K12 Deutsch Mitschrift - Gedichtanalyse: Eichendorff, Mondnacht

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Wie immer bin ich nicht überzeugt, dass es richtig oder vollständig ist.

Citation preview

Gedichtanalyse: Mondnacht, J.v. Eichendorff entstanden 1837 (Sptromantik) 3 hebiger Jambus, Volksliedstrophe gleichmig, flieend Harmonie (vgl. Inhalt) Kreuzreim Verweinigung, Ineinandergreifen Enjambement (V. 1, 3,9) Berhrung, Bewegung 3 Strophen Dreieinigkeit, Symbol der gttlichen Vollendung Strophen 1+3: Konjunktiv (htt', msst', flge) Himmel (gttlich, unsicher, ungewiss, Seelenerhebung) => Suche (gttlicher Bereich) ist ungewiss Strophe 2+Rest: Indikativ Natur, subjektive Empfindung, Realitt Prteritum Erinnerung an Vergangenheit Adjektive: sacht, leis, stille Lande leise Fokusierung: Himmel und Erde vereinigen sich im Kuss Schilderung einer bewegten Natur Rckkehr der Seele nach Haus du Akustische und optische Eindrcke belebte Erde Neologismus: Bltenschimmer Verbindung von Himmel und Erde Motive: Bltenschimmer gttliches Leuchten, Wahrnehmung des lyrischen Ichs Himmelskuss Verbindung sonst getrennter Bereiche Gott begibt sich auf die Erde Nachher: Ausdruck gttlicher Macht / Schnheit Seele mit Flgeln (Enjambement) Seele des Betrachters ffnet sich beim Anblick der schnen, nchtlichen Natur nimmt gttliches Wirken wahr und nimmt es in sich auf, taucht darin ein => fliegt durch die Nacht Gott Natu r Ich heiliger Geist (hre als Eucharistiesymbol/ Mariensymbol/Monat Mai) Mensch: Verbindung zwischen Gott und Natur

en rch Beweg g verbund un

1. Strophe - Trumen, Nacht: Rahmen 2. Strophe - Natur im Mittelpunkt 3. Strophe - Wnsche, Sehnsucht nach Paradies Entgrenzung, loslassen irdischer Fesseln Diesseits reicht nicht Enjambement Gegensatz von Trauer und Freude typisch Sptromantisch: Religisitt

religise Orientierung: Ich kehrt zu Gott zurck Natur ist Symbol religiser Empfindung

Naturbeschreibun Erhebung der g des lyrischen Seele, Wirkung Ichs Stimmung der auf lyrisches Ich Natur, Atmosphre

1. Es war, als htt' der Himmel 2. Die Erde still gekt, 3. Da sie im Bltenschimmer 4. Von ihm nun trumen mt.

a b a b

Personifikation trumen Nacht Pesonifikation, Bewegung Sanftheit der Nacht

5. Die Luft ging durch die Felder, 6. Die hren wogten sacht, 7. Es rauschten leis die Wlder, 8. So sternklar war die Nacht. 9. Und meine Seele spannte 10. Weit ihre Flgel aus, 11. Flog durch die stillen Lande, 12. Als flge sie nach Haus.

Vergleich: wie Vogel, Freiheit, treiben lassen,schwerelos