47
Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2012 - PHGRAbschlüsse 2012 43 phGR – JAHRESBERICHT 2012 5 PHGR 2012 in Kürze Der Jahrgang 2012-15 bestätigt das zu-nehmende Interesse an der Ausbildung zur Lehrperson:

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Jahresbericht 2012

  • Sc al är a str a sse 17 7000 Chur Tel . 081 35 4 03 02 Fa x 081 35 4 03 07 w w w.phgr.ch info @ phgr.ch

  • Jahresbericht 2012

  • IMPRESSUM

    Herausgeberin Pädagogische Hochschule GraubündenScalärastrasse 177000 Chur

    Redaktion Rektorat

    Gestaltung Trimarca AG, Chur

    Fotos Dolores Rupa, Chur

    2

  • Studentesse e studenti

    Chi studia all’Alta scuola pedagogica dei Grigioni vi giunge

    da varie regioni, per motivi diversi e tramite percorsi parti-

    colari. Il rapporto annuale 2012 mette in evidenza le nume-

    rose sfaccettature di un ricco caleidoscopio.

    Studentas e students

    Studentas e students vegnan a la SAPGR per dif-

    ferents motivs, sin differentas vias, da differentas

    regiuns. Il rapport annual 2012 mussa fassettas d‘in

    caleidoscop giagl.

    Studierende

    Studierende kommen aus verschiedenen Gründen, auf

    verschiedenen Wegen, aus verschiedenen Regionen an

    die PHGR. Der Jahresbericht 2012 zeigt Facetten eines

    bunten Kaleidoskops.

  • La mia esperienza all’ASP di Coira

    Dopo un tormentato percorso di stud

    i a livello universitario, ho attraversato

    un periodo di confusione, poiché non

    sapevo come continuare

    la mia formazione scolastica e profe

    ssionale. Grazie a uno stage pratico

    presso le scuole dell’infanzia e le scuo

    le elementari presenti nel

    circondario luganese, ho deciso che la

    professione di maestro/maestra era

    quella che mi avrebbe resa più felice

    nel mio futuro lavorativo.

    Per quel che concerne gli studi, ero in

    decisa se frequentarli nel Canton Tic

    ino oppure se lanciarmi nell’avventu

    ra grigionese. La mia scelta

    è stata dettata dalla possibilità, offe

    rta a Coira, di conseguire un diploma

    bilingue italiano-tedesco. Mi dispiac

    eva, infatti, rinunciare alla

    lingua tedesca che avevo con fatica i

    mparato durante il percorso universi

    tario, inoltre ritenevo importante lasc

    iarsi aperte più possibilità

    lavorative in futuro, cosa che il diplo

    ma bilingue tuttora offre. Questo mi

    permette di esercitare la profession

    e nel mio cantone originario

    e nei cantoni tedescofoni adiacenti. M

    i sono, quindi, iscritta all’ASP di Coira

    .

    Durante le prime settimane all’Alta S

    cuola Pedagogica, ho apprezzato l’in

    troduzione dettagliata offerta dalla

    scuola, inerente il percorso

    di studio, così come ho ammirato la

    disponibilità da parte dei docenti ne

    i confronti degli studenti italofoni, p

    er i quali la comprensione

    globale risultava difficoltosa, a causa

    dell’improvvisa immersione nella ling

    ua predominante del Canton Grigioni

    . I tentativi da parte degli

    insegnanti di madre lingua tedesca

    di parlare italiano, per farsi capire d

    urante le lezioni, mi hanno fatto inizi

    almente sorridere, ma ho

    ammirato comunque il loro desiderio

    di essere chiari e di aiutarci il più pos

    sibile. Quando frequentavo l’universit

    à, ero solo un numero di

    matricola su una tessera, all’ASP inve

    ce mi sentivo finalmente una person

    a con un nome e un cognome.

    Ogni giorno cresce la mia convinzion

    e riguardo la scelta formativa che h

    o fatto, l’ambiente mi è sempre più

    famigliare e la solidarietà

    creatasi tra compagni di classe prove

    nienti da diverse regioni linguistiche

    favorisce la comunicazione e il mio a

    pprendimento della lingua

    tedesca. L’ASP è stata la scelta giusta!

    Elia Federica 1. anno di formazione

    4

  • Inhaltsverzeichnis

    Impressum 2

    Vorwort Jahresbericht 3

    PHGR 2012 in Kürze 6

    Vorwort des Präsidenten 8

    Bericht der Schulleitung 10

    Finanzielles Ergebnis 24

    Anhang I – Die Institution in Zahlen 25

    Bilanz PH Graubünden 26

    Erfolgsrechnung PH Graubünden 28

    Anhang: Zur Jahresrechnung 30

    Bericht der Revisionsstelle 32

    Anhang II – Die Organisation der Institution 35

    Studierendenzahlen 36

    Organigramm 40

    Personelles 41

    Abschlüsse 2012 43

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    5

  • PHGR 2012 in Kürze

    Der Jahrgang 2012-15 bestätigt das zu-

    nehmende Interesse an der Ausbildung

    zur Lehrperson: 138 Studierende, davon

    43 mit Wohnsitz ausserhalb GR. – Die

    Gesamtzahl der Studierenden an der

    PHGR wächst auf über 350.

    Der konsekutive Masterstudiengang Se

    kundarstufe I ist innert wenigen Tagen

    ausgebucht. Der Lehrgang startet im

    Herbst 2013.

    Über 30 Studierende der PHGR engagie-

    ren sich im Rahmen des Pilotprojekts

    Service Learning in Chur, Landquart und

    Haldenstein. Service Learning verknüpft

    wissenschaftliche Ausbildung mit gemein-

    nützigem Engagement.

    Die Tagung Ein Platz für alle Sprachen in

    der Schule eröffnet die praktische Um-

    setzung der Zusammenarbeitsvereinba-

    rung mit der SUPSI (TI) und der PHVS.

    Mit Mamma eu les cuelas chochas, einer

    Studie zu den Schreibkompetenzen der

    5. Primarschulklassen Romanisch- und

    Italienischbündens, eröffnet die PHGR

    die Schriftenreihe Collana.

    An der Veranstaltung Schule macht

    Schule der Didacta Schweiz 2012 präsen-

    tiert die PHGR zwei Projekte im Bereich

    Mathematik, Informatik, Naturwissen-

    schaft und Technik (MINT): Program

    mieren in der Schule und MINTALP.

    Im Jahr 2012 werden zwei neue Interreg-

    Projekte lanciert: Dedalus widmet

    sich der Thematik Schulabbrüche und

    Berufsaussichten; Kleine Schulen im

    alpinen Raum: innovative Modelle be-

    fasst sich mit den Herausforderungen für

    Schulteams kleiner Schulen im ländlich-

    alpinen Raum.

    Etwa 200 Lehrpersonen besuchen

    die Weiterbildungskurse der PHGR im

    Bereich Methodenkompetenz Englisch

    und fokussieren auf die Grundsätze des

    problem based und task based learning.

    Zur Unterstützung der Vorbereitung und

    Durchführung des neuen Schulfachs

    Religionskunde und Ethik entwickelt die

    PHGR eine digitale Materialiensammlung.

    Die Einführung der neuen Lehrmittel

    Mathematik und Leben in Graubünden

    erfolgt massgeschneidert anhand von

    unterschiedlichen, praxisbezogenen

    Workshops.

    Der wieder besetzte Lehrstuhl Rätoro

    manisch der Universität Freiburg i. Ü.

    wird künftig auch für die PHGR tätig sein.

    Im Dezember 2012 veröffentlicht die

    PHGR die Ausschreibung für die Nach-

    folge des Rektors.

    SAPGR 2012 en furma concisa

    L’annada 2012 – 15 ha confermà l’interess

    creschent per la scolaziun sco persuna

    d’instrucziun: 138 studentas e students,

    da quels 43 cun domicil ordaifer il GR. –

    Il dumber total da studentas e students

    a la SAPGR crescha a passa 350.

    Il studi da master consecutiv per il stga

    lim secundar I è stà cumplet entaifer

    paucs dis. Il studi entschaiva l’atun 2013.

    Passa 30 studentas e students da

    la SAPGR s’engaschan en il rom dal

    project da pilot Service Learning a Cuira,

    Landquart e Haldenstein. Service Lear

    ning collia ina scolaziun scientifica cun

    in engaschament d’utilitad publica.

    La dieta Ina plazza per tut las linguas en

    scola ha inizià la realisaziun pratica da la

    cunvegna da collavuraziun cun la SUPSI

    (TI) e la PHVS.

    Cun Mamma, eu les cuelas chochas,

    in studi davart las cumpetenzas da

    scriver da las 5avlas classas dal Grischun

    rumantsch e talian, ha la SAPGR avert la

    retscha da publicaziuns Collana.

    A l’occurrenza Scola fa scola da la Didacta

    Svizra 2012 ha la SAPGR preschentà dus

    projects en il sectur matematica, informa-

    tica, scienzas natiralas e tecnica (MINT):

    programmar en scola e MINTALP.

    Il 2012 vegnan lantschads dus novs

    projects Interreg: Dedalus s’occupa cun

    la tematica da l’interrupziun da la scola

    e perspectivas professiunalas; scolas

    pitschnas en il spazi alpin: models inno

    vativs s’occupa cun las sfidas per teams

    da scola da scolas pitschnas en il spazi

    rural-alpin.

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    6

  • Circa 200 persunas d’instrucziun

    frequentan ils curs da furmaziun

    cuntinuada a la SAPGR en il rom da la

    cumpetenza metodica en englais e sa

    concentreschan sin ils princips dal pro

    blem based e task based learning.

    Per sustegnair la preparaziun e la reali-

    saziun dal nov rom da scola instrucziun

    religiusa ed etica sviluppa la SAPGR ina

    collecziun da materialias digitala.

    L’introducziun dals novs meds d’in-

    strucziun Matematica e Viver en il Gri

    schun succeda sin mesira cun differents

    workshops orientads a la pratica.

    La persuna che occupescha da nov la

    professura per retorumantsch a l’univer

    sitad da Friburg vegn ad esser activa era

    a la SAPGR.

    Il december 2012 publitgescha la SAPGR

    l’inserat per la successiun dal rectur.

    L'ASPGR 2012 in sintesi

    Il ciclo formativo 2012-15 conferma

    l’aumentato interesse nei confronti della

    formazione di insegnante: 138 studentes-

    se e studenti, di cui 43 residenti fuori dal

    Cantone. – Il numero complessivo delle

    studentesse e degli studenti all’ASPGR

    sale a 350.

    La proposta di ciclo di studio master con

    nesso al grado secondario I si completa

    nel giro di pochi giorni dall’apertura

    delle iscrizioni. Il ciclo di studio inizia in

    autunno 2013.

    Nel quadro del progetto pilota Service

    Learning 30 studentesse e studenti

    dell’ASPGR si impegnano nelle sedi di

    Coira, di Landquart e di Haldenstein.

    Service Learning rappresenta il collega-

    mento tra formazione a livello scienti-

    fico e impegno a favore dell’interesse

    collettivo.

    Il convegno Un posto a scuola per ogni

    lingua dà il via all’attuazione concreta

    dell’accordo di collaborazione con la

    SUPSI (TI) e l’ASP del Canton Vallese.

    Con Mamma eu les cuelas chochas, una

    ricerca sulle competenze di allievi delle

    5e classi elementari nella scrittura in

    romancio e in italiano, l’ASPGR dà alle

    stampe la prima pubblicazione della

    serie Collana.

    In occasione della giornata Schule macht

    Schule, nell’ambito del programma

    Didacta 2012, l’ASPGR presenta due

    progetti svolti nei campi di matematica,

    informatica, scienze e tecnica (MINT):

    Programmare a scuola e MiNTALP.

    Nel 2012 vengono iniziati due nuovi pro-

    getti Interreg: Dedalus, che si concentra

    sull’argomento dell’interruzione di

    percorsi formativi e delle prospettive in

    ambito professionale, e Le piccole scuole

    nello spazio alpino: modelli di innova

    zione, che si occupa delle problematiche

    con cui si confrontano i team scolastici

    di piccole scuole in contesti rurali-alpini.

    Il corso di formazione continua Me

    thodenkompetenz Englisch, proposto

    dall’ASPGR, viene frequentato da circa

    200 docenti in cui si affrontano i principi

    del problem based learning e del task

    based learning.

    L’ASPGR mette a punto una raccolta

    digitale di materiale didattico in grado di

    alleggerire le attività di preparazione e

    la messa in pratica della nuova disciplina

    scolastica Religione ed etica.

    Appaiono i nuovi mezzi didattici Mathe

    matik e Leben in Graubünden, puntual-

    mente introdotti sulla base di specifici

    workshop, orientati all’attività pratica.

    La neo-istituita cattedra di Romancio

    all’Università di Friborgo i.Ü. sarà in

    futuro attiva anche per l’ASPGR.

    Nel mese di dicembre 2012 l’ASPGR

    pubblica il bando di concorso per la

    successione del rettore.

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    7

  • Im vergangenen Jahr hat sich der Hochschulrat intensiv mit der Formulierung des neuen

    Rahmenkontrakts 2013–2016 befasst und damit auch mit der Umsetzung des vierfachen

    Leistungsauftrags (Lehre, Weiterbildung, Forschung und Dienstleistungen).

    Die Pädagogischen Hochschulen haben vom Gesetz und Leistungsauftrag her die Aufga-

    be, angehende Lehrpersonen mit Ergebnissen und Methoden der Forschung vertraut zu

    machen und selbst Forschung zu betreiben. Umfang und Stellenwert dieser Forschung

    sind nicht selten umstritten, besonders auch im Berufsfeld. Nicht anders bei den Studie-

    renden: Sie verhalten sich zurückhaltend gegenüber allem, was nicht im Klassenzimmer

    direkt anwendbar ist.

    Hinter Forschung steht für mein persönliches Empfinden gezieltes Fragen, Suchen im

    Hinblick auf Fortschritt. Dabei sollen die Antworten auf die Frage «Warum» helfen beim

    Finden der Antworten auf die Fragen «Wie» und insbesondere auch «Wie weiter».

    Auch in der Schule spielen Fragen eine zentrale Rolle. Die Schule hat die Aufgabe, junge

    Menschen in kleineren oder grösseren Gruppen oder sogar individuell gezielt an Fragen

    heranzuführen, bzw. auf solche aufmerksam zu machen. Es ist somit die Aufgabe der

    Lehrpersonen, die Jugendlichen zum Fragen zu motivieren, bzw. beim Finden der Ant-

    worten zu unterstützen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden «Frageein-

    richtungen» ist allerdings der, dass bei den Fragen, welchen die Schule begegnet, die

    Antworten meist schon einmal gefunden worden sind.

    Es sind die Lehrpersonen, die am ehesten beurteilen können, ob eine Theorie in der Praxis

    funktionieren könnte oder nicht, ob sie in ihrer Arbeit hilfreich ist oder nicht. Allerdings:

    Während in der Forschung nach dem Scheitern eines Experimentes in der Regel ohne

    grössere Schäden, ausser vielleicht finanzielle, nach neuen Ansätzen gesucht werden

    kann, ist ein Misserfolg in der Entwicklung der Schule nicht zulässig. Es sind Experimente

    an schutzbedürftigen Menschen.

    Als Bildungsverantwortlicher in meiner Gemeinde weiss ich, dass Lehrpersonen nicht die

    grossen Fragen der Erziehungswissenschaft, viel eher die kleinen Fragen im Schulalltag

    beantwortet haben wollen. Diese kleinen Antworten würden dann letztendlich auch

    das komplexe Lehrerleben etwas entlasten und wären gleichbedeutend mit Fortschritt.

    Eine Annäherung der beiden Einrichtungen, Schule und Forschung, wäre damit zu allsei-

    tiger Zufriedenheit geschafft.

    In diese Richtung hat die PHGR im vergangenen Jahr zu arbeiten versucht und so ver-

    steht sie auch in Zukunft ihre Aufgabe in Entwicklung und Forschung. Ich hoffe, dass

    besonders die Studierenden diese Anstrengung gespürt haben. Die forschungsbasierte

    Ausbildung, nahe am schulischen Alltag, gilt es jeden Tag mit der schulischen Wirklich-

    keit zu verknüpfen. Ich danke allen, die sich dieser Anstrengung gestellt haben, in der

    PHGR selbst und allen Beteiligten ringsherum. Auch eine kleine Hochschule kann im

    steten Bezug von Berufsfeld und Ausbildung, von Schule und Entwicklung Grosses tun.

    Robert Ambühl Präsident des Hochschulrates

    Vorwort des Präsidenten

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    8

  • Scolaziun d’inglaisEu m’algord amo precis da la sairada d’infuormaziun a reguard la scolaziun d’inglais sü

    Samedan. Part linguistica, metodica e culturala, tuot paraiva plütost pretensius e collià

    cun blera lavur. Ma per mai d’eira cler: «Eu less far quist sforz e vez quai sco nouva sfida,

    perquai ch’eu instruisch fich gugent linguas». Uschè n’haja frequentà mincha sonda ils

    cuors cha la «Benediktschule St.Gallen» ha organisà oura Cuoira. L’imprender in nossa clas-

    sa divertaivla e cun persunas d’instrucziun fich cumpetentas, faiva plaschair ed ha motivà

    da ragiundscher il livel linguistic C1.Eir las experienzas a l’ester, da pudair visitar üna scoula inglaisa e d’instruir qualche

    lecziuns, restan inschmanchablas. L’ultim’etappa d’eira la part metodica. In memoria am

    restan duos eivnas intensivas ed interessantas, avant co ch’eu n’ha pudü tour in consegna

    cun grond plaschair il diplom d’inglais.Eu sun cuntainta e superbgia d’avair fat quista scolaziun pretensiusa, our dal motiv chi’s

    drivan nouvas perspectivas e chi’d es ün’inrichamaint persunal. Implü sun gnüdas fattas

    amicizias colleghialas da gronda valur.D’utuon 2013 cumanzaraja la scolaziun Sec I cul rom da priorità inglais. Eu sun be buonder

    che nouvas sfidas chi’m spettan pro quista scolaziun.De-Stefani Simona Furmaziun cuntinuada

  • Hochschulrat

    Der Hochschulrat behandelte an sieben Sitzungen insgesamt

    66 Geschäfte. Ein besonderes Gewicht nahm die Revision des

    Jahresarbeitszeitreglements ein, die ab Studienjahr 2013/14

    umgesetzt wird. Das Leitbild und die darauf aufbauende Stra-

    tegie passierten in erster Lesung. Das von der Schulleitung in

    Zusammenarbeit mit der HTW erarbeitete Konzept Risikoma-

    nagement wurde verabschiedet. Mehrere Male befasste sich

    der Hochschulrat mit der Ausbildungssituation in den Berei-

    chen Sekundarstufe I und schulische Heilpädagogik. Fürs erste

    Dossier öffnete ein Regierungsbeschluss gangbare Wege (siehe

    unten), fürs zweite erhoffen wir 2013 einen ähnlichen Beschluss

    (unterdessen eingetroffen).

    Studierende

    Die Zahlen der Studierenden zeigen den eindrücklichen Ausbau

    der PHGR in den letzten Jahren. Alle Prognosen (Rückgang der

    Männer, Zugang der Männer fast ausschliesslich über Berufs-

    matura und Vorkurs etc.) sind Lügen gestraft worden. Trotz

    langjähriger Erfahrung hat der Rektor einmal mehr erkennen

    müssen, wie schwierig die Entwicklung im Ausbildungsbereich

    vorauszusagen ist.

    Erfreulich ist, dass auch dieses Jahr die Stellensituation für die

    Abgehenden sehr gut war. Auch Kindergarten-Lehrpersonen

    fanden, wenn auch die Meisten ausserhalb des Kantons, eine

    Stelle. Der Rückgang der freien Stellen in der Peripherie wird

    durch die Zunahme in den Zentren gut kompensiert.

    La diversa provenienza delle studentesse e degli stu-

    denti, da cantoni vari, rappresenta una ricchezza dell’ASPGR

    così come le varie lingue da loro usate. Il fatto che io possa

    quotidianamente sentir parlare tutte e tre le lingue canto-

    nali, in mensa o nei corridoi della scuola, costituisce ben più

    di un solo segno esteriore. E’ il segno tangibile della cultu-

    ra della convivenza che viene praticata concretamente. Un

    altro aspetto piacevole è dato, sebbene numericamente

    ancora poco rilevante, da studentesse e studenti che testi-

    moniano la multiculturalità dell’odierna scuola dell’obbligo.

    Bericht der Schulleitung – Rektorat

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    10

  • Quello che ci preoccupa attualmente è il quadro delle scelte

    per la lingua seconda. La direzione e l’Ufficio lingue si sta

    impegnando per individuare delle misure che permettano di

    avere a disposizione anche in futuro un numero sufficien-

    te di docenti per l’italiano. Il fatto che le ASP dei cantoni di

    lingua tedesca si trovino confrontati con lo stesso problema

    per quanto riguarda il francese non può certo consolarci.

    Non crediamo che sia la giusta strategia voler combattere la

    popolarità di cui gode l’inglese. Dobbiamo formare maggior-

    mente insegnanti che padroneggiano entrambe le lingue.

    Die regelmässig eingeholten Rückmeldungen der Studierenden

    zeigen uns engagierte, an der Weiterentwicklung der PHGR in-

    teressierte Studierende. Wir sind überzeugt, eine gute Genera-

    tion von Lehrpersonen heranwachsen zu sehen, und nach nun

    zehn Jahren PHGR ebenso überzeugt, dass sich der Wechsel von

    der Seminar- zur Hochschulbildung für Lehrpersonen gelohnt hat.

    Beziehungen

    Die PHGR arbeitete auch in diesem Jahr in einem weitverzweig-

    ten Netz an Beziehungen mit anderen Hochschulen und Insti-

    tutionen. Das Netz reicht von der Città degli studi Biella (Pie-

    mont) über die Freie Universität Bozen, die benachbarten PH in

    Feldkirch, St. Gallen, Kreuzlingen, Schaffhausen und Zürich bis

    zur ETH und dem Institut für Mehrsprachigkeit der Universität

    Fribourg und der PH Fribourg. Intensiviert hat sich besonders

    auch die Zusammenarbeit mit den Partnerinstitutionen im Tes-

    sin und im Wallis. Die berufsbegleitenden Studiengänge Sekun-

    darstufe I und schulische Heilpädagogik sind Ausdruck der Zu-

    sammenarbeit, die direkt den Schulen im Kanton Graubünden

    und den umliegenden Kantonen zugutekommen.

    Il chantun Grischun ha sa dà en l’onn dal rapport ina

    nova lescha da scolas autas e da perscrutaziun. L’elavura-

    ziun da questa lescha ed era la discussiun parlamentara èn

    stadas l’expressiun da la confidenza che las autoritads ed ils

    parlamentaris demussan envers la SAPGR. L’autonomia da

    la SAPGR ch’era gia dada en l’anteriura lescha e ch’è resta-

    da la medema era en la nova lescha, ans permetta da reagir

    spert sin relaziuns che sa midan e da lavurar a lunga vista.

    Nus essan persvas che quai è ina plivalur tant per studentas

    e students sco per las scolas. Sco exempel lain nus menziu-

    nar la collavuraziun planisada cun l’universitad da Friburg.

    En paucs mais èsi stà pussaivel da concluder ina cunvegna

    da las duas scolas autas e dals chantuns purtaders per salvar

    la professura da rumantsch. Questa cunvegna prevesa che

    la persuna che occupa la professura è era activa a la SAPGR

    e che questa sa participescha per quai als custs. Il model da

    linguas dal Grischun sa mo profitar da tals projects e da lur

    realisaziun.

    Dank

    Ich möchte allen an der PHGR Beteiligten herzlich danken, den

    Studierenden zuerst, welche erfolgreich verhindern, dass wir

    in einen Alltagstrott verfallen. Den Organen der Hochschule,

    dem Hochschulrat und der Schulleitung, dem Erziehungs-, Kul-

    tur- und Umweltschutzdepartement, den Churer Hochschulen,

    den vielen Praxislehrpersonen und ihren Schulen, dem Verband

    Lehrpersonen Graubünden (LEGR) wie dem Schulbehördenver-

    band Graubünden (SBGR) für die bewährte, gute Zusammen-

    arbeit. Allen Dozierenden und allen Mitarbeitenden in der Ver-

    waltung und Betreuung: Die hohe Zahl der Studierenden hat sie

    in diesem Jahr sehr belastet, sie haben aber optimal mitgespielt.

    In den letzten Tagen des Jahres ist die Ausschreibung für die

    Nachfolge im Rektorat veröffentlicht worden. Ich konnte allen

    Interessentinnen und Interessenten guten Gewissens versi-

    chern: Sie übernehmen eine gute Schule, hier zu arbeiten ist

    eine «gefreute Sache»!

    Dr. Johannes Flury Rektor

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    11

  • Natürlich hat es auch mit der Famil

    ie zu tun

    Mein Vater ist Lehrer und mit meinem

    älteren Bruder habe ich intensiv

    «Lehrerlis/Schülerlis» gespielt.

    In der Primarschule habe ich dann

    nicht nur positive Erfahrungen

    mit Lehrpersonen gemacht. Dann be

    gann es jedoch immer besser zu

    gehen. Nach der Sekundarschule h

    abe ich das Gymnasium besucht

    und als Schwerpunktfach Wirtschaft

    und Recht gewählt. Somit stand

    damals eher ein Wirtschaftsstudium

    im Vordergrund. Ausschlagge-

    bend für die definitive Studienwahl

    waren dann zwei Gründe: Einmal

    der Ratschlag der Berufsberatung und

    dann meine Tätigkeit als Skileh-

    rerin. Die Dankbarkeit der Kinder zu e

    rleben, wenn sie Zuwendung und

    Aufmerksamkeit erhalten, ist eine un

    gemein motivierende Erfahrung.

    Das ist geblieben, das Echo ist mir auch

    heute Ansporn und Motivation.

    Da ich in Churwalden wohne, war die

    PHGR die gegebene Adresse. Es

    ist eine familiäre Schule, wir sind me

    hr als eine Nummer. Mir ist das

    angenehmer, die Vorteile einer gröss

    eren PH vermisse ich nicht.

    Jetzt bin ich angemeldet für die

    weitere Ausbildung in Richtung

    Sekundarstufe. Ich möchte gerne m

    eine Ausbildung fortsetzen und

    Neues lernen. Zwar fühle ich mich w

    ohl auf der Primarstufe und das

    letzte Praktikum an der Schweizersc

    hule Mailand war eine intensive

    Erfahrung. Aber da ich gerne lerne

    , reizt mich eine weitere

    Ausbildung und ich kann mich gu

    t als Sekundarlehr-

    person vorstellen.

    Stricker Ursula 3. Studienjahr

  • Die Ausbildung zur Lehrperson gewinnt weiter an Attraktivität

    Das Interesse an einer Ausbildung zur Lehrperson nimmt seit

    rund zwei Jahren stetig zu. Dieser Trend kann in den meisten

    Kantonen und demnach in fast allen Pädagogischen Hochschu-

    len beobachtet werden. Die Faktoren, welche zu diesem positi-

    ven Trend beitragen, sind nicht eindeutig bestimmbar. Es darf

    aber angenommen werden, dass die Ausbildungsprogramme

    an den Pädagogischen Hochschulen mit ihren theoretischen

    und praktischen Inhalten für viele junge Erwachsene attraktiv

    sind. Ebenso scheint die Diskussion über den vorwiegend in den

    Mittellandkantonen der Schweiz vorherrschenden Lehrerman-

    gel mit einem positiven Werbeeffekt verbunden zu sein. Neben

    der inhaltlichen Attraktivität spielt mit hoher Wahrscheinlich-

    keit auch die Aussicht auf einen «sicheren» Arbeitsplatz eine

    entscheidende Rolle in Bezug auf die Wahl des Studiums. Wäh-

    rend im Herbst 2011 125 Studierende ihr Studium an der Pädago-

    gischen Hochschule Graubünden aufgenommen hatten, waren

    es im Herbst 2012 138. Das entspricht einem Zuwachs von rund

    10%. Vergleicht man zudem die Zahl der Studienanfängerin-

    nen und Studienanfänger aus dem Jahr 2012 mit jenen aus den

    Jahren 2010 (104) und 2009 (78), kann ein Zuwachs von rund

    33% gegenüber dem Jahr 2010 und rund 77% gegenüber dem

    Jahr 2009 festgestellt werden. Ebenfalls bemerkenswert ist der

    relativ hohe Anteil von Studierenden aus anderen Kantonen

    und dem Ausland (30%). Daraus darf geschlossen werden, dass

    die Ausbildung an der PHGR nicht nur im Kanton Graubünden

    wohnhaften jungen Erwachsenen attraktiv erscheint, sondern

    auch jenen mit Wohnsitz in den Kantonen St. Gallen, Tessin,

    Glarus und Schwyz sowie in Liechtenstein.

    Im Jahr 2012 konnten insgesamt 78 (61 Primarschule, 17 Kinder-

    garten) Studierende diplomiert werden. Erfreulicherweise fan-

    den unsere Abgängerinnen und Abgänger mehrheitlich in ihren

    Wohnsitzkantonen eine Stelle.

    Die hohen Studierendenzahlen sind für die PHGR sehr ermu-

    tigend. Allerdings gibt es neben personellen auch logistische

    Herausforderungen. Die Erfahrungen zeigen, dass die PHGR im

    Bereich der Infrastruktur an ihre Grenzen stösst – auch wenn

    das von den Studierenden glücklicherweise nicht so wahrge-

    nommen wird. Ob der beschriebene Trend in den nächsten Jah-

    ren weiter anhält, sich verlangsamt oder aber rückläufig sein

    wird, kann zurzeit nur schwer vorhergesagt werden.

    Bericht der Schulleitung – Abteilung Grundausbildung

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    14

  • Dapli docentas e docents

    Entant ch’ins ha pudì dumagnar il dumber creschent da

    studentas e students l’atun 2011 anc per gronda part cun

    las docentas ed ils docents existents, han ins emploià cun

    l’entschatta da l’onn da studi 2012/2013 totalmain 14 novas

    docentas e docents da totalmain 132 annunzias entradas,

    e duas persunas per l’instrucziun instrumentala – tuts per

    gronda part cun pensums parzials. Quest augment dal dum-

    ber da docentas e docents po vegnir considerà sco success:

    I n’è betg mo grategià dad emploiar avunda docentas e

    docents, mabain avunda docentas e docents che ademple-

    schan era las cundiziuns necessarias (experientscha sin il

    stgalim en mira, studi terminà da scola auta, cumpetenzas

    linguisticas). En il sectur da la scolaziun han ins pudì segirar

    l’augment da las lecziuns d’instrucziun ed ils mentorats cun

    las novas persunas engaschadas.

    Zusätzliche Angebote im Bereich Sek I

    In Ergänzung zu den bestehenden Lehrgängen wurde die PHGR

    im Spätsommer 2012 beauftragt, einen konsekutiven Lehrgang

    Sekundarstufe I in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen

    Hochschule Zürich zu planen und durchzuführen. Mit diesem

    Angebot werden jene Lehrpersonen angesprochen, welche be-

    reits über ein Primarlehrerinnen- / Primarlehrerdiplom verfü-

    gen und entweder auf der Stufe Sek I unterrichten wollen oder

    bereits unterrichten. Der konsekutive Masterstudiengang wird

    in zwei Profilen angeboten. Profil 1 erfordert Studien in der Erst-

    sprache Deutsch und in einer Zweitsprache. Ein Studium mit

    Profil 2 vermittelt Kompetenzen im Fach Mathematik und im

    Integrationsfach Natur und Technik. Beide Profile werden durch

    ein Wahlfach aus dem musisch-sportlichen Bereich ergänzt. Die

    PHGR wurde durch die erfreulich hohe Resonanz auf die Aus-

    schreibung des Ausbildungsganges überrascht und musste wi-

    der Erwarten die Anzahl Studienplätze begrenzen. Dieses Limit

    wurde bereits in wenigen Tagen erreicht, nachdem die defini-

    tive Anmeldung freigeschaltet worden war. Die PHGR und die

    PHZH starten diesen Masterstudiengang im Herbst 2013.

    Grado di soddisfazione tra le studentesse

    e gli studenti

    Come già nel 2009 e nel 2010, nel 2012 è stato effettuato per

    la terza volta un sondaggio fra le studentesse e gli studenti

    che nella sua ampiezza risulta comparabile alle prime due

    rilevazioni. Il sondaggio non vuole analizzare tanto i singoli

    moduli quanto il grado di soddisfazione delle studentesse e

    degli studenti dal punto di vista della qualità della formazio-

    ne, della pratica professionale, della cultura della restituzio-

    ne nonché dell’offerta di indirizzi di studio specifico. L’obiet-

    tivo era pertanto quello di ottenere indicazioni per ulteriori

    analisi o per approfondire determinate questioni. Comples-

    sivamente sono stati analizzati 261 questionari che coincide

    con un grado di questionari restituiti dell’85%. I risultati più

    importanti possono essere riassunti nel modo seguente:

    >> in linea di principio le studentesse e gli studenti sono

    soddisfatti della formazione offerta all‘ASPGR;

    >> complessivamente essi valutano positivamente il baga-

    glio di competenze operative professionali acquisito con

    lo studio

    >> per quanto riguarda gli indirizzi di studio specifico si ha

    ugualmente un grado di soddisfazione elevato anche se

    nell’ambito «sport/ballo» si gradirebbe poter disporre di

    un ventaglio maggiore di proposte;

    >> rispetto agli anni precedenti si ha un minor grado di sod-

    disfazione delle studentesse e degli studenti nei confron-

    ti della cultura della restituzione e del rispetto manife-

    stato dalla direzione della scuola;

    >> può anche essere sottolineato il fatto che le studentes-

    se e gli studenti non valutano negativamente il riflesso

    portato dall’aumento delle iscrizioni sull’infrastruttura

    disponibile.

    La direzione ha analizzato i risultati in questione e si è in-

    contrata sia con le ed i docenti che con il STURA per relative

    discussioni. A questo punto si tratterà di prendere le misure

    adatte per eliminare i punti deboli e promuovere ulterior-

    mente gli elementi in cui ci distinguiamo positivamente.

    Dr. Gian-Paolo Curcio Prorektor und Leiter Grundausbildung

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    15

  • Service Learning

    Service Learning ist ein pädagogisches Konzept, das im Hoch-

    schulunterricht eingesetzt werden kann. Konkret stellt es eine

    Lehr-/Lernform dar, die wissenschaftliche Modulinhalte an

    der Hochschule mit gemeinnützigem Engagement verknüpft.

    Die wichtigsten Bestimmungsfaktoren, die eine Lehrveran-

    staltung zu einem Service Learning – Modul machen, sind die

    Verbindung zwischen Praxis- und Theorieanteilen, die Zusam-

    menarbeit der Studierenden mit externen Partnerinnen und/

    oder Partnern (Community Partner) und die Reflexion über die

    im Service gesammelten Erfahrungen. Im Wesentlichen be-

    steht Service Learning aus zwei Komponenten: In der Service-

    Komponente üben Studierende praktische Tätigkeiten aus, die

    zum Inhalt der betreffenden Module und deren Lehrveran-

    staltungen passen. Gleichzeitig helfen Studierende Probleme

    der externen Partner/Partnerinnen bzw. des Gemeinwesens

    zu lösen. In der Learning-Komponente werden die Aktivitä-

    ten wissenschaftlich vorbereitet, reflektiert und theoretisch

    untermauert. Service Learning wird an der Pädagogischen

    Hochschule Graubünden (PHGR) seit dem Schuljahr 2009/10

    von Peter Loretz mit 30 bis 40 Studierenden als Pilotprojekt an

    Primarschulen der Stadt Chur sowie der Gemeinden Landquart

    und Haldenstein durchgeführt.

    Welche Ziele verfolgt Service Learning?

    Wie bereits angedeutet, sind in Service Learning – Projekten verschiedene Partner/Partnerinnen involviert, welche je un-terschiedliche Ziele verfolgen.

    a) ZielefürdiebeteiligtenStudierenden

    >> Kontakte zu Partnerinnen und Partnern in der Gemeinde

    suchen, aufbauen und vertiefen

    >> Aufgaben im Dialog mit den betreffenden Partnerinnen

    und Partnern lösen

    >> Die Anwendbarkeit von Theorien und empirischen Befun-

    den durchdenken

    >> Das eigene praktische Handeln vor Ort auf der Basis von

    Konzepten reflektieren

    >> Soziale Kompetenzen und bürgerliches Engagement

    einüben

    >> Einen für angehende Lehrpersonen sinnvollen Service in

    der Gemeinde leisten

    b) ZielefürdiebeteiligtenPartner/Partnerinnen

    bzw.sozialenInstitutionen

    >> Sich durch den Service von Studierenden unterstützt

    fühlen

    >> Die Attraktivität der sozialen Institution durch kleine

    Pilotprojekte steigern

    >> Zur Profilbildung der Institution nach innen und aussen

    beitragen

    c) ZielefürService-Empfänger/Empfängerinnen

    (z.B.Schülerinnen/Schüler)

    >> Lernfortschritte im jeweiligen Lernbereich (Hausaufga-

    benhilfe, Konfliktschlichtung, Nachhilfeunterricht usw.)

    erzielen

    >> Der jeweiligen Situation angepasste Problemlösungen

    erarbeiten

    >> Soziale Kompetenz steigern

    d) ZielefürdieGesellschaft

    >> Stabile Demokratien erfordern Toleranz gegenüber an-

    dern Menschen wie auch die Bereitschaft, sich für andere

    zu engagieren

    >> Sich in einer komplexer werdenden Gesellschaft neuen

    Anforderungen an Schule und damit auch Lehrerbildung

    stellen

    >> Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und kommu-

    nikative Kompetenz, lebenslanges Lernen usw. stärken

    Dr. Chantal Marti

    Abteilungsleiterin Berufspraktische Ausbildung (BPA)

    Bericht der Schulleitung – Abteilung Berufspraktische Ausbildung (BPA)

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    16

  • Erfahrungsbericht einer Studierenden

    Im zweiten Studienjahr haben wir keine Praktika. An der Päd-

    agogischen Hochschule lernen wir verschiedene Theorien, be-

    sprechen mögliche Aufträge für Kinder. Der Praxisbezug wird

    durch Filme, Diskussionen oder Erfahrungen der Lehrpersonen

    herzustellen versucht. Der richtige Praxisbezug mit Kindern

    fehlt. Doch es gibt eine Möglichkeit, die gelernten Theorien in

    der Praxis anzuwenden: Teilnahme am Projekt Service Learning.

    In Landquart wurden zweimal in der Woche, montags und

    donnerstags, Hausaufgabenhilfen angeboten. Es haben sich

    viele Kinder angemeldet. Diese durften die Hausaufgabenhilfe

    besuchen, sofern es genügend Platz hatte. Wir waren jeweils

    zwei Studierende für ungefähr zwölf Kinder. Das hört sich nach

    wenig Arbeit für den Einzelnen an, doch ganz so einfach war es

    nicht. Selten gab es Momente, in denen wir uns setzen konn-

    ten. Die Klassen waren gemischt. Das heisst, sie bestanden aus

    Kindern von der ersten bis zur sechsten Klasse. Wir standen also

    vor der Herausforderung, einerseits einem Erstklässler zu hel-

    fen einen Buchstaben zu schreiben, andererseits einem Sechst-

    klässler Algebra zu erklären. Ausserdem mussten wir die ganze

    Klasse im Auge behalten. In der Hausaufgabenstunde waren

    wir jeweils sehr konzentriert, da es wichtig war, den Kindern

    die Aufgaben richtig und einfach erklären zu können. Oftmals

    versuchten wir es mit Inputs, die wir an der PH gelernt hatten.

    Manchmal mit Erfolg, manchmal ohne. Auf die kommenden

    Probleme konnten wir uns nicht vorbereiten, da wir vorher nie

    wussten, mit welchen Hausaufgaben die Kinder zu uns kom-

    men würden. Es gab manchmal Kinder, die keine Hausaufgaben

    hatten. Bei ihnen waren wir gefordert, angemessene Aufgaben

    zu geben. Es gab Tage, an denen verlief die Hausaufgabenstun-

    de sehr ruhig. Wir hatten Zeit für die Kinder und wir konnten

    ihnen in Ruhe helfen. Dann gab es wiederum Tage, an denen wir

    von einem Kind zum anderen rannten. Am Abend war ich oft

    erschöpft und nicht selten hätte ich mir einen Zettel mit neuen

    Erkenntnissen vollschreiben können.

    Mir persönlich hat Service Learning viel gebracht. Das Wichtigs-

    te für mich war, dass ich mit Kindern arbeiten konnte. Es war

    möglich, einige theoretische Überlegungen umzusetzen. Bei

    vielen musste ich eingestehen, dass sie in der Praxis nicht im-

    mer ganz so einwandfrei funktionieren wie in der Theorie. An-

    dere funktionierten ausgezeichnet. Durch Service Learning war

    es mir möglich, an meinen eigenen Stärken und Schwächen zu

    arbeiten, meine Ziele weiter zu verfolgen und in meinem Lern-

    prozess ein Stück weiter zu kommen. Nun steht die grosse Prak-

    tikumszeit (das Berufspraktische Semester) vor der Türe. Dank

    der Hausaufgabenhilfe fühle ich mich jetzt sicherer und bereit,

    mich der grossen Herausforderung zu stellen.

    Sandra Strohmaier Studierende

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    17

  • Ich heisse Jean-Rochelle Santillan …

    … bin 30 Jahre alt, auf den Philippine

    n geboren

    und wuchs ab meinem 4. Lebensjah

    r in Nord-

    westdeutschland auf. Nach meinem

    Abitur be-

    kam ich eine Anstellung in einem Res

    taurant im

    Oberengadin. Seitdem kehrte ich of

    t nach mei-

    nen Reisen ins Engadin zurück. Da me

    ine grösste

    Freude schon immer darin bestand, m

    it Kindern

    die Welt zu entdecken, entschied ich

    mich, dies

    auch zu meinem Beruf zu machen.

    Die PHGR

    gefiel mir auf Anhieb wegen ihrer

    familiären

    Atmosphäre und so hoffte ich auf de

    ren Zusage.

    Ich bin nun im 3. Studienjahr und au

    s der Sicht

    eines Studenten gibt es einige Dinge

    , die besser

    hätten laufen können. Allerdings rec

    hne ich der

    Schule und ihrem Stab hoch an, dass

    sie Verän-

    derungen anstreben und Rückmeld

    ungen von

    Seiten der Studenten einfordern un

    d reflektie-

    ren. Oftmals profitieren erst die n

    achrücken-

    den Jahrgänge von unseren Feedb

    acks, aber

    das zeigt uns Lernenden auch, dass

    wir «ernst»

    genommen werden.

    Ich persönlich hoffe, dass trotz de

    m Wandel

    und der Anpassung nach Bologna

    -Richtlinien

    die Ausbildung sich zukünftig nicht n

    ur auf den

    Kopf beschränkt, sondern Herz und H

    and auch

    weiterhin eine wichtige Rolle spielen

    werden.

    Santillan Jean-Rochelle 3.

    Studienjahr

  • Intensive Facherweiterungen

    L’onn da scola 2012/13 han ins instruì per l’emprima giada

    englais en tut las tschintgavlas classas primaras dal chantun.

    Ed al stgalim aut è vegnì introducì il nov rom «religiun ed

    etica». Las scolaziuns metodic-didacticas correspundentas

    han las persunas d’instrucziun absolvì a la SAPGR. Ultra da

    quai han numerusas magistras e magisters frequentà ils

    curs per l’introducziun da novs meds d’instrucziun.

    Die Abteilung Weiterbildung war im Jahr 2012 ganz auf Zusatz-

    ausbildungen für neue Schulfächer und auf Pflichtkurse zur Ein-

    führung neuer Lehrmittel ausgerichtet. So besuchten fast 200

    Lehrpersonen während der Schulferien die zweiwöchigen Kur-

    se «Methodenkompetenz Englisch». Vorgängig hatten sie eine

    Sprachausbildung zu absolvieren, einige hatten zudem bereits

    den dreiwöchigen Auslandaufenthalt als «assistant teacher»

    hinter sich. In den Methodikkursen, welche die PHGR in Zusam-

    menarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau durch-

    führte, lernten die Teilnehmenden die Grundsätze des «prob-

    lem based» oder «task based learning» kennen. Dieser Ansatz

    verspricht nach neuen Erkenntnissen gute Lernerfolge und ent-

    spricht auch der Methode des neuen Englischlehrmittels «New

    World». Dieses liegt erst in einer Erprobungsfassung vor und

    wird zurzeit vom Balmer-Klett-Verlag überarbeitet. Trotz dieser

    schwierigen Ausgangslage dürften die Lehrpersonen nun gut

    vorbereitet sein, um die Primarschülerinnen und Primarschüler

    in die Geheimnisse der englischen Sprache einzuführen. Dies

    umso mehr, als in den Kursen auch das theoretische Fundament

    des Sprachenlernens vermittelt wurde.

    Due settimane durano anche i corsi introduttivi nella

    nuova disciplina scolastica «Religione ed etica» che verrà

    offerta per ora al grado superiore a partire dall’anno di for-

    mazione 2012/13. Rispetto alle esigenze richieste per il con-

    seguimento dei titoli delle singole discipline per le materie

    più importanti questa formazione risulta piuttosto breve. Di

    conseguenze le docente ed i docenti erano chiamati a impe-

    gnarsi a fondo per sfruttare al meglio il tempo a disposizio-

    ne e per concentrarsi sugli aspetti essenziali – obiettivo che,

    secondo la maggioranza dei partecipanti, è stato brillante-

    mente raggiunto. La formazione comprende da una parte la

    sfera formativa della religione – in particolare il sapere rela-

    tivo alle grandi religioni – e quella dell’etica, dall’altra parte

    anche la corrispondente didattica disciplinare. La raccolta di

    materiale digitale effettuata dall’ASPGR dovrebbe agevolare

    le operazioni di preparazione e di svolgimento delle lezioni in

    questa nuova disciplina interessante.

    Neue Lehrmittel

    Seit 2011/12 (Primarstufe) und 2012/13 (Sekundarstufe) wird in

    der Volksschule das neue Lehrmittel «Mathematik» eingeführt.

    Dies bedeutet, dass die Kinder Mathematik neu in Sinnzusam-

    menhängen und mit strukturierten Aufgaben lernen – das

    heisst, dass die einzelnen Aufgaben in einer sinnvollen Bezie-

    hung zueinander stehen und dass die Geometrie neu in diese

    Sinnzusammenhänge eingebaut ist. Das entdeckende und auf

    die Lösung von Problemen ausgerichtete Lernen und der Er-

    werb spezifischer Kompetenzen stehen dabei im Vordergrund.

    Diese neuen Ansätze verlangen nach einer sorgfältigen Einfüh-

    rung, welche die Mathematikdidaktiker/-innen der PHGR den

    Primarlehrpersonen in gewohnt souveräner Weise vermitteln.

    Bei der Einführung des Mathematik-Lehrmittels für die Ober-

    stufe arbeitet die PHGR mit der Pädagogischen Hochschule Zü-

    rich und mit speziell ausgebildeten Lehrpersonen der Oberstufe

    zusammen. So gelingt es, in unterschiedlichen Workshops die

    neuen Zugänge zur «Wissenschaft der Muster» anschaulich

    und praxisbezogen zu vermitteln.

    Il rom «uman ed ambient» è in dals roms ils pli variads

    ed al medem mument ils pli pretensius che vegnan instru-

    ids a la scola primara. Ma co po questa instrucziun vegnir

    realisada per ch’ella possia interessar ils uffants ed avair in

    effect persistent en lur percepziun, patratgar ed agir? Quai è

    stà il tema per l’introducziun dal nov med d’instrucziun «Vi-

    ver en il Grischun». Era qua avain nus lavurà ensemen cun

    persunas d’instrucziun scoladas spezialmain per quests curs,

    per pudair intermediar l’utilisaziun dal med d’instrucziun

    damanaivel a la pratica en ils differents workshops. Passa

    400 persunas d’instrucziun han frequentà durant quest onn

    il curs d’in di.

    Luzius Meyer Abteilungsleiter Weiterbildung

    Bericht der Schulleitung – Abteilung Weiterbildung

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    19

  • Die Abteilung F&E/DL konnte 2012 sowohl die institutionsüber-

    greifende Kooperation (wissenschaftliches Netzwerk, Part-

    nerschaften) als auch die projektbezogene Zusammenarbeit

    innerhalb der Pädagogischen Hochschule Graubünden ausbau-

    en. Die Kooperation mit anderen Forschungsinstitutionen er-

    möglicht der PHGR, die nötige kritische Masse zu erreichen, um

    auch an schwerpunktmässig grösseren Forschungsprojekten

    teilzunehmen. Durch vermehrten Einbezug von Dozierenden

    und Studierenden können das fachspezifische Wissen und die

    Forschungsteams erweitert werden. Als gelungenes Beispiel

    dafür ist das internationale Forschungsprojekt Kleinschulen

    im alpinen Raum unter der Leitung der Freien Universität Bo-

    zen zu nennen. In diesem gemeinsamen Projekt der PHGR, der

    Freien Universität Bozen und der PH Wallis wurden unter an-

    derem Aspekte der Lern- und Arbeitsbedingungen von Lehrper-

    sonen untersucht, die auch angehende Lehrkräfte direkt oder

    indirekt betreffen. Die Studierenden des zweiten Studienjahres

    der PHGR konnten innerhalb eines Projekts Lehrerinnen und

    Lehrer im Ruhestand interviewen und daraus Kurzbiografien

    als Leistungsnachweis im Modul «Pädagogische Psychologie II»

    verfassen. Sie wurden vor der Erhebung und auch während der

    Analysephase durch die Dozierenden des Moduls methodolo-

    gisch betreut und unterstützt. Die Kurzbiografien werden 2013

    in Buchform publiziert.

    Ressort Schulentwicklung und Beratung

    An der Veranstaltung «Schule macht Schule» der Didacta

    Schweiz 2012 in Basel durfte das Ressort zwei Unterrichtsent-

    wicklungsprojekte präsentieren. Die Präsentation des Projektes

    «Programmieren in der Schule» erfolgte gemeinsam mit dem

    Ausbildungszentrum für Informatikunterricht ABZ der ETH Zü-

    rich und mit der Primarschule Domat/Ems und gab Einblicke in

    den Nutzen des Programmierens im Mathematikunterricht. Im

    zweiten Entwicklungsprojekt «MINT-ALP: Kleinschulen verlin-

    ken sich» arbeiten fünf altersdurchmischte Klassen im alpin-

    ländlichen Raum (Wallis-Zürich-Thurgau-Graubünden-Südtirol)

    gemeinsam am gleichen MINT-Thema und kommunizieren über

    ICT miteinander. Die Akteure dieses Projektes präsentierten an

    der Didakta Schweiz ihre ersten Erfahrungen und diskutierten

    über Mehrwert und Grenzen dieses Unterrichtsansatzes.

    Il progetto di ricerca «Dedalus», organizzato assieme

    alla Città Studi S.p.A Italia nel quadro del programma Inter-

    regSud, che si occupa dell’aspetto dell’interruzione dei cur-

    ricoli di studio e delle prospettive professionali è stato ap-

    provato. La seduta iniziale è avvenuta alla presenza dei due

    partner presso l’ASPGR l’8 giugno 2012.

    Il secondo progetto Interrreg «Le piccole scuole nello spazio

    alpino: modelli di innovazione» è stato iniziato il 1. giugno

    2012. Questo progetto che si collega direttamente al prece-

    dente «Le piccole scuole nello spazio alpino» viene svolto in

    collaborazione con le alte scuole pedagogiche di San Gallo

    (PHSG) e del Vorarlberg. Si occupa di questioni che impegna-

    no i team scolastici di piccole scuole e dei riflessi che queste

    hanno sulla direzione scolastica, sulle autorità scolastiche e

    sulle e sui docenti attivi nello spazio rurale-alpino.

    Das von der PHGR und der PHSG geleitete Entwicklungsprojekt

    «Kompetenzenorientierte Schulen» bietet Lehrpersonen aus

    dem Raum Südostschweiz die Möglichkeit, sich betreffend

    Unterrichtsentwicklung zu vernetzen und auszutauschen.

    Gleichzeitig wird die schulspezifische und zielorientierte

    Entwicklung der involvierten Schulen gefördert. Diese Inter-

    vention wird durch das Forschungsprojekt «Kleine Schulen im

    alpinen Raum: innovative Modelle» untersucht.

    Novas incumbensas en il sectur dal svilup da scolas e da

    l’instrucziun han pudì vegnir inizialisadas cun las scolas da Sur-

    saissa, Aschera e Breil. Per incumbensa da la scola da la citad da

    Cuira porscha il ressort in coaching per persunas d’instrucziun

    dal stgalim superiur en il sectur dal svilup da l’instrucziun. En

    il project da svilup d’instrucziun da la scola primara «Model da

    Cuira – ina pussaivladad da differenziaziun interna» accumpo-

    gna e sustegna il ressort la direcziun da scola e la gruppa da

    project tar il svilup e la realisaziun dal project.

    A Domat è vegnida lantschada la realisaziun da la scola in-

    tegrativa da Domat en collavuraziun cun la Scola auta per

    pedagogia curativa cun ina occurrenza iniziala e la direcziun

    da scola è vegnida cussegliada tar in concept da furmaziun

    cuntinuada.

    Ils projects da prestaziuns da servetsch da cooperaziun cun

    las scolas Laax-Falera, da svilup da l’instrucziun cun la scola

    primara da Glion, da svilup da concept cun la scola da Bever

    sco era la cussegliaziun dal svilup da scola dal stgalim superi-

    ur Stussavgia – Tenna – Versomi èn vegnids terminads.

    Bericht der Schulleitung – Abteilung F+E / Dienstleistungen

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    20

  • Ressort Mehrsprachigkeit

    In der ersten Jahreshälfte 2012 konnte die Publikation der

    Schreibkompetenzstudie 5. Primarschulklassen fertiggestellt

    und dem Südostschweiz Buchverlag zur Drucklegung überge-

    ben werden. Die Sprachstudie, die im November 2012 unter

    dem Titel «Mamma eu les cuelas chochas» als Erstausgabe

    einer eigenen neugeschaffenen Schriftenreihe «Collana» der

    PHGR erschienen ist, stellt ein weiteres Beispiel für eine gelun-

    gene projektbezogene Kooperationsform dar. Es konnten schul-

    interne fachliche Ressourcen genutzt und gezielt eingesetzt

    werden. Durch die direkte Zusammenarbeit mit den Schulver-

    bänden, Schulbehörden und Lehrpersonen konnte zudem ein

    direkter Bezug zum Praxisfeld hergestellt werden. Die Daten

    der Studie stehen den Schulverantwortlichen als wissenschaft-

    liche Grundlage im Hinblick auf die Förderung der Sprachausbil-

    dung angehender Lehrerpersonen und des Sprachunterrichts in

    der Schule zur Verfügung. Nachfolgeprojekte in den Bereichen

    Forschung und Dienstleistungen sind geplant.

    Das am 9. März 2012 zusammen mit der Pädagogischen Hoch-

    schule Schaffhausen dem Institut für Mehrsprachigkeit der Uni-

    versität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg

    (IfM) eingereichte Forschungsprojekt «Binnendifferenzierte

    Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspe-

    zifischen Wissensbeständen und Konzepten» (BiST) wurde be-

    willigt. Die Startsitzung mit Vertragsbereinigung fand am 14.

    Juni 2012 in Freiburg statt. Das BiST-Projekt, das im Rahmen des

    Forschungsprogramms 2012-14 des Kompetenzzentrums für

    Mehrsprachigkeit (KFM) ausgeführt wird, untersucht auf heu-

    ristischer Basis mittels speziell dafür entwickelter Sachtexte im

    Raume Schaffhausen und Graubünden sprachliche Textschwie-

    rigkeiten im Hinblick auf eine stufengerechte Entwicklung von

    Lehrmitteln.

    Am 30. September 2012 erhielt die PHGR vom IfM den Zuschlag

    für ein rezeptives Sprachlehrmittel Romanisch («Rumantsch re-

    ceptiv»), das ebenfalls im Rahmen des Forschungsprogramms

    2012-14 des KFM realisiert wird. Das Projekt zielt auf die Förde-

    rung einer rezeptiven Mehrsprachigkeit und die Stärkung des

    Romanischen in der Praxis.

    Un primo risultato dell’accordo di collaborazione tra

    l’ASPGR, la Scuola universitaria professionale della Sviz-

    zera Italiana (SUPSI) e l’alta scuola pedagogica del Vallese

    (PHVS), siglato nell’ottobre 2011, si è concretizzato nel con-

    vegno, organizzato in comune, incentrato sull’argomento

    «Un posto a scuola per tutte le linguef. Il convegno si è tenu-

    to nei giorni 19 e 20 ottobre 2012 al Monte Verità ad Ascona

    e vi hanno partecipato docenti delle tre scuole universitarie

    e rappresentanti degli uffici scolastici dei rispettivi Cantoni,

    delle autorità scolastiche e delle direzioni.

    Zu erwähnen gilt es zudem, dass die PHGR im Jahre 2012 ins

    Online-Inventar des Nationalen Netzwerks des Wissenschaft-

    lichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit Aufnahme

    gefunden hat. Das Inventar bietet die wichtigsten Informatio-

    nen zu den Arbeitsgebieten schweizerischer Institutionen, die

    Forschung im Bereich der Sprachen und der Mehrsprachigkeit

    betreiben.

    Dr. Leci Flepp Abteilungsleiter F&E/DL

    Dr. Ursina Kerle Ressortleiterin Schulentwicklung u. Beratung

    Dr. Manfred Gross Ressortleiter Mehrsprachigkeit

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    21

  • Mein Weg an die Päd

    agogische Hochschu

    le Graubünden

    Seit meiner Geburt le

    be ich in Domat/Ems

    , wo ich auch meine

    Schulzeit

    verbrachte. Bereits a

    ls Primarschülerin ve

    rfolgte ich den Wun

    sch, später

    einmal Primarlehrerin

    zu werden. Dies ände

    rte sich auch auf der

    Sekundar-

    stufe nicht, hingege

    n reizte es mich auch

    , eine Tätigkeit in der

    Privatwirt-

    schaft auszuüben. N

    ach einigen Überlegu

    ngen entschied ich m

    ich, vorerst

    eine dreijährige Lehre

    mit Berufsmatura au

    f einer Bank zu absolv

    ieren. Mit

    der Tätigkeit auf der

    Bank erhielt einen e

    rsten Einblick in die

    Berufswelt

    und konnte interessa

    nte Erfahrungen sam

    meln. Während mein

    er Lehrzeit

    bemerkte ich aber au

    ch, dass eine Tätigke

    it im Bereich Schule

    und Unter-

    richt doch eher mein

    en Interessen entspr

    icht, weshalb ich mi

    ch zu einer

    Weiterbildung entsc

    hloss. Ich besuchte d

    ie Passerelle in Sarga

    ns, um mir

    weitere Berufswünsc

    he, wie die der Sekun

    darlehrerin, offen halt

    en zu kön-

    nen. Leider reichten

    meine Physik- und C

    hemie-Kenntnisse nic

    ht aus für

    ein Bestehen der Pas

    serelle. Ich besuchte

    danach den Vorkurs

    in Schiers

    und konnte nach erfo

    lgreichem Abschluss

    im September 2010 d

    as Studium

    an der Pädagogische

    n Hochschule Graubü

    nden beginnen.

    Heute bin ich froh, d

    iesen Weg gegangen

    zu sein, decken sich d

    och meine

    Erwartungen mit me

    inen bisherigen Erfah

    rungen als Lehrperso

    n. Ich bin

    überzeugt, dass der

    Entschluss zur Aufna

    hme des Studiums a

    n der Päda-

    gogischen Hochschu

    le Graubünden die ric

    htige Entscheidung fü

    r mich war

    und ich freue mich, im

    August 2013 meine e

    rste Stelle antreten z

    u dürfen.

    Pirovino Selina 3. St

    udienjahr

  • Dank der grossen Zahl an Studierenden aus anderen Kanto-nen und dem erfreulichen Ertrag in den Abteilungen Wei-terbildung und Forschung & Entwicklung/Dienstleistungen konnte 2012 ein positives Resultat erreicht werden.

    Wegen der stark ansteigenden Studierendenzahlen sind auch die Aufwendungen für die Lehre stark gestiegen. Die Kosten für Administration und Infrastruktur sind hingegen nur leicht gewachsen.

    Die damit mögliche Stärkung der Reserven ist wichtig, weil mit den zwei Grossprojekten: Sekundarstufe I und Schuli-sche Heilpädagogik grosse finanzielle Belastungen auf die PHGR zukommen.

    Finanzielles Ergebnis

    24

  • Jahresbericht 2012Anhang I – Die Institution in Zahlen

    25

  • Aktiven in CHF 31. 12. 2012 31. 12. 2011

    Umlaufvermögen

    FlüssigeMittel 1'903'846 2'068'997 Forderungen Forderungen aus Leistungen gegenüber Dritten 1'416'516 727'138 Forderungen gegenüber Studenten 28'649 8'740 ./. Delkredere -10'000 -10'000 Übrige Forderungen 91'193 100'314 TotalForderungen 1'526'358 826'192 AktiveRechnungsabgrenzung 230'277 382'271 TotalUmlaufvermögen 3'660'481 3'277'460

    Anlagevermögen

    Fondsvermögen GKB 00 440.866.701 255'231 269'336 GKB CK 440.866.705 18'879 17'899 Debitoren Verrechnungssteuer 2'430 2'988 Wertschriften 192'321 177'043 Termingelder langfristig 0 33'000 Aktiv Darlehen 39'500 25'700 TotalFondsvermögen 508'361 525'966 TotalAnlagevermögen 508'361 525'966

    Total Aktiven 4'168'842 3'803'426

    Bilanz PH Graubünden per 31. 12. 2012

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    26

  • Passiven in CHF 31. 12. 2012 31. 12. 2011

    Fremdkapital

    Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristige Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 437'093 241'207 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 276'156 375'417 TotalVerbindlichkeitenausLieferungenundLeistungen 713'249 616'624 PassiveRechnungsabgrenzung 349'553 467'559 TotalkurzfristigesFremdkapital 1'062'802 1'084'183

    Langfristiges Fremdkapital Rückstellungen Ferien- und Zeitguthaben 1'101'242 1'172'594 TotalRückstellungen 1'101'242 1'172'594 TotallangfristigesFremdkapital 1'101'242 1'172'594 TotalFremdkapital 2'164'044 2'256'777

    Fondskapital Unterstützungsfonds der PHGR 508'361 525'966 TotalFondskapital 508'361 525'966

    Eigenkapital

    Kapital 0 0

    Allgemeine Reserven Saldo1.Januar 1'020'683 741'930 Gewinn 475'754 278'753 Saldo31.Dezember 1'496'437 1'020'683 TotalEigenkapital 1'496'437 1'020'683

    Total Passiven 4'168'842 3'803'426

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    27

  • Erfolgsrechnung PH Graubünden per 31. 12. 2012

    Ertrag in CHF Budget 2012 IST 2012 IST 2011 01. 01. – 31. 12. 01. 01. – 31. 12.

    Erträge aus Kerntätigkeit Studien- und Kursgebühren 638'930 675'430 560'371 Erträge aus Dienstleistungen/aF+E 755'000 1'410'784 1'755'451TotalErträgeausKerntätigkeit 1'393'930 2'086'214 2'315'822 Bundesbeiträge Förderungsbeitrag Kantonssprachen 220'000 217'000 218'900 Übrige Erträge Bund 0 31'748 45'000TotalBundesbeiträge 220'000 248'748 263'900 Beiträge Kanton Graubünden Globalbeitrag Kanton Graubünden 13'239'400 13'144'358 12'527'120TotalBeiträgeKantonGraubünden 13'239'400 13'144'358 12'527'120 BeiträgeNicht-Trägerkantone 2'652'000 2'790'259 2'176'924 BeiträgePrivater,Dritter 30'000 40'000 45'107

    Total Ertrag 17'535'330 18'309'579 17'328'873

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    28

  • Aufwand in CHF Budget 2012 IST 2012 IST 2011 01. 01. – 31. 12. 01. 01. – 31. 12.

    Sach- und Dienstleistungsaufwand Sachaufwand für Kerntätigkeit 457'000 280'927 375'285 Dienstleistungen Dritter für Kerntätigkeit 1'808'145 1'939'032 2'023'419TotalSach-undDienstleistungsaufwand 2'265'145 2'219'959 2'398'704 Personalaufwand Gehälter / Löhne 10'634'989 11'202'581 10'424'023 Sozialleistungen 1'638'796 1'795'917 1'597'255 Übrige Personalkosten 257'000 222'728 211'624TotalPersonalaufwand 12'530'785 13'221'226 12'232'902 Betriebsaufwand Infrastrukturkosten Gebäude 1'999'400 1'900'533 1'926'986 Unterhalt, Reparaturen und Anschaffungen 276'000 164'234 188'924 Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren 17'500 13'434 11'943 Energie- und Entsorgungskosten 72'500 52'490 49'965 Verwaltungskosten 320'500 271'158 284'786 Übrige Betriebskosten 78'500 33'077 31'819TotalBetriebsaufwand 2'764'400 2'434'927 2'494'423 Finanzerfolg 0 -1'257 -339 Abschreibungen 0 0 0 BetrieblicherNebenerlös -25'000 -41'030 -75'570 Subtotal 17'535'330 17'833'825 17'050'120

    Gewinn 0 475'754 278'753

    Total Aufwand 17'535'330 18'309'579 17'328'873

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    29

  • Anhang: Zur Jahresrechnung 2012

    A. Rechtliche Grundlagen der Rechnungslegung

    1. Gesetz über die Pädagogische Hochschule

    Die Pädagogische Hochschule (PHGR) ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Anstalt des Kantons Graubünden. In Art. 9 des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule vom 8. Dezember 2004 (PHG; BR 427.200) sind Vorgaben über die Betriebs- und Rechnungsführung der PHGR enthalten. Danach führt die PHGR ein eigenes Rechnungswesen. Der Anwendungsbereich der Gesetzgebung über den Finanz-haushalt des Kantons Graubünden beschränkt sich auf die Grundsätze der Gesetzmässigkeit, Sparsamkeit, Wirtschaft-lichkeit und Wirksamkeit sowie der ordnungsgemässen Rechnungslegung.

    2. Verordnung zum Gesetz über die Pädagogische Hochschule (VOzPHG; BR 427.205)

    Art. 2 Rechnungsführung1 Die Hochschule führt das Finanz- und Rechnungswesen

    nach anerkannten kaufmännischen Grundsätzen. Die Jahresrechnung hat ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Er-tragslage zu zeigen. Die Jahresrechnung besteht aus der Bilanz, der Erfolgsrechnung und dem Anhang. Sie enthält die Vorjahres- und die Budgetzahlen.

    2 Sie führt eine Kostenrechnung.

    Art. 3 Abschreibungen und Aktivierungen1 Die Abschreibungen der Sachanlagen richten sich nach

    den Bestimmungen der kantonalen Finanzhaushaltsge-setzgebung betreffend die Abschreibung des Verwal-tungsvermögens.

    2 Im Rahmen des bewilligten Kantonsbeitrags sind ausser-ordentliche Abschreibungen auf den Sachanlagen zuläs-sig. Ausserordentliche Abschreibungen sind separat aus-zuweisen.

    3 Aktivierungen sind nur für Investitionsausgaben und nur im Rahmen des bewilligten Budgets zulässig.

    Art. 4 Rückstellungen1 Um drohende Verluste zu decken, sind Rückstellungen zu

    bilden.

    2 Die Bildung von reinen Aufwandrückstellungen ist nicht zulässig.

    Art. 5 Zweckgebundene ReservenWerden für Beschaffungen oder Vorhaben budgetierte Mittel innerhalb der Rechnungsperiode nicht beansprucht, können zweckgebundene Reserven gebildet werden.

    Art. 5a Allgemeine Reserven1 Jahresgewinne sind zur Abdeckung künftiger Verluste

    den allgemeinen Reserven zuzuweisen.2 Die Reserven dürfen insgesamt zehn Prozent des Brutto-

    aufwands nicht übersteigen. Wenn die Reserven den Ma-ximalwert erreichen, ist der darüber hinaus ausbezahlte Kantonsbeitrag zurückzuzahlen.

    Art. 6 Verwendung und Ausweis von Rückstellungen und Reserven1 Rückstellungen und zweckgebundene Reserven sind im

    Einzelnen offen auszuweisen, bestimmungsgemäss zu verwenden und aufzulösen, sobald die Voraussetzungen dahingefallen sind.

    2 Die Bildung und Auflösung von Rückstellungen sowie von zweckgebundenen und allgemeinen Reserven sind im Anhang der Jahresrechnung einzeln auszuweisen.

    Art. 7 Bewertung1 Das Umlaufvermögen wird nach kaufmännischen Grund-

    sätzen bewertet.2 Das Anlagevermögen ist höchstens zu seinem Beschaf-

    fungs- oder Herstellungswert unter Abzug der notwen-digen Abschreibungen zu bilanzieren.

    3 Das Fremdkapital wird zum Nominalwert bewertet.

    3. Weitere Weisungen

    Die vorliegende Jahresrechnung setzt auch die Vorgaben des Departements für Finanzen und Gemeinden (DFG) zur Gliederung der Jahresrechnung (vom Dezember 2006) und die zusätzlichen/ergänzenden Weisungen für die Erstellung der Jahresrechnung (vom November 2007) um. Im Weiteren wird auch die Vorgabe des DFG (vom 3. Oktober 2008) be-treffend Offenlegung der Entschädigungen an die Entschei-dungsträger in der von der Geschäftsprüfungskommission gewünschten Form umgesetzt.

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    30

  • B. Bemerkungen zu Einzelpositionen (Beträge in CHF)

    1. AusweisvonRückstellungen 1.1.2012 Veränderung 31.12.2012 Rückstellungen Ferien- und Zeitguthaben 1'172'593.51 -71'351.51 1'101'242.00 2. AusweisvonFonds 1.1.2012 +Zunahme/-Abnahme 31.12.2012 Unterstützungsfonds der PHGR 525'966.31 +17'604.87 508'361.44 Finanzerfolg +22'545.13 Zuwendungen +4'550.00 Verwendungen -44'700.00

    Zweckbestimmung: Unterstützung von Studierenden, Beiträge an Sportveranstaltungen der Studierenden, Beiträge an Konzerte und andere Projekte der PHGR, Beiträge für besondere Diplomarbeiten. 3. Brandversicherungswert 31.12.2011 31.12.2012 Mobiliar, Einrichtungen und EDV 6'850'000.00 22'000'000.00 4. NichtbilanzierteLeasingverbindlichkeiten 31.12.2011 31.12.2012 Leasing EDV 75'863.70 27'311.00 5. AbstimmungderKantonsbeiträge Globalbeitrag Mietkostenbeitrag TotalBeiträge mitderStaatsrechnung2012 (4221.365010) (4221.365011) Ausweis gemäss Staatsrechnung 11'250'000.00 1'894'358.20 13'144'358.20 6. EntschädigungHochschulrat2012 Entschädigung Entschädigung Hochschulrat Fixum Sitzungsgelder Spesen Total Ambühl Robert Präsident 30'000.00 3'200.00 1'806.00 35'006.00 Dermont Vitus Mitglied 2'000.00 3'200.00 291.20 5'491.00 Hohl Walter Prof. Mitglied 2'000.00 3'200.00 620.00 5'820.00 Märchy H. P. B Mitglied 2'000.00 3'200.00 – 5'200.00 Maissen Ladina Mitglied 2'000.00 3'200.00 46.40 5'246.40 Stgier Jacqueline Mitglied 2'000.00 3'200.00 156.80 5'356.80 Zanolari Livio Mitglied 2'000.00 2'800.00 – 4'800.00 Total 42'000.00 22'000.00 2'920.40 66'920.40

    B Überweisung an die Finanzverwaltung zugunsten der Staatsrechnung des Kantons Graubünden 7. Risikobeurteilung

    Die PHGR hat eine systematische Risikobeurteilung vorgenommen und die wesentlichen Risiken auf ihre Eintrittswahrschein-lichkeit und deren finanziellen Auswirkung bewertet. Mit entsprechenden Massnahmen werden diese Risiken vermieden, vermindert oder überwälzt. Die selbst zu tragenden Risiken werden überwacht. Die Risikobeurteilung durch den Hochschul-rat wurde am 7. September 2012 vorgenommen.

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    31

  • Bericht der Revisionsstelle

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    32

  • A vain suvenz oter cu cha’s craja

    Cun mieu sagl dal plazzel da fabrica a la Scoul’ota da pedagogia d’heja proba-

    bel fat ster stut ad ün u a l’oter chi nu vess mê penso ch’eau dvainta üna vouta

    magister. Per esser sincer: dafatta eau svess sun ün pô surprais. Magister, il

    mister da mieu bap, da mia sour, mieus barbas, cusdrins e suvrins, nu d’ei-

    ra da principi sülla glista da mieus misters preferieus. Eau d’he dimena fat

    ün giarsunedi da pittur. A nun es però ieu lönch ch’eau d’he tschercho üna

    nouva sfida ed eau la d’he chatteda in üna scolaziun da prefecziunamaint.

    Cun que cha la part creativa da mieu mister, scu per ex. il fer sgraffits,

    m’ho adüna plaschida, d’heja tschercho qualchosa in quella direcziun. Üna

    scolaziun a la «Höhere Fachschule für Farbgestaltung» a Turich am parai-

    va d’esser üna buna via. Quella scolaziun es steda ün inrichimaint per me

    ed eau sun turno cun grandas aspettativas inavous in Engiadina. Ma eir tar

    me esa gnieu oter cu que cha vess cret. Cun der uras da skis ed accumpagner

    champs da vacanzas cun scolaras e scolars d’heja bado ch’eau lavur pü gugent

    cun iffaunts cu cun molta e culur. La vöglia e l’interess da müder cumplettamaing

    mister e da fer la scolaziun da magister es creschida adüna dapü fin tal mumaint

    ch’eau d’he finelmaing ris-cho da piglier per mauns e fer. Però per pudair cu-

    manzer il stüdi a la Scoul’ota da pedagogia d’heja gieu da traverser auncha

    duos punts: fer la maturited da professiun ed il precuors ad Aschera.

    Uossa suni i’l seguond an da stüdi e bger es nouv in conguel

    cun que ch’eau d’he fat fin uossa. Adonta ch’eau

    poss adüna darcho trer a nüz experienzas ch’e-

    au d’he fat in mias duos professiuns anteri-

    uras. Que impustüt i’ls rams zambrager e

    disegn. Il pü grand plaschair d’heja però

    cha las pratchas düraunt il prüm an

    da stüdi m’haun do la conferma

    dad avair trat üna buna deci-

    siun. Mia via per dvanter ma-

    gister es bainschi lungia,

    ma eau sun persvas ch’el-

    la vela la paina.

    Nicolay Curdin

    2. onn da studi

  • phGR – JAHRESBERICHT 2012

    34

  • Jahresbericht 2012Anhang II – Die Organisation der Institution

  • Studierendenzahlen

    Studierende an der PHGR

    Studiengang Lehrpersonen für Kindergarten

    Anteil Sprachen

    KG 2009 / 2012 KG 2010 / 2013 KG 2011 / 2014 KG 2012 / 2015

    42%

    65%

    39%

    58%

    35% 36%

    64%61%Kantonal

    Ausserkantonal

    Anteil ausserkantonale Studierende

    Anzahl Studierende Kindergarten

    RomanischItalienisch

    Deutsch

    KG 2009 / 2012 KG 2010 / 2013 KG 2011 / 2014 KG 2012 / 2015

    26%

    16%

    35%

    10%

    50%58% 55%39%

    11%

    32%

    59%9%

    10

    15

    20

    25

    30

    KG 2012 / 2015KG 2011 / 2014KG 2010 / 2013KG 2009 / 2012

    220

    270

    320

    370

    420

    Studienjahr 2012Studienjahr 2011Studienjahr 2010Studienjahr 2009

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    36

  • Anteil Sprachen

    Anteil Frauen / Männer

    Anzahl Studierende Primarschule

    Anteil ausserkantonale Studierende

    PS 2009 / 2012 PS 2010 / 2013 PS 2011 / 2014 PS 2012 / 2015

    Kantonal

    Ausserkantonal

    70%80%

    70% 74%

    30%20%

    30% 26%

    RomanischItalienisch

    Deutsch

    PS 2009 / 2012 PS 2010 / 2013 PS 2011 / 2014 PS 2012 / 2015

    5%

    17%17%

    18%

    13%

    78%65% 69%

    18%

    9%

    69%

    22%

    PS 2009 / 2012 PS 2010 / 2013 PS 2011 / 2014 PS 2012 / 2015

    Männer

    Frauen

    11% 19%30% 25%

    89% 81%70% 75%

    60708090

    100110120130

    PS 2012 / 2015PS 2011 / 2014PS 2010 / 2013PS 2009 / 2012

    Studiengang Lehrpersonen für Primarschule

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    37

  • Meine Englisch-Weiterbildung

    Ich unterrichte seit 11 Jahren in Felsberg. Ich habe mich vor drei Jahren für die Englisch-Weiterbildung entschieden, weil ich diese

    Sprache sehr mag und man sich mit Englisch mehr oder weniger überall auf der Welt verständigen kann. Zudem möchte ich alle

    Primarschulfächer unterrichten können und mich so für den Arbeitsmarkt fit halten.

    Ich hatte bereits während dem Gymnasium Englischunterricht und durfte dreimal einige Wochen in England verbrin-

    gen. Diese Aufenthalte waren wunderschön. Für mich war deshalb schnell klar, dass ich die Weiterbildung absolvie-

    ren möchte. Ich musste feststellen, dass ich in den rund 10 Jahren einiges vergessen hatte und vieles wieder neu

    lernen musste. Vor allem die Zeit vor den Prüfungen war sehr intensiv.

    Ich fand es abwechslungsreich, am Samstag wieder selber zur Schule zu gehen. Es war spannend, wie-

    der einmal Schülerin zu sein und so wieder die andere Seite des Unterrichts zu erleben. Der gegen-

    seitige Austausch mit Lehrpersonen aus anderen Schulen war sehr wertvoll.

    Im letzten Juni war ich für drei Wochen in Folkestone in England. Ich nahm meine Familie

    mit. Tagsüber war ich in der Schule und konnte als Assistent Teacher meine Englisch-

    Kenntnisse anwenden und vertiefen. Nach den «Hausaufgaben» konnte ich dann

    noch die Abende mit meiner Familie geniessen und auch die Stadt Folkestone

    besser kennen lernen. Der Aufenthalt wird uns in bester Erinnerung bleiben.

    Bei dem zweiwöchigen Kurs für Methodenkompetenz habe ich ei-

    nen besseren Einblick in neue Englisch-Lehrmittel erhalten.

    Die Ratschläge und Tipps, die wir bekamen, waren und

    sind sehr hilfreich für meinen Unterricht. Das erste

    halbe Jahr Englischunterricht habe ich nun be-

    reits hinter mir. Der Unterricht bereitet mir

    viel Freude und ich kann immer wieder

    neue Erfahrungen sammeln.

    Huggler Ursina

    Weiterbildung

  • Organigramm

    RektoratDr. Johannes Flury

    Ressort 5Dr. Ursina KerleSchulentwicklung & -beratung

    Ressort 6Dr. Manfred GrossMehrsprachigkeit

    Ressort 4

    AbteilungsleitungWeiterbildung

    Luzius Meyer, lic. phil.

    AbteilungsleitungGrundausbildung /Stellvertr. RektoratDr. Gian-Paolo Curcio

    Ressort 3Peter LoretzOrganisation & Inhalt

    AbteilungsleitungBerufspraktische

    AusbildungDr. Chantal Marti-Müller

    Ressort 1René ReinhardtPlanung/Konzepte

    Ressort 2Peter BernhardBetreuung/Beratung

    AbteilungsleitungForschung & Entwicklung

    DienstleistungenDr. Leci Flepp

    Leitung DiensteMarianne Wittwer

    StabsstelleKantonssprachenGian Peder Gregori

    Dr. Vincenzo Todisco

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    40

  • Personelles Name/Vorname

    Hochschulrat

    PräsidentAmbühl Robert

    Mitglieder Dermont Vitus Hohl Walter, Prof. Märchy Hans Peter, Dr. Maissen-Huder Ladina Stgier Kunfermann Jacqueline Zanolari Livio

    Rektorat

    Flury Johannes, Dr.

    Stabsstelle Sprachen Gregori Gian-Peder Todisco Vincenzo, Dr.

    Wissenschaftliche Mitarbeitende Lutz Irina Roth Dazzi Prisca Trezzini Marco

    Administration Decurtins Annamaria

    Stellvertretung Rektorat / Leitung Grundausbildung

    Curcio Gian-Paolo, Dr.

    Ressortleitung 1 Reinhardt René Ressortleitung 2 Bernhard Peter

    Abteilungsleitung Berufspraktische Ausbildung

    Marti-Müller Chantal, Dr.

    Ressortleitung 3 Loretz Peter / Flury Peter, Dr. Sekretariat Walt Martina

    Abteilungsleitung Weiterbildung

    Meyer-Kurmann Luzius, lic.phil.

    Wissenschaftliche Mitarbeitende Henkel Flurina Jud Furrer Tanja Eckhard Oscar, Dr.

    Abteilungsleitung Forschung und Entwicklung / Dienstleistungen

    Flepp Leci, Dr.

    Ressortleitung 5 Kerle Ursina, Dr. Ressortleitung 6 Gross Manfred, Dr. Wissenschaftliche Mitarbeitende Imhof Andreas Montanaro-Batliner Isabelle Ulber-Tuor Arno Halser David Zaugg Alexandra

    Leitung Dienste

    Wittwer Marianne

    Sekretariat Arquint Sabina Caduff Patricia Jevtic Dragana Sabbah Brigitte Sutter Marco Mediothek Mayer Susanne Flück Susanne Fontana Ursula Informatik Giger Elia Puchegger Rico Mayer Susanne Reich Andreas Hauswart Michael Enrico

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    41

  • Alig Raimund

    Anderegg Yvonne

    Bardill Lukas

    Bärtsch-Donatsch Lucretia

    Beer Barbara

    Bietenhader Sabine

    Bläsi-Huber Esther

    Breu-Zippert Nadja

    Brüesch Caroline

    Bücheler Regula

    Burk Walter

    Cadosch Reto

    Caluori Barbara

    Camenisch-Dalbert Ines

    Camenisch Martin

    Campell Anna Tina

    Cangemi von Aarburg Francesca

    Cantieni Christian

    Capelli Paolo

    Carroll Claudia, Dr.

    Caspani Menghini Franca, Dr.

    Cathomas Rico, Dr.

    Cebulj Christian, Dr.

    Chiavaro-Jörg Petra

    Clagüna Selina

    Collenberg Cristian, Dr.

    Crameri Grosjean Sandra

    Dermont Annatina

    Derungs Justina

    Dolf Menga

    Eckstein Martin, Dr.

    Fritz-Schocher Eckart

    Fontana Marionna

    Gehrig Martin

    Gerber Ursina

    Grossmann Robert, Dr.

    Guerini Arianna

    Hartmann Thomas

    Hassler Luzius

    Haueter Romy

    Heim Johanna

    Hermle Patricia

    Jacober Evelyne

    Jud Martin

    Jud Furrer Tanja

    Juon van Kerckhove Telgia

    Just Josias

    Keller Anne-Kaethi

    Kessler Hans

    Koller Nicole

    Klingenstein Petra, Dr.

    Kramm Reinhard

    Krättli Jenny Esther

    Krüsi Flurina

    Ladner Lilian

    Lendi Ursula

    Lutz Miriam

    Marti-Rhyner Andrea

    Matter Bernhard

    Meier Cornelia

    Meier Valer Jeanette

    Meier Judith

    Menghini Luigi

    Montigel Rudolf

    Müller Edith

    Müller Luzi

    Nicolay Gillis Mirta

    Niedermann Stefan

    Oeschger Arlette

    Paravicini Simonett Patrizia

    Peterelli Alexandra

    Pieth Elisabeth

    Pult Marcella

    Punzi Rico

    Riesch Christina

    Rohner Regula

    Ruggia Bojana

    Savaria Philippe, Dr.

    Schatzmann Peter

    Schmid Karin

    Schneider Harald, Dr.

    Schocher Vera

    Sommer-Sutter Bigna

    Spiess-Prevost Sylvia

    Sulser Elisabeth

    Stalder Thomas

    Thomas Stephan

    Thöny Maria Helene

    Tillessen Regula

    Trachsler Carla

    Tschuor Otto Georg

    Volkart Anna

    vom Brocke Christina, Dr.

    Wipf Doris

    Dozentinnen und Dozenten

    phGR – JAHRESBERICHT 2012

    42

  • Ausbildung 2009/2012

    Kindergartenlehrpersonen

    Allenspach Regula Maria

    Augustin Tanja

    Bee Martina

    Bertossa Lisa-Maria

    Bürge Martina

    Caminada Andrea Maria

    Cochard Sheila Micaela

    Kühne Melanie

    Maduz Stefanie

    Meyer Annina

    Milesi Roberto Sandro

    Moretti Alina

    Sax Anina

    Schneider Michaela

    Schriber Andrea

    Soller Ricarda

    Torti Elena

    Primarlehrpersonen

    Affolter Ariane

    Alig Angela

    Ardüser Laura

    Arigoni Mirjam

    Balzer Nora

    Berchtold Andrin

    Berry Marina

    Brechbühl Ioulia Nikolaevna

    Brunner Manuel

    Bundi Giannina

    Cathomas Nicole

    Cavelti Alessia

    Cavigelli Monica

    Cortesi Gion

    De Vecchi Cristina Luisa Caterina

    Disch Franziska

    Doria Ariana

    Compagnoni Saskia Angela

    Flütsch Valentina

    Gallus Nadina

    Good Katja

    Goop Stefanie

    Graf Andrea Rebecca

    Grob Andreas

    Grond Martina

    Hiestand Denise

    Hug Rebecca

    Hunger Ramona

    Imper Ramona

    Jäger Manuela

    Kalberer Martina

    Kengelbacher Isabelle Carmen

    Küenzi Daniela

    Looser Céline

    Lutz Laura Sabrina

    Martorelli Laura

    Marugg Flurina

    Melcher Martina

    Michel Ursina

    Monn Andrea

    Pfister Nora

    Richner Oriol

    Riederer Patrick Pascal

    Roth Ramona Elfriede

    Semadeni Daria

    Schindler-Bernhard Kathrin

    Schmid Marina

    Schmid Ricarda Helena

    Schmutz Myriam

    Schwarz Martina

    Schwitter Christoph

    Sonder Christina

    Stammbach Seraina Flurina

    Steiner Désirée

    Strohmaier Sandra Daniela

    Taisch Selina

    Tschirky Nadine

    Zanolari Marlis Maria

    Zentner Sara

    Zindel Annina

    Zinsli Carmen

    Weiterbildung

    CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

    Arigoni Ursi

    Blumenthal Baumann Carla

    Bühler Evelin

    Bütler Cornelia

    Buzzetti Erica

    Carvalho-Minsch Claudia

    Elmiger Regula

    Ganzoni Madlaina

    Giger Judith

    Graf Lucia

    Joos Puga Gerda

    Keller Christine

    Müssgens Claudia

    Rischatsch Mirjam

    Schlosser Anna Maria

    Schneebeli-Stadler Gabi

    Tarnutzer Alexandra

    CAS Schulleitungsausbildung GR

    Bavier Gaudenz

    Bundi-Flury Beata

    Camichel-Z'graggen Barbara

    Casanova Sabrina

    Ebneter Alexandra

    Flüeler Regula

    Hinrichsen Kai

    Lutz-Bommer Karin

    Nägeli-Wetter Franziska

    Pünchera Bott Elvira

    Abschlüsse 2012

    phGR – JAHRESBERICHT 2012�

    43

  • phGR – JAHRESBERICHT 2012

    44