jw-2011-05-11-99

Embed Size (px)

Citation preview

schule & uniWirtschaftszweig Nachhilfe. ber die schleichende Privatisierung der Schulbildung.Von Dieter W. Feuerstein Seite 3 Jugendoffiziere und Fuballturniere. Wie die Bundeswehr an Schulen um Nachwuchs wirbt und was Schler dagegen tun knnen Seite 5 Master-Desaster:Warum sich die Probleme an den Hochschulen in diesem Jahr verschrfen werden. Von Nicole Gohlke Seite 9 International vernetzt: Die Global Labour University rstet junge Gewerkschafter fr die Globalisierung. Von Snke Rabisch Seite 12

Tageszeitung junge Welt Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109

jungeWeltDie Tageszeitung

CH R IS TIAN DITS C H/ VER S IoN-F oTo. DE

Eliten-BildungSchul- und Hochschulpolitik aus dem Elfenbeinturm und was Gewerkschaften, kritische Lehrerinnen und Lehrer sowie Studierendenvertreter dazu sagen. Von Claudia Wangerin

Protest gegen Leistungsund Kostendruck whrend des bundesweiten Bildungsstreiks im Sommer 2009

D

ie von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgerufene Bildungsrepublik treibt seltsame Blten: Ein Bildungs- und Teilhabepaket fr Kinder und Jugendliche, deren Familien auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind, stellt diese zunchst mal vor brokratische Hrden. Weil die Leistungen nur zgerlich beantragt werden, lie der erste FDP-Politiker, der nach Sanktionen schrie, nicht lange auf sich warten: Wenn sich nachweislich Eltern nicht darum kmmern, da ihre Kinder z. B. dringend notwendige Nachhilfe erhalten, mssen sie da sanktioniert werden, wo es ihnen am meisten wehtut. Dann mssen ihnen die Regelstze gekrzt werden, verlangte der Berliner FDP-Landes- und Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer in einem Interview. Dabei ist allgemein bekannt, da in Amtsdeutsch verfate Formulare sogar Menschen zur Verzweiflung treiben, die die deutsche Sprache von klein auf sprechen und zum Teil sogar Berufe ausben, in denen differenzierte Deutschkenntnisse

wichtig sind. Statt die Verfasser solcher Formulare aufs Goethe-Institut zu schikken oder schlicht mehr Geld in Schulen und Kitas flieen zu lassen, wollen angeblich nur um das Kindeswohl besorgte Liberale Familien die Butter vom Brot nehmen, die mit der Brokratie berfordert sind. Auch SPD-Politiker lassen sich nicht lumpen, wenn es darum geht, Problemfamilien erst mal noch rmer zu machen: So fordert Berlins Bildungssenator Jrgen Zllner Schulversumnisse konsequenter verfolgen, bis hin zur Erhebung von Bugeldern. Die Bildungsverwaltung der Hauptstadt will mit den Bezirken prfen, ob nicht nur die Eltern, sondern auch Schler ab 14 Jahren zu Bugeldzahlungen verpflichtet werden knnen, wenn sie schwnzen. Wichtige schulische Weichen fr den spteren Lebensweg werden in der BRD generell in einem Alter gestellt, in dem Kinder noch nicht strafmndig sind, weil die Gesetzgebung davon ausgeht, da sie die Konseqenzen ihres Handelns noch nicht vollstndig berblicken knnen. Fr

einen Durchhnger in der Schule werden sie aber unter Umstnden noch Jahre spter bestraft. Ein selektives Schulsystem und die von der Grundschule an praktizierte Leistungsbewertung durch Noten machen es mglich. Ein Umdenken fordern hier zum Beispiel die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sowie eine kritische Grundschullehrerin aus Bayern, die ihre Erfahrungen in Buchform verarbeitet hat. Vom aktuellen Status quo profitieren vor allem die Anbieter privater Nachhilfestunden. So erscheint es schon als dickes Privileg, das Abitur erst einmal zu haben. Doch auch danach geht die Einteilung in Masse und Elite weiter. Durch den doppelten Abiturjahrgang und die Aussetzung der Wehrpflicht werden sich in diesem Jahr die bestehenden Probleme an den Hochschulen verschrfen. Fr Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) ist die Bologna-Reform mit ihren Bachelor- und Masterstudiengngen nach wie vor ein Erfolgsmodell. Auf der Zweiten Nationalen Bologna-Konferenz

am 6. Mai in Berlin machte Schavan die Studierenden und deren geringe Mobilitt fr die Schwierigkeiten beim bergang vom Bachelor- zum Masterstudium verantwortlich. Tatschlich sind viele Studienanfnger gezwungen, auch die Wohn- und Lebenshaltungskosten in den verschiedenen Stdten zu vergleichen, damit die Arbeit neben dem Studium nicht zu viel Zeit und Energie kostet. Mit dem Auslaufen der klassischen Diplom- und Magisterstudiengnge droht vielen die Zwangsexmatrikulation, die ihre Zwischenprfung noch nicht abgelegt haben. Der hufigste Grund fr lange Studienzeiten die Arbeit zur Finanzierung des Studiums ist aber an deutschen Hochschulen noch lange kein anerkannter Grund fr einen Hrtefallantrag. Studierendenvertreter fordern deshalb die Aufhebung der Auslaufordnungen und fr Bachelorabsolventen den Rechtsanspruch auf einen Masterstudienplatz. Diese und andere kritische Stimmen kommen in dieser Beilage zu Wort.

2

schule & uni

Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109 junge Welt

Ich bin und bleibe optimistischDemographische Entwicklung, Bildungserwartungen der Eltern und Fachkrftebedarf knnten erheblichen Druck fr ein integratives Schulsystem erzeugen. Ein Gesprch mit Marianne Demmerrzlich ist das von der Bundesarbeitsministerin gepriesene Bildungsund Teilhabepaket in Kraft getreten. Aus den Reihen der GEW waren bereits kritische Stimmen dazu zu hren. Was ist das Hauptproblem neben den brokratischen Hrden? Es gibt mehrere Hauptprobleme. Erstens: Das zur Verfgung gestellte Geld reicht hinten und vorne nicht. Beispiel: Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Fr zehn Euro im Monat ist weder eine Musikstunde zu finanzieren noch der Reitunterricht. Und selbst die Mitgliedschaft im Sportverein verursacht weit mehr Kosten als nur den Monatsbeitrag, der vielleicht fr zehn Euro zu haben ist: Sportkleidung, Sportgert, Fahrtkosten. Zweitens: Viele Formulierungen im Gesetz sind so unklar, da eine Klageflut zu befrchten ist. Beispiel: Zuschu zum Mittagessen. Woran erkennt man eine in schulischer Verantwortung angebotene gemeinschaftliche Mittagsverpflegung, wie es im Gesetz heit? Ab welchem Grad der Beteiligung kann man von dem sozialintegrativ erwnschten Gemeinschaftserlebnis ausgehen? Diese Fragen sind nicht berspitzt, sondern ergeben sich aus der Realitt der Schulen. Das heit? Der bergang von der Cafeteria zum Kiosk, an dem belegte Brote und kleinere Speisen etc. angeboten werden und der die Voraussetzungen einer Bezuschussung laut Gesetz nicht erfllt, ist flieend. Nicht einmal in den gebundenen Ganztagsschulen ist die gemeinsame Nahrungsaufnahme verbindlich. Die Bezuschussung ber Gutscheine ist zudem stigmatisierend. Da ein Eigenanteil von einem Euro auf jeden Fall zu zahlen ist, werden berechtigte Schlerinnen und Schler immer identifiziert werden knnen. Viertens: Es werden Personen pdagogische Entscheidungen treffen mssen, die dafr nicht ausgebildet sind. Beispiel: Finanzierung von Nachhilfe, aber nur, wenn die Nichtversetzung droht. Die Jobcenter entscheiden letztlich ber die Form der Nachhilfe. Und: Was ist eigentlich, wenn Schulen sich entschieden haben, auf das Sitzenlassen zu verzichten? Gibt es dann keine Untersttzung? Zahlreiche uerungen der Bundesarbeitsministerin erwecken den Eindruck,

K

Marianne Demmer ist stellvertretende Vorsitzende und Leiterin des Vorstandsbereichs Schule der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Schulessen zu teuer: Einsatzwagen der Heilsarmee vor einer Berliner Schule

J ENS KALAENE/ DPA

da das komplizierte Verfahren auch zur Disziplinierung der Eltern dienen soll, um sie zu Schuldigen erklren zu knnen, wenn die Mittel nicht in groem Umfang abgerufen werden. Auerdem besteht die Gefahr, da sich die Situation der bedrftigen Kinder berhaupt nicht verbessert, weil es keine zustzliche Untersttzung gibt, sondern bisherige Manahmen jetzt nur anders, nmlich aus Bundesmitteln, finanziert werden. Beispiel: Schulsozialarbeiter, die bisher von den Kommunen oder teilweise aus Landesmitteln finanziert werden. Welche Sofortmanahmen schlagen Sie alternativ dazu vor, um die Chancen von Kindern aus einkommensschwachen Familien zu verbessern? Die vorgesehenen Mittel sollten den Kitas und Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen fr bedrftige Kinder und Jugendliche zur Verfgung gestellt werden. Schler und Eltern klagen ber Leistungsdruck und frhe Selektion durch das gegliederte Schulsystem, an dem manche Bundeslnder

verbissener festhalten als andere. Welche Chancen sehen Sie, da es zu einer Angleichung im positiven Sinn kommt oder mittelfristig gemeinsames Lernen bis zur zehnten Klasse durchgesetzt werden kann? Ich bin und bleibe optimistisch, da es in den nchsten Jahren deutliche Schritte in die richtige Richtung geben wird. Die demographische Entwicklung, die Bildungserwartungen der Eltern und der Bedarf der Wirtschaft nach gut ausgebildeten Fachkrften werden erheblichen Druck fr ein integratives Schulsystem und lngeres gemeinsames Lernen erzeugen. Wie gehen bei der GEW organisierte Lehrer mit dem Druck um, den sie zur Zeit systembedingt an die Schler weitergeben mssen und was empfehlen Sie ihnen? Die Lehrkrfte reagieren individuell, je nach eigenem Stil und der konkreten Situation, in der sie arbeiten. Generell empfiehlt die GEW, innerhalb der gegebenen Rahmenbedingungen so gut wie mglich auf die individuellen Interessen

und Bedrfnisse ihrer Schlerinnen und Schler einzugehen. Wenn der Druck zu gro wird und die Anforderungen zu unsinnig werden, untersttzt die GEW den Protest von Lehrkrften, wie er zum Beispiel bei VERA, den Vergleichsarbeiten fr Grundschulen, deutlich wurde. In einer Allensbach-Studie ber die Schul- und Bildungspolitik in Deutschland 2011 sprachen sich 69 Prozent der Lehrer dafr aus, man sollte den Kindern in Sachen Disziplin und Durchhaltevermgen mehr zumuten. Gibt es in der GEW eine Debatte darber? Nein, die Ergebnisse sind zu wenig konkret, um sie fr falsch oder richtig zu halten. Da Selbstdisziplin und Ausdauer wichtig sein knnen, wird niemand bestreiten. Interessant wird es bei der Frage, wer bestimmt, wofr sie gebraucht werden, und wer bestimmt, was mehr zumuten heit. ber die Erziehung zu Sekundrtugenden kann man nicht theoretisch diskutieren, sondern nur in konkreten Situationen und Herausforderungen. Interview: Claudia WangerinANZEIGE

Aktuelle Analysen, kritische Theorie, Einfhrungen: Argument Verlagdes Kulturellen in der Welt der Waren nach bis in den Hightech-Kapitalismus. Von Jeans zu Fitnesscentern, von den Jugendkulturen ber Gramscis Politik des Kulturellen beleuchtet das Buch, wie ein klarer Begriff des Kulturellen in den Kmpfen um Handlungsfhigkeit und um Sinn vonnten ist. In diesem Feld wird um Freiheit gestritten, ndet Herrschaft Eingang. Die Elemente des Kulturellen betreffen uns alle. Wichtig ist das Buch insbesondere fr Studierende, Menschen in der Jugend- und Bildungsarbeit, Philosophen, JournaBRANDNEU: listen, Sozialtheoretiker, Politiker und Die Organisation der Arbeit ist aus den Fugen. Wir mssen weg von der SpalKein Zweifel, der Bereich des Kulturel- Kulturschaffende. tung in entfremdete Industriearbeit, len ist ein umkmpftes Terrain. In Die Auch W. F. Haugs berhmte Kapital- nicht anerkannte unbezahlte weibliche kulturelle Unterscheidung wagt sich Vorlesungen sind noch lieferbar: Reproduktionsarbeit und erzwungene W. F. Haug an die Gliederung des vielflErwerbslosigkeit. Eine Diskussionstig Umstrittenen, geht an die Wurzeln, Vorlesungen zur Einfhrung ins Ka- grundlage fr die Richtungsndung untersucht Bedeutungsvernderungen pital (978-3-88619-301-1; 15,50 ) beim dringend notwendigen Umbau. und sprt die Verwalter des Kulturellen Neue Vorlesungen zur Einfhrung ins und ihre Nutznieer auf. Der Weg geht Sabine Gruber, Frigga Haug, Stephan Kapital (978-3-88619-330-1; 17,50 ) zurck zu den Ursprngen, durchKrull (Hg.) bricht das beredte Schweigen um Macht Einfhrung in marxistisches Philoso- Arbeiten wie noch nie!? Unterwegs im Kulturellen, verfolgt das Schicksal phieren (978-3-88619-331-8; 15,50 ) zur kollektiven HandlungsfhigkeitISBN 978-3-88619-409-4 19,50 ISBN 978-3-86754-308-8 16,90 ISBN 978-3-88619-474-2 15,90 ISBN 978-3-88619-335-6 17,90 ISBN 978-3-88619-674-6 24,00

Die Forderung der AutorInnen, weltweit mit eigenen Bestandsaufnahmen und Zukunftsentwrfen wahrgenommen zu werden, ist verwoben mit exzellenten interdisziplinren Analysen und Entwicklungstendenzen nicht aus der europischen Auen-, sondern aus der afrikanischen Innensicht. Cichon/Hosch/Kirsch (Hg.) Der undankbare Kontinent? Afrikanische Antworten auf europische Bevormundung

Die Einfhrung in die Kritische Psychologie geht kaum zwei Jahre nach Erscheinen schon in die 4. Auage: Ein wertvolles Handbuch fr Psychologen und an Psychologie Interessierte mit Blick frs Gesellschaftliche. Markard bietet eine Einfhrung aus erster Hand. Die Kritische Psychologie liefert hchst brauchbare Denkwerkzeuge zum Verstndnis theoretischer wie praktischer Probleme menschlichen Handelns. Dr. Mabuse

Gewalt in Verbindung mit der Hegemoniefrage: Benjamin, Schmitt, Gramsci, Geschlechterverhltnisse, Markt- und Finanzgewalt, Stuttgart 21 Beitrge: Elfriede Jelinek, Sami Nar, E. Balibar, Raul Zelik, W. F. Haug, B. Rthers, David Salomon, Timm Ebner, Jrg Nowak, W. Adolphi, Ursula Schrter, Peter Mayo, Inez Hedges, Sigrid Asamoah, Cynthia Cockburn, Lisa S. Price, Frigga Haug, Jane Kilby, Judith Butler, Durs Grnbein, Vesa Oittinen, Chr. Sigrist, Klaus Meschkat.

www.argument.de

junge Welt Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109

schule & uni

3

Wirtschaftszweig Nachhilfeber den steigenden Leistungsdruck und die schleichende Privatisierung der Schulbildung. Von Dieter W. Feuersteinie Entscheidung, welchen Weg ein Kind unter den Bedingungen eines strikt gegliederten Systems einschlgt, soll nun auch in Bayern flexibler gestaltet werden. Zu gro wurde der Unmut darber, da bereits in der vierten Grundschulklasse zu entscheiden war, ob die Hauptschule oder eine weiterfhrende Schulform in Betracht kommt. Die Einfhrung einer sogenannten Gelenkklasse gemeint ist die Fnfte soll das bewirken; ebenso wie die Noten der dritten Klasse als weiteres Aussiebkriterium. Zunchst pure Theorie, denn diese Gelenkklasse ist an der Schule angesiedelt, die von der Grundschule empfohlen wird. Die normative Kraft des Faktischen wird die Sonntagsreden Lgen strafen. Bereits heute fhrt es in manchen Elternhusern zu panikhnlichen Reaktionen, wenn der achtjhrige Zweitklssler mit seiner ersten Drei im Diktat nach Hause kommt. Unter den gegebenen Rahmenbedingungen ist das nachvollziehbar. Frs Gymnasium braucht der Kleine nmlich einen Notendurchschnitt von 2,3. Da ist eine einzige Drei noch tolerabel, vorausgesetzt, die anderen Noten sind besser. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift zur Nachhilfe. Das Vertrauen in den pdagogischen Anspruch ffentlicher Grundschulen hat Grenzen. Zu konsequent wird zumindest in Bayern die orientierung zur Strkung der Hauptschulen umgesetzt.

D

aber lngst keine Ausnahme mehr. Wer es aufs Gymnasium geschafft hat, kann sich nicht ausruhen. Das Damoklesschwert des Versagens ist allgegenwrtig. Echte Panik steigt dann im Elternhaus auf, wenn die Fnftklsslerin den Papa abends fragt, wie sie denn die Binomialverteilung von 7 ber 3 berechnen soll. Selbst akademisch geschulte Eltern kommen da ins Schwitzen. Journalistisch geboten, mu an dieser Stelle die Erklrung folgen: 7 ber 3 = 7! : 3! (7-3)!. Also lautet das Ergebnis 35. Ganz nebenbei wird die Fakultt (!) in den Rang einer fnften Grundrechenart erhoben. Wie das war zu schnell? Jetzt ist aber gut; das Zeilenhonorar der jungen Welt deckt bei weitem nicht den Stundensatz einer Nachhilfe ab. Nein, das war kein Scherz. Nachzulesen im Mathematikbuch der Klasse 5 fr bayerische Gymnasien Lambacher Schweizer. Ab Seite 97 werden dort die Themen Fakultt und Binomialverteilung

klassenarbeitsrelevant vermittelt; eine direkte Auswirkung der Reduzierung der Gymnasialbildung um ein ganzes Schuljahr. Und es war ja bereits zu erahnen der Wirtschaftsfaktor Nachhilfe bekommt einen dynamischen Schub.

Prfungsstre vor GrundrechtSeit Jahren sprieen in Bayern mehr Nachhifeinstitute und Privatschulen als in anderen Bundeslndern aus dem Boden. Die jngsten kultuspolitischen Manahmen lassen diesen Wirtschaftssektor noch mal so richtig boomen. oder auch anders herum: Dort, wo wirtschaftliche Interessen an der privaten Akkumulation einen gewissen Schwellenwert berschritten haben, werden sie selbst zum Motor der Entwicklung. Ein Gesichtspunkt, unter dem die jngsten Segnungen unserer Vorzeigemutti mit ihrem Bildungspaket auch zu betrachten wren. Eltern, die den Artikel 12 (1) des Grund-

gesetzes (Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und Ausbildungssttte frei zu whlen) ernst nehmen und einer Hauptschulempfehlung der Grundschule fr ihr Kind nicht folgen wollen, mssen es einem dreitgigen Prfungsmarathon aussetzen. An zwei Tagen werden drei schriftliche Prfungen in Deutsch und zwei schriftliche Tests in Mathematik abgelegt. Am dritten Tag wird dann mndlich geprft. Diese Aufnahmeprfung findet nach ostern statt; und regelmig ist zu beobachten, da Lehrinhalte, die dort abgefragt werden, in den Grundschulen erst nach Pfingsten gelehrt werden. An Zufall mag da keiner mehr denken. Eher schon an die bereits oben erwhnte ministerielle Grundorientierung, der sich auch engagierte Lehrkrfte unterwerfen mssen, wollen sie nicht gemaregelt werden. ohne bezahlte Nachhilfeleistung sind solche Aufnahmeprfungen nur in Ausnahmefllen zu bestehen.

Dieter W. Feuerstein lebt in Mnchen und verfgt ber jahrelange Erfahrung als Nachhilfelehrer in Mathematik

Schon Kinder mssen funktionieren Grundschlerin im Matheunterricht

Der bayerische TrickDas macht nicht nur politisch, sondern auch mathematisch Sinn. Kommen auf die weiterfhrenden Schulen nur die Einser- und Zweier-Schler, so steigt deren Niveau. Ebenso steigt es an den Hauptschulen, wenn dort auch die Dreier-Kandidaten landen. Der Numerus clausus in der Grundschule sichert Bayern somit seit Jahren den ersten Platz im schulartabhngigen Lndervergleich. Unsere dominierende Medienlandschaft trgt ihren Teil dazu bei, durch Verkndung solcher Vergleichszahlen faktisch zu lgen. Ein statistischer Trick belegt noch lange nicht, da bayerische Schler besser oder intelligenter wren als ihre Altersgenossen aus anderen Bundeslndern. Zugegeben: Nachhilfe in der zweiten Klasse ist heute noch nicht die Regel,

S

M IC HA EL GoTT S C H AL K/ DAP D

abine Czerny hatte sich als Grundschullehrerin ein Ziel gesetzt: Kein ihr anvertrautes Kind sollte auf der Strecke bleiben. Vor Schuljahresbeginn strich sie laut Erfahrungsbericht eigenhndig Wnde und reparierte Unterrichtsmaterial, bezog abgeschabte, alte Pinnwnde mit Stoff und putzte Fenster, um trotz Unterfinanzierung der Schulen eine angenehme Lernumgebung zu schaffen. Die Kinder beobachtete sie vom ersten Schultag an aufmerksam und versuchte, ihren Persnlichkeiten gerecht zu werden, sie zu motivieren und ihr Selbstvertrauen zu strken. In den Augen der Schulleitung erzielte sie damit zu gute Ergebnisse: Als Lehrerin einer zweiten Klasse wurde meinen Kollegen und mir von seiten der damaligen Schulleitung deutlich gesagt, wir sollten doch die Notenskala ausschpfen: Wir htten auch in den unteren Klassen alle Noten von Eins bis Sechs zu vergeben, schrieb sie spter in ihrem Buch Was wir unseren Kindern in der Schule antun und wie wir das ndern knnen. Der besagte Konflikt fhrte schlielich zu ihrer Strafversetzung. Nun stammen zwar all ihre Erfahrungen

Kein kindgerechtes LernenZwei gegenstzliche Grundschullehrerinnen, zwei Schulsysteme in zwei Bundeslndern und im Kern das gleiche Problem. Von Claudia Wangerinaus Bayern, dessen Schulsystem als besonders hart und selektiv gilt. Trotzdem ist Sabine Czerny berzeugt, da in vielen anderen Bundeslndern hnliches geschieht: Die Klagen der Eltern, Lehrer und Kinder hren sich einfach zu hnlich an. Immer wieder geht es um den Druck, dem schon die Allerkleinsten ausgesetzt sind und der auch in hheren Klassen nicht aufhrt, es geht um erbarmungslose Aussortierung ohne Rcksicht auf die individuellen Lebensumstnde oder Alter und Konstitution eines Kindes. Viel zu oft habe sie erlebt, wie Kinder abgestempelt wurden und Eltern verzweifelten. In Berlin, das im Gegensatz zu Bayern sechsstufige Grundschulen hat, sorgte Anfang des Jahres eine andere Grundschullehrerin fr Schlagzeilen: Ursula Sarrazin, verheiratet mit dem Berliner Exfinanzsenator und Buchautor Thilo Sarrazin (Deutschland schafft sich ab), fhlte sich gemobbt, als Eltern sich ber ihren autoritren Unterrichtsstil beschwerten und der Vorsitzende des Landeselternausschusses ihr fehlende Professionalitt vorwarf. Auf einer Doppelseite der BZ durfte sich das verkniffen dreinschauende Ehepaar Sarrazin ber Erziehungsmethoden uern. Ursula Sarrazin fand es verkehrt, da die Schulkonferenz beschlossen hatte, alle Kinder mit Ausnahme der sechsten Klassen donnerstags und freitags mit Hausaufgaben zu verschonen. Eine Mutter, deren Tochter die Lehrerin als zu streng empfand, kritisierte unterdessen, Hausaufgaben bekmen die Kinder nicht auf, um das Gelernte zu verfestigen, sondern um Stoff zu pauken, der im Unterricht aus Zeitnot nicht behandelt werden konnte. Ihre Tochter sei in Mathe von einer Zwei auf eine Vier abgerutscht, obwohl sie bereits in der dritten Klasse 45 bis 60 Minuten an den Hausaufgaben gesessen habe. Verkleinerte Klassen knnten vielleicht helfen, die Unterrichtszeit effektiver zu nutzen. Statt dessen wird schon bei Kindern knallhart auf Eigenverantwortung gesetzt. Sie haben mehr Pflichten als Rechte. Insofern sind die Erfahrungen der bayerischen Grundschullehrerin bertragbar. Sabine Czerny fordert ein radikales Umdenken und die Abschaffung der Leistungsbewertung durch Noten von Eins bis Sechs, was auch der Position der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) entspricht. Ursula Sarrazin hat unterdessen angekndigt, zum Ende des Schuljahres in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen und ebenfalls ein Buch zu schreiben.Sabine Czerny: Was wir unseren Kindern in der Schule antun und wie wir das ndern knnen. Sdwest Verlag, Mnchen 2010, ISBN-10 3517086339

4

schule & uni

Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109 junge Welt

V

or fnf Jahren drohte RtliSchler unter Jugendlichen zum Schimpfwort der Saison zu werden. Der Brandbrief entfaltete zunchst eine ganz andere Wirkung, als die Lehrerinnen und Lehrer der RtliSchule in Berlin-Neuklln beabsichtigt hatten: Wenn wir uns die Entwicklung unserer Schule in den letzten Jahren ansehen, so mssen wir feststellen, da die Hauptschule am Ende der Sackgasse angekommen ist und es keine Wendemglichkeit mehr gibt, hie es im Schreiben des Lehrerkollegiums, das im Mrz 2006 an die ffentlichkeit gelangte. Welchen Sinn macht es, da in einer Schule alle Schler/innen gesammelt werden, die weder von den Eltern noch von der Wirtschaft Perspektiven aufgezeigt bekommen, um ihr Leben sinnvoll gestalten zu knnen, fragten die Lehrkrfte. Sie forderten nicht weniger als die Auflsung der Hauptschule zugunsten einer neuen Schulform mit gnzlich neuer Zusammensetzung. Eine fortschrittliche, wenn auch nicht ganz neue Idee, zu deren Umsetzung sie letztlich selbst beigetragen haben. Zum Schuljahresbeginn 2009 wurde die Rtli-Schule im Rahmen eines Modellversuchs des Berliner Senats zur Gemeinschaftsschule. Im Januar 2010 verabschiedete die Mehrheit im Berliner Abgeordnetenhaus eine Schulreform, die nach der sechsjhrigen Grundschule nur noch zwei Schulformen vorsah: das Gymnasium und die Sekundarschule, zu der Haupt-, Real- und Gesamtschulen verschmolzen werden sollten.

Der Anfang vom Ende der HauptschuleWie die Rtli-Schule in Berlin-Neuklln einen historischen Tiefstand berwand und an welche Traditionen sie anknpfen konnte. Von Claudia Wangerineingetreten, Papierkrbe als Fublle mibraucht, Knallkrper gezndet und Bilderrahmen von den Flurwnden gerissen wurden eifrig zitiert. Was unterging, waren Stze wie: Hauptschule isoliert sie, sie fhlen sich ausgesondert und benehmen sich entsprechend. Die innenpolitische Debatte, die das Schreiben auslste, nahm rassistische Zge an, denn ber 80 Prozent der Neukllner Schlerinnen und Schler hatten einen Migrationshintergrund. Im April 2006 mute Interimsdirektor Helmut Hochschild Politik und Medien ausdrcklich bitten, die Schule nicht in den Berliner Wahlkampf hineinzuziehen und nicht als Ha-Schule zu bezeichnen. Boulevardreporter sollen sogar Schler fr die Darstellung von Gewaltszenen bezahlt haben. das Schulgebude in den 1920er Jahren belebt hatte. Ab 1923 hatte es eine der ersten weltlichen Gemeinschaftsschulen, ohne Religionsunterricht und mit gemischten Klassen, beherbergt. Hier unterrichteten Lehrerinnen und Lehrer, die eigenstndiges Denken frdern wollten. Arbeitsgemeinschaften und reformpdagogische Unterrichtsformen prgten viele Schlerjahrgnge. Bis 1933, als die Schule von den Nazis in dieser Form aufgelst wurde. Mehrere Schler der RtliSchule wurden zu Widerstandskmpfern, wie Hanno Gnther, Hildegard Jadamowitz und Werner Steinbrink. Alle drei wurden 1942 in Berlin-Pltzensee hingerichtet. Die Mutter von Hanno Gnther, Maria Menzel, war aktives Mitglied des Elternbeirates und selbst Lehrerin von Beruf. Ein Zitat aus ihren Erinnerungen an den Proze gegen ihren Sohn ist heute auf der Internetseite der Schule zu lesen: Voller Wut sagte der Vorsitzende an dieser Stelle zu den Zeugenaussagen eines Vaters: Ich mchte nun keine Loblieder ber die Rtli-Schule mehr hren!ANZEIGE

kologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben. Die aktuellen Krisen zeigen in aller Deutlichkeit die Grenzen des Wachstums. Knnen andere Formen sozialen oder nachhaltigen Wachstums ein Ausweg sein? Eine Auseinandersetzung mit neuen Konzepten des Wirtschaftens und eine Diskussion ber Alternativen zur Wachstumsgesellschaft sind dringend ntig. Beim Kongress Jenseits des Wachstums?! werden wir kontrovers diskutieren: Wir wollen Interessenkonflikte benennen, aber auch Wege fr ein gutes Leben fr alle in einer Gesellschaft ohne Wachstumszwang ausloten und dazu Strategien skizzieren. in Kooperation mit

Jenseits des Wachstums?!

Solidaritt wiederentdecktGanz Deutschland blickte auf die RtliSchule. Allerdings rckten dadurch die Betroffenen enger zusammen. Konflikte untereinander wurden beigelegt oder verloren an Bedeutung. Schon in den drei Jahren bis zur Umwandlung in die Gemeinschaftsschule tat sich eine Menge. Lehrer und Freiwillige boten den Schlern neue Wahlpflichtfcher und Workshops an. Im Schuljahr 2006/2007 wurde das Projekt Rtli Wear gegrndet, das aus dem Stigma eine selbstbewute Identitt machte. Schlerinnen und Schler produzierten dafr im Siebdruck-Verfahren T-Shirts mit eigenen Grafiken. Da war wieder etwas von dem Geist, der

SpierutenlaufDie ersten Reaktionen auf den Brandbrief waren weit weniger konstruktiv. Die Art und Weise, wie das Schreiben zunchst von den bundesdeutschen Leitmedien aufgegriffen wurde, war eher geeignet, die Schlerinnen und Schler der Rtli-Schule blozustellen, denn die Lehrkrfte hatten bei der Schilderung des ausgelebten Frusts ber die Perspektivlosigkeit kein Blatt vor den Mund genommen. Stze wie Die Gewaltbereitschaft gegen Sachen wchst: Tren werden

Ein Kongress von

Kongress // 20.-22. Mai 11 // TU Berlin

www.jenseits-des-wachstums.de

Anspruch und WirklichkeitStudie ber Schul- und Bildungspolitik in Deutschland: Wie Lehrer ber ihre Schler und die Schule denkenNur acht Prozent der Lehrer betrachten ihren Einflu auf die Schler als gro. Fast die Hlfte von ihnen (48 Prozent) meint hingegen, ihr Einflu auf die Schler sei nur gering oder gar nicht vorhanden.

uf ein uerst gespanntes LehrerSchler-Verhltnis weist eine im April verffentlichte Studie des Allensbach-Instituts fr Demonskopie hin. Fr die Umfrage zum Thema Schul- und Bildungspolitik in Deutschland 2011 befragte das Institut im Auftrag der Vodafone-Stiftung 2 227 Bundesbrger sowie 536 Lehrerinnen und Lehrer. Ein Teil von ihnen offenbarte eine widersprchliche Sicht auf Kinder und Jugendliche, die sie unterrichten. Drei Viertel der Lehrer beklagen demnach Konzentrationsprobleme bei ihren Schlern, nur 32 Prozent halten jedoch die Schler fr gelangweilt und desinteresFreitag 20. Mai 18:00 bis Sonntag 22. Mai 13:30

A

siert. Trotzdem sind 69 Prozent der Meinung, Kindern msse bei der Vermittlung von Disziplin und Durchhaltevermgen noch mehr zugemutet werden, als dies jetzt schon der Fall ist. Dabei schtzen nur acht Prozent der Lehrer ihren Einflu auf die Schler als gro ein. Fast die Hlfte von ihnen (48 Prozent) meint hingegen, ihr Einflu auf die Schler sei nur gering oder gar nicht vorhanden. Aus ihrer Sicht haben die Medien und der Freundeskreis deutlich mehr Einflu als Lehrer und Eltern. Mehr als jeder zweite Lehrer (57 Prozent) ist berzeugt, da Unterrichten in den letzten Jahren deutlichSamstag 28. Mai 13:00 bis Sonntag 29. Mai 18:00

anstrengender geworden sei. Immerhin 76 Prozent wrden sich trotzdem wieder fr ihren Beruf entscheiden. Rund die Hlfte der Lehrer rumt allerdings auch eine Lcke zwischen Anspruch und Wirklichkeit an den Schulen ein: Drei Viertel der Pdagogen sind der Meinung, da eine gezielte Frderung von Kindern nach ihren Begabungen zu einer guten Schule gehrt, aber nur ein Viertel von ihnen glaubt, da die eigene Schule diesem Anspruch gerecht wird. oft wnschen sich die Lehrer mehr Engagement von den Eltern. 78 Prozent haben aber schon hufiger die Erfahrung gemacht, da Eltern bei der

Erziehung berfordert sind. Aus der Sicht der Lehrer achten viele Eltern zu wenig darauf, wie die Kinder ihre Freizeit verbringen. Knapp drei Viertel (72 Prozent) der befragten Lehrer haben den Eindruck, da Eltern oft zu wenig Zeit fr ihre Kinder haben. Lehrer und Bevlkerung sind sich einig, da die Schule nicht nur Wissen, sondern auch Werte wie Pnktlichkeit und Hilfsbereitschaft sowie Leistungswillen vermitteln sollte. Allerdings meint nur etwa jeder dritte Lehrer (37 Prozent), da ihm die Vermittlung von Werten tatschlich gelingt. An den Hauptschulen sagen dies sogar nur 17 Prozent der Lehrkrfte. (jW)ANZEIGEN

Jenseits des Wachstums?!kologische gerechtigkeit. soziale rechte. gutes leben.kongress von attac, rosa-luxemburg-stiftung, Friedrich-ebert-stiftung, heinrich-bll-stiftung, otto-brenner-stiftung u.a.

die Rosa-LuxembuRg-stiftung auf dem fest deR LinkenGesprche, Lesungen und Diskussionen u. a. zu:

Mit Alberto Acosta, Ulrich Brand, Nicola Bullard, Sabine Leidig, Ulla Ltzer, Esperanza Martinez, Sabine Reiner, Vishwas Satgar, Hans-Jrgen Urban u.a. Foren und Workshops der Rosa-Luxemburg-Stiftung u.a. zu Gerechte bergnge, Energiekmpfe. Atom, l, Kohle, ClimateTroubles von Durban nach Rio + 20. Strategien der Bewegungen und Perspektiven der Transformation. Wie weiter mit dem Thema (Post-)Wachstum?technische universitt berlin, strae des 17. Juni 135, 10623 berlin

ultimative transparenz Wikileaks auf dem Prfstand Kurzfilm und Einfhrung von Daniel Mathews (Politischer Aktivist, Wikileaks-Grndungsmitglied, USA) mit anschlieendem Podiumsgesprch am Samstag um 20:00 im PALAiS entedelt eure stadt alternativen fr die Metropole Diskussion mit Klaus Lederer (MdA, Landesvorsitzender DiE LiNKE. Berlin), Carsten Joost (Spreeufer fr alle), Michael Ktter (Anschutz Entertainment Group) am Sonntag um 13:00, LiNKE BHNE linke im Visier Diskussion mit Bodo Ramelow (MdL, Vorstandsmitglied der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fraktionsvorsitzender DiE LiNKE. Thringen), Rolf Gssner (internationale Liga fr Menschenrechte), Udo Wolf (MdA, Fraktionsvorsitzender DiE LiNKE. Berlin) am Sonntag um 14:00, LiNKE BHNEkulturbrauerei, schnhauser allee 36, 10435 berlin

Weitere infos zu allen Veranstaltungen unter: www.rosalux.de

junge Welt Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109

schule & uni

5

Keine Schule mu das tunBundeswehrfreie Zone: Was Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer gegen Armeepropaganda an Bildungseinrichtungen tun knnen. Ein Gesprch mit Samuel Trevermter die Rekrutierung, ganz auf die rtlichen Verhltnisse zugeschnitten. Mssen die Schulen das Militr denn in die Klassenzimmer lassen? Keine Schule mu das tun. Es ist immer ihre eigene Entscheidung, wen sie einldt, um ber Ausbildungsmglichkeiten und Berufschancen zu informieren. In acht Bundeslndern ben die Landesregierungen aber Druck auf die Schulen aus. Sie haben Kooperationsvereinbarungen zwischen den Kultusministerien, dem Verteidigungsministerium und den Wehrbereichskommandos unterzeichnet. Darin sind zwar keine Verpflichtungen fr die Schulen enthalten, die Bundeswehr beruft sich aber auf diese Abkommen, wenn sie eine Schule bewerben mchte. So bt sie zumindest psychologischen Druck aus. Jedem Rektor, Lehrer oder Schler mu aber klar sein, da die Schule selbst das letzte Wort hat. Man kann sogar in die Schulordnung schreiben, da Jugendoffiziere unerwnscht sind. Dann mssen sich die Lehrer, Schler und Eltern sowie die Schulleitung aber einig sein. Es gibt Beispiele dafr, da dies gelungen ist. Was kann ein Lehrer unternehmen, wenn der Rektor Militrs eingeladen hat? Der Lehrer kann sich weigern. Das bedeutet aber einen Konflikt mit der Schulleitung. Da ist es hilfreich, die Schler einzubeziehen und die Hilfe der Lehrergewerkschaft GEW in Anspruch zu nehmen. Die hat sich klar gegen Rekrutierungsversuche an Schulen positioniert. Der ungnstigste Fall wrde einen Schler betreffen, der sich gegen die Schulleitung und den Fachlehrer wehren mu, um Propaganda zu verhindern. Welche Optionen hat er? Er sollte sich nicht ins Bockshorn jagen lassen, sondern gemeinsam mit der Schlervertretung Widerstand organisieren, wie Flugbltter zu verteilen und den Unterricht zu boykottieren. Interview: Mirko KnocheGleichberechtigung meets Imperialismus: Auch beim Girls Day ist die Bundeswehr dabei

J ENS KoEHLER / DAP D

ie SDAJ wehrt sich gegen Jugendoffiziere der Bundeswehr, die an Schulen die Soldaten von morgen rekrutieren wollen. Was unternimmt die SDAJ dagegen? Wir haben bereits 2010 eine Kampagne organisiert, die Anfang Januar zum Berliner Luxemburg-Liebknecht-LeninWochenende begann und bis zu unserem Festival der Jugend in Kln an Pfingsten dauerte. Seitdem haben wir weiterhin die Propaganda der Bundeswehr an Schulen und ihre Versuche zur Nachwuchsgewinnung gestrt, in einigen Fllen sogar verhindert. Wie sehen solche Versuche aus? Die Jugendoffiziere treten in Schulen und Arbeitsmtern, auf Marktpltzen und

D

Ausbildungsmessen auf. Die Bundeswehr organisiert auch eigene Veranstaltungen, wie Fuballturniere fr Schlermannschaften. Wonach sucht das Militr? Kanonenfutter? Auch das. Schon vor Aussetzung der Wehrpflicht hatte die Bundeswehr groe Nachwuchsprobleme. Das gilt besonders fr die hheren Dienstgrade. Mit dem Umbau zur Interventionsarmee steigt der Bedarf nach hochqualifiziertem Nachwuchs. Der wird sehr gezielt gesucht und geworben. Das Militr hat auch von der Wirtschaftskrise profitiert. Aufgrund fehlender beruflicher Perspektiven fr Jugendliche gelingt es der Bundeswehr zunehmend, Mannschaftsdienstgrade zu rekrutieren. Dabei geht es tatschlich um

Kanonenfutter. Denn wer sich fr mehrere Jahre zum Dienst verpflichtet, wird automatisch im Ausland eingesetzt. Da kommt keiner drum herum. Die Wehrpflicht wird zum Sommer dauerhaft ausgesetzt. Ist dann mit mehr Jugendoffizieren in den Bildungseinrichtungen zu rechnen? Das zeichnet sich jetzt schon ab. Die Arbeitsgruppe, die den frheren Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg bei der Bundeswehrreform beraten hat, entwarf gleichzeitig einen Manahmenkatalog zur Nachwuchsgewinnung. Dafr soll mehr Geld bereitgestellt und an den Schulen intensiver geworben werden. Die Bundeswehr erffnet ihre neue Kampagne mit Fernseh- und Kinowerbespots. Dann organisieren alle Kreiswehrersatz-

Samuel Trever ist im Bundesvorstand der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend (SDAJ) fr den Bereich Antimilitarismus verantwortlich

Obstwrfe auf den StaatssekretrIn den Niederlanden plant die Regierung den Kahlschlag im Bildungssystem und sprt Gegenwind. Von Hannes Draegeras mit lokalen Hochschulbesetzungen in den Niederlanden begann, endete mit den grten Bildungsprotesten, die das Land in den letzten Jahrzehnten erlebt hatte. Es sind vor allem Studenten, die Front machen gegen die aktuellen Krzungsplne der konservativ-liberalen Regierung in Den Haag, welche von der rassistischen Partij voor de vrijheid (PVV) toleriert wird. Gegen die Plne der Regierung zogen zu Beginn des Jahres rund 20 000 Studenten und Professoren aus dem ganDas Netzwerk-Cuba -Informationsbrozen Land durch Den Haag. e.V. bekundet seine tiefe Anteilnahme fr die OpferDerzeit zahlen die Studenten durchder Hurrikankatastrophe in der Karibikschnittlich rundinternationalen und ruft zur 1 700 Euro Studiengebhren fr die betroffene Bevlkerung Solidarittim Jahr. Um diesen Betrag aufbringen in Cuba auf. zu knnen, sind viele gezwungen, schlecht Spenden* an eine unserer bezahlte Jobs neben dem Studium anzuMitgliedsorganisationeneine Verlngerung der nehmen, was hufig (www.netzwerkcuba.de) oder direkt an das Netzwerk nach Studienzeit zur Folge hat. Geht es Cuba Spendenkonto bei der Postbank den Plnen der niederlndischen RegieBerlin Konto: 32 33 31 04 - BLZ: rung, sollen Studenten, die ein Jahr ber 10010010 - Stichwort: Hurrikan der sind steuerlich absetzbar *Spenden Regelstudienzeit liegen, knftig 3 000 Euro pro Jahr Strafe zahlen. Laut Schtzung des Studentenverbandes ISo sind rund 70 000 Studenten davon betroffen. Von den Plnen wrden in erster Linie Unternehmen profitieren: Im Falle von er-

W

zwungenen Turbo-Studiengngen wrde sich das Angebot an jungen, ausgebildeten Arbeitskrften erhhen, die Konkurrenz zunehmen und der Druck auf Lhne und Arbeitsbedingungen steigen. Zudem sollen Studenten, die einen weiterfhrenden Masterabschlu anstreben, die staatlichen Untersttzungsleistungen gestrichen werden. Das Protestbndnis studenten in actie (Studenten in Aktion) kritisiert daher vor allem, da dadurch Studenten aus armen Verhltnissen von der Aufnahme eines Studiums abgehalten werden.

Mit den Studenten gehen auch Professoren und Dozenten auf die Strae. An der besagten Grodemonstration im Januar in Den Haag beteiligten sich rund 800 Professoren. Sie protestierten gegen die geplanten Einsparungen im Hochschulbereich in Hhe von 200 Millionen Euro in den nchsten Jahren. Tausenden Mitarbeitern der Universitten droht die Entlassung. Noch mehr berfllte Hrsle und eine Zunahme prekrer Beschftigung an den Hochschulen wren die Konsequenz. Davon will die Regierung in Den Haag jedoch nichtsANZEIGE

Weydingerstr. 1416 10178 Berlin Tel: 0 30 / 29 49 42 60 Fax: 0 30 / 29 49 42 61 Mail: [email protected] Internet: www.netzwerk-cuba.de

Das NETZWERK-CUBA - Informationsbro- e.V. will einen fairen und solidarischen Zugang zu diesem faszinierenden Land ermglichen. Erfahren Sie, was Sie schon immer ber Kuba und Lateinamerika wissen wollten.

zweimal wchentlich: NETZWERK-CUBA-NACHRICHTEN online kostenlos auf dem Laufenden sein unter: [email protected] ber Ihr Interesse freuen wir uns, ber Spenden auch:

NETZWERK-CUBA-SPENDENKONTO: 32 33 31 00 Postbank Berlin BLZ: 10010010*Spenden sind steuerlich absetzbar

wissen. Statt dessen erklrt der zustndige Staatssekretr im Bildungsministerium Zijlstra, das fehlende Geld knne durch Brokratieabbau an den Hochschulen wieder hereingeholt werden. Sein Versuch, die Plne den 20 000 Demonstranten in Den Haag zu erklren, wurde mit einem gellenden Pfeifkonzert und vereinzelten obstwrfen auf den Staatssekretr beantwortet. Trotz aller Beschwichtigungsversuche der Regierung und breiter Teile der Medien gelang es der Protestbewegung, mit kreativen Aktionen vor ort und zentralen Massenkundgebungen das Thema weiterhin auf die Agenda zu setzen. Aufgrund des Drucks der Betroffenen hat die Regierung Mitte April die Notbremse gezogen und den Beschlu zur Einfhrung der Langzeitgebhr um ein Jahr verschoben auch weil ihr durch die Proteste die ntige Mehrheit im Senat verlorenging. Das ist eine enorme Ermutigung fr die Protestbewegung, kommentierte Jasper van Dijk, Abgeordneter der Socialistischen Partij (SP), die Entscheidung und warnt zugleich vor zu groer Euphorie, da das Gesetz noch nicht vom Tisch sei. Und so kndigen Vertreter der Protestbewegung bereits weitere Aktionen gegen die Regierung an.

konto: 32 330 104 postbank berlin (BLZ: 100 100 10)

6

schule & unim Wintersemester 2011/2012 erwartet die Hochschulen ein nie gekannter Ansturm von Studierenden. Dann drngen nmlich die geburtenstarken Jahrgnge sowie die Studieninteressierten der doppelten Abiturjahrgnge an die Unis. Durch die Aussetzung der Wehrpflicht zum 1. Juli wird dieses Szenario noch verschrft. Im Herbst werden deshalb Tausende Studienpltze fehlen. obwohl sich diese Entwicklung bereits seit lngerem abzeichnet, hat die Bildungspolitik bis jetzt kaum reagiert. Der Hochschulpakt 2020 zur Finanzierung der Hochschulen reicht bei weitem nicht aus, um die notwendigen Studienpltze bereitzustellen. Auch die 1. Nationale Bologna-Konferenz im Mai letzten Jahres hat daran nichts gendert. ohne konkrete Ergebnisse ist dieses kmmerliche Ereignis den Studierenden als Showveranstaltung von Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) in Erinnerung geblieben die chronische Unterfinanzierung der Hochschulen blieb trotz anhaltender Studierendenproteste bestehen. Bis heute ist die im Herbst zu erwartende Welle der zustzlichen Studienanfnger weder in den lokalen Kapazittsplanungen noch in der generellen Finanzierung der Hochschulen bercksichtigt. In einigen Bundeslndern werden die Bildungsausgaben sogar weiter gekrzt, um die klammen Lnderhaushalte auf Kosten der Studierenden zu konsolidieren. Angesichts der Finanznot werden die Hochschulen zunehmend erfinderisch: Zuknftig soll verstrkt am spten Abend und am Wochenende studiert werden; groe Gebude wie Kirchen werden mangels geeigneter Rume zum Hrsaal umfunktioniert; Dozenten und Lehrbeauftragte sollen berstunden machen. In Bayern wurde sogar der Semesterbeginn

Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109 junge Welt

I

Schavan-Show 2.0Auch Studierende werden in Masse und Elite aufgeteilt: Das Zulassungsdesaster bei Bachelor und Master. Von Nicole Gohlkeso verschoben, da Abiturienten des Doppeljahrgangs nach der Zeugnisbergabe am Freitag schon am Montag darauf ihr Studium aufnehmen sollen. Neben der groen Nachfrage nach Erstsemesterpltzen spitzt sich ein weiteres Problem fr die Studierenden zu: Der Zugang zum Masterstudium. Hatte Frau Schavan angesichts der Bildungsproteste 2009 noch verlauten lassen, Studierende sollten selbst entscheiden knnen, ob sie einen Master machen wollen oder nicht, werden die Konsequenzen und die eigentliche Grundintention der Bologna-Reform nun offensichtlich: Die Aufteilung der Studierendenschaft in die Masse der Bachelor- und Elite der MasterStudierenden. Denn mitnichten hat jeder Bachelorabsolvent im Bologna-System die Mglichkeit, ein Masterstudium aufzunehmen. Ein Grund dafr sind rigide Zugangsbeschrnkungen wie eine hervorragende Bachelorabschlunote, Auswahltests und -gesprche sowie hohe Studiengebhren, die an vielen Universitten den Weg zum Master versperren. Aus ideologischen Grnden bleiben sogar zahlreiche Masterpltze komplett unbesetzt, weil sich zu wenig Interessierte mit den geforderten Qualifikationen bewerben knnen. Bewerben sich hingegen mehr Studierende mit den entsprechenden Voraussetzungen, als Masterpltze vorhanden sind, greifen Zulassungsbeschrnkungen wie der Numerus Clausus. Nach Angaben aus dem Hochschulkompa der Hochschulrektorenkonferenz sind derzeit mehr als 37 Prozent aller Masterstudiengnge zulassungsbeschrnkt die Kultusministerkonferenz kommt nur auf 24 Prozent. Am Tag der diesjhrigen Bologna-Konferenz machte Bildungsministerin Schavan daraus 20 Prozent und befand: Es gibt gengend Masterstudienpltze. Die Zahlen der Kultusministerkonferenz sollten ursprnglich extra zur 2. Nationalen Bologna-Konferenz vorgelegt werden, sie wurden jedoch bereits im Vorfeld durch dpa verffentlicht. Diese Zahlen sind mit uerster Vorsicht zu genieen, da Zugangsbeschrnkungen in diesen Statistiken berhaupt nicht erfat werden. Um zu wissen, wie gro das Masterdesaster tatschlich ist, mten beide zulassungs- und zugangsbeschrnkte Masterstudiengnge ausgewertet werden. Statt dessen versucht die Bildungspolitik das Problem herunterzuspielen, indem suggeriert wird, nur ein Viertel der Masterstudiengnge sei zulassungsbeschrnkt. Fr die Bildungsministerin schien auch bei der 2. Nationalen Bologna-Konferenz im Grunde alles in ordnung, die Umsetzungsprobleme der Bologna-Reform habe man inzwischen fest im Griff. Dabei ist bereits ein Anteil von einem Viertel zulassungsbeschrnkter Masterstudiengnge desastrs verdrngt er doch zahlreiche Bachelorabsolventen, die weiter studieren wollen, aus den Hochschulen. Nach dem Willen der Bundesregierung soll dieser Wert als Untergrenze der offenbar angestrebten Selektion jedoch gar nicht hinterfragt werden. Zuknftig wird das Masterdesaster noch grer werden, weil sich die Anzahl der Bachelorabsolventen in den kommenden Semestern drastisch erhhen wird und sich immer mehr Studierende auf die Suche nach einem Masterplatz begeben werden. Die Linksfraktion hat daher schon im April einen Antrag im Bundestag eingebracht, um die Hochschulzulassung bundesgesetzlich zu regeln. Darin werden u. a. 500 000 zustzliche und ausfinanzierte Studienpltze sowie ein genereller Rechtsanspruch auf den Zugang zum Masterstudium fr alle Bachelorabsolventen gefordert. Da dies rechtlich mglich und realistisch ist, beweist inzwischen auch ein Gutachten der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Gemessen an diesen realpolitischen Spielrumen sind die Ergebnisse der 2. Nationalen Bologna-Konferenz enttuschend. Fr alle, die auf einen Studien- oder Masterplatz warten, war die Konferenz letztlich nicht mehr als eine Schavan-Show 2.0.

Nicole Gohlke ist hochschulpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Die Linke. 1997/98 war sie als Studentin der Kommunikationswissenschaften in den Studierendenstreiks gegen das Hochschulrahmengesetz in Mnchen aktiv

Im besten F all eine InitialzndungBerliner Studierende wollen per Volksbegehren den freien Zugang zum Master fr Bachelorabsolventen in der Hauptstadt durchsetzen. Ein Gesprch mit Stefan Freundhre Initiative Zulassung zum Masterstudiumfordert einen Masterzugang fr alle Berliner Bachelorabsolventen. Wieso? Jhrlich werden Tausende Bachelorabsolventen von einem Masterstudium ausgeschlossen. Nur eine Elite kann weiter studieren. Im letzten Wintersemester haben sich an der HumboldtUniversitt 5 500 Studierende fr 1 800 Masterstudienpltze und an der Freien Universitt Berlin 6 800 fr 2 300 freie Pltze beworben. Das ist ein enormes Problem und wird sich in den nchsten Jahren noch verschrfen. Wenn der Bachelorabschlu auf dem Arbeitsmarkt ausreichen soll, warum gibt es so viele Bewerber fr die Masterstudiengnge? Alle, die nach dem Bachelor weiterstudieren mchten, sollten dies auch tun knnen. Sogar Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat 2009 erklrt:

I

Stefan Freund ist Sprecher der Initiative Freie Zulassung zum Masterstudium www.berlinermasterplan.de

bergang vom Bachelor zum Master mu problemlos mglich sein. Hat sich die Situation seitdem nicht verbessert? Ganz im Gegenteil. Wahrscheinlich bereut Frau Schavan dieses Zitat bis heute. Die Aussage der Bundesbildungsministerin ist heuchlerisch, denn Bildung ist in Deutschland bekanntlich Lndersache. Jeder wrde zwar ihre Aussage unterschreiben, die Realitt ist heute aber alles andere als . Die Universittsgremien konnten bisher keine Lsungen finden. Warum wollen Sie jetzt ein Volksbegehren initiieren? Wichtige Forderungen des Bildungsstreiks von 2009 werden bis heute ignoriert. Mit dem Volksbegehren streben wir an, da Berliner Bachelorabsolventen automatisch einen Rechtsanspruch auf einen Masterstudienplatz an derselben Hochschule erhalten. Kritiker mei-

nen, dafr stnde angesichts der Haushaltslage kein Geld zur Verfgung. Das ist Unsinn. Vor der Bologna-Reform war auch ein fnfjhriges Magisteroder Diplomstudium finanzierbar. Auerdem: Deutschland liegt im oECDVergleich bei den Bildungsausgaben klar unter den Vorgaben. Fakt ist, in Deutschland wird zu wenig fr Bildung ausgegeben. Wie fllt die Untersttzung fr das Volksbegehren bei Berliner Studierenden aus? Die Reaktionen sind sehr unterschiedlich. Einerseits gibt es groe Zustimmung. Der fr alle war ja auch eine der Kernforderungen des vergangenen

Bildungsstreiks. Anderen geht unsere Forderung nicht weit genug. Volksbegehren als direktes demokratisches Instrument sind allerdings nur auf Landesebene mglich. Fr den Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens mssen wir 20 000 gltige Unterschriften bis zum 1. November 2011 sammeln. Soll Ihr Volksbegehren die Bildungsstreik-Bewegung ersetzen? Nein, wir konzentrieren uns ja nur auf eine Forderung des Bildungsstreiks. Aber im besten Fall kann es eine Initialzndung sein fr Volksbegehren in anderen Bundeslndern und fr eine neue Bildungsstreik-Bewegung. Interview: Ole GuinandANZEIGEN

Kritische Beitrge zur BildungswissenschaftKlaus Ahlheim, Horst Mathes (Hrsg.)

Utopie denken Realitt verndern

Bildungsarbeit in den Gewerkschaften

Kritische Beitrge zur Bildungswissenschaft Band 4

Klaus Ahlheim Erinnern und Aufklren Interventionen zur historisch-politischen Bildung ISBN 978-3-930345-83-0 156 Seiten, 13,80 Euro

Armin Bernhard Biopiraterie in der Bildung Einsprche gegen die vorherrschende Bildungspolitik ISBN 978-3-930345-84-7 154 Seiten, 13,80 Euro

Klaus Ahlheim, Matthias Heyl (Hg.) Adorno revisited Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mndigkeit heute ISBN 978-3-930345-89-2 157 Seiten, 13,80 Euro

Klaus Ahlheim, Horst Mathes (Hg.) Utopie denken Realitt verndern Bildungsarbeit in den Gewerkschaften ISBN 978-3-930345-91-5 155 Seiten, 13,80 Euro

Bdekerstr. 75 30161 Hannover Tel. 0511 807 61 94 Fax 0511 62 47 30 [email protected] www.offizin-verlag.de

junge Welt Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109

schule & unidas Lehrpersonal und andere Hochschulbeschftigte nur punktuell eingebunden, obwohl sie von der Bologna-Reform und den Krzungen im Bildungssystem genauso betroffen sind wie die Studierenden. Wenn junge Dozenten mitunter nur noch Viermonatsvertrge erhalten, dann sind sie selbst Leidtragende der neoliberalen Umstrukturierung. Und natrlich sind wir gemeinsam strker. Deshalb suchen wir die Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und sozialen Bewegungen. Mte man sich nicht noch viel enger mit Schlern zusammentun, die sich zuletzt immer wieder aufmpfig gezeigt haben? Ich habe die ersten Bildungsstreiks selbst als Schlerin miterlebt. Die Probleme an den Schulen sind mindestens genauso dramatisch wie die an den Hochschulen. Aber mit der Durchsetzung der verkrzten G-8-Schulzeit an den Gymnasien ist eine der zentralen Forderungen der Schler endgltig eingestampft worden. Durch den hheren Druck und die Arbeitsbelastung ist es dazu noch einmal schwieriger geworden, politisch aktiv zu werden. Und am Ende darf wegen des mehrgliedrigen Schulsystems berhaupt nur rund ein Drittel eines Jahrgangs an die Hochschulen. Deshalb wre es absurd, Schler auen vor zu lassen, wenn es um eine sozialere und offenere Hochschule geht. Selbst wenn ein weiterer Bildungsstreik massenhaft Menschen auf die Strae treiben wrde, heit das noch nicht, da die Regierenden von ihrer Symbolpolitik abrcken. Was mu auf lange Sicht passieren? Unsere Forderungen, etwa nach einem freien Masterzugang fr alle oder der sofortigen Schaffung einer halben Million neuer Studienpltze, sind sehr konkret und umsetzbar. Aber sie kosten natrlich Geld, und das will man uns nicht einfach so zugestehen. Das mssen wir uns erkmpfen. Da es klappen kann, hat zum Beispiel die erfolgreiche Abwehr der Studiengebhren in Hessen gezeigt. Und als es im Herbst 2009 bundesweit an 80 Hochschulen Besetzungen gab, hat die Bildungsministerin versucht, uns mit einer BAfG-Erhhung zu besnftigen. Die brachte zwar kaum einen Ausgleich der Inflation, aber immerhin war es die erste Erhhung nach vielen Jahren; und ohne unsere Proteste htte es sie nicht gegeben. Allerdings werden wir die Utopie der Hochschule, einer Schule und der Gesellschaft, wie wir sie uns wnschen, nicht erreichen, solange das Wohl der Unternehmen und Banken primr ist. Aber im Moment geht es erst mal noch darum, eine konkrete Verbesserung der alltglichen Situation der Studierenden zu erkmpfen. Interview: Ralf Wurzbacher

7

m Sommer 2009 sind Schler und Studierende zu Hunderttausenden im Rahmen des ersten bundesweiten Bildungsstreiks auf die Strae gegangen. Beim Studierendenverband Die Linke.SDS sieht man jetzt die Zeit fr erneute Groproteste gekommen. Was spricht dafr? Mit dem Bildungsstreik hatten wir zwar eine starke Bewegung gegen die Mistnde im Bildungssystem, wie berfllte Hrsle, berfrachtete und zwanghafte Stundenplne und die Bologna-Reform aber verbessert hat sich nichts. Im Gegenteil: Die Lage wird sich zum kommenden Wintersemester massiv verschrfen. Es werden viel mehr Schulabgnger an die Hochschulen drngen, denn die geburtenstarken ersten doppelten Abiturjahrgnge stehen an. Auerdem wurde gerade die Wehrpflicht ausgesetzt. Die Manahmen, die das auffangen sollen, sind total unzureichend. Die Hrsle werden noch berfllter sein, schon bei der Zulassung wird es ein Riesenchaos geben. Und der Frust bei den Studienanfngern wird gro sein. Dazu wird an vielen Hochschulen jetzt erst deutlich, da wir meilenweit davon entfernt sind, jedem einen Masterplatz zu garantieren. Dabei vertritt sogar Bildungsministerin Annette Schavan diese Forderung. Viele der beklagten Probleme bestanden schon im Sommer 2010. Trotzdem reichte die damalige Neuauflage des Bildungsstreiks in Ausma und Wahrnehmbarkeit nicht an den Vorlufer heran. Warum sollte das jetzt anders werden. Die Zustnde werden noch unzumutbarer; und die politisch Verantwortlichen sind offenbar unfhig, etwas dagegen zu tun. Die Studienpltze, die durch den Hochschulpakt II geschaffen werden sollen, halten mit den Studienanfngerzahlen nicht mit. Auch angesichts weiterer Krzungen auf Lnderebene sind die Plne ein Witz. Einerseits wird die Bildungsrepublik ausgerufen, und es heit immer, Bildung sei so unglaublich wichtig. Auf der anderen Seite wird nichts gegen die Probleme getan; absehbare Verschlechterungen werden einfach hingenommen. Die Wut ber diese Heuchelei und Unfhigkeit der Politik wird im Herbst noch einmal wachsen. Und wir hoffen darauf, da sie in aktiven Protest umschlagen wird. Genau davon ist man auch im Vorjahr ausgegangen ... Im Vergleich zum letzten Jahr haben die Aktivisten nicht schon mehrere Streiksemester im Kreuz. Auerdem bereiten wir uns inhaltlich besser vor. Und es gibt eine breite Unzufriedenheit, die unter den Erstsemestern oft besonders gro ist. Wenn sie mit den Problemen im Herbst

I

Der Frust bei den Studienanfngern wird gro seinberfllte Hrsle, fehlende Masterstudienpltze und prekre Beschftigung von Lehrpersonal: Grnde fr einen neuen bundesweiten Bildungsstreik gibts reichlich. Ein Gesprch mit Paula Rauch

Paula Rauch ist im Sozialistisch-Demokratischen Studierendenverband Die Linke.SDS aktiv und bereitet ein Treffen von Aktivisten des bundesweiten Bildungsstreikbndnisses vor

J ENS -ULR IC H KoC H/ DAP D

Friedrich-SchillerUniversitt in Jena: Die Zahl der Erstsemester hat sich von 2009 zu 2010 verdoppelt

zunimmt, kommt es darauf an, da es eine gute Protestinitiative, vergleichbar mit der des ersten Bildungsstreiks im Sommer 2009, gibt, dann kann es ein Flchenbrand werden. Das erste Treffen eines neuen Bildungsstreikbndnisses steht fr den 21. und 22. Mai in Kln an. Und in den Diskussionen mit mglichen Partnern dafr haben bisher alle die Einschtzung geteilt, da mit der Verschrfung der sowieso schlechten Situation an den Hochschulen im Herbst ein groes Protestpotential geschaffen wird.

Denken Sie darber nach, auch die Lehrenden mit ins Boot zu holen, die mittlerweile selbst in groer Zahl von prekren Arbeitsbedingungen betroffen sind? Da suchen wir natrlich den Schulterschlu. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hat zum Beispiel mit ihrem Templiner Manifest fr eine Reform von Personalstruktur und Berufswegen in Hochschule und Forschung eine untersttzenswerte Kampagne gestartet. In die ersten beiden Bildungsstreiks waren

Rosa-Luxemburg-Stiftung BerlinA u s d e m V e r A n s tA lt u n g s A n g e b ot m A I 2 0 1 1donnerstag, 12. mai 2011, 19.00 uhr

ANZEIGE

Kopenhagener Str. 76, 10437 Berlintel.: 0 30/47 53 87 24, [email protected], www.helle-panke.deFreitag, 27. mai 2011, 19.00 uhr

Vielfalt sozialistischen denkens

Der franzsische Einschnitt Strukturalismus, Althusser und die FolgenIn der Veranstaltung wird es um die groe bedeutung gehen, die der franzsische strukturalismus im Allgemeinen und Althusser im besonderen fr die gesellschaftskritik bis heute haben. referent: dimitris Karydas moderation: Frank engster Kosten: 1,50 euro ort: Helle Panke, Kopenhagener str. 9, 10437 berlinFreitag, 13. mai 2011, 16.00 uhr

der unionsparteien ein Vakuum entstanden, das bis heute nicht gefllt werden konnte. der politische Konservatismus in deutschland scheint heimatlos. Knnte sich hier eine politische option erffnen, wie sie in vielen europischen lndern schon realitt ist: eine erfolgreiche populistische rechtspartei? oder bleibt dieser teil der extremen rechten auf den vorpolitischen raum verwiesen? Welche themen werden von der neuen rechten heute aufgegriffen? referenten: david begrich (miteinander e.V), gerd Wiegel (referent rechtsextremismus/ Antifaschismus, bundestagsfraktion die linke) Kosten: 1,50 euro ort: Helle Panke, Kopenhagener str. 9, 10437 berlin

gefhrt haben, zu benennen. es wird gefragt, warum heute aus toleranz oder gleichgltigkeit sarrazins buch deutschland schafft sich ab keinen sturm des Protestes ausgelst hat. referent: Prof. dr. Heinrich Fink moderation: elfriede Juch Kosten: 1,50 euro ort: Karl-liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstrae 28, 10178 berlindienstag, 17. mai 2011, 19.00 uhr

Kunst und Politik

Becher, Fallada und andereVom umgang mit der Inneren emigration in den nachkriegsjahren

neue rechte? Konservatismus?

Gibt es eine Renaissance des Konservatismus?um die so genannte neue rechte ist es in den letzten Jahren still geworden. dennoch finden sich vermehrt politische Vorstellungen im politischen raum, die dem Arsenal der neuen rechten entstammen. Whrend die nPd versucht, fr brgerliche schichten akzeptabel zu werden, ist am rechten rand

Johannes r. becher hat Hans Fallada material fr seinen roman Jeder stirbt fr sich dienstag, 17. mai 2011, 10.00 uhr allein zukommen lassen. das war ein teil seniorenklub im Karl-liebknecht-Haus seiner bemhungen, die schriftsteller der Vom arischen Blut zum Inneren emigration fr sein Konzept einer jdischen Gen demokratischen erneuerung deutschlands ber die verfhrerische Faszination von natio- zu gewinnen, womit er einige Zeit erfolgreich nalem rassismus auf der bestsellerliste war. referentin: dr. leonore Krenzlin In Vortrag und diskussion geht es darum, moderation: Prof. dr. dieter schiller Wurzeln von Antisemitismus, Antiziganismus Kosten: 1,50 euro und Antiislamismus, die die Ideologie des deut- ort: Helle Panke, Kopenhagener str. 9, 10437 schen Faschismus waren und zum Vlkermord berlin

moderierten dialog zu gehen. das gesprch wird begleitet vom trio Alwan Kommunismus oder Anarchie das ist Erst Griechenland, dann Irland und nun unter leitung des gyptischen musikers und musikethnologen mohamed Askari. die stkhier die Frage Portugal die Krise des Euro und kein ke sind von der klassisch-arabischen musik Ende einfhrungsseminar inspirierte eigenkompositionen. die Veranstaltung findet im rahmen des In diesem tagesseminar wollen wir uns einen referent: Andreas Wehr, wissenschaftlicher berblick verschaffen, was unter den schlagmitarbeiter bei der Konfderalen Fraktion der Festes der linken in der Kulturbrauerei statt. gesamtleitung: Karin Hopfmann worten Kommunismus und Anarchie verstan- Vereinten europischen linken/nordischen den wird und welche Vorstellungen, gesellgrnen linken (gue/ngl) im europischen Kosten: 1,50 euro ort: Franz Club berlin, schnhauser Allee 36, schaftsanalysen und menschenbilder mit diesen Parlament 10435 berlin Konzepten verknpft sind. dabei wird uns moderation: Janeta mileva besonders interessieren, worin sich die beiden Kosten: 1,50 euro montag, 30. mai 2011, 17.00 uhr politischen richtungen unterscheiden und wie ort: Helle Panke, Kopenhagener str. 9, 10437 Politik aktuell sich diese unterschiede in der geschichte berlin Die kologische Krise praktisch ausgewirkt haben. daneben wird Freitag, 27. mai 2011, 19.00 uhr Konzepte zur erklrung der ursachen der es immer wieder um die Frage gehen, wie sie salon interkulturell, musik & Politik kologischen Krise und zur begrndung denn aussehen knnte, die freie gesellschaft... mit gunda von toerne und raphael Cuadros Demokratischer Aufbruch in Nahost und gesellschaftlicher Auswege. umrisse eines roten Projekts fr den grnen umbau. Nordafrika? Junge-Panke-Veranstaltungen sind teil des Jugendbildungsnetzwerks bei der rls. referenten: dr. Frank Adler (soziologe), dr. Arabische berlinerInnen im dialog bitte rechtzeitig anmelden! Hans thie (soziologe), dr. detlef bimboes Kosten: 5 euro (inkl. mittagessen und reader) (biologe). moderation: Prof. dr. Klaus steinitz ort: Helle Panke, Kopenhagener str. 9, 10437 Wir laden in berlin lebende, politisch engagemeinsam mit der rosa-luxemburg-stiftung gierte AraberInnen verschiedener Professioberlin nen ein, aus ihrer persnlichen sicht ber die Kosten: 3,00 euro (mit Imbiss) Hintergrnde und Chancen des Widerstands ort: Helle Panke, Kopenhagener str. 9, 10437 berlin gegen die diktaturen in ihren Herkunftslnwww.helle-panke.de dern miteinander und dem Publikum in einen Wir bitten um Anmeldung!sonntag, 22. mai 2011, 12.00 uhr bis 19.00 uhr

Junge Panke

europa von links

8

schule & uniassel, Sptsommer 2009. Siebzehn Gewerkschaftsaktivisten aus zwlf Lndern, die ab jetzt ein Jahr lang zusammen studieren und leben werden, treffen sich zu ihrer ersten gemeinsamen Feier. Denis, der in Brasilien am Bildungsinstitut der Gewerkschaft CUT arbeitet, hat sich bereit erklrt, das Bier einzukaufen. Deutsches Bier, auf das er sich schon vor seinem Abflug besonders gefreut hat. Zwei Ksten bringt er mit: Alkoholfrei steht drauf. Die drei Deutschen in der Gruppe gucken entsetzt. Alkoholfrei bedeutet, es ist kein richtiges Bier, erklren sie auf Englisch. Die anderen sind erstaunt. Bier ohne Alkohol kennen sie nicht; und in Germany htten sie so was am allerwenigsten erwartet. Die Global Labour University (GLU) bietet Gewerkschaftaktivisten aus aller Welt die Mglichkeit, ein einjhriges, von deutschen Universitten zertifiziertes Masterprogramm in englischer Sprache zu absolvieren. 2004 wurde die GLU in Deutschland mit Untersttzung der Gewerkschaften, der Internationalen Arbeitsorganisation (ILo), der Hans-Bckler-Stiftung, der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Bundesministeriums fr wirtschaftlich-technische Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gegrndet. Mittlerweile gibt es weltweit noch drei weitere Standorte: in Brasilien, Sdafrika und Indien. Bisher konnten 161 Studenten aus 47 Lndern an der GLU studieren. Der Grundgedanke hinter dem Konzept ist die Erkenntnis, da Gewerkschaften oft im nationalstaatlichen Denken gefangen sind, whrend das Kapital international agiert und gut vernetzt ist.

Mittwoch, 11. Mai 2011, Nr. 109 junge Welt

K

Global studieren, lokal agierenDie Global Labour University bietet Gewerkschaftsaktivisten ein internationales Masterprogramm. Von Snke Rabischsteht neben der Makrokonomie vor allem die Frage, was unter Globalisierung zu verstehen ist und inwiefern sich durch sie die Bedingungen fr Gewerkschaften gendert haben. Wichtig ist der internationale Austausch. So ist es den Studierenden auch mglich, ein Semester an einem anderen Standort zu lernen. Darber hinaus gibt es einmal im Jahr die GLU Summer School, bei der sich ehemalige Studierende, Wissenschaftler und Gewerkschafter treffen. Letztes Jahr in Berlin diskutierten ber 200 Teilnehmer die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Gewerkschaftsbewegung. Im September 2011 geht es dann in Sdafrika um die Arbeiterbewegung des globalen Sdens. allerdings noch keinen GLU-Jahrgang, der nicht darber gesthnt hat, da das straffe Kursprogramm die gemeinsame Freizeit zu kurz kommen lt. Zu den Pflichtveranstaltungen gehren unter anderem Seminare ber Wirtschaftstheorien und Lohnbildung, die Strategien von Gewerkschaften und Unternehmen im Umgang mit der Globalisierung, wissenschaftliches Arbeiten und ber die Rolle internationaler Institutionen wie der ILo oder der Weltbank. Weitere Seminarangebote beschftigen sich mit Marxismus und Kritischer Theorie, Geschlechterbildern oder der Rolle der EU. Fester Bestandteil des Programms sind sechs Wochen Pflichtpraktikum bei einer Gewerkschaft, der ILo oder einer anderen gewerkschaftsnahen Institution. Bei der Suche des Praktikumsplatzes haben die Studierenden weltweit freie Auswahl, nur in ihre eigene organisation drfen sie nicht. Sieben Jahre nach ihrer Grndung hat sich die GLU in der wissenschaftlichen Welt einen guten Ruf erarbeitet. Bei vielen deutschen Gewerkschaftern ist sie jedoch weitgehend unbekannt. Zu ihren grten Problemen gehrt es, geeignete Studenten zu finden, die die formalen Voraussetzungen, Bachelor oder hherer Abschlu in Sozialwissenschaften, Wirtschaft oder Jura, erfllen und gewerkschaftlich engagiert sind. Hauptamtliche Gewerkschaftssekretre bekommen selten ein ganzes Jahr frei, um sich weiterzubilden. Deshalb wurde zustzlich das Programm ENGAGE gegrndet fr Aktivisten, die sich in einem dreieinhalbmonatigen akademischen Programm und einem zweimonatigen Praktikumsteil weiterbilden wollen. Auch Englisch als Unterrichtssprache bereitet aufgrund der unterschiedlichen Sprachniveaus teilweise Probleme. Die gute inhaltliche Begrndung von Ansichten hat in der GLU jedoch mehr Gewicht als sprachliche Gewandtheit. Fr den Erfolg der GLU spricht, da die meisten ihrer Absolventen ihr und der Arbeiterbewegung auch nach dem Studium verbunden bleiben.ANZEIGE

Gadda: Wir schieen Urlaubsieger ab

www.jungewelt. www.jungewelt.de

Alle kampfbereit auer Deutschland

Snke Rabisch belegte im Studienjahr 2009/2010 einen Masterstudiengang an der Global Labour University

Deutsche A KW: die sicher sten auf der Wel tSarrazin-Debatte: Deutsche arbeiten demograsch an ihrem Verschwinden

Nach den Landtagsw ahlen: Deutschland strah lt grn

Betr ugs reko rd:

SO WIR D BE I HA RTZ IV AB GEZ OC KT!

Solidaritt bei aller VielfaltUnite and Fight stand auf dem Banner, das GLU-Studenten in Deutschland am 1. Mai in Berlin getragen haben. Da gemeinsames Kmpfen und internationale Solidaritt wichtig sind, darauf knnen sich alle in der GLU einigen. Ansonsten sind aber nicht nur die persnlichen und kulturellen Hintergrnde der Studierenden, sondern auch ihre politischen Ansichten und Erwartungen an Gewerkschaften sehr unterschiedlich. In der Mittagspause diskutiert Hao aus China mit dem streng religisen Gewerkschaftssekretr Franklin von der Krankenhausgewerkschaft aus Ghana und Zeynep, der feministischen Aktivistin aus der Trkei, ber die in Deutschland beschworene Sozialpartnerschaft zwischen Gewerkschaft und Unternehmen. Vor allem Studenten aus Lateinamerika und Sdafrika verstehen sich hufig als Marxisten. Dem Deutschen Gewerkschaftsbund fehle der Wille zum Klassenkampf und zur berwindung des Kapitalismus, kritisieren sie. Solche Diskussionen innerhalb und auerhalb der Kurse gehren zur GLU explizit dazu. oft wohnen die Studenten zusammen, so da sich in dem Jahr eine enge Gemeinschaft bildet, auch wenn Konflikte nicht ausbleiben. Bisher gab es

Linke Gewalt schwer im Kommen

3 Woche kostenl n testen!os

Standorte auf vier KontinentenZiel der GLU ist es, Aktivisten aus den Gewerkschaften oder deren Umfeld die Mglichkeit zu geben, sich durch das gemeinsame Ausbildungsprogramm international zu vernetzen. Dabei unterscheiden sich die vier Standorte der GLU in ihren Schwerpunkten. In Indien ist GLU am Tata Institute of Social Sciences untergebracht. Hier liegt der Schwerpunkt auf der informellen Wirtschaft, in der ber 90 Prozent der indischen Beschftigten arbeiten. An der Universitt von Johannesburg in Sdafrika wird besonderes Gewicht auf Entwicklungspolitik gelegt. An der staatlichen Universitt Campinas in Brasilien spielen Makrokonomie und die Auseinandersetzung von Gewerkschaften mit mutilnationlen Konzernen eine zentrale Rolle. In Deutschland wird im Rahmen der GLU an der Uni Kassel und der Hochschule fr Wirtschaft und Recht in Berlin der Studiengang Labour Policies and Globalisation angeboten. In dessen Mittelpunkt

j u n g e We l tDie TageszeitungLandesparteitagorpommern: Linkspartei Mecklenburg-V ratisch Zumindest hat es demok w ausgesehen. Ein Intervie

Sternstunde der

1961, Vor 50 Jahren, am 12. April Juri der sowjetische Kosmonaut iffes garin an Bord des Raumsch den W stok als erster Mensch in nn raum. Von Ronald Friedma Seiten 10/11 u

t bezahl t PVSt A11002 Entgel Nr . 86 1,30 Euro tag, 12. April 2011 Gegr ndet 1947 Diens ottung

Informationsindustrie Japaner g derWie die angebliche Neigun ntelang zur Atomindustrie jahrzeh Kido hergestellt wurde. Von Eiichi

Absch

Riv

2

3

eter FriedBundesinnenminister Hans-P en rich will keine nordafrikanisch Asylbewerber aufnehmen

Ihr

4

9

Keine Lust auf FriedenL

die Afrikanisc d und Vermittlung durch O blockieren Waffenstillstan Libysche Rebellen und NAT Karin Leukefeld ierung auf Kriegskurs. Von Union. Auch Bundesreg

: Speerwerferin in Kuba mit der Handgranate Training

schule & uni erscheint als Spezial der Tageszeitung junge Welt im Verlag 8. Mai GmbH,Torstrae 6, 10119 Berlin. Redaktion: Claudia Wangerin (V.i.S.d.P.), Anzeigen: Silke Schubert, Gestaltung: Michael Sommer.

Israel: Einzige Demokratie im Nahen OstenI TO A P / P I E R PAO L O C

Ja, ich will die Tageszeitung junge Welt 3 Wochen kostenlos lesen. enommen La endet Gbagbo gefangeng Das Abourentautomatisch.Nach franzsischer Milit rattacke: Cte dIvoires langjhriger Prsident an

ar ibyens Staatschef Muamm VorAl-Ghaddafi hat dem Unischlag der Afrikanischen tillstand on (AU) fr einen Waffens es einen zugestimmt. Danach soll geben, sofortigen Waffenstillstand ferungen sichere Wege fr Hilfslie der Schutz sollen eingerichtet und gesichert von Auslndern in Libyen zwischen werden sowie ein Dialog beginnen. Regierung und Opposition s- und Der Vorsitzende des Frieden Ramtane Sicherheitsrats der AU, sagte, auch Lamamra aus Algerien, sei disber einen Truppenrckzug sse seien kutiert worden, die Ergebni ion war aber vertraulich. Die Delegat anischen unter Fhrung des sdafrik am Sonntag Prsidenten Jacob Zuma ffen. Zuma forin Tripolis eingetro auf, ihre derte inzwischen die NATO einzustellen Sdafrikas Prsident Jacob Luftangriffe auf Libyen lern der Afrikanischen Union: (vo Chance zu fi (Mitte) mit den Vermitt missionsprsident Jean Ping und der Waffenruhe eine Libyens Staatschef Ghadda d Ould Abdel Aziz und AU-Kom Die arabische Tageszeitung geben. guesso, Mauretaniens Mohame a Mon- Kongos Sassou-N q Al-Awsat meldete am xemburg. Westerwelle wird Al-Shar einer sei erst nach Erfllung Vermittler der ersten 600 Demonstranten Schritt tag, mehrere internationale Die am Mittwoch an rund mglich. -Kontak in Bengasi protestierten Reihe von Bedingungen htten dem bergangsrat Regie- der neuen Libyen Vereinbarung, solange sich teilnehm fi bereit sei, gegen jede Berichte, wonach die libysche sei, im Golf-Staat Katar signalisiert, da Ghadda seine Familie noch in Libereit gszeit an Ghaddafi und rung zu einer Waffenruhe dauerhafte die Macht fr eine bergan . Mit diesem sei keine Mnze, soll ber einen p zu berge- byen befinden nehme er nicht fr bare stillstand und ber einen seinen Sohn Saif Al-Islam in Libyen mglich, wird Brssel. nur noch ei- Demokratie nach ein - sagte er am Montag in ben. Er selbst wolle dann Gui- bergangsproze trant zitiert. Ein Kompro Auch Bundesauenminister spielen. Ziel ein Demons Ghaddafis gesproche ne symbolische Rolle werde nicht akzeptiert. wiederholte seine tritt elle in eine mi ist nicht vertreten. S Afrikani- do Westerw sei die Umwandlung Libyens Libyen ist Mitglied in der Bereitschaft der li- Libyen an der Westerwelle und NA zeitweiliger Vor- Zweifel demokratische Republik. ng zu einer Waffen- haben tion zu schen Union, deren Fogh zwei byschen Regieru Am Montag reiste die Delega seien ralsekretr Anders r Ghaddafi selbst vor rn der oppo- sitzende ruhe. Solchen Ankndigungen und Freita Gesprchen mit Vertrete sagte fr Donnerstag Die libysche Regierung niemals Taten gefolgt, ef ung nach Jahren war. sitionellen bergangsregier afrikanische Staaten bislang Ansicht der Bundesregie- NATO-Auenministertr sie jedoch hat auch etliche Nach en. Es is ation selbst, der 53 er. Bengasi weiter. Dort stieen fis eine Berlin eingelad , Spre- und die Organis ist der Rcktritt Ghadda reffen auf dieser auf Ablehnung. Ahmed Al-Bani ara- Staaten angehren, finanziell unter- rung eine Lsung NATO-T sagte dem Grundvoraussetzung fr einigte m 1996. Damals cher der Aufstndischen, Libyen steht auch auf er Al-Dscha- sttzt. rotektorat b Waffen- des Konflikts. bischen Nachrichtensend EU-Auen- das NATO-P Auch die NATO lehnt einen militrische der Tagesordnung eines 8 sira: Es gibt nur eine Generalsekretr Anders g in Lu- u Siehe Seite nur diese stillstand ab. ministertreffens am Diensta Lsung. Ghaddafi verstehe Rasmussen sagte, ein solcher meldungen zufolge Fogh Sprache. Agentur

Streit um 1 Stuttgart 2 rdet gefh keit kunftsfhig Zu nds Deutschla

seinen Rivalen bergeben

Zweck einer Leserbefragung zur Qualitt der Zeitung, der Zustellung und zur Fortfhrung des Abonnements telefonisch kontaktieren. Wir garantieren, da die Daten ausschlielich zur Kundenbetreuung genutzt werden.

Ich bin damit einverstanden, da Sie mich zum

L

sich aurent Gbagbo befindet in den seit Montag nachmittag Wie Hnden seiner Gegner. stimmend mehrere Agenturen berein t von meldeten, wurde der Prsiden von ) Cte dIvoire (Elfenbeinkste Opschen Elitesoldaten der franzsi ion Einhorn) ration Licorne (Operat tenresiauf dem Gelnde der Prsiden ngenommen. denz in Abidjan gefange gen KoloniDie Vertreter der ehemali demnach den Realmacht haben ihn e Ouattara bellentruppen von Alassan den Prbergeben. Dieser war nach November sidentschaftswahlen Ende

als Sieger 2010 vor allem im Westen bezeichnet worden. zunchst Seit Sonntag abend hatten BlauhelmKampfhubschrauber der Franzosen truppe UNOCI und der sich Gbagbo das Gelnde, auf dem sen. Die aufhielt, sturmreif geschos zerstrt worGebude seien zum Teil morgen den, hie es. Am Montag ahrzeuge waren dann etwa 30 Panzerf aus ihrem der Licorne-Einheiten tengelnSttzpunkt auf das Prsiden s vorgerckt. de im Zentrum Abidjan a-Armee Auch Rebellen der Ouattar beteiligt geseien an dem Angriff

er. Der wesen, berichteten Anwohn Nicolas franzsische Staatsprsident der UNOCI, Sarkozy und der Leiter die militriChoi Young Jin, htten mit der Begrndung sche Offensive setzten genehmigt, Gbagbos Truppen gegen die weiterhin schwere Waffen UN-GeneralZivilbevlkerung ein. htBan Ki Moon persnlich sekretr t. Gbagbos te die Luftschlge gebillig Bl Goud Jugendminister Charles der Franwies am Montag im TV-Sen wonach ce 24 die Vorwrfe zurck, der Residenz sich schwere Waffen in Prsidentenbefunden htten. Ein

sprecher warf Frankreic bo ermorden zu wolle Nach Bekanntwerde gennahme trat der UNam Montag zu einer so dersitzung zusammen ralsekretr Alain Le R Lagebericht. Der Fran aller UN-Soldaten w Blauhelme in Cte d`I den vergangenen Woc seiten der Rebellen P und deren Vormarsch tersttzt. u Siehe Seite 7

Frau

Herr

Name/Vorname

Erster-Mai-Beilage

Telefon

E-Mail

Strae/Nr.

PLZ/Ort

Datum/Unterschrift

Coupon ausgefllt einsenden an: Verlag 8. Mai GmbH, Torstrae 6, 10119 Berlin, oder faxen an die 0 30/53 63 55-44. E-Mail: [email protected]

ABOTELEFON: 0 30/53 63 55 50. BESTELLUNG BERS INTERNET:www.jungewelt.de/abo/3wochenabo.php