2
Bericht: Allgemeine analytische Methoden Usw. 123 Exsiecator den verschlossenen Kolben wieder w~gt und so das Gewicht des ent- standenen K~CO 3 erf~hrt. Man 15st es in 10 ml Wasser und titriert im Kolben selbst mit der zu stetlenden S~ure unter Vcrwendung eines Mischindicators yon Methyl- orange und Bromkresolgrfin (0,05 g ~- 0,25 g in 50 ml Alkohol). Alle reinen ttandels- pri~parate yon Kaliumhydrogencarbon~t erwiesen sich als brauchbar. Es ist nicht notwendig, die I~arke ,,puriss. z. Anal." zu verwenden. Die Resultate sind auf 0,2% genau. H. KURTENACKER. Fiir die Einstelhmg einer 0,1 n KMn04-Liisung schli~gt J. E. I~A:NSFORD 1 (als ~bungsaufgabe im chem. Praktikum) eine spektrophotometrische Methode vor: Die Eichkurve erh~lt man, indem man je 2,0, 2,5 und 3,0 ml einer mit As203 ein- gestellten 0,1 n KMnO4-LSsung auf 500 ml aufffillt und die Durchlassigkeit in einem Beckman-Spektrophotometer bei 530# gegcn Wasser mil~t. Die so erhaltenen Werte tr~gt man auf halblogarithmisehem Papier auf der Abszisse gegen die Fak- toren 0,8, 1,0 und 1,2 auf, es ergibt sich eine Gerade. Von der unbekannten einzu- stellcnden LSsung verdfinnt man 2,5 ml auf 500 und mil3t die Durchl~ssigkeit wie beschricben. Den zu diesem Wert zugehSrigen Faktor entnimmt man der Kurve; mit der Normalit~t der StandardlSsung multipliziert ergibt er die Normalitat der einzustetlenden LSsung. BAt~BARA GRUTTNER. Die Verwendung yon Kupferoxyd als Urtltersubstanz in der Jodometrie cmp- fiehlt L. ROSENTHALER 2. CuO k~nn dutch Erhitzen yon Kupfernitrat leicht in reiner Form dargestellt werden und ist unverandert haltbar. Zur Einstellung der ThiosulfatlSsnng 15st man das Oxyd unter Erw~rmen auf dem Wasserbad in verd. Sehwefelsaure, gibt zur erkalteten LSsung KJ nnd titriert nach Zusatz yon St~rke- 15sung. G. DE~. Kaliummetaperjodat als maBanalytisehes Reagens. In Fortffihrung ihrer Unter- suchungen 3 besehreiben B. SI~OH und A. SI~G~-~ die Anwendung yon Kalium- metaperjodat als Oxydationsmittel bei Durch~fihrung der Jodcyanidmethode 5. Die Reduktion des Perjodatserfolgt dabei fiber freies Jod zu positiv einwertigem Jod, das in Gegenwart yon Cyanid in Jodcyanid fibergeht: 2JO 4- -~ 16H + -~ 14e : J~ -~ 8tt20; 3J 2 -~ JOa- ~- 8H + = 7J + -~ 4H~O; J+ ~- CN- = JCN. Bei dcr Titration reduzierender Stoffe mit PerjodatlSsung wird das Titrationsende am Verschwinden der Blauf&rbung yon St~rkel5sung erkannt. Nach dieser Methode konnten mit guter Genauigkeit bestimmt werden: KJ, SnC12, K~[Fe(CN)~], H~Oa, As~Os, KSCI~, (NH~)~Fe(SO~)2, Na~S~Os, NaeSOs, I~aHSOs, PbJ2, HgJ~, AgJ, Hydra- zinsulfat, Brechweinstein, ttydrochinon und schweflige S~ure. -- Aq~z]i~hrung. Zur LSsung der SubsSanz gibt man etwa 8 ml 0,5 n KaliumcyanidlSsung, 50 ml 2,5 n Salzsi~ure, etwa 1 g NaC1 und Sti~rkelSsung und titriert dann mit 0,.0167 m KJO4- LSsung bis zum Verschwinden der Blauf&rbung. Ein Teil der Substanzen mu~ erst voroxydiert werden, z. B. K~[Fe(CN)~] und H~O~ mit 5 ml 0,5 n JC1-LSsung und 20 ml 10%iger Natronlauge, andere auch mit JC1-LSsung, abet in saurer LSsung. Na~S~Os, NaHSOs und schweflige Saure mfissen unter Kiihlung mit Eiswasser rasch titriert werden. PbJe wird in wenig l~atronlauge gelSst, dann werden 20 ml Salz- 1 j. Chem. Educat. 30, 350 (1953). University of Santa Clara, Santa Clara, Calif. Pharmac. Acts Helvetiae 28, 308--309 (1953). Bern. s Vgl. diese Z. 140, 145 (1953); 142, 67 (1954). 4 j. Indian chem. Soc. 30, 143--146 (1953). Panjab. Univ. College, Hoshiarpur (Indien). 5 LANG, l:t., vgl. diese Z. 67, 42 (1925/26).

Kaliummetaperjodat als maßanalytisches Reagens

  • Upload
    g-denk

  • View
    215

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kaliummetaperjodat als maßanalytisches Reagens

Bericht: Allgemeine analytische Methoden Usw. 123

Exsiecator den verschlossenen Kolben wieder w~gt und so das Gewicht des ent- standenen K~CO 3 erf~hrt. Man 15st es in 10 ml Wasser und ti tr iert im Kolben selbst mit der zu stetlenden S~ure unter Vcrwendung eines Mischindicators yon Methyl- orange und Bromkresolgrfin (0,05 g ~- 0,25 g in 50 ml Alkohol). Alle reinen ttandels- pri~parate yon Kaliumhydrogencarbon~t erwiesen sich als brauchbar. Es ist nicht notwendig, die I~arke ,,puriss. z. Anal." zu verwenden. Die Resultate sind auf 0,2% genau. H. KURTENACKER.

Fiir die Einstelhmg einer 0,1 n KMn04-Liisung schli~gt J . E. I~A:NSFORD 1 (als ~bungsaufgabe im chem. Praktikum) eine spektrophotometrische Methode vor: Die Eichkurve erh~lt man, indem man je 2,0, 2,5 und 3,0 ml einer mit As203 ein- gestellten 0,1 n KMnO4-LSsung auf 500 ml aufffillt und die Durchlassigkeit in einem Beckman-Spektrophotometer bei 530# gegcn Wasser mil~t. Die so erhaltenen Werte tr~gt man auf halblogarithmisehem Papier auf der Abszisse gegen die Fak- toren 0,8, 1,0 und 1,2 auf, es ergibt sich eine Gerade. Von der unbekannten einzu- stellcnden LSsung verdfinnt man 2,5 ml auf 500 und mil3t die Durchl~ssigkeit wie beschricben. Den zu diesem Wert zugehSrigen Faktor entnimmt man der Kurve; mit der Normalit~t der StandardlSsung multipliziert ergibt er die Normalitat der einzustetlenden LSsung. BAt~BARA GRUTTNER.

Die Verwendung yon Kupferoxyd als Urtltersubstanz in der Jodometrie cmp- fiehlt L. ROSENTHALER 2. CuO k~nn dutch Erhitzen yon Kupfernitrat leicht in reiner Form dargestellt werden und ist unverandert haltbar. Zur Einstellung der ThiosulfatlSsnng 15st man das Oxyd unter Erw~rmen auf dem Wasserbad in verd. Sehwefelsaure, gibt zur erkalteten LSsung K J nnd titriert nach Zusatz yon St~rke- 15sung. G. D E ~ .

Kaliummetaperjodat als maBanalytisehes Reagens. In Fortffihrung ihrer Unter- suchungen 3 besehreiben B. SI~OH und A. SI~G~ -~ die Anwendung yon Kalium- metaperjodat als Oxydationsmittel bei Durch~fihrung der Jodcyanidmethode 5. Die Reduktion des Perjodatserfolgt dabei fiber freies Jod zu positiv einwertigem Jod, das in Gegenwart yon Cyanid in Jodcyanid fibergeht:

2JO 4- -~ 16H + -~ 14e : J~ -~ 8tt20; 3 J 2 -~ JOa- ~- 8H + = 7 J + -~ 4H~O;

J+ ~- CN- = JCN.

Bei dcr Titration reduzierender Stoffe mit PerjodatlSsung wird das Titrationsende am Verschwinden der Blauf&rbung yon St~rkel5sung erkannt. Nach dieser Methode konnten mit guter Genauigkeit bestimmt werden: K J , SnC12, K~[Fe(CN)~], H~Oa, As~Os, KSCI~, (NH~)~Fe(SO~)2, Na~S~Os, NaeSOs, I~aHSOs, PbJ2, HgJ~, AgJ, Hydra- zinsulfat, Brechweinstein, ttydrochinon und schweflige S~ure. - - Aq~z]i~hrung. Zur LSsung der SubsSanz gibt man etwa 8 ml 0,5 n KaliumcyanidlSsung, 50 ml 2,5 n Salzsi~ure, etwa 1 g NaC1 und Sti~rkelSsung und titriert dann mit 0,.0167 m KJO4- LSsung bis zum Verschwinden der Blauf&rbung. Ein Teil der Substanzen mu~ erst voroxydiert werden, z. B. K~[Fe(CN)~] und H~O~ mit 5 ml 0,5 n JC1-LSsung und 20 ml 10%iger Natronlauge, andere auch mit JC1-LSsung, abet in saurer LSsung. Na~S~Os, NaHSOs und schweflige Saure mfissen unter Kiihlung mit Eiswasser rasch t i tr iert werden. PbJe wird in wenig l~atronlauge gelSst, dann werden 20 ml Salz-

1 j . Chem. Educat. 30, 350 (1953). University of Santa Clara, Santa Clara, Calif. Pharmac. Acts Helvetiae 28, 308--309 (1953). Bern.

s Vgl. diese Z. 140, 145 (1953); 142, 67 (1954). 4 j . Indian chem. Soc. 30, 143--146 (1953). Panjab. Univ. College, Hoshiarpur

(Indien). 5 LANG, l:t., vgl. diese Z. 67, 42 (1925/26).

Page 2: Kaliummetaperjodat als maßanalytisches Reagens

124 Berieht: Allgemeine analytische Methoden usw.

s~ure (1 : 1) und 10 ml KCN-L6sung dazugegeben. HgJ~ 16st man in KCN-LSsung und s~uert anschlieBend mit 12 ml Salzs~ure (1 : 1) an. Auch AgJ wird in KCN ge- 16st, dann bei Siedetemperatur mit Zink zu Ag reduziert und das Ffltrat mit KJO~- L6sung titriert. G. DEN~.

In einer weiteren Mitteilung besehreiben B. SI~o~ und A. SI~GH 1 Titrationen mit Per]odat in Gegenwart elnes t)berschusses an Bromid, das mit dem zun~ehst gebildeten J+ den best~ndigen Komplex JBr , - bildet. Als Indicator zur Feststellung des Titrationsendes dient Tetrachlorkohlenstoff. Fo]gende Ionen und organisehe Verbindungen lassen sich mit guten Ergebnissen titrieren: J - , As 3+, Sb 3+, Sn ~+, Hg2 ~+, S082-, $2032-, Sa062-, Fe 2+, SCN-, N~H4, Phenylhydrazin, Hydrochinon. Ausfi~hrung der Bestimmung: Man gibt eine gewogene Menge der zu titrierenden Substanz in eine konische Flasche mit Stops und ffigt 25 ml Wasser, 5 ml konzen- trierte Salzsaure, 20 g KBr und 5 ml Tetraehlorkohlenstoff hinzu und verd/innt mit Wasser auf 100 ml. W~hrend der Titration mit Perjodat wird die Flasehe verstopft und krifftig gesehfittelt. Die Tetrachlorkohlenstoffsehieht wird purpurrot, man ffigt welter Perjodat in lfleinen Anteilen hinzu und sehfittelt nach jeder Zugabe bis die Schieht schwach violett ist, dann ti tr iert man unter Sehiitteln tropfenweise bis zur Entf~rbung. Der Endpunkt ist sehr seharf. Queeksflber(I)-ehlorid, Natrinmsulfit und Eisen(II)-sulfat werden vor der eigentliehen Titration mit 10 ml 0,5 m JC1- LSsung voroxydiert. B~mB~A G~i2TT~E~.

Siturerot 6 B als Adsorptionsindieator in der Argentometrie zu verwenden schlagen G. MAXV, LLI und M. L. l~osst 2 vor. Saurerot 6b ist ein Azofarbstoff, der aus diazotiertem p-Aeetamino-Phenylendiamin und ace~ylierter g-S~ure herge- stellt wird.

HO N H - - C O - - C H 3

x = / Na 0 ~ S / % / \ / / - SO~ N~

Man verwendet 0,25 ml 0,1% ige IndieatorlSsung. Aueh bei Titrationen yon 0,0025 n bis 0,002 n J--LSsungen werden noeh gute Ergebnisse erh~lten. K. B ~ o ~ S E g .

Neue Indieatorsysteme bestehend aus Amin und oxydierendem Metallsalz fiir argentometrischeTitrationen. F. SIERI~A und Mitarb. beriehten in Fortsetzung friiherer Arbeiten 3 fiber weitere Indicatorsys~eme, die bei der Bestimmung yon Halogen-Ionen und Silber-Ion angewendet werden kSnnen. Die Farbumsehl~ge der Indicatoren sind auf eine Kombination der umkehrbaren Redoxreaktion mit Ad- sorptionserscheinungen zurfiekzuffihren.

Naeh F. SIm~A und F. Ro~oJA~o ~ eignet sich ein Gemiseh yon Vanadat zend Tetramethyldiaminodiphenylmethan (Tetrabase) gut als Indicator bei der argento- raetrischen Bestimmung yon Jodid. Chlor-Ionen in etwa 9 fachem UberschuB stSren die Jodidbestimmung nicht. ])ie umgekehrte Titration yon Sflbersalz mit Jodid ist nieht m6glieh. - - Aus]i~hrung. Man versetzt die 0,01-=0,1 n Jodidl6sung mit soviel SMpeters~ure, daI3 die L6sung mindestens 0,1 n salpetersauer wird und fiigt dann 5 Tr. der 0,5%igen alkoholisehen TetrabaselSsung und 1 Tr. 2%ige Kalium-

1 Anal. ehim. Aeta (Amsterdam) 9, 2 2 2 5 I1953). Anal. ehim. Acta (Amsterdam) 6, 333 336 (1952). Univ. Florenz (Italien).

3 Vgl. diese Z. 185, 217 (1952); 188, 127 (1953). An. Real. Soc. espafi. Fisiea Qulm., Ser. B, 49, 127 130 (1953). Inst. ,,Alonso

Barba". Fac. de Qulm., Mureia (Spanien).