehramt an Realschulen ablegte. IhreReferendarzeit führte sie zunächst nach Pasing, später nach Lauf,Bogen und Forchheim. Anschließend allerdings kehrte sie zurückan „ihre“, an unsere Schule. Seitdem hat sie zahllose Schülergenerationen unterrichtet, imGymnasium und in der Realschule, und dabei vielfältige Verän-derungen miterlebt: Sei es die Umstellung zu einer koedukativenSchule, sei es der Umzug von der „Zeltnerstraße“ in den Neubauauf der Deutschherrnwiese, sei es der Ausbau und später dann dieAbschaffung des „Sprachlabors“, das sie viele Jahre betreut hat,oder sei es die Einführung der sechsstufigen Realschule, in derFranzösisch Wahlpflicht- und Abschlussprüfungsfach wurde. Aufall das stellte Frau Brümmerhoff sich mit beeindruckender Flexi-bilität, Gelassenheit und dem notwendigen Quäntchen Humorein. Stets aufgeschlossen für Neues brachte sie sich in den ver-schiedensten Bereichen ein und war auch bereit, „um der Schulewillen“ das eine oder andere hinzunehmen und mitzutragen. Bequeme, desinteressierte Schüler und Schülerinnen jedoch odernachlässige, gleichgültige Eltern konnte und wollte sie nichtertragen – weder in den Anfängen ihrer Dienstzeit noch an derenEnde. Frau Brümmerhoff scheute sich daher auch nicht, solcheProbleme offen anzusprechen. Viele Eltern schätzten sie nichtzuletzt deshalb als lebenskluge Erziehungspartnerin. Ein wichti-ges Anliegen, aber auch eine Sorge war es ihr nämlich immer,ihre Schüler und Schülerinnen „richtig“ auf das Leben nach derSchulzeit vorzubereiten. Darum legte Frau Brümmerhoff auf dieVermittlung von Schlüsselqualifikationen ebenso viel Wert wieauf die von Fachwissen. Freundlich, aber entschieden setzte sieGrenzen, sodass manche schwierige schulische Situation bei ihrerst gar nicht auftauchte oder bereits im Vorfeld entschärftwurde. Ebenso resolut unterrichtete Frau Brümmerhoff ihre Klas-sen in Englisch und Französisch und erwartete von ihnen Ein-satzbereitschaft und Leistungswillen. Sie forderte und sie förder-te. Schnell erfassten die Schüler und Schülerinnen dieHartnäckigkeit, aber auch die fachliche Kompetenz ihrer Lehre-rin. Sie erkannten, wie viel sie bei ihr lernen konnten, wie gerechtund wohlwollend sie war, und - sie spürten ihr ehrliches Interes-

se. Das schätzten und respektierten sie sehr. Überflüssig ist des-halb wohl zu sagen, dass Frau Brümmerhoff immer mit einerKlassleitung betraut war. Sie war jahrelang Vertrauenslehrerinund eine gesuchte Begleiterin bei Klassenfahrten, Studienfahrtenund dem Schüleraustausch. Temperamentvoll, kontaktfreudigund engagiert war sie da, wo sie gebraucht wurde, bei der Löhe-Weihnacht, bei der Schulpartnerschaft mit dem EvangelischenSchulzentrum in Leipzig und … Seit vielen Jahren hatte Frau Brümmerhoff die FachbetreuungEnglisch inne, einige Jahre zusätzlich sogar noch die in Franzö-sisch. Auch bei diesen Aufgabenfeldern kamen ihre fachlicheSouveränität, ihr Gerechtigkeitssinn und ihre große Einsatzbe-reitschaft zum Tragen. Sehr kooperativ und absolut zuverlässigführte sie ihre Fachschaft: Da wurden zum Beispiel in Jahr-gangsstufenteams Schulaufgaben vorbereitet und gemeinsamkorrigiert. Am Rande sei dazu vermerkt, dass Frau Brümmerhoffzu solchen Sitzungen – sofern sie nicht privat (!), sondern in derSchule stattfanden - oft auch noch selbst Kaffee und Kuchen bei-steuerte. Ob Sprechfertigkeitsprüfung in Englisch und Franzö-sisch, ob DELF-Prüfung, Hörverständnistest oder die „Ausrich-tung“ der PET-Prüfung – Frau Brümmerhoff kümmerte sichkompetent, verantwortungsbewusst und gewissenhaft darum.Dabei war es ihr stets ein wichtiges Anliegen, Maßstäbe undStandards zu halten, weshalb sie regelmäßig Fortbildungenbesuchte und auch immer Kontakt zu anderen Schulen hielt. Frau Brümmerhoff war eine beliebte Kollegin, warmherzig, hilfs-bereit und integrierend. Sie fühlte sich wohl im Kollegenkreis undin guter alter „Löhe-Tradition“ liebte sie es, Feste zu feiern. Undauch dabei brachte sie sich stets ganz selbstverständlich ein.Sicher erinnere nicht nur ich mich gerne an manche ihrer humo-ristischen Einlagen bei Kollegiumsfeiern, zum Beispiel bei demdenkwürdigen „Hütchenspiel“.Fast 50 Jahre an der Wilhelm-Löhe-Schule – das ist mehr als einhalbes Leben. Und kaum einer hat unsere Schule aus so vielenPerspektiven erlebt wie sie: als Schülerin, als Schülermutter, alsLehrkraft am Gymnasium, als Lehrkraft an der Realschule, inVollzeit, in Teilzeit ... und nun will Frau Brümmerhoff sich eineweitere Perspektive erschließen: als Ehemalige. Denn nun geht sie. Sie will sich um ihr Enkelkind kümmern,weite Reisen unternehmen, endlich einmal Muße haben, endlich„frei“ sein. Das alles gönnen wir ihr von Herzen, ihr, die sie sichden Ruhestand wahrlich „wohl verdient“ hat. Wir danken FrauBrümmerhoff für alles – ihr Mitarbeiten, ihr Mitdenken und ihrMittragen - und wünschen ihr Gottes reichen Segen.

Iris Kaulich

236

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Wir verabschieden . . .Mit Herrn Ramón Velasco hielt im September 2001 eineNeuerung an der WLS Einzug: die Erweiterung des Fremd-sprachenangebots um das Fach Spanisch. Und wer könnte füreine solche Aufgabe besser geeignet sein als ein „Muttler-sprachler“ (korrekter „Vatersprachler“), der diese Fremdspracheeinfach authentischer den Schülerinnen und Schülern nahe-bringen kann als jemand, der Spanisch als Fremdsprache mehroder weniger mühsam gelernt hat.Herr Velasco kam unmittelbar nach dem Abschluss seiner Semi-narausbildung als Gymnasiallehrer mit den Fächern Englischund Spanisch an die WLS. In den ersten Jahren lag sein unter-richtlicher Schwerpunkt auf dem Fach Englisch, während Spa-nisch zunächst nur als spätbeginnende Fremdsprache in derOberstufe zu unterrichten war. Mit der Einführung des G8gewann die Fremdsprache Spanisch an der WLS ein größeresGewicht, da sie nun ab der 8. Jahrgangsstufe als dritte Fremd-sprache in der sprachlichen Ausbildungsrichtung gewählt wer-den konnte. Mittlerweile ist Spanisch neben Englisch, Franzö-sisch und Latein als Fremdsprache fest an unserer Schuleetabliert, und das ist in wesentlichen Teilen das Verdienst vonHerrn Velasco.Sein enger Bezug zu Spanien prägt auch seine Fußballleiden-schaft: sein „Club“ ist Real Madrid und bei der diesjährigenEuropameisterschaft setzt er wohl eher auf den Erfolg Spaniensals auf den einer anderen Mannschaft.Herr Velasco ist vom Staat an die Löhe-Schule beurlaubt. SeineBeurlaubung läuft nach sieben Jahren aus und Herr Velascokehrt an ein staatliches Gymnasium zurück. Wir danken ihm fürseine Arbeit an unserer Schule und wünschen ihm alles Gute aufseinem weiteren Berufsweg. Knut Bräuer

Wir verabschieden . . .Herr Sandreuther kam im Februar 2005 im Anschluss an seineSeminarausbildung mitten im Schuljahr als Vertretung für einebeurlaubte Lehrkraft an unsere Schule und übernahm mit sei-nen Fächern Deutsch und Geschichte den Unterricht in Mittel-und Oberstufe. Er kehrte damit an die Schule zurück, die er sie-ben Jahre lang als Schüler besucht hatte. Damit blieb ihm einProblem erspart, mit dem andere Lehrkräfte, die neu an der WLSbeginnen, zu kämpfen haben: das Zurechtfinden im ausgedehn-

ten Schulkomplex. Dies war ihm aus Schülerzeiten vertraut. Vorder Aufnahme seines Lehramtsstudiums hat er bei einem Kir-chenmalerpraktikum im außerschulischen Bereich Erfahrungengesammelt.

In den vergangenen dreieinhalb Jahren hat Herr SandreutherDeutsch und Geschichte in allen Stufen unterrichtet und eineKlasse als Klassenleiter geführt. Dabei hat er sich mit den beson-deren Anforderungen bei der Integration hörbehinderter Schü-lerinnen und Schüler vertraut gemacht. Sein Wirken an unse-rem Gymnasium war geprägt von seiner Gesprächs- undHilfsbereitschaft, seiner Ausgeglichenheit und Freundlichkeit.Darüberhinaus hat sich Herr Sandreuther auch in verschiedenenArbeitsgruppen zur Schulentwicklung aktiv beteiligt und dabeiseine Kooperationsbereitschaft bewiesen.

Als vom Staat an die WLS beurlaubte Lehrkraft wird Herr San-dreuther im kommenden Schuljahr wieder in den staatlichenSchuldienst zurückkehren. Wir bedanken uns bei ihm für seineArbeit an unserer Schule und wünschen ihm für seinen weite-ren Berufsweg alles Gute.

Knut Bräuer

237

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

„Sonnenblumenstrauß“(Tuschezeichnung):Antonia Dieter, V 2a

Vor einigen Wochen hatte Herr Pausch ein Dienstjubiläum,er unterrichtet seit 25 Jahren als Schlagzeuglehrer an derWilhelm-Löhe-Schule. Im Bayerischen Staatsministeriumfür Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesund-heit wurden im Rahmen einer kleinen Feierstunde „würdigeBürger“ von der Ministerin stellvertretend für alle Jubilaregeehrt.

Wir wollen uns dieser Ehrung anschließen und HelmutPausch ein wenig würdigen. Neben unserem Gesamtschul-leiter Herrn Pfarrer Gloßner ist er wahrscheinlich der amhäufigsten in der Presse abgebildete Charakterkopf unsererSchule. Herr Pausch ist in Franken besser bekannt unter seinemKünstlernamen Yogo Pausch, er arbeitet seit 25 Jahren alsSchlagzeuglehrer in unserem Wahlunterrichtsprogrammund ist ein national und international renommierterMusiker.

Hier einige Ausschnitte und Ergänzungen aus dem Informa-tionsschreiben der Schule an das Ministerium:

Wer ist Yogo Pausch?Auf seiner Webseite (www.yogopausch.de) beschreibt er sich als:Schlagzeuger – Percussionist Geräusch- und Klangerzeuger Schauspieler – FilmmusikerKulturförderpreisträger

Yogo in der Schule:Hervorzuhebende Merkmale der Musiker- und LehrerpersonPausch sind neben seiner überragenden Musikalität vorallem Engagement, Kreativität, Originalität und ein tollerBezug zu seinen Schülern und seinen Zuhörern.

Seit 1983 unterrichtet er sehr erfolgreich Schülergruppenverschiedener Jahrgänge und Schularten und begeistert mit

musikalischen Beiträgen bei vielen schulischen Veranstal-tungen.

Seine unterrichtliche Arbeit ist ein wichtiger Inhalt unserespädagogischen und psychologischen Angebots für Kindermit innerer Unruhe oder Konzentrationsschwierigkeiten.

Durch seinen Musikunterricht und seine Auftritte bei vielenschulischen Festen und Feiern versteht er es, in außeror-dentlichem Maß unsere Schüler für Musik zu interessierenund zum Mitmachen anzuregen.

Yogo als „Musikgenie“:Mit seiner Art Musik zu machen, kann er Konzertsälegenauso zum Mitmachen aktivieren und begeistern wieSchülergruppen. Sein Einfallsreichtum die "unmöglichstenAlltags-Gegenstände" als Musikinstrumente einzusetzen istfast grenzenlos.

Yogo als Profimusiker:Als Profimusiker wirkte er in Musik-, Theater- und Filmpro-duktionen mit, er spielte mit vielen bekannten Jazzmusikernund begleitete u.a. 1996 Konstantin Wecker auf einer Kon-zerttournee. Sein Herz hängt vor allem am Jazz und an ver-jazzten fränkischen Mundartliedern. Highlights für das Schulkollegium sind z.B. seine Auftrittemit der Peterlesboum Revival Band und mit dem HildegardPohl Trio.

Yogo über sich:Überliefert ist der für Yogo Pausch charakteristische Satz:„Ich liebe die Improvisation und das Spontane.“

Yogo für die Wilhelm-Löhe-Schule:Für unsere Schule ist Yogo Pausch fast eine Institution, einVorbild, das Jugendlichen zeigt, Schule kann auch toll seinund Musik zu machen ist eine wichtige Möglichkeit sich zuentfalten und zu entwickeln.

Dr. Gerhard Kieffer

238

AU

S D

EM K

OLL

EGIU

M …

Ehrung für unseren Musiklehrer Helmut Pausch

239

Ablauf des ersten SchultagesGrundschule 8:00 Uhr Klassen 2, 3, 4 im Klassenzimmer

10:00 Uhr Klassen 1 in der Aula

Hauptschule 8:00 Uhr Klassen 5 bis 10 im Klassenzimmer

Realschule 8:00 Uhr Klassen 5 in der Aula8:00 Uhr Klassen 6 bis 10 im Klassenzimmer

Gymnasium 8:00 Uhr Klassen 5 bis 13 im Klassenzimmer

Fachoberschule 8:00 Uhr Klassen 11 und 12 im Klassenzimmer

Anfangsgottesdienste1. bis 4. Klassen 10:00 Uhr Aula5. Klassen 9:30 Uhr Dreieinigkeitskirche6. Klassen 10:30 Uhr Dreieinigkeitskirche7. Klassen 9:30 Uhr St. Jakob 8. Klassen 10:30 Uhr St. Jakob9. bis 11. Klassen 9:30 Uhr St. SebaldK 12 / K 13 / FOS 10:30 Uhr St. Sebald

Die 5. Klassen gehen gemeinsam zur Schule zurück und werden dort entlassen. Nach den Gottesdiensten ist unterrichtsfrei.

FFFFrrrroooohhhheeee FFFFeeeerrrr iiii eeeennnnuuuunnnndddd

eeeerrrrhhhhoooo llll ssssaaaammmmeeee UUUUrrrr llll aaaauuuubbbbssss ttttaaaaggggeeee !!!!Der erste Schultag im neuen Schuljahr ist

Dienstag, der 16. September 2008.

Klassenbilder: Peter BatzKlassenbilder Grundschule: Gerd Brockmeyer, Röthenbach

Verwaltungsteil: Wolfgang HörnerGestaltung der Umschlagseiten: Christine Gräbner, Achim MunkertRedaktion und Lay-out: Dr. Ursula Leipziger, Ruth Mehl-Maderholz

Satz, Lithos und Druck: KU Druck und Medien GmbH, Uttenreuth/Erlangen

Der Innenteil des Jahresberichtes wurde auf Recyclingpapier gedruckt.