13
Konsum-Vorwissen aktivieren Konsum und Bedürfnisse reflektieren Downloadauszug aus dem Originaltitel: Joachim Traub Politik › Medien › Konsum 10 Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Joachim Traub

Joachim Traub Konsum-Vorwissen aktivieren...Joachim Traub › edien vergleichen › ediennutzung durchführen › arbeiten › ennen › lektieren › lektieren › verhalten erklären

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Konsum-Vorwissen aktivierenKonsum und Bedürfnisse reflektieren

    Downloadauszug aus dem Originaltitel:

    Joachim Traub

    › Einstellungen zu M

    edien vergleichen

    › Eine Umfrage und

    ein Rollenspiel zur

    Mediennutzung

    durchführen

    › Funktionen von M

    edien erarbeiten

    › Beeinflussungsmög

    lichkeiten durch M

    edien erkennen

    › Umgang mit Web

    2.0 und Social Med

    ia reflektieren

    › Eigene und fremd

    e Bedürfnisse reflek

    tieren

    › Konsumverhalten e

    rklären

    › Werbespots analys

    ieren

    › Sich mit Nachhalt

    igkeit und Konsum

    auseinandersetzen

    U. a. finden folgend

    e Methoden Anwen

    dung:

    › Interview

    › Karikaturenrally

    e

    › Lend-me-your-ey

    es-Methode › M

    useumsrundgang

    › Punktabfrage

    › Rollenspiel

    › Umfrage

    › Quiz

    Mithilfe dieses Heftes tra

    inieren Sie mit

    Ihren Schülern folgende

    Kompetenzen:

    ISBN 978-3-403-092

    57-5

    www.klippert-medie

    n.de

    Politik› Medien

    › Konsum

    Sekundarstufe 8 –10

    Kopiervorlagen

    Nach der Lernmethodik

    von Dr. Heinz Klippert

    Joachim Traub

    9 783403 092

    575Geeignet fü

    r die markierten

    Klassenstufen und Sch

    ulformen:5 6

    7 89 10

    Hauptschule

    ✓ ✓

    Realschule

    ✓ ✓✓

    Differenzierende Schulfo

    rmen

    ✓ ✓✓

    Gymnasium

    ✓ ✓✓

    09257_Politik_Medien

    - Konsum.indd 1

    23.05.17 11:50

  • Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

  • Klippert bei Klett1 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    nInhalt

    Lerneinheit 2: Konsum

    Der Lern- und Arbeitsprozess

    A Vorwissen und Voreinstellungen aktivieren

    LS01 Eigene und fremde Bedürfnisse reflektieren eigene Wünsche formulieren sich in die anderen hineinversetzen Überlegungen im Plenum präsentieren einen Text erschließen Beispiele für unterschiedliche Bedürf-nisse finden Beeinflussungsfaktoren von Bedürfnissen diskutieren

    LS02 Ein Konsumquiz durchführen Quizfragen beantworten Ergebnisse mit einem Partner vergleichen Lösungen re-cherchieren über Auffälligkeiten diskutieren

    B Neue Kenntnisse und Verfahrensweisen erarbeiten

    LS03 Jugendliche als Konsumenten Fallbeispiele mithilfe rechtlicher Regelungen lösen Ergebnisse vergleichen eige-ne Fallbeispiele entwerfen eine Budgetanalyse durchführen sich seiner eigenen fi-anziellen Situation bewusst werden Möglichkeiten zur Verbesserung der finanziellen Si-tuation finden und diskutieren

    LS04 Das Konsumverhalten erklären Partnerinterview durchführen Steckbrief ausfüllen Text lesen und bearbeiten Fakoren, die das Konsumverhalten determinieren, nennen Konsumtypen kennenler-nen Selbst- und Fremdeinschätzung des Konsumverhaltens

    LS05 Herausforderungen für den Handel kennen Unternehmenskonzept erstellen Ergebnisse in einem Museumsrundgang präsentieren Text lesen und markieren Ergebnisse vergleichen und Unklarheiten beseitigen Un-ternehmenskonzept überarbeiten und ergänzen Ergebnisse präsentieren Feedback geben

    LS06 Werbespots analysieren Werbespots und -slogans nennen die Wirkung von Werbung reflektieren einen Text lesen Ergebnisse in ein Schaubild übertragen Werbespots analysieren Ergebnisse im Plenum besprechen

    LS07 Sich mit Nachhaltigkeit und Konsum auseinandersetzen Aussagekraft von Logos abschätzen einen Text bearbeiten Informationen aus einem Schaubild gewinnen Beispiele für Nachhaltigkeit finden Ergebnisse mit dem Partner vergleichen Aussagekraft von Labels recherchieren und beurteilen Nachhaltigkeit von Unternehmen recherchieren CSR-Berichte lesen und beurteilen Ergebnisse präsentie-ren den eigenen Konsum auf Nachaltigkeit überprüfen

    C Komplexe Anwendungs- und Transferaufgaben

    LS08 Eine Erkundung durchführen Beobachtungskriterien für die Erkundung festlegen Beobachtungskriterien operationa-lisieren einen Erkundungsbogen erstellen eine Erkundung durchführen die Erkun-dung auswerten Ergebnisse präsentieren Ergebnisse und Methode reflektieren

    Hinweis zum Zeitansatz

    Eine Lernspirale ist für 90 (45) Minuten konzipiert. Je nach Größe und Leistungsstärke der Lerngruppe muss der Zeitansatz, der im Stundenraster für jeden Arbeits-schritt ausgewiesen ist, entsprechend angepasst werden.

    Abkürzungen und Siglen

    LS = Lernspirale LV = Lehrervortrag EA = Einzelarbeit PA = Partnerarbeit GA = Gruppenar-beit PL = Plenum HA = Hausarbeit / Hausaufgabe

    L = Lehrerin oder Lehrer S = Schülerinnen und Schüler In den Erläuterun-gen zur Lernspirale wird für Lehrerinnen und Lehrer bzw. Schülerinnen und Schüler ausschließ-lich die männliche Form verwendet: Dabei ist die weib-liche Form stets mitgemeint.

  • 2 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    nLS 01Lerneinheit 2: Konsum

    LS 01 Eigene und fremde Bedürfnisse reflektieren

    Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

    1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde.

    – sich in andere hineinver-setzen

    – Entscheidungen treffen und begründen

    – Text markieren – Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden

    – Zuordnungen vornehmen – Beispiele finden – Oberbegriffe finden – Ergebnisse grafisch dar-stellen

    2 EA 10’ S führen ein Gedankenexperiment zu unter-schiedlichen Bedürfnissen durch.

    M1.A1–2

    3 PL 10’ Überlegungen der S werden vorgestellt und besprochen.

    M1

    4 EA 15’ S lesen Text und markieren wichtige Begriffe. M2.A1

    5 EA 15’ S ordnen die Anschaffungen aus M1 in die Maslowsche Bedürfnispyramide ein und ergän-zen weitere Beispiele.

    M1,M2.A2–3

    6 PA 5’ S vergleichen ihre Ergebnisse mit denen ihres Sitznachbarn.

    M2.A4

    7 EA 15’ S notieren sich drei bis fünf Faktoren, die ihre Bedürfnisse beeinflussen.

    M2.A5,Kartei-karten /

    Kreppband

    8 PL 15’ Ergebnisse werden diskutiert. S clustern die relavanten Beeinflussungsfaktoren und finden Oberbegriffe.

    Kartei-karten

    Erläuterungen zur Lernspirale

    Ziel der Doppelstunde ist, dass sich die Schü-ler bewusst machen, dass jeder Mensch Be-dürfnisse hat, die er zu befriedigen sucht. Die Schüler erkennen, dass es Grundbedürfnisse gibt, die im Prinzip bei jedem identisch sind, während darüber hinausgehende Bedürfnisse individuell verschieden sind und von verschie-denen Faktoren beeinflusst werden.

    Zum Ablauf im Einzelnen:Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über-blick über den Ablauf der bevorstehenden Stun-de.

    Im 2. Arbeitsschritt überlegen die Schüler in Einzelarbeit, was sie selbst und andere mit ei-nem überraschenden Gewinn machen würden.

    Im 3. Arbeitsschritt stellen ausgewählte Schü-ler ihre Überlegungen vor. Dabei wird über Ge-meinsamkeiten und Unterschiede der Schüler-lösungen gesprochen.

    Im 4. Arbeitsschritt beschäftigen sich die Schüler mit der Maslowschen Bedürfnispyrami-de, die menschliche Bedürfnisse in einer hierar-chischen Struktur beschreibt. Sie lesen dazu ei-nen Text (M2) und markieren wichtige Begriffe. Wichtig ist der Hinweis an die Schüler, dass es sich bei der Arbeit Maslows um einen sozialpsy-chologischen Ansatz handelt, der in der Wissen-schaft auch nicht unkritisch gesehen wird.

    Im 5. Arbeitsschritt ordnen die Schüler die Be-dürfnisse, die sie in M1 gefunden haben, einer Hierarchiestufe zu. Zu jeder Stufe sollen sie weitere Beispiele finden.

    Im 6. Arbeitsschritt vergleichen die Schüler ih-re Ergebnisse kurz mit dem Sitznachbarn und geben diesem über die gefundenen Beispiele Rückmeldung.

    Im 7. Arbeitsschritt überlegen sich die Schü-ler, welche Faktoren ihre Bedürfnisse beeinflus-sen. Sie notieren sich jeweils einen Aspekt auf einer Karteikarte. Wer fertig ist, hängt seine Karten mit einem Kreppband auf. Da die Karten während der Einheit hängenbleiben sollen, ist es sinnvoller, sie nicht an der Tafel, sondern an einer Wand aufzuhängen.

    Im 8. Arbeitschritt werden, nachdem Doppel-nennungen abgehängt wurden, die Begriffe ge-clustert. Idealerweise übernehmen zwei freiwil-lige Schüler die Aufgabe, die Kärtchen zu struk-turieren und Oberbegriffe zu finden. Die Klasse hilft und gibt Anregungen. Strittige Vorschläge werden im Plenum diskutiert und ggf. wird über das Vorgehen bei einzelnen Begriffen abge-stimmt. Das Endergebnis soll als Überblick für die Schüler während der Einheit im Klassen-raum hängenbleiben. Ist dies nicht möglich, wird es abfotografiert und kann so später als Folie bzw. mittels Beamer projiziert werden.

  • Konsum

    3 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    nLS 01.M1

    01 Eigene und fremde Bedürfnisse reflektierenA1 Stelle dir vor, du hast bei einem Quiz 1000 Euro gewonnen. Notiere dir, was du mit deinem Gewinn machen würdest. Begründe deine Entscheidung.

    Mit meinem Gewinn würde ich …

    A2 Überlege dir, was die unten genannten Personen mit einem Gewinn von 1000 Euro tun wür-den. Begründe deine Überlegungen.

    Anja ist Studentin. Ihr Studium, einschließ-lich der Kosten für Miete und Lebenshal-tung, übernehmen ihre Eltern. Um sich ihre Hobbies und Reisen leisten zu kön-nen, geht sie am Wochenende in einer Kneipe jobben.

    Was würde sie mit 1000 Euro machen?

    Ammar ist mit seiner Frau und den zwei Kindern im Grundschulalter aus Syrien geflohen. Sie haben nur das mitgebracht, was sie am Körper tragen. Gegenwärtig leben sie in einem Flüchtlingsheim und erhalten dort Unterkunft und Verpflegung.

    Was würde die Familie mit 1000 Euro machen?

    Peter ist alleinerziehender Vater. Da er sich um seine kleine Tochter kümmern muss, kann er nur Teilzeit arbeiten. Wenn er sich einschränkt, reicht das Geld gera-de so für den Alltag. Ein Tag im Freizeit-park oder gar ein kleiner Urlaub sind nicht drin. Ersparnisse hat er keine.

    Was würde er mit 1000 Euro machen?

    Herta ist seit zwei Jahren mit ihrem Mann im Ruhestand. Sie haben die gemein-same Tierarztpraxis an einen Nachfolger verkauft und leben in ihrem geräumigen Haus am Stadtrand. Die Kinder haben ihr Studium beendet und stehen mittlerweile auf eigenen Beinen. Finanziell müssen sie und ihr Mann sich keine Sorgen mehr machen.

    Was würde Herta mit 1000 Euro machen?

  • Konsum

    4 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    nLS 01.M2

    A1 Unterstreiche im Text die wichtigen Begriffe.

    A2 Ordne deine Ergebnisse aus M1 jeweils einem Bedürfnis zu.

    A3 Ergänze die Tabelle, sodass für jedes Bedürfnis drei Beispiele in der Tabelle stehen.

    Selbstverwirklichung 1. 2. 3.

    Individualbedürfnisse 1. 2. 3.

    Soziale Bedürfnisse 1. 2. 3.

    Sicherheitsbedürfnisse 1. 2. 3.

    Physiologische Bedürfnisse 1. 2. 3.

    A4 Vergleiche deine Ergebnisse mit denen deines Partners.

    A5 Nenne drei bis fünf mögliche Faktoren, die die individuellen Bedürfnisse beeinflussen und notiere dir jeden auf eine Karteikarte.

    Bedürfnisse

    Jeder Mensch hat Bedürfnisse, d.h. Wünsche, Verlangen, Ansprü-che, Vorstellungen, die er befriedigen möchte. Unter Grundbedürf-nissen versteht man die Bedürfnisse, die die Existenz sichern und für das Überleben des Menschen notwendig sind. Dazu zählen Nahrung, Kleidung, Wohnung, aber auch Gesundheits- und Bil-dungseinrichtungen. Dazu zählen aber auch das Bedürfnis nach Ruhe, Sicherheit, Zufriedenheit und sozialen Kontakten. Demgegenüber gibt es Luxusbedürfnisse. Darunter versteht man alle Güter und Dienstleistungen, die nicht zur unmittelbaren Si-cherung der Existenz benötigt werden. Was jeweils unter Luxusbedürfnissen verstanden wird, hängt vom gesellschaftlichen Kontext und der persönlichen Einstellung ab. Bedürfnisse bestimmen unser Verhalten. Der US-amerikanische Psychologe Adam Maslow entwickelte ein Modell, die Maslowsche Bedürfnispyramide, nach dem es verschiedene Bedürf-nisstufen gibt. Demnach befriedigt ein Mensch zunächst das Bedürfnis einer Stufe, bevor er sich um die der nächste Stufe kümmert. Beispielsweise wird niemand nach Selbstverwirklichung streben, der Hunger hat, also seine physiologischen Bedürfnisse noch nicht befriedigt hat.

    Individualbedürfnisse

    Soziale Bedürfnisse

    Sicherheitsbedürfnisse

    Selbstver-wirklichung

    Physiologische Bedürfnisse

  • Klippert bei Klett

    Konsum

    5 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    n

    TippUm zu gewähr-leisten, dass die Schüler bei der Internetrecherche im 4. Arbeitsschritt möglichst viele Antworten finden, empfiehlt es sich, dass die eine Hälfte der Klasse bei Frage 1 beginnt und die andere Hälfte rückwärts bei Num-mer 24.

    LS 02

    LS 02 Ein Konsumquiz durchführen

    Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

    1 PL 5’ L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde.

    – Quizfragen beantworten – Informationen mit einem Partner austauschen

    – zielgerichtet mit dem Partner zusammenarbeiten

    – Informationen im Internet recherchieren

    – Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden

    2 EA 20’ S füllen den Quizbogen aus. M1.A1

    3 PA 10’ S vergleichen ihre Ergebnisse mit einem Partner.

    M1.A2

    4 PA 30’ S recherchieren Lösungen im Internet. M1.A3, Internet

    5 PL 15’ Ergebnisse werden im Plenum besprochen und es wird über Besonderheiten diskutiert.

    M1

    6 PA 10’ S reflektieren ihre Suchstrategie.

    Erläuterungen zur Lernspirale

    Ziel der Doppelstunde ist, dass die Schüler einen Ein- und Überblick über die Vielzahl un-terschiedlicher Aspekte erhalten, die mit dem Thema Konsum verbunden sind. Mit den Ant-worten auf die Quizfragen zeigen die Schüler, über welche Vorkenntnisse und Präkonzepte sie verfügen.

    Zum Ablauf im Einzelnen:Im 1. Arbeitsschritt gibt der Lehrer einen Über-blick über den Ablauf der bevorstehenden Stunde.

    Im 2. Arbeitsschritt erhält jeder Schüler einen Quizbogen, den er sorgfältig ausfüllt. Wichtig ist der Hinweis, dass alle Fragen beantwortet wer-den sollen. Eine Vielzahl der Fragen lässt sich i.d.R. nur durch eine Schätzung beantworten.

    Im 3. Arbeitsschritt vergleichen die Schüler in einem Lerntempoduett ihre Ergebnisse mit ei-nem Partner. Dazu setzt sich der Schüler, so-bald er fertig ist, auf seinen Tisch und arbeitet mit dem Schüler zusammen, der als nächstes fertig ist. Dort, wo sich die Antworten deutlich unterscheiden, begründen die Schüler ihre Überlegungen bei der Beantwortung der Frage.

    Im 4. Arbeitsschritt recherchieren die Tan-dems jeweils zu zweit an einem PC im Internet die korrekten Lösungen. Dabei dokumentieren sie ihre Suchstrategie.

    Im 5. Arbeitsschritt werden die Ergebnisse im Plenum besprochen. Dort, wo es unterschiedli-che oder keine Lösungen gibt, ergänzt der Leh-rer. Über die Ergebnisse, die die Schüler am meisten überrascht haben, kann im Plenum ge-sprochen werden.

    Im 6. Arbeitsschritt berichten die Schüler, wie sie bei der Suche vorgegangen sind und nen-nen Seiten, auf denen sie rasch richtige Lösun-gen gefunden haben. Wenn sich die Schüler mehrheitlich auf die Klassiker Google und Wiki-pedia konzentriert haben, können Hinweise auf die Suche mit alternativen Suchmaschinen und auf die direkte Suche auf Seiten staatlicher Stellen (Ministerien, Bundes- / Landesbehör-den, Statistisches Bundesamt usw.), wissen-schaftlicher Einrichtungen oder von Interessen-verbänden gegeben werden.

    Notizen:

  • Konsum

    6 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    nLS 02.M1

    02 Ein Konsumquiz durchführenA1 Beantworte alle Quizfragen. Bei Fragen, bei denen du keine Antwort

    weißt, versuche zu schätzen bzw. eine schlüssige Vermutung anzu-stellen.

    Konsumquiz

    Nr. Frage Antwort

    1. Wie viel Prozent der Jugendlichen ist es wichtig, ge-sundheitsbewusst zu leben?

    2. Wie viel Prozent der Jugendlichen ist es wichtig, in ih-rem Leben einen hohen Lebensstandard zu haben?

    3. Ein in Asien gefertigter Sportschuh kostet im Fachge-schäft 120 Euro. Was macht dabei der Lohnkostenanteil der Produktion aus?

    4. In Lebensmitteln findet man naturidentische Aroma-stoffe. Was ist darunter zu verstehen?

    5. Wie viel Stück Würfelzucker sind in einem Glas Cola (250 ml)?

    6. Was empfehlen Jugendämter als Taschengeld für einen 15-jährigen?

    7. Was ist der Goldene Windbeutel?

    8. Wie viel Kilo Fleisch isst jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr? (2015)

    9. Was kostet das günstigste iPhone 7 (11 / 2016)

    10. Was kostet ein Liter Milch 3,5% Fettgehalt beim Dis-counter? (11 / 2016)

    11. Wie viel Lebensmittel werfen die Deutschen im Schnitt pro Kopf weg?

    12. Was steckt hinter den folgenden Logos?

  • Konsum

    7 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    nLS 02.M1

    Nr. Frage Antwort

    13. Wie hoch ist die Recyclingquote von Pappe- und Papierverpackungen in Deutschland?

    14. Wie viel Geld steht den 14- bis 17-jährigen im Monat im Schnitt zur Verfügung?

    15. Wie viel Wasser benötigt man zur Herstellung einer Jeans?

    16. Wie viel Prozent der 25- bis 44-jährigen nutzen die Möglichkeit des Onlinekaufs?

    17. Wie viel Prozent der Bücher in Deutschland werden über den Sortimentsbuchhandel verkauft?

    18. Wer sind, bezogen auf den Umsatz, die drei größten Onlinehändler?

    19. Amazon erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von 100,7 Milliarden Dollar.Welchen Umsatz könnten die folgenden Unternehmen gemacht haben?• Zalando • Apple • Nike• Adidas• Bayern München • Volkswagen

    20. Wie viele Mitglieder hat der ADAC?

    21. Wie viele Fördermitglieder hat Foodwatch, eine Ver-braucherschutzorganisation?

    22. Was versteht man im Handel unter einer Multichannel-strategie?

    23. Wer ist der größte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland?

    24. Wer ist der größte Lebensmitteleinzelhändler der Welt?

    A2 Wenn du fertig bist, setze dich auf deinen Tisch. Der nächste Schüler, der sich auf seinen Tisch setzt, ist dein Partner. Vergleiche mit ihm deine Lösungen. Wo gibt es Gemeinsamkei-ten, wo Unterschiede? Versuche bei unterschiedlichen Lösungen zu begründen, wie du zu deiner Antwort gekommen bist.

    A3 Versuche mithilfe geeigneter Internetseiten die Lösungen zu überprüfen. Notiert in Stichworten eure Suchstrategie.

    Unsere Suchstrategie:

  • XXX LS X.MXLösungen

    8 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    n

    Lerneinheit 2: Konsum LS 01.M2 S. 4

    A3

    Selbstver-wirklichung

    1. Ein künstlerlisches Projekt umsetzen2. Eine neue Sprache lernen3. Eine Weltreise unternehmen

    Indivi-duelle Bedürf-nisse

    1. Statussymbole wie Autos oder Schmuck2. Wertschätzung in der Arbeit / Schule

    erfahren3. Beruflichen Erfolg, finanzielle Unabhän-

    gigkeit

    Soziale Bedürf-nisse

    1. Sich mit Freunden treffen2. Über Medien am gesellschaftlichen

    Leben teilhaben3. Mitglied in einem Sportverein sein

    Sicher-heitsbe-dürfnisse

    1. Freiheit von Angst2. Körperliche Unversehrtheit3. Öffentliche Sicherheit

    Physiologi-sche Bedürf-nisse

    1. Nahrung, Wasser2. Kleidung3. Ruhe / Erholung

    A5

    Faktoren, welche die individuellen Bedürfnisse beeinflus-sen:• Sozialisation• Eigene Werte und Normen• Medien• Freunde / Bekannte• Finanzielle Möglichkeiten

  • XXX LS X.MXLösungen

    9 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    n

    LS 02.M1 S. 6

    A1

    Nr. Frage Antwort

    1. Wie viel Prozent der Jugendlichen ist es wichtig, gesundheitsbewusst zu leben?

    80%

    2. Wie viel Prozent der Jugendlichen ist es wichtig, in ihrem Leben einen hohen Lebensstandard zu haben?

    69%

    3. Ein in Asien gefertigter Sportschuh kostet im Fachgeschäft 120 ¤. Was macht dabei der Lohn-kostenanteil der Produktion aus?

    2,5%

    4. In Lebensmitteln findet man naturidentische Aromastoffe. Was ist darunter zu verstehen?

    Ein naturidentisches Aroma ist eine Komposition aus che-misch definierten Aromastoffen, die die gleiche molekulare Gestalt wie natürlich vorkommende Aromastoffe haben – also chemisch identisch sind –, aber nicht (oder nur teilweise) aus natürlich vorkommenden Stoffen gewonnen werden. Naturi-dentische Aromastoffe werden daher vollständig oder zumin-dest teilweise durch chemische Synthese hergestellt.

    5. Wie viel Stück Würfelzucker sind in einem Glas Cola (250 ml)?

    11–13 Stück

    6. Was empfehlen Jugendämter als Taschengeld für einen 15-Jährigen?

    30 Euro im Monat

    7. Was ist der „Goldene Windbeutel“? Ein seit 2009 von der Verbraucherschutzorganisation Food-watch verliehener Negativpreis, der laut Foodwatch für die „dreistesten Werbelügen“ verliehen wird.

    8. Wie viel Kilo Fleisch isst jeder Deutsche im Schnitt pro Jahr? (2015)

    59,6 kg

    9. Was kostet das günstigste iPhone 7 (11 / 2016) 759 ¤

    10. Was kostet ein Liter Milch 3,5% Fettgehalt beim Discounter? (11 / 2016)

    0,65 ¤ Aldi-Süd

    11. Wie viel Lebensmittel im Jahr werfen die Deut-schen im Schnitt pro Kopf weg?

    Ca. 82 kg

    12. Was steckt hinter den folgenden Logos?

    Modelabel des Fußballspielers Cristiano Ronaldo

    Gütesiegel für nachhaltigen Anbau von Agrarprodukten

    Logo des Online-Bezahlsystems PayPal

    Logo von Instagram, einer Online-Plattform zum Teilen von Videos und Fotos

    Logo des Microbloggingdienstes Twitter

  • XXX LS X.MXLösungen

    10 Klippert bei KlettZeitgemäß unterrichten

    Joac

    him

    Tra

    ub: M

    edie

    n/K

    onsu

    m

    © K

    lippe

    rt M

    edie

    n

    Logo des Modelabels Tommy Hilfiger

    Logo von Einweg-Getränkeverpackungen mit Pfand

    13. Wie hoch ist die Recyclingquote von Pappe- und Papierverpackungen in Deutschland?

    99,7%

    14. Wie viel Geld steht den 14–17-jährigen im Monat im Schnitt zur Verfügung?

    119 Euro

    15. Wie viel Wasser benötigt man zur Herstellung einer Jeans?

    10 800 Liter

    16. Wie viel Prozent der 25–44-jährigen nutzen die Möglichkeit des Online-Kaufs?

    84%

    17. Wie viel Prozent der Bücher in Deutschland werden über den Sortimentsbuchhandel verkauft?

    48,2%

    18. Wer sind, bezogen auf den Umsatz, die drei größten Online-Händler?

    1. Amazon.de2. Otto.de3. Zalando

    19. Amazon erzielte 2015 weltweit einen Umsatz von 100,7 Milliarden Dollar.Welchen Umsatz könnten die folgenden Unterneh-men gemacht haben?• Zalando • Apple • Nike• Adidas• Bayern München • Volkswagen

    • Zalando (3,1 Mrd.)• Apple (233,7 Mrd.)• Nike (32,4 Mrd.)• Adidas (16,9 Mrd.)• Bayern München (0,55 Mrd.)• Volkswagen (225 Mrd.)

    20. Wie viele Mitglieder hat der ADAC? 19,15 Millionen

    21. Wie viele Fördermitglieder hat Foodwatch, eine Verbraucherschutzorganisation, die sich mit den Rechten von Verbrauchern und der Lebensmittel-qualität beschäftigt?

    35 000

    22. Was versteht man im Handel unter einer Multi-channelstrategie?

    Unternehmensstrategie bei dem der Kunde über verschiedene (Werbe-)Kanäle angesprochen und die Waren über verschie-dene Absatzwege vertrieben werden (z.B. Filialen, Online-Shop, Katalog…)

    23. Wer ist der größte Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland?

    Edeka-Gruppe

    24. Wer ist der größte Lebensmitteleinzelhändler der Welt?

    Walmart

    LS 03.M2 S. 51

    A1

    Fall 1: Der Kauffvertrag ist nicht gültig, da die Eltern den Kauf der Konsole ausdrücklich verboten haben. Dabei ist es unerheblich, dass Roman das Geld von seinem Patenonkel wohl zur freien Verfügung erhalten hat (§110).Fall 2: Der Kaufvertrag ist nicht gültig. Karin ist zwar beschränkt geschäftsfähig, darf also grundsätzlich alleine einkaufen, allerdings hat sie das Geld zum Zweck des Einkaufes von Geschenkpapier erhalten. Dieser Kauf ist rechtswirksam. Die Tütchen mit den Sammelbildchen muss das Schreibwarengeschäft aber wieder zurücknehmen. (§108, §110).

  • © 2017 Klippert Medien AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

    Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

    Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

    Autor: Joachim Traub Covergestaltung: fotosatz griesheim GmbH – Norbert Funk Umschlagfoto: fotolia.com # 94007401 Illustrationen: Hendrik Kranenberg Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen

    www.klippert-medien.de

    Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des Programms von Klippert Medien finden Sie unter www.klippert-medien.de.

    Dieser Download ist ein Auszug aus dem OriginaltitelMedien/Konsum

    Individuelle Förderung bei gleichzeitiger Lehrerentlastung

    Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt:www.klippert-medien.de/go/dl9257