1
JSU Jährliche Sicherheitsunterweisung Seminar-Nr. 30.10.60 Auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung und den Vorgaben der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften bedient die Sicherheitsunterweisung die betriebliche Notwendigkeit der jährlichen Unterweisung im Elektrobereich. Die Themen orientieren sich am Betrieb von Niederspannungsanlagen unter Beachtung der Sicherheitsregeln. In der Sicherheitsunterweisung sind Workshops eingebunden, die je nach betrieblicher Situation ausgerichtet werden. Ergänzende Themen können durch fachliche Vorträge und Workshops gestaltet werden. Die Förderung und Entwicklung des betriebseigenen Sicherheitskonzeptes für den elektrischen Anwendungsbereich wird durch die regelmäßige Teilnahme ermöglicht. Teilnehmer: Elektrotechnisch unterwiesene Person EUP Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten EFFT Elektrofachkraft EFK und vEFK Theorie: Entwicklung der Unfallzahlen und Analysen zum Unfallablauf Gefährdungen im elektrischen Anwendungsbereich und Schutzprinzipien Ergänzungen zur Erste Hilfe für Unfälle im elektrischen Anwendungsbereich Neue Normen und Entwicklungen in der Schutztechnik Gefährdungsbeurteilungen, Maßnahmen und Dokumentationspflicht Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Ermittlung erforderlicher PSA Aktionen: Analysen zurückliegender betrieblicher Gefährdungen und Unfälle Zuordnung von Unfällen auf die Vernachlässigung der Sicherheitsregeln Bedeutung neuer Vorschriften für betriebliche Abläufe Aufzeichnungen für fachliche Entscheidungen Workshop: Materialstandard und Sicherheitsaspekte für verschiedene Arbeitsprinzipien Bearbeitung von neuen Regelwerken mit betrieblicher Ableitung Auswahl, Nutzung und Überprüfung von persönlichen Schutzausrüstungen Mess- und Prüfsequenzen für funktionale und sicherheitsgerichteter Protokolle Beginn: Entsprechend Nachhaltung durch das FBZ-E oder nach Vereinbarung Dauer: 8 Unterrichtsstunden Durchführung: 1 Tag von 9:00 bis 16:00 Uhr Preise: 1 Teilnehmer 400,- pro Teilnehmer 400,- 2 Teilnehmer 700,- pro Teilnehmer 350,- 3 Teilnehmer 900,- pro Teilnehmer 300,- 4 Teilnehmer 1.000,- pro Teilnehmer 250,- 5 Teilnehmer 1.125,- pro Teilnehmer 225,- 6 Teilnehmer 1.200,- pro Teilnehmer 200,- Ab 6 Teilnehmer jeder weitere Teilnehmer 200,- €. Die Preise mit der Unternehmensstaffelung (günstigere Preise bei einer höheren Anzahl von Teilnehmern) beziehen sich auf: Pro Unternehmen oder pro Angebotsanfrage. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Ein Vororttermin zur Aufnahme der betriebsspezifischen Gefährdungen im elektrischen Anwendungs- bereich wird gesondert vereinbart.

JSU Jährliche Sicherheitsunterweisung Seminar-Nr. 30.10 · PDF fileJSU – Jährliche Sicherheitsunterweisung Seminar-Nr. 30.10.60 Auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: JSU Jährliche Sicherheitsunterweisung Seminar-Nr. 30.10 · PDF fileJSU – Jährliche Sicherheitsunterweisung Seminar-Nr. 30.10.60 Auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung

JSU – Jährliche Sicherheitsunterweisung Seminar-Nr. 30.10.60

Auf Grundlage der Betriebssicherheitsverordnung und den Vorgaben der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften bedient die Sicherheitsunterweisung die betriebliche Notwendigkeit der jährlichen Unterweisung im Elektrobereich. Die Themen orientieren sich am Betrieb von Niederspannungsanlagen unter Beachtung der Sicherheitsregeln. In der Sicherheitsunterweisung sind Workshops eingebunden, die je nach betrieblicher Situation ausgerichtet werden. Ergänzende Themen können durch fachliche Vorträge und Workshops gestaltet werden. Die Förderung und Entwicklung des betriebseigenen Sicherheitskonzeptes für den elektrischen Anwendungsbereich wird durch die regelmäßige Teilnahme ermöglicht.

Teilnehmer: Elektrotechnisch unterwiesene Person – EUP Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – EFFT Elektrofachkraft – EFK und vEFK Theorie:

Entwicklung der Unfallzahlen und Analysen zum Unfallablauf Gefährdungen im elektrischen Anwendungsbereich und Schutzprinzipien Ergänzungen zur Erste Hilfe für Unfälle im elektrischen Anwendungsbereich Neue Normen und Entwicklungen in der Schutztechnik Gefährdungsbeurteilungen, Maßnahmen und Dokumentationspflicht Beurteilung der Arbeitsbedingungen und Ermittlung erforderlicher PSA

Aktionen:

Analysen zurückliegender betrieblicher Gefährdungen und Unfälle Zuordnung von Unfällen auf die Vernachlässigung der Sicherheitsregeln Bedeutung neuer Vorschriften für betriebliche Abläufe Aufzeichnungen für fachliche Entscheidungen

Workshop:

Materialstandard und Sicherheitsaspekte für verschiedene Arbeitsprinzipien Bearbeitung von neuen Regelwerken mit betrieblicher Ableitung Auswahl, Nutzung und Überprüfung von persönlichen Schutzausrüstungen Mess- und Prüfsequenzen für funktionale und sicherheitsgerichteter Protokolle

Beginn: Entsprechend Nachhaltung durch das FBZ-E oder nach Vereinbarung Dauer: 8 Unterrichtsstunden Durchführung: 1 Tag von 9:00 bis 16:00 Uhr Preise: 1 Teilnehmer 400,- € pro Teilnehmer 400,- € 2 Teilnehmer 700,- € pro Teilnehmer 350,- € 3 Teilnehmer 900,- € pro Teilnehmer 300,- € 4 Teilnehmer 1.000,- € pro Teilnehmer 250,- € 5 Teilnehmer 1.125,- € pro Teilnehmer 225,- € 6 Teilnehmer 1.200,- € pro Teilnehmer 200,- € Ab 6 Teilnehmer jeder weitere Teilnehmer 200,- €. Die Preise mit der Unternehmensstaffelung (günstigere Preise bei einer höheren Anzahl von Teilnehmern) beziehen sich auf: Pro Unternehmen oder pro Angebotsanfrage. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Ein Vororttermin zur Aufnahme der betriebsspezifischen Gefährdungen im elektrischen Anwendungs-bereich wird gesondert vereinbart.