10
Kaleidozyklen Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

KaleidozyklenKaleidozyklen

Körpergeometrie WS 2009 / 10Prof. Dr. Peter Berger

Page 2: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

GliederungGliederung1. Was sind Kaleidozyklen2. Arten von Kaleidozyklen3. Animation4. Der umstülpbare Würfel5. Oloidsatz6. Kaleidozyklen bauen

Page 3: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

Was sind KaleidozyklenWas sind KaleidozyklenAus dem Griechischen: kálos: schön +

eîdos: Form + kyklos: RingRing aus n kongruenten

Dreieckspyramiden, wobei n gerade und größer gleich 6

Pyramiden an je zwei Kanten miteinander verbunden Scharnier

Der Pyramidenring kann unendlich in sich gedreht werden, jede Pyramide zeigt sich dabei von allen Seiten

Page 4: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

Arten von KaleidozyklenArten von KaleidozyklenEs gibt beliebig viele KaleidozyklenBsp.:

Kaleidozyklus Dreiecke Dreieckspyramide8er offen gleichseitig Tetraeder6er geschlossen8er geschlossen

gleichschenklig dreiseitige schiefe Pyramide

6er Gürtel, 8er Gürtel

rechtwinklig rechtwinkligen Simplices "Umstülpgürtel"

Page 5: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

AnimationAnimationhttp://www.kaleidocycles.de/anim_de.shtml

Page 6: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

Der umstülpbare WürfelDer umstülpbare Würfel1929 von Paul Schatz entdecktWürfel in drei Teile zerlegt: Zwei

„Riegelkörper“ und einen „Würfelgürtel“ 6 Pyramiden aus rechtwinkligen

Dreiecken Drittelung des WürfelvolumensBewegung des Umstülpens: „Inversion“

Page 7: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

OloidOloidKonvexe Hülle eines Zweikreisrollers

Page 8: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

OloidsatzOloidsatz„Fixiert man beim Würfelgürtel ein

Tetraeder, so überstreicht eine lange Kante eines der frei beweglichen Tetraeder beim Umstülpen stets genau die Oberfläche eines (Standard-)Oloids.“(Berger: Körpergeometrie, WS 2009 / 10)

Page 9: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

ArbeitsauftragArbeitsauftrag

Bastelt KaleidozyklenMaterial: Bastelvorlagen

SchereKleberGeodreieck / Messer

(Falzen)Karton (zur Unterlage)

Page 10: Kaleidozyklen Körpergeometrie WS 2009 / 10 Prof. Dr. Peter Berger

QuellenQuellenBerger, P. (2009): Körpergeometrie – Skript zur

Vorlesung. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg.

http://www.mathematische-basteleien.de/kaleidozyklen.htm (30. 12. 2009)

http://www.kaleidocycles.de/intro_de.shtml (30. 12. 2009)

http://www.wundersamessammelsurium.info/mathematisches/krempler3d/index.html (30. 12. 2009)

http://goodpractice.epistemis.com/kaleidozyklen.html (30. 12. 2009)

http://www.paul-schatz.ch/de/oloid.htm (23. 01. 2010)