20
Journal zum Entwicklungsbericht Version 07/2017 Dieses Journal gibt Hilfen zum Erstellen Ihres Entwicklungsberichtes am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Mainz. Sie finden darin, neben einer ersten Orientierung zum Begriff des Entwicklungsberichtes, welche Bestandteile verbindlich sind. Weiterhin werden Ihnen Ideen zur Gestaltung vorgestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Was ist das Ziel des Entwicklungsberichtes? .............................................................. 2 2 Verbindliche Bestandteile des Entwicklungsberichtes ................................................ 4 Vierteljahresgespräch Halbjahresgespräch Jahresgespräch 3 Ideen............................................................................................................................. 10 Impressum ........................................................................................................................... 20

Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht Version 07/2017

Dieses Journal gibt Hilfen zum Erstellen Ihres Entwicklungsberichtes am

Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Mainz. Sie finden darin, neben einer ersten Orientierung zum Begriff des

Entwicklungsberichtes, welche Bestandteile verbindlich sind. Weiterhin

werden Ihnen Ideen zur Gestaltung vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

1 Was ist das Ziel des Entwicklungsberichtes? .............................................................. 2

2 Verbindliche Bestandteile des Entwicklungsberichtes ................................................ 4

Vierteljahresgespräch Halbjahresgespräch Jahresgespräch

3 Ideen ............................................................................................................................. 10

Impressum ........................................................................................................................... 20

Page 2: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

2

1. Was ist das Ziel des Entwicklungsberichtes?

Professionalität beim Lehren entsteht durch häufiges Innehalten, Überdenken

des Handelns, Revidieren, neue Ziele setzen und anschließendes Umsetzen.

Dadurch bilden sich die notwendigen Routinen aus. Daher benötigen Sie als

Anwärterin und Anwärter ein Medium, das Sie bei der kontinuierlichen

Reflexion Ihres individuellen Lernwegs unterstützt. Ein mögliches Instrument

im Bildungsbereich ist der Entwicklungsbericht.

Grundsätzlich handelt es sich hierbei um eine Zusammenstellung von

Dokumenten1, die zentrale Aspekte Ihres Lernprozesses dokumentieren und

reflektieren. Er ist gleichsam ein Fenster zu Ihrem alltäglichen Unterricht.

Das wesentliche Ziel der Berichtsarbeit ist die Entwicklung Ihrer (Selbst-)

Reflexivität. Sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Erhöhung der

Eigenverantwortung und Selbststeuerung von Lehrkräften sowie der Selbst-

beurteilung der Qualität eigener Leistung.

Der Entwicklungsbericht dient als Beratungsgrundlage für die Halbjahres- und

Jahresgespräche und ist zugleich eine Grundlage für die am Ende Ihres

Vorbereitungsdienstes zu erstellenden Gutachten. Ihre Unterrichtsbesuche

erlauben nur einen begrenzten Einblick in Ihren schulischen Alltag. Der Ent-

wicklungsbericht bietet Ihren Ausbilderinnen und Ausbildern die Möglichkeit,

ein ergänzendes Bild Ihrer Lehrertätigkeit zu entwickeln.

Hinweis zum Praktikumsbuch

Idealerweise können Sie mit dem Entwicklungsbericht an Ihr universitäres

Praktikumsbuch anknüpfen. Sichten Sie Ihre Ausführungen (Belege und

Beispiele) und integrieren Sie diese in Ihren Entwicklungsbericht.

Unsere Ziele

Beratungs-

grundlage

Praktikums-

buch

1 Bitte beachten Sie dabei datenschutzrechtliche Vorgaben.

Page 3: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

3

Dies bedeutet für die Erstellung Ihres Entwicklungsberichts:

Eigene Kenntnisse und Fähigkeiten werden dokumentiert und belegt. Was kann ich gut? Welche Bedeutung hat dies für meinen Lehreralltag und

wie kann ich es einbringen?

Neue Erkenntnisse, Erfahrungen und die Umsetzung von Zielen werden festgehalten und durch konkret durchgeführte, praktische Beispiele belegt.

Wo habe ich mich in meiner Lehrertätigkeit bestätigt gefühlt? Wo habe ich

noch ein Entwicklungspotenzial? Was kann ich konkret tun, um mich in

diesem Bereich weiterzuentwickeln?

Durch die regelmäßige Selbstreflexion und Selbsteinschätzung wird die

eigene Professionalität schrittweise entwickelt.

Auf diese Weise entsteht Ihre persönliche Sammlung als individuelles

Kompetenzprofil, das u.a. einen engen Bezug zu den Standards des beruflichen

Handelns hat, wie die Curriculare Struktur2 und das Kompetenzraster des

Studienseminars BBS Mainz.

Ihre punktuelle Verortung im Kompetenzraster mit Hilfe des Online-Tools

„k-reflekt“ bildet Ihre Einschätzung des eigenen Entwicklungsstands zum

Zeitpunkt der Vierteljahrs-, Halbjahrs- und Jahresberatungsgespräche ab. Sie

muss im Entwicklungsbericht schlüssig belegt werden (siehe Teil II).

Darüber hinaus gehört zu einer tiefergehenden Reflexion der Lehrertätigkeit

die Auseinandersetzung mit der eigenen Schul- und Lernbiografie und den

daraus zu ziehenden Konsequenzen für die eigene Lehrerrolle (siehe Teil II).

Während Ihrer Ausbildungsphase dient Ihnen der Entwicklungsbericht auch als

Ausgangspunkt für die Beratung. Sie erhalten in dem Beratungsgespräch ein

Feedback zur Ihrer Selbsteinschätzung und zu Ihrem Ausbildungsstand.

Außerdem erhalten Sie Impulse für Ihre weitere Professionalisierung. Die an

Ihrer Ausbildung Beteiligten sichten den Bericht spätestens eine Woche vor

dem jeweiligen Beratungsgespräch. Des Weiteren nehmen alle Fachleitungen

und Seminargruppenleitungen vor dem Termin für das Abschlussgutachten

Einblick.

Für Ihre mündliche Prüfung spielt er derzeit keine Rolle, Inhalte können aber

z.B. als Anknüpfungspunkte einer mündlichen Prüfung im 2. Staatsexamen, im

Sinne einer individualisierten und auf den Kompetenzen der Kandidatinnen

und Kandidaten fußenden Überprüfung, dienen.

Dokumen-

tation

Standards

k-reflekt

Beratung

Prüfung

2 Siehe Anlage 1 der Landesverordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für das

Lehramt an Grundschulen, an Realschulen plus, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und an Förderschulen vom 3. Januar 2012.

Page 4: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

4

Zum anderen ist Ihr Entwicklungsbericht ein Ausdruck Ihrer eigenen

Individualität sowie Spiegel Ihres persönlichen Lehrerbildes und kann von

Ihnen als Grundlage für spätere Bewerbungen herangezogen werden.3

2. Verbindliche Bestandteile des Entwicklungsberichtes

Der Entwicklungsbericht ist - wie beschrieben - auch Grundlage der Beratungs-

gespräche, die Sie mit den an Ihrer Ausbildung Beteiligten führen.

Vierteljahresgespräch

In den ersten drei Monaten Ihrer Ausbildung sammeln Sie Unterrichts-

erfahrung in verschiedenen Werkstattunterrichten und z. B. auch im

angeleiteten Unterricht bei Ihren Mentoren.

Auf der Grundlage dieser ersten Erfahrungen formulieren Sie drei Ziele für die

kommenden drei Monate, deren Erreichung Sie dann im Entwicklungsbericht

bis zum Halbjahresgespräch darstellen.

Als Grundlage kann Ihnen dafür folgendes Muster dienen:

Zielformulierung: Woran will ich arbeiten?

Handlungsoptionen: Wie wird das Ziel für mich erreichbar?

Zielerreichung: Woran merke ich, dass ich das Ziel erreicht habe?

Wie kann ich diese Zielerreichung im Entwicklungsbericht für

meine Ausbilder sichtbar/belegbar darstellen?4

Dazu können Sie das bereitgestellte Formular „Zielformulierung“ benutzen,

siehe Homepage.

Stecken Sie sich Ziele, die Sie in drei Monaten bis zum Halbjahresgespräch

auch erreichen können und werden Sie so konkret wie möglich.

Bewerbung

Ziel-

formulierung

3 Vgl. Knaut, Gisela (2008): Portfolio Berufsanfang. Eigenverantwortliches Lernen -

Professionalisierung begleiten. In: SchVw Spezial 2008 (1), S. 28–30. 4 Vgl. Meloefski, Roland (2012): Entwicklungsportfolio. Ein Format der Selbstqualifizierung in

der Lehrerausbildung, S. 147, in: Kliebisch, Udo W. /Balliet , Mathias (Hrsg.): LehrerHandeln. Kompetent, effizient, kongruent., Schneider Verlag Hohengehren, S. 140–151.

Page 5: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

5

Beispiele

Halbjahresgespräch

Die von Ihnen formulierten Ziele des Vierteljahresgespräches werden im

Halbjahresgespräch als Beratungspunkte aufgriffen und die Erreichung dieser

Ziele besprochen. Ggf. geben Ihnen die Berater konkrete Hinweise, wie Sie die

Ziele erreichen können, falls dies nicht erfolgt ist.

Wichtige ausbildungsrelevante Aspekte in den ersten drei Monaten Ihres

eigenverantwortlichen Unterrichtens sind die langfristige Planung von

Unterricht und die Setzung von zu fördernden Kompetenzen durch Ihren

Unterricht. Daher stellen Sie verbindlich in Ihrem Entwicklungsbericht ihre

Selbsteinschätzung zu folgenden Punkte dar:

M4 K1.1: Langfristige Förderung von Kompetenzen im Rahmen der didaktischen Abschnittsplanungen,

M4 K1.2: Setzung von Kompetenzschwerpunkten in Einzelstunden

Somit sind fünf Beratungspunkte für dieses Gespräch festgelegt. Die

Fachleitungen oder die Schulen können in dem Gespräch weitere

Beratungsaspekte einbringen. Sie werden dabei Anregungen geben, welche

Aspekte Sie nun aus Fachleitungssicht für das nächste halbe Jahr in Ihrer

Ausbildung in den Fokus nehmen könnten. In der Dokumentation zum

Beratungsgespräch halten Sie unter dem Punkt „Ziele und Konsequenzen“ in

Xi drei Aspekte fest, die Sie als neue Ziele für das anstehende nächste halbe

Jahr Ihrer Ausbildung angehen möchten. Auch hier können Sie die Struktur des

oben dargestellten Formulars (siehe Downloadbereich Homepage) nutzen.

Selbst-

einschätzung

Beratungs-

punkte

M2 K4.7 (Umgang mit Reflexionsfähigkeit der Lernenden): „Ich werde

Emotion Cards einsetzen um die Reflexionsfähigkeit meiner Schüler und

Schülerinnen zu erweitern, weil …“.

M4 K2 (Gestaltung der Lernumgebung): „Ich möchte die Methode des

Stationenlernens in der Klasse XY ausprobieren, weil ich hier

insbesondere das selbstorganisierte Lernen weiterentwickeln möchte,

um…“.

M4 K4 (Auswahl, Gestaltung und Einsatz von Medien): „Ich möchte das

Whiteboard und die dazugehörige Dokumentenkamera in meinen

Unterricht einbinden, da ich mir davon verspreche, dass …“.

Page 6: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

6

Beispiele

Die erreichten Ziele aus dem Vierteljahresgespräch werden im

Entwicklungsbericht nicht weiter dokumentiert.

M1 K7.1 (Einbindung von externen Lernorten bzw. Experten)

Um außerschulische Lernorte im Rahmen eines nachhaltigen Unterrichts

nutzen zu lernen, möchte ich dieses Schuljahr einen Unterrichtsgang

vorbereiten, begleiten und ausführlich reflektieren. Hierbei werde ich

auch schulrechtliche Aspekte mit einbeziehen.

M4 K5 (Impulssetzung und Leitung von Unterrichtsgesprächen)

Um Besprechungsphasen, insbesondere nach Präsentationsphasen,

zielführender und verbindlicher zu gestalten (Moderation, Frage- und

Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen,

Einfordern von Ergebnissen) werde ich diese in den kommenden drei

Monaten bei der Planung und Durchführung des eigenen Unterrichts

stärker fokussieren (u.a. gelegentliche Sprachaufzeichnungen des

Unterrichts und deren Analyse, Nutzung von Beratungsmöglichkeiten

durch Fachleitungen, eigenen Erwartungshorizont im Vorfeld der Stunde

formulieren) und meinen Beobachtungsschwerpunkt in den

Hospitationsstunden auf die Präsentationsphase legen (Erkennen

weiterer Instrumente/Moderationsmöglichkeiten zur Lenkung der

Präsentationsphase u.a.). Meine Erkenntnisse werde ich im

Entwicklungsbericht dokumentieren.

M4 K7.2 (Entwicklung und Variation von lerngruppenadäquaten Problem-

und Aufgabenstellungen)

Um unterrichtliche Erfahrungen mit Experimenten zu sammeln und die

Beratungsmöglichkeit durch die Fachleitung zu nutzen, werde ich einen

entsprechenden Unterrichtsbesuch in diesem Schuljahr initiieren. Sollte

dies thematisch in meinen Biologie-Klassen nicht möglich sein, werde ich

auf eine Klasse im Nahrungsbereich zurückgreifen.

Page 7: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

7

Jahresgespräch

Die Grundlage dieses Beratungsgespräches bilden die drei von Ihnen

gesteckten Ziele aus dem Halbjahresgespräch, ergänzt um folgende Punkte:

M4 K1.1: Langfristige Förderung von Kompetenzen im Rahmen der didaktischen Abschnittsplanungen,

M4 K1.2: Setzung von Kompetenzschwerpunkten in Einzelstunden

M5 K4: Nutzung der Vielfalt von Beurteilungssystemen

Sie dokumentieren Ihre Entwicklung im Bericht und reflektieren die Ziel-

erreichung.

Somit sind sechs Beratungspunkte für dieses Gespräch festgelegt.

Zusätzlich erweitern Sie Ihren Entwicklungsbericht zum Jahresgespräch um die

Darstellung von max. drei Ihrer besonderen Ressourcen, die von Ihren Aus-

bildern in Unterrichtsmitschauen und Unterrichtsbesuchen so nicht

beobachtbar sind.

Anregungen

Diese Darstellung Ihrer besonderen Ressourcen könnte z.B. im Bereich M3 K1

(Gestaltung von Gesprächs- und Beratungssituationen) liegen, da Sie für

Elterngespräche einen speziellen Leitfaden entwickelt haben. Oder im Bereich

M5 K2 (Feststellung des individuellen, ganzheitlichen Lernstands der

Lernenden als Grundlage für Beratung und Beurteilung), indem Sie z.B. ein

Kompetenzraster oder den Einsatz von Schülerportfolios in Ihrem Unterricht

dokumentieren und reflektieren. Sie können auch Ihre Arbeit im ÖPR der

Referendare und Referendarinnen, in der Teilnehmerkonferenz oder in

Fachkonferenzen an Ihrer Schule im Bereich M1 K6 (Umgang mit schulischen

und außerschulischen Kontakten) darstellen.

Denken Sie bei der Auswahl Ihrer besonderen Ressourcen daran, dass dieser

Teilaspekt als Grundlage der Beurteilung zum Abschluss Ihrer Ausbildung

dienen kann.

gesteckte Ziele

besondere

Ressourcen

Page 8: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

8

Im Einzelnen fügen Sie Ihrem Entwicklungsbericht bitte in jedem Fall folgende

Elemente bei, die in Xi hochgeladen sind:

„Meine Rolle als Lehrkraft“ Dies kann kurz die Reflexion der Lernbiografie (eigene Erfahrungen mit

Lernen, Schule, Lehrkräften etc.) mit Bezug und Konsequenzen zur

eigenen Entwicklung als Lehrkraft, sowie Ausdifferenzierungen für

beide Fächer und/oder für einzelne Klassen enthalten.

Belege zu den Zielen, in Form von Unterrichtsmaterialien und -medien,

z.B. Arbeitsblätter, eingesetzte (ggf. didaktisierte) Materialien, Filme /

Videos, Arbeitsaufträge, Kriterienraster für Präsentationen oder

Mitarbeitsnoten etc., Klassenarbeiten (leer) oder bearbeitete Klassen-

arbeiten (anonymisiert), Handlungsprodukte von Schülern und

Schülerinnen …

Konkrete Beispiele für Veränderungen im Nachgang zu

Beratungsgesprächen5 (Beispiel: WIE habe ich es umgesetzt, dass meine

Auftragsübergabephasen meine Lerngruppen klarer orien-tieren?

WORAN mache ich meine Entwicklung auch für Außenstehende

beobachtbar fest?)

Bitte,

dokumentieren UND reflektieren Sie etwaige Inhalte

(Was ist mir bei diesem Arbeitsblatt gelungen? Was ist mir weniger

gelungen? Wie würde ich ggf. ändern?)!

Mit folgenden Belegen lässt sich dies verdeutlichen: Schüleraussagen,

Arbeitsergebnisse, angepasste Dokumente etc.

vernetzen Sie – wo möglich - mit theoretischer allgemeinpädagogischer

und/oder fachdidaktischer Literatur.

vernetzen Sie ggf. mit Seminarveranstaltungen.

Darüber hinaus dokumentieren Sie bitte ggf.

Zeugnisse, Auszeichnungen, Materialien, Zertifikate oder Teilnahmebescheinigungen (z. B. zur Supervision).

Daneben sind die Didaktischen Abschnittsplanungen inkl. der ausformulierten

Lernsituationen und Lerngruppenanalysen für alle Klassen (Zeitspanne: ca. von

Ferien zu Ferien) einzeln in Xi hochzuladen.

verbindliche

Elemente

Dokumenta-

tion und

Reflexion

5 Hierbei handelt es sich um Beratungsgespräche zu verschiedenen Anlässen, z. B. im Anschluss

an UM oder UB, Gespräche mit Mentoren oder Kollegen.

Page 9: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

9

Grundsätzlich gilt: Weniger ist manchmal mehr. Stützen Sie Ihren

Entwicklungsbericht im Sinne des exemplarischen Lernens und Arbeitens auf

einige aus Ihrer Sicht typische Beispiele für Ihre Entwicklung. Zum

Halbjahresgespräch sind das natürlicherweise noch weniger Beispiele als zum

Ende Ihrer Ausbildung. Ein Umfang von ca. 20 Seiten inkl. Belegen zum

Halbjahresgespräch und 40 Seiten zum Ende Ihrer Ausbildung bilden

quantitativ eine gute Richtschnur (exklusiv der didaktischen

Abschnittsplanungen!).

Umfang

Page 10: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

10

3. Ideen

Eine Möglichkeit zur digitalen Gestaltung des Entwicklungsberichtes bietet die

Plattform „mahara“.

Idee 1:

Die Bereiche können durch die Pfeile aufgeklappt werden und die Einträge mit

evtl. angehängten Dateien werden sichtbar:

Page 11: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

11

Idee 2:

Page 12: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

12

Idee 3:

Eine weitere Möglichkeit ist das Erstellen des Entwicklungsberichtes mit

OneNote (oder auch mit Evernote).

Modul 1 K4.2: Nutzung von Organisations- und Kommunikationsstrukturen

von Schule und Seminar

Page 13: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

13

Idee 4:

Auszug aus einem Abschnitt zu „Mein Konzept als Lehrerin“

Page 14: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

14

Idee 5:

Modul 2 K4.2: Umgang mit Störungen

[…]

Page 15: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

15

Idee 5a:

Modul 3 K5.2: Pflege einer Feedbackkultur

Gemeinsame Erarbeitung von Klassen-Feedbackregeln (Berufsbezogener

Unterricht)

Darüber hinaus wäre es sinnvoll exemplarische Belege über den weiteren

Verlauf zu geben. Wie hat die Klasse vor der Festlegung der Regeln miteinander

kommuniziert, wie nun im Anschluss die Durchführung der Präsentationen

verlief (Prozess).

Idee 5b:

Modul 3 K5.2: Pflege einer Feedbackkultur

Schülerselbstauskünfte mit Auswertung in moodle

Page 16: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

16

Idee 6a

Modul 4 K 1.1 Langfristige Förderung von Kompetenzen im Rahmen der didaktischen

Abschnittsplanungen

Beispiel zur Reflexion „Modellunternehmen“ im Berufsbezogenen Unterricht

Idee 6b

Modul 4 K 1.1 Langfristige Förderung von Kompetenzen im Rahmen der didaktischen

Abschnittsplanungen

Beispielhafter Abschnittsplan (Auszug) für den Berufsbezogenen Unterricht

(Wirtschaft)

Page 17: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

17

Idee 7:

Modul 4 K 1.2: Setzung von Kompetenzschwerpunkten in Einzelstunden

Die Anwärterin verfügt über ein didaktisch-methodisches Handlungsrepertoire

und verwendet es adressatengerecht, situationsangemessen und zielorientiert,

insbesondere auch zum gemeinsamen Unterrichten von SchülerInnen mit und

ohne Behinderungen.

[...] Entscheidungsgrund für die Methode: Nach dem die Kriterien klar waren,

geht es in den folgenden Stunden daran das Vokabular der Schülern zu

erweitern. Hierfür nutzte ich z.B. den Kommunikationsfächer (siehe Abbildung

1) welchen die Schüler in den folgenden Debatten zur Unterstützung beim

Reden zu nutzen.

Ziel ist es, dass die Schüler

diese unterstützenden

Mittel im Verlauf der

folgenden Stunden weniger

nutzen und somit ihre

Sprechkompetenz nach und

nach verbessern können und

das Erreichen der

Zielkompetenz Schritt für

Schritt und im Tempo der

Schüler erreicht wird. Im

Sinne der Differenzierung wird es ihnen jedoch frei gestellt ob sie ihn als

„support“ nutzen oder nicht.

Ergebnis des Methodeneinsatzes: Im Falle des Discussion Fans stellte sich

heraus, dass die meisten Schüler im Laufe der Zeit auf den Fächer verzichten

konnten, ihn jedoch immer noch zur Sicherheit in den Debatten bei sich hatten.

Reflexion und Konsequenz: Insgesamt bin ich mit dem Einsatz des Fans in

meinem Unterricht sehr zufrieden. Ich konnte feststellen, dass er die Schüler in

der Entwicklung der mündlichen Diskurskompetenz stark unterstützte. Das

mache ich daran fest, dass z.b. die Diskussion insgesamt flüssiger ablief. Allein

die Materialien würde ich vorher stärker vorstrukturieren, so dass jeder Schüler

die passende Anzahl der Papierstreifen bekommt. So stürzen sich nicht alle

Schüler gleichzeitig auf die Materialien und Chaos kann vermieden werden.

Abbildung 1: Handlungsprodukt zur Förderung der mündlichen Diskurskompetenz zum Debattieren (Discussion Fan)

Page 18: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

18

Idee 8:

Modul 4 K 4: Auswahl, Gestaltung und Einsatz von Medien

Einstiegvideo zur Sozialgerichtbarkeit

Page 19: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

19

Idee 9

Modul 5 K4: Nutzung der Vielfalt von Beurteilungssystemen

eine kommentierte Klassenarbeit

Page 20: Journal zum Entwicklungsbericht - rlp.de€¦ · Journal zum Entwicklungsbericht 6 Beispiele Impulstechnik, Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen, Die erreichten Ziele aus

Journal zum Entwicklungsbericht

20

Impressum

Staatliches Studienseminar für

das Lehramt an

berufsbildenden Schulen Mainz

Wallstraße 98 55122 Mainz Telefon 06131- 72023-0 Fax 06131- 72023-23 [email protected]

Dieses Journal wurde verfasst von

Sylke Grüll, Dr. Thomas Krahwinkel und Dagmar Vogel

mit Unterstützung von den Anwärterinnen

Dr. Anja Mindnich, Sarah Obelode und Christina Wagner

Diese Broschüre ist hauptsächlich zum seminarinternen Gebrauch bestimmt.

Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz

vom Typ Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine

Bearbeitung 3.0 Deutschland zugänglich. Um eine

Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie

http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/ oder wenden Sie sich brieflich

an Creative Commons, Postfach 1866, Mountain View, California, 94042, USA.