1
Mitt. Zool. Mus. Berl. 69 (1993) 1, 164 Buchbesprechung 29.03. 1993 JAHN, ILSE: Grundziige der Biologiegeschichte. - Uni-Taschenbucher 1534, 1. Aufl. 1990, Jena (G. Fischer), 507 S., 101 Abb., kt. 39.80 DM, ISBN 3-334-00081-8. Niemand wird erwarten, daD sich die Geschichte der so vielfiiltig verzweigten und zugleich immer wieder neu um eine Integration der Leistungen ihrer Teilgebiete bemiihten Biologie im Rahmen eines Taschenbuches komplett darstellen und hinterfragen liefie. Was jedoch in der gebotenen Beschrankung auf das Wesentliche und Pragende moglich ist, um der Leserschaft zu verdeutlichen, unter welchen Voraussetzungen, milieubezogenen Bedurfnissen und intellektuellen AnstoDen es zum Aufbau des Systems der Befunde, Methoden und Theorien der modernen Biologie gekommen ist, das hat die Autorin in iiberzeugender und groDartiger Manier verarbeitet und vorgefiihrt. Als besonders wertvoll und anregend wird dabei sicher die Einbindung des Werdens der Biologie in die lokalen, zeitweiligen und generellen Ablaufe der Kultur-, Technik- und Philosophiegeschichte empfunden werden, blieben doch ohne diese Bezuge AnlaD und Reibungsflachen vieler biologischer Fragestellungen und Theo- rieentwurfe in der Unverbindlichkeit einer bloDen Nacherzahlung von Ereignisabfolgen stecken. So gesehen aber ist das Buch - zu dessen Gehalt und Informationswert die sorgfaltig ausgewahlten Illustrationen lebhaft beitragen - mehr als nur ein ,,Leitfaden". Und es ist auch ein Quellenwerk: jeder Fachbiologe, der sich im Detail uber die Wurzeln und den Werdegang seiner Disziplin Kenntnisse verschaffen mochte, findet hierzu Anregung im Text und Hinweise in den Literaturlisten zu den einzelnen Kapiteln mit vielen, heutzutage z. T. kaum noch zitierten Titeln. Die Autorin kann einer dankbaren Lesergemeinde gewil3 sein. G. PETERS. Berlin

Jahn, Ilse: Grundzüge der Biologiegeschichte. – Uni-Taschenbücher 1534, 1. Aufl. 1990, Jena (G. Fischer), 507 S., 101 Abb., kt. 39.80 DM, ISBN 3–334–00081–8

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Jahn, Ilse: Grundzüge der Biologiegeschichte. – Uni-Taschenbücher 1534, 1. Aufl. 1990, Jena (G. Fischer), 507 S., 101 Abb., kt. 39.80 DM, ISBN 3–334–00081–8

Mitt. Zool. Mus. Berl. 69 (1993) 1, 164

Buchbesprechung

29.03. 1993

JAHN, ILSE: Grundziige der Biologiegeschichte. - Uni-Taschenbucher 1534, 1. Aufl. 1990, Jena (G. Fischer), 507 S., 101 Abb., kt. 39.80 DM, ISBN 3-334-00081-8.

Niemand wird erwarten, daD sich die Geschichte der so vielfiiltig verzweigten und zugleich immer wieder neu um eine Integration der Leistungen ihrer Teilgebiete bemiihten Biologie im Rahmen eines Taschenbuches komplett darstellen und hinterfragen liefie. Was jedoch in der gebotenen Beschrankung auf das Wesentliche und Pragende moglich ist, um der Leserschaft zu verdeutlichen, unter welchen Voraussetzungen, milieubezogenen Bedurfnissen und intellektuellen AnstoDen es zum Aufbau des Systems der Befunde, Methoden und Theorien der modernen Biologie gekommen ist, das hat die Autorin in iiberzeugender und groDartiger Manier verarbeitet und vorgefiihrt. Als besonders wertvoll und anregend wird dabei sicher die Einbindung des Werdens der Biologie in die lokalen, zeitweiligen und generellen Ablaufe der Kultur-, Technik- und Philosophiegeschichte empfunden werden, blieben doch ohne diese Bezuge AnlaD und Reibungsflachen vieler biologischer Fragestellungen und Theo- rieentwurfe in der Unverbindlichkeit einer bloDen Nacherzahlung von Ereignisabfolgen stecken. So gesehen aber ist das Buch - zu dessen Gehalt und Informationswert die sorgfaltig ausgewahlten Illustrationen lebhaft beitragen - mehr als nur ein ,,Leitfaden". Und es ist auch ein Quellenwerk: jeder Fachbiologe, der sich im Detail uber die Wurzeln und den Werdegang seiner Disziplin Kenntnisse verschaffen mochte, findet hierzu Anregung im Text und Hinweise in den Literaturlisten zu den einzelnen Kapiteln mit vielen, heutzutage z. T. kaum noch zitierten Titeln. Die Autorin kann einer dankbaren Lesergemeinde gewil3 sein.

G. PETERS. Berlin