121

Jahresbericht 2003

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Jahresbericht 2003 Der Raiffeisenverband Südtirol beehrt sich, Ihnen den Jahresbericht 2003 zu überreichen. Gen.m.b.H. 2003 J AHRESBERICHT S ü dt i r o l i n Z a h l e n 3

Citation preview

Page 1: Jahresbericht 2003
Page 2: Jahresbericht 2003

Raiffeisenverband SüdtirolGen.m.b.H.

Jahresbericht 2003Der Raiffeisenverband Südtirol beehrt sich,

Ihnen den Jahresbericht 2003 zu überreichen.

Page 3: Jahresbericht 2003
Page 4: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Südtirol in Zahlen 3

Barock in SüdtirolDer Begriff Barock (von ital. barocco = „schiefrund, merkwürdig“) bezeichnet die kunst-geschichtliche Stilepoche von ca. 1600 bis 1770, die der Renaissance folgte. Die Hauptursache für die Entstehung der Barockepoche war die Reformation Luthersmit darauf folgender Gegenreformation und dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648).Im 17. Jahrhundert breitete sich der Barockstil in ganz Europa und Südamerika aus, wo-bei sich als Förderer insbesondere die Jesuiten hervor taten. Heuer vor zweihundert Jahren starb der berühmte Barockmaler Martin Knoller. Der inSteinach am Brenner geborene Künstler wurde anregend auf eine ganze Generation vonMalern des Spätbarock in Österreich. Knoller wirkte vor allem als Freskenmaler, so inder Pfarrkirche von Meran und in der Stiftskirche zu Gries/Bozen, in der er den Sa-kralraum, die Seitenaltäre und die Decke ausmalte. Die Raumwirkung der Kirche wirddurch die Plastizität der Deckenfresken erst richtig zur Geltung gebracht.

Barock in Südtirol

Page 5: Jahresbericht 2003

Inhaltsverzeichnis

I Vorwort und Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

II Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191. Die Mitglieder des Raiffeisenverbandes .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202. Die Einzelmitglieder in den verschiedenen Genossenschaftsgruppen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223. Die Größe der Genossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

III Aus der Verbandsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273. Der statutarische Mitgliederauftrag .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

3.1 Interessensvertretung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293.2 Beratung, Betreuung und Serviceleistungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

a) Rechtsberatung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37b) Steuerberatung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39c) Arbeitsberatung und Lohnverwaltung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41d) Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44e) Besondere Leistungen für Raiffeisenkassen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46f) Unternehmensberatung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50g) Die Informations- und Datenverarbeitung (R.I.S.) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51h) Verschiedene andere Leistungsverrichtungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

3.3 Entwicklung und Förderung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55a) Bildungsveranstaltungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55b) Gründungen und Fusionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

4. Der gesetzliche Auftrag (Revision und Bilanzabschlussprüfung) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.1 Die ordentlichen und außerordentlichen Revisionen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.2 Die Bilanzabschlussprüfungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2004 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

IV Die Jahresrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651. Bilanz, Bilanzanhang und Bericht des Aufsichtsrates .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

1.1 Bilanz zum 31.12.2003 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661.2 Ergänzender Bericht zur Bilanz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691.3 Bilanz zum 31.12.2003 .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

2. Daten der konsolidierten Bilanz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Inhaltsverzeichnis4

Page 6: Jahresbericht 2003

V Die Raiffeisen-Genossenschaften in Zahlen und Bildern im Jahr 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831. Die Raiffeisenkassen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852. Die Obstgenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933. Die Kellereigenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974. Die Milchhöfe/Sennereigenossenschaften und die Viehverwertungsgenossenschaften .. . . . 1015. Die landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften und die Konsumgenossenschaften .. . . . . 1076. Die Energiegenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1097. Wassergenossenschaften (Trinkwasser- und Beregnungsgenossenschaften) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1128. Die Wohnbaugenossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1139. Kindergartengenossenschaften und Kulturheime .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

10. Sonstige Genossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11511. Soziale Genossenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11712. Genossenschaftsverbände/Konsortien .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11813. Körperschaften ohne Revisionspflicht .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Inhaltsverzeichnis 5

Page 7: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Südtirol in Zahlen6

Südtirol in Zahlen

Page 8: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Südtirol in Zahlen 7

Quelle: Landesinstitut für Statistik ASTAT, Handelskammer Bozen

Bevölkerung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471.637

Sprachgruppen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Deutsch 69,38%. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Italienisch 26,30%. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ladinisch 4,32%

Anteil der Bevölkerung Italiens: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,8%

Arbeitsfähige Bevölkerung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.900Arbeitslosenrate: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,6%

Landesfläche: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.400 qkm

Anteil der Gesamtfläche Italiens: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,45%

Landwirtschaftlich genutzt: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36,1%Wald: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39,5%Betrieblich nicht genutzt:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,0%Unproduktive Fläche: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22,5%

Beschäftigung:Landwirtschaft: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,4%Produzierendes Gewerbe: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25,1%Dienstleistungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62,3%

Bruttosozialprodukt:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,8 Mrd. EuroWirtschaftswachstum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,1%Importvolumen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.911 Mill. EuroExportvolumen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.424 Mill. Euro

Page 9: Jahresbericht 2003

Organe des Verbandes

(Triennium 2003 - 2006)

Verwaltungsrat

Dr. Heiner Nicolussi-Leck, Pfalzen - ObmannMatthias Josef Gamper, Algund - VizeobmannDr. Florian Murr, Sarntal - VizeobmannAlois Karl Alber, Kastelbell-Tschars Karl Dietl, SchlandersHermann Furtschegger, ToblachKarl Innerhofer, LanaRag. Konrad Mathà, AndrianMichael Karl Mayrhofer, AlgundDr. Erich Ohrwalder, SchlandersRag. Alfons Pezzei, CorvaraHeinrich Renzler, Rasen/AntholzErich Überbacher, Natz/SchabsFranz Varesco, MontanGottfried Vigl, Naturns

Vollzugsausschuss

Dr. Heiner Nicolussi-LeckMatthias Josef GamperDr. Florian MurrDr. Erich OhrwalderErich Überbacher

Aufsichtsrat

Dr. Anton Pichler, Deutschnofen - VorsitzenderDr. Karl Florian, Kaltern - eff. AufsichtsratDr. Michael Grüner, Schnals - eff. AufsichtsratRag. Heinrich Eisendle, Pfitsch - ErsatzratDr. Ferdinand Rainer, Freienfeld - Ersatzrat

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Organe des Verbandes8

Page 10: Jahresbericht 2003

Verbandsleitung

GeneraldirektionVerbandsdirektor: Konrad PallaVizedirektoren: Robert Nicolussi

Paul Gasser

Hauptabteilung GenossenschaftsüberwachungRevision, BilanzabschlussprüfungenRobert Nicolussi

Hauptabteilung Raiffeisenkassen- Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung und Betreuung- Unternehmensberatung, Werbung und Marketing, Internal Auditing und- verschiedene andere Dienste für die RaiffeisenkassenPaul Gasser

Hauptabteilung Fachberatung- Allgemeines Recht: Alois Zelger- Steuerrecht: Herbert Oberkalmsteiner- Arbeitsrecht und Lohnverwaltung: Christian Tanner

Hauptabteilung Raiffeisen-Informations-Systeme (R.I.S.)Helmut Stroblmair

Abteilung BildungswesenWilly Gamper

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Verbandsleitung 9

Page 11: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Raiffeisen-Ehrennadel10

Die Raiffeisen-Ehrennadel

Die Raiffeisen-Ehrennadel wird vom Verwaltungsrat des Raiffeisenverbandes Südtirol im Sinne des Art. 3 Buchstabe a) Punkt 16

des Statuts verliehen, der folgenden Wortlaut hat:

„Dem Raiffeisenverband obliegt im Besonderen [...] die Stiftung sowie Verleihung von Ehrenzeichen an Personen, die sich um

die Errichtung oder Führung von Genossenschaften oder aber um die Förderung oder Entwicklung des Genossenschaftswesens

besondere Verdienste erworben haben.“

Page 12: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Raiffeisen-Ehrennadel 11

Wir gratulieren unseren Geehrten

Für ihre genossenschaftlichen Verdienste erhielten im Jahr 2003 die Ehrennadel in

Gold

Bronze

Franz Regele, Nals

für seine langjährige

Tätigkeit als Vorstandsmitglied,

Obmannstellvertreter und

Obmann der

Raiffeisenkassen Nals

Baron Carl Eyrl, Terlan

für seine 27-jährige Tätigkeit

im Verwaltungsrat und

Vollzugsauschuss des

Raiffeisenverbandes,

darunter 12 Jahre

als Verbandsobmann

Josef Jocher, Brixen

für seine

30-jährige

Tätigkeit als

Obmann der

Raiffeisenkasse

Eisacktal

Page 13: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

12

Deckenfresko von Martin Knoller, Stiftskirche Gries - Bozen

Page 14: Jahresbericht 2003

Verehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Das Jahr 2003 wird in der GeschichteSpuren hinterlassen. Die Welt wurdewie noch nie in eine neue Form derAuseinandersetzung gedrängt, undzwar gegen einen unbekannten Feind,den Terrorismus, und auch ein offenerKrieg im Irak hatte die Welt erschüttert.Ob dies vor dem Hintergrund kultu-reller und konfessioneller Gegensätzeoder wirtschaftlicher Interessen erfolg-te, sei dahingestellt. Tatsache ist, dassder Menschheit weltweit noch ein lan-ger Weg zum Frieden bevorsteht. Damag die Erweiterung der EuropäischenUnion ab 1. Mai dieses Jahres von 15auf 25 Staaten allenfalls mehr als einvernünftiges und menschenbejahen-des Gegenstück darstellen, wenngleichdiesbezüglich auch so manche Sorgeum wirtschaftliche Stabilität und Aus-gewogenheit im Alten Kontinent auf-gekommen ist.

Bis zum Ausbruch des Irakkrieges imMärz 2003 waren die großen Wirt-schaftsräume der Welt einer mehr-jährigen Stagnation erlegen, was in derNachkriegsgeschichte einmalig war.Der deutsche Aktienindex DAX alsGradmesser der europäischen Wirt-schaftslokomotive fiel zu diesem Zeit-

punkt auf ein Tief, das es seit neun Jah-ren nicht mehr gab.

Damit zeichnete sich aber auch einEnde der Talfahrt ab, und leichte An-zeichen der wirtschaftlichen Erholungwurden dann im Laufe des Jahres 2003in verschiedenen europäischen Wirt-schaftsräumen erkennbar.

Im psychologischen Umfeld, unddabei vor allem im Konsumverhaltender Menschen, wirkten aber die nega-tiven Folgen verlorener Ersparnisse anden Börsen in den vergangenen Jahren

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

13

I Vorwort und Lagebericht

> Heiner Nicolussi-Leck, seit Juni 2003

neuer Obmann des Raiffeisenverbandes

Page 15: Jahresbericht 2003

nach, genauso wie eine noch immer vielzu hohe Arbeitslosigkeit.

Eine reale Steigerung des Bruttoin-landsproduktes in der Eurozone vonnur 0,4 Prozent und eine Inflationsra-te von 2,1 Prozent dürften schließlichauch auf die Verschiebung derWährungsparität zwischen Euro undDollar zurückzuführen sein, bei der er-sterer ganze 20 Prozent allein im Jahr2003 zugelegt hat. Das hatte nicht nurdie direkte Exportwirtschaft sehr er-schwert, sondern auch die indirekte,nämlich den Tourismus von EU-frem-den Gästen, für welche EU-Länder -und darunter ganz besonders auch Ita-lien – eine große Attraktion darstellen.

Gegensätzlich verlief dabei die wirt-schaftliche Entwicklung im Dollar-Raum, und in der US-Wirtschaft gehtvon einem Plus von mehr als acht Pro-zent die Rede.

Stark nach oben zeigte auch dasWirtschaftsbarometer im asiatischenRaum und der schlafende Wirtschafts-riese China scheint mit seiner uner-messlichen potentiellen Wirtschafts-kraft andere Wirtschaftsräume der Welt,und dabei auch Europa, immer stärkerzu bedrängen.

Italiens Wirtschaft lag mit einemWachstum von 0,4 Prozent genau imSchnitt der Euro-Zone und konnte mitBezug auf Inflation und Neuverschuldungdie Maastrichter Konvergenzkriterieneinhalten. Die größte Hypothek stellt im-mer noch die Gesamtverschuldung der öf-fentlichen Haushalte mit etwa 105 Pro-zent des Bruttosozialproduktes dar.

Der Regierung kann positiv zuge-rechnet werden, dass sie mittlerweile die

längste Regierungsperiode der Nach-kriegsgeschichte hinter sich gebrachthat, was allemal eine gute Vorausset-zung für die Umsetzung von Program-men darstellt, und diesbezüglich wur-de einiges getan. Mit der Änderung desVerfassungsgesetzes ist der Weg inRichtung eines Föderalstaates eröffnetworden, und mit der Schulreform, derReform des Arbeitsrechtes und desGesellschaftsrechtes sowie einer weit-gehenden Vorbereitung der Reformdes Pensionssystems, der Verabschie-dung eines Ermächtigungsgesetzes zurReform des Steuerrechts und dessenteilweiser Umsetzung ist die Regie-rung in der angekündigten Veränderungdes Staates einige Schritte weiterge-kommen. Und wenn die Arbeitslosen-quote im Jahr 2003 von 8,9 auf 8,6 Pro-zent gedrückt werden konnte, so hof-fen wir, dass dies als gutes Omen für ei-ne positive Veränderung betrachtetwerden kann.

Südtirol spielt im weltpolitischenund weltwirtschaftlichen Geschehenkeine Rolle, wohl aber gehen Ent-wicklungen und Ereignisse, die dieWelt bewegen, an unserem Land nichtspurlos vorbei. Auf ein Land, dassehr stark vom Tourismus lebt, wirkensich das Konsumverhalten und dieWertzunahme der eigenen Währungzwangsläufig aus, aber eine ganzeReihe von Vorzügen, die unser Land inseiner geographischen Position und inseiner wirtschaftlichen und gesell-schaftlichen Zusammensetzung aus-zeichnen, konnten ein weiteres Malviele negative Einflussgrößen abfe-dern. Das wirtschaftliche, soziale und

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Vorwort und Lagebericht14

Page 16: Jahresbericht 2003

gesellschaftliche Umfeld Südtirols wardabei ein weiteres Mal ein gutes,nachdem die meisten tragenden Säu-len der Wirtschaft ihre Tragfähigkeitbestätigen konnten. Nahezu alle Sek-toren vermeldeten Erfolgszahlen, diezur Zufriedenheit Anlass geben. DieRekordschönwetterperiode im Som-mer und ein schneereicher Winter be-flügelten vor allem den Tourismusund damit viele Aktivitäten, die sich indessen Sog befinden. Die anhaltendeVollbeschäftigung ermöglichte Ein-kommen auf breitester Basis. Damitwaren viele Probleme, die anderswobestehen, in diesem Land von vor-neherein gelöst. So soll sich Südtirol inden vordersten Regionen Europas be-finden, was das Pro-Kopf-Einkom-men anbelangt. Das soll aber nicht dar-über hinwegtäuschen, dass versteckteArmut, Drogen, Alkohol und Krimi-

nalität auch in diesem Land nichtunerhebliche Problemfelder darstellen.

Das geschilderte Umfeld, die Ereig-nisse und Entwicklungen, bildetenauch die Rahmenbedingungen für dasRaiffeisen-Genossenschaftswesen, wel-ches in diesem Land mit den wirt-schaftlichen, sozialen, kulturellen undgesellschaftlichen Gegebenheiten engverflochten ist. Die 353 Mitgliedsge-nossenschaften bzw. Mitgliedskörper-schaften des Raiffeisenverbandes bildenmit ihren 102.000 Einzelmitgliedern einenges Geflecht mit der Realität diesesLandes. Im Berichtsjahr fand unser Ge-nossenschaftswesen bei all seinen un-terschiedlichen Betätigungsfeldern undFunktionsweisen abermals einen frucht-baren Boden für Stabilität und eine po-sitive Entwicklung. Dies gilt insbeson-dere auch für die bedeutendsten Spar-ten der Raiffeisengenossenschaften wie

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Vorwort und Lagebericht 15

> Der Verwaltungsrat des Raiffeisenverbandes wurde im Rahmen der Jahresvollversammlung

im Kurhaus von Meran von den Delegierten neu gewählt. Hier beim Fototermin gleich

nach der Wahl.

Page 17: Jahresbericht 2003

die Raiffeisenkassen und die landwirt-schaftlichen Genossenschaften desObst-, Wein- und Milchsektors.

Die Bedeutung der Raiffeisen-Ge-nossenschaften wird noch deutlicherwenn man sich vor Augen hält, dass dieim Raiffeisenverband zusammenge-schlossenen Genossenschaften eineWertschöpfung von rund 10% des Süd-tiroler Bruttoinlandsproduktes erwirt-schaften.

Natürlich können die Erwartungs-haltungen der Mitglieder nicht von al-len Genossenschaften, auch der glei-chen Sparte, gleichartig erfüllt werden.Auch Genossenschaften operieren imWettbewerb zueinander, sind unter-schiedlich strukturiert, setzen unter-schiedliche Prioritäten und treten aufunterschiedlichen Märkten mit unter-schiedlichen Produkten auf. Dabeikommt eines recht klar zum Ausdruck,nämlich dass die Größe einer Genos-senschaft nicht unbedingt ein Garantfür bessere Ergebnisse ist.

Schlechtere Ergebnisse einer Genos-senschaft oder nicht geteilte geschäfts-politische Entscheidungen des Vor-standes müssen innerhalb der institu-tionellen Organe, Gremien und Mög-lichkeiten aufgearbeitet werden unddürfen nicht dazu führen, dass Mitglie-der außerhalb des institutionellen Rah-mens der Genossenschaft und des Ge-nossenschaftsnetzwerkes gesellschaft-lichen und medialen Druck erzeugen.

Die Genossenschaften halten inner-halb ihrer selbst jeden Spielraum fürMeinungsäußerung und demokrati-sche Mehrheitsfindung der Mitgliederoffen, so bei Vollversammlungen (deren

Einberufung die Mitglieder selbst er-zwingen können), bei Wahlen unddurch Eingaben an den Aufsichtsrat.

Genossenschaften können schließ-lich nur auf der Grundlage des Mandatsfunktionieren und geführt werden. Undnachdem ein Mandat auf drei Jahre be-grenzt ist, kann es auch keine langjähri-gen Entwicklungen geben, für welcheden Verwaltungsräten nicht immerwieder durch demokratische Wahlendas Vertrauen ausgesprochen wird.Die Einhaltung der genossenschaftli-chen, demokratischen und institutio-nellen Spielregeln ist eine Vorausset-zung für die gedeihliche Entwicklungder Genossenschaften und nur derkann sich auf Friedrich Wilhelm Raiff-eisen berufen, der dieser Forderung ge-recht wird.

Sehr geehrte Damen und Herren, mitder Vorlage der Jahresbilanz kann derRaiffeisenverband seine Leistungennicht präsentieren, weil diese nicht aufBilanzergebnisse ausgerichtet sind. DieLeistungsbilanz des Raiffeisen-verbandes ist vielmehr auf das Ge-samtergebnis der Raiffeisenorganisationunseres Landes ausgerichtet und das-selbe ist durchaus ein gutes. Die Lei-stungen, die der Verband mit seinendurchschnittlich 221 Beschäftigten imJahr 2003 erbracht hat, sind anerken-nenswert und stehen auch für den Er-folg der gesamten Raiffeisenorganisa-tion. In den nachstehenden Kapitelndieses Berichtes wird die komplexe,vielschichtige und vielgestaltige Arbeitdes Verbandes im Berichtsjahr darge-stellt. An dieselbe wurden und werdenhohe Anforderungen und Erwartungen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Vorwort und Lagebericht16

Page 18: Jahresbericht 2003

gestellt und mein Eindruck ist es, dassder Verband durchaus in der Lage warund ist, dieselben zu erfüllen. Wir ver-fügen über hochqualifizierte und mo-tivierte MitarbeiterInnen, über mo-dernste arbeitsplatzunterstützendeTechnologie und über alle notwendigenRahmenbedingungen, um den institu-tionellen Auftrag im Interesse und imDienste der Raiffeisenorganisation un-seres Landes erfüllen zu können.

Vor einem Jahr wurden Verwaltungs-und Aufsichtsrat des Verbandes neu ge-wählt, und wir haben uns in einer Klau-surtagung mit der Arbeit des Verbandesund der Einbindung des Verwaltungs-rates ausführlich befasst. Es wurden da-bei auch Schwerpunkte und Themenfestgelegt, mit denen sich der Verwal-tungsrat in dieser Amtsperiode befas-sen wird. Einige davon kamen bereitsim Berichtsjahr zur Behandlung, undes freut mich, feststellen zu können,dass ich im Verwaltungsrat ein ebensogutes und positives Klima vorfand wiein der Zusammenarbeit mit der Di-rektion und mit dem Management desVerbandes. Es wird unser allerBemühen sein, die Arbeit in diesemSinne fortzusetzen wie auch die Be-ziehungsebenen zu anderen Verbän-den, Behörden und Institutionen zupflegen und auszubauen.

Es wird mir ein Anliegen sein, dasRaiffeisen-Genossenschaftswesen un-seres Landes in Selbstständigkeit undUnabhängigkeit auf der Grundlageunserer Tradition und Leistungskraftweiter voranzubringen und dabei – wonotwendig – die Organisation undStruktur des Raiffeisenverbandes so

anzupassen, dass wir den Aufgabenund Herausforderungen gerecht wer-den. Wir werden auch mit wissen-schaftlichen Stellen zusammenarbei-ten, wie mit Universitäten und For-schungsinstituten, dem Institut fürGenossenschaftsforschung im Alpen-raum (IGA) u.a.m. Wie schon in derVergangenheit werden wir uns dabeiauch selbst einbringen, um so einenaktiven Beitrag in einer Zeit desgroßen Wandels leisten zu können.

Wir werden unsere Beziehungenund unser Engagement auch bei Ge-sellschaften pflegen, aufrechterhaltenund weiter ausbauen, die Leistungenzum Gegenstand haben, die unseremGenossenschaftswesen dienlich sindoder für dessen Zukunftssicherung Be-deutung haben. Dabei verweise ich ins-besondere auf die Versicherungsgrup-pe Assimoco, bei welcher der Raiff-eisenverband in der Holding (Fin-assimoco) eine Beteiligung von knappeinem Viertel hält.

Im laufenden Geschäftsjahr habensich im Verband keine Ereignisse ein-gestellt, die besonders erwähnt werdenmüssten, doch kann ich versichern,dass alle Leistungen, die uns das Statutauferlegt oder die uns von der öffentli-chen Verwaltung im Sachbereich derGenossenschaftsüberwachung anver-traut worden sind, mit großer Konse-quenz, Verlässlichkeit und fachlicherKompetenz vorangebracht werden.

Mehrere Sachverhalte werden denVerband in diesem Jahre besonders be-schäftigen, so u.a. das neue Gesell-schaftsrecht bzw. dessen Anwendungoder Umsetzung, was für alle Genos-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Vorwort und Lagebericht 17

Page 19: Jahresbericht 2003

senschaften eine Statutenänderungzwingend notwendig macht, der Über-gang von Zuständigkeiten im Sachbe-reich des Genossenschaftswesens vonder Region auf das Land und eine not-wendige Anpassung des regionalenGenossenschaftsgesetzes.

Unsichere Zeiten beleben die Selbst-hilfe, und so sind Genossenschaften inunserer Zeit besonders aktuell. Siesind mit ihrer Selbsthilfe, Selbstver-waltung und Selbstverantwortung sowiemit ihrer demokratischen Grundhal-

tung von gesellschaftstragender Be-deutung. Ich bin daher zuversichtlich,dass das Raiffeisen-Genossenschafts-wesen in unserem Lande über weitereEntwicklungspotentiale auch in neuenSparten verfügt und weiterhin fähig seinwird, zigtausenden von Menschen Nut-zen und Sicherheit zu bieten. Dafürwird sich der Raiffeisenverband Südti-rol weiterhin mit aller Kraft einsetzen.

DER OBMANNDr. Heiner Nicolussi-Leck

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Vorwort und Lagebericht18

Page 20: Jahresbericht 2003

19

Genossenschaften/Körperschaften 2. Grades

333 Genossenschaften mit 102.425 Einzelmitgliedernund 20 Körperschaften ohne Revisionspflicht unter einem Dach

Genossenschaften/Körperschaften der Primärstufe

1RaiffeisenLandesbankSüdtirol AG

Bank-/Kreditwirtschaft Obstwirtschaft Milchwirtschaft Weinwirtschaft Sonstige

3- Verband der Südt.Obstgen. (VOG)

- Verband der VinschgauerObstprod. (VI.P)

- Obstverarbeitung VOG Leifers

2- Verband der Südt.Sennerei-genossenschaften

- MILKON Südtirol

2- Verband der Südt.Kellereigenossenschaften

- Südtiroler Weinbauernverband

7- Verband der Wohnbaugen.

- Viehvermarktungs-konsortium (KOVIEH)

- Landw. Einkaufsgen. LEG- OG-Dienstleistungskons.- BIOG- VI.P Service Gen.m.b.H.- VOG Service Gen.m.b.H.

193Sonstige Genossenschaften

20Körperschaften ohneRevisionspflicht

17Kellereigenossen-schaften

Umsatz: (Durchschnitt 3 Jahre)93 Mill. E

15Sennereigenossen-schaften (Milchhöfe)

Umsatz:(Durchschnitt 3 Jahre)275 Mill. E

41Obst- und Saat-baugenossenschaften

Umsatz:(Durchschnitt 3 Jahre)475 Mill. E

52Raiffeisenkassen

Bilanzsumme:7.600 Mill. E

II Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation

Page 21: Jahresbericht 2003

Am 31. Dezember 2003 waren imLandesgenossenschaftsregister der Au-tonomen Provinz Bozen 898 Genos-senschaften eingetragen. Im Jahr 2003wurden insgesamt 49 Genossenschaftenneu gegründet, 37 wurden aufgelöst. So-mit hat sich die Gesamtzahl der Ge-nossenschaften in unserem Land um 12Einheiten erhöht.

Bezogen auf die Bevölkerungsanzahlund im Vergleich zu anderen geogra-phischen Räumen ist diese Zahl an Ge-nossenschaften in Südtirol äußerst hochund deren Betätigungsfelder sind sehrunterschiedlich. Es stellt sich sohin dieFrage, ob diese Vielgestaltigkeit und Viel-zahl auf Dauer Bestand haben kann.

Nachdem es in Italien keinen Ver-bandszwang gibt, sind von den hierzu-lande bestehenden Genossenschaftennur 765 (85,19%) Mitglied eines aner-kannten Verbandes. Drei Verbände,nämlich der „Raiffeisenverband Südtirol“,die „Unione delle Cooperative e Mutue“und der „Bund der GenossenschaftenSüdtirols“ stellen die hier tätigen aner-kannten Revisionsverbände dar.

Dem Raiffeisenverband sind mit 333Genossenschaften 37,08% aller in Süd-tirol bestehenden Genossenschaftenangeschlossen oder aber 43,53% all je-ner, die Mitglied eines Verbandes sind.Bei den Raiffeisen-Genossenschaftenhandelt es sich um den Großteil jener

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation20

1. Die Mitglieder des Raiffeisenverbandes

Mitglieder Anzahl Auf- Aus- Anzahl Geschäftsanteil Einzelmitglieder1.1.03 nahmen tritte 31.12.03 E % zum 31.12.2003 %

1 Raiffeisenkassen 52 – – 52 134.160,00 31,72% 44.425 43,37%

2 Obst- und Saatbaugenossenschaften 46 – 5 41 93.060,00 22,01% 8.027 7,84%

3 Kellereigenossenschaften 17 – – 17 39.732,00 9,40% 3.761 3,67%

4 Sennereigenossenschaften/Milchhöfe 14 1 – 15 20.076,00 4,75% 6.673 6,52%

5 Konsum- und Bezugsgenossenschaften 14 – 1 13 6.708,00 1,59% 6.099 5,95%

6 Wassergenossenschaften 20 – 1 19 9.804,00 2,32% 4.450 4,34%

7 Energiegenossenschaften 41 2 1 42 21.592,00 5,11% 7.453 7,28%

8 Wohnbaugenossenschaften 13 5 – 18 9.160,00 2,17% 542 0,53%

9 Kindergarten- und Kulturheimgenossenschaften 22 – – 22 11.352,00 2,68% 1.482 1,45%

10 Sonstige Genossenschaften 76 4 5 75 43.732,00 10,34% 18.549 18,11%

11 Soziale Genossenschaften 4 2 – 6 2.064,00 0,49% 792 0,77%

12 Genossenschaftsverbände 13 – – 13 19.092,00 4,51% 172 0,17%

13 Körperschaften ohne Revisionspflicht 21 – 1 20 12.368,00 2,92% – –

Zusammen 353 14 14 353 422.900,00 100,00% 102.425 100,00%

Die Mitglieder des Raiffeisenverbandesnach 13 homogenen Gruppen geordnet (Stand 31.12.2003)

Page 22: Jahresbericht 2003

Genossenschaften, die der deutschenSprachgruppe zuzuordnen sind unddie vorwiegend wirtschaftliche Zweckeverfolgen. Aus der Sicht der Wirt-schaftsleistung und der Anzahl derMitglieder und Beschäftigten nehmendiese Genossenschaften den Hauptan-teil im Südtiroler Genossenschaftswesenein bzw. stellen dasselbe schlechthin dar.

Die Mitgliederanzahl des Raiffeisen-verbandes ist im Vergleich zum Vorjahrunverändert geblieben. Dabei gab essehr wohl Veränderungen in Form vonEin- und Austritten sowie durch Ver-

schmelzungen, diese hielten sich mit 14Zu- und 14 Abgängen aber die Waage.Von den Abgängen betrafen vier Fu-sionen im Bereich der Obstgenossen-schaften, sechs Genossenschaften wur-den aufgelöst, eine in eine andere Ge-sellschaftsform umgewandelt und dreiGenossenschaften bzw. Körperschaftentraten aus, wofür es u.a. auch Gründerechtlicher Art gab. Neu hinzugekom-men sind fünf Wohnbaugenossen-schaften, zwei Energiegenossenschaf-ten, zwei Genossenschaften für Regio-nalentwicklung und fünf andere.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation 21

Neue Mitglieder:

1. Psairer Bergkäserei Gen.m.b.H. (Sennereigenossenschaft)

2. Wohnbaugenossenschaft Sperling Gen.m.b.H. (Wohnbaugenossenschaft)

3. Wohnbaugenossenschaft Meran m.b.H. (Wohnbaugenossenschaft)

4. Wohnbaugenossenschaft Bruneck m.b.H. (Wohnbaugenossenschaft)

5. Wohnbaugenossenschaft Wiesenegg m.b.H. (Wohnbaugenossenschaft)

6. Wohnbaugenossenschaft Alping G.m.b.H. (Wohnbaugenossenschaft)

7. Agrarcenter Gsies Gen.m.b.H. (Sonstige/landwirtschaftliche Genossenschaft)

8. Südtiroler Bergwiesenheu Gen.m.b.H. (Sonstige/landwirtschaftliche Genossenschaft)

9. Zum Heiligen Vinzenz Sozialgenossenschaft m.b.H. (Sonstige/soziale Genossenschaft)

10. Sozialpädagogische Genossenschaft m.b.H. (Sonstige/soziale Genossenschaft)

11. Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Sarntal Gen.m.b.H. (Sonstige/andere Genossenschaft)

12. Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Wipptal Gen.m.b.H. (Sonstige/andere Genossenschaft)

13. Elektrizitätsgenossenschaft Weissenbach/Muls Gen.m.b.H. (Energiegenossenschaft)

14. Laaser – Eyrser – Energiegenossenschaft m.b.H.(Energiegenossenschaft)

Löschung von Mitgliedschaftspositionen:

1. Beregnungsgenossenschaft Völs am Schlern (Auflösung)

2. BIO-Meran Gen.m.b.H. (Auflösung)

3. IVONAT Konsumgenossenschaft m.b.H. (Auflösung)

4. Jugenddienst Dekanat Bozen (Auflösung)

5. Kraftwerk Wielenbach Gen.m.b.H. (Austritt, Umwandlung der Rechtsform)

Page 23: Jahresbericht 2003

In den letzten fünf Jahren ist die An-zahl der Einzelmitglieder aller Ver-bandsgenossenschaften von 96.537 um

6,10% auf 102.425 angewachsen. Aufdie deutsch- und ladinischsprachigeVolksgruppe bezogen wäre sohin jeder

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation22

6. Agrargenossenschaft Freienfeld (Auflösung)

7. EMVA Freiwillige Wechselseitige Fürsorgekörperschaft der Provinz Bozen (Austritt)

8. Seilbahngenossenschaft Meransen (Austritt, Liquidation)

9. Südtiroler Sportverein Bozen Dienstleistungsgenossenschaft m.b.H. (Austritt)

10. Alpenbank (Austritt)

11. Erzeugergroßmarkt Unterland EGMA Gen.m.b.H. (Fusion)

12. Obstgenossenschaft Tisens (Fusion)

13. Obstgenossenschaft Tscherms (Fusion)

14. Obstproduzentengenossenschaft Nals Gen.m.b.H. (Fusion)

Siehe Berichte im Teil V „Die Raiffeisen-Genossenschaften in Zahlen und Bildern“

2. Die Einzelmitglieder in den verschiedenen Genossenschaftsgruppen

Mitgliedergruppen 1999 2000 2001 2002 2003 2002/2003 2002/2003 1999/2003± Anzahl ± % ± %

Raiffeisenkassen 38.872 40.049 41.238 42.708 44.425 1.717 4,02% 14,29%

Obst- u. Saatbaugenossenschaften 8.372 8.266 8.162 8.119 8.027 - 92 - 1,13% - 4,12%

Milchhöfe u. Sennereigenossenschaften 7.407 7.368 7.337 6.927 6.673 - 254 - 3,67% - 9,91%

Kellereigenossenschaften 3.846 3.842 3.850 3.775 3.761 - 14 - 0,37% - 2,21%

Konsum- u. Bezugsgenossenschaften 5.698 5.884 5.973 6.176 6.099 - 77 - 1,25% 7,04%

Wassergenossenschaften 3.736 3.844 4.374 4.427 4.450 23 0,52% 19,11%

Energiegenossenschaften 4.689 5.291 6.138 6.723 7.453 730 10,86% 58,95%

Wohnbaugenossenschaften 248 353 398 421 542 121 28,74% 118,55%

Kindergarten- u. Kulturheimgenossenschaften 1.450 1.411 1.416 1.427 1.482 55 3,85% 2,21%

Sonstige Genossenschaften 21.428 21.691 23.662 24.261 18.549 - 5.712 - 23,54% - 13,44%

Soziale Genossenschaften 598 672 730 752 792 40 5,32% 32,44%

Genossenschaftsverbände 193 199 186 174 172 - 2 - 1,15% - 10,88%

Zusammen 96.537 98.870 103.464 105.890 102.425 - 3.465 - 3,27% 6,10%

Mitgliederentwicklung bei den angeschlossenen Genossenschaften im Fünf-Jahres-Zeitraum

Page 24: Jahresbericht 2003

dritte Einwohner Mitglied einer Raiff-eisen-Genossenschaft. Korrigiert mussdieser Quotient allerdings um Doppel-oder Mehrfachmitgliedschaften wer-den, die mitunter vorkommen können.

Im Berichtsjahr hat die Anzahl derEinzelmitglieder um 3.465 Einheitenauf 102.425 abgenommen. Dies ist aufdas Ausscheiden der GenossenschaftEMVA (Freiwillige Wechselseitige Für-sorgekörperschaft) zurückzuführen,welcher 5.070 Mitglieder angehören.Klammert man diesen Fall aus, ergibtsich im letzten Jahr ein Zuwachs von

Besondere Aufmerksamkeit erregtnach wie vor die Größenordnung dergenossenschaftlichen Unternehmen in-nerhalb der durchaus recht klein struk-turierten und facettenreichen Land-schaft der Raiffeisen-Organisation inunserem Land. Die Dimension genos-senschaftlicher Unternehmen, ihrMarktauftritt, Formen der Kooperationoder die Auslagerung von Tätigkeitenund schließlich die Verschmelzungenwerden insbesondere vor dem Hinter-grund großer Veränderungen auf demMarkt oder auch im Lichte der Ko-stendynamik oder der notwendigenkritischen Massen immer wieder an-diskutiert.

Der Sachverhalt ist äußerst komplexund allgemeine Regeln, die befolgtwerden könnten, gibt es hier nicht.

Wohl aber ist es notwendig, fallweise In-itiativen zu unterstützen, die auf Ver-änderungen festgefahrener Situationenhinauslaufen. Fusionen bedürfen beiGenossenschaften allenfalls besondererSensibilität, weil es nicht allein darumgeht, den Marktauftritt zu verbessern,Kosten zu sparen oder einer theoreti-schen Effizienzsteigerung nachzuja-gen, sondern ebenso sehr, die Bezie-hungsebenen mit den Mitgliedern dabeinicht zu vernachlässigen. Gerade hierhaben Beispiele in letzter Zeit gezeigt,wie problematisch es sein kann, wennsich Mitglieder aus verschiedenen geo-graphischen Räumen unseres Landes inihren Intentionen der gemeinsamenFührung von Genossenschaften, die nurauf der Grundlage der Delegation er-folgen kann, nicht mehr einig werden.

1.605 Einheiten, was 1,6% gleich-kommt. Den zahlenmäßig größten Zu-wachs an Einzelmitgliedern verzeich-neten mit 1.717 Einheiten die Raiff-eisenkassen; den relativ größten Zu-wachs weisen hingegen mit 28,27 Pro-zent die Wohnbaugenossenschaftenauf. Auffällt eine Abnahme bei allenlandwirtschaftlichen Genossenschafts-sparten, die bei den Obst- und Kell-ereigenossenschaften zwar unbedeu-tend ist, bei den Milchhöfen/Senn-ereigenossenschaften aber immerhin3,7% ausmacht.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation 23

3. Die Größe der Genossenschaften

Page 25: Jahresbericht 2003

Solchen Verhaltensweise kann auch dieStärkung des Marktauftrittes zum Op-fer fallen und die Frage wird berechtigt,wo die Grenzen genossenschaftlichenUnternehmertums liegen.

Vereinzelte Zusammenschlüsse be-wirken in der Regel kaum wesentlicheVerbesserungen im Marktauftritt undnur selten in der Kostenstruktur, dazuwären Zusammenschlüsse im großenUmfang nötig, die nicht zwingend Ver-schmelzungen zur Voraussetzung ha-ben müssten, sondern durch Auslage-rung von bestimmten Tätigkeiten eben-so erreicht werden könnten. Unser

herkömmliches Genossenschaftsver-ständnis bietet dem jedoch Grenzen,und so werden sich Prozesse der Ver-änderung nur zögernd durchsetzen.In vielerlei Hinsicht arbeiten die Raiff-eisen-Genossenschaften unseres Lan-des aber dennoch in effizienten Netz-werken zusammen, so innerhalb ein-zelner Gruppen über ihre Fachver-bände oder Konsortien oder abergruppenübergreifend, wobei der Raif-feisenverband selbst zu einem ganz be-sonderen Leistungserbringer in Berei-chen der Verwaltung, der Koordinati-on und der Kontrolle geworden ist.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation24

Barockes Schloss Wolfsthurn, Mareit - Ridnaun

Page 26: Jahresbericht 2003

Für die Erreichung seiner Ziele be-schäftigte der Verband im Berichtsjahr- bei entsprechender Umrechnungvon Teilzeit- und saisonaler Beschäfti-gung in Vollzeitarbeit - durchschnittlich221 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.An die 20 Personen arbeiteten mitTeilzeitverträgen, und die Gesamtzahlder MitarbeiterInnen, die unter Vertragstanden, war mit 235 Einheiten zu Be-ginn des Jahres gleich hoch wie amJahresende. Die um neun Einheitenhöhere durchschnittliche Beschäftig-tenanzahl gegenüber dem Vorjahr ergabsich hauptsächlich aus Aufstockun-gen gegen Ende des Jahres, das dem Be-richtsjahr vorausging. Die Fluktuation

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

25

III Aus der Verbandsarbeit

1. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Tätigkeitsbereiche Ø Beschäftigten Ø Beschäftigten Differenz in %(Kostenstelle) Anzahl 2002 Anzahl 2003

Direktion und Verwaltung 15,09 14,60 - 0,49 - 3,36%

Hilfsdienste 10,22 9,74 - 0,49 - 5,01%

Genossenschaftsüberwachung 23,96 22,56 - 1,40 - 6,21%

Fachberatung 27,61 29,56 1,95 6,60%

Schulung 3,00 3,33 0,33 10,02%

Hauptabteilung Raiffeisenkassen 24,30 26,91 2,61 9,70%

Raiffeisen-Informations-Systeme 108,03 114,07 6,04 5,30%

Zusammen 212,22 220,77 8,56 3,88%

Veränderungen des Personalstandes

> Konrad Palla, seit über 25 Jahren Direktor

des Raiffeisenverbandes.

Page 27: Jahresbericht 2003

war mit 10,2% gegenüber vorherge-henden Jahren relativ hoch; an Aus-tritten können vier wegen Pensionie-rung genannt werden. Mit 16 Ferialjobshat der Verband Studenten die Chan-ce für Berufspraktika gewährt und denKontakt mit der Arbeitswelt ermöglicht.

Wir legten Wert auf fachliche Kom-petenz, auf Verlässlichkeit in der Ar-beitsverrichtung sowie auf die Arbeits-produktivität und haben auch für Schu-lung und Weiterbildung erhebliche Ko-sten aufgewendet. Wir sparten nicht anarbeitsplatzunterstützender Technolo-gie, achteten auf rationale Arbeitsab-läufe und auch auf freundliche und ge-sunde Arbeitsumgebung. Ein gutes

Unternehmen bemüht sich um dasWohlbefinden seiner Mitarbeiter, unddiesem Grundsatz fühlt sich der Raif-feisenverband verpflichtet. Der Ver-band ist weitestgehend ein Dienstlei-stungsunternehmen und in einem sol-chen stellen die menschlichen Res-sourcen und Arbeitsverrichtungen ei-ne dominierende Komponente dar.Der Erfolg des Verbandes ist demnachin hohem Maße von der geistigen undphysischen Arbeit seiner Mitarbeiter-schaft abhängig. Wenn wir unsere Zie-le im Berichtsjahr erreicht haben, so ge-bührt das Verdienst und auch die An-erkennung dafür hauptsächlich unse-rer Mitarbeiterschaft.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit26

> Im Jahr 2003 arbeiteten im Raiffeisenverband 235 Mitarbeiter. Hier bei einer Informations-

tagung im Pavillon des Raiffeisenhauses.

Page 28: Jahresbericht 2003

Die Raiffeisen-Organisation und mitihr den Verband in der Öffentlichkeitdarzustellen, deren wirtschaftliche, so-ziale, kulturelle und gesellschaftspoli-tische Bedeutung angemessen zu kom-munizieren sowie über Leistungen undErgebnisse zu berichten, waren dieZielsetzungen unserer Presse- und Öf-fentlichkeitsarbeit. Ein Redaktionsteambetreut nunmehr kontinuierlich dieRaiffeisen-Homepage und dem Inter-net-Auftritt soll eine einheitliche Hand-schrift gegeben werden.

Den Schwerpunkt der Öffentlich-keitsarbeit stellten im Berichtsjahr wie-derum die „Mitteilungen des Raiffeisen-verbandes“ dar, die im „SüdtirolerLandwirt“ veröffentlicht und gleichzei-tig als Sonderdruck verschiedenen Or-

ganisationen und Institutionen des In-und Auslandes zugesandt werden. Die„Mitteilungen“ erscheinen vierzehntä-gig in einer Auflage von rund 18.000 Ex-emplaren.

Sechsmal erschienen die „Raiff-eisen-Notizen“ in einer Auflage vonknapp 40.000 Stück. Sie sind Sprach-rohr für die Raiffeisenkassen Südtirolsund dienen in erster Linie der Kunde-ninformation.

Kontakte pflegt unsere Pressestelleauch mit den Schwesterverbänden desAuslandes, mit denen wir gemeinsamdaran arbeiten, ein genossenschaftlichesHandbuch für didaktische Zwecke inden Schulen zu erstellen.

Unsere Pressestelle wird auch vonden Mitgliedsgenossenschaften bei Ver-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 27

2. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

> Die „Raiffeisen Mitteilungen“ erschienen in ihrem 46. Jahrgang erneut im „Landwirt“ so-

wie als Sonderdruck; die „Raiffeisen Notizen“, die Kundenzeitschrift der Raiffeisenkassen,

wurden thematisch und in ihrem Umfang erweitert, um den Bankkunden mehr Infor-

mationen zu bieten.

Page 29: Jahresbericht 2003

anstaltungen, Tagungen und Ver-sammlungen verschiedenster Art starkin Anspruch genommen. Neu gestaltetwurden im Berichtsjahr die Ehrenur-kunden für verdiente Genossenschafter,und diese werden häufig von Mit-gliedsgenossenschaften bezogen.

Ein besonderes Event stellt all-jährlich der Raiffeisen-Wintersporttagdar, wie er im Berichtsjahr am Ros-skopf und in diesem Jahr in Suldenveranstaltet worden ist. Zwischen600 und 700 Mitarbeiter und Mit-arbeiterinnen sowie Ehrenamtlichender RGO nehmen daran teil und dieStelle für Öffentlichkeitsarbeit ist da-bei federführend engagiert. Für dieZukunft haben wir uns Neues vorge-

Im Berichtsjahr 2003 nahm die Ver-bandsarbeit im Großen und Ganzenwiederum einen guten Verlauf. Die in-terne Organisationsstruktur mit ihrenHauptabteilungen, Abteilungen undDienststellen hat den Anforderungenentsprochen, die Verantwortungsberei-che sind entsprechend gegliedert, zu-geteilt und nachvollziehbar. Wir nehmenfür uns in Anspruch, dass auch der Gradder fachlichen Kompetenz unserer Mit-arbeiter und Mitarbeiterinnen ein hoherist und ihr Einsatz im Dienste unsererOrganisation verdient Anerkennung.

In der Arbeitsverrichtung war manbemüht, die Erfüllung des statutari-

schen Mitgliederauftrages in den Mit-telpunkt der Bestrebungen zu stellen,die alle darauf abzielten, die Vertretung,den Schutz, die Beratung und Betreuungsowie die Entwicklung und Förderungder Mitgliedschaftsgenossenschaftensicherzustellen oder zu begünstigen. DieLeistungen, die der Verband im Be-richtsjahr erbracht hat, decken aus-nahmslos alle jene Aufgaben ab, die sta-tutarisch festgeschrieben sind.

Dazu gilt es zu bemerken, dass dieangeschlossenen Genossenschaften inFolge der Mitgliedschaft nur die Prü-fungen (Revision und Bilanzabschluss-prüfung) vom Verband annehmen müs-

nommen, so die Veranstaltung vonPressekonferenzen, bei Mitgliedsge-nossenschaften presseverantwortli-che Gesprächspartner einzusetzenund den Genossenschaften eine digi-tale Bibliothek in Form eineswöchentlichen Pressespiegels übergenossenschaftsrelevante Artikel inden Printmedien Südtirols zur Ver-fügung zu stellen.

Schließlich ist der Verband dabei, einneues Gesamtkonzept auszuarbeiten,wonach im Jahr 2005 eine neugestalteteKundenzeitschrift präsentiert werdensoll. Eine überarbeitete Fassung desCorporate Design für die gesamte Raiff-eisen-Organisation wird dabei berück-sichtigt werden.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit28

3. Der statutarische Mitgliederauftrag

Page 30: Jahresbericht 2003

sen, während für alle anderen Lei-stungen keine Abnahmeverpflichtungbesteht. Dies bedeutet, dass der Ver-band als Dienstleistungsunternehmengrundsätzlich nur auf einem ge-schlossenen Markt arbeiten kann, wasaus betriebswirtschaftlicher Sicht nichtunproblematisch ist.

Werden Beratungsleistungen vonGenossenschaften anderweitig bezogen,so muss allenthalben klar sein, dass derVerband für daraus entstehende Fol-gewirkungen nicht verantwortlich ge-macht werden kann, und allfälligeFehlentwicklungen, die sich eventuelldaraus ergeben, können dann bei Prü-fungen im Nachhinein nicht unge-schehen gemacht werden.

Unbeirrt geht der Verband seinenWeg, indem er sich rigoros an Normendes Rechts, an demokratisch gefasste

Mehrheitsbeschlüsse, an vertragliche Ab-machungen, an die Grundsätze der Be-rufsethik sowie an institutionelle Regelnhält, und er wird sich gegen jene wenden,die in Missachtung solcher Vorgaben demSystem und den Menschen, die es zu ver-antworten haben, schaden.

In der heterogenen Landschaft derRaiffeisen-Genossenschaften unseresLandes galt es wiederum vieles an rou-tinemäßigen Leistungen fortzusetzenoder an neue Gegebenheiten anzupas-sen. Es galt aber ebenso, Neues aufzu-greifen und voranzutreiben. Neben dem,was auf fachlicher Ebene von Tag zu Tagabläuft, wurden Veränderungen undneue Initiativen, soweit notwendig, mitBeschlüssen des Verwaltungsrates oderdes Vollzugsausschusses unterlegt. Zudiesem Zwecke wurden 18 Sitzungender betreffenden Organe abgehalten.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 29

3.1 Interessenvertretung

Die Interessenvertretung der ange-schlossenen Genossenschaften war aufvielfältige Weise gegeben, und zwardurch die Präsenz von Ehren- undHauptamtlichen auf internationaler,nationaler, regionaler und provinzia-ler Ebene. Sie war gegeben bei viel-fältigen Veranstaltungen, in Ent-scheidungsgremien von Körperschaf-ten, bei denen der Verband aus insti-tutionellen Gründen Mitglied ist, undvon Gesellschaften in denen er Be-teiligungen hält. Die Interessenver-tretung erfolgt ebenso in Kommissio-nen, Komitees oder Arbeitsgruppen,deren Tätigkeiten mit der Aufgaben-

verrichtung des Verbandes in Verbin-dung stehen. Die Interessenvertre-tung der angeschlossenen Genossen-schaften war aber auch gerichtlich undaußergerichtlich in vielen Fällen ge-geben, wie auch gegenüber Behördenoder Ämtern verschiedenster Art.

Im Ausland galt die Präsenz des Ver-bandes im Besonderen der Teilnahmean Veranstaltungen oder Tagungen un-serer Schwesterverbände in Österreichund in Bayern und es wurde die Zu-sammenarbeit im Rahmen unserer Ko-operationsvereinbarung aus dem Jahre1993 mit dem Genossenschaftsver-band Bayern und dem Raiff-

Page 31: Jahresbericht 2003

eisenverband Tirol weiterhin gepflegt.Die Mitarbeit beim Institut für Genos-senschaftsforschung im Alpenraum(IGA), wie auch die Zusammenarbeitmit der Raiffeisen- und Volksbanken-versicherung R+V Wiesbaden,hauptsächlich in Bezug auf unsere ge-meinsamen Beteiligungen und Enga-gements in der VersicherungsgruppeASSIMOCO mit Sitz in Segrate/Mai-land, wurden intensiv fortgesetzt.

In Italien ist der Verband durch des-sen Obmann und Vizeobmann im ge-nossenschaftlichen Dachverband Conf-cooperative in Rom vertreten und imVerwaltungsrat der Federcasse ist derVerbandsobmann Rechtsmitglied.

Das Verhältnis mit Federcasse undmit der nationalen Beteiligungsgesell-schaft ICCREA Holding ist seit län-gerer Zeit getrübt. Dies vor allen Din-

gen deshalb, als Federcasse die atypi-sche Mitgliedschaft des Raiffeisen-verbandes Südtirol nicht gebührendanerkennt und die autonome Aus-richtung der Raiffeisenorganisationunseres Landes mit der zentralisti-schen Denkweise der zentralen Stellennicht übereinstimmt. Dies betrifft u.a.das Engagement des Raiffeisen-verbandes und der Raiffeisenkassenunseres Landes bei den Versiche-rungsgesellschaften ASSIMOCO undso manche andere Sachverhalte, beidenen wir eine Einbindung in natio-nale Funktionsweisen nicht annehmenkönnen oder in Bezug auf Strategien,Prioritäten und Arbeitsweisen, bei de-nen zum Teil sehr unterschiedlicheVorstellungen bestehen. Der Verbandist zurzeit jedoch dabei, mit Federcasseeine Vereinbarung zu treffen, die un-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit30

> Das Internationale Institut für Genossenschaftsforschung (IGA) hielt ihre

8. Tagung in Alpach in Tirol ab. Im Mittelpunkt stand die Frage der gesellschaftspoliti-

schen Verantwortung von Genossenschaften heute.

Page 32: Jahresbericht 2003

seren besonderen Status der Mit-gliedschaft regelt.

Die Liberalisierungsmaßnahmen desletzten Jahrzehnts und die fortschrei-tende Integration des europäischenWirtschafts-, Lebens- und Kulturraumeslockert zunehmend nationale Anbin-dungen.

Vor diesem Hintergrund und imLichte der Aufwertung regionaler Wirt-schafts- und Lebensräume wollen wirunseren autonomen Weg weiterhinbeibehalten, wobei Partnerschaftenund Formen der Zusammenarbeit übe-rall dort zu suchen sind, wo sie fallweiseam günstigsten und am meisten erfolg-versprechend sind.

Die Raiffeisen-Geldorganisation be-findet sich in einem zunehmendenWettbewerbsdruck und das Vordringenneuer Marktteilnehmer macht sich ver-stärkt spürbar. Dies drückt auf die Er-folgsrechnung und engt den Entwick-lungsspielraum ein, was zu Überle-gungen führen wird, wie man dem, ne-ben der Steigerung von Effizienz undAutomation und noch stärker Pflege derBeziehungsebenen zu Mitgliedern undKunden, auch durch Expansion überdie angestammten Tätigkeitsgebietehinaus entgegenwirken kann.

Mit Bezug auf nationale Anbindun-gen hat die Verfassungsreform einen ir-reversiblen Weg eröffnet, der zur Stär-kung regionaler Autonomien führt.

In diesem Zusammenhang hat dieNationale Bankenvereinigung ABI rea-giert, indem sie in allen Regionen Ko-mitees eingesetzt und diese mit der stän-digen Beobachtung der regionalen ge-setzgeberischen Tätigkeiten beauftragt

hat. Dem sechsköpfigen Gremium inunserer Provinz gehören zwei Personenin Vertretung der Raiffeisen-Geld-organisation an und demselben stehtderzeit der Direktor des Raiffeisen-verbandes als Präsident vor.

Die Mitarbeit des Verbandes in derregionalen Genossenschaftskommis-sion und auch im regionalen Bera-tungskomitee für das Genossen-schaftswesen war wiederum im vollenUmfang gegeben.

Infolge der Übernahme der Durch-führung von regionalen Zuständigkei-ten im Sachbereich der Genossen-schaftsförderung und Genossenschafts-überwachung ab 1. Februar 2004 vonSeiten der Provinzialverwaltung wurdedie Regionale Genossenschaftskom-mission vorerst nicht mehr erneuertund die Provinziale Genossenschafts-kommission mit Beschluss der Landes-regierung abgeschafft. Diese Maßnahmehat in Genossenschaftskreisen sehrüberrascht und wird wohl noch zu wei-teren Gesprächen Anlass geben. DieFunktionen dieser Kommission, welchemehrheitlich von Personen besetzt war,die von den Genossenschaften gewähltwurden, sind offensichtlich nur un-genügend bewertet worden. Die Über-nahme ihrer Funktionen in die direkteZuständigkeit der Landesämter ist ins-besondere aber auch ein Eingriff in dieGrundsatzphilosophie, wonach sichdas Genossenschaftswesen europaweitder Selbsthilfe, der Selbstverwaltung, derSelbstverantwortung und der Selbst-kontrolle verpflichtet fühlt.

Die Zuständigkeiten sind generelldem Ressort für Arbeit u.a. übertragen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 31

Page 33: Jahresbericht 2003

worden, und zwar einschließlich der ge-nossenschaftlichen Kreditwirtschaft.Dies stellt ein historisches Novum dar,nachdem das Genossenschaftswesenbisher dem Ressort für Landwirtschaftzugeordnet war.

In ausführlichen Gesprächen mitder zuständigen Landesrätin wurdenvorerst mehrere Inhalte der zukünftigenZusammenarbeit abgesteckt, eine Zu-sammenarbeit, die sicherlich auf sehreinvernehmliche Weise erfolgen wird.

Mit den Schwesterverbänden „Unio-ne“ und „Lega“ in Südtirol sowie mit je-nen in der Nachbarprovinz Trient stehenwir in guten Beziehungen, um so die ge-meinsamen genossenschaftlichen Anlie-gen besseren voranbringen zu können.

Zum Zwecke der Interessenvertre-tung, der Förderung oder auch der Si-cherung der Interessen der Raiffeisen-organisation unseres Landes oder ein-zelner Sparten derselben hat der Raiff-

eisenverband satzungsgemäß institutio-nelle Mitgliedschaften inne. Ebenso hälter in diesem Sinne Beteiligungen laut ein-schlägigen Gesetzen oder aber solcher,die für unsere Organisation von strate-gisch-wirtschaftlicher Bedeutung sind.Dazu in der Folge einige Informationen:

Zenfor AG (Mutualitätsfonds)

Bei dieser Gesellschaft hält der Ver-band 99,5% des Kapitals; die Beteili-gung wurde im Sinne des Gesetzes Nr.59/1992 bzw. des R.G. Nr. 15/93 ein-gegangen. Die Verwaltung dieser Ge-sellschaft ist dem Raiffeisenverbandübertragen worden.

Im Berichtsjahr flossen von Seitender Mitgliedsgenossenschaften insge-samt 827.312 Euro in den Fonds. 54Prozent davon stammen von den Raiff-eisenkassen, 46 Prozent von anderenGenossenschaften. Im Laufe des Jahres

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit32

> Landesrätin Luisa Gnecchi stattete dem Raiffeisenverband einen Besuch ab, an dem al-

le Abteilungsleiter, Direktor und Obmann teilgenommen haben. Im Februar 2004 über-

nahm die Landesrätin den Bereich Genossenschaftswesen, nachdem die Verwaltungs-

kompetenz in diesem Sachbereich von der Region auf die Provinz übertragen worden ist.

Page 34: Jahresbericht 2003

Aus der Verbandsarbeit 33

Mitgliedschaften und Beteiligungendes Raiffeisenverbandes

zum 31.12.2003

Dachverband der Genossenschaften Italiens

C.C.I. (Rom)

Raiffeisen LandesbankSüdtirol AG (Bozen)

VersicherungsholdingFINASSIMOCO AG

(Segrate-MI)

Versicherungsgesellsch.ASSIMOCO AG(Segrate-MI)

MutualitätsfondsZENFOR AG (lt. Ges.

59/92 Bozen)

Zentralverband derRaiffeisenkassen Italiens

Federcasse (Rom)

Internationale Raiffeisen-Union

IRU (Bonn)

Interregionale Druckerei- u. Vertriebsgesellschaft

der Raiffeisenkassen CISCRA (Rovigo)

Raiffeisen VersicherungsdienstGes.m.b.H.

RVD (Bozen)

Brennercom AG(Bozen)

Beteiligungsgesellschaft der Raiffeisenkassen Italiens ICCREA Holding AG (Rom)

Internationales Institutfür Genossenschaftsforschung

im AlpenraumIGA (Innsbruck)

Wechselseitiger Krankenbeistandsverein der RGO

WKV (Bozen)

Europäische AkademieBozen (Bozen)

R.U.N. AG(Bozen)

InstitutionelleMitgliedschaften

Strategisch-wirtschaftlicheBeteiligungen

Page 35: Jahresbericht 2003

wurden unter Berücksichtigung derentsprechenden gesetzlichen und sta-tutarischen Bestimmungen 18 (alterWert: 128) Beiträge für insgesamt948.114 Euro an Genossenschaften ge-währt und in Summe mit bereits in Vor-jahren beschlossenen Beiträgen1.191.885 Euro tatsächlich ausbezahlt.Darlehen wurden keine gewährt; als sol-che bestanden zu Jahresende insgesamt351.513 Euro. Die Gesellschaft schlossmit einem Verlust von 43.163 Euro.

Assimoco-Gesellschaften (Versicherung)

Die genossenschaftliche Mission fürSicherheit und Wohlfahrt von Mitglie-dern und Kunden zu sorgen, aber auchKundenbindungen, Geldflüsse und

Provisionseinnahmen in der Raiffeisen-Geldorganisation zu sichern sindHauptmotive, die unser Engagement imBereich des Versicherungswesens imBerichtsjahr weiterhin begründetenund mit neuen Akzenten besetzten.

So wurde unsere Führungsrolle zu-sammen mit dem nationalen Dachver-band Confederazione Cooperative Ita-liane (Rom) und dem deutschen Ge-nossenschaftsversicherer R+V (Wies-baden) in der VersicherungsgruppeAssimoco weiter verstärkt. Tiefgreifen-de Reorganisations-Maßnahmen unddie Zuverlässigkeit dieser drei Bezugs-partner in der Eignerstruktur haben zuspürbaren und sichtlichen Erfolgenbei den Gesellschaften geführt.

Vor diesem Hintergrund und wegengünstig erachteter Kaufmöglichkeiten

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit34

> Eine Delegation von Vertretern der Raiffeisen-Geldorganisation Südtirols besuchte den

Hauptsitz der genossenschaftlichen Versicherungsgesellschaften Assimoco in Mailand.

Die Raiffeisen-Geldorganisation ist im Kapital der Gesellschaften stark engagiert.

Page 36: Jahresbericht 2003

hat es der Verwaltungsrat des Verban-des für zweckmäßig erachtet, das ka-pitalmäßige Engagement noch weiter zuerhöhen und bei der Versicherungs-holding Finassimoco AG von 18,37 auf24,28 Prozent aufzustocken. Fin-assimoco kontrolliert zu 51 Prozent As-simoco-Sachversicherung, welche wie-derum zu 37,34 Prozent Assimoco-Le-ben kontrolliert. Überdies hält derRaiffeisenverband direkt ein Prozentdes Kapitals bei Assimoco-Sach undweitere 0,43 Prozent wurden im Zugeeiner Kapitalabtretung im Frühjahrdieses Jahres angekauft, bei welcher, zu-sammen mit 30 Raiffeisenkassen unddem Raiffeisen Versicherungsdienst,insgesamt 9 Prozent des Kapitals vonAssimoco-Sach erworben worden sind.

Direkt und indirekt hält somit „Raiff-eisen Südtirol“ derzeit bei den operati-ven Versicherungsgesellschaften Assi-moco-Sach 22,3 Prozent und bei Assi-moco-Leben 23,3 Prozent.

Die Bilanzergebnisse können sich imJahr 2003 sehen lassen. So verzeichnete

Assimoco-Leben einen Prämienzu-wachs von kanpp 53 Prozent und As-simoco-Sach einen solchen von über 15Prozent. Das gesamte Prämienauf-kommen der Assimoco-Gruppe er-reichte damit einen Zuwachs von 31,5Prozent und stieg auf 427,3 MillionenEuro an. Der gesamte Gewinn nachSteuern machte in der konsolidiertenBilanz knapp 12 Millionen Euro aus.

Raiffeisen VersicherungsdienstGes.m.b.H. (RVD)

In der praktischen Umsetzung desVersicherungsgeschäftes in unseremLand hat die Raiffeisen Versiche-rungsdienst Ges.m.b.H. wiederum ei-ne sehr erfolgreiche Entwicklung auf-zuweisen. Die Gesellschaft ist direktund indirekt eine 100%ige Tochterge-sellschaft des Raiffeisenverbandes. DieEntwicklungsdynamik stach insbe-sondere im Bereich der Lebensversi-cherung hervor, indem die Prämien-einnahmen um 70,5 Prozent auf ganze

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 35

Ausgeschüttete Provisionen in Euro

5.000

4.500

4.000

3.500

3.000

2.500

2.000

1.500

1.000

500

01994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003

588

37 110 326 496 188 290 628 801 1.266

626 7371.063

1.5591.748

2.038

2.667

3.469

4.735

Prämien

Steigerung

Page 37: Jahresbericht 2003

In den Bereichen der Beratung, Be-treuung und Leistungsverrichtung hat ei-ne Vielzahl von Spezialisten in unserem

Hause wiederum ein enormes Pensum anLeistungen erbracht und deren Inan-spruchnahme von Seiten der Mitglieder

50,59 Millionen Euro angewachsensind. Aber auch die Prämien im Be-reich der Sachversicherungen sind um12,0 Prozent auf 29,02 Millionen Eu-ro angestiegen. Die gesamten Prä-mieneinnahmen des RVD machtensomit mit 79,61 Millionen Euro ganze18,6 Prozent der Prämieneinnahmender Assimoco-Gesellschaften aus.

Der Schadensverlauf hatte sich gegen-über dem Vorjahr leicht verbessert, in-dem die bearbeiteten Schadensfälle nurum 5,5% auf 5.751 anstiegen und dafürwurde eine Gesamtsumme von 12,79Millionen Euro ausbezahlt.

Die Gesellschaft hat darüber hinausauch 3.841 Schadensfälle für den Wech-selseitigen Krankenbeistandsverein derRGO reguliert.

An ihre Subagenturen, nämlich andie Raiffeisenkassen, hat die Gesell-schaft 4.735.683 Euro an Provisionenausbezahlt und damit um 36,5% mehrals im Jahr zuvor.

Das Bilanzergebnis war, bei einemGewinn nach Steuern, mit 387.070Euro angemessen.

R.U.N. AG (Raising Unified Network)

Als erfolgreich kann auch unsereZusammenarbeit mit der SüdtirolerSparkasse AG im Bereich der Infor-

matik durch die R.U.N. AG be-zeichnet werden. Der gemeinsameBetrieb der Informatiknetzwerkeund die gemeinsame Verrichtungvon Leistungen, die im engeren Sin-ne damit verbunden sind, hat zuspürbaren Kostensenkungen für dieNetzwerkbenutzer geführt. Die Ge-sellschaft hat trotz erheblicher Preis-senkungen noch mit einem Gewinnnach Steuern von 84.793 Euro bi-lanziert.

Die Beteiligung dieses Verbandesbei der Gesellschaft beträgt mit 500.000Euro 50% des Kapitals.

Brennercom AG

Vor dem Hintergrund der strategi-schen Bedeutung der Informatik undder Telekommunikation hält der Ver-band auch an der Brennercom AG ei-ne Beteiligung von 7,5% und damit3.450 von 46.000 Aktien. Der histo-rische Wert der Beteiligung blieb mit2.136.240 Euro im Berichtsjahr un-verändert. Die Gesellschaft schlossdas Geschäftsjahr 2003 erstmals miteinem Gewinn von 578.066 Euro ab,welcher allerdings nur durch die Ein-buchung von Steuerguthaben ausVerlusten vorausgegangener Ge-schäftsjahre im Betrage von 1.115.582Euro zustande kam.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit36

3.2 Beratung, Betreuung und Serviceleistungen

Page 38: Jahresbericht 2003

ist unvermindert groß. Als besondersmarkante Herausforderungen stechen imBerichtsjahr die komplexe Materie desneuen Gesellschaftsrechtes, die teilwei-se Umsetzung einer tiefgreifenden Steu-erreform und die Einführung sehr inno-vativer Bestimmungen in der Arbeitsge-setzgebung hervor. Im Bankenbereichwaren die neuen Eigenkapitalsbestim-mungen, Basel II, die internationalenRechnungslegungsstandards IAS zen-trale Themen und in der Informatikschreitet die Entwicklung unaufhaltsamvoran, wobei gleichzeitig die Angriffe aufdie Sicherheit erschreckend zunehmen.

a) Rechtsberatung

Die Rechtsberatung des Verbandeswird von den Mitgliedsgenossen-

schaften in unzähligen Fällen in An-spruch genommen und auch andereFachabteilungen des Verbandes unddie Verbandsleitung greifen daraufzurück. Das Betätigungsfeld derRechtsabteilung ist ausgesprochenvielfältig; das Spezialgebiet Raiff-eisenkassen wird besonders intensivbetreut.

Die rechtliche Beratung ist sowohl inden großen Bereichen des AllgemeinenRechts als auch in Spezialbereichen vonzunehmender Rechtsunsicherheit ge-kennzeichnet, was die Beratungsar-beit zuweilen sehr belastet.

Im Berichtsjahr wurde wiederum ei-ne Flut von neuen Gesetzen aufmerk-sam verfolgt und, soweit sie für die Mit-gliedsgenossenschaften Relevanz hatten,übersetzt und bei Fachtagungen, mittels

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 37

> Im Bereich der Informatik arbeiten der Raiffeisenverband und die Südtiroler Sparkasse

AG zusammen. Zu diesem Zweck wurde die Gesellschaft R.U.N. gegründet. Damit konn-

ten die Kosten für die Netzwerkbenutzer deutlich gesenkt werden, was allen zugute kommt.

Page 39: Jahresbericht 2003

Rundschreiben oder durch andere Kom-munikationsmittel weitergegeben.

Einen absoluten Schwerpunkt stell-te im Berichtsjahr die Reform des Ge-sellschafts- und damit auch des Ge-nossenschaftsrechtes dar, das ein in-tensives Studium erfuhr und das manbestrebt war, den Mitgliedsgenossen-schaften in seinen theoretischen In-halten wie auch in Bezug auf die prak-tischen Auswirkungen nahe zu bringen.Dasselbe enthält revolutionierendeNeuerungen und auch viele Optionenin der praktischen Umsetzung. Das be-deutet, dass das gesellschaftsrechtlicheRegelwerk, welches die Genossen-schaften in Zukunft bestimmt, sehr un-terschiedlich bei den jeweiligen Ge-nossenschaften zur Anwendung kom-men kann, sodass eine einheitlicheDarstellung und ein einheitliches Ver-ständnis nicht mehr gegeben sein wird.

Die Interpretation so mancher Be-stimmungen dieses neuen Rechtsrah-mens lässt nach wie vor so manche Fra-gen offen und es wurden selbst beiFachtagungen von namhaften JuristenFragen unterschiedlich beantwortet,Normen unterschiedlich interpretiertoder aber verlässliche Interpretationenkonnten überhaupt nicht gegeben wer-den. Dennoch hat der Verband mit derpraktischen Umsetzung begonnen, in-dem er Musterstatuten erarbeitet undden Genossenschaften zur Annahmeempfohlen hat. Dabei musste damit ge-rechnet werden, dass der Gesetzgebernoch so manche Anpassung oder aberAbänderung vornehmen wird.

Eine Besonderheit in diesem Zu-sammenhang ist dadurch gegeben, dass

das neue Gesellschaftsrecht für dieRaiffeisenkassen bis auf weiteres nichtangewendet wird.

Die Rechtsabteilung bietet einenkontinuierlichen Informationsdienstüber Konkurse oder Zwangsvoll-streckungsverfahren. Die Raiffeisen-kassen werden damit rechtzeitig in dieLage versetzt, allfällige Maßnahmen zurBesicherung von Guthaben zu treffen.Dabei wird in vielen Fällen auchRechtsbeistand geleistet und bei der Ab-wicklung allfälliger Eintreibungspro-zeduren Unterstützung geboten.

Eine besondere Beratung wird im Be-reich des Vertragswesens geleistet. Da-bei werden für die GenossenschaftenEntwürfe für abzuschließende Verträgeerarbeitet oder aber Interpretationenund Übersetzungen zu bestehendenVerträgen geliefert.

Die Raiffeisenkassen verwenden bei derDurchführung ihrer Bank- und Finanz-dienstleistungen fast ausschließlich Ver-tragsunterlagen, die der Raiffeisenverbandausgearbeitet hat und die er ständig aufdem Laufenden hält. Besonders aufwän-dig gestaltete sich dabei im Berichtsjahr dieAnpassung der Vertragsvorlagen an dieneuen Vorschriften der Bankenauf-sichtsbehörde im Bereich der Transparenzbei Bank- und Finanzdienstleistungen.

Stark in Anspruch genommen wirdvon den Raiffeisenkassen die Hilfestel-lung unserer Rechtsabteilung bezüglichKraftlosigkeitserklärungen bei Verlustvon Inhabersparbüchern oder –spar-briefen. Damit wird bezweckt, dassKunden der Raiffeisenkassen die Aus-stellung von Duplikaten in relativ kur-zer Zeit erhalten und dass Kosten ge-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit38

Page 40: Jahresbericht 2003

spart und Unannehmlichkeiten vermie-den werden. Engagiert ist die Rechtsab-teilung des Verbandes schließlich auchim Zusammenhang mit der Führung vonSchatzamtsdiensten der Raiffeisenkassenfür öffentliche Körperschaften.

b) Steuerberatung

Die Obliegenheiten gegenüber demFiskus erfordern in den genossen-schaftlichen Unternehmen eine spezi-fische Kenntnis der Materie und diekorrekte Beachtung der steuerlichenVorgaben sind ein wesentlicher Punktfür Sicherheit und korrekte Unterneh-mensführung. So greifen die Mit-gliedsgenossenschaften in diesem Sach-bereich nahezu ausschließlich auf die

Fachkompetenz des Verbandes zurück.Im Jahr 2003 hat die Regierung ein Er-

mächtigungsgesetz für eine umfassendeSteuerreform erlassen, mit welcher dieRichtlinien für fünf Staatssteuern fest-geschrieben worden sind, und zwar:

• die Einkommensteuer (IRE)

• die Einkommensteuer für Gesellschaften (IRES)

• die Mehrwertsteuer (MwSt.)

• die Steuer auf Dienstleistungen(anstelle indirekter Steuern und Gebühren)

• die Akzisen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 39

> Der Verband organisierte für seine Mitglieder eine Reihe von Informationsveranstaltungen

zum Thema Gesellschaftsrecht, das in Italien reformiert wurde. Senatorin Helga

Thaler–Außerhofer, Alois Zelger, Leiter der Rechtsabteilung im RVS, Moderator und RAI-

Redakteur Eberhard Daum sowie Verbandsdirektor Konrad Palla beim Informationsabend

in der Messe Bozen.

Page 41: Jahresbericht 2003

Die entsprechenden Durchführungs-bestimmungen wurden dann vorerstnur für die Einkommenssteuer der Ge-sellschaften erlassen. Ihre Wirksamkeittrat am 1. Jänner 2004 in Kraft. Die Aus-wirkungen auf die Genossenschaftensind nicht besonders groß, aber einigeeinschneidende Nebeneffekte in Bezugauf Erlöse, Verluste, Zinsen, Dividen-den u.a. sind nicht zu übersehen.

Als positiv zu bewerten ist allenfalls,dass die teilweise Besteuerung der Ge-winne von Genossenschaften, wie sie inden Jahren 2002 und 2003 bestand,nunmehr infolge des neuen Gesell-schaftsrechtes ausgelaufen ist, ein Zu-stand, der auf Dauer aber wohl kaumBestand haben dürfte.

Im Jahr 2003 konnte von Bestim-mungen über den Steuernachlass bzw.die Steuerabfindung Gebrauch gemachtwerden, was von den Genossenschaf-ten vielfach genutzt wurde. Verbundenmit dem Steuernachlass war auch eineneuerliche Möglichkeit, Vermögen imAusland mit einer nur geringen Be-steuerung zurückzuführen.

Ein besonderer Einsatz des Ver-bandes galt der Verlängerung jenerMehrwertsteuerbestimmung, welchedie MwSt.-freie Leistungsverrechnunggegenüber den Raiffeisenkassen vor-sieht. Die betreffende Norm laut Ge-setz Nr. 133/1999 lief nämlich zum31.12.2003 aus. Wäre sie nicht ver-längert worden, hätte dies für die Raif-feisenkassen eine spürbare Benach-teiligung gegenüber anderen Bankenbedeutet. Insbesondere durch denpolitischen Einsatz von Frau SenatorHelga Thaler-Außerhofer war es mög-

lich, obige Bestimmung vorerst für dasJahr 2004 zu verlängern.

Die Fachleute im Verband warenstark damit gefordert, diese neuen Be-stimmungen und deren Auswirkun-gen zu vertiefen und systematisch auf-zuarbeiten, um sie dann verlässlich undunter Vermeidung von unnötiger In-formationsflut an die Genossenschaftenweiterzugeben bzw. in der Praxis an-zuwenden. Dies geschah bei mehrerenTagungen, mit mehr als hundert Rund-schreiben oder Rundbriefen, in un-zähligen Beratungsgesprächen und vorallen Dingen in der Leistungsverrich-tung, mit welcher die Steuerabteilungviele der Obliegenheiten für die Mit-gliedsgenossenschaften erfüllt.

Eine Hauptlast unserer Berater liegtbei den verschiedenen Steuerer-klärungen. Je nach Art der Erklärungenvon der Einkommenssteuer (Unico)über die Wertschöpfungssteuer (IRAP),jene der Steuersubstitute (Mod. 770),die Mehrwertsteuer bis hin zur Ge-meindeimmobiliensteuer (ICI) werdendiese von der Steuerabteilung des Ver-bandes weitgehend oder nahezu aus-schließlich erstellt und an die Finan-zämter weitergeleitet.

Die Verlässlichkeit in der Beachtungder steuerlichen Obliegenheiten beiden Genossenschaften ist den Finan-zämtern bekannt. Dennoch bleibenKontrollen derselben nicht aus. Sogab es auch im Berichtsjahr mehreredavon, die vor allem die Prüfung inner-gemeinschaftlicher Geschäftsfälle zumGegenstand hatten.

Unzulänglichkeiten der EDV beiden Einnahmeagenturen führen nicht

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit40

Page 42: Jahresbericht 2003

selten zu ungerechtfertigten Mitteilun-gen über Steuernachzahlungen oder zufalschen Steuerzahlkarten. Gegenüberfrüheren Jahren sind derartige Vor-kommnisse allerdings weniger häufig.Aufwändige Verfahren des Einspruchsund der Beweisführung wie auch dieEinbringung von Steuerrekursen wareninfolge obiger Gegebenheiten auch imBerichtsjahr vonnöten.

In die seit Jahren bestehende Pro-blematik der Gemeindeimmobilien-steuer ICI auf die Betriebsgebäudelandwirtschaftlicher Genossenschaf-ten ist im Berichtsjahr Bewegung ge-kommen. Nachdem sich Urteile vonSteuerkommissionen erster und zwei-ter Instanz zu Gunsten der Genossen-schaften häuften, hat der Verband dielandwirtschaftlichen Genossenschaf-ten angeleitet, Rückerstattungsanträgefür die in den letzten drei Jahren be-zahlte Steuer bei den Gemeinden ein-zureichen. Unseren Anträgen, wonachdie Gemeinden bis zu höchstrichterli-chen Urteilen oder gesetzlichen Klärun-gen des Sachverhaltes die Ablehnungder Rückerstattungsanträge hätten aus-setzen sollen, wurde nicht entsprochen.Das hatte dann zu Beginn dieses Jahreseine Flut von Rekursen zur Folge.

Der Steuerbeistandsdienst (Mod.730) wurde von 99 Genossenschaftenin Anspruch genommen. An die 1.550Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vonGenossenschaften konnten dadurchSteuerguthaben von mehr als einerMillion Euro bereit im Juli 2003zurückerhalten oder die geschuldetenSteuern von rund 150.000 Euro überihren Arbeitgeber verrechnen.

Die oben erwähnte Steuerreform imSinne des Ermächtigungsgesetzes wirdin großen Teilen erst noch umzusetzensein. Dabei füllen die inhaltlichen Spe-kulationen zuweilen Seiten von Fach-zeitschriften, welche zu konsultierenden Berater vielfach verpflichten. DieSteuerabteilung des Verbandes unddie von ihr gelisteten Dienste sind fürdie Mitgliedsgenossenschaften allenfallseine verlässliche Quelle der Informa-tion, sowie Bezugspunkt für Beratungund der Betreuung von hoher Qualitätund Verlässlichkeit und dem wissensich unsere Fachleute auch in Zukunftverpflichtet.

c) Arbeitsberatung und Lohnverwaltung

Den Menschen in den Mittelpunktzu stellen nehmen die Genossenschaf-ten gerne für sich in Anspruch. Dies giltnicht nur für Mitglieder, sondern auchfür die Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter, die ihre Existenzgrundlage in dengenossenschaftlichen Unternehmen su-chen. In diesem Bewusstsein ist derRaiffeisenverband um ausgewogeneVerhältnisse zwischen den Anforde-rungen der Genossenschaften und denAnliegen der Mitarbeiterschaft bei allseinen Beratungen, Betreuungen undLeistungsverrichtungen im arbeits-rechtlichen Fachgebiet bemüht.

Im Berichtsjahr hat die Arbeitsge-setzgebung in Italien wohl eine dergrößten Veränderungen in der Nach-kriegsgeschichte erfahren. Pate standder Arbeitswissenschaftler Marco Bia-gi, der dafür vor nunmehr zwei Jahren

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 41

Page 43: Jahresbericht 2003

das Leben lassen musste. Der Wirt-schaftsprofessor hatte von Regierungs-seite den Auftrag, Vorschläge für einenAusweg aus einer verkrusteten Ar-beitsgesetzgebung zu erarbeiten. ZweiSäulen sollten die Neuerungen dar-stellen, und zwar:

• der private Wettbewerb in der Arbeitsvermittlung und

• die Flexibilisierung der Arbeit.

Die rechtliche Umsetzung im Be-richtsjahr erfolgte dann auch unterder Bezeichnung „Biagi-Gesetz“, unddie Auswirkungen dieser Reform warenund sind äußerst umfangreich.

Dem Gesetzgeber war im Übrigenwohl auch bewusst, dass ohne Locke-rung der bestehenden Arbeitsgesetze dieArbeitsgerichtsbarkeit geradewegs ei-nem Kollaps zusteuert.

Bei Tagungen und mit Rundschrei-ben war der Verband bemüht, die neu-en Inhalte und das kulturelle Ver-ständnis für die neue Arbeitsgesetzge-bung zu vermitteln, wie auch die prak-tischen Auswirkungen in all ihren Fa-cetten korrekt umzusetzen.

Nicht vorangekommen ist der Ge-setzgeber in der viel diskutierten Pen-sionsreform, die unausweichlich seinwird, aber als politische Zerreißprobekaum machbar ist.

Die Raiffeisenorganisation unseresLandes beschäftigt durchschnittlich andie 6.500 Lohnabhängige. Nahezu al-le angeschlossenen Mitgliedsgenos-senschaften, die Personal in fixem odersaisonalem Arbeitsverhältnis oder aber

in freier Mitarbeit beschäftigen, greifenauf die arbeitsrechtliche Beratung undBetreuung sowie auf die Gehaltsab-rechnungen des Verbandes zurück.Darüber hinaus wird die HGV-Service-Genossenschaft bei ihrer Arbeit derLohnabrechnungen für rund 11.000 Be-schäftigte ebenso fachlich unterstütztund betreut. Die Vielgestaltigkeit un-serer Organisation bringt es mit sich,dass 23 verschiedene Kollektivverträgeangewandt werden.

Einschließlich der freien Mitarbeiterwerden monatlich an die 7.000 Lohn-abrechnungen vorgenommen und ins-gesamt wurden im Berichtsjahr 82.563Lohn- und Gehaltsstreifen erstellt. Daswaren um 6,3% mehr als im Vorjahr.

Die vom Verband seinerzeit in Auf-trag gegebene Entwicklung einer neu-en Software für die Lohn- und Perso-nalverwaltung (EuroPerson 2000) wur-de unter seiner Verantwortung nicht ab-geschlossen. Die Software ist in einemguten Stand der Entwicklung an IPSOAverkauft worden, welche die Entwick-lungsarbeiten zu Ende geführt hat.Das Programm wird seit vergangenemSeptember italienweit mit der Be-zeichnung „Giotto“ vertrieben.

Der Verband hat sich die Nutzungs-rechte beim Verkauf eingehandelt, wieauch „royalties“, sollten Nutzungs-rechte an genossenschaftliche Organi-sationen italienweit verkauft werden.

Die gesamte Personaladministrationin unserem Hause läuft nunmehr überdiese Software, mit völlig innovativentechnologischen und konzeptionellenInhalten. Die komplexen Anwendun-gen sind zwar etwas kostspieliger, eröff-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit42

Page 44: Jahresbericht 2003

nen aber bisher unbekannte Möglich-keiten einer modernen Personalver-waltung und Personaldokumentation.Die vom Verband verrechneten Kostendürften immer noch wesentlich unterden Marktpreisen liegen.

Die Personalabteilung des Verban-des, der auch die hausinterne Perso-nalverwaltung anvertraut ist, wirkt dar-über hinaus für die angeschlossenenMitgliedsgenossenschaften auf folgen-den vier Ebenen:

• durch Interessenvertretung bei denverschiedenen gewerkschaftlichenVerhandlungen auf staatlicher, loka-ler und betrieblicher Ebene;

• in der Beratung auf den verschiede-nen Gebieten der arbeitsrechtlichenMaterie;

• in der Betreuung verschiedener Be-lange, sei es außergerichtlich wie ge-richtlich;

• in der Erbringung von Leistungen,die hauptsächlich auf die Gehalts-abrechnungen und alle damit zu-sammenhängenden Obliegenheitenausgerichtet sind.

Im Berichtsjahr kam es zu drei Ab-kommen auf gesamtstaatlicher Ebenefür die RGO.

Für die Führungskräfte der Raiff-eisenkassen konnte der angestrebteLandesergänzungsvertrag, der auf dasgesamtstaatliche Abkommen vom 19.Februar 2002 aufbauen sollte, bishernicht abgeschlossen werden. Gewerk-

schaftspolitische Sachverhalte, abergleichermaßen auch inhaltliche, unddabei insbesondere die Frage des Ar-beitsplatzschutzes, gestalten die Ver-handlungen schwierig, wenngleich manvon beiden Seiten sehr bemüht ist, nachtragbaren Lösungen zu suchen.

In Bereichen der Vertragsabschlüssewurden auf Landesebene zwei Ab-kommen unterzeichnet und auf Be-triebsebene 13 weitere.

Die Fachleute des Verbandes werdennicht nur im Hause für Beratungenstark in Anspruch genommen, sondernauch vor Ort für betriebliche Verein-barungen, für Aussprachen mit Ge-werkschaften, für Streitschlichtungenund vermehrt auch bei Arbeitsstreit-fällen. Letztere zeigen leider eine stei-gende Tendenz auf und werden mit zu-nehmender Härte geführt.

Über die allgemeine arbeitsrechtli-che und kollektivvertragliche Konsu-lenz hinaus wirken unsere Fachleutein der Personalentwicklung, bei Per-sonalentscheidungen, bei Mitarbei-tergesprächen, bei Förderungs- undBeurteilungsgesprächen, bei Proble-men der Sicherheit und Gesundheitam Arbeitsplatz, bei Personaleinstel-lungen und Entlohnungskonzeptenund vielem anderen bei den Genos-senschaften mit.

Die Beziehungen zu den Fürsor-geämtern und Unfallinstituten werdenvom Verband für alle Mitgliedsgenos-senschaften gepflegt und sind durchausvon einem kooperativen Geist getragen.Leider ist auch hier die entsprechendeRechtsmaterie von großer Unsicherheitgekennzeichnet und in der Interpreta-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 43

Page 45: Jahresbericht 2003

tion und Anwendung derselben werdenzuweilen unterschiedliche Standpunk-te vertreten, die nur rechtlich geklärtwerden können. So mussten auch imBerichtsjahr mehrere Sachverhalte ge-richtlich ausgetragen bzw. gerichtlicheVerfahren eingeleitet oder fortgesetztwerden.

Zu nennen ist dabei die Rückforde-rung von nicht verrechneten Fiskalisie-rungsbeträgen seitens landwirtschaftli-cher Genossenschaften. Zwei dieserVerfahren sind im Frühjahr 2003 bereitsin zweiter Instanz zu Gunsten der Ge-nossenschaften entschieden worden.Der Angelegenheit scheint aber noch einlanger Weg bevorzustehen, da mit demHaushaltsgesetz 2004 durch eine soge-nannte authentische Interpretation dieAnsprüche vorerst auf Eis gelegt wordensind. Ein Fall wird zurzeit weiterhin be-trieben, nachdem Experten obige Inter-pretation als verfassungswidrig erachten.Der Streitwert ist mit an die zwei Dut-zend Millionen Euro hoch und die An-gelegenheit kann demnach wohl nichtohne weiteres archiviert werden.

Als erwähnenswert gelten schließlichdie Dienste unserer Personalabteilungin Bezug auf die rund 1.200 einge-schriebenen Mitglieder beim regionalenPensionszusatzfonds (Laborfonds), dieetwa 1.400 Mitglieder, welche beimKrankenbeistandsverein „Cesare Poz-zo“ (Mitarbeiter in den Obstmagazinen)eingetragen sind und die etwa 2.150Mitglieder, die dem WechselseitigenKrankenbeistandsverein (Angestellteder RGO) angehören.

Vor dem Hintergrund der sehr ein-schneidenden Veränderungen im Be-

reich des Arbeitsrechts, der Bestim-mungen über die Für- und Vorsorge öf-fentlicher und privater Art und der Aus-wirkungen, die sich daraus auf die Kol-lektivverträge ergeben werden, wird derarbeitsrechtlichen Vertretung, Bera-tung und Betreuung auch in Zukunfteine große Bedeutung zukommen. Da-bei wird es unser ständiges Ziel sein, dasgute Einvernehmen zwischen Arbeit-geber und Arbeitnehmer auch im Sin-ne genossenschaftlicher Solidarität zuerhalten oder aber auch zu verbessern.

d) Banktechnische und bankwirtschaftliche Beratung

Der Raiffeisenverband fungiert ge-wissermaßen als Fachverband für dieRaiffeisen-Geldorganisation, für welcherund 70 Prozent aller Verbandslei-stungen verrichtet werden. Die bank-technische und bankwirtschaftlicheBeratung und eine Reihe von Diensten,die nur für die Raiffeisen-Geldorgani-sation erbracht werden, sind in der„Hauptabteilung Raiffeisenkassen“ in-nerhalb des Verbandes organisatorischuntergebracht.

Die Raiffeisenkassen haben im Be-richtsjahr ein weiteres Mal Stabilität,Wachstum und Effizienz aufzuzeigen.Ihr unverwechselbares Marktprofil, dielokale Verwurzelung und die über Jahr-zehnte gewachsenen, vertrauensvol-len Beziehungen zu Kunden und Mit-gliedern sind Garanten für den Erfolgdieser genossenschaftlichen Banken.Zur weiteren Festigung ihrer Positionwar der Verband im Berichtsjahrbemüht, sein professionelles Beratungs-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit44

Page 46: Jahresbericht 2003

und Dienstleistungsangebot fortzuset-zen und notwendige Veränderungs-und Anpassungsprozesse im Verbundzu initiieren und zum Erfolg zu führen.Darüber hinaus wurde bei der Bewäl-tigung der immer noch zunehmendenbürokratischen Aufgaben viel an Un-terstützung geleistet und die Erledigungvieler Verwaltungsangelegenheitenübernommen.

Die Gesetze und Bestimmungen,welche die Banktätigkeit regeln und dieimmer wieder Änderungen unterworfensind, werden von den Fachleuten derAbteilung aufmerksam verfolgt, inter-pretiert und den Raiffeisenkassen für diekorrekte Anwendung zur Verfügung ge-stellt. Enge Kontakte zu andere Ver-bänden und Organisationen garantierendarüber hinaus einen wertvollen Aus-tausch an Informationen und Erfah-rungen.

Eine besondere Herausforderungstellten die von der Banca d’Italia am imJuli 2003 neu erlassenen Transparenz-bestimmungen dar. Die Neuerungenwurden systematisch aufgearbeitet undbei Informationstagungen für die Raif-feisenkassen vertieft und vermittelt.

Die Umsetzung der Vorschriften fürdie Erstellung der Bilanzen sowie derenVeröffentlichung und Hinterlegung undÜbermittlung an verschiedene Behör-den wurde ein weiteres Mal betreut. Da-zu gehörten ebenso die rigorose Be-achtung der Consob-Bestimmungenim Bereich der Wertpapiergeschäfteund das Erarbeiten entsprechenderVorlagen.

Eine wahrlich sonderbare Proble-matik kommt auf die Raiffeisenkassen

durch neue Vorschriften für die Rech-nungslegung zu, indem die internatio-nalen Rechnungslegungsstandards (IAS- International Accounting Standards)nach dem derzeitigen Stand der Be-stimmungen ab dem Jahr 2005 ange-wendet werden müssen. Sonderbar istdie Problematik insofern, als laut EU-Richtlinien die Anwendung der „IAS“grundsätzlich nur für kapitalmarktori-entierte Unternehmen verpflichtendist, während Italien und Griechenlanddies auch für alle Banken vorgeschrie-ben haben, mit der Begründung, dassdies zum Zwecke der Aufsicht erfor-derlich sei. Die Anwendung dieserneuen Normen von Seiten der Raiff-eisenkassen gestaltet sich sehr auf-wändig, so auch in Bezug auf die An-passung der Informatik, bringt, selbstnach Ansicht von Fachleuten undBehördenvertretern im Ausland, kein-erlei Vorteile und ist aus ökonomischerSicht nutzlos. Es stellt sich sohin dieFrage, warum die nationalen Interes-sensverbände Federcasse und ABI bis-lang nichts unternommen haben, umdiese Verpflichtung von den Raiff-eisenkassen abzuwenden. Der Raiff-eisenverband hat jedenfalls seine Ein-wendungen entsprechend erhoben.

Einen besonderen Schritt sowohl ausorganisationspolitischer wie auch austechnischer Sicht stellte der Erwerb derMitgliedschaft von Raiffeisenkassenbei der Italienischen Bankenvereini-gung dar. Die Verwendung des Mar-kenzeichens CBI für das „ElectronicBanking“ knüpft ABI nämlich an die-se Mitgliedschaft, und es schien an-fänglich so, als ob alle Raiffeisenkassen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 45

Page 47: Jahresbericht 2003

diese Mitgliedschaft eingehen müs-sten. Nachdem für die kleineren Raiff-eisenkassen Alternativlösungen für be-sagtes „Electronic Banking“ gefundenworden sind, waren es immerhin noch27 Raiffeisenkassen, welche die Mit-gliedschaft bei ABI eingingen. Einenwesentlichen Punkt der Diskussionstellten in diesem Zusammenhangnatürlich die Mitgliedsbeiträge an die-se Vereinigung dar.

Abgerundet wurde die Arbeit derHauptabteilung Raiffeisenkassen durchzahlreiche Hilfestellungen in den Be-ziehungen zu öffentlichen Ämtern, dieBeschaffung von Materialien undDrucksorten, die Verwaltung des Raiff-eisen-Hilfsfonds, die Meldung der ge-stempelten Drucksorten bei den Regi-sterämtern sowie die Bezahlung undAbrechnung der entsprechenden Ge-bühren.

e) Besondere Leistungen für Raiffeisenkassen

Das „Outsourcing“ von bestimmtenLeistungen, die in den einzelnen Raiff-eisenkassen weder aus ökonomischernoch aus fachlicher Sicht verrichtetwerden können, ist ein zentrales Anlie-gen der Raiffeisen-Geldorganisation.Dazu kommt, dass auch die gemeinsa-me Darstellung derselben von zentralerStelle koordiniert und betrieben werdenmuss. Nachstehende Leistungen werdendaher vor obigem Hintergrund erbracht:

Die Werbetätigkeit hat die klarePositionierung der Marke Raiffeisen unddie unverwechselbare Kommunikationmit Kunden, Mitgliedern und einer brei-

ten Öffentlichkeit zum Ziele. Im Be-richtsjahr war man bestrebt, die Kom-munikationsstrategie zu optimieren undmit einer gezielten Mischung aus klas-sischer Werbung und neuen Werbefor-men die Raiffeisenkassen in ihren Ver-triebsaktivitäten zu unterstützen.

Die Gemeinschaftswerbung, die all-jährlich im Marketing- und Werbe-plan ihren Niederschlag findet, wird imRahmen des Zentralen Werbefondsverwaltet. Die Inhalte der Werbekam-pagnen und die Themenbereiche derWerbung sind mit starker Einbindungder Raiffeisenkassen definiert worden.Unter anderem präsentierten sich dieRaiffeisenkassen auch im Jahr 2003 ge-meinsam mit Raiffeisen OnLine, auf derInternationalen Bozner Mustermesse.

Im Rahmen des Sponsorings konnteneine Vielzahl von Organisationen, Ver-anstaltungen und auch soziale Belangeunterstützt werden. Schwerpunktmäßigwurde die klare Linie der vergangenenJahre beibehalten, indem hauptsächlichSportorganisationen und sportlicheGroßveranstaltungen im Mittelpunktder Förderung standen. Darüber hinauswurden aber auch im kulturellen Be-reich verschiedene Initiativen gezielt un-terstützt und gefördert.

Das Marketing war auf mehrereZielgruppen und verschiedene The-menschwerpunkte ausgerichtet, wo-bei besonderes Augenmerk auf die Un-terstützung der Raiffeisenkassen inihren eigenen Marketingaktivitäten ge-legt wurde.

Gezielte Akzente wurden wiederumim Kinder- und Jugendmarkt gesetzt. ImRahmen des Jugendprogrammes „BANK

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit46

Page 48: Jahresbericht 2003

THE FUTURE“, das nunmehr seit sechsJahren umgesetzt wird, stand den Raiff-eisenkassen mit den Schwerpunktthe-men „Finanz-Check-up“ und „Berufs-start“ und mit dem „Drive & RockEvent“ ein bewährtes Informations-und Dialoginstrument zur Verfügung. ImSommer 2003 wurde eine Jugendmarkt-Studie durchgeführt, deren Auswertungund Ergebnisse wertvolle Anregungenfür die künftige Betreuung dieser Ziel-gruppe beinhalten. Einen erfolgreichenBaustein im Kinder- und Jugendmarke-ting bildet seit vielen Jahren der Inter-nationale Raiffeisen Jugendwettbewerb.

Am 33. Wettbewerb dieser Art betei-ligten sich allein in Südtirol wieder mehrals 10.000 Grund- und Mittelschüler.

Bei der Weihnachtsaktion stand einvom nordtiroler Altbischof Dr. Reinhold

Stecher gemaltes Aquarell im Mittel-punkt. Der Erlös aus der Versteigerungdes Bildes und dem Verkauf der 15.000Weihnachtskarten wurde als Spende ei-nem Kinderwaisenhaus in Astrachanam Kaspischen Meer übergeben.

Im Bereich Internet wurden die In-halte des Finanzportals aktualisiertund weiterentwickelt und das Internetals Vertriebskanal ausgebaut. Es wurdedas Projekt „Tauschbörse“ (Kleinan-zeigen) realisiert realisiert und ins Fi-nanzportal integriert. Darüber hinauswurden die Raiffeisenkassen in ihremInternet-Auftritt unterstützt und ein Ge-winnspiel organisiert.

Der Raiffeisen-InvestmentClub, dermittlerweile 4.300 Mitglieder zählt, botseinen Mitgliedern eine Reihe von in-teressanten Clubleistungen. Neben dem

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 47

> Im Rahmen des Sponsorings wurden im Geschäftsjahr 2003 eine Reihe von sportlichen

Großveranstaltungen von der Raiffeisen-Geldorganisation gefördert. Hier der Startschuß

zum „BOCLASSIC“-Lauf in der Landeshauptstadt, der sich eines regen Zulaufes erfreute.

Page 49: Jahresbericht 2003

Anlegersymposium im Mai wurdenVortragsveranstaltungen zu aktuellenFinanzthemen organisiert.

Der Raiffeisen-Hilfsfonds wurdeauch im Berichtsjahr mit beachtlichenMitteln von Seiten der Raiffeisenkassenausgestattet. Dadurch war es möglich,bei einer Vielzahl von Härte- und Un-glücksfällen schnell und unbürokratischHilfe zu leisten und karitative Einrich-tungen zu unterstützen. Auch die be-reits zur Tradition gewordene Stiftungder Bergbauernpreise und Jugend-bergbauernpreise wurde mit den Mittelnaus dem Hilfsfonds finanziert.

Die Verwaltung des Fonds für dengeförderten Wohnbau wird seit 20 Jah-ren durchgeführt und im Berichtsjahr

wurden 190 neue Darlehen bearbeitetund zur Zahlung angewiesen. Zu Jahres-ende belief sich das aushaftende Kapi-tal der vom Verband verwalteten Wohn-baudarlehen auf rund 320 Mill. Euro.

Die Rückzahlungen erfolgten imGroßen und Ganzen pünktlich, derFonds für soziale Härtefälle wurde re-lativ wenig beansprucht.

Bei Spezialkrediten und bei der Ver-waltung der Rotationsfonds zur Förde-rung der gewerblichen Wirtschaft undder Landwirtschaft hat der Verband denRaiffeisenkassen in bewährter Weiseumfangreiche Beratungen und Ab-wicklungshilfen geboten. Im Berichts-jahr wurden dabei von der Raiffeisen-Geldorganisation 160 Darlehensver-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit48

> Für eine Weihnachtsaktion stellte sich der Tiroler Altbischof Reinhold Stecher als Aqua-

rellmaler zur Verfügung. Das Bild wurde von der Raiffeisenkasse Obervinschgau ersteigert.

Der Erlös floß einem guten Zweck zu. Bei der offiziellen Übergabe: Vizedirektor Paul Gas-

ser, Obmann Heiner Nicolussi-Leck, Verbandsdirektor Konrad Palla, Altbischof Rein-

hold Stecher, Walter Kaserer, Geschäftsführer der Raiffeisenkasse Obervinschgau, und

Obmann Johann Punt.

Page 50: Jahresbericht 2003

träge im Sinne des Landesgesetzes Nr.9/91 abgeschlossen und 150 Kredite fürLandwirte und Handwerker bearbeitetund zur Auszahlung gebracht.

Für das Internal Audit wurde in derHauptabteilung Raiffeisenkassen Mitte2002 eine eigene Dienststelle eingerich-tet. Der entsprechende Dienst ist im Be-richtsjahr für die Raiffeisenkassen weiterausgebaut und verfeinert worden. Ziel istes, in Übereinstimmung mit den auf-sichtsrechtlichen Bestimmungen denRaiffeisenkassen eine professionelle Un-terstützung in den Bereichen der internenRevision und der Risikoüberwachung zubieten. 43 Raiffeisenkassen nehmen dieDienstleistung in Anspruch und imDurchschnitt wurden 2003 16 Arbeits-tage pro Raiffeisenkasse aufgewendet.

In Absprache mit der Bankenauf-sichtsbehörde wurde im Herbst 2003 dieKonvention für diesen Dienst bei denRaiffeisenkassen überarbeitet. Dabeiwurden u.a. ein erweiterter Prüfplan vor-gesehen und die Beschreibung der Prüf-methodik eingefügt. Neu eingeführtwurde der sogenannte Jahrestätigkeits-bericht, in welchem zusammenfassendüber die Tätigkeit und über die bei denPrüfungen gegebenenfalls festgestell-ten Schwachstellen berichtet wird.

Zwecks Verwaltung von verschie-denen Gruppen-Versicherungspoliz-zen arbeitet die Hauptabteilung Raiff-eisenkassen mit dem Raiffeisen Ver-sicherungsdienst eng zusammen undgarantiert damit eine professionelleund angemessene Absicherung der Ri-siken innerhalb der Raiffeisen-Geld-organisation. In diesem Sinne wird ei-ne größere Zahl von gemeinschaftli-

chen Versicherungsverträgen, wel-che die unterschiedlichsten Risikenabdecken, abgeschlossen. Die Raiff-eisenkassen als Unternehmen, derenTätigkeiten, Organe, Mitglieder, Mit-arbeiter und Kunden stehen dabei imVordergrund.

Im Berichtsjahr sind die Leistungender diversen Gruppen-Versicherungs-polizzen den geänderten Erwartungenund Erfordernissen in verschiedenenPunkten angepasst worden.

Die wichtigsten Gruppenpolizzen,die 2003 ein Prämienvolumen vonrund drei Millionen Euro erreichten wa-ren folgende:

• die Kontounfallversicherung;

• die Gruppen-Ablebens-versicherung auf Todesfall undvollständige Invalidität;

• die Einbruch-, Diebstahl-, Raub-und Wertträgerversicherung;

• die Krankenversicherung für Mitarbeiter der RGO;

• die Krankenversicherung für die steuerlich nicht zu Lasten lebenden Familienmitglieder derMitarbeiter der RGO;

• die Allgemeine Haft- und Vermögenshaftpflicht-Versiche-rung;

• die Allgemeine Haftpflicht-versicherung der Konten „Studentenservice“;

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 49

Page 51: Jahresbericht 2003

• die Bancomat- und Kreditkartenversicherung;

• die Elektronikversicherung für die EDV-Anlagen aller R.I.S.-Anwender;

• die Vertrauensschadenversiche-rung für die Raiffeisenkassen;

• die Gruppen/Krankenversicherungfür die Mitglieder der Raiffeisenkassen;

• die Vermögensschadenhaft-pflicht- und Vertrauensschadenver-sicherung für das R.I.S.

f) Unternehmensberatung

Für die Raiffeisenkassen

Das Leistungsangebot in der Unter-nehmensberatung der Raiffeisenkassenist auf eine ganzheitliche Entwicklungund Steuerung der Banken ausgerich-tet und wurde auch in diesem Be-richtsjahr stark in Anspruch genom-men. Sie betraf in den Bereichen Stra-tegieentwicklung, Organisation, Ver-trieb und Risikomanagement die be-gleitende Betreuung bei Entschei-dungsprozessen und ganz allgemein diefachliche Hilfestellung.

Im Controlling wurde die Zielset-zung verfolgt, die Kosten-, Ertrags- undRisikosituation unter Kontrolle zuhalten und ein ausgewogenes Gleich-gewicht zu wahren. Dabei haben sichdie betriebswirtschaftlichen Jahres-planungen, die Budgetbetreuung, die

regelmäßigen Soll-Ist-Vergleiche sowieBilanz- und Geschäftsfeldanalysen alsbesonders wertvoll erwiesen. Neu inAngriff genommen wurde die Imple-mentierung eines ganzheitlichen undeffizienten Controlling-Instrumenta-riums, das auf eine kontrollierte be-triebswirtschaftliche Steuerung derRaiffeisenkassen ausgerichtet ist.

Immer größere Bedeutung in der Ge-samtbanksteuerung erlangen die Iden-tifizierung, Bewertung, Früherkennungund Überwachung der verschiedenar-tigen Risiken. Dabei sind vor allem imKredit- und im Zinsrisikomanagementneue Akzente zu setzen..

Eine Arbeitsgruppe befasste sich mitdem Vorhaben des „Baseler Aus-schusses für Bankenaufsicht“, wo-nach das Bankensystem ab 2006 mitneuen Vorschriften im Kreditgeschäftzu rechnen hat, welche die Eigenka-pitalsunterlegung, die Bonitätsprü-fung der Kreditnehmer und die Of-fenlegung gewisser Informationen be-treffen. Hier gilt es für die Raiffeisen-kassen die internationale Entwicklungzu beobachten, Transparenz und Klar-heit über die beabsichtigte Reform zuschaffen, zu informieren und möglicheAuswirkungen auf die Raiffeisen-kassen zu eruieren.

Damit die Raiffeisenkassen die Er-gebnisentwicklungen ihres Kunden-und Eigengeschäftes quantifizieren undsteuern können, wurde an der Weiter-entwicklung des Berichtswesens gear-beitet. Neue Methoden zur Erhebungvon Marktanteilen und Marktpoten-tialen wurden eingeführt. Des Weiternwurden umfangreiche Kennzahlen und

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit50

Page 52: Jahresbericht 2003

statistisches Datenmaterial zur Verfü-gung gestellt.

Für die Warengenossenschaften

In dieser Abteilung sind drei Personenbeschäftigt. Zwei davon arbeiten aussch-ließlich in der Verwaltung der Milchquo-ten aller Südtiroler Milchproduzenten undberaten die Milcherzeugergemeinschaftenin diesen Belangen. Die Abteilung befas-ste sich des Weiteren mit Beratungen fürKooperationen oder Fusionen von Ge-nossenschaften; sie erarbeitet dazu Fu-sionsprojekte und Fusionspläne und be-treut auch deren Umsetzung. Vielfachwurden auch Kostenrechnungen und Fi-nanzierungspläne erstellt oder Kosten-analysen durchgeführt und Kosteneins-parungspotentiale untersucht.

Mehrfach wurden Beratungen beiNeugründungen von Genossenschaftenvorgenommen, dafür Musterstatuten an-gepasst und ebenso wurden Hilfestel-lungen bei Auflösungen von Genossen-schaften gewährt. Sachverhalte der Rech-nungsführung und der Rechnungslegungwerden durch die Dienste dieser Abtei-lung ebenso betreut. Die Abteilung erstelltauch die gefragten Jahresstatistiken für diegenossenschaftlich organisierte Obst-und Weinwirtschaft. Das darin enthalte-ne Zahlenmaterial gilt als verlässlichund als aufschlussreiche Fundgrube die-ser Wirtschaftszweige in unserem Land.

g) Die Informations- und Datenverarbeitung (R.I.S.)

Die Kommunikations- und Infor-mationstechnik ist der umfangreichste

Servicebereich, den der Raiff-eisenverband seinen Mitgliedsgenos-senschaften zur Verfügung stellt. Denweitaus größten Leistungsbezieher stel-len die Raiffeisenkassen und die Raiff-eisen Landesbank dar. Aber auch Obst-genossenschaften, Kellereigenossen-schaften, Konsortien und viele andereMitgliedsbetriebe bedienen sich derkomplexen Anwendungen des R.I.S.,und auch die umfangreichen Lohnab-rechnungen laufen über die hausinter-nen IT-Systeme. Mit weiteren Leistun-gen für externe Partner, wie etwa für dieVersicherungsgruppe Assimoco oderdie Trientner Zentralkasse, werdenfreie Kapazitäten genutzt und zusätzli-che Deckungsbeiträge erzielt.

Die Dynamik der Entwicklung derInformationstechnik schreitet mit un-verminderter Geschwindigkeit voran,und der Verband unternimmt alle An-strengungen, damit nicht nur Schritt zuhalten, sondern die Position der Raiff-eisen–IT als Werkzeug im Wettbewerbfür unsere Organisation zu halten undzu stärken. Dies wird durch Optimie-rung des „Netzwerkes“ im Verbund,durch eine stete und nachhaltige Ver-besserung der Systemarchitektur, derAnwendungen, der Betriebstechnik,der Logistik sowie insbesondere durchhohe Sicherheitsstandards gewährlei-stet. Als System-Integrator und mit360°-Services folgt das R.I.S. auch derStrategie der steten Kostendämmung.Nicht zuletzt können beispielsweise dieRaiffeisenkassen im Vergleich mit an-deren, infolge des hohen Automations-grades ihrer Kommunikations- und In-formationstechnologie (K&IT), durch-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 51

Page 53: Jahresbericht 2003

wegs auf unterdurchschnittliche Be-triebskosten verweisen.

Die unternehmerische Ausrichtungder Raiffeisen-IT setzt auf die Wahrungder Eigenständigkeit und darauf, die-selbe als Instrument im Wettbewerb ein-setzen zu können. Dieser Zielsetzungfühlen wir uns auch dann verpflichtet,wenn aus zwingenden Gründen der Ko-stendämmung oder der Synergieerrei-chung Allianzen mit Dritten, selbstüber Sektorengrenzen hinweg, einge-gangen werden. Ein zentrales Anliegenbleibt es somit, immer Herr der Pro-zesse zu sein, keine „black box“ unbe-kannten Inhaltes im System zuzulassensowie keinesfalls auf Effektivität, aufnützliche Individualität und auf Reak-tionsgeschwindigkeit bei eventuellenAuslagerungen von bestimmten Dien-ste zu verzichten. Es geht immer darum,den strategisch wesentlichen Teil desWerkzeuges der K&IT in der Hand zubehalten. Der bisherige Erfolg verleitetvielleicht zum Festhalten an bestehen-den Mustern. Angesichts der enormenVeränderungen bedarf es aber einer in-novativen Öffnung für „Shared Servi-ces“, bei der jedoch der Nutzen der An-wender innerhalb unserer Organisationim Blickfeld stehen muss. Von ganz be-sonderer Bedeutung ist allenfalls dasgemeinschaftliche Handeln innerhalbder Raiffeisen-Organisation und dasVermeiden von organisationsinternenReibungsverlusten.

Der Verband bietet mit dem R.I.S.seinen Nutzern seit jeher einen Run-dum-Service; dies in letzterer Zeit zu-sammen mit der beteiligten R.U.N.AG und der Raiffeisen OnLine

Gen.m.b.H. Die Leistungen reichen vonder Planung von IT-Einrichtungen überNetzwerke, die Beschaffung von Hard-ware, die Softwareentwicklung undImplementierung von IT-Anwendungenbis zum Anwendungsbetrieb, zur Schu-lung der Anwender, zum Help Desk fürAnwendung und Technik und zum In-ternet-Providing. Die betreuten Sy-stem-Plattformen reichen von PCs überServer bis zum Großrechner. Bei derProgrammierung geht das Know Howvon klassischen HOST-Systemen überClient-Server, neuen Sprachen der„Open Source“–Technik bis zu Internet-Anwendungen in Java.

Die Projektarbeit der Informatikbaut auf die Innovationskraft. DieRaiffeisen-Informationssysteme habensich durch ihre fortschrittlichen Tech-nologien und IT-Anwendungen, ihreKontinuität und Zuverlässigkeit selbstzum gefragten Partner für Pilotprojek-te im italienischen Bankensystem ent-wickelt. So wurde das R.I.S. beispiels-weise bereits bei der Einführung des Eu-ro, des Geldausgleiches (Gross-Settle-ment) und der internationalen Aus-landsüberweisungen (Found Transfer)von der Banca d'Italia als Pilotanwen-der ausgewählt. Auch 2003 war dasR.I.S. wieder mit einigen Pilotprojektenauf nationaler Ebene betraut. So beimBruttoregelungssystem auf SWIFT-NET,beim Clearing und Settlement der Wert-papieraufträge Express II und bei derDirektorder von ausländischen Wert-papieren über die deutsche Bank im Be-reich der Finanzanlagen. Schließlichgab es ein wichtiges Projekt für Zah-lungssysteme im Bereich der grenzü-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit52

Page 54: Jahresbericht 2003

berschreitenden Zahlungen in Euro(RTGS-Plus).

Ein besonders wichtiges Werkzeugstellte das R.I.S. den Kundenberaternder Raiffeisenkassen mit der Anwen-dung „ROK“ zur Verfügung. Es enthältein umfassendes Bild aller Kundenda-ten, das im Vergleich einmalig ist. Zurautomatischen Softwareverteilung aufdie Server und Arbeitplätze M/2 gab eseine gemeinschaftliche Entwicklungder Informatik mit dem Benutzerservi-ce. Das Ergebnis ist maßgeschneidert,höchst effizient und kostet einen Bruch-teil der am Markt gebotenen Stan-dardsoftware.

Im Berichtsjahr hat die Betriebs-technik ein Projekt zur Erneuerung desHausnetzes im Raiffeisenverband auf-gesetzt und teilweise schon realisiert.

Der Benutzerservice hat für die wir-kungsvolle Störungsbehebung in tech-nischen Systemen eine Plattform (Re-medy) mit einer Datenbank eingerich-tet und IP-Telefone damit verknüpft.Damit treten diese technischen Kun-dendienste von ursprünglich hand-werklichen Methoden in eine neueDimension industrieller Steuerung.

Ein neues System, womit die Lei-stung und die Verfügbarkeit der tech-nischen Einrichtungen unter ständigerBeobachtung und Kontrolle gehaltenwerden, wurde mit dem „Patrol Enter-prise Manager“ eingerichtet. Es dient als„zentrale Konsole“ der Überwachungvon Host, Netz, Geräten und Anlagen.

Für die Warengenossenschaften wur-den die M/X-Anwendungen in vielenPunkten ausgebaut und eine Effizienz-steigerung in den Arbeitsabläufen er-

zielt. Die Leistungsfähigkeit und Flexi-bilität war so überzeugend, dass eine„Arbeitsgemeinschaft aus R.I.S. undDeltaDator“ den Zuschlag bekommenhat, M/X beim trientner Konsortium„Melinda“ einzurichten. Dieses Projektkönnte durchaus Pilot und Referenz fürweitere Anwender in anderen Regionenwerden.

Ein besonderes Anliegen bildet dieSicherheit im Netz. Gemeinsam mitRaiffeisen OnLine und der R.U.N. AGwurden die Sicherheitslösungen weiterverstärkt, der Raiffeisen „Schutzschild“ausgebaut. Firewalls und Antivirus bie-ten auch für Kunden unserer Anwendereine doppelte Sicherheit in der elek-tronischen Kommunikation. Investiertwurde in den Schutz gegen uner-wünschte Mails und Reklameflut im In-ternet („Spamming“), und es wurde einSystem (S.W.I.S.) für drahtlose Inter-netanbindung eingerichtet.

Die Ausgangslage unserer Kommu-nikations- und Informationstechnolo-gie ist für die Zukunft gut. Qualität undServicegrad sind anerkannt, damit wirdauch der Preis akzeptiert. Die Bezie-hung zu den Anwendern befindet sichin einem guten Klima. Das Raiffeisen-netzwerk entwickelt sich positiv. Aufder Suche nach dem Optimum stehenwir allerdings nach wie vor vor Pro-blemen gegenläufiger Kräfte. Mit derMenge steigt zwar die kritische Massefür effiziente Prozesse, aber gleichzei-tig auch der Overhead der Verwaltung.Kleine Module sind effizienter, aber derAufwand für Koordination steigt. DieLösung liegt sicherlich im Netz, näm-lich Services in einer Wertschöpfungs-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 53

Page 55: Jahresbericht 2003

kette und in differenzierten Einheitenzu erbringen.

Der strategischen Herausforderungeiner steten Kostendämmung wurde inden letzten sechs Jahren durch eine auf-fallend unterschiedliche Entwicklungzwischen dem Wachstum des Ge-schäftsumfanges der Anwender unddem Aufwand für die K&IT entspro-chen. Während beispielsweise die Bi-lanzsumme bei den Raiffeisenkassenum durchschnittlich 59% gewachsenist, haben die Ausgaben für die IT nurum 20% zugenommen, und dies trotzerheblicher Ausweitung des Funkti-onsumfanges der IT-Systeme und -An-wendungen, die mit 90% beziffert wer-den können.

Es gibt offenbar einen Zusammen-hang zwischen verwendeter Technolo-gie, Organisation der Arbeitsprozesseim Verbund und den Gesamtkosten. Jeeinheitlicher das System, um so höherkönnen die Effizienz der Abläufe undder Grad der Sicherheit gestaltet wer-den, und um so besser lässt sich Durch-gängigkeit über die harmonischen Pro-zessebenen organisieren. Dies alleskann sich nur positiv auf die globalenKosten auswirken.

Im Jahr 2003 sind die Transaktions-mengen in der Raiffeissen-Geldorgani-sation um rund 6,5% gestiegen,während die Einzelpreise der K&IT-Dienste um etwa 10% verringert wer-den konnten. Dagegen wurde aber inneue IT-Projekte investiert, und zwarum 24% mehr als im Jahr zuvor. Damitist eine Umschichtung gelungen, näm-lich die Betriebskosten zurückzufahrenund dafür mehr für Projektarbeit bzw.

für Effektivität auszugeben, und dies auseiner ganzheitlichen Sicht aller Ge-schäftszweige und Zusammenhänge.

Die Raiffeisen-Informationssystememüssen als tragende Säule für das ge-samte Funktionieren der Raiffeisen-Or-ganisation gesehen werden und neh-men daher innerhalb des Raiffeisen-verbandes einen besonderen Platz ein.Gut die Hälfte aller MitarbeiterInnenarbeiten im Verband dafür, was zu-sätzlich die Bedeutung dieses Lei-stungsbereiches innerhalb des Verban-des markiert. Vor diesem Hintergrundwird der Verband diesem Betätigungs-feld weiterhin seine besondere Auf-merksamkeit widmen.

h) Verschiedene andere Leistungsverrichtungen

Technisches Büro

Die Dienstleistungen des Techni-schen Büros werden vorwiegend vonden Raiffeisenkassen in Anspruch ge-nommen. Sie umfassen hauptsächlichdie Erstellung von Schätzberichtenund Expertisen verschiedenster Art, dieBerechnung von Mietzinsen, bautech-nische Beratungen, Bauabnahmenu.a.m.

Verstärkt in Anspruch genommenwurden auch Analysen von Baukosten,die Überprüfung oder Ausarbeitungvon Kostenvoranschlägen sowie dieMitarbeit bei Planungen von Neu-oder Umbauten.

Das technische Büro ist auch mit derVerwaltung des Raiffeisenhauses betrautund kümmert sich dabei um das gute

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit54

Page 56: Jahresbericht 2003

Funktionieren aller technischen Anlagen,der Sicherheitseinrichtungen u.a.m.

Ökonomats- und Kurierdienst

Mit diesem Dienst wickelt der Raif-feisenverband umfangreiche Arbeiten inder Materialwirtschaft bzw. in der Ma-terialbeschaffung hauptsächlich für dieRaiffeisenkassen ab. Die gemein-schaftliche Versorgung der Genossen-schaften mit verschiedenen Materiali-en wie Drucksorten aller Art, Werbe-artikeln und insbesondere Hardwareder Informatik wird über das Öko-nomat des Verbandes abgewickelt, undzwar für einen Verkaufsumsatz von 3,96Mill. Euro im Jahr 2003.

Drei Kuriere des Verbandes erreichentäglich die Raiffeisenkassen, um sie mitden verschiedenen Materialien desÖkonomatdienstes, vor allem aber mitAuswertungen der Informatik, zu be-liefern. Für eine Strecke des Kurier-dienstes wurden die betreffenden Lei-stungen ausgelagert.

Buchhaltungsdienste

Viele Mitgliedsgenossenschaftenvon eher bescheidener Dimension

bedienen sich der Buchungsstelle desRaiffeisenverbandes zum Zwecke derRechnungsführung, der Mehrwert-steuerbuchhaltung und der damit zu-sammenhängenden Verpflichtungen,wie etwa die Erstellung von Aus-gangsrechnungen, die Bilanzerstel-lung, die Intrastat-Erklärungen, die Bi-lanzberichte u.a.m..

Im Berichtsjahr waren es mehr als 90Mitgliedsbetriebe, welche diese Dienstein Anspruch genommen haben.

Hinterlegungen und Bestätigungen

An das Handelsregister sind nun-mehr alle Meldungen, wie etwa der Bi-lanzen, der Verwaltungs- und Auf-sichtsräte u.a. ausschließlich telema-tisch und mit digitaler Unterschrift zuübermitteln. Dies besorgt der Raiff-eisenverband, und der Dienst wird na-hezu von allen Genossenschaften inAnspruch genommen.

Ein weiterer Dienst besteht in derVorbereitung und Anforderung vonBestätigungen und Auszügen ver-schiedener Ämter, wie etwa der Han-delskammer, des Genossenschaftsregi-steramtes u.a.m.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 55

3.3 Entwicklung und Förderung

a) Bildungsveranstaltungen

Die Planung, Organisation undUmsetzung der Aus- und Weiterbil-dung, vor allen Dingen für die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter im

Raiffeisen-Genossenschaftswesen un-seres Landes, hat im Verband einenfesten Platz. Wir halten es unverändertfür wichtig, in diesem Bereich unserenEinsatz fortzusetzen. Die Inan-spruchnahme unseres Bildungsange-

Page 57: Jahresbericht 2003

botes von Seiten der Mitgliedsgenos-senschaften zeigt, dass die Weiterbil-dung auch diesen ein Anliegen ist. Un-ser bisher beschrittener Weg hat sichbewährt, und wir sind auch von demNutzen überzeugt, welchen die Teil-nehmer aus den Seminaren und Lehr-gängen für ihre Genossenschaftenziehen.

Im Berichtsjahr wurde wiederum ei-ne beachtliche Anzahl an Bildungs-veranstaltungen durchgeführt, bei de-nen zwar die fachliche Aus- und Wei-terbildung im Vordergrund stand, wo-bei aber auch geistig-kulturelle Inhaltemitberücksichtigt worden sind.

Die vor einigen Jahren begonneneZusammenarbeit mit dem Raiff-eisenverband Nordtirol wurde im Be-richtsjahr fortgeführt. Dabei wurde im

April 2003 der erste grenzüberschrei-tende Lehrgang für Führungs- undNachwuchskräfte in der Raiffeisen-Geldorganisation abgeschlossen. Dar-an nahmen jeweils zehn Personen ausSüdtirol und ebenso viele aus Nordti-rol teil.

Ein weiterer Lehrgang ähnlicher Artist zurzeit in Planung. Ein positivesEcho erfuhren auch die Workshops, beidenen man sich mit der Globalisierungund ihren Folgen für die Raiffeisen-Gel-dorganisation auseinandersetzte.

Statistisch gesehen wurde im Jahr2003 sowohl bei der Anzahl an Ver-anstaltungen als auch bei jener derTeilnahmen zugelegt. Insgesamt wur-den von unserer Bildungsabteilung164 Veranstaltungen durchgeführt,130 davon entfielen auf Raiffeisen-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit56

> Die Weiterbildung hat im Raiffeisenverband einen festen Platz. Im Geschäftsjahr 2003

wurden 332 Bildungstage organisiert, an denen 2839 Personen teilnahmen. Im Bild das

Einführungsseminar für neu aufgenommene Mitarbeiter im Bildungshaus Neustift.

Page 58: Jahresbericht 2003

kassen, 12 auf andere Mitgliedsge-nossenschaften und 22 auf alle Ge-nossenschaften. Mit 332 Bildungstagenund 2.839 Teilnehmern errechnet sichim Vergleich zum Vorjahr eine Stei-gerung von 20%.

Zu erwähnen sind auch die Bil-dungsveranstaltungen, die innerhalbder Raiffeisenkassen durchgeführt wor-den sind und bei denen über sehrfachspezifische Themen referiert wor-den ist. An die 300 MitarbeiterInnennahmen daran teil.

Mit dem neuen Landesergänzungs-vertrag für die Angestellten der Raiff-eisenkassen sind zusätzliche Akzenteim Bildungsbereich gesetzt worden.Aus diesem Grunde wurde die Bil-dungsabteilung um eine weitere Personergänzt, sodass im Verband nunmehrvier Personen in diesem Aufgabengebietarbeiten. Der Kollektivvertrag der Raif-

feisenkassen verpflichtet diese darüberhinaus zu garantieren, dass in denKassen Personalentwicklungs- und Bil-dungskonzepte erarbeitet werden. Dieszu betreuen hat sich der Verband eben-so zur Aufgabe gemacht.

Als Bildungsreferenten konnten wie-derum mehrheitlich Personen aus dereigenen Organisation gewonnen wer-den, nur für die führenden Mitarbeitermussten wir vorwiegend auf Trainer ausdem Ausland zurückgreifen.

b) Gründungen und Fusionen

Der Raiffeisenverband unterstütztInitiativen zur Gründung von Genos-senschaften und ist bei solchen mitzweckdienlichen Beratungen behilf-lich. Er stellt Musterstatuten zur Ver-fügung und passt diese den jeweiligenErfordernissen an.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 57

> Die Grafik zeigt die Entwicklung der Weiterbildungstage von 1993 bis 2003. Von

rund 199 Weiterbildungstagen im Jahre 1993 stieg die Anzahl kontinuierlich.

Weiterbildungstage in den Jahren 1993 - 2003

500

1000

1500

2000

2500

3000

01993 1994 1995 1996 1197 1998 1999 2000 2001 2002 2003

1.360

1.651

1.963

2.289 2.375 2.285 2.3002.529 2.540

2.077

2.839

Page 59: Jahresbericht 2003

Er nimmt sich auch der Initiativenan, mit denen Genossenschaftenstrukturelle Veränderungen her-beiführen wollen, darunter Ver-

Die Genossenschaftsüberwachung(Revision und Bilanzabschlussprüfung)hat innerhalb der Verbandsleistungeneinen besonderen Stellenwert. Es han-delt sich hier nicht um einen Mitglie-derauftrag, sondern um ein Mandat, dasdem Verband von der Autonomen Re-gion Trentino-Südtirol erteilt worden ist.Demnach wird mit der Revision ein öf-fentlicher Auftrag erfüllt. Die Leitlini-en, nach denen sich der Verband dabeizu richten hat, bilden sohin die ein-schlägigen Gesetze der Region, wenn-gleich nach dem Verständnis einer Be-ratungs- und Betreuungsrevision auchgroßer Ermessensspielraum für denPrüfer besteht. Einen Verbandszwanggibt es hierzulande für Genossen-schaften nicht; die freiwillige Mitglied-schaft beim Verband beinhaltet jedochdie Verpflichtung, sich der Verbands-revision zu unterziehen und auch dieBilanzabschlussprüfung in Anspruch zunehmen, sofern die gesetzlichen Vor-aussetzungen für letztere bei den Ge-nossenschaften bestehen. Die Freiwil-ligkeit der Mitgliedschaft hat aus dieserSicht nie zu Problemen geführt und esbesteht viel mehr der Eindruck, dass die

schmelzungen, oder solcher - wie eseinen Fall im Berichtsjahr gab -, diedie Teilung einer Genossenschaft zumGegenstand haben.

Revisionen und die Bilanzabschlus-sprüfungen von den Mitgliedsgenos-senschaften gerne angenommen wer-den. Daraus kann abgeleitet werden,dass die Prüfungsarbeit für die Mit-gliedsgenossenschaften Sicherheit undNutzen stiftet und dass diese Art der ge-nossenschaftlichen Selbstkontrolle un-verändert aktuell und sinnvoll ist.

Insbesondere wird durch die genos-senschaftliche Beratungs- und Betreu-ungsrevision viel an Know how und nütz-licher Erfahrung innerhalb unserer Or-ganisation transferiert und der vorbeu-gende Charakter der Revision hat zwei-felsohne auch stabilisierende Funktion.

Die Frage der Neutralität oder Un-abhängigkeit der Prüfung durch den „ei-genen Verband“ kann überzeugenddamit bejaht werden, als der Ver-bandsrevision kein „Geschäft“ zu-grunde liegt, was bei externen Revisi-onsgesellschaften sehr wohl der Fall ist.Die Genossenschaften können überdiesihren Prüfer nicht selbst aussuchen, wasden Grad der Unabhängigkeit zusätz-lich unterstreicht.

Die Genossenschaftsüberwachungdurch deren Verbände, wie sie in der Re-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit58

4. Der gesetzliche Auftrag (Revision und Bilanzabschlussprüfung)

Page 60: Jahresbericht 2003

gion Trentino-Südtirol praktiziert wird,stellt schließlich einen moralischenGrundsatz dar, der in einer freien Ge-sellschaftsordnung hoch eingeschätztwerden kann. Damit wird nämlich be-kundet, dass Verantwortung und Ord-nungsmäßigkeit in allen Belangen derGenossenschaftsführung zum Anliegender Genossenschaften selbst wird. DieAutonome Region Trentino-Südtirol hatdiese Grundsätze der genossenschaftli-chen Selbstkontrolle stets in kohärenterForm anerkannt und dies wohl auchdeshalb, als die Leistungsfähigkeit, dieStabilität und die Kontinuität des Ge-nossenschaftswesens in dieser Regionmit den bestehenden Kontrollsystemenhervorragend gewährleistet ist.

Im Jahr 2002 wurde der Genossen-schaftsrevision durch das Legislativde-kret Nr. 220 vom 2. August ein neuerImpuls verliehen und dies insbesonde-re im Zusammenhang mit dem neuenGesellschaftsrecht, das mit 1. Januar2004 in Kraft getreten ist. Danach wirdder Revisor nämlich auch zu prüfen undzu bestätigen haben, ob die Genossen-schaften über jene Voraussetzungenverfügen, die es zulassen, steuerlicheund andere Begünstigungen in An-spruch nehmen zu können oder nicht.Darüber hinaus wurde auch die Mög-lichkeit eröffnet, dass sich Genossen-schaften nur zum Zwecke der Über-wachung anerkannten Revisionsver-bänden anschließen können.

Diese neuen Bestimmungen, wie auchsolche des neuen Gesellschaftsrechts,sind erst noch in die regionale Rechts-ordnung zu übernehmen bzw. bestehtdiesbezüglich wohl dringender gesetz-

geberischer Handlungsbedarf. Der Ver-band wird diesbezüglich seine fachlicheKompetenz und seine besonderen Er-fahrungen entsprechend einbringen.

Im Bereich der Genossenschaftsprü-fung konnten wir die Zusammenarbeitmit unseren Schwesterorganisationen inÖsterreich intensivieren und darüberhinaus sind wir diesbezüglich auch umKontakte mit Genossenschaftsverbän-den in Deutschland bemüht.

Dem Österreichischen Raiffeisen-verband in Wien sind wir dankbar fürdie Einladung unseres Revisions-dienstleiters Dr. Robert Nicolussi, anden Bundesrevisionsausschuss-Sitzun-gen in Wien teilzunehmen. Dies ist fürden genossenschaftlichen Prüfungs-dienst in unserem Lande aus prakti-scher Sicht ebenso bedeutsam wie vordem Hintergrund einer sich europaweitin Umbruch befindlichen Aufsicht überGesellschaften ganz allgemein.

So steht die achte EU-Richtlinie(Prüferrichtlinie) vor einer Novellie-rung, bei der insbesondere die Frage derUnabhängigkeit der Prüfung einen zen-tralen Punkt darstellt. Diese Thematiksoll auch anlässlich einer Tagung des In-stitutes für Genossenschaftsforschungim Alpenraum (IGA), die im Spätherbstin Südtirol stattfinden wird, von kom-petenter und akademischer Seite ab-gehandelt werden.

Es muss allenfalls geklärt werden,wie die Vielgestaltigkeit der Aufsichtoder der Prüfungen bei Genossen-schaften entwirrt und auf ein sinnvol-les Ausmaß reduziert werden kann.Aufsichtsräte, Buchprüfer, Auditors,Revisoren, Abschlussprüfer und In-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 59

Page 61: Jahresbericht 2003

spektoren verschiedenster Behördenscheinen das rechte Maß der Erfor-dernisse von Prüfung und Aufsicht

Die Überwachungsleistungen des Ver-bandes, welche die Durchführung vonordentlichen und außerordentlichen Re-visionen laut R.G. Nr. 7/1954 zum Ge-genstand haben, sind auch im Berichts-jahr im Sinne des gesetzlichen Auftragesordnungsgemäß durchgeführt worden.Dafür waren durchschnittlich 19 Mit-arbeiterInnen im Einsatz, von denen 16direkte Prüfungsarbeit verrichteten.

Laut Revisionsplan waren im Jahr2003 173 Mitgliedsgenossenschaftender ordentlichen Revision zu unter-ziehen. Das vorgegebene Planziel, dasauf die 100%ige Erfüllung des Revisi-onssolls ausgerichtet war, konnte zu91% erfüllt werden; das heißt, dass dieunerledigt gebliebenen Revisionen nurum kurze Zeit aufgeschoben werdenmussten. Auf die geplanten Revisi-

onstage bezogen wurde das Planziel zuknapp 93% erreicht.

In einem Falle wurde von Seiten einerMitgliedsgenossenschaft die Durch-führung einer außerordentlichen Revi-sion beantragt. Durch die dabei getrof-fenen Maßnahmen konnte das Funk-tionieren der Genossenschaft wieder-hergestellt werden.

Die Anzahl der durchgeführten Revi-sionen belief sich auf 157, wofür 1.418Arbeitstage verrechnet worden sind (sie-he Tabelle). Die durchschnittliche Revi-sionsdauer ist von 10,5 auf 9,0 Arbeits-tage gesunken, was insbesondere auf dieRevisionsdauer bei den Raiffeisenkassenzurückzuführen ist, die durchschnittlichvon 21,9 auf 19,8 Tage zurückfiel.

Die Ergebnisse der Bilanzabschlus-sprüfungen wurden bei der Durch-

überschritten zu haben und sind auchaus Gründen direkter und indirekterKosten kaum noch tragbar.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit60

4.1 Die ordentlichen und außerordentlichen Revisionen

Anzahl der verrechnete Ø Revisions- Ø Revisions-Genossenschaftssparten durchgeführten Revisionstage dauer in Tagen dauer in Tagen

Revisionen 2003 2002

Raiffeisenkassen 28 554,6 19,81 21,97

Obst- und Saatbaugenossenschaften 18 229,75 12,76 13,48

Kellereigenossenschaften 8 108,65 13,58 18,5

Milchhöfe/Sennereigenossenschaften 6 103,5 17,25 16,1

Sonstige Genossenschaften 90 366,65 4,07 4,8

Verbände und Konsortien 7 54,5 7,79 8,83

Zusammen 157 1.417,65 9,03 10,47

Durchgeführte Revisionen im Jahr 2003

Page 62: Jahresbericht 2003

führung der ordentlichen Revisionenberücksichtigt, sodass doppelte Prü-fungsarbeiten in einigen spezifischenBereichen vermieden werden konnten.

Mit Zufriedenheit kann angemerktwerden, dass die Ergebnisse der ordent-lichen Revisionen weitestgehend posi-tiv ausgefallen sind, was von einem ho-hen Grad der Ordnungsmäßigkeit in derFührung und Verwaltung der Genos-senschaften zeugt. So war es in keinemFalle notwendig, de Landesgenossen-schaftskommission um die Ergreifung

Im Berichtsjahr sind bei den 52Raiffeisenkassen und bei weiteren 40Genossenschaften die Bilanzabschlus-sprüfungen vorgenommen worden, wiedies laut R.G. Nr. 15/1993 und Nr.1/2000 vorgesehen ist. Die Pflicht zurBilanzabschlussprüfung ist bei Genos-senschaften (Raiffeisenkassen ausge-nommen) an das Erreichen bestimmterParameter geknüpft und diese wurdenim Berichtsjahr entsprechend angeho-ben, sodass an Stelle von 63 Genos-senschaften im Vorjahr im Berichtsjahrnur noch 40 Mitgliedsgenossenschaftenihre Bilanzen der Abschlussprüfung un-terziehen mussten. Der Arbeitsauf-wand ist damit aber kaum gesunken,nachdem die Genossenschaften, selbstwenn sie nicht der Bilanzabschluss-prüfung unterworfen sind, zunehmendeine Beratung anfordern, die der Bi-lanzabschlussprüfung ähnlich ist.

Im Frühjahr 2003 wurden die Bilanz-abschlussprüfungen bei den Raiffeisen-

kassen zum zweiten Mal abgeschlossen.Die Prüfungstechnik konnte dabei weiterverfeinert werden und die Arbeitsabläu-fe wurden besser koordiniert. Die Orga-nisation dieser relativ neuen Leistungs-verrichtung zielt auf eine gute Zusam-menarbeit mit dem Raiffeisen-Informati-ons-System ab, was die Arbeit erleichtertund beschleunigt und zu besserem Erfolgführt. Bei einem Workshop mit denBuchhaltern und Sachbearbeitern derRaiffeisenkassen, der dem Prüfungsbeginnvorausgegangen war, konnten wertvolleAnregungen gegeben und Hinweise erteiltwerden, die dann die Prüfungsarbeitenebenso erleichtert haben.

Bei den Raiffeisenkassen werdendie Vorprüfungen im Herbst begonnenund dabei stehen die Kreditprüfungenim Vordergrund. Die Hauptprüfungenerfolgen dann im Frühjahr und es warin allen Fällen möglich, die Prüfungs-berichte rechtzeitig für die Vollver-sammlungen abzuliefern.

von besonderen Maßnahmen anzurufen.Naturgemäß ist es oberstes Ziel, auch imJahr 2004 eine hundertprozentige Sicher-stellung des Revisionsauftrages zu ge-währleisten, d.h. alle fälligen Revisionendurchzuführen. Allerdings werden in die-sem Jahr die Revisoren sehr stark damit be-schäftigt sein, dass die Statutenänderungenim Sinne des neuen Gesellschaftsrechtesfristgerecht erfolgen können. Damit ver-bindet sich ein erheblicher Beratungsauf-wand und auch die Anwesenheit bei un-zähligen Vollversammlungen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 61

4.2 Die Bilanzabschlussprüfungen

Page 63: Jahresbericht 2003

Ebenso wird es ein Bestreben sein,mit den neuen Stellen und Behördendes Landes die Zusammenarbeit zu su-chen und zu pflegen, die nach demÜbergang der Verwaltungskompeten-zen im Sachbereich des Genossen-schaftswesens von der Region auf dasLand eingerichtet worden sind bzw. ein-gerichtet werden.

Einschneidende Auswirkungenkönnten die Bestimmungen laut Le-gislativdekret Nr. 99 vom 29. März 2004auf die landwirtschaftlichen Genos-senschaften erzeugen und bei derenUmsetzung der Verband auch in seinerÜberwachungsfunktion besonders ge-fordert sein wird.

Unsere Bemühungen werden auf ei-ne Fortsetzung in der Pflege und In-tensivierung der Kontakte mit den ge-nossenschaftlichen Einrichtungen imbenachbarten Ausland ausgerichtetsein, um so auch Harmonisierungs-prozesse genossenschaftlicher Art, vordem Hintergrund der europäischenIntegration, verfolgen, beeinflussenoder selbst initiieren zu können.

Im Jahr 2004 wird die Verrichtungder institutionellen Aufgaben des Ver-bandes wie bisher und mit gleicherKompetenz und Verlässlichkeit fortge-setzt werden. Dabei gilt es vor allem dengesetzlichen Auftrag der Genossen-schaftsüberwachung und der Bilanz-abschlussprüfungen nicht nur anzahl-mäßig voll zu erfüllen, sondern diesenDienst mit fachlichem Wissen, Objek-tivität und unter Wahrung ethischerGrundsätze abzuwickeln.

Eine besondere Herausforderung be-steht darin, die Neuerungen, welche dasneue Gesellschaftsrecht den Genos-senschaften auferlegt, sorgfältig aufzu-arbeiten und die jeweils besten Lösun-gen bei den notwendig gewordenen Sta-tutenänderungen zu suchen.

Der Verband wird bereit sein undsich bemühen, seine Erfahrung undKompetenz einzubringen, wenn es dar-um geht, in der Regionalgesetzgebungjene Elemente des neuen Gesellschafts-und Genossenschaftsrechts zu über-nehmen, für welche die Region überprimäre Zuständigkeiten verfügt.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit62

- addierte Bilanzsummen Euro 894.681.239

- addierte bilanzierte Rücklagen Euro 312.067.809

- addierter Nettoumsatz Euro 1.100.322.451

- durchschnittliche Beschäftigtenzahl 70

Kennzahlen der 40 zertifizierten Genossenschaften(Raiffeisenkassen ausgenommen):

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2004

Page 64: Jahresbericht 2003

Ein besonderes Interesse wird weiter-hin der Entwicklung des Versicherungs-geschäftes gelten. Der noch stärkere ka-pitalmäßige Einstieg bei den Assimoco-Gesellschaften wird unser Engagementweiterhin in Anspruch nehmen.

Vor allen Dingen wird sich der Ver-band bemühen, das Raiffeisen-Genos-senschaftswesen unseres Landes als ei-ne einheitliche Organisation in seinerVielgestaltigkeit und Leistungskraft zustärken und weiter voranzubringen; diesauf der Grundlage der Subsidiarität, derSelbsthilfe, der Selbstverwaltung undder Selbstverantwortung. Die pri-vatrechtlichen und privatwirtschaftli-chen Aspekte müssen dabei genauso ge-wahrt werden wie die organisatori-sche Unabhängigkeit der einzelnen

Genossenschaften, die freiwillig imVerbund zusammenarbeiten. RaiffeisenSüdtirol muss frei bleiben von politi-schem Einfluss wie auch von überpro-vinzialen Unterordnungen oder Kon-ditionierungen von oben. Dabei sindwir jedoch aufgeschlossen für Koope-rationen und Partnerschaften, die auchweit über unser Land hinaus reichenkönnen.

Unser Einsatz gilt unverändert derStärkung des Vertrauens in die genos-senschaftlichen Unternehmen und indie genossenschaftliche Organisation,und der Verband wird sich gegen jeneKräfte und Handlungsweisen wenden,die solches Vertrauen beeinträchtigenund den Genossenschaften und derenguten Ruf Schaden zufügen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Aus der Verbandsarbeit 63

Page 65: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

64

„Himmelfahrt Mariens“ von Martin Knoller, Stadtpfarrkirche Meran

Page 66: Jahresbericht 2003

- Bilanz

- Ergänzender Bericht

- Bericht des Aufsichtsrates

Es wird vorausgeschickt, dass der Verwaltungsrat in seiner Sitzung vom 27. April2004 beschlossen hat, nachstehenden Bilanzentwurf der Vollversammlung zur Ge-nehmigung vorzulegen. Er wurde in der Folge, zusammen mit dem ergänzendenBericht zur Bilanz dem Aufsichtsrat zur Überprüfung übergeben, und die Prüfungerfolgte dann in der Sitzung vom 5. Mai 2004. Gemäß Art. 2432 des ZGB lag die-ser Bilanzentwurf samt ergänzendem Bericht und dem Bericht des Aufsichtsrates,zusammen mit den vollständigen Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften undder konsolidierten Bilanz, am Sitz des Verbandes zur Einsichtnahme durch die Mit-glieder auf.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

65

IV Die Jahresrechnung

1. Bilanz, Bilanzanhang und Bericht des Aufsichtsrates

Page 67: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung66

AKTIVA 31.12.2002 31.12.2003Euro Euro

A) Forderungen aus einzuzahlenden Geschäftsanteilen

a Forderungen aus noch einzuzahlenden Geschäftsanteilen 3.032 2.000

b Forderungen aus Geschäftsanteilen auf unbestimmte Zeit gestundet 46.946 49.978 46.016 48.016

49.978 48.016

B) Anlagevermögen

I Immaterielles Anlagevermögen

3a EDV-Programme 1.740.845 2.025.309

7 aktivierte Kosten für Instandhaltung 205.663 1.946.508 137.109 2.162.418

II Materielles Anlagevermögen

1 Immobilien 5.059.304 4.876.413

2 Maschinen und maschinelle Anlagen 846.935 673.011

4 Einrichtungen und sonstige Anlagegüter 486.287 6.392.526 482.715 6.032.139

III Finanzanlagen

1a Beteiligung an Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung 1.652.000 1.652.000

1b Beteiligung an anderen Gesellschaften 14.697.429 16.349.429 16.505.111 18.157.111

2 Akonto Steuern auf Abfertigungsansprüche 250.477 250.477 189.405 189.405

3 Wertpapiere 6.656.762 6.656.762 4.931.624 4.931.624

31.595.702 31.472.697

C) Umlaufvermögen

I Warenbestand

1 Warenbestand-Verbrauchsgüter 70.292 70.033

4 Warenbestand-Umsatzgüter 893.744 803.047

5 Anzahlungen an Lieferanten 30.022 994.058 21.948 895.028

II Kundenforderungen

1 sonstige Kundenforderungen 6.110.095 5.706.615

2 Forderungen an verbundene Gesellschaften 100.440 6.210.535 19.019 5.725.634

5 Sonstige Forderungen 11.522.883 11.522.883 9.132.019 9.132.019

IV 1 Bankguthaben 8.008.376 8.592.134

3 Barmittel 2.871 8.011.247 3.573 8.595.707

26.738.723 24.348.388

D) Aktive Posten der Jahresabgrenzung 234.213 234.213 257.859 257.859

TOTALE AKTIVA 58.618.616 56.126.960

1.1 Bilanz zum 31.12.2003

Page 68: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 67

PASSIVA 31.12.2002 31.12.2003Euro Euro

A) Eigenkapital

I Geschäftsanteile 433.764 422.900

III Aufwertungsrücklage 1.072.933 1.072.933

IV Gesetzliche Rücklagen 5.643.591 6.049.354

VI Statutarische Rücklagen 25.247.836 26.810.024

IX Jahresergebnis 2.028.815 34.426.939 1.213.673 35.568.884

34.426.939 35.568.884

C) Personalabfertigungsrückstellung 4.670.430 4.670.430 4.859.231 4.859.231

D) Verbindlichkeiten

6 Lieferantenverbindlichkeiten 2.444.748 2.952.301

10 Verbindlichkeiten an kontrollierte Unternehmen 1.169 0

11 Verbindlichkeiten an Steuerämter 1.909.455 1.828.928

12 Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut 610.641 635.281

13 Sonstige Verbindlichkeiten u. Verrechnungskonten 14.530.774 19.496.787 10.263.163 15.679.673

19.496.787 15.679.673

E) Passive Posten der Jahresabgrenzung 24.460 24.460 19.172 19.172

TOTALE PASSIVA 58.618.616 56.126.960

Page 69: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung68

ERFOLGSRECHNUNG 2002 2003Euro Euro

A) 1 Erträge aus Dienstleistungen u. Warenverkäufen 32.639.519 32.639.519 33.352.416 33.352.416

2 Bestandsveränderung Umsatzgüter - 204.419 - 204.419 43.963 43.963

5a Mitgliedsbeiträge 3.276.612 3.317.555

5b Öffentliche Beiträge 2.367.938 5.644.550 2.579.926 5.897.481

Erträge aus der Betriebstätigkeit 38.079.650 39.293.860

B) 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 4.476.217 4.476.217 4.062.821 4.062.821

7 Aufwendungen für Dienstleistungen 11.757.901 11.757.901 12.012.885 12.012.885

8 Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 37.055 37.055 40.779 40.779

9 Personalaufwendungen:

9a Gehälter 10.469.032 11.108.666

9b Sozialabgaben 2.492.005 2.647.980

9c Abfertigungsrückstellungen 849.220 864.763

9e Sonstige Personalkosten 607.480 14.417.737 627.587 15.248.996

10a Abschreibung immaterielle Güter 1.822.182 2.063.660

10b Abschreibung materielle Güter 851.634 2.673.816 866.893 2.930.553

11 Bestandsveränderung Bedarfsgüter 14.856 14.856 - 2.157 - 2.157

14a Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 716.072 780.021

14 nicht abziehbare MwSt. 2.029.600 2.745.672 2.248.784 3.028.805

Aufwendungen für Betriebstätigkeit 36.123.254 37.322.682

ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A-B) 1.956.396 1.971.178

C) 15 Erträge aus Beteiligungen an anderen Gesellschaften 126.318 116.754

16 Zinserträge 525.204 333.611

17 Zinsaufwendungen - 37.602 613.920 - 11.577 438.788

Finanzerfolg (15+16-17) 613.920 438.788

E) 20 Außerordentliche Erträge 860.545 385.235

21 Außerordentliche Aufwendungen - 287.825 572.720 - 383.030 2.205

Außerordentliches Ergebnis (20-21) 572.720 2.205

BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A-B+C+E) 3.143.036 2.412.171

22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 1.114.221 - 1.198.498

26 JAHRESERGEBNIS (A-B+/-C+/-E-22) 2.028.815 1.213.673

Page 70: Jahresbericht 2003

1.2 Ergänzender Bericht zur Bilanz

Bewertungskriterien

Das immaterielle Anlagevermögen bezieht sich auf zugekaufte EDV-Programme,die zu Anschaffungskosten aktiviert worden sind. Davon sind die jährlichen Wert-berichtigungen direkt in Abzug gebracht worden.Die Immobilien beziehen sich ausschließlich auf das Raiffeisenhaus, welches zuAnschaffungskosten, zuzüglich der gesetzlich vorgesehenen Aufwertung und ab-züglich der jährlichen Wertberichtigungen, aktiviert worden ist. Ebenso sind sämt-liche bewegliche Anlagegüter zu Anschaffungskosten abzüglich der jährlichen Wert-berichtigungen aktiviert worden.Alle Beteiligungen beziehen sich auf Gesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind.Sie sind allesamt zu ursprünglichen Anschaffungskosten in der Bilanz ausgewiesenund liegen nicht über den tatsächlichen anteiligen Werten der Gesellschaften.Die Wertpapiere sind zu Anschaffungskosten zuzüglich den anteilsmäßig angereiftenAusgabedifferenzen aktiviert worden.Die Bestände an Umsatz- und Verbrauchsgütern sind zu den durchschnittlichen An-schaffungskosten nach dem LIFO-Prinzip, gleich wie im Vorjahr, bewertet worden.Die übrigen Aktivposten sind Nominalwerte und entsprechen den effektiven For-derungen zum Bilanzstichtag. Die ausgewiesenen Bankguthaben sind, unter Berück-sichtigung der offenen Posten, mit den Salden der Bankauszüge identisch. Die Kun-denforderungen sind zur Gänze als einbringlich zu betrachten.

Veränderungen des Anlagevermögens

Im letzten Geschäftsjahr hat sich das immaterielle und das materielle Anlagever-mögen folgendermaßen verändert:

Immaterielle Anlagegüter

Bestand Zugänge Abgänge Abschreibung Bestand31.12.2002 2003 2003 2003 31.12.2003

EDV Programme 1.740.844 2.394.273 114.702 1.995.106 2.025.309

Aktivierte mehrjährige Kosten 205.663 68.554 137.109

1.946.507 2.394.273 114.702 2.063.660 2.162.418

Materielle Anlagegüter

Bestand Zugänge Abgänge Abschreibung Bestand31.12.2002 2003 2003 2003 31.12.2003

Immobilien 5.059.304 0 0 182.891 4.876.413

Maschinen und Anlagen 846.935 364.213 7.839 530.298 673.011

Einrichtungen u. sonst. Anlagegüter 486.286 155.064 4.933 153.702 482.715

Summe 6.392.525 519.277 12.772 866.891 6.032.139

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 69

Page 71: Jahresbericht 2003

Beteiligungen

Die Beteiligungen haben sich von 16.349.429 Euro um 1.807.682 Euro auf18.157.111 Euro erhöht und gliedern sich wie folgt:

a) Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung

Bestand 31.12.2002 Bestand 31.12.2003 Veränderungen

- Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. 1.549.225 1.549.225 0

- ZENFOR AG 102.775 102.775 0

Insgesamt 1.652.000 1.652.000 0

b) andere Gesellschaften

Bestand 31.12.2002 Bestand 31.12.2003 Veränderungen

- Raiffeisen Landesbank Südtirol AG Bozen 103.291 104.000 709

- FINASSIMOCO AG Rom 11.060.374 12.867.347 1.806.973

- ICCREA AG Rom 51.646 51.646 0

- CISCRA AG Rom 191.235 191.235 0

- ECRA Ges.m.b.H. Rom 1.033 1.033 0

- Sviluppo & Formazione Soc. a r.l. Rom 3.610 3.610 0

- Raising Unified Network AG 500.000 500.000 0

- Brennercom AG 2.136.240 2.136.240 0

- Assimoco S.p.A. 650.000 650.000 0

Insgesamt 14.697.429 16.505.111 1.807.682

Eigenkapital

Das Eigenkapital hat sich wie folgt verändert:

Eigenkapital

Bestand 31.12.2002 Bestand 31.12.2003 Veränderungen

Geschäftsanteile 433.764 422.900 - 10.864

Aufwertungsrücklagen 155.430 155.430 0

Aufwertungsrücklage Ges. 413/91 917.503 917.503 0

Gesetzliche Rücklagen 5.643.591 6.049.354 405.763

Statutarische Rücklagen 25.247.836 26.810.024 1.562.188

Jahresergebnis 2.028.815 1.213.673 - 815.142

Eigenkapital 34.426.939 35.568.884 1.141.945

Die Geschäftsanteile sind von 433.764 Euro auf 422.900 Euro gesunken. Im Ge-schäftsjahr sind 14 Mitglieder neu eingetreten, die jeweils einen Geschäftsanteil ge-zeichnet haben.Im selben Geschäftsjahr sind 14 Genossenschaften ausgetreten. An zehn Genos-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung70

Page 72: Jahresbericht 2003

senschaften wurde jeweils ein Geschäftsanteil und an vier Genossenschaften je fünfGeschäftsanteile zurückgezahlt.Die gesetzliche und die statutarische Rücklage wurde durch den Überschuss ausdem Vorjahr im Betrag von 405.763 Euro und 1.562.188 Euro aufgestockt.

Aufwertung Aufwertung Aufwertung Gesamtauf-Ges. Nr. 576/75 Ges. 72/83 Ges. 413/91 wertung

Immobilien 0 143.633 917.503 1.061.136

Anlagen und Maschinen 0 11.797 0 11.797

Summe 0 155.430 917.503 1.072.933

Aufgrund des Art. 105, Abs. 7 der V.P.R. vom 22.12.1986 Nr. 917 wird aus-drücklich erklärt, dass die gesetzliche und die statutarische Reserve sowie auchandere in der Bilanz geführte Rücklagen aufgrund der geltenden Bestimmungenund des Statutes weder während des Bestehens der Genossenschaft noch bei Auf-lösung derselben in irgend einer Form ausgeschüttet werden dürfen. Dabei wirdfestgehalten, dass die gesetzlichen und statutarischen Rücklagen auch jene Zu-weisungen enthalten, die im Sinne des Art. 12 des Gesetzes Nr. 904 vom16.12.1977 vorgenommen wurden.

Personalabfertigungsrückstellung

Die Personalabfertigungsrückstellung im Betrag von 4.859.231 Euro entspricht denAnsprüchen aller Mitarbeiter zum Bilanzstichtag. Im Berichtsjahr sind dieser Rück-stellung 735.368 Euro zugewiesen worden und 531.367 Euro für Vorschusszahlungenund definitive Auszahlungen verwendet worden. Darüber hinaus sind 15.200 Eu-ro an Ersatzsteuern abgebucht worden.

Forderungen und Verbindlichkeiten

Sämtliche Forderungen und Verbindlichkeiten sind kurzfristig.

Die sonstigen Forderungen setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2002 31.12.2003 Veränderungen

Geleistete Kautionen 27.625 20.086 - 7.539

Mehrwertsteuerguthaben 0 135.308 135.308

Steuerguthaben IRPEG und ILOR 2.534.663 2.213.412 - 321.251

Forderungen an ausländische Steuerämter 20.872 12.711 - 8.161

Zweifelhafte Forderungen Fondsverwaltung 38.066 17.883 - 20.183

Wechselbestand landw. Rotationsfonds 7.016.643 4.681.715 - 2.334.928

Sonstige Forderungen 1.885.015 2.050.903 165.888

Summe 11.522.884 9.132.018 - 2.390.866

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 71

Page 73: Jahresbericht 2003

Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2002 31.12.2003 Veränderungen

Verbindlichkeiten Spezialkredite 1.214.842 1.007.316 - 207.526

- Wohnbaufonds 3.672.446 3.087.944 - 584.502

- Landwirtschaftlicher Rotationsfonds 8.033.122 4.684.846 - 3.348.276

Sonstige Verbindlichkeiten und Verrechnungskonten 1.610.361 1.483.056 - 127.305

Summe 14.530.771 10.263.162 - 4.267.609

Rechnungsabgrenzungen

Der Betrag der aktiven Rechnungsabgrenzungen gliedert sich wie folgt:

Aktive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2003

- angereifte und noch nicht fällige Wertpapierzinsen 47.722

- im Voraus bezahlte Beträge für Mieten u. Wartung von EDV-Maschinen u. Programmen 210.137

Summe 257.859

Die passiven Rechnungsabgrenzungen betreffen nachstehenden Aufwendungen:

Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2003

- angereifte und nicht fällige Aufwendungen 19.172

Summe 19.172

Erträge

Die Erträge aus Dienstleistungen und Warenverkäufen gliedern sich wie folgt:

31.12.2002 31.12.2003 Veränderungen

- Verkauf Handelswaren 4.672.550 3.967.499 - 705.051

- EDV-Dienstleistungen 21.414.180 21.845.739 431.559

- Werbetätigkeit für Dritte 1.360.481 1.158.796 - 201.685

- Aktivierung von Umsatzgütern 24.116 43.235 19.119

- andere Dienstleistungen 5.168.192 6.337.147 1.168.955

Summe 32.639.519 33.352.416 712.897

Dividenden

Die Dividenden von 116.754 Euro beziehen sich auf Beteiligungen bei der ICCREAAG, der Raiffeisen Landesbank Südtirol AG, der R.U.N. AG und des Raiffeisen Ver-sicherungsdienstes Ges.m.b.H..

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung72

Page 74: Jahresbericht 2003

Zinsaufwendungen

Die Zinsaufwendungen gliedern sich wie folgt:

31.12.2002 31.12.2003 Veränderungen

- Zinsen an Banken 549 505 - 44

- sonstige Zinsaufwendungen 37.053 11.072 - 25.981

Summe 37.602 11.577 - 26.025

Außerordentliche Posten

Die außerordentlichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2002 31.12.2003 Veränderungen

- Mehrerträge aus Verkauf von Anlagegütern 508.488 22.872 - 485.616

- periodenfremde Erträge 38.751 157.482 118.731

- Mieterträge 130.174 91.383 - 38.791

- Kondominiumsverwaltung 15.990 20.797 4.807

- sonstige außerordentliche Erträge 167.142 92.701 - 74.441

Summe 860.545 385.235 - 475.310

Die außerordentlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:

31.12.2002 31.12.2003 Veränderungen

- periodenfremde Aufwendungen 258.475 211.731 - 46.744

- Mindererlöse Verkauf von Anlagegütern 7.821 6.129 - 1.692

- sonstige außerordentliche Aufwendungen 21.529 165.170 143.641

Summe 287.825 383.030 95.205

Mitarbeiter

Der Raiffeisenverband beschäftigte im Jahr 2003 durchschnittlich 221 Mitarbeiter.

Vergütungen an Organe

Die Vergütung an die Verwaltungsratsmitglieder betrug 136.888 Euro und an dieAufsichtsräte 15.814 Euro.Der Verwaltungsrat weist darauf hin, dass der Raiffeisenverband ausschließlich Lei-stungen im Interesse der Mitgliedsgenossenschaften erbracht hat und somit den För-derauftrag im Sinne des Statutes und des Art. 2 des Ges. Nr. 59 vom 03.01.1992voll erfüllt hat.Der Verwaltungsrat schlägt vor, 20 % vom ausgewiesenen Überschuss, das sind242.735 Euro, der gesetzlichen Rücklage zuzuweisen, 3 % im Sinne des Art. 11 desGesetzes Nr. 59/92 dem Mutualitätsfonds zu überweisen, das sind 36.410 Euro undden restlichen Betrag von 934.528 Euro der statutarischen Rücklage zuzuweisen.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 73

Page 75: Jahresbericht 2003

1.3 Bericht des Aufsichtsrates

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Der Verwaltungsrat hat die Bilanz zum 31. Dezember 2003 mit der entsprechen-den Erfolgsrechnung und mit dem ergänzenden Bericht erstellt, wie sie Ihnen, zu-sammen mit dem Lagebericht, zur Überprüfung vorgelegt wird.

Die Vermögenssituation setzt sich laut Bilanz zum 31. Dezember 2003 wie folgt zusammen:

Aktiva 56.126.960

Passiva 20.558.076

Eigenkapital 34.355.211

Geschäftsergebnis 1.213.673

Summe 56.126.960 56.126.960

Aus der Erfolgsrechnung gehen folgende Daten hervor:

Gesamtleistung 39.293.860

Aufwendungen für die Gesamtleistung 37.322.682

Differenz 1.971.178

Finanzerfolg 438.788

Außerordentliches Ergebnis 2.205

Steuern auf das Ergebnis - 1.198.498

Jahresergebnis 1.213.673

Im Bericht des Verwaltungsrates werden die Lage der Genossenschaft sowie die Zu-sammensetzung des Geschäftsergebnisses erläutert. Im Anhang finden sich die not-wendigen Erklärungen zu den einzelnen Posten der Aktiva und Passiva sowie zu denangewandten Bewertungskriterien. Außerdem werden die einzelnen Posten der Er-folgsrechnung erläutert. Alle Berichte tragen den Bestimmungen der Artikel 2424, 2425und 2427 des Z.G.B. sowie jenen des Statutes der Genossenschaft Rechnung.

Der Aufsichtsrat selbst kann nach Durchführung der gesetzlichen Überprüfungenfolgende Feststellungen treffen:

• Die Bilanz zum 31. Dezember 2003 und die entsprechende Erfolgsrechnung fürdas Geschäftsjahr 2003, wie sie vom Verwaltungsrat verfasst wurden, stimmen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung74

Page 76: Jahresbericht 2003

mit den Ergebnissen der nach den gesetzlichen Bestimmungen geführten Buch-führung überein.

• Die Buchungssalden der Banken und der Kassa stimmen, nach den notwendi-gen Überleitungen, mit den entsprechenden Werten auf den Kontoauszügen derKreditinstitute bzw. dem tatsächlichen Kassastand zum 31.12.2003 überein.

• Das Anlagevermögen und die diesbezüglichen Änderungen sind im Bilanzberichtfestgehalten.

• Die Aktivierung der immateriellen Anlagegüter in Höhe von 2.394.273 Euro wur-de vom Aufsichtsrat überprüft und gutgeheißen.

• Die Bilanzierung der Zugänge im Immobiliar- und Mobiliarvermögen erfolgtezu den Anschaffungskosten.

• Die Anlagegüter wurden abgeschrieben und wertberichtigt, wobei der effektivenAbnutzung und der Restnutzungsdauer derselben Rechnung getragen wurde.

• Die Bewertung der Wertpapiere, die im Anlagevermögen aktiviert sind, erfolg-te zu den Anschaffungskosten, erhöht um anteilsmäßig angereifte Differenzenzwischen Ankaufs- und Rückzahlungskurs.

• Die Beteiligungen scheinen im Finanzanlagevermögen auf und sind zu An-schaffungskosten bewertet.

• Die Bewertung der Warenbestände wurde zu den jährlich ermittelten durch-schnittlichen Einstandspreisen nach dem LIFO-Prinzip vorgenommen. Dabei wur-den die Bewertungskriterien des Vorjahres beibehalten.

• Die Rückstellung für den Personalabfertigungsfonds entspricht den Ansprüchenaller Mitarbeiter zum Bilanzstichtag und wurde laut zivilrechtlichen und kol-lektivvertraglichen Bestimmungen erstellt.

• Die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen wurden nach dem Prinzipder wirtschaftlichen Zurechnung ermittelt.

Laut den Bestimmungen des Z.G.B. und der Genossenschaftssatzungen hat der Auf-sichtsrat auch im abgelaufenen Jahr seine Kontrollfunktion ausgeführt. Er hat an sämt-lichen Sitzungen des Verwaltungsrates und des Vollzugsausschusses teilgenommenund darüberhinaus die gesetzlich vorgeschriebenen Kontrollsitzungen abgehalten.Durch die Teilnahme an allen Sitzungen der Verwaltungsorgane kann der Aufsichtsratbestätigen, dass der Verwaltungsrat und der Vollzugsausschuss im Rahmen der sta-tutarischen Befugnisse mit der gebotenen Sorgfalt ihre Aufgabe erfüllt haben.Bei den Kontrollsitzungen sind einzelne Bereiche der Geschäftsgebarung stich-probenweise überprüft worden. Dabei konnte die formelle und gesetzliche Rich-tigkeit des Rechnungswesens festgestellt werden.Schließlich erklärt sich der Aufsichtsrat mit den Ausführungen des Verwaltungsra-tes einverstanden, welche die angewandten Kriterien in Bezug auf die genossen-schaftliche Aufgabenerfüllung laut Art. 2, Abs. 2 des Gesetzes Nr. 59/1992 betreffen.Mit diesen Feststellungen glaubt der Aufsichtsrat, Sie in die Lage versetzt zu ha-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 75

Page 77: Jahresbericht 2003

ben, sich über die vom Verwaltungsrat verfasste und Ihnen zur Genehmigung vor-gelegte Bilanz zum 31.12.2003 sowie über die Erfolgsrechnung 2003 und den An-hang ein Urteil bilden zu können.Somit kann der Aufsichtsrat der Vollversammlung empfehlen, die Bilanz samt Er-folgsrechnung, so wie diese vorliegt und erläutert wurde, zu genehmigen, sowie derVerwendung des Überschusses, wie vom Verwaltungsrat vorgeschlagen, zuzu-stimmen.Abschließend möchte der Aufsichtsrat die Gelegenheit wahrnehmen, den Mit-gliedsgenossenschaften für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit demRaiffeisenverband zu danken. Ein besonderer Dank gilt dem Obmann, dem Voll-zugsausschuss und dem Verwaltungsrat des Verbandes, die mit großem Einsatz undmit Umsicht im Berichtsjahr für das Genossenschaftswesen tätig waren.Ein besonderer Dank gilt auch dem Verbandsdirektor, den Vizedirektoren, den Ab-teilungsleitern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im abgelau-fenen Jahr neuerlich mit viel Einsatz und Tatkraft für die Raiffeisenorganisation un-seres Landes eingesetzt haben.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung76

Page 78: Jahresbericht 2003

2. Daten der konsolidierten Bilanz

Die konsolidierte Bilanz, welche die kontrollierten Gesellschaften Raiffeisen Ver-sicherungsdienst Ges.m.b.H. und Zenfor AG miteinschließt, weist zusammenfas-send folgende Daten auf:

Konsolidierte Bilanzsumme 62,98 Millionen Euro

Konsolidierte Gesamtleistung 46,38 Millionen Euro

Konsolidierter Überschuss 1,56 Millionen Euro

3. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften

Der Raiffeisenverband Südtirol kontrolliert kapitalmäßig die beiden nachstehendangeführten Gesellschaften, deren Bilanzen demzufolge unten angeführt werden.

1. Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 01406850212, eingetragen im Han-delsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer 16306, Gesell-schaftskapital 1.550.000 Euro voll eingezahlt.Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Gen.m.b.H.: 99,95%.

2. Zenfor AG „Mutualitätsfonds“

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 00545140212, eingetragen im Han-delsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer BZ 008-9574, Ge-sellschaftskapital 103.290 Euro voll eingezahlt.Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol Gen.m.b.H.: 99,50%.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 77

Page 79: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung78

AKTIVA 31.12.2002 31.12.2003Euro Euro

B) AnlagevermögenI Immaterielle Anlagewerte

4 Konzessionen, Lizenzen, Warenzeichen und ähnlicheRechte und Werte 10.547,00 7.270,00Summe 10.547,00 7.270,00

II Sachanlagen2 Technische Anlagen und Maschinen 1.540,00 1.796,003 Betriebs- und Geschäftsausstattung 74.843,00 58.290,004 Sonstige Anlagen 35.306,00 11.769,00

Summe 111.689,00 71.855,00III Finanzanlagen

3 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 1.011.574,00 942.627,00Summe 1.011.574,00 942.627,00Summe Anlagevermögen (B) 1.133.810,00 1.021.752,00

C) UmlaufvermögenII Forderungen

1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 71.149,00 88.846,005 Sonstige Forderungen 765.535,00 1.456.630,00

Summe 836.684,00 1.545.476,00IV Liquide Mittel

1 Guthaben bei Kreditinstituten u. Postscheckguthaben 2.834.571,00 2.422.224,003 Kassenbestand 237,00 1.140,00

Summe 2.834.808,00 2.423.364,00Summe Umlaufvermögen (C) 3.671.492,00 3.968.840,00

D) Rechnungsabgrenzungsposten 42.812,00 34.757,00SUMME AKTIVA 4.848.114,00 5.025.349,00

PASSIVA 31.12.2002 31.12.2003Euro Euro

A) EigenkapitalI Gesellschaftskapital 1.550.000,00 1.550.000,00IV Gesetzliche Rücklage 14.002,00 23.758,00VII Sonstige Rücklagen

1 Freiwillige Rücklagen 203.439,00 334.547,00IX Jahresergebnis 195.111,00 387.070,00

Summe Eigenkapital (A) 1.962.552,00 2.295.375,00

B) Rückstellungen3 Sonstige Rückstellungen 21.969,00 19.718,00

Summe Rückstellungen (B) 21.969,00 19.718,00

C) Abfertigungen für Arbeitnehmer 268.164,00 296.439,00

D) Verbindlichkeiten6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 44.019,00 34.903,0010 Verbindlichkeiten gegenüber herrschenden Unternehmen 9.005,00 18.668,0011 Verbindlichkeiten aus Steuern 349.051,00 462.639,0012 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 47.684,00 52.092,0013 Sonstige Verbindlichkeiten 2.145.670,00 1.845.515,00

Summe Verbindlichkeiten (D) 2.595.429,00 2.413.817,00SUMME PASSIVA 4.848.114,00 5.025.349,00

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.Bilanz zum 31.12.2003

Page 80: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 79

ERFOLGSRECHNUNG 2002 2003Euro Euro

A) Gesamtleistung1 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 5.343.650,00 6.779.512,005 Sonstige betriebliche Erträge 258.007,00 307.431,00

Gesamtleistung (A) 5.601.657,00 7.086.943,00

B) Herstellungskosten6 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und

für bezogene Waren 19.922,00 30.036,007 Aufwendung für bezogene Leistungen 3.838.852,00 5.088.704,008 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 58.712,00 80.494,009 Personalaufwand9a Löhne und Gehälter 848.583,00 897.888,009b Soziale Abgaben und Aufwendungen 237.098,00 251.824,009c Aufwendungen für Abfertigungen 39.312,00 41.685,009d Aufwendungen für Ruhegeld und ähnliche 40.785,00 43.825,00

Verpflichtungen9e Sonstige Aufwendungen 21.001,00 19.410,0010 Abschreibungen und Abwertungen10a Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte 8.731,00 9.768,0010b Abschreibungen auf Sachanlagen 65.930,00 59.113,0014 Sonstige betriebliche Aufwendungen 9.051,00 5.470,00

Summe Aufwendungen für Gesamtleistung (B) 5.187.977,00 6.528.217,00Betriebserfolg (A - B) 413.680,00 558.726,00

C) Erträge und Aufwendungen im Finanzierungsbereich16 Sonstige Erträge im Finanzierungsbereich16b aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens,

die keine Anteile darstellen 95.797,00 76.547,0016c aus Wertpapieren des Umlaufvermögens, die

keine Anteile darstellen 37.418,00 38.002,0016d sonstige Erträge 23.203,00 18.573,0017 Zinsen und ähnliche Aufwendungen - 36.076,00 - 10.170,00

Finanzerfolg (C) 120.342,00 122.952,00

D) Wertberichtigungen auf Finanzanlagen18 Aufwertungen und Zuschreibungen18b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 0,00 62.547,0019 Abwertungen und Abschreibungen:19b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 42.225,00 15.920,00

Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (D) 42.225,00 46.627,00

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen20 Erträge 9.344,00 117,0021 Aufwendungen - 53.834,00 - 9.374,00

Außerordentliches Ergebnis (E) - 44.490,00 - 9.257,00

Ergebnis vor Steuern (A - B + C - D + E) 447.307,00 719.048,0022 Steuern auf das Betriebseinkommen - 252.196,00 - 331.978,0026 JAHRESERGEBNIS 195.111,00 387.070,00

Page 81: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung80

AKTIVA 31.12.2002 31.12.2003Euro Euro

B) AnlagevermögenII materielles Anlagevermögen:

3 Einrichtungen und Maschinen 4.356,00 3.800,00III Finanzanlagen:

b) Andere 2.301.654,00 1.500.774,00Summe Anlagevermögen (B) 2.306.010,00 1.504.574,00

C) UmlaufvermögenII Forderungen:

2 Andere Forderungen2a mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 770.937,00 189.896,002b mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 38.233,00 200.777,00

IV Zahlungsmittel 886.768,00 1.596.714,00Summe Umlaufvermögen (C) 1.695.938,00 1.987.387,00

D) Rechnungsabgrenzungsposten 14.536,00 9.038,00SUMME AKTIVA 4.016.484,00 3.500.999,00

Ordnungskonten- Andere Verpflichtungen 4.011.439,00 3.710.967,00

PASSIVA 31.12.2002 31.12.2003Euro Euro

A) EigenkapitalI Geschäftsanteile 103.290,00 103.290,00IV Gesetzliche Rücklage 27.737,00 28.391,00VII Sonstige Rücklagen:

b) Rücklagen Mutualitätsfonds Art. 12/4 Gesetz 59/92 510.984,00 523.404,00IX Ergebnis des Geschäftsjahres 13.074,00 - 43.163,00

Summe Eigenkapital (A) 655.085,00 611.922,00

B) Rückstellungen3a Verpflichtung Mutualitätsfonds Art. 11 Gesetz 59/92 3.253.299,00 2.888.726,003b Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 0,00 0,00

Summe Rückstellungen (B) 3.253.299,00 2.888.726,00

D) Verbindlichkeiten6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 98.676,00 351,0013 Andere Verbindlichkeiten 9.424,00 0,00

Summe Verbindlichkeiten (D) 108.100,00 351,00SUMME PASSIVA 4.016.484,00 3.500.999,00

Ordnungskonten- Andere Verpflichtungen 4.011.439,00 3.710.967,00

ZENFOR AG „Mutualitätsfonds“Bilanz zum 31.12.2003

Page 82: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Jahresrechnung 81

ERFOLGSRECHNUNG 2002 2003Euro Euro

B) Aufwendungen für Gesamtleistung7 Aufwendungen für Dienstleistungen 116.561,00 118.025,008 Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 0,00 5.040,0010 Wertberichtigungen und Abwertungen10a Wertberichtigung immaterieller Anlagewerte 711,00 556,0014 Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.792,00 1.801,00

Summe Aufwendungen für Gesamtleistungen (B) - 119.064,00 - 125.422,00Betriebsergebnis (A-B) - 119.064,00 - 125.422,00

C) Kapitalerträge und Kapitalaufwendungen16 Andere Kapitalerträge16a Erträge aus Beteiligungen 48,00 42,0016b Zinsen Wertpapiere des Anlagevermögens, die keine Beteiligung darstellen 120.979,00 65.466,0016d Sonstige Zinserträge 15.440,00 16.752,0017 Aufwandszinsen und sonstige Kapitalaufwendungen - 1,00 - 1,00

Finanzerfolg (C) 136.466,00 82.259,00

E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen20 Außerordentliche Erträge:20b Sonstige 1.601,00 0,0021 Außerordentliche Aufwendungen:21b Sonstige 0,00 0,00

Außerordentliches Ergebnis (E) 1.601,00 0,00Betriebsergebnis vor Steuern (B+/-C+/-E) 19.003,00 - 43.163,00

22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 5.929,00 0,0026 JAHRESERGEBNIS 13.074,00 - 43.163,00

Page 83: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

82

Ausmalung von Paul Troger, Dom zu Brixen

Page 84: Jahresbericht 2003

Als Raiffeisen-GenossenschaftenSüdtirols sind jene Genossenschaftenzu verstehen, die dem Raiff-eisenverband Südtirol alsMitglieder angehören undsomit ermächtigt sind,das geschützte Marken-zeichen, das „Giebelzei-chen”, zu führen.

Von den 898 Genos-senschaften, die in Südti-rol am 31. Dezember2003 im Landes-Genos-senschaftsregister einge-tragen waren, gehörtenzum selben Zeitpunkt333, das sind 37%, demRaiffeisenverband als Mit-glieder an. Aus der Sichtder wirtschaftlichen Be-deutung und der Wahrnehmung in derÖffentlichkeit charakterisieren diesel-ben jedoch das GenossenschaftswesenSüdtirols schlechthin.

Ganz vorne in der Bedeutung steht dieRaiffeisen-Geldorganisation mit 52 Raif-feisenkassen und der Raiffeisen Lan-desbank. Die Raiffeisen-Geldorgani-sation ist sowohl im Einlagen- als auchim Kreditgeschäft des Südtiroler Ban-kensystems marktführend. Es folgen die

landwirtschaftlichen Genossenschaftendes Obst-, Milch- und Weinsektors. Dar-über hinaus sind weitere Bereiche des

wirtschaftlichen, sozialenund kulturellen Lebensvon Raiffeisengenossen-schaften stark durch-drungen.

Im Jahr 2003 habendiese Genossenschaftenwiederum Leistung undKontinuität bewiesenund konnten ihre Be-deutung in der Wirt-schaft und Gesellschaftein weiteres Mal unterBeweis stellen. Das un-verwechselbare Markt-profil, die lokale Ver-wurzelung und die über

Jahrzehnte auf der Grundlage von Lei-stung und Vertrauen konsolidiertenBeziehungen zu Kunden und Mitglie-dern sind nach wie vor Garanten fürden Erfolg unserer genossenschaftli-chen Unternehmen.

Der Grad der Zufriedenheit bei denMitgliedern und deren positive Ein-stellung zu ihren Genossenschaften ist,unbeschadet von einzelnen Missver-ständnissen, durchwegs gut, und die

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

83

V Die Raiffeisen-Genossenschaftenin Zahlen und

Bildern im Jahr 2003

Dieses mit zwei Pferdeköpfen sti-

lisierte Giebelkreuz ist das Mar-

kenzeichen der Raiffeisen-Ge-

nossenschaften Südtirols. Es wur-

de in dieser Form vom Raiff-

eisenverband hinterlegt und ist

international geschützt. Die Mit-

gliedsgenossenschaften des Raif-

feisenverbandes sind berechtigt,

dasselbe zu führen.

Page 85: Jahresbericht 2003

Ergiebigkeit der Wirtschaftsleistungenist trotz vereinzelter Einbrüche imVergleich immer noch zufriedenstel-lend. So genießt das Raiffeisen-Ge-nossenschaftswesen in Südtirol nachwie vor breiten Zuspruch, was u.a.auch von den Gründungen neuer Ge-nossenschaften und vom ständigenZulauf neuer Mitglieder abgelesenwerden kann.

Die Raiffeisenkassen haben ihreMarktstellung behauptet. Bei der Dy-namik der Entwicklung der maßgebli-chen Eckdaten sind allerdings Verän-derungen gegenüber dem Vorjahr fest-zustellen. So sind die Einlagen zwar einweiteres Mal überdurchschnittlich ge-stiegen, unerwarteterweise stiegen aberdie Ausleihungen relativ stärker, undzwar mit zweistelligem Prozentsatz dasfünfzehnte Mal nacheinander. Die Ten-denz der Liquiditätsverknappung hatsich somit nicht entspannt und die Aus-leihungen überstiegen um einige Pro-zentpunkte die verfügbaren Einlagen.Die Abwanderung von Sparquoten inalternative Anlageformen erfuhr einweiteres Mal einen Dämpfer, sodass die

indirekten Einlagen eine weitere Ver-minderung erfahren haben. Ein histo-risches Tief weisen die Raiffeisenkassenin ihrer Ertragslage auf, wenngleich dercash flow ungefähr gleich hoch wie imVorjahr war. Verstärktes Augenmerkhaben die Raiffeisenkassen der Risiko-vorsorge gewidmet, was auf eine zu-nehmende Tendenz schwieriger Kre-ditpositionen schließen lässt.

Von den drei wichtigsten Sparten derlandwirtschaftlichen Genossenschaf-ten, nämlich den Obstgenossenschaf-ten, den Milchhöfen/Sennereigenos-senschaften und den Kellerei-genossenschaften, kann Folgendes be-richtet werden:

Die Obstgenossenschaften konntendie guten Preise des Vorjahres halten,sodass bei etwas mehr Anlieferungden Mitgliedern knapp 4% mehr als imVorjahr für das angelieferte Obst aus-bezahlt werden konnte.

Bei den Milchhöfen/Sennereigenos-senschaften setzte sich der Preisdruckvor allem aus der internationalen Kon-kurrenz fort, und dies hatte zu durch-schnittlichen Auszahlungspreisen ge-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften84

Wertschöpfung der Raiffeisenorganisation im Vergleich 2002 - 2003(in Mill. Euro)

2002 2003 +/-%

Gütereinkommen der Mitglieder 555 570 + 2,7

Arbeitseinkommen und –nebenleistungen 222 216 - 2,7

Zinseinkommen der Mitglieder und Kunden 138 122 - 11,6

Abschreibungen und Wertberichtigungen 83 89 + 7,2

Direkte Steuern 19 21 + 10,5

Gewinne 66 50 - 24,3

Summe 1.083 1.068 - 1,4

Page 86: Jahresbericht 2003

führt, die um 0,6% unter jenen des Vor-jahres lagen.

Die Kellereigenossenschaften konn-ten ein weiteres Mal mit sehr guten Er-gebnissen aufwarten. Obwohl das Le-segut der Mitglieder mengenmäßig um13% zurückfiel, erhielten sie dafürgleich viel Geld wie im Jahr zuvor.

Auch bei allen übrigen Genossen-schaftssparten konnten im Großenund Ganzen gute Leistungen erbrachtbzw. gute Ergebnisse erzielt werden.

Die Werte, welche Mitglieder, Kundenund Mitarbeiter im Jahr 2003 aus denRaiffeisengenossenschaften Südtirolsgeschöpft haben, sind gegenüber demVorjahr ungefähr gleich geblieben.

Bei nachstehender Berechnung wur-de gewissermaßen von einer subjekti-ven Identität zwischen Mitgliedern

Für den Bankensektor war 2003 einGeschäftsjahr, in dem sich verschiede-ne Einflussgrößen, wenn auch unter-schiedlich, so doch sehr stark bemerk-bar machten. Der italienweit zuneh-mende Schwund von Vertrauen in dasBankensystem war bei unseren Raiff-eisenkassen zwar kaum wahrzuneh-men, doch sind Ereignisse, bei denenSparer und Anleger schwere Verlustehinnehmen mussten, auch bei uns inDiskussion geraten. Dabei handelt essich nicht nur um Folgen der Börsen-abstürze in den vergangnen Jahren, son-

dern insbesondere um Emittenten vonObligationen wie etwa Argentinien,Parmalat, Cirio u.a.

Ein seit den 60er Jahren nie wiederso tiefes Zinsniveau, das nicht zuletztauch von einer zunehmenden Kon-kurrenz ausgeht, hat die Zinsmargenstark reduziert, was sich auf die Über-schusserwirtschaftung erschwerendausgewirkt hat.

Das wirtschaftliche Umfeld war hin-gegen vergleichsweise gut, was Umsät-ze, Investitionen und Konsum auf ei-nem recht hohen Niveau hielt.

und genossenschaftlichen Unterneh-men ausgegangen.

Die Raiffeisen-Genossenschaften sindim Berichtsjahr in ihrer Anzahl unver-ändert geblieben, wenngleich vier Ge-nossenschaften mit anderen verschmol-zen worden sind. Die Einzelmitgliederdieser Genossenschaften sind nach wievor mehr als 100.000 und mit 1.717 Ein-heiten weisen die Raiffeisenkassen dengrößten Mitgliederzuwachs auf.

Trotz restriktiver Personalpolitik hatdie Raiffeisenorganisation schließlichmehrere Dutzend zusätzliche Arbeits-plätze geschaffen, und die Investitionenin Sachanlagen kamen an die 90 Mill.Euro heran.

Im Folgenden werden nun die wich-tigsten Sparten in Zahlen und Bilderndetailliert dargestellt.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 85

1. Die Raiffeisenkassen

Page 87: Jahresbericht 2003

Die Raiffeisenkassen nahmen alleHerausforderungen an, um ihren Auf-trag zu erfüllen, ihre Position zu be-haupten oder auch noch zu verbessern.Ihre Eckdaten zeigen dabei eine mar-kante Entwicklungsdynamik auf.

Ungebrochen hohe Wachstumsra-ten verzeichnete die Raiffeisen-Gruppe(einschließlich der Raiffeisen Landes-bank) in ihrem Kerngeschäft.

Die Forderungen an Kunden stiegenim Berichtsjahr 2003 um ganze 12,3

Prozent auf 5.892 Mill. Euro. Die not-leidenden Kredite betrugen zum Jahres-ende 109,2 Mill. Euro und lagen mit1,84% der gesamten Ausleihungen et-was über dem entsprechenden Wert desVorjahres (1,72%).

Obgleich die Raiffeisenkassen beidieser Kennzahl noch deutlich unterdem nationalen Durchschnitt liegen,ist dieser Entwicklung besonderes Au-genmerk zu schenken. Der Ansatz zurBewirtschaftung und Kontrolle derKreditrisiken ist darauf ausgerichtet,negative Auswirkungen auf die Erträ-ge zu beschränken und die Gruppeinsbesondere vor hohen außerordent-lichen Verlusten zu schützen. Ob-wohl sich die Aktienmärkte im Be-richtsjahr erholen konnten, verhieltensich die Anleger nach wie vor vor-sichtig und das klassische Banksparenblieb aufgrund seiner hohen Sicherheiteine bevorzugte Sparform. So konntendie direkten Kundeneinlagen zumJahresende einen beachtlichen Zu-wachs von 8,2% verzeichnen. DerWert der bilanzwirksamen Kunden-einlagen belief sich zum 31.12.2003 auf6.113 Mio. Euro (einschließlich RLB).Besonders erfreulich verlief die Dy-namik bei den Obligationen, die um14,9% anstiegen und den Wert von1.900 Mio. Euro erreichten.

Die Nachwirkungen des Börsenein-bruches in den vergangenen Jahren ha-ben es mit sich gebracht, dass die indi-rekten Einlagen, zu denen Wertpapie-re Dritter, Investmentfonds, Vermö-gensverwaltungen und Veranlagungenin Versicherungsprodukte zählen, einweiteres Mal zurückfielen, und zwar um

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften86

Entwicklung der Ausleihungen der Raiffeisen Geldorganisationin Mill. Euro (Raiffeisenkassen und RLB)

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

1999

3.593

2000

4.129

2001

4.675

2002

5.247

2003

5.893

0

Entwicklung der Kundeneinlagen der Raiffeisen Geldorganisationin Mill. Euro (Raiffeisenkassen und RLB)

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

1999

4.194

2000

4.272

2001

4.847

2002

5.649

2003

6.113

0

Page 88: Jahresbericht 2003

3,9% auf 1.283 Mill. Euro. Die Veran-lagungen in Lebensversicherungspro-dukte weisen dabei aber einen starkenZuwachs auf.

Das stärkere Wachstum der Auslei-hungen gegenüber den Kundeneinlagenführte zu einer weiteren Anspannungder Liquiditätslage. Im Landesdurch-schnitt reichten die verfügbaren Kun-deneinlagen ein weiteres Mal nichtaus, um den Kreditbedarf zu decken.Deshalb mussten die RaiffeisenkassenMittel über Refinanzierungen am Ka-pitalmarkt aufbringen. Diese erfolgtenvorwiegend über die Raiffeisen Lan-desbank, die sich auch 2003 mit einemRating von A- durch „Standard & Po-or’s“ den Weg zu den internationalenRefinanzierungsquellen offen hielt.

Die vergleichsweise überdurch-schnittlich hohe Eigenkapitalausstat-tung der Südtiroler Raiffeisenkassen hat

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 87

Entwicklung der Investitionsverhältnisse I, II und IIIvon 1999 bis 2003

Investitionsverhältnis I = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen

Investitionsverhältnis II = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen und freies Kapital

Investitionsverhältnis III = Forderungen/gesamte Kundeneinlagen

122

0

20

41

61

81

101

1999 2000 2001

92,96

106,26 105,74101,36 103,44

85,6896,66 96,45 92,90 96,39

77,4686,81 87,42 85,67 88,19

2002 2003

> Die Raiffeisen Landesbank AG feierte in den Räumen der

Europäischen Akademie (EURAC) ihr 30-jähriges Bestehen.

Page 89: Jahresbericht 2003

sich im Berichtsjahr weiter gefestigt.Einschließlich des Rechnungsüber-schusses des Jahres 2003 beträgt das ad-dierte Eigenkapital 1.167 Mill. Euro.Der Solvabilitätskoeffizient (haftendesEigenkapital in Prozent der Risikoak-tiva) liegt mit 20,6% um ein Vielfachesüber der aufsichtsrechtlich gefordertenMindesthöhe von 8 Prozent.

Infolge des starken Zuwachses anKundengeldern und der Thesaurierungeines Großteils des Reingewinnes hatsich die addierte Bilanzsumme derSüdtiroler Raiffeisenkassen gegenüberdem Vorjahr um 495 Mill. Euro auf7.600 Mill. Euro erhöht (+ 6,9%).

Die Ertragslage der Südtiroler Raiff-eisenkassen war im Jahr 2003 vor allemunter Berücksichtigung der eingangs er-wähnten Einflussgrößen mäßig, relativgesehen am schwächsten im Vergleichzu den letzten Jahrzehnten.

Der Zinsüberschuss, der sich ausden Zinserträgen abzüglich der Zin-saufwendungen zusammensetzt, lagtrotz einer gegenüber dem Vorjahr we-

sentlich höheren Zinsaktiva mit 199,5Mill. Euro knapp unter jenem des Vor-jahres (-0,2%).

Das Provisionsgeschäft entwickeltesich besser als im Vorjahr. Hierbeikonnten die Raiffeisenkassen einenÜberschuss von 55,6 Mill. Euro er-wirtschaften, das entspricht einem Zu-wachs von 5,2%. Die Provisionserträ-ge aus dem Wertpapierhandel und ausdem Zahlungsverkehr konnten stabilgehalten werden, und sehr positiv ent-wickelten sich ein weiteres Mal die Pro-visionseinnahmen aus dem Versiche-rungsgeschäft, die auf ganze 4,6 Mill.Euro angewachsen sind. Dies ent-spricht einer Steigerung von 35,8%.

Der Verwaltungsaufwand stieg mit2,6% etwas weniger als im Vorjahr undbeträgt 159,5 Mill. Euro. Die Personal-kosten erhöhten sich dabei um 3,2% auf91,1 Mill. Euro. Obige Zuwachsratenliegen wesentlich unter dem Wachstumder addierten Bilanzsumme der Raiff-eisenkassen, was eine Strategie der Ko-stendämmung erkennen lässt.

Die ausgewogene Kostendynamikführte aber dennoch zu einer Erhöhungder „cost income ratio“ auf 69,1%gegenüber einer solchen von 67,4% imJahr zuvor.

Das Finanzergebnis (Ergebnis ausdem Handel und der Bewertung der ei-genen Wertpapiere) war mit 0,6 Mill.Euro negativ, während dieses im Vor-jahr mit 1,4 Mill. Euro positiv ausge-fallen war.

Für die Risikovorsorge haben dieRaiffeisenkassen insgesamt 15,5 Mill.Euro zurückgestellt, während es im Vor-jahr 17,4 Mill. Euro waren. In diesem

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften88

Raiffeisen unterstützt:

Wirtschaftsbereiche3 Mill. Euro - 33%

Sport2,3 Mill. Euro - 25%

Kultur2 Mill. Euro - 23%

Soziales und Ökologie1,7 Mill. Euro - 19%

Page 90: Jahresbericht 2003

Zusammenhang sind auch die Einzel-wertberichtigungen im Kreditgeschäftzu erwähnen, die im Berichtsjahr mit9,5 Mill. Euro ausgewiesen wordensind, während sie im Jahr zuvor 5,9Mill. Euro ausmachten.

Der addierte Rechungsüberschussaller Raiffeisenkassen verringerte sichim Berichtsjahr von 49,5 Mill. Euro auf40,6 Mill. Euro, was einem Rückgangvon knapp 18% entspricht.

In der Sozialbilanz der Raiffeisen-kassen kann auf ganze 9 Mill. Euro ver-wiesen werden, die zur Förderung undUnterstützung in den Bereichen So-ziales, Sport, Kultur, Ökologie undWirtschaft eingesetzt worden sind.

Die Mitglieder zu fördern ist dasvorrangige Unternehmensziel der Raif-feisenkassen. Dieses Ziel bindet dieKassen an die Menschen und an dieUnternehmen in ihrem Tätigkeitsge-biet. Dadurch erhalten die Kassenihren unverwechselbaren Charakter,der sie von allen anderen Wettbewer-bern unterscheidet. Dies begründetauch den anhaltenden Zulauf vonneuen Mitgliedern, im Jahr 2003 ganze1.717 Einheiten. Damit hat die Ge-samtzahl der Mitglieder Ende 200344.425 Einheiten erreicht, und dassind ganze vier Prozent mehr als imJahr zuvor.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiter-innen der Raiffeisenkassen waren mit1.679 Ende 2003 nur um deren dreimehr als im Jahr vorher. Angetriebenvon der Informationstechnologie undvom Wettbewerb steigt die Produktivitätin den Kassen weiter, und so bleibt derZuwachs in der Anzahl der Beschäf-

tigten auch sichtlich hinter jenem derDimension und des Leistungsumfangesder Raiffeisenkassen zurück.

Die Bankstellen sind in ihrer Ge-samtzahl im Jahr 2003 mit insgesamt 191unverändert geblieben, wenngleich derenzwei geschlossen und deren zwei neu

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 89

> Im Jahr 2003 wurden zwei Raiffeisenschalter neu errichtet. Die

Raiffeisenkasse Bozen eröffnete im Stadtviertel Don Bosco ei-

ne Filiale, die Raiffeisenkasse Ritten in Bozen Dorf.

Page 91: Jahresbericht 2003

eröffnet worden sind. Zwei dieser Bank-schalter werden in der Provinz Trient (Vi-go und Pera im Fassatal) und einer in derProvinz Belluno (Arabba) geführt.

Verzeichnis der angeschlossenen Raiffeisenkassen

1. Raiffeisenkasse Algund2. Raiffeisenkasse Andrian3. Raiffeisenkasse Bozen4. Raiffeisenkasse Branzoll-Auer5. Raiffeisenkasse Bruneck6. Raiffeisenkasse

Deutschnofen-Aldein7. Raiffeisenkasse Eisacktal8. Cassa Raiffeisen Val Badia9. Raiffeisenkasse Hochpustertal

10. Raiffeisenkasse Karneid-Steinegg11. Raiffeisenkasse Kastelruth12. Raiffeisenkasse Laas13. Raiffeisenkasse Lana14. Raiffeisenkasse Latsch15. Raiffeisenkasse Leifers16. Raiffeisenkasse Marling17. Raiffeisenkasse Meran18. Raiffeisenkasse Mölten19. Raiffeisenkasse Nals20. Raiffeisenkasse Naturns21. Raiffeisenkasse Niederdorf22. Raiffeisenkasse Obervinschgau23. Raiffeisenkasse Partschins24. Raiffeisenkasse Passeier

25. Raiffeisenkasse Prad a. Stilfserjoch26. Raiffeisenkasse Riffian-Kuens27. Raiffeisenkasse Ritten28. Raiffeisenkasse Salurn29. Raiffeisenkasse Sarntal30. Raiffeisenkasse Schenna31. Raiffeisenkasse Schlanders32. Raiffeisenkasse Schnals33. Raiffeisenkasse Stilfes-Trens34. Raiffeisenkasse

St. Martin in Passeier35. Raiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal36. Raiffeisenkasse Taufers i. M.37. Raiffeisenkasse Terlan38. Raiffeisenkasse Tiers39. Raiffeisenkasse Tirol40. Raiffeisenkasse Tisens41. Raiffeisenkassen Toblach42. Raiffeisenkasse Tschars43. Raiffeisenkasse Überetsch44. Raiffeisenkasse

Ulten-St. Pankraz-Laurein45. Raiffeisenkasse Untereisacktal46. Raiffeisenkasse Villnöss47. Raiffeisenkasse Vintl48. Raiffeisenkasse Völs49. Raiffeisenkasse

Welsberg-Gsies-Taisten50. Raiffeisenkasse Welschnofen51. Raiffeisenkasse Wipptal52. Raiffeisenkasse Wolkenstein

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften90

Page 92: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 91

2002 +/- Veränderung 2003 +/- Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl der Raiffeisenkassen 52 0,0 % 52 0,0 %Anzahl der Mitglieder 42.708 3,6 % 44.425 4,0 %Anzahl der Mitarbeiter/innen 1.676 0,9 % 1.679 0,2 %Anzahl der Schalter 191 - 1,5 % 191 0,0 %Gemeinden mit Raiffeisenschalter 107 0,0 % 107 0,0 %

*) Forderungen an Kunden 5.247,4 Mio. E 12,3 % 5.892,6 Mio. E 12,3 %Forderungen/verfügbare KE 101,1 % - 1,9 % Pkte. 103,4 % 2,3 % Pkte.Forderungen/verfügbare KE u. fr.Eigenkapital 85,2 % 0,0 % Pkte. 88,2 % 3,0 % Pkte.Forderungen/gesamte KE 92,2 % - 1,6 % Pkte. 96,4 % 4,2 % Pkte.Notleidende Kredite (in % zu Forderungen) 1,72 % - 0,03 % Pkte. 1,84 % 0,12 % Pkte.

*) verfügbare Kundeneinlagen 5.177,0 Mio. E 17,1 % 5.696,8 Mio. E 10,0 %*) gebundene Kundeneinlagen 471,9 Mio. E 10,8 % 416,2 Mio. E - 11,8 %*) Kundeneinlagen gesamt 5.648,8 Mio. E 16,6 % 6.113,0 Mio. E 8,2 %*) Verwaltete Mittel 6.984,8 Mio. E 8,6 % 7.396,4 Mio. E 5,9 %

davon Wertpapiere Dritter 757,0 Mio. E - 8,7 % 637,5 Mio. E - 15,8 %davon Investmentfonds 315,9 Mio. E - 23,2 % 347,1 Mio. E 9,9 %davon Vermögensverwaltung 125,7 Mio. E - 18,7 % 122,2 Mio. E - 2,8 %Bilanzsumme insgesamt 7.104,7 Mio. E 11,3 % 7.599,6 Mio. E 7,0 %Anlagevermögen (wertberichtigt) 132,7 Mio. E 5,4 % 138,4 Mio. E 4,4 %Eigenkapital und Rechnungsüberschuss 1.115,3 Mio. E 5,1 % 1.166,6 Mio. E 4,6 %Solvabilitätskoeffizient 22,5 % - 1,28 % Pkte. 20,6 % - 1,90 % Pkte.

Gesamterlöse 406,5 Mio. E - 1,2 % 390,8 Mio. E - 3,9 %Zinsen an Einleger 128,9 Mio. E - 3,6 % 111,4 Mio. E - 13,6 %Durchschnittsverzinsung Einlagen 2,58 % - 0,54 % Pkte. 1,98 % - 0,60 % Pkte.Zinsen von Kreditnehmern 258,5 Mio. E - 1,7 % 256,1 Mio. E - 0,9 %Durchschnittsverzinsung Forderungen an Kunden 5,90 % - 0,86 % Pkte. 5,12 % - 0,78 % Pkte.Zinsschere (Diff. Zinsen Einlagen/Forderungen) 3,32 % - 0,32 % Pkte. 3,14 % - 0,18 % Pkte.Abschreibungen 17,3 Mio. E 11,2 % 17,5 Mio. E 1,5 %Personalaufwand 88,2 Mio. E 3,0 % 91,1 Mio. E 3,3 %Personalaufwand je Mitarbeiter 52,6 Tsd. E 2,1 % 54,2 Tsd. E 3,1 %Cost income ratio 67,37 % 4,21 % Pkte. 69,14 % 1,77 % Pkte.

*) einschließlilch der Werte der RLB

Kennzahlen und Eckdaten der Raiffeisenkassenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 93: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften92

Aktiva 2002 2003 Veränderung Veränderung(TSD Euro) (TSD Euro) (TSD Euro) in %

Kassa 50.314 50.501 187 0,37Wertpapiere 1.483.168 1.402.980 - 80.188 - 5,41Forderungen gegenüber Banken 326.233 278.738 - 47.495 - 14,56Forderungen gegenüber Kunden (Ausleihungen) 4.886.181 5.482.899 596.719 12,21Aktien, Quoten und Dividendenpapiere 26.357 27.332 975 3,70Beteiligungen 77.760 103.557 25.797 33,17Anteile an verbundenen Unternehmen 0 130 130 0,00Immaterielle Anlagewerte 1.750 1.231 - 520 - 29,69Sachanlagen 130.909 137.202 6.293 4,81Sonstige Vermögenswerte 91.668 91.555 - 113 - 0,12Aktive Rechnungsabgrenzung 30.376 23.512 - 6.863 - 22,60Summe der Aktiva 7.104.716 7.599.638 494.921 6,97

PassivaVerbindlichkeiten gegenüber Banken 229.720 196.674 - 33.047 - 14,39Verbindlichkeiten gegenüber Kunden (Einlagen) 5.301.782 5.727.904 426.122 8,04Sonstige Passiva 302.672 347.734 45.061 14,89Passive Rechnungsabgrenzung 36.642 31.274 - 5.368 - 14,65Personalabfertigungsfonds 33.989 34.426 437 1,28Rückstellung Risiken/Verpflichtungen 84.660 95.028 10.368 12,25Kapital/Aufpreis (Geschäftsanteile) 954 2.610 1.656 173,53Reserven und Rücklagen 1.064.740 1.123.331 58.591 5,50Rechnungsüberschuss 49.556 40.657 - 8.898 - 17,96Summe der Passiva 7.104.716 7.599.638 494.921 6,97

Gewinn- und VerlustrechnungZinserträge 333.404 313.800 - 19.604 - 5,88- Zinsen von Kunden 258.516 256.061 - 2.454 - 0,95- Zinsen aus Schuldverschreibungen 57.752 45.124 - 12.628 - 21,87Zinsaufwände - 133.415 - 114.253 19.162 - 14,36- Zinsen an Kunden - 62.568 - 47.506 15.062 - 24,07- Zinsen auf Schuldtitel - 66.290 - 63.878 2.412 - 3,64Dividenden und Provisionen 41.407 42.264 858 2,07Provisionsaufwendungen - 6.381 - 6.328 53 - 0,83Ertrag/Aufwand aus Finanzgeschäften 1.427 - 650 - 2.078 - 145,56Sonstige Erträge 21.504 22.427 923 4,29Verwaltungsaufwand - 155.340 - 159.478 - 4.138 2,66- Personalaufwand - 88.170 - 91.065 - 2.895 3,28- andere Verwaltungskosten - 67.170 - 68.413 - 1.243 1,85Wertberichtigung (Abschreibung) - 17.288 - 17.544 -256 1,48Risikorückstellungen - 17.729 - 15.987 1.742 - 9,82Sonstige Aufwendungen - 1.160 - 852 308 - 26,55Wertberichtigung Kreditrisiken - 5.861 - 9.551 - 3.690 62,95Wertberichtigungen auf Wertpapiere, wie Finanzanlagen bewertet - 459 - 631 - 171 37,27Erträge aus Wertberichtigung Kreditrisiken 2.096 1.732 - 364 - 17,38Erträge aus Wertberichtigung auf Wertpapiere, wie Finanzanlagen bewertet 85 49 - 36 - 42,79Ergebnis aus Geschäftstätigkeit 62.289 54.997 - 7.292 - 11,71a.o. Erträge 8.028 10.492 2.464 30,69a.o. Verluste - 2.036 - 1.169 867 - 42,58Veränderung Fonds für Bankrisiken - 7.912 - 12.321 - 4.409 55,73Steuern auf Betriebsergebnis - 10.814 - 11.341 - 528 4,88Rechnungsüberschuss 49.556 40.657 - 8.898 - 18

Sammelbilanz der 52 Raiffeisenkassen Südtirols zum 31.12.2002

Page 94: Jahresbericht 2003

Die Anzahl der dem Raiffeisenverbandam Ende des Jahres 2003 angeschlosse-nen Genossenschaften, die sich mit derObstwirtschaft befassen, betrug 40 unddamit um fünf Einheiten weniger als imJahr zuvor. Zurückzuführen ist diese ver-minderte Zahl auf einen Austritt infolgeAuflösung (Obstgenossenschaft BIO-Meran) und darauf, dass acht Obstge-nossenschaften zu vieren verschmolzenworden sind (EGMA Unterland, OGKaltern, OG COFRUM, OG Tscherms,OG Gargazon, OG Tisens, OGGries/Sigmundskron, OG Nals).

In der nachstehenden Übersicht bzw.dem nachstehenden Kommentar sindnur 34 Obstgenossenschaften berück-sichtigt, weil diese in der Hauptsache dieLagerung sowie die Bearbeitung undVermarktung von Äpfeln betreiben.

Die Gesamtzahl der Einzelmitgliederdieser Genossenschaften hat sich um37 Einheiten auf 7.591 verringert, unddiese Mitglieder betreiben auf 16.343ha Obstbau.

Die Ablieferungsmenge an die 34 Ge-nossenschaften aus der Ernte 2002 ergab880.324 Tonnen, und dies waren 2,9%

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 93

2. Die Obstgenossenschaften

> Die Obsternte 2002 brach alle Rekorde. Noch nie wurde so viel Obst in Südtirol geern-

tet und über die Genossenschaften vermarktet: Insgesamt 13,5 Prozent der Produktion

ganz Europas.

Page 95: Jahresbericht 2003

mehr als die historische Rekordmenge desVorjahres. Der Anteil an Fallobst betrug7,7% der Gesamtanlieferungsmenge, undder Anteil aus biologischer Produktionmachte 2,1% aus. Auf fällt die mittlerweilezur Bedeutungslosigkeit zurückgefalleneProduktion von Birnen. Diese machennur noch ein Promille der gesamtenObstanlieferung aus.

Mit 49,5% des angelieferten Tafel-obstes führt die Sorte Golden Deliciousnach wie vor in der Menge, gefolgt vonden Sorten Stark Delicious mit 11,3%,Gala mit 10,5%, Granny Smith mit7,3% und Braeburn mit 5,8%. Rück-läufig waren die Sorten Gloster, Elstarund Summerred.

Oben genannte Obstmengen, die dergenossenschaftlichen Vermarktung zu-geführt worden sind, machten rund 91%der Gesamtproduktion in Südtirol aus undetwa 13,5% jener in den EU-Ländern.

Die Kapazität der genossenschaftli-chen Lagerhäuser wurde im Berichts-

jahr für 42.930 Tonnen Obst auf insge-samt 741.160 Tonnen erweitert und dar-in konnte das angelieferte Tafelobst fastzur Gänze untergebracht werden.

Die Qualität war mehr als zufrie-denstellend, indem die Ausbeute an „er-ster Qualität“ mit 83,6% um 7,9%-Punkten über dem Vorjahreswert lag.

Das Preisniveau auf den Absatzmärk-ten war ein weiteres Mal gut und mit540,9 Millionen Euro konnten um 9,9%mehr als im Vorjahr an Verkaufserlösenerzielt werden. Der durchschnittlicheVerkaufspreis je kg lag mit 56,25 Euro-Cent um 4,5% über dem Vorjahr.

Die Kosten, welche im Landes-durchschnitt für die Lagerung, Bear-beitung und Vermarktung aufgewendetworden sind, erfuhren eine nur gerin-ge Erhöhung, und so konnten schließ-lich den Mitgliedern mit 311,7 Millio-nen Euro um knapp 4% mehr als imVorjahr ausbezahlt werden.

Der höchste Auszahlungspreis wur-de im Berichtsjahr für die Sorte CrippsPink (Pink Lady) erwirtschaftet. Dieserfolgen die Sorten Fuji, Winesap, StarkDelicious, Braeburn und Gala.

Ausschlaggebend ist für die Obst-bauern schließlich der Hektarertrag.Dieser wurde im Landesdurchschnittmit 19.443 Euro ermittelt und stellt ei-nen historischen Höchstertrag dar.

Die Obstgenossenschaften haben imBerichtsjahr 39,34 Millionen Euro unddamit nahezu gleich viel wie im Vorjahrin Sachanlagen investiert. Das gesam-te Anlagevermögen ist zu 67,48% durchEigenmittel finanziert.

Die Beschäftigten wurden im Durch-schnitt mit 2.264 Personen ermittelt. Bei

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften94

> Modernste und schonende Bearbeitung in den genossen-

schaftlichen Betrieben.

Page 96: Jahresbericht 2003

einem Großteil handelt es sich um Sai-sonbeschäftigte, 723 Personen standenin einem unbefristeten Arbeitsverhält-nis. Die Anzahl der Fixarbeiter und Ver-waltungsangestellten hat gegenüberdem Vorjahr um 4,5% zugenommen.

Mit den Ernten 2001 und 2002 konn-te eine seit der Ernte 1995 anhaltendeStagnation in der Südtiroler Obstwirt-schaft durchbrochen werden, und auchdie Vermarktungssaison 2003/2004scheint im Großen und Ganzen einen zu-friedenstellenden Verlauf zu nehmen,wenngleich bisher unbekannte Qua-litätsbeeinträchtigungen durch den ex-trem heißen Sommer vor allem im An-baugebiet von Salurn bis Meran Prei-seinbußen zur Folge haben werden.

Mitglieder

1. Algund2. ALPE, Laas3. BIO SÜDTIROL, Terlan4. BOGAL, Algund5. BVG, Burgstall6. CAFA, Meran7. COFRUM, Marling8. DELEG, Laurein9. EOFRUT, Tramin

10. ESO, Branzoll11. FRUBONA, Bozen12. FRUCHTHOF, Frangart13. Gargazon-Tisens14. GEOS, Schlanders

15. GOG, Sigmundskron16. GRUFRUT, Steinmannwald17. KAISER, Leifers18. Kurmark-Unifrut, Margreid19. Lana20. LANAFRUCHT-OGOL, Lana21. LEV, Vilpian22. M.E.G., Martell23. MELIX, Vahrn24. MIVO, Latsch25. NEUFRUCHT, Neumarkt26. Neu-Selifrut, Neumarkt27. NOG, Naturns28. O.G. EGMA, Kaltern29. OB.SI, Siebeneich30. OGK, Kastelbell 31. OGM, Meran32. ORTLER, Latsch33. OSIRIS, Burgstall34. OVEG, Eyrs35. P.O.G., Partschins 36. POMUS, Lana37. PROFRUT-Kleingenossenschaft,

Neumarkt38. SACRA, Eppan39. TOG, Terlan40. Zwölfmalgreien, Bozen

SaatbauPustertaler Saatbaugenossenschaftm.b.H., Bruneck

Verbände/KonsortienVOG, BozenVI.P., Latsch VOG, Leifers

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 95

Page 97: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften96

Beschreibung 2001/02 +/- % Veränderung 2002/03 +/- % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung und AuszahlungGesamtproduktion und Anlieferung 855.643,7 t - 5,3 % 880.324,5 t + 2,9 %Anteil der Kernobstproduktion von Südtirol 90,1 % + 0,6 % Pkte. 90,8 % + 0,7 % Pkte.Anlieferung an TW je Mitglied im Schnitt 92,0 t - 6,9 % 116,0 t + 26,1 %Produktion TW je ha im Schnitt 42,4 t - 7,8 % 49,0 t + 15,6 %Auszahlung ¤ 300,1 Mill. + 10,6 % 311,7 Mill. + 3,9 %Auszahlung ¤ je Mitglied im Schnitt 39,3 Tsd. + 11,2 % 41,1 Tsd. + 4,6 %Auszahlung je kg Gesamtanlieferung im Schnitt 35,08 E-C. + 16,8 % 35,40 E-C. + 0,9 %Auszahlung je kg Tafelware im Schnitt 41,25 E-C. + 22,8 % 38,26 E-C. - 7,2 %Auszahlung ¤ je ha im Schnitt 18,46 Tsd. + 9,2 % 19,07 Tsd. + 3,3 %Anteil der Auszahlung an den Gesamterlösen 57,2 % - 1,0 % Pkte. 54,6 % - 2,6 % Pkte.

2) Daten zur BilanzBilanzsumme aller Obstgenossenschaften E 569,5 Mill. + 5,9 % 578,2 Mill. + 1,5 %Wertberichtigtes Anlagevermögen E 337,6 Mill. + 5,2 % 355,7 Mill. + 5,4 %Eigenkapital E 241,0 Mill. + 5,0 % 253,0 Mill. + 5,0 %Zugang Sachanlagen E 40,4 Mill. - 36,3 % 39,3 Mill. - 2,7 %Abschreibungsgrad im Schnitt 44,9 % + 0,4 % Pkte. 45,1 % + 0,2 % Pkte.Kundenforderungen E 95,3 Mill. + 9,7 % 96,6 Mill. + 1,4 %Kundenforderungen in % zum Umsatz 19,0 % - 1,0 % Pkte. 17,5 % - 1,5 % Pkte.Rechnungsüberschuss 2,78 Mill. + 12,7 % 1,57 Mill. - 43,5 %

3) Daten zur ErfolgsrechnungGesamterlös E 524,6 Mill. + 13,0 % 570,5 Mill. + 8,7 %Bruttoerlöse aus Obstverkauf E 492,0 Mill. + 15,3 % 540,9 Mill. + 9,9 %(Bruttoerlös je kg Tafelware im Schnitt) 62,87 E-C. + 17,6 % 60,60 E-C. - 3,6 %Gesamtaufwendungen E 184,2 Mill. + 9,8 % 211,9 Mill. + 15,0 %Gesamtaufwendungen je kg TW im Schnitt 23,79 E-C. + 13,6 % 24,64 E-C. + 3,6 %Verkaufserlös je kg im Schnitt 53,82 E-C. + 20,8 % 56,25 E-C. + 4,5 %Abschreibung E 32,6 Mill. + 9,5 % 34,6 Mill. + 6,1 %Abschreibung je kg TW im Schnitt 4,21 E-C. + 13,4 % 4,02 E-C. - 4,5 %Personalaufwand E 44,1 Mill. + 6,7 % 50,0 Mill. + 13,4 %Personalaufwand je kg TW im Schnitt 5,70 E-C. + 10,6 % 5,81 E-C. + 1,9 %

4) Andere DatenAnzahl der Verbandsgenossenschaften 38 - 2,4 % 34 - 10,5 %Anzahl der Mitglieder 7.628 - 0,5 % 7.591 - 0,5 %Gesamtanbaufläche 16.565,0 Ha + 0,6 % 16.343,0 ha - 1,3 %Gesamtanbaufläche je Mitglied im Schnitt 2,17 Ha + 1,0 % 2,15 ha - 0,9 %Lagerkapazität 698.230 t + 1,6 % 741.160 t + 6,1 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 2.098 + 15,3 % 2.264 + 7,9 %Umsatz pro Mitarbeiter in E 234,5 Tsd. 0,0 % 239,3 Tsd. + 2,0 %Gesamtaufwand pro Mitarbeiter in E 87,8 Tsd. - 8,6 % 93,6 Tsd. + 6,6 %Personalaufwand je Mitarbeiter E im Schnitt 21,0 Tsd. - 7,3 % 22,1 Tsd. + 5,1 %Durchschnittliches Zahlungsziel der Kunden 69,5 Tage + 3,6 % 68,0 Tage - 2,2 %Verkauf Inland Menge in % 66,3 % + 4,9 % Pkte. 60,7 % - 5,6 % Pkte.Verkauft sonderverpackt in % 50,6 % + 3,4 % Pkte. 54,9 % + 4,3 % Pkte.

NB: TW = Tafelware

Kennzahlen und Eckdaten der Obstgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 98: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 97

3. Die Kellereigenossenschaften

> Die Weinernte 2002 fiel etwas geringer aus, doch die Auszahlungspreise erreichten eine

Rekordmarke.

Die Anzahl der dem Raiffeisen-verband am Ende des Jahres 2003 an-geschlossenen Kellereigenossenschaftenbetrug 17 und blieb damit unverändert.Diese 17 Genossenschaften stellen al-le in Südtirol bestehenden Kellereige-nossenschaften dar.

Zwei Kellereigenossenschaften, undzwar jene von Salurn und die Wein-produzentengenossenschaftBrixen/Neustift und Umgebung, be-treiben keine eigene Verarbeitung desLesegutes und sind daher in der nach-stehenden Übersicht bzw. in dem nach-stehenden Kommentar nur teilweiseberücksichtigt.

Die Gesamtzahl der Einzelmitgliederdieser Genossenschaften betrug zu den

Bilanzstichtagen (Ende Juni, Juli oderAugust) 3.770 und damit um 9 wenigerals im Vorjahr.

Die Rebflächen dieser Mitglieder er-strecken sich auf 3.340 Hektar.

Die Ablieferungsmenge aus der Lese2002 war mit 319.293 dz um ganze13,2% kleiner als im Jahr vorher, was sehrstark auf „Rebentod“ infolge extremerWitterungsverhältnisse zurückzuführenwar. 96,6% genannter Menge stammtevon den Mitgliedern, der Rest wurde vonanderen Lieferanten zugekauft.

Der Anteil des Lesegutes für Weißwei-ne hat gegenüber dem Vorjahr um 16,3%abgenommen. Am stärksten betroffenwaren die Sorten Riesling (-44,8%), Sil-vaner (-29,5%), Ruländer (-20,5) und

Page 99: Jahresbericht 2003

Weißburgunder (-20,0%). Bei den Rot-weinsorten, deren Anteil bei 62,8% lag,haben die Ausfälle besonders die Sor-te Blauburgunder (-17,1%) betroffen.Insgesamt wurde um 11,1% weniger anRotweintrauben geerntet.

Die genossenschaftlichen Kellerei-betriebe verfügen insgesamt über einFassungsvermögen für 580.000 hl;54,5% davon bestehen aus Stahltanks,37,6 aus Betonfässern und nur 7,9%sind Holzfässer.

Die Qualität des Leseguts 2003 wargut und es konnten zum Teil hervor-ragende Weine gekeltert werden. Die15 verarbeitenden Kellereigenossen-schaften haben aus den angeliefertenTrauben 225.401 hl Wein erzeugt, wasum 13,9% weniger als im Vorjahrwar. Würde man anteilig auch die

Weinproduktion der nicht selbst ver-arbeitenden Kellereigenossenschaftenvon Salurn und Brixen/Neustift hin-zunehmen, so würde die gesamte ge-nossenschaftliche Weinerzeugung rund74,2 der gesamten Südtiroler Wein-produktion ausmachen.

Der Weinmarkt gestaltete sich sehr zu-friedenstellend. Nachfrage und Preisni-veau waren gut. Die Auszahlungspreisean die Mitglieder konnten im Schnitt um19,33 Euro/dt, das sind ganze 15,4%, an-gehoben werden. Dabei lag die Preis-steigerung bei den Weißweinsorten um2,5 Prozentpunkte höher als bei den Rot-weinsorten. Die Preisrangliste wurde vonder Sorte Cabernet mit 2,52 Euro pro kgangeführt, gefolgt von den Sorten Ge-würztraminer (2,50 Euro), Sauvignon(2,46 Euro) und Blauburgunder (2,22

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften98

> Holzfässer und Tonnengewölbe charakteristisch für die Lagerung hochwertiger Weine und

für die genossenschaftliche Weinkultur.

Page 100: Jahresbericht 2003

Euro). Am schlechtesten schnitt dieSorte Vernatsch ab, für die mit 1,05 Eu-ro je kg durchschnittlich um 13% mehrals im Vorjahr ausbezahlt worden ist.

Ein Liter Wein konnte im Ge-schäftsjahr 2002/03 durchschnittlich für3,14 Euro verkauft werden, das waren12,1% mehr als im Vorjahr.

Die Kostenbelastung war aufgrundder geringeren Menge mit 135,34 Euro-Cent entsprechend hoch. Feststellbar isteine weitere Zunahme des Weinver-kaufs in 7/10-Flaschen um 3,7%-Punk-te und der Anteil der in 7/10-Flaschenabgefüllten Weine liegt nunmehr beiknapp 33%. Der Verkauf von Literfla-schen und von Wein in losem Zustandist rückläufig.

Ausschlaggebend für die Weinbauernist schließlich der Hektarertrag und die-ser wurde im Landesdurchschnitt mit13.790 Euro ermittelt. Dies war um einProzent mehr als im Jahr zuvor.

Stellt man allerdings einen Vergleichmit dem Hektarertrag im Obstbau an,so fiel dieser um 28% geringer aus.

Die Kellereigenossenschaften habenim Berichtsjahr 6,5 Mill. Euro in Sach-anlagen investiert; der Restbuchwert desAnlagevermögens ist zu 171% mit Ei-genkapital finanziert.

Die Beschäftigtenzahl wurde mit310 Personen ermittelt, wovon 30% inder Verwaltung beschäftigt waren. Be-sagte Beschäftigtenzahl war geringfügigniedriger als im Jahr zuvor.

Mit der Weinlese 2002 und im Ge-schäftsjahr 2002/2003 konnten die Sta-

bilität und der Erfolgskurs des SüdtirolerWeinbaues fortgesetzt werden; die Süd-tiroler Weine haben ihren Qualitätsrufweiter gefestigt, was u. a. auch durch dievielfältigen Prämierungen bestätigt ist.

Mitglieder

1. Andrianer Kellerei 2. BGK-Marling3. Eisacktaler Kellerei, Klausen4. Erste & Neue Kellerei, Kaltern5. Kalterer Kellerei6. Kellerei Bozen7. Kellerei Kurtatsch8. Kellerei St. Pauls9. Kellerei St.Michael Eppan

10. Kellerei Terlan11. Kellereigenossenschaft Girlan12. Kellereigenossenschaft Nals/

Margreid-Entiklar, Nals13. Kellereigenossenschaft Schreck-

bichl, Girlan14. Kellereigenossenschaft Tramin15. Meraner Kellerei

Ohne eigene Verarbeitung16. Kellereigenossenschaft Salurn17. Weinproduzentengenossenschaft

Brixen/Neustift und Umgebung,Vahrn

Verbände - Verband der Kellereigenossen-

schaften Südtirols, Bozen- Südtiroler Weinbauernverband,

Eppan

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 99

Page 101: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften100

Beschreibung 2001/02 +/- % Veränderung 2002/03 +/- % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung und AuszahlungGesamtproduktion und Anlieferung 367.690,6 dt + 5,0 % 319.292,7 dt - 13,2 %Anteil der Weinproduktion in Südtirol 67,3 % + 0,1 % Pkte. 62,4 % - 4,9 % Pkte.Anlieferung je Mitglied im Schnitt 94,1 dt + 4,9 % 81,8 dt - 13,0 %Produktion je ha im Schnitt 109,0 dt + 4,2 % 95,6 dt - 12,3 %Eigenproduktion Wein 261.880,4 hl + 4,2 % 225.401,0 hl - 13,9 %Ausbeute im Schnitt 76,9 % - 0,4 % Pkte. 76,1 % - 0,8 % Pkte.Auszahlung E an Mitglieder u. Nichtmitglieder 46,0 Mill. + 8,8 % 46,1 Mill. + 0,2 %Auszahlung E je Mitglied im Schnitt 11,8 Tsd. + 8,4 % 12,2 Tsd. + 3,4 %Auszahlung je kg im Schnitt 1,25 E + 3,5 % 1,44 E + 15,2 %Auszahlung E je ha im Schnitt 13,65 Tsd. + 7,8 % 13,79 Tsd. + 1,0 %Anteil der Mitgliederauszahlung an den Gesamterlösen 44,2 % + 0,7 % Pkte. 43,8 % - 0,4 % Pkte.

2) Daten zur BilanzBilanzsumme aller Kellereigenossenschaften E 88,9 Mill. + 6,8 % 95,2 Mill. + 7,1 %Wertberichtigtes Anlagevermögen E 27,0 Mill. + 9,5 % 26,6 Mill. - 1,5 %Eigenkapital E 44,0 Mill. + 4,9 % 46,4 Mill. + 5,5 %Zugang Sachanlagen E 6,0 Mill. - 12,1 % 6,4 Mill. + 6,7 %Abschreibungsgrad im Schnitt 64,8 % - 0,6 % Pkte. 68,4 % + 3,6 % Pkte.Kundenforderungen E 25,4 Mill. + 7,2 % 27,7 Mill. + 9,1 %Kundenforderungen in % zum Umsatz 27,8 % 0,0 % Pkte. 30,0 % + 2,2 % Pkte.Endbestände Wein E 25,4 Mill. + 5,9 % 21,8 Mill. - 14,2 %Bewertung Endbestand Wein E je lt 1,24 E + 4,2 % 1,37 E + 10,5 %Rechnungsüberschuss 2,08 Mill. + 16,0 % 1,86 Mill. - 10,6 %

3) Daten zur ErfolgsrechnungGesamterlöse E 93,2 Mill. + 7,0 % 96,8 Mill. + 3,9 %Bruttoerlös aus Wein je Liter im Schnitt 2,79 E + 7,9 % 3,14 E + 12,5 %Gesamtaufwendungen E 39,4 Mill. + 9,9 % 40,2 Mill. + 2,0 %Gesamtaufwendungen je lt/KT im Schnitt 1,19 E + 10,5 % 1,35 E + 13,4 %Anteil Kosten an Gesamterlösen 42,3 % + 1,1 % Pkte. 41,5 % - 0,8 % Pkte.Abschreibung E 4,9 Mill. + 3,6 % 5,2 Mill. + 6,1 %Abschreibung je lt/KT im Schnitt 15,0 E-C. + 4,6 % 17,5 E-C. + 17,0 %Personalaufwand E 10,5 Mill. + 7,7 % 11,1 Mill. + 5,7 %Personalaufwand je lt/KT im Schnitt 31,90 E-C. + 8,2 % 37,30 E-C. + 16,9 %

4) Andere DatenAnzahl der Verbandsgenossenschaften 17 0,0 % 17 0,0 %Anzahl der Mitglieder 3.779 + 0,1 % 3.770 - 0,2 %Gesamtanbaufläche 3.263,0 ha + 0,8 % 3.339,1 ha + 2,3 %Gesamtanbaufläche je Mitglied im Schnitt 0,86 ha + 0,7 % 0,89 ha + 2,6 %Lagerkapazität 581.954 hl + 0,9 % 579.952 hl - 0,3 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 314 + 3,7 % 310 - 1,3 %Personalaufwand je Mitarbeiter Euro im Schnitt 33,4 Tsd. + 3,5 % 35,8 Tsd. + 7,1 %Verkauft lose 26,5 % 0,0 % Pkte. 22,0 % - 4,5 % Pkte.Verkauft abgefüllt 44,4 % - 2,6 % Pkte. 45,1 % + 0,7 % Pkte.Verkauft in 0,75 lt-Flaschen 29,2 % + 2,6 % Pkte. 32,9 % + 3,7 % Pkte.Exportiert 21,9 % - 0,3 % Pkte. 21,8 % - 0,1 % Pkte.

KT = Durchschnitt der verarbeiteten und verkauften Weinmengen in hl dt = Dezitonne (100 kg) E-C. = Eurocent

Kennzahlen und Eckdaten der Kellereigenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 102: Jahresbericht 2003

Mit Ausnahme der „Verkäufe abHof“, die jedoch unbedeutende Men-gen ausmachen, ist die Verarbeitungund Vermarktung der in Südtirol er-zeugten Milch zu 100 Prozent in ge-nossenschaftlichen Händen. In Süd-tirol gibt es 15 Genossenschaften desMilchsektors und ein Milchverarbei-tungskonsortium, von denen sieben inder Verarbeitung und Vermarktungtätig sind und Daten dieser sieben Ge-nossenschaften werden in der nach-stehenden Tabelle zusammengefasstausgewiesen. Allein an das Konsorti-um MILKON, das von den Genos-senschaften MILA und SENNI sowie

von der Sennereigenossenschaft Bur-geis getragen wird, wurden im Jahr2003 223,51 Mill. Liter Milch, das sind62,96% der Gesamtproduktion inSüdtirol, abgeliefert.

So hat die Südtiroler Milchwirt-schaft eine erhebliche volkswirtschaft-liche Bedeutung und einen hohen Stel-lenwert in der Ernährungswirtschaft,der auch weit über die Grenzen unse-res Landes hinausreicht. Immerhinwerden in Südtirol an die 3% der ita-lienischen Gesamtproduktion an Milcherzeugt, während die Bevölkerung nurrund 0,7% und die Oberfläche 2,45%von Italien ausmachen. Dies bedeutet,

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 101

4. Die Milchhöfe/Sennereigenossenschaften und die Viehverwertungsgenossenschaften

> Südtirols Milchwirtschaft ist 100 prozentig genossenschaftlich organisiert.

Page 103: Jahresbericht 2003

dass mindestens 2/3 der in Südtirol er-zeugten Milch oder der daraus gewon-nenen Produkte außer Landes auf denMarkt gebracht werden müssen.

Alle Milchhöfe bzw. Sennereige-nossenschaften Südtirols sind Mit-glied des Raiffeisenverbandes. Im Be-richtsjahr kam eine Genossenschafthinzu, und zwar die Psairer Bergkä-serei. Auffallend rückläufig ist einweiteres Mal die Anzahl der Einzel-mitglieder dieser Genossenschaften,was sich durch Auflassung derMilchwirtschaft vieler bäuerlicher Be-triebe erklärt. Insgesamt hat die Mit-gliederzahl um 249 Einheiten, gleich3,6%, auf 6.584 abgenommen.

Im Jahr 2003 wurden 355 Mill. LiterMilch der genossenschaftlichen Ver-wertung und Vermarktung zugeführt,

was gegenüber dem Vorjahr einer Stei-gerung von 1,2% gleichkommt.

Die den Milchproduzenten zuge-teilten „Quoten“ sind mit insgesamt392,5 Mill. kg gegenüber dem Vorjahrnahezu unverändert geblieben. Vieleehemalige Milchproduzenten gingenihrer Quoten verlustig, bei anderenwurden Kürzungen vorgenommen unddabei handelte es sich um 6,60 Mill. kg.Gleich viel an Quoten wurden an 468Milchproduzenten verteilt. Insgesamthat die Anzahl der Milchquoteninhaberum 1,54% abgenommen und imMilchwirtschaftsjahr 2003/04 hatten2.358 Erzeuger ihr Milchkontingentum insgesamt 30,73 Mill. kg über-schritten. Das waren 161 Erzeugermehr als ein Jahr zuvor. Der Raiff-eisenverband hatte die Milchquoten-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften102

> Die Vielfalt der Milchprodukte Südtirols und deren hohe Qualität haben eine beach-

tenswerte ernährungswirtschaftliche Bedeutung erlangt.

Page 104: Jahresbericht 2003

verwaltung wiederum durchgeführt,und so verfügt er über ein verlässlichesBild dieses Sachverhaltes.

Durch die niedrigere Mitgliederzahlstieg die durchschnittliche Abliefe-rungsmenge pro Mitglied um 5,1% aufknapp 54.000 Liter.

Von der insgesamt abgeliefertenMilch wurden 63,1% zu Produkten ver-arbeitet, 36,9% wurden als sog. Ver-sandmilch auf den Markt gebracht. Diezu Produkten verarbeitete Milchmengehat demzufolge gegenüber dem Vorjahrerheblich zugenommen. Auf fällt dabeieine äußerst starke Zunahme in der Kä-seerzeugung (56,2%), in der Erzeugungvon Topfen (21,7%) und in der Erzeu-gung von Joghurt (16,5%).

Durch den höheren Grad der Verar-beitung und der damit einhergehendenhöheren Wertschöpfung wurden 7%mehr an Bruttoerträgen erzielt, die da-mit auf 286,2 Mill. Euro angestiegensind. Pro Liter angelieferter Milch wur-den somit 0,806 Euro vereinnahmt, dassind 5,7% mehr als im Jahr zuvor.

Unter Berücksichtigung der Kosten-dynamik konnte trotz obiger Erlösstei-gerung den Mitgliedern je Liter ange-lieferter Milch durchschnittlich nurein Preis ausbezahlt werden, der mit0,4271 Euro um 0,6% unter jenem desVorjahres lag. Die gesamte an die Mit-glieder ausbezahlte Summe war mit151,6 Mill. Euro infolge der höherenAnlieferungsmenge um 0,7% höherals im Jahr zuvor. Wird dies jedoch aufdie geringere Mitgliederzahl berechnet,so ergibt sich eine durchschnittlicheAuszahlung von 23.000 Euro und dassind 4,5% mehr als im Vorjahr.

Die durchschnittliche Anzahl derMitarbeiter ist um 4% auf 699 ange-stiegen. An Personalkosten wurdendurchschnittlich knapp 34.000 Euro jePerson aufgewendet, das waren um2,3% mehr als im Vorjahr.

Die Südtiroler Milchwirtschaft standein weiteres Mal unter erheblichemDruck der Konkurrenz, ein Druck,der sich wohl auch in den nächsten Jah-ren fortsetzen wird.

Mitglieder

1. Käsereigenossenschaft Sexten2. Milchhof Brixen, Vahrn3. Milchhof Meran4. Milchhof Sterzing5. MILKON Südtirol, Bozen6. Psairer Bergkäserei,

St. Martin i. Pass.7. Sennereigenossenschaft Algund8. Sennereigenossenschaft

Toblach-Innichen, Toblach

ohne Verarbeitungstätigkeit9. Jochalmkäserei Latzfons

10. MILA Erzeugergemeinschaft Süd-tiroler Milchproduzenten, Bozen

11. Milchhof Bruneck12. Molkereigenossenschaft Tirol,

Dorf Tirol13. Sennereigenossenschaft Burgeis14. Sennereigenossenschaft

Gherdeina, Wolkenstein15. Sennereigenossenschaft

Prad am Stilfserjoch

Südtiroler Sennereiverband, Bozen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 103

Page 105: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften104

Beschreibung 2002 +/- % Veränderung 2003 +/- % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

1) Anlieferung, Verarbeitung, AuszahlungAnlieferung 350,7 Mill. Liter 1,5 % 355,0 Mill. Liter 1,2 %Durchschnittliche Anlieferung je Mitglied 51.319 Liter 8,1 % 53.920 Liter 5,1 %Versandmilch 153,2 Mill. Liter 6,9 % 131,1 Mill. Liter - 14,5 %Verarbeitete Menge 197,4 Mill. Liter - 2,4 % 223,9 Mill. Liter 13,4 %Anteil der verarbeiteten Menge 56,3 % - 3,8 % 63,1 % 12,0 %Erzeugung Frischmilch 22,4 Mill. Liter - 1,6 % 22,3 Mill. Liter - 0,3 %Erzeugung H-Milch 24,4 Mill. Liter 11,8 % 24,0 Mill. Liter - 1,5 %Erzeugung Konsumrahm 2,1 Mill. Liter 7,4 % 2,1 Mill. Liter - 3,8 %Erzeugung Butter 2,8 Mill. kg - 4,7 % 2,8 Mill. kg 1,0 %Erzeugung Käse 11,6 Mill. kg 0,7 % 18,1 Mill. kg 56,3 %Erzeugung Topfen, Ricotta, Mascarpone 1,6 Mill. kg 15,6 % 2,0 Mill. kg 21,7 %Erzeugung Joghurt 448,4 Mill. Stück 6,3 % 522,2 Mill. Stück 16,5 %Auszahlung mit MWSt. 150,64 Mill. E 0,4 % 151,6 Mill. E 0,7 %Auszahlung je Mitglied 22,0 Tsd. E 8,1 % 23,0 Tsd. E 4,5 %Auszahlung pro Liter 0,4296 E - 1,1 % 0,4271 E - 0,6 %Auszahlung pro Liter 832 Lire - 1,1 % 827 Lire - 0,6 %

2) Daten zur BilanzBilanzsumme 180,30 Mill. E - 4,8 % 189,25 Mill. E 5,0 %Anlagevermögen zum Anschaffungswert 132,09 Mill. E 6,0 % 147,81 Mill. E 11,9 %Wertberichtigungsgrad 47,4 % 11,8 % 46,6 % - 1,6 %Eigenkapital 87,36 Mill. E 0,9 % 88,97 Mill. E 1,8 %Rechnungsüberschuss 1,56 Mill. E 36,9 % 1,94 Mill. E 24,0 %

3) ErfolgsrechnungBruttoerträge 267,57 Mill. E - 0,2 % 286,21 Mill. E 7,0 %Bruttoerträge je Liter Anlieferung 0,7630 E - 1,6 % 0,8062 E 5,7 %Bruttoerträge je Mitarbeiter 398,2 Tsd. E 0,9 % 409,5 Tsd. E 2,8 %Personalkosten 22,28 Mill. E 2,6 % 23,71 Mill. E 6,4 %Personalkosten je Mitarbeiter 33,2 Tsd. E 3,7 % 33,9 Tsd. E 2,3 %Verarbeitete Menge je Mitarbeiter 293.787 Liter - 1,4 % 320.370 Liter 9,0 %Wertberichtigungen 10,47 Mill. E - 0,2 % 9,38 Mill. E - 10,5 %Wertberichtigungen je Liter Anlieferung 0,0299 E - 1,6 % 0,0264 E - 11,6 %

4) Andere DatenAnzahl der verarbeitenden Genossenschaften 7 - 12,5 % 7 0,0 %Anzahl der Mitglieder 6.833 - 6,2 % 6.584 - 3,6 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 672 - 1,0 % 699 4,0 %

Kennzahlen und Eckdaten der Milchhöfe/Sennereigenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 106: Jahresbericht 2003

Die Südtiroler Viehwirtschaft weisteine beachtenswerte Vielfalt auf undumfasst neben der Rinderhaltung auchPferde, Schafe, Ziegen, Schweine undKleintiere wie etwa Kaninchen.

Nachstehende Tierzuchtverbände,die im Grunde Genossenschaften derPrimärstufe sind, erfüllen in diesemWirtschaftszweig sehr wichtige Aufga-ben wie etwa in der Zuchtauslese, in derHerdebuchführung, in der Leistungs-prüfung, bei Ausstellungen, Zucht-viehversteigerungen oder bei der Ver-marktung ganz allgemein.

Es handelt sich um den:

1. Südtiroler Braunviehzucht-verband, Bozen

2. Südtiroler Rinderzuchtverband

3. Südtiroler Fleckviehzuchtverband

4. Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband

5. Verband der Kleintierzüchter

Die Bestrebungen, alle diese Ver-bände unter einem Dach zusammen-zuführen, haben mittlerweile konkreteGestalt angenommen. So soll in ab-sehbarer Zeit mit der Errichtung des„Hauses der Tierzucht“ in Bozen Südbegonnen werden. Das Zusammen-

rücken obiger Verbände unter einemDach wird es dann auch ermöglichen,bestimmte Leistungen, vor allem im Be-reich der Verwaltung, gemeinsam ver-richten zu können.

Die Milch- und Viehwirtschaft stelltzweifellos den wichtigsten Erwerbs-zweig der bergbäuerlichen Familiendar und sie ist nahezu 100%ig genos-senschaftlich organisiert.

Ein besonderes Augenmerk wird derRindergesundheit gewidmet, und derGesundheitsgrad der Tiere kann als gutbezeichnet werden.

Das Wirtschaftsjahr 2003 war vor al-lem wegen der extremen Trockenheitund der damit zusammenhängendenErnteausfälle äußerst schwierig, undstagnierende Exporte sowie ein tiefesPreisniveau hatten die Viehwirtschaftstark belastet.

Laut unten angeführter Aufstellunghat die Anzahl der Züchter gegenüberdem Vorjahr geringfügig abgenom-men, jene der Vermarkter aber ge-ringfügig zugenommen. Bei der Anzahlder Herdebuchkühe kann von einerstabilen Lage gesprochen werden,während die Neupunktierungen umbeinahe 10% zugenommen haben. Indiesem Segment der Landwirtschafthaben sich daher keine besonders re-levanten Veränderungen ergeben, so-mit kann weiterhin von einem gene-rellen Trend beachtlicher Stabilitätgesprochen werden.

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 105

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften

Page 107: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften106

Beschreibung 2002 + % Veränderung 2003 + % Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 3 3Anzahl der Züchter (A-Mitglieder) 7.081 + 0,5 7.035 - 0,6Anzahl der Vermarkter (B-Mitglieder) 2.082 + 4,8 2.128 + 2,2Anzahl der Mitarbeiter 45,0 - 9,5 45,0 0

Bilanzsumme Euro Mill. 7,94 - 9,2 7,64 - 3,8Anlagevermögen (Sachanlagen) E Mill. 1,44 + 2,3 1,31 - 9,1Eigenkapital E Mill. 5,43 - 0,2 5,26 - 3,1Personalaufwand E Mill. 1,40 - 1,7 1,44 + 3,1Personalaufwand je Mitarbeiter E Tsd. 31,1 + 8,6 32,02 + 3,1

Anzahl Herdebuchkühe 62.095 + 0,9 61.805 - 0,5Neupunktierungen 13.538 + 5,1 14.866 + 9,8Erstbesamungen 99.160 - 2,9 91.513 - 7,7Zuchtviehversteigerungen 36 - 5,9 37 + 2,8verkaufte Stück an Zuchtvieh 6.821 - 2,6 6.403 - 6,1Umsatz Versteigerungen Zuchtvieh E Mill. 6,83 - 10,9 6,35 - 7,1Abschreibequote Tsd. 216,4 + 41,2 1.079 + 398,4Gewinn Tsd. 33,3 + 29,0 -106 - 417,2

Kennzahlen und Eckdaten der Viehzuchtverbändeim Raiffeisenverband Südtirol

Page 108: Jahresbericht 2003

Bezugsgenossenschaften

Den fünf landwirtschaftlichen Be-zugsgenossenschaften, welche Mitglieddes Raiffeisenverbandes sind, gehören1.038 Mitglieder an, das sind um 4 Pro-zent weniger als im Vorjahr. Diese Ge-nossenschaften versorgen ihre Mitglie-der hauptsächlich mit landwirtschaft-lichen Produktionsgütern oder Be-darfsartikeln und der entsprechendeUmsatz ist im Berichtsjahr um einProzent auf 2,63 Mill. Euro gesunken.

Als atypische Bezugsgenossenschaftfungiert in diesem Bereich die land-wirtschaftliche EinkaufsgenossenschaftLEG, deren Mitglieder vorwiegendObstgenossenschaften sind, für welchesie den gemeinschaftlichen Einkaufvon Pflanzenschutz- und Düngemitteln,von Materialien für Stützgerüste sowieandere landwirtschaftliche Bedarfsar-tikel besorgt.

Mitglieder

1. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Branzoll

2. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Kurtatsch

3. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Leifers

4. Landwirtschaftliche Bezugsgenossenschaft Salurn

5. Überetscher Einkaufsgenossenschaftfür die Landwirtschaft, Eppan

Atypische Bezugsgenossenschaft6. Landwirtschaftliche Einkaufsgenos-

senschaft (LEG), Meran

Konsumgenossenschaften

Bei den sechs Konsumgenossen-schaften, die Mitglieder des Raiffeisen-verbandes sind, ist im Berichtsjahr ei-ne beachtliche Steigerung der Mitglie-derzahl festzustellen von 1.423 auf1.640, was 15,2% gleichkommt.

Auch der Umsatz ist spürbar gestie-gen, und zwar um 5% auf insgesamt10,47 Mill. Euro. Daran lässt sich er-kennen, dass auch diese Genossen-schaften ihrem Auftrag gerecht werdenund eine wichtige Funktion für ihreMitglieder erfüllen.

Mitglieder

1. Konsumgenossenschaft Kastelruth2. Konsumgenossenschaft Laas3. Konsumgenossenschaft Tramin4. Konsumverein Salurn5. Konsumverein Kurtatsch6. Konsumgenossenschaft Völs

Atypische Konsumgenossenschaften7. Genossenschaft für KVW Aktio-

nen Pustertal „GEKA“8. Landesmensa- und Konsumgenos-

senschaft Bozen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 107

5. Die landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaftenund die Konsumgenossenschaften

Page 109: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften108

Beschreibung 2002 +/- Veränderung 2003 DIFF. +/- Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl Genossenschaften 5 0,0 % 5 0,0 +/- 0,0 %Anzahl der Mitglieder 1.081 - 4,1 % 1.038 16 - 4,0 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 1,1 - 8,3 % 1,1 0,0 +/- 0,0 %Konsolidierte Bilanzsumme in Tsd E 1.453,0 0,8 % 1.651,7 414,5 13,7 %Anlageverm. z. Anschaffungswert in Tsd E 556,0 - 1,6 % 538,7 29,1 - 3,1 %Anlagevermögen z. Restbuchwert in Tsd E 339,0 - 6,9 % 299,8 - 4,2 - 11,6 %Endbestände Umsatzgüter in Tsd E 762,5 - 8,4 % 929,9 302,9 22,0 %EB: in % zum Umsatz 28,7 2,1 % Pkte. 35,3 0,0 23,0 % Pkte.Eigenkap. (+ 97% d.akt.Übersch.) in Tsd E 627,3 3,2 % 665,1 - 25,2 6,0 %Abschreibegrad in % 39,0 9,6 % Pkte. 44,4 2,1 13,8 % Pkte.Umsatz in Tsd E 2.661,2 6,2 % 2.631,8 1.012,0 -1,1 %Umsatz je Mitarbeiter in Tds E 473,9 12,6 % 487,6 132,4 2,9 %Personalaufwand in Tsd E 148,4 - 5,7 % 156,1 - 1,0 + 5,2 %Gesamtkosten (inkl. Personal) in Tds E 361,1 - 2,9 % 360,4 55,5 - 0,2 %Personalaufw. pro Mitarbeiter in Tsd E 27,0 1,5 % 28,4 - 1,0 5,2 %Umschlagshäufigkeit 2,9 11,5 % 2,7 - 0,2 - 6,9 %Bruttospanne in % 15,1 - 10,1 % Pkte. 17,2 1,9 + 13,9 % Pkte.Umsatz je Mitglied in Tsd E 2,5 13,3 % 2,5 0,9 +/-0 %

Eckdaten und Kennzahlen der Bezugsgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Beschreibung 2002 +/- Veränderung 2003 DIFF. +/- Veränderunggegenüber dem Vorjahr gegenüber dem Vorjahr

Anzahl Genossenschaften 6 0,0 % 6 0,0 +/- 0,0 %Anzahl der Mitglieder 1.423 14,4 % 1.640 217 15,2 %Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 7,3 9,0 % 8,6 1,3 17,8 %Konsolidierte Bilanzsumme in Tsd E 3.854,8 - 0,4 % 4.397,7 - 329,6 14,1 %Anlageverm. Z. Anschaffungswert in Tsd E 3.670,7 4,8 % 4.014,0 170,4 9,4 %Anlagevermögen z. Restbuchwert in Tsd E 1.981,4 - 0,3 % 2.149,0 - 232,9 8,5 %Endbestände Umsatzgüter in Tsd E 1.068,1 13,0 % 1.279,5 94,0 19,8 %EB: in % zum Umsatz 10,7 3,9 % Pkte. 12,2 - 0,3 14,0 % Pkte.Eigenkap. (+ 97% d.akt.Übersch.) in Tsd E 1.731,4 10,5 % 1.790,0 - 17,7 3,4 %Abschreibegrad in % 46,0 6,2 % Pkte. 46,5 5,4 1,1 % Pkte.Umsatz in Tsd E 9.967,8 8,4 % 10.471,0 1.427,5 5,0 %Umsatz je Mitarbeiter in Tds E 256,3 19,9 % 263,8 19,3 2,9 %Personalaufwand in Tsd E 1.304,8 10,6 % 1.374,6 89,5 5,3 %Gesamtkosten in Tsd E 2.101,6 6,7 % 2.117,1 359,6 0,7 %Personalaufw. pro Mitarbeiter in Tsd E 29,8 18,3 % 26,5 0,2 - 11,1 %Umschlagshäufigkeit 7,8 - 4,9 % 7,0 - 0,8 - 10,3 %Bruttospanne in % 27,6 8,7 % 26,7 - 2,9 - 3,3 %Rückvergütungen an Mitglieder in Tsd E 42,0 60,9 % 48,5 - 43,8 15,5 %

Kennzahlen und Eckdaten der Konsumgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 110: Jahresbericht 2003

Im Berichtsjahr ist die Anzahl derdem Verband angeschlossenen Genos-senschaften dieser Sparte um eine Ein-heit auf 42 angewachsen. Die Energie-genossenschaften erzeugen entwederElektroenergie oder Wärmeenergie,und mehrere Genossenschaften, die inletzter Zeit gegründet wurden, habensowohl die Erzeugung von Elektro- alsauch von Wärmeenergie als Zweck imStatut festgeschrieben.

Von den 42 Genossenschaften haben28 nur die Erzeugung und/oder Ver-teilung von Elektroenergie statutarischfestgelegt, deren 22 sind mittlerweile indiesem Wirtschaftszweig tätig.

In der nachstehenden Übersicht sindeinige Eckzahlen von diesen 22 E-Werk-Genossenschaften angeführt. Die-se verfügen über eine maximale Nenn-leistung von knapp 30.000 kW,während die mittlere Nennleistung et-was weniger als die Hälfte beträgt.Der gesamte Stromverkauf erbrachtemit 9,03 Mill. Euro und damit um 4,6%weniger als im Vorjahr.

Von den Genossenschaften, die Wär-meenergie erzeugen, arbeiten einige mitsehr zufriedenstellenden Ergebnissen,andere wiederum sehen ihre Wirt-schaftlichkeit in Frage gestellt, washauptsächlich auf viel zu geringe „kri-

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 109

6. Die Energiegenossenschaften

> Die Wasserkraft stellt in Südtirol eine erhebliche Energiequelle dar, die auch von

Genossenschaften genutzt wird. Das Kraftwerk Pidigbach in Gsies wurde 2003 in Betrieb

genommen.

Page 111: Jahresbericht 2003

tische Massen“ zurückzuführen ist.Trotzdem ist gerade in diesen Bereichender regenerierbaren Energie ein zu-nehmendes Interesse feststellbar.

Mitglieder

1. Ahrntaler Elektrizitätswerk,Luttach

2. Aldeiner Landwirtschaftliche Erzeugergenossenschaft

3. BIOWATT-Taufers, Sand in Taufers

4. E.U.M. – Energie- und Umweltbetriebe Moos i.P.

5. Elektrizitätsgenossenschaft Aschbach, Algund

6. ElektrizitätsgenossenschaftAsten, Sarntal

7. Elektrizitätsgenossenschaft Jaufental, Ratschings

8. Elektrizitätsgenossenschaft Lüsen

9. Elektrizitätsgenossenschaft Pflersch, Gossensass

10. Elektrizitätsgenossenschaft Vierschach-Winnebach, Vierschach

11. ElektrizitätsgenossenschaftVillnöß

12. Elektrizitätsgenossenschaft Weissenbach - Muls, Muls

13. Elektrizitätsgenossenschaft Winkel, Sand in Taufers

14. Elektrizitätswerk Kalmtal, St. Martin i. Pass.

15. Elektrizitätswerk Prad16. Elektrizitätswerk Stilfs17. Elektrizitätswerk Welsberg18. Elektrogenossenschaft Pens,

Sarntal

19. Elektrogenossenschaft St. Helena - St. Pankraz - Ulten,St. Pankraz

20. Elektrogenossenschaft St. Leonhard/Gomion, St. Leonhard i. Pass.

21. Elektrowerk Gsies, St. Martin

22. Elektrowerk Walten23. Energie-Genossenscahft m.b.H.

Oberland Rojenbach, Graun24. Energiegenossenschaft Albeins25. Energiegenossenschaft Sulden26. Energieversorgung Vals,

Mühlbach27. E-Werk „Wengen“28. Fernheizwerk Toblach29. Fernheizwerk Vintl30. Fernheizwerk Vöran31. Fernheizwerk Welsberg

Niederdorf, Welsberg32. Förderungsgenossenschaft

Ulten, St. Walburg33. Heizwerk Sarnthein34. Kleingenossenschaft m.b.H.

E-Werk St.Jakob-Pfitsch, Pfitsch35. Konsortium E-Werk Rabenstein,

Moos i. Pass.36. Laaser - Eyrser – Energie-

genossenschaft, Laas37. Pfelderer Genossenschaft,

Moos i. Pass.38. Schludernser Energie-Genossen-

schaft, Schluderns39. SEA Sorvisc-Energia-Ambient,

St. Martin i. Th.40. Vinschgauer Elektrizitäts-

Konsortium, Schlanders41. Wärmewerk Antholz, Rasen42. Welschnofner

Energiegewinnungsgenossenschaft

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften110

Page 112: Jahresbericht 2003

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 111

Jahr 2002 Jahr 2003

Beschreibung Art der Werte +/- Veränderung Werte +/- VeränderungEinheit zum Vorjahr zum Vorjahr

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 25 + 8,7 % 22 - 12,0 %Anzahl der Mitglieder 4.885 + 5,1 % 4.910 + 0,5 %Anzahl der Stromabnehmer 8.054 - 0,1 % 8.793 + 9,2 %ø-Anschlusswert pro Stromabnehmer in kW 6,2 + 1,1 % 7,2 + 15,5 %Anzahl Personal 37,0 + 2,8 % 38,0 + 2,7 %Maximale Nennleistung kW 28.299 + 2,2 % 29.585 + 4,5 %Nennleistung laut Konzession kW 16.425 - 9,6 % 17.686 + 7,7 %Mittlere Nennleistung kW 15.061 - 4,4 % 14.387 - 4,5 %Mittlere Nennleistung in % von max. Nennl. 53,2 % - 3,7 % Pkte. 48,6 % - 4,6 % Pkte.Stromerzeugung kWh Mill. 132,0 - 2,9 % 126,1 - 4,5 %Stromzukäufe kWh Mill. 13,3 + 38,2 % 13,6 + 2,0 %Stromerzeugung in % der eingespeisten Energie 90,8 % - 2,5 % Pkte. 90,3 % - 0,6 % Pkte.Stromzukäufe in % der eingespeisten Energie 9,2 % + 2,5 % Pkte. 9,7 % + 0,6 % Pkte.Eigenverbrauch kWh in % von eingesp.Energie 0,9 % - 0,1 % 1,1 % + 0,2 % Pkte.Stromverluste auf eingespeiste Energie in % 4,2 % - 0,3 % Pkte. 4,2 % + 0,0 % Pkte.Summe Stromverkauf in Euro Mill. 9,47 - 1,4 % 9,03 - 4,6 %Stromverkauf in kWh Mill. 137,9 + 0,3 % 132,26 - 4,1 %Verkäufe an „Netzwerkverwalter“ kWh Mill. 80,9 - 4,6 % 71,9 - 11,1 %Verkäufe an „Netzwerkverwalter“ in % 58,6 % - 3,0 % Pkte. 54,4 % - 4,3 % Pkte.Stromzukauf in Euro Tsd. 994,8 + 55,2 % 1.076,9 + 8,3 %Anschlusswert der Stromabnehmer kW 49.984 + 1,0 % 63.020 + 26,1 %Stromzukauf in E-Cent/kWh 7,46 + 12,3 % 7,92 + 6,1 %Stromverkauf in E-Cent/kWh 6,86 - 1,6 % 6,83 - 0,5 %

Kennzahlen und Eckdaten der Energieerzeugungsgenossenschaftenim Raiffeisenverband Südtirol

Page 113: Jahresbericht 2003

Insgesamt 19 dieser Genossenschaf-ten sind dem Raiffeisenverband ange-schlossen, eine Beregnungsgenossen-

schaft wurde im Berichtsjahr aufgelöst.Die Anzahl der Einzelmitglieder ist ge-ringfügig auf 4.450 angewachsen. Siesind in den Bereichen der Trinkwas-serversorgung, der Trockenberegnungoder der Bewässerung tätig.

Mitglieder

1. Beregnungsgenossenschaft Latzfons/Feldthurns, Klausen

2. BeregnungsgenossenschaftSchabs, Natz

3. Elektrizitäts- und Trinkwassergen.Stefansdorf, St. Lorenzen

4. Gaidnerbach Erhaltungsgenoss-senschaft, Andrian

5. Meliorierungskonsortium Gemeinde Ratschings

6. Trinkwassergenossenschaft Girlan Schreckbichl, Girlan

7. Trinkwassergenossenschaft Kastelruth

8. Trinkwassergenossenschaftm.b.H. Afers

9. Trinkwassergenossenschaftm.b.H. Lajen-Dorf

10. Trinkwassergenossenschaftm.b.H. St.Michael/Eppan

11. Trinkwassergenossenschaft Missian/Unterrain, Missian

12. Trinkwassergenossenschaft Neptunia, Seis

13. Trinkwassergenossenschaft Prissian, Tisens

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften112

7. Wassergenossenschaften (Trinkwasser- und Beregnungsgenossenschaften)

> Landauf landab ziehen die Beregner ihre Kreise. Um die ge-

rechte und gleichmäßige Verteilung des kostbaren Nass

kümmern sich die Trinkwasser- und Beregnungsgenossen-

schaften.

Page 114: Jahresbericht 2003

14. Trinkwassergenossenschaft St. Konstantin-Völs, St. Konstantin

15. Trinkwassergenossenschaft St. Pauls/Berg

16. Trinkwassergenossenschaft Terlan

Der Trend hält an: Waren es im Jahr2002 vier Wohnbaugenossenschaften,welche als Mitglieder des Verbandesneu hinzugekommen sind, so waren esim Berichtsjahr fünf. Es sind nunmehrderen 18 und dieselben werden von542 Einzelmitgliedern getragen. Das

sind 28,7% mehr als im Jahr zuvor.Das Interesse an der Errichtung vonWohnungen oder Eigenheimen überden genossenschaftlichen Zusam-menschluss steigt, wohl auch des-halb, als bei den enormen Woh-nungspreisen in unserem Lande die

17. Trinkwassergenossenschaft Turmbach-Maderneid, St. Michael

18. Trinkwassergenossenschaft Vilpian19. Trinkwassergenossenschaft Völs

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 113

8. Die Wohnbaugenossenschaften

> Das Interesse an Wohnbaugenossenschaften ist in den letzten Jahren wieder gestiegen.

Sie sind für viele Familien die einzige Möglichkeit, zu einem Eigenheim zu kommen. Die

Wohnbausiedlung „Rosenbach“ in Bozen wurde 2003 fertiggestellt.

Page 115: Jahresbericht 2003

Wohnbaugenossenschaften mitunterdie einzige Möglichkeit darstellen, zueinem Eigenheim zu kommen.

Mitglieder

1. Siedlungswerk St. Albuin, Brixen2. TALISMAN, Auer3. Wohnbaugenossenschaft Alping,

Bozen4. Wohnbaugenossenschaft Bozen5. Wohnbaugenossenschaft Bozen I6. Wohnbaugenossenschaft Bruneck7. Wohnbaugenossenschaft

Firmian, Bozen 8. Wohnbaugenossenschaft Heide,

Auer9. Wohnbaugenossenschaft

Kaiserau, Bozen

Die Anzahl dieser Genossenschaftenim Raiffeisenverband ist mit 22 im Be-richtsjahr unverändert geblieben. Acht da-von führen einen Kindergarten, währenddie anderen Kultur- oder Bildungshäuserbesitzen oder auch nur verwalten.

Mitglieder

1. Bildungshaus Schloß Goldrain2. Deutscher Kindergarten

u. Kulturheim, Leifers

3. Dorfgemeinschaft Karneid4. Dorfgemeinschaft Kortsch5. Gemeinschaft

Maria Heim/Neustift, Bozen6. Haus Unterland und

Kindergarten, Neumarkt7. Heinrich v. Stuck Gen.m.b.H.,

Bruneck8. Sankt Quirinus, Bozen9. Kindergarten und Vereinshausge-

nossenschaft Michael Gamper, Prissian

10. Wohnbaugenossenschaft Leben2001, Eppan

11. Wohnbaugenossenschaft MeranGen.m.b.H.

12. Wohnbaugenossenschaft Perathoner, Bozen

13. Wohnbaugenossenschaft Sarnthein

14. Wohnbaugenossenschaft Schenna Gen.m.b.H.

15. Wohnbaugenossenschaft Sperling, Meran

16. Wohnbaugenossenschaft St. Pauls-Dorf, St. Pauls

17. Wohnbaugenossenschaft Widumangerle, Marling

18. Wohnbaugenossenschaft Wiesenegg, Bozen

Verband der Südtiroler Wohnbaugenossenschaften

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften114

9. Kindergartengenossenschaften und Kulturheime

Page 116: Jahresbericht 2003

10. Kindergartengenossenschaft Johann Gamper, Andrian

11. Kindergartengenossenschaft Kaltenbrunn

12. Kindergartengenossenschaft Siebeneich

13. Kindergartengenossenschaft St. Gertraud, Bozen

14. Kindergartengenossenschaft Vilpian

In diese Kategorie der Mitgliedsgenos-senschaften, deren Gesamtzahl sich imBerichtsjahr um eine Einheit auf 75 ver-ringert hat und denen insgesamt 18.549Mitglieder angehören, fallen all jene, diekeiner der oben genannten Kategorien zu-geordnet werden können. Ihre Tätigkei-ten haben ganz allgemein die soziale, bil-dungsmäßige, schulische, kulturelle, sport-liche oder touristische Förderung derMitglieder oder auch andere Tätigkeitenzum Gegenstand. Im Berichtsjahr sind vierGenossenschaften dieser Art als Mitglie-der des Raiffeisenverbandes aufgenommenworden, während fünf ausgeschiedensind. Es kann gesagt werden, dass auchdiese Genossenschaften wichtige Aufga-ben erfüllen und ihre Ziele im Berichtsjahrim Wesentlichen erreicht haben.

Mitglieder

1. AFRA Jugendhaus Dr. Josef Nol-din, Salurn

2. Agrarcenter Gsies, Pichl/Gsies3. Agrargenossenschaft

St. Georgen, Bruneck4. Alpenrose, St. Martin i. Th.5. AMATIA, Mals6. Belvita Alpenwellness, Bozen7. Cooperativa Agricom Val Badia,

Wengen8. Dorflift Deutschnofen9. Entwicklungsgenossenschaft

Gratsch10. Ergo Kleingenossenschaft, Bozen11. Freunde der Bozner Messe, Bozen12. Garantiegenossenschaft

für die Handwerker der ProvinzBozen, Bozen

13. Gemeinschaft Südtiroler Sägewerker, Bozen

14. Gemeinschaftsstall Tranrüs, Corvara15. Genossenschaft der Südtiroler

Feuerwehren, Vilpian16. Genossenschaft für Regionalent-

wicklung und WeiterbildungSarntal, Sarnthein

15. Kulturhaus Branzoll16. Kulturhaus Mals 17. Kulturheim Burgeis18. Kulturheim, Bozen19. Kuratorium Schloß Prösels20. Oswald von Wolkenstein,

Seis21. Vereinshaus Völlan22. Vereinshausgenossenschaft

Algund

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 115

10. Sonstige Genossenschaften

Page 117: Jahresbericht 2003

17. Genossenschaft für Regional-entwicklung und WeiterbildungWipptal, Sterzing

18. Genossenschaft für Sport undFreizeitgestaltung, Leifers

19. Genossenschaft für Weiterbildung und Regional-entwicklung, Prad a. St.

20. Genossenschaft ViehverwertungSarntal, Sarnthein

21. GIOVACCHINI ASP Kleingenossenschaft, Bozen

22. GRIBA, Andrian23. Haflinger Pferdezuchtverband,

Bozen24. HOGAST Italien – Einkaufs-

genossenschaft für das Hotel-und Gastgewerbe, Bozen

25. Indexport – Exportkonsortiumfür Industrie- und Handwerksbe-triebe Südtirols, Bozen

26. Kleine Genossenschaft VENUSTA, Laas

27. Kleingenossenschaft BIOKISTL-Südtirol, Lana

28. Kleingenossenschaft Maschinenring Weinbau-KellerSüdtirol, Partschins

29. Kleingenossenschaft Schlernhof,Kastelruth

30. Konsortium Südtiroler Baumschuler – KSB, Auer

31. Taxidienst-Genossenschaft Bozen, Bozen

32. Kuratorium Schloß Kastelbell,Kastelbell

33. LANA MARKETING34. Landesverband der Handwerker

Bildung und Service, Bozen35. Landwirtschaftliche Bezirks-

genossenschaft Bruneck

36. Landwirtschaftliche Genossenschaft Prad

37. Landwirtschaftliche Genossenschaft Schluderns

38. Landwirtschaftliche Genossenschaft Tarsch, Latsch

39. LTS, Bozen40. PUK Genossenschaft zum

Aufbau der neuen Gewerbegebie-te in Eppan, Frangart

41. Raiffeisen OnLine, Bozen42. SBB-Weiterbildungs-

genossenschaft, Bozen43. Sommeliervereinigung

Südtirol – Bozen44. Sozialwerk KVW, Bozen45. Sportförderungs-

genossenschaft - Oberbozen 46. Sportring Bozen47. Südtiroler Bauernbund-

genossenschaft, Bozen48. Südtiroler Bergwiesenheu,

Bozen49. Südtiroler Bildungszentrum,

Bozen50. Südtiroler Braunviehzucht-

verband, Bozen51. Südtiroler Fleckviehzucht-

verband, St. Lorenzen52. Südtiroler Heu- und Wasserbäder

Verband, Saltaus53. Südtiroler Hotel- und Gastwirte

Service, Bozen54. Südtiroler Kinderdorf, Meran55. Südtiroler Rinderzuchtverband,

Bozen56. Südtiroler Werkstätten, Bozen57. TANGRAM, Meran58. Taxigenossenschaft Meran 59. Taxilos, Percha60. Tiefgarage Weber Tyrol; Eppan

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften116

Page 118: Jahresbericht 2003

61. Tischlereigenossenschaft Passeier, St. Martin i. Pass.

62. Tourismusverband Crontour,Bruneck

63. Tourismusverband Seiser Alm-Schlerngebiet, Seis a. S.

64. Tourismusverein Gsieser Tal-Welsberg-Taisten, Gsies

65. Tourismusvereinigung Ultental/Proveis, St. Walburg i. U.

66. Tschauferhof, Mölten67. Verband der Privatvermieter

Südtirols, Bozen

68. Verband der Südtiroler Kleintierzüchter, Bozen

69. Vereinigung der Südtiroler Tierzuchtverbände, Bozen

70. Viehverwertung Schlerngebiet,Kastelruth

71. ViehverwertungsgenossenschaftPasseier, St. Martin i. Pass.

72. Vinschgauer Kunsteis, Latsch73. Volksbildungsheim

Meraner Urania74. Welt Laden Twigga, Bruneck75. Wipptaler Sportfischerei,

Sterzing

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 117

Sechs Genossenschaften dieser Artsind dem Raiffeisenverband ange-schlossen, zwei davon sind im März desJahres 2003 neu aufgenommen worden.Insgesamt sind diesen Genossenschaf-ten 792 Mitglieder angeschlossen. Sieverfolgen Ziele, die auf ganz besonde-re Art und Weise die genossenschaftli-chen Prinzipien der Gegenseitigkeit undder Solidarität zum Inhalt haben unddie, unter erschwerten Umständen,der genossenschaftlichen SelbsthilfeAusdruck verleihen.

Mitglieder

1. Altenheim Eden Soziale Genossenschaft, Meran

2. HANDICAR – Autoservice fürMenschen mit Behinderung Sozialgenossenschaft, Bozen

3. Soziale Genossenschaft Lebenshilfe für Leistungs-behinderte, Bozen

4. Soziale Genossenschaft Villa Carolina Pro Senectute, Meran

5. Sozialpädagogische Genossen-schaft, Dietenheim/Bruneck

6. Zum Heiligen Vinzenz Sozialgenossenschaft, Bozen

11. Soziale Genossenschaften

Page 119: Jahresbericht 2003

Verschiedene Genossenschaftsspartenhaben unter sich Genossenschaften zwei-ten Grades errichtet, die unterschiedlich alsVerband, als Konsortium oder auch nur alsGenossenschaft bezeichnet werden. Eshandelt sich durchwegs um Hilfseinrich-tungen ihrer Mitglieder und deren Aufga-ben sind auf präzise Bedürfnisse der sie tra-genden Genossenschaften ausgerichtet. Sieerfüllen in der Regel marktspezifischeAufgaben, u.a. durch Qualitätsprüfung,Werbemaßnahmen u. a. m.

Es sind dies nachstehende Körper-schaften, die teils schon in vorherge-henden Berichten über die einzelnen Ge-nossenschaftssparten angeführt sind.

Mitglieder

1. BIOG DienstleistungskonsortiumBurggrafenamt, Meran

2. Landwirtschaftliche Einkaufsgenossenschaft, Meran

3. OG-Dienstleistungskonsortium,Bozen

4. Sennereiverband Südtirol, Bozen5. Südtiroler Viehvermarktungskon-

sortium, Bozen6. Südtiroler Weinbauernverband,

Eppan7. Verband der Kellereigenossen-

schaften Südtirols, Bozen8. Verband der Südtiroler

Obstgenossenschaften VOG –Obstverarbeitung, Leifers

9. Verband der Südtiroler Wohnbau-genossenschaften, Bozen

10. VI.P. Service, Latsch11. VI.P., Latsch12. VOG Service, Terlan13. VOG-Verband

der Südtiroler Obstgenossenschaften, Terlan

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften118

12. Genossenschaftsverbände/Konsortien

Insgesamt 20 Körperschaften dieserArt sind Mitglied des Raiffeisen-verbandes, die jedoch nicht der Revi-sionspflicht unterliegen, weil sie nichtdie Rechtsform einer Genossenschaftaufweisen. Sie verfolgen in der Regel je-doch ähnliche Zwecke wie Genossen-

schaften und sind nicht auf Gewinn-optimierung ausgerichtet.

Mitglieder

1. Arbeitsgruppe für integriertenObstbau in Südtirol, Terlan

13. Körperschaften ohne Revisionspflicht

Page 120: Jahresbericht 2003

2. Bergrettungsdienst im Alpenverein Südtirol, Bozen

3. BodenverbesserungskonsortiumFrangart-Girlan, Girlan

4. BodenverbesserungskonsortiumNatz und Umgebung,Natz/Schabs

5. Kellereigenossenschaft Algund,Meran

6. Konsortium Mooslege, Terlan7. Landesverband der Freiwilligen

Feuerwehren Südtirols,Vilpian8. Landesverband der

Handwerker-Südtirol, Bozen9. Meliorierungskonsortium

Kortsch, Schlanders10. Raiffeisen-Landesbank

Südtirol AG, Bozen11. Sortenerneuerungskonsortium

Südtirol, Terlan

12. Stromeinkaufkonsortium SKO,Terlan

13. Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau, Lana

14. Südtiroler Biomasseverband,Toblach

15. Südtiroler Qualitätskontrolle,Terlan

16. Südtiroler Volksgruppen-Institut, Bozen

17. Trinkwasserinteressentschaft Perdonig-Gaid, Eppan

18. Verband der Altersheime Südtirol, Bozen

19. Verband der Volkshochschulen Südtirols, Bozen

20. Wechselseitiger Krankenbeistandsverein der RGO, Bozen

JA

HR

ES

BE

RI

CH

T2

00

3

Die Raiffeisen-Genossenschaften 119

Page 121: Jahresbericht 2003

120

Herausgeber: Raiffeisenverband Südtirol Gen.m.b.H.Redaktion: Direktion

Koordination: Dienststelle für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitBozen, Juni 2004

Satz und Layout: studio mediamacs, 0471 309 666Fotos: Tappeiner, Lana (S. 24, 64, 82); Kloster Muri-Gries (S. 3, 12), Raiffeisenverband Archiv

Umschlag: Seppi, KalternDruck: CISCRA S.p.A. – Villanova del Ghebbo