12
Offizielles Organ: AGRBM, BRZ, DVR, DGA, DGGEF, DGRM, DIR, EFA, OEGRM, SRBM/DGE Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft, A-3003 Gablitz Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie – Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology Andrologie Embryologie & Biologie Endokrinologie Ethik & Recht Genetik Gynäkologie Kontrazeption Psychosomatik Reproduktionsmedizin Urologie Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus www.kup.at/repromedizin Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche 23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (OEGRM) 20.-22. September 2007, Innsbruck (Abstracts) J. Reproduktionsmed. Endokrinol 2007; 4 (4), 194-202

Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

  • Upload
    hathu

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

Offizielles Organ: AGRBM, BRZ, DVR, DGA, DGGEF, DGRM, DIR, EFA, OEGRM, SRBM/DGE

Krause & Pachernegg GmbH, Verlag für Medizin und Wirtschaft, A-3003 Gablitz

Journal für

Reproduktionsmedizin und Endokrinologie– Journal of Reproductive Medicine and Endocrinology –

Andrologie • Embryologie & Biologie • Endokrinologie • Ethik & Recht • Genetik Gynäkologie • Kontrazeption • Psychosomatik • Reproduktionsmedizin • Urologie

Indexed in EMBASE/Excerpta Medica/Scopus

www.kup.at/repromedizinOnline-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

23. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für

Reproduktionsmedizin und Endokrinologie (OEGRM)

20.-22. September 2007, Innsbruck (Abstracts)

J. Reproduktionsmed. Endokrinol 2007; 4 (4), 194-202

Page 2: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

T h o m a s S t a u d i n g e r

M a u r i c e K i e n e l

ECMO

für die Kitteltasche

Copyright 2018

Thomas Staudinger - Herausgeber

2. Auflage

Ab sofort in unserem Verlag

Krause & PacherneggGmbH

Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar aufwww.kup.at/cd-buch/75-bestellung.html

Thomas Staudinger Maurice Kienel

ECMOfür die Kitteltasche

2. Auflage Jänner 2019ISBN 978-3-901299-65-078 Seiten, div. Abbildungen19.80 EUR

Page 3: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

194 J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

PROGRAMM

Donnerstag, 20. September 2007

13:00–14:00 Eröffnung

14:00–17:00 Methodenkolloquium:Zellbasierte Systeme zurErfassung der Bioaktivitätvon HormonenVorsitz: Susanne Hofer,Dietrich Klingmüller

Sprecher:A. Allera, BonnD. Klingmüller, BonnA. Griesmacher, InnsbruckG. Daxenbichler,InnsbruckR. Gust, BerlinM. Breitenbach, SalzburgA. Jungbauer, WienH. Klocker, InnsbruckS. Hofer, InnsbruckL. Wildt, Innsbruck

17:30 Get together

Freitag, 21. September 2007

08:00–08:15 BegrüßungUniv.-Doz.Dr. Dietmar Spitzer(Präsident der OEGRM)Univ.-Prof. Dr. LudwigWildt (Tagungspräsident)

08:15–09:45 Ovarielle Stimulation IVorsitz: Ludwig Wildt,Andrea WeghoferOvarian Stimulation andCancer RiskC. Burger, Rotterdam (20’)Ovarielle Stimulationund MalignomeM. Sommergruber, Linz(20’)Prions, Protein MisfoldingDiseases, and HumanUrine-Derived ProductsC. Tempfer, Wien (20’)

Clinical Implicationsof hCG for OvarianStimulationP. Platteau, Brüssel (20’)

09:45–10:15 Pause/Besuch derFachausstellung

10:15–11:45 Ovarielle Stimulation II

Vorsitz: Herbert Zech,Abdulraham Aburumieh

Clinical Efficacy of Mini-mal Stimulation for IVF –the Japanese ApproachH. Osada, Tokio (20’)IVF in the Older WomenN. Gleicher, New York(20’)Clinical Relevance ofSperm DNA Damages andTreatment Before ARTA. Hazout, Paris (20’)A New Generation ofHuman-Derived FSH:From Structure-QualityRelationship to ClinicalOutcomesM. Dattilo, Lamone (20’)

11:45–12:15 Generalversammlung derOEGRM

12:15–13:15 Pause/Besuch derFachausstellung

13:15–13:45 FestvortragVorsitz: Ludwig Wildt

Ludwig Haberland(1885–1932): VergessenerPionier der hormonalenKontrazeptionW. Frobenius, Erlangen

13:45–15:30 GenetikVorsitz: Nicolas Zech,Marianne MoserVon Stammzellen zumännlichen KeimzellenW. Engel, Göttingen (20’)

23. JAHRESTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHENGESELLSCHAFT FÜR REPRODUKTIONSMEDIZINUND ENDOKRINOLOGIE (OEGRM)20.–22.09.2007 – INNSBRUCK

WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM

PID – Indikationen undProbleme aus genetischerSicht – Perspektive ausder SchweizA. Schinzel, Zürich (20’)

Thinking Outside a VerySmall Box: MicrofluidicApplications for Gametesand EmbryosG. Smith, Michigan (20’)

Embryo Biotechnologywith Applications inReproductive MedicineK. Illmensee, Patras (20’)

CECOL-14: 1st LatinAmerican hESC and itsProbable ExperimentalApplication on SpinalCord InjuriesL. Elkin, Bogota/Kolumbien(20’)

15:30–16:00 Pause/Besuch derFachausstellung

16:00–16:45 Freie Vorträge IVorsitz: Wilfried Feichtinger,Omar Shebl

Über die Aussagekraftder Cumulus-Oozyten-Komplex-Morphologieauf die Reife und Qualitätder EizelleM. Moser, Linz (15’)

Neopterin Concentrationsin the Early Course ofPregnancy After In VitroFertilizationV. Melichar, Innsbruck (15’)

Stammzellen mit embryo-nalem Charakter ausdem Nabelschnurblut –eine Zellpopulation mitgroßem Potential für denklinischen EinsatzS. Koestenbauer, Graz(15’)

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

Page 4: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

195J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

PROGRAMM

16:45–18:00 Freie Vorträge IIVorsitz: Gottfried Dohr,Ioannis Zervomanolakis

Wird IMSI die klassischeICSI ersetzen?A. Neyer, Bregenz (15’)Serum TryptophanConcentration DuringMenstrual CycleV. Melichar, Innsbruck(15’)Korrelation der Strukturder Zona Pellucida mitder weiteren Entwick-lung zum Blastozysten-stadiumA. Stecher, Bregenz (15’)Anti-Müller-Hormon(AMH) und Inhibin Bals Marker der ovariellenFunktionsreserve vonPatientinnen unterChemotherapie aufgrundKrebs- und Autoimmun-erkrankungenI. Zervomanolakis,Innsbruck (15’)Permeabilitäten implazentaren Gefäßbaumam TerminE. Sölder, Innsbruck (15’)

Samstag, 22. September 2007

08:30–10:00 EndometrioseVorsitz: Dietmar Spitzer,Beata Seeber

Zur Ätiologie und Patho-genese von Endometrioseund AdenomyoseG. Leyendecker,Darmstadt (20’)Severe Cases of Adeno-myosis Surgically Treatedby the Triple-FlapMethod forReconstruction of theUterine WallH. Osada, Tokio (20’)Proteomics and Genomicsin EndometriosisB. Seeber, Innsbruck (20’)Adenomyosis uteri –der operative Zugang!J. Keckstein, Villach (20’)

10:00–10:30 Freie Vorträge IIIVorsitz:Pierre Vanderzwalmen,Michael SommergruberAseptic Vitrification ofMice and Human Blasto-cysts Using Glycerol-PROH as CryoprotectantP. Vanderzwalmen,Bregenz (15’)Levels for Basal Follicle-Stimulating HormoneAssessment of OvarianFunctionA. Weghofer, Wien (15’)

10:30–11:00 Pause/Besuch derFachausstellung

11:00–13:05 Freie Vorträge IVVorsitz: Thomas Ebner,Dijana Hadziomerovic

AMH – Eine deskriptiveAnalyse von 1051 Bestim-mungenO. Shebl, Linz (15’)Elektiver Single-Embryo-transfer (eSET) vs. Dop-pel-Embryotransfer (DET)von Blastozysten –unsere ErfahrungenTh. Sander, Bregenz (15’)Häufig gestellte Fragennach dem Embryotransfer– wie gehen wir damit um?R. Haidbauer, Salzburg (15’)Leydig-Zelltumor desOvars: Eine seltene Ursachevon Hirsutismus in der Post-menopauseR. Klotz, Innsbruck (15’)Korrelation zwischenNüchterninsulin, Glukose/Insulinbasal, AUC-Insulinund HOMA-Index zur Er-fassung der Insulinresistenzbei PCOS-PatientinnenD. Hadziomerovic,Innsbruck (15’)Klinische Bedeutung desheterozygoten AGS in derReproduktionsmedizinV. Mattle, Innsbruck (15’)Leukocytes in the DeciduaBasals are Activated andUndergo ApoptosisM. Wilhelm, Graz (10’)

Expression of Extracel-lular Matrix DegradingEnzymes Correlates withInvasiveness of Tropho-blasts in Human PlacentaJ. Fröhlich, Graz (10’)Die Rolle von Vanishing-twin-Schwangerschaftenauf das Outcome vonEinlingsschwangerschaftennach IVF/ICSIO. Shebl, Linz (15’)

13:35–14:00 Pause/Besuch derFachausstellung

14:00–15:30 PCOSVorsitz: Gernot Tews,Verena MattleImpact of the IntrauterineEnvironment on Repro-ductive Function inDaughters of Womenwith PCOT. Sir-Petermann,Santiago de Chile (20’)PCO and Fetal ImprintingS. Recabarren,Concepcion/Chile (20’)Early Origins of PCOSL. I. Toda, Barcelona (20’)Insulin and OvarianFunctionA. J. Zeleznik, Pittsburgh(20’)

15:30–16:00 Pause/Besuch derFachausstellung

16:00–17:00 EndokrinologieVorsitz: Stephan Szalay,Elisabeth SölderSchilddrüse und Fort-pflanzungH. G. Bohnet, Hamburg(20’)Duphaston in derReproduktionsmedizinM. Sator, Wien (20’)Ultraschall in derReproduktionsmedizin –Rückblick und AusblickA. Kratochwil, Wien (20’)

17:00 Preisverleihungdurch dieFirma Ferring

Page 5: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

196 J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

ABSTRACTS

KORRELATION ZWISCHEN NÜCHTERNINSULIN,GLUKOSE/INSULIN-BASAL, AUC-INSULINUND HOMA-INDEX ZUR ERFASSUNG DERINSULINRESISTENZ IN PCOS-PATIENTINNEN

D. Hadziomerovic, L. WildtKlinische Abteilung für GynäkologischeEndokrinologie und Sterilität, Medizini-sche Universität Innsbruck

Insulinresistenz (IR) scheint eine zentra-le pathophysiologische Rolle in der Ent-wicklung des Metabolischen Syndroms(MS) mit allen seinen Folgen am kardio-vaskulären System zu spielen. Bei ca.50 % der PCOS-Patientinnen kann un-abhängig vom Body-Mass-Index (BMI)eine IR nachgewiesen werden. Zur Eva-luation der IR führen wir den 75 g oGTTmit Berechnung der AUC für Insulindurch. In dieser Studie haben wir unter-sucht, ob einfachere Verfahren für dieErfassung der IR mit AUC-Insulin (AUCi)und den Symptomen des Metaboli-schen Syndroms korrelieren.

10 Patientinnen mit PCOS nach Rotter-dam-Kriterien wurden in die Studieaufgenommen, 22 % zeigten bereitseine IGT und 7 % einen manifestenDiabetes mellitus und wurden von derweiteren Analyse ausgeschlossen.Die Korrelationsanalysen zwischenAUCi und Nüchterninsulin (NI),Glukose zu Insulin basal (GIB) undHOMA-Ratio (HOMAR) wurden durch-geführt. Wir haben außerdem die Kor-relation dieser Parameter und Indizesmit den Symptomen des PCOS und desMS analysiert. Mittels „Receiver-Opera-ting Characteristic“-Kurven wurde dieExaktheit des IN-Wertes bezüglich derVorhersage der Insulinresistenz unter-sucht.

Das durchschnittliche Alter der Patient-innen betrug 27 ± 10 Jahre; BMI: 32,3 ±7,3 kg/m²; WHR: 0,82 ± 0,084; Insulinnüchtern 25,6 ± 17,3 µU/ml und AUC-Insulin 29.062 µU × 180 ± 15.117 min/ml. Wir fanden eine Korrelation nachPearson von 0,82 zwischen NI undAUCi, von –0,71 zwischen GIB undAUCi und von 0,72 zwischen HOMARund AUCi. Nüchterninsulin und HOMAzeigten außerdem eine signifikante Kor-relation mit BMI, Testosteron-, SHBG-,Blutdruck-, Harnsäure-, HDL- und LDL-Werten.

PCOS-Patientinnen scheinen einerhöhtes Risiko für die Entwicklung desMetabolischen Syndroms in einem jün-geren Alter zu haben. Eine rechtzeitigeErfassung der Insulinresistenz als früherRisikomarker sollte deshalb bei allenPCOS-Patientinnen unerläßlich sein.Die Bestimmung des Nüchterninsulin-wertes oder des HOMAR scheint in die-sem Zusammenhang eine einfache undzuverlässige Methode für die Erfassungnicht nur der Insulinresistenz, sondernauch der weiteren Risikofaktoren einesMetabolischen Syndroms zu sein.

LEYDIG-ZELLTUMOR DES OVARS: EINESELTENE URSACHE VON HIRSUTISMUS INDER POSTMENOPAUSE

R. Klotz, E. Müller-Holzner, S. Fessler,D. Reimer, L. WildtKlinische Abteilung für GynäkologischeEndokrinologie und Reproduktions-medizin, Universitätsklinik für Frauen-heilkunde, Medizinische UniversitätInnsbruck

Einleitung: Hirsutismus bei der Frau istein ernstzunehmendes Symptom undsollte immer abgeklärt werden. Andro-gensezernierende Tumoren des Ovarsoder der Nebenniere sind selten, müs-sen jedoch bei stark erhöhten Testoste-ronwerten vor allem bei postmenopau-salen Patientinnen in der Differentialdia-gnose mit berücksichtigt werden.

Fallbericht: Wir berichten über eine58jährige Patientin, die sich wegen starkprogredientem Hirsutismus vor 1,5 Jah-ren bei uns vorgestellt hat. Im Laborwurden stark erhöhte Testosteronwertevon 7,5 µg/l festgestellt. Androstendion,DHEAS, 17α-OH-Progesteron, Prolaktinund TSH waren im Normbereich. Auf-fällig war eine Polyglobulie von Hb17,6 mg/dl und ein Hämatokrit von50 % bei normalem Eisenstatus undnormalen Erythropoetin-Werten. Dererweiterte OGTT zeigte eine mäßigeInsulinresistenz, der ACTH-Test ergabkeinen Hinweis auf einen heterozygoten21-Hydroxylase-Defekt. Bei der gynäko-logischen Untersuchung zeigte sicheine leichte Klitorishypertrophie. Wäh-rend man in der Transvaginalsonogra-phie lediglich ein 6 mm diskret echo-dichteres Areal im linken Ovar darstel-

23. JAHRESTAGUNG DER ÖSTERREICHISCHENGESELLSCHAFT FÜR REPRODUKTIONSMEDIZINUND ENDOKRINOLOGIE (OEGRM)20.–22.9. 2007, INNSBRUCK (ABSTRACTS

*)In alphabetischer Reihenfolge nach Erstautoren

T H E M E N -SCHWERPUNKTE

••••• Stoffwechsel und Repro-duktion

••••• Andrologie – IMSI,Spermieninfektion

••••• Neue Methoden derIn-vitro-Diagnostik

••••• Endokrinologie – Insulin-resistenz

••••• ART

••••• EU-Directive

••••• Genetik

Auch heuer werden wiedervier Preise zu je € 1000,–für die besten Präsentatio-nen vergeben.

Präsident der Österreichi-schen Gesellschaft fürReproduktionsmedizin undEndokrinologie (DFP akkre-ditierter Veranstalter):

Univ.-Doz. Dr. med.Dietmar SpitzerA-5020 Salzburg,Schrannengasse 10

* Abstracts begutachtet undzusammengestellt vonUniv.-Prof. Dr. med. LudwigWildt (Tagungspräsident)

For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.

Page 6: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

197J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

ABSTRACTS

len konnte, zeigte sich im MRI eine2 cm große stark kontrastmittelauf-nehmende Struktur im linken Ovar.Zum Ausschluß einer Hyperthecosisovarii und auf Wunsch der Patientineinigte man sich zunächst auf die kurz-fristige Gabe eines GnRH-Analogons(Triptorelin) über 2 Monate, durch dasder Testosteronwert um 2/3 des Aus-gangswertes sank. Bei immer noch pa-thologisch erhöhten Testosteronwertenvon 2 µg/l wurde eine bilaterale Adnex-ektomie mit Spülzytologie sowie eineHysteroskopie und fraktionierte Abrasiodurchgeführt. Das linke Ovar war ver-größert und wies eine porzellanartigeOberfläche auf. In der Makropathologiezeigte sich ein 1,2 × 0,8 × 1 cm großerbräunlicher, gallertiger Knoten im Be-reich des Hilus und der Markregion.Die Histologie ergab eine scharf be-grenzte Proliferation von zum Teil roset-tenartig angeordneten Zellen mit eosi-nophilem Zytoplasma, Reinke-Kristallefehlten. Es wurde die Diagnose einesbenignen Leydig-Zelltumors des linkenOvars gestellt. Postoperativ normalisier-te sich das Testosteron sofort und dieAndrogenisierungserscheinungen bilde-ten sich innerhalb von Monaten zu-rück. Hämatokrit und Hämoglobinwertesanken nach der OP auf hochnormaleWerte.

Schlußfolgerung: Leydig-Zelltumorendes Ovars sind seltene Ursachen vonHirsutismus und Androgenisierungs-erscheinungen bei der Frau. DieseTumoren machen unter 0,1 % allerOvarialtumoren aus, sind meist unilate-ral, benigne, von kleiner Größe (im Mit-tel 2,4 cm) und treten zumeist in derPostmenopause auf. Es sind jedochauch Leydig-Zelltumoren in derSchwangerschaft, bei jüngeren Frauenund bei Kindern beschrieben worden.In der Abklärung einer Hyperandrogen-ämie sind Anamnese, gynäkologischeUntersuchung, spezielle endokrinologi-sche Tests sowie genaue bildgebendeVerfahren richtungweisend, aber nichtimmer eindeutig. GnRH-Analoga kön-nen zum Ausschluß einer funktionellenHyperandrogenämie hilfreich sein. BeiVerdacht auf einen androgensezinieren-den Tumor des Ovars sind die altersan-gepaßte chirurgische Therapie mittelsein- oder beidseitiger Ovariektomie,Spülzytologie sowie eine diagnostischeHysteroskopie und fraktionierte Abrasioindiziert.

STAMMZELLEN MIT EMBRYONALEMCHARAKTER AUS DEM NABELSCHNURBLUT– EINE ZELLPOPULATION MIT GROSSEMPOTENTIAL FÜR DEN KLINISCHEN EINSATZ

S. Köstenbauer1, P. Vanderzwalmen2,G. Dohr1, N. H. Zech3

1Institut für Zellbiologie, Histologie undEmbryologie, Zentrum für MolekulareMedizin, Medizinische Universität Graz,2Institut für Reproduktionsmedizin undEndokrinologie, Bregenz, 3ReproductiveGenetics Institute, Chicago, USA

Einleitung: Hämatopoetische Stamm-zellen (HSC) aus Nabelschnurblut kön-nen leicht und ohne Schaden für denPatienten isoliert werden. Vorangegan-gene Studien haben gezeigt, daß HSC inZellen dedifferenziert werden können,die Charakteristika mit embryonalenStammzellen teilen. Wir haben dieseMethode adaptiert und versuchen sienun dahingehend zu optimieren, daßeine große, homogene Population annaiven Zellen für nachfolgende Expan-sion, Differenzierung und Transplanta-tion aus nur wenig Blut gezüchtet wer-den kann.

Methoden: Nach Isolation der HSCaus dem Nabelschnurblut werdendie Zellen in vitro kultiviert. DurchVariieren der Kulturbedingungen mitunterschiedlichen Medien, mit unter-schiedlichen Zytokinkombinationen(Leukemia Inhibitory Factor, LIF;Fibroblast Growth Factor, FGF;Transforming (Tumor) Growth Factor,TGF) und verschiedenen Anteilen anZusätzen versuchen wir die optimaleBedingung für eine Dedifferenzierungder HSC zu finden. Die Dedifferenzie-rung wird durch das Auftreten embryo-naler Stammzellmarker beurteilt, diedurch Flow-Zytometrie und/oder immun-histochemische Verfahren nachgewie-sen werden.

Resultate: Als kritischste Faktoren stell-ten sich das gewählte Medium und dieKonzentration der Ausgangszellenheraus. Iscove’s Modified Dulbecco’sMedia (IMDM), versetzt mit 2 mM L-Glutamin mit 10–20 % Fetal Calf Serum(FCS), und eine Zellkonzentration von5 × 105/ml zeigten die besten Resultatehinsichtlich Vitalität (Zeitraum 48 h).Um die Ausgangszellzahl zu erhöhen,

wurden die Zellen zuerst durch denEinsatz des Zytokins LIF vermehrt. Erstdanach wurden selektive Bedingungengeschaffen, um die Expression embryo-naler Marker zu induzieren und somitdie Zellen zu dedifferenzieren. Um eineZellpopulation zu schaffen, die schluß-endlich in der Zellersatztherapie An-wendung findet, möchten wir in Zu-kunft auch auf tierische Zusatzstoffe ver-zichten.

Schlußfolgerung: Für einen Einsatz inder Zellersatztherapie ist es wichtig, einKultursystem zu finden, das erlaubt,eine homogene Zellpopulation annaiven Zellen zu generieren. Obwohldieses von uns verfolgte Ziel großenNutzen verspricht, muß man sich immerbewußt sein, daß nach der Etablierungsolcher Zellkultursysteme noch zu be-weisen bleibt, daß im Zuge einer Thera-pie eingebrachte Zellen ausschließlichpositive Effekte für den Rezipientenhaben.

KLINISCHE BEDEUTUNG DES HETEROZYGO-TEN AGS IN DER REPRODUKTIONSMEDIZIN

V. Mattle1, I. Zervomanolakis1,E. Kraus-Kinsky1, G. Schulze2,M. Witsch-Baumgartner3, L. Wildt1

1Klinische Abteilung für GynäkologischeEndokrinologie und Reproduktions-medizin, Universitätsklinik für Frauen-heilkunde, Medizinische UniversitätInnsbruck, 2Labor für Molekulargenetik,Heidelberg, Deutschland, 3Departmentfür Medizinische Genetik, Molekulareund Klinische Pharmakologie, Medizini-sche Universität Innsbruck

Die Abgrenzung eines sich postpuberalmanifestierenden adrenogenitalen Syn-droms, auch bei milder Ausprägung,von „einfachen“ Androgenisierungs-erscheinungen ist aus zwei Gründenvon Bedeutung.

Zum einen benötigen Patientinnen miteinem nicht-klassischen postpuberalenAGS unter Umständen eine Substitutionmit Glukokortikoiden, zum anderen istdie Identifikation von Sterilitätspatient-innen mit einem heterozygoten AGSvon Bedeutung, da bei Vorliegen einesentsprechenden Defektes das gleichzei-tige Vorhandensein eines heterozygotenEnzymdefektes beim Partner ausgeschlos-

Page 7: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

198 J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

ABSTRACTS

sen werden sollte. Die Wahrscheinlich-keit, daß bei Heterozygotie beider Part-ner das Kind homozygot erkrankt, liegtbei 25 %.

Die Pränataltherapie ist auch fast 20 Jah-re nach ihrer Einführung eine experi-mentelle Therapie, die nur nach aus-führlicher Aufklärung der Patientin undunter Berücksichtigung der spezifischenIndikationen in einem spezialisiertenZentrum durchgeführt werden sollte.Eine Pränataltherapie des AGS solltenur dann durchgeführt werden, wennaus Voruntersuchungen Mutationenbeider Allele des CYP21B-Gens abge-leitet werden können, die zu einemweitgehenden Funktionsverlust der21-Hydroxylase und damit zu einemklassischen AGS führen. Durch die vor-hergehende Untersuchung beider Part-ner kann das Risiko für ein klassischesAGS abgeschätzt und gegebenenfallseine Pränataldiagnostik und -therapieeingeleitet werden. Die Pränatalthe-rapie erfolgt mit Dexamethason. DerTherapiebeginn muß frühzeitig in der4./5. Schwangerschaftswoche liegen,denn nach der 13. Schwangerschafts-woche ist die Differenzierung desäußeren Genitales abgeschlossen.Daher ist das frühzeitige Diagnostizie-ren einer Schwangerschaft bei diesenPatientinnen sehr wichtig.

Wir behandeln zur Zeit intermittierendin der 2. Zyklushälfte mit Dexametha-son. Bei Eintreten einer Schwangerschaftwird die Therapie fortgesetzt. Wenn kei-ne Schwangerschaft eintritt, wird Dexa-methason abgesetzt. Größere Erfahrun-gen mit dieser Therapie liegen allerdingsnicht vor. Durch die Dexamethason-gabe wird bei weiblichen Feten die prä-natale Virilisierung des äußeren Genita-les in 85 % der Fälle verhindert. DiePränataltherapie muß in allen Fällen biszur Geburt des Kindes fortgeführt wer-den, wenn bei der Pränataldiagnostikein betroffenes Mädchen mit klassischenMutationen (vollständiger Funktions-verlust der C21-Hydroxylase oder Rest-aktivität nach In-vitro-Untersuchungen< 10 %) diagnostiziert wurde.

SEVERE CASES OF ADENOMYOSIS SURGI-CALLY TREATED BY THE TRIPLE-FLAPMETHOD FOR RECONSTRUCTION OF THEUTERINE WALL

H. Osada, G. Ichkawa, T. Kakunuma,M. Nagaishi, M. Matuura, T. K. Hujii,T. YamamotoDepartment of Obstetrics and Gyne-cology, Nihon University School ofMedicine, Kato Ladies Clinic, Tokyo,Japan

Introduction: Severe cases of adeno-myosis are not only a cause of infertility,but may include severe dysmenorrhea,thus may interfere with a woman’s well-being. Management may include long-term usage of hormonal and/or analge-sic therapy, and may require hysterec-tomy for adequate relief. Routine con-servative surgery for adenomyosisinvolves a wedge resection of the in-volved uterine tissue, followed by ap-proximating the remaining myometriumand serosa. However, this method mayretain unexcised affected tissue, andthus result in an unsatisfactory post-surgical prognosis. Wide excision ofinvolved tissue may cause massive tis-sue defects in the uterine wall, causingit to be incapable of sustaining a normalpregnancy.

Our proposed treatment for severecases of adenomyosis involves widecomplete excision of affected tissues toassure adequate removal, followed by atriple-flap reconstruction of the uterinewall to reduce ruptures in subsequentpregnancies. Wide complete excision ofaffected tissues is an attempt to reducepost-surgical dysmenorrhea.

Methods: Our surgical procedureinvolves wide complete excision ofaffected tissues and reconstruction ofthe uterine cavity when necessary, fol-lowed by triple-flap reconstruction ofthe uterine wall.1.The affected tissue is vertically in-

cised, to split the area to be excised intwo parts the incision is extended tothe uterine cavity. The tissue to be ex-cised is grasped and placed undertension using a Martin forceps. Thetissue is adequately dissected freewith scissors, with care taken to retaina serosal flap with a layer of myo-

metrium as well as a medial flap con-taining both endometrium and myo-metrium. The affected tissues are care-fully dissected free, leaving no dis-eased remnants. The tissue flaps, bothmedial and distal, must be more than5 mm in thickness to assure adequatematerial for the reconstruction of theuterine wall. It is essential to introducea finger into the uterine cavity toassure maintenance of an adequatemedial flap thickness to allow a safemargin of tissue to reconstruct theuterine wall. Special care must betaken to prevent damage to the Fallo-pian tubes.

2.Care must be taken to retain sufficientendometrium to allow reconstructionof an adequate uterine cavity. In casesof an over-abundance of endometrialtissue, excess amounts must be re-moved to allow reconstruction of amore physiologic uterine cavity. Toprevent adhesions, a drain is insertedinto the uterine cavity, and the medialreconstruction is done by approxi-mating the endometrium with its myo-metrial cover with 3–0 absorbable su-tures.

3.Reconstruction of the middle portionof the uterine wall involves approxi-mation of the myometrial musculatureto ablate the space created by the ex-cision of diseased tissue. The serosaincluding adequate myometrium isdissected free with a scalpel to formthe third flap. The serosal or distal andthird flaps are then approximated tofinish the reconstruction of the uterinewall. We believe this three-flap recon-struction of the uterine wall allows ad-equate strength to permit subsequentpregnancies to go to term withouthaving to fear wall ruptures.

4.Clinical post-surgical evaluation isperformed using the Visual AnalogScale (VAS) to assess dysmenorrhea.Hypermenorrhea is assessed by com-paring pre- with post-surgical men-strual volumes. The VAS and hyper-menorrhea are checked at 3 months,6 months, and 1 year after surgery.The pre-surgical VAS and hyper-menorrhea are rated as 10, againstwhich the post-surgical findings arecompared.

Results: Between April 2000 and Sep-tember 2006, we performed 79 of theseprocedures. The VAS to evaluatedysmenorrhea based on a score of

Page 8: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

199J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

ABSTRACTS

10 pre-surgically was 1.69 ± 1.56 at3 months, 1.77 ± 1.64 at 6 months, and2.00 ± 1.63 at 1 year post surgery.Hypermenorrhea based on a score of10 pre-surgically was 3.37 ± 2.17,3.04 ± 1.77, and 2.82 ± 1.3 at 3 months,6 months, and 1 year post surgery,respectively. Thus, we saw a dramaticreduction in both dysmenorrhea andhypermenorrhea following surgery. Ofthe 20 women who desired to conceive,11 (55 %) women went successfully toterm and all gave birth by Caesariansection. Recurrent cases of adenomyo-sis amounted to 2 (2.5 %).

Conclusions: The three-flap reconstruc-tion of the uterine wall following wideadequate excision of adenomyosis tissuein women with hyper-dysmenorrhearesulted in a dramatic reduction in bothmenstrual cramping and menstrual flowvolume post-surgically, and in womenwho desired to conceive, allowed themto go to term without rupturing the uter-ine wall.

CLINICAL EFFICACY OF MINIMAL STIMULA-TION IVF AND SINGLE EMBRYO TRANSFERTO REDUCE MULTIPLE PREGNANCIES

H. Osada, O. KatoNihon University School of Medicine,Kato Ladies Clinic, Tokyo, Japan

Introduction: In the last 20 years, IVF-ET has dramatically increased in popu-larity in Japan, resulting in more than100,000 procedures performed annu-ally. The number of women desiringART increases yearly, and newbornsfrom pregnancies achieved by ARThave surpassed 1 % of total live births.A major problem in IVF-ET cycles aremultiple pregnancies. According to theUS Center for Disease Control Report2002, 29,423 live births were achieveddue to assisted reproductive techniques,with singletons amounting to 64.6 %and multiple live births 35.4 %. Thus, in1996, the Japanese Society of OB & GYlimited the number of fetuses allowed inET to three. However, ART leads to anincrease in multiple pregnancies whichin turn increase the burden on NICUfacilities. The ultimate choice to inhibitmultiple pregnancies is single embryotransfer (SET). SET is the ideal but there

are concerns regarding maintenance ofpregnancy rate. Therefore, many facili-ties are unable to choose SET as theirchief procedure. We selected vitrifica-tion of embryos as a method to improveSET. We reported our results at theASRM 2003 under the title, “Clinicalefficacy of vitrification on blastocysttransfer cycles.” Since 2003, we havegradually accepted SET as our methodof choice until 2006, when we began touse SET in all women regardless of ageor length of infertility in an attempt toprevent multiple pregnancies. The datawhich follows was presented as an oralpresentation at the 2003 ASRM meetingin San Antonio, USA.

We reported the clinical efficacy of vitri-fication on blastocyst transfer cycles atthe ASRM 2003. The objective of thisstudy was to evaluate the efficacy of SETwith cryopreserved surplus embryos.Blastocyst transfer (BT) has recentlybeen spread worldwide as an alterna-tive technology for assisted reproduc-tion which eliminates the risks of multi-ple pregnancies without decreasingactual pregnancy rates. The objective ofthis study is to evaluate clinical efficacyof vitrification on BT cycles.

Design: Clinical efficacy of vitrification(Cryotop) was evaluated by comparisonof pregnancy rates after transfer of vitri-fied and fresh blastocysts, respectively.

Materials and Methods: Ovum retrievalswere done following the protocol ofclomiphene citrate-induced cycles.The maturation trigger was the use ofnasal spray applying GnRH agonists tocause an LH flare-up. Only in cases ofpituitary insufficiency was hCG used.Oocytes from informed consenting pa-tients (n = 752; average age 36.1 years;< 40 years old) were inseminated usingconventional IVF/ICSI and cultured upto 6 days by the sequential culturemethod in Quinn’s cleavage mediumand Irvine blastocyst medium under thegas phase of 5 % O2, 5 % CO2 and90 % N2 at 37 °C. Obtained blastocystswere first equilibrated in equilibrationsolution (7.5 % ethylene glycol, 7.5 %DMSO) for 10 min followed by intro-ducing vitrification solution (15 % EG +15 % DMSO and 0.5 M sucrose; S) for30 s. Blastocysts were then put on theCryotop with minimum volume of vitrifi-cation solution, and immediately sub-

merged in filter-sterilized LN2. Vitrifica-tion solution drops were thawed byplunging the top of the container intolM S at 37 °C. Collected blastocystswere kept in 0.5 MS for 5 min, washedtwice and cultured for 3 h. Re-ex-panded blastocysts were judged assurvivals and transferred to the patients.Some blastocysts were transferred freshlyto the patients in the OPU cycles. Clini-cal pregnancy was diagnosed by ultra-sound observation on day 19 and thepatients in which GS formed werejudged as pregnancies.

Results: 1156 blastocysts were obtainedfrom 3031 oocytes after culture and580 blastocysts were vitrified. Of theseblastocysts, 572 (98.6 %) survived afterthawing and 572 (100 %) were trans-ferred to the patients. 55.6 % (275/495)became pregnant, the total number ofthe blastocysts per transfer was 1.16.On the other hand, 576 fresh blasto-cysts were transferred to 483 patients(1.19 blastocysts per patient), and thepregnancy rate was 30.8 % (149/483).The pregnancy rate of the vitrificationgroup was significantly higher than thatof the fresh BT group (p < 0.01).

Conclusion: The significantly higherpregnancy rate after transfer of vitrifiedblastocysts in the present study indi-cates a positive efficacy of vitrificationon clinical application of blastocysttransfer.

AMH – EINE DESKRIPTIVE ANALYSE VON1051 BESTIMMUNGEN

O. Shebl, M. Sommergruber, T. Ebner,A. Sir, G. TewsIVF-Unit, Landesfrauen- und Kinder-klinik, AKH Linz

Einleitung: Der Serumparameter Anti-Müller-Hormon (AMH) ist mittlerweilenicht nur mehr unter Studienbedingun-gen in Verwendung, sondern hat seinenEinzug in den klinischen Alltag gefun-den. Die Aussagekraft dieses Parametershat sich in zahlreichen Studien deutlichgezeigt. Um aber diesen Parameter sinn-voll in der Sterilitätsbehandlung einzu-setzen, ist es notwendig, über seine Vertei-lung in diesem Kollektiv Bescheid zu wis-sen. Wir nahmen dies zum Anlaß, unsereDaten diesbezüglich zu evaluieren.

Page 9: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

200 J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

ABSTRACTS

Methode: Der Serumparameter AMHwurde an unserer IVF-Unit bei 1051Patientinnen zwischen 1. und 5. CTbestimmt. Da die Höhe des AMH vomAlter sowie von verschiedenen Erkran-kungen abhängig ist, errechneten wirfür das gesamte Kollektiv sowie für dieeinzelnen Subgruppen deskriptiveParameter und erstellten eine auf dasAlter bezogene Verlaufskurve mit Ein-beziehung der 10 %-Perzentilen.

Resultat: In den verschiedenen Kurvenist der Zusammenhang zwischen AMHund Alter gut erkennbar, ebenso wie derEinfluß von PCO auf die Höhe dessel-ben. Mit diesen Kurven ist es möglich,der Patientin Auskunft über die Höheihres AMH-Wertes in Relation zumaltersangepaßten Gesamtkollektiv zu ge-ben.

Schlußfolgerung: Die von uns erstelltenKurven ermöglichen eine adäquate Be-ratung von Kinderwunschpatienten so-wie eventuell auch eine Vorhersage aufdie Dauer der verbleibenden reproduk-tiven Phase.

DIE ROLLE VON VANISHING TWINS BEIMOUTCOME VON SCHWANGERSCHAFTENNACH IVF/ICSI

O. Shebl, M. Sommergruber, T. Ebner,A. Sir, G. TewsIVF-Unit, Landesfrauen- und Kinder-klinik, AKH Linz

Einleitung: In einigen rezenten Studienwurde das schlechtere Outcome vonEinlingsschwangerschaften nach ARTmit der Anzahl der transferierten Embry-onen in Verbindung gebracht. Ein mög-licher Einfluß könnte aus unserer Sichtauf das Auftreten von Vanishing Twin-Schwangerschaften zurückzuführensein. Um diese These zu evaluieren,sichteten wir unsere diesbezüglichenDaten.

Methode: Wir erhoben retrospektiv fol-gende Daten von Einlingsschwanger-schaften, die aus einer ART an unsererIVF-Ambulanz resultierten: Alter, Kin-derwunschdauer, Versuchsnummer,Methode (IVF/ICSI), Anzahl der transfe-rierten Embryonen, Anzahl der primärvorhandenen Gestationsanlagen,

Schwangerschaftsdauer, Entbindungs-methode und Geburtsgewicht. DieDaten der Vanishing Twin-Schwanger-schaften wurden den Daten von je2 nach Alter und Methode abgestimm-ten („matched pairs“) Einlingsschwan-gerschaften, welche aus einer einzelnenFetalanlage resultierten (Kontrollgruppe),gegenübergestellt.

Ergebnisse: 46 Fällen der Studiengruppekonnten 92 Fälle der Kontrollgruppe ge-genübergestellt werden. Wir konntennur eine geringe und statistisch nichtsignifikante Erhöhung der durchschnitt-lichen Anzahl transferierter Embryonenerheben (2,2 vs. 2,0; n. s.). In der Stu-diengruppe zeigten sich jedoch einsignifikant niedrigeres Geburtsgewicht(2876,3 g vs. 3249,6 g; p < 0,001) sowieeine erhöhte Frequenz von SGA- („smallfor gestational age“, < 10 % Perzentile)(32,6 % vs. 16,3 %; p < 0,05) und LBW-(„low birth weight“, i. e. < 2500 g)(26,1 % vs. 12,0 %; p < 0,05) Fällen.

Schlußfolgerung: Einlingsschwanger-schaften, die aus einer primären Mehr-lingsanlage resultieren, zeigen in bezugauf LBW und SGA ein höheres Risikoals Einlingsschwangerschaften, die auseiner einzelnen Gestationsanlage resul-tieren. In unserer Studie konnten wir je-doch nur einen Trend im Zusammen-hang zwischen der Anzahl der transfe-rierten Embryonen und dem Auftreteneiner Vanishing Twin-Schwangerschaftzeigen.

PERMEABILITÄTEN IM PLAZENTAREN GEFÄSS-BAUM AM TERMIN

E. Soelder1, P. Hutzler2, W. Puelacher3,P. Debbage4

1Department für Gynäkologie und Ge-burtshilfe, Universitätsklinik für Frauen-heilkunde, Medizinische UniversitätInnsbruck, 2Institut für Pathologie, GSF-Forschungszentrum für Umwelt undGesundheit GmbH, Oberschleißheim,Deutschland, 3Klinische Abteilung fürMund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,Universitätsklinik für Zahnheilkunde,Medizinische Universität Innsbruck,4Department für Histologie und Embryo-logie, Medizinische Universität Innsbruck

Einleitung: Der Plazentacotyledon hatein Gefäßsystem von arteriellen,

kapillären und venösen Segmenten.Dieses Gefäßnetz ist fetalen Ursprungs,an dem differenzierte Transportvor-gänge unter Exklusion von bestimmtenSubstanzen und Aufnahme von ande-ren stattfinden. Die Permeabilität derGefäße im plazentaren Gefäßbaum istabhängig vom Entwicklungsstand undsteht unter Kontrolle von Hormonenund Wachstumshormon. Wir bedientenuns der Fluoreszenzmikroskopie zurAnalyse der Passage perfundierter Pro-teine durch die verschiedenen Gefäß-abschnitte des Cotyledons.

Methoden: Cotyledonen wurden imRahmen elektiver Sectiones an gesun-den Schwangeren am Termin unmittel-bar nach der Geburt mit grün fluores-zierendem Testprotein Tomato-lectin(Lycopersicon Esculentum Agglutinin,LEA) konjugiert mit Fluoreszein (FITC)über einige Minuten transvasal per-fundiert. Der Cotyledon wurde dannschockgefroren (Isopentan, in flüssigemStickstoff gekühlt), Gefrierschnitte von15 µm hergestellt und die Gefrierschnittegefriergetrocknet. Die Schnitte wurdendann hitzefixiert und schließlich mit10 mg/ml rot fluoreszierendem Testpro-tein LEA-TRITC inkubiert. Die Beurtei-lung der Schnitte erfolgte mit dem Fluo-reszenzmikroskop. Als Belege undArbeitsunterlage wurden Bilder im Rot-kanal und im Grünkanal des Fluores-zenzmikroskops aufgenommen.

Resultate: In der Fluoreszenzmikrosko-pie zeigten sämtliche Endothelzelleneine ausgeprägte Rotfärbung durch Bin-dung des LEA-TRITC an die Polylakto-saminketten der endothelialen Glyko-kalyx. Die größeren Gefäße waren prin-zipiell nur rot gefärbt, punktweise mitkleinsten Arealen von Grünfärbungen.Innerhalb des Cotyledons zeigten diekleinen Gefäße jedoch helle Markierun-gen sowohl im grünen wie im rotenFluoreszenzkanal.

Schlußfolgerungen: Größere arterielleund/oder venöse Gefäße des plazenta-ren Gefäßbaumes zeigen nach relativkurzer Inkubationszeit eine transvasalePassage der (FITC-markierten) LEA-Moleküle, die bei den histochemischenSpülungen entfernt werden. Somit er-scheinen diese Gefäße wegen ihrer rela-tiv hohen Permeabilität für LEA im End-befund nur rot. Im Gegensatz dazu blie-ben die LEA-FITC-Moleküle an den

Page 10: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

201J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

ABSTRACTS

Endothelien der Kapillaren des plazen-taren Gefäßbaumes haften und wurdennicht transvasal durchgelassen. Wegenihrer Nicht-Permeabilität für dieses rela-tiv große (68 kDa) Protein erschienendie Kapillaren im Endbefund grün sowieauch rot. Diese Studie ließ funktionelleEigenschaften der unterschiedlichenEbenen des plazentaren Gefäßbaumesin bildlicher Darstellungsform untersu-chen und im Kontext die Morphologiedes Gefäßbaumes auswerten. Prinzipiellläßt sich mittels Bildaufarbeitung diePermeabilität der einzelnen Gefäßstrek-ken anhand dieser Daten quantifizieren.Die Methode läßt sich für die Untersu-chung von Gefäßfunktionen bei patho-physiologischen Zuständen der Plazen-ta einsetzen.

PRIONS, PROTEIN-MISFOLDING DISEASES,AND HUMAN URINE-DERIVED PRODUCTS

C. TempferDepartment of Gynecologic Endo-crinology and Reproductive Medicine,Medical University of Vienna

The transmissible spongiform encepha-lopathies (TSE) or prion diseases arefatal infectious neurodegenerative dis-orders such as scrapie in sheep, bovinespongiform encephalopathy (BSE) incattle, and classical Creutzfeld-Jakobdisease (CJD) or the new variant CJD(vCJD) in humans. The prion hypothesisstates that a protease-resistant infectiousprion (PrPSc) converts stoichiometricamounts of the physiologic PrP isoform(PRPC) into protease-resistant PrP (PrPres).Aggregation of misfolded PrPres in thebrain leads to neuronal loss, spongiformchange, astrogliosis, and ultimately thedeath of the affected individual. vCJD ismediated by BSE prions and occurredepidemically in the United Kingdom(UK) and outside the UK as an orallytransmitted, zoonotic epidemic with188 human casualties up to 2006.Carriage of a PRNP polymorphism hasbeen demonstrated to be strongly asso-ciated with susceptibility to silent andclinical vCJD in humans. Of note, up to20,000 individuals in the UK are thoughtto be carriers of vCJD.

vCJD infectivity has been demonstratedin neural as well as extraneural tissues.In this respect, 120 humans worldwide

have contracted vCJD via iatrogenicinjection of contaminated growth hor-mone, and human-to-human transmis-sion of vCJD by blood erythrocyte trans-fusion has been demonstrated. Infectiousprions have been found in nephriticmice and possibly in humans. Incuba-tion times between 10 and 50 years andpossible iatrogenic transmission viablood, urine, organ transplants, andhuman tissue-derived medical productsraise the possibility of secondary vCJDepidemics. Scientific concerns regard-ing the excretion of infectious prionsinto human urine have caused govern-ment agencies in Australia, France, Swit-zerland, and Italy to label human urine-derived products as potentially infec-tious and to recommend replacementby recombinant products.

In view of these data, precautionarymeasures for the prevention of infec-tious prions in the medical communityshould have a high priority.

AGE-SPECIFIC LEVELS FOR BASAL FOLLICLE-STIMULATING HORMONE ASSESSMENT OFOVARIAN FUNCTION

A. Weghofer1, D. Barad2, N. Gleicher2,3

1Universitätsklinik für Frauenheilkunde,Medizinische Universität Wien, 2Centerfor Human Reproduction, New York,USA, 3Department of Obstetrics, Gyne-cology and Reproductive Sciences, YaleUniversity Medical School, New Haven,USA

Introduction: Traditionally, the most im-portant measurement in the assessmentof ovarian function has been the age-independent level of baseline follicle-stimulating hormone (FSH). The objec-tive of this study was to characterize thecontinuum of ovarian function basedon age-specific categories of baselineFSH.

Materials and Methods: In a cross-sec-tional historical cohort study, we evalu-ated records of 434 patients with base-line FSH levels of less than 12 mU/mlthat underwent ovulation induction forin vitro fertilization (IVF) with long gona-dotropin-releasing hormone (GnRH)antagonist or GnRH agonist suppres-sion and modal gonadotropin stimula-

tion of 300 units of gonadotropins perday. In these patients with apparent nor-mal ovarian function by current base-line FSH criteria and with routine ovar-ian stimulation, we assessed IVF cycleoutcomes, including oocyte yields,based on age-specific baseline FSH lev-els, defined as levels less than or equalto the 95 %-CI for each age group.

Results: Age-specific baseline FSH levelspredicted the retrieval of fewer than orequal to four oocytes, with a positivepredictive value of 19.5 % and a nega-tive predictive value of 88 %. The Man-tel-Haenszel common odds ratio forfewer than or equal to 4 oocyte produc-tions in the presence of premature ovar-ian aging was 2.8 (95 %-CI: 1.52–5.17;p < 0.001).

Discussion: These results suggest that,within generally accepted normal base-line FSH values, women with baselineFSH above the 95 % confidence limitsfor age produce fewer oocytes in re-sponse to normal ovulation inductionprotocols compared with other womentheir age.

ANTI-MÜLLER-HORMON (AMH) UNDINHIBIN B ALS MARKER DER OVARIELLENFUNKTIONSRESERVE VON PATIENTINNENUNTER CHEMOTHERAPIE AUFGRUND VONKREBS- UND AUTOIMMUNERKRANKUNGEN

I. Zervomanolakis, V. Mattle, S. Hofer,K. F. Murach, I. Berger, L. WildtKlinische Abteilung für GynäkologischeEndokrinologie und Reproduktions-medizin, Universitätsklinik für Frauen-heilkunde, Medizinische UniversitätInnsbruck

Einleitung: Das Langzeitüberleben vonPatientinnen, die sich wegen Krebs- undAutoimmunerkrankungen einer Chemo-therapie unterziehen, wird durch dieOptimierung der Chemotherapiesche-mata ständig verlängert. Die prämatureOvarialinsuffizienz zählt zu den Lang-zeitkomplikationen, an denen ca. 30–70 % der betroffenen Patientinnenaufgrund der Gonadotoxizität der Che-motherapeutika leiden. In der vorliegen-den Studie werden das Anti-Müller-Hor-mon (AMH) und Inhibin B als Marker derovariellen Funktionsreserve untersucht.

Page 11: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

202 J. REPRODUKTIONSMED. ENDOKRINOL. 4/2007

ABSTRACTS

Methoden: Nach dem aktuellen Standbetragen die Normwerte für AMH imSerum einer prämenopausalen Patientin1–10 µg/l, während für Inhibin B Werte< 45 ng/l eine eingeschränkte Ovar-funktion zeigen. Die Bestimmung vonAMH und Inhibin B im Serum mittelsder ELISA-Kits DSL-10-14400 bzw. DSL-10-84100 (DSL, Texas, USA) wurde inunserer Abteilung im März 2005 einge-führt. 21 Patientinnen, die eine Chemo-therapie zum Teil seit Juli 2003 erhielten,wurden nach Abschluß der Chemo-therapie zur Hormonabnahme rekru-tiert. Anamnestisch wurden bei 15 derPatientinnen hämatologische Erkran-kungen diagnostiziert, während 2 anAutoimmunerkrankungen und 4 andiversen Malignitätserkrankungen litten.Der Altersmittelwert bei Diagnosestel-lung lag bei 24,0 Jahren. Die Patientin-nen bekamen seit Juli 2003 eine laparo-skopische Ovarialprobeentnahme zurKryokonservierung des Gewebes vorder Chemotherapie bzw. spätestensnach dem ersten Zyklus. Zum Ovar-

schutz erhielten alle Patientinnen ein-mal monatlich während der Chemo-therapie GnRH-Analoga. Die Hormon-bestimmung erfolgte mindestens über6 Monate nach Abschluß der Chemo-therapie.

Resultate: Zwei der Patientinnen, dieihre Chemotherapie mit Zyklophos-phamid wegen Systemischem Lupuserythematodes bzw. Goodpasture-Syn-drom bereits vor 17 bzw. 6 Monatenabgeschlossen haben, sind normo-gonadotrop und weisen grenzwertigerniedrigte AMH- und Inhibin B-Werteals Zeichen ihrer Ovarfunktion auf(Inhibin B 36 ng/l bzw. 24 ng/l; AMH0,89 µg/l bzw. 1,03 µg/l). Bis auf einenormogonadotrope Patientin nachChemotherapie wegen Non-Hodgkin-Lymphom, bei der Inhibin B undAMH 11 Monate nach der Chemothera-pie mit 8 Zyklen nach dem R-CHOP-Schema nachgewiesen wurden (InhibinB 41 ng/l; AMH 0,48 µg/l), liegt das In-hibin B bei allen anderen Patientinnen

nach der Chemotherapie unter dernachweisbaren Grenze (Inhibin B< 7 ng/l). Während das AMH bei 13hypergonadotropen Patientinnen unterder nachweisbaren Grenze liegt (AMH< 0,017 µg/l), variiert der Wert bei denrestlichen 5 hypergonadotropenPatientinnen zwischen 0,179 und0,760 µg/l.

Schlußfolgerung: Die vorliegendenDaten weisen auf eine Schädigung derOvarfunktion nach Chemotherapie hin,die vom Alter der Patientin, dem Wirk-stoff und der kumulativen Dosis abhän-gig ist. Zusätzlich zeigt sich die Notwen-digkeit eines vielfältigen Versuchs zumOvarschutz, wenn keine der aktuellenMöglichkeiten (GnRH-Analoga, Kryo-konservierung von Ovargewebe) volletabliert ist. Die Anwendung vonInhibin B und AMH als Marker derovariellen Funktionsreserve wird zuder Optimierung der Methoden desFertilitätserhalts beitragen.

Page 12: Journal für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie - kup.at · 196 j. reproduktionsmed. endokrinol. 4/2007 abstracts korrelation zwischen nÜchterninsulin, glukose/insulin-basal,

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-sprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-AboBeziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt-üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

 Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss

Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren, noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungs-ansprüche.

Bitte beachten Sie auch diese Seiten:

Impressum Disclaimers & Copyright Datenschutzerklärung

Mitteilungen aus der Redaktion

e-Journal-AboBeziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.

Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.

Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt-üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.

 Bestellung e-Journal-Abo

Besuchen Sie unsere Rubrik

Medizintechnik-Produkte

InControl 1050 Labotect GmbH

Aspirator 3 Labotect GmbH

Philips Azurion: Innovative Bildgebungslösung

Neues CRT-D Implantat Intica 7 HF-T QP von Biotronik

Artis pheno Siemens Healthcare Diagnostics GmbH