4
Vormittagsvorstellungen Schüler und Studenten: 4,- Zu den Aufführungen wird ein Bustransfer angeboten, der mit 1,50 pro Schüler und Fahrt berechnet wird. Verkauf und Reservierung unter: 0 20 51 /26-2820 Schüler- und Studentenpreise für alle Abendvorstellungen des Theater Velbert Auf allen Plätzen für alle Vorstellungen: 6,- im Vorverkauf und 7,- an der Abendkasse für Zuschauer bis 25 Jahre mit Schüler- und Studen- tenausweis (inkl. aller Gebühren). Wir informieren Sie gerne Jugendtheater: Judith Stankovic 0 20 51 / 26-2820 [email protected] Karten: Michael Gießler 0 20 51 / 26-2818 [email protected] Infos zu Abendvorstellungen: Anja Franzel 0 20 51 / 26-2485 [email protected] Herausgeber Stadt Velbert Fachbereich Bildung, Kultur und Sport Theater / Konzerte Oststraße 20 42551 Velbert Fachbereichsleitung: Gerno Böll Redaktion: Judith Stankovic Mitarbeit: Sigrid Arnscheidt, Michael Gießler, Anja Franzel, Ksenija Yermolenko Gestaltung / Satz / Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Druck und Bindung: Spangenberg Fotos: von den Theatern Junge Bühne Velbert 2016-2017 Preise / Kontakt / Impressum Historisches Bürgerhaus Langenberg Sa 01.10.16 19.00 Uhr Die Junge Bläserphilharmonie NRW Mit dem Jungen Bläserensemble der Musik- und Kunst- schule Velbert Die Mitglieder dieses vom Land geförderten Auswahlorchesters, die sich durch ein Probespiel oder einen ersten Platz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ qualifiziert haben, überwältigen die Zuhörer mit fri- schem Charme, der sich in temporeichen aber auch ruhig fließenden Klän- gen wiederfindet. Kraftvolle Bläsersounds und variantenreiche Programme vereint die Junge Bläserphilharmonie NRW seit dreißig Jahren. Die jungen Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren überzeugen mit ihrer Präsenz und ihrer Bereitschaft zum Risiko, sowohl in den Arbeitsphasen während der Ferien als auch in den Konzerten in NRW. Ein Rudel junger Musiker/innen, die als symphonisches Blasorchester die Welt der Musik erkunden. Es gibt Musik, die öffnet das Tor in eine magische Welt. Sie lässt Land- schaften und Geschichten erblühen, die ergreifen und verzaubern. Eine sol- che Musik präsentiert jetzt die Junge Bläserphilharmonie NRW: Sie nimmt uns mit in eine Welt voller Sagen, Mythen und absonderlicher Figuren, in der spirituelle Erfahrungen in Klang übersetzt werden. Da ist zum Beispiel das Stück „Die Druiden“ von Rolf Rudin, das monumentale Naturlandschaf- ten erweckt. Oder „Herr der Ringe“ von Johann de Meij, ein Stück, das uns auf den Spuren der Gefährten und ihrer Abenteuer wandeln lässt. Leise, fast schon meditative Klänge wechseln mit packenden, kraftvollen Sequen- zen – eine bildgewaltige Musik bringt die Junge Bläserphilharmonie da auf die Bühne, der man sich nur schwer entziehen kann. Mehr über die Junge Bläserphilharmonie: www.jbp.lje-nrw.de Gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh des Landes NRW

Junge Buehne Velbert 2016 2017

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Citation preview

Page 1: Junge Buehne Velbert 2016 2017

Vormittagsvorstellungen

Schüler und Studenten: 4,- € Zu den Aufführungen wird ein Bustransfer angeboten, der mit 1,50 € pro Schüler und Fahrt berechnet wird. Verkauf und Reservierung unter: 0 20 51 /26-2820

Schüler- und Studentenpreise für alle Abendvorstellungen des Theater Velbert

Auf allen Plätzen für alle Vorstellungen: 6,- € im Vorverkauf und 7,- € an der Abendkasse für Zuschauer bis 25 Jahre mit Schüler- und Studen-tenausweis (inkl. aller Gebühren).

Wir informieren Sie gerne

Jugendtheater: Judith Stankovic 0 20 51 / 26-2820 [email protected]

Karten: Michael Gießler 0 20 51 / 26-2818 [email protected]

Infos zu Abendvorstellungen: Anja Franzel 0 20 51 / 26-2485 [email protected]

Herausgeber

Stadt Velbert Fachbereich Bildung, Kultur und Sport Theater / Konzerte Oststraße 20 42551 Velbert

Fachbereichsleitung: Gerno Böll

Redaktion: Judith Stankovic

Mitarbeit: Sigrid Arnscheidt, Michael Gießler, Anja Franzel, Ksenija Yermolenko

Gestaltung / Satz / Werbedruck GmbH Horst Schreckhase, Druck und Bindung: Spangenberg

Fotos: von den Theatern

Junge BühneVelbert2016-2017

Preise / Kontakt / Impressum Historisches Bürgerhaus Langenberg

Sa 01.10.1619.00 Uhr

Die Junge Bläserphilharmonie NRW Mit dem Jungen Bläserensemble der Musik- und Kunst-schule Velbert

Die Mitglieder dieses vom Land geförderten Auswahlorchesters, die sich durch ein Probespiel oder einen ersten Platz beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ qualifiziert haben, überwältigen die Zuhörer mit fri-schem Charme, der sich in temporeichen aber auch ruhig fließenden Klän-gen wiederfindet. Kraftvolle Bläsersounds und variantenreiche Programme vereint die Junge Bläserphilharmonie NRW seit dreißig Jahren. Die jungen Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren überzeugen mit ihrer Präsenz und ihrer Bereitschaft zum Risiko, sowohl in den Arbeitsphasen während der Ferien als auch in den Konzerten in NRW.

Ein Rudel junger Musiker/innen, die als symphonisches Blasorchester die Welt der Musik erkunden.

Es gibt Musik, die öffnet das Tor in eine magische Welt. Sie lässt Land-schaften und Geschichten erblühen, die ergreifen und verzaubern. Eine sol-che Musik präsentiert jetzt die Junge Bläserphilharmonie NRW: Sie nimmt uns mit in eine Welt voller Sagen, Mythen und absonderlicher Figuren, in der spirituelle Erfahrungen in Klang übersetzt werden. Da ist zum Beispiel das Stück „Die Druiden“ von Rolf Rudin, das monumentale Naturlandschaf-ten erweckt. Oder „Herr der Ringe“ von Johann de Meij, ein Stück, das uns auf den Spuren der Gefährten und ihrer Abenteuer wandeln lässt. Leise, fast schon meditative Klänge wechseln mit packenden, kraftvollen Sequen-zen – eine bildgewaltige Musik bringt die Junge Bläserphilharmonie da auf die Bühne, der man sich nur schwer entziehen kann.

Mehr über die Junge Bläserphilharmonie: www.jbp.lje-nrw.de

Gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh des Landes NRW

Page 2: Junge Buehne Velbert 2016 2017

Historisches Bürgerhaus Langenberg

Di 28.03.1719.00 Uhr

Kammeroper Köln

Mozart SuperstarMozart kreativ gegen den Strich gebürstet: Die Deutsche Musical Company begeistert mit dieser Produktion über Mozarts Leben und trifft damit direkt ins Herz!

Der prominente Regisseur und Musicalstar Patrick Stanke, der selbst schon die Rolle des Mozart gespielt hat, konnte hier aus dem Vollen schöpfen. Für die aufwändige und mitreißende musikalische Umwandlung konnte der renommierte Hollywood-Filmkomponist PIETER SCHLOSSER aus dem HANS ZIMMER TEAM sowie die Hamburger Film – und TV Komponisten Stefan Ziethen, Jens Schliecker und Niels Rohwer gewonnen werden.

Zum ersten Mal überhaupt wird Mozarts Musik zum Musical umgewandelt: Im Original erhalten, aber reloaded mit den modernen Sounds und Rhyth-men der heutigen Musik. Mal rockig hart, mal romantisch, immer mitrei-ßend und berührend. Prächtige Rokoko-Kostüme, das historische Ambiente einerseits und die heutige Produktion zum Menschen Mozart andererseits bilden das Spannungsfeld, in dem sich diese kurzweilige, interessante Geschichte entwickelt.

Mozart Superstar lädt den Zuschauer ein, das ganze Geschehen mit Mozarts Augen zu sehen, wir erfahren alles aus erster Hand: seine intimen Gedanken, Ideen, Gefühle. Wir tauchen tief ein in die ganz besondere, ver-rückte Welt eines nie ganz erwachsen gewordenen Musik-Genies. Erleben mit ihm seine große Liebe zu Konstanze und seinen provokativen Um-gang mit Adel und dessen gesellschaftlichen Konventionen. Dazu wurden erstmals auch Lied-Texte zu seinen weltbekannten Melodien, den Sonaten, Symphonien, und Serenaden geschrieben.

Regie: Patrick StankeBuch & Idee: Ulrich GerhartzMusic arrangements: Stephan Ziethen, Pieter Schlosser, Nils Rohwer & Jens SchlieckerChoreographie: Rachele Pedrocchi

Di 07.03.1719.00 Uhr

Das Rheinische Landestheater

Liebes junges Publikum,

sehr geehrtes Lehrerkollegium,

sechs ausgewählte Produktionen im Vormittagsbereich versprechen wieder Theatergenuss auf höchstem Niveau. „Behinderung, Cybermobbing, Radikalismus, Einwanderungsgesellschaft, Nationalsozialismus…“, das sind die Schlagwörter, die anzeigen, welche Bandbreite an Themen die Theater angehen. Ganz verschieden werden diese Themen auf die Bühne gebracht, mit Ernsthaftigkeit und Witz, mit Klugheit und Einfühlungsvermögen, der Vielfalt der theatralischen Themen sind keine Grenzen gesetzt.

Beeindruckend sind auch das künstlerische Niveau und die Nähe zu den Jugendlichen im Publikum.

Zu allen Aufführungen werden auch wieder Nachgespräche angeboten, um Euch Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, Euch mit diesen Themen im „geschützten Raum“ des Theaters auseinander zu setzen.

Auch im Abendprogramm gibt es wieder herausragende Produktionen, die für Euch, liebes junges Publikum, angeboten werden.

Viel Spaß beim Durchstöbern des Programms wünscht Euch das Theater-team.

Judith Stankovic

Kinder- und Jugendtheater

Franz Kafka Der ProzessDas Gesetz schläft nie

Josef K. scheint in einem Albtraum festzustecken: An seinem dreißigsten Geburtstag wird er plötzlich verhaftet.

Weder zu diesem noch zu irgendeinem anderen Zeitpunkt erfährt er, was er sich hat zu Schulden kommen lassen. Gegen ihn wird ein Prozess ange-strengt, doch es erfolgt keine reguläre Anklage. K. darf sogar sein – wie er es nennt – geordnetes Leben weiterführen. Dennoch muss er sich ständig zur Verfügung halten.

Der Prozess frisst sich immer tiefer in K.s Denken und Handeln, die Situationen, in die er hineingerät, werden zunehmend absurder – er fühlt sich bedroht. Wer ist das Gericht? Wer seine Repräsentanten? Und was wollen sie von ihm? Hat er überhaupt einen Einfluss auf das Verfahren? K. verheddert sich mehr und mehr in den undurchschaubaren Strukturen. Passiert das tatsächlich oder bildet er sich alles lediglich ein? Und gibt es einen Ausweg für ihn?

Die Inszenierung konzentriert sich auf die skurrilen und grotesken Momente in Kafkas Roman, welche sich nicht nur in den Situationen, sondern auch in K.s Verhalten finden lassen. Da ihm keine Möglichkeit gegeben wird, zu verstehen, was mit ihm geschieht und vor allem durch wen, kann er nie angemessen reagieren. K. droht, zunehmend den Verstand zu verlieren...

Regie: Caro ThumJosef K. gespielt von: Philipp Alfons Heitmann

Historisches Bürgerhaus Langenberg

Page 3: Junge Buehne Velbert 2016 2017

Vorburg Schloss Hardenberg

ab 10 Jahren

Mi 16.11.169.00 und 11.30 Uhr

Dauer: ca. 60 Min. (anschl.: Nachgespräch)

Theater Kohlenpott, Herne

Patricks TrickSchauspiel von Kristo Šagor

Patrick ist elf Jahre alt und hätte gerne einen großen, coolen Bruder, mit dem er alles zusammen machen kann. Aber das geht ja nicht, außer seine Eltern würden einen adoptieren. Na gut, auch ein kleiner Bruder wäre toll ... Das scheint bald möglich zu sein. Zufällig hat Patrick ein Gespräch seiner Eltern belauscht. Er bekommt einen Bruder! Aber wenn er es richtig verstanden hat, dann wird sein Bruder behindert sein und vielleicht nie sprechen können. Da hat Patrick eine Idee: Er will seinem Bruder das Spre-chen beibringen. Doch dafür braucht er gute Ratschläge und Hilfe. Und so sucht er die unterschiedlichsten Menschen auf: zum Beispiel seinen Freund Valentin, einen kroatischen Boxer und einen Professor und erfährt, wie selbstverständlich man lernen kann, wenn man drängende Fragen hat.

Regisseur Frank Hörner vertraut dem Stück und vor allem den Schauspielern. Zu Recht. Was er dem Publikum vorstellt, hat Witz und verlangt Mitdenken, überzeugt mit lebendiger Sprache und starken Schauspiel-Szenen, ist spannend erzählt und straff inszeniert.[…]Diese Show-Szenen betonen den Spielcharakter und nehmen dem Thema Behinderung ein wenig die Schwere. WAZ

Mit Manuel Moser und Jan-Friedrich SchaperRegie: Frank HörnerAusstattung: Sigrid TrebingMusik: Sebastian Maier

In Velberter Schulen

ab 10 Jahren

Di 28.03.17 und Mi 29.03.17

9.00 und 11.00 Uhr

Dauer: ca. 45 Min. (anschl.: Nachgespräch)

Westfälisches Landestheater Castrop Rauxel

Lost in LondonEnglischsprachiges Klassenzimmerstück

Big Ben, Tower Bridge, Westminster Abbey – London! Tommi und Lise sind mit den anderen Schülern aus ihrem Sprachkurs auf Sightseeing-Tour. Und endlich: Nach dem Pflichtprogramm dürfen sie allein durch die City ziehen. Doch schon bald zicken sich Tommi und Lise mächtig an. Lise macht sich allein auf den Weg, während Tommi sich heillos verläuft und in einem üblen Stadtteil in gefährliche Situationen gerät. Als er schließlich gerade noch rechtzeitig am Bus-Treffpunkt ankommt, fehlt von Lise jede Spur …

Tommi erzählt seine Geschichte auf Englisch und Deutsch. Er zeigt die Notwendigkeit, eine Fremdsprache zu erlernen, um sich im Ausland zurecht zu finden, bis hin zur Neugier auf neue Vokabeln, Redewendungen und den Austausch mit neuen Freunden. Außerdem führt das Theaterstück wie ein kleiner Reiseführer durch London und macht Lust auf einen eigenen Besuch.

Inszenierung und Ausstattung: Rike ReinigerDramaturgie: Sabrina Ullrich Theaterpädagogik: Dr. Ipek Abali

In Velberter Schulen

Di 27.09.16 und Mi 28.09.16 und Do 29.09.16

9.00 und 11.00 Uhr

Dauer: ca. 45 Min. (anschl.: 40 Min. Nachgespräch)

KOM’MA-Theater, Duisburg

Das VerhörDas war klassisches Mobbing. Für Kommissarin Franziska Seifert ist das ganz eindeutig. Christoph, ein Mitschüler des Opfers, wird verhört. Aber er rückt nicht raus mit der Sprache. Wer hat also wem warum diesen peinli-chen Handyfilm geschickt?

„Das Verhör“ findet im Klassenzimmer statt. Es ist ein Theaterstück über Mobbing / Cybermobbing, über Mobbing-Fallen und Mobbing-Fälle, über die Bilder und Geschichten die wir dazu im Kopf haben. Es ist aber auch ein Stück über die Schwierigkeiten, jenseits von festgeschriebenen Bildern und liebgewonnenen Klischees wahrgenommen zu werden.

„Mit Humor und zugleich ernstem Hintergedanken machten die Kom’ma-Akteure Stephanie Lehmann und Elias Ordelmans das überwiegend junge Publikum auf Mobbing aufmerksam. Ihm wurde nahe gebracht, nicht in Schubladen zu denken und was es heißt, schikaniert zu werden. (…) Die Botschaft scheint beim Publikum angekommen zu sein. Minutenlanger, lautstarker Applaus und Gestampfe belohnten die beiden Schauspieler des Theaters für ihre Leistung.“ Ein Stück über Mobbing und Vorurteile. WAZ vom 23.2.2015

Kommissarin: Stephanie Lehmann Christoph: Elias Ordelmans Regie: René Linke

ab 12 Jahren

Gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh des Landes NRW

Page 4: Junge Buehne Velbert 2016 2017

Vorburg Schloss Hardenberg

ab 13 Jahren

Do 26.01.17 und Fr 27.01.17

jeweils 11 Uhr

Dauer: ca. 90 Min. (anschl.: Nachgespräch)

Westfälisches Landestheater Castrop-Rauxel

Vorburg Schloss Hardenberg

ab 15 Jahren

LOUEine Spurensuche

Die Biografie von Louise Straus-Ernst ist der Ausgangspunkt für dieses Stück: eine Geschichte von Liebe und Verlust, Freiheit und Unterdrückung, von Angst und Mut. Tonaufnahmen, Projektionen und ein zu Charleston-Klängen spielender Kontrabass holen Vergangenes für einen Moment ins Jetzt und auf die Bühne.

Louise Straus, 1893 als Tochter eines jüdischen Kaufmanns in Köln geboren, schließt 1917 ihr Studium der Kunstgeschichte ab. Während des Studiums lernt sie Max Ernst kennen und heiratet 1918 den später weltbe-rühmten Maler. 1922 trennen sie sich und Louise zieht den gemeinsamen Sohn alleine groß. Sie arbeitet erfolgreich als Journalistin und Kunstkriti-kerin, bis sie 1933 auf der Flucht vor den Nazis nach Paris emigriert. Auch dort behauptet sie sich als Journalistin. Nach Kriegsbeginn versucht sie, in die USA auszureisen, ihr Antrag auf ein Visum wird jedoch abgelehnt. Ende April 1944 wird sie verhaftet und am 30. Juni 1944, mit dem vorletzten Zug, nach Auschwitz deportiert.

Kölling gelingt ein intensiver, berührender, aber niemals schriller Moment. Starker Applaus für ein intimes Stück. Ruhr Nachrichten

Mit Babette Verbunt, Anna-Sophia Zimniak, Roman D. MetznerRegie: Barbara KöllingMusik: Roman D. Metzner

Di 07.02.179.00 und 11.30 Uhr

Dauer: ca. 55 Min. (anschl.: Nachgespräch)

Helios Theater, Hamm

4YourEyesOnlyEin Stück über Vertrauen, Rache und die Auswirkungen von Cybermobbing.

Die Protagonisten, drei jugendliche „Digital Natives”, die von Technik umgeben aufgewachsen sind, verlieren sich in ihrer virtuellen Lebenswelt, die sie stetig umgibt: Anouk, das nette Mädchen von nebenan, ihr Freund Kian, der coolste Typ der Schule und ihr Klassenkamerad Sven, der typische Computerfreak. Kian ist Mitläufer einer Gruppe, die es sich zur Aufgabe ge-macht hat, Leuten wie Sven das Leben zur Hölle zu machen. Sven sucht per Geheimbriefchen und Chat Kontakt zu Anouk. Als die Mitschüler entdecken, dass sich der Außenseiter der Klasse an das angesagteste Mädel ranmacht, ist die Treibjagd auf beide Jugendliche eröffnet. Dabei begnügen sie sich nicht mit körperlichen Angriffen und Demütigungen, sondern stellen die Handyvideos davon ins Netz. Durch die Anonymität des Internets bleibt die Bedrohung ungreifbar, aber Computerwelt und »real life« vermischen sich zunehmend, bis es am Ende schließlich um die Existenz der beiden geht….

Mit Maximilian von Ulardt, Philip Butz und Viviane Vanessa EggersInszenierung: Carola von SeckendorffAusstattung: Jeremias VondrlikDramaturgie: Sabrina UllrichTheaterpädagogik: Jula Bruckbauer

Vorburg Schloss Hardenberg

ab 12 Jahren

Fr 24.03.1710.00 und 12.00 Uhr

Dauer: ca. 45 Min. (anschl.: Nachgespräch)

De Toneelmakerij, Amsterdam, Niederlande

JamalJamal ist wütend. Nicht auf jemand Besonderen, sondern auf alle. Auf seine Eltern, die kein Niederländisch sprechen. Auf seine Schule, in der er immer „der Ausländer“ sein wird. Auf den Westen und die ganze Welt-politik. Er schlägt um sich, nicht mit Fäusten, sondern mit Worten. Denn Jamal schreibt Gedichte. Wütende Gedichte. Sie tauchen überall auf, aber niemand weiß, dass es seine sind.

Damit er nicht von der Schule fliegt, muss Jamal jetzt jeden Nachmittag mit einem alten Mann sprechen, der Matthieu heißt und ihn mit Fragen löchert. Warum will Matthieu unbedingt hinter Jamals Geheimnisse kommen? Und wie offen ist er eigentlich selber?

Regisseur Daniel van Klaveren […] inszeniert das Stück mit psychologischem Feingefühl und – bei aller Dramatik – mit Sinn für Humor. Bis zum Schluss ist es spannend zu beobachten, wie vielschichtig die Charaktere sind, die sich permanent auf dünnem Eis bewegen, bis aus Hass doch Freundschaft wird. Ein großartiges, berührendes Stück als Plädoyer für Mitmenschlichkeit und Toleranz. Westfälische Nachrichten

Mit Peter van Heeringen und Majd MardoRegie und Text: Daniel van KlaverenAusstattung: Esmée Thomassen

Gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh des Landes NRW

Gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh des Landes NRW

Gefördert durch das Kultursekretariat Gütersloh des Landes NRW