81
205 9 Großpilze Bearbeitet von Ulla TäGLICH Unter Mitarbeit von Torsten ALBRECHT, Hans BERNDT, Gunnar HENSEL, Jens HOFFMANN, Eberhard HUTH, Manfred HUTH, Wolfgang HUTH, Rudolf KNOBLICH, Jürgen MIERSCH, Jürgen PEITZSCH, Dieter PENKE, Heidrun und Udo RICHTER, Peter RöNSCH, Hartmut SCHUBERT und Horst ZIMMERMANN (4. Fassung, Stand Dezember 2018) Einleitung und Datengrundlagen In Sachsen-Anhalt wurden bisher fast 4.800 Arten der Großpilze nachgewiesen. Damit gehören die Pilze zu einer der größten Artengruppen, die in Roten Listen betrachtet werden. Die erste Fassung der Roten Liste entstand 1989 (RICHTER & DöRFELT 1989) und beruhte noch sehr auf empirischer Entscheidung der Bearbeiter. Die Kennt- nis der Großpilzarten der damaligen Bezirke Halle und Magdeburg basierte ausschließlich auf Angaben aus der Literatur und weniger Kartierungsserien aus- gewählter Pilzarten. Die zweite Fassung (DöRFELT & TäGLICH 1992) konn- te dann auf eine gesamtdeutsche Artenliste zurück- greifen, wobei nur die Arten bezüglich ihres Vorkom- mens in Sachsen-Anhalt bewertet wurden. Nach 1990 intensivierte der Landesfachausschuss Mykologie im Naturschutzbund Deutschland e.V. die Kartierung im Bundesland. Darüber hinaus wurden alle zugängli- chen Datenquellen in Publikationen, nicht publizierten Manuskripten wie Fundlisten, Fundtagebüchern, in Herbarien und Nachlässenw erfasst und in der 1999 erschienenen Checkliste (TäGLICH 1999) publiziert. Die Arbeiten an dieser Checkliste und die daraus resultie- rende Fortsetzung der Kartierungstätigkeit führten im Vergleich zum Stand von 1992 zu einem erhebli- chen Erkenntniszuwachs und verbesserten Durchfor- schungsgrad von Sachsen-Anhalt. Basierend auf der Checkliste wurde dann die dritte Fassung der Roten Liste der Großpilze Sach- sen-Anhalts vorgelegt (TäGLICH et al. 2004), indem alle dort genannten Pilzarten in Bezug auf ihre Ge- fährdung beurteilt wurden. Die Jahre nach 2000 standen ganz im Zeichen der Arbeiten für eine Funga Sachsen-Anhalts. Im Landesfachausschuss Mykologie wurden Gattungs- bearbeiter benannt, die die Kartierungsdaten der entsprechenden Gattungen zusammentrugen bzw. die Datenquellen aus der Checkliste auswerteten. Die Funga, noch unter dem traditionellen Namen „Pilz- flora von Sachsen-Anhalt“ erschien im Herbst 2009 (TäGLICH 2009). Mit der Vorstellung von über 3.600 Pilzarten (Basidiomyceten, Ascomyceten und aquati- sche Hyphomyceten) gab es damit in Sachsen-Anhalt erstmalig ein umfassendes Werk zum Vorkommen von Pilzen in den Landschaftsräumen, zu Habitats- und Substratansprüchen sowie zur Bestandsentwick- lung. Die Ergebnisse flossen dann in die Publikation des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-An- halt „Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt“ (FRANK & SCHNITTER 2016) ein, die man als eine Vorarbeit für die jetzt vorgelegte Rote Liste betrachten kann. Das Er- scheinen der Funga gab der Kartierungstätigkeit des Landesfachausschusses Auftrieb. Es wurden Exkursio- nen in bisher wenig begangene Gebiete organisiert und weitere historische Quellen erschlossen. Seit 2010 wird zur Datenverwaltung das Kartie- rungsprogramm „Mykis“ eingesetzt. Dort werden inzwischen von zahlreichen Pilzfreunden aktuel- le Kartierungsergebnisse, Daten aus historischen Quellen (Literatur, Fundlisten, Herbarbelege, Nach- lässe, Tagebücher) eingearbeitet. Das Programm „Mykis“ wird inzwischen deutschlandweit genutzt und die Nachweise der Landesdatenbank sind auf www.pilze-deutschland.de einsehbar. Ende 2018 waren für Sachsen-Anhalt fast 4.800 Großpilzar- ten (Basidiomycetes, Ascomycetes) in ca. 290.000 Datensätzen nachgewiesen. Es wurden im Vorfeld dieser Liste alle für Sachsen- Anhalt nachgewiesenen Arten bezüglich ihrer Häufig- keit bzw. ihres Gefährdungsgrades bewertet. Für eine Gefährdungsbeurteilung war ausschlaggebend, in wie- viel Messtischblatt-Quadranten die Art nachgewiesen und ob ein Rückgang der Bestände zu verzeichnen ist. Für die Kategorie „0“ (ausgestorben oder verschollen) wurde der Zeitpunkt 1990 festgelegt. In der letzten Fassung der Roten Liste von 2004 war 1970 als Krite- rium festgelegt. Trotzdem hat sich die absolute Zahl der Arten, die in dieser Kategorie eingestuft werden mussten, mehr als verdoppelt (siehe Tabelle 3). Arten, von denen es auf Grund der Datenlage nicht möglich ist, Verbreitung, Bestand und mögliche Ge- fährdung einzuschätzen, werden in der Kategorie „D“ geführt. Es handelt sich dabei häufig um Einzelfunde bzw. insbesondere um systematisch nicht vollständig geklärte Arten. Die Anzahl dieser Arten beträgt fast 40 % aller bisher in Sachsen-Anhalt nachgewiesenen Spezies. Das bedeutet für die Zukunft, die Kartierungs- tätigkeit weiter zu intensivieren, um die Artenkenntnis zu verbessern und diese Defizite zu reduzieren. Die häufigen und ungefährdeten Arten sind in der vorliegenden aktuellen Liste nicht enthalten. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Halle, Heft 1/2020: 205–285 Rote Listen Sachsen-Anhalt

Kapitel 9 Großpilze Rote Listen Sachsen-Anhalt 2020...205 9 Großpilze Bearbeitet von Ulla täGlich Unter Mitarbeit von Torsten albrecht, Hans berndt, Gunnar h ensel, Jens h oFFMann,

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 205

    9 Großpilze

    Bearbeitet von Ulla täGlichUnter Mitarbeit von Torsten albrecht, Hans berndt, Gunnar hensel, Jens hoFFMann, Eberhard huth, Manfred huth, Wolfgang huth, Rudolf knoblich, Jürgen Miersch, Jürgen Peitzsch, Dieter Penke, Heidrun und Udo richter, Peter rönsch, Hartmut schubert und Horst ziMMerMann (4. Fassung, Stand Dezember 2018)

    Einleitung und Datengrundlagen

    In Sachsen-Anhalt wurden bisher fast 4.800 Arten der Großpilze nachgewiesen. Damit gehören die Pilze zu einer der größten Artengruppen, die in Roten Listen betrachtet werden.

    Die erste Fassung der Roten Liste entstand 1989 (richter & dörFelt 1989) und beruhte noch sehr auf empirischer Entscheidung der Bearbeiter. Die Kennt-nis der Großpilzarten der damaligen Bezirke Halle und Magdeburg basierte ausschließlich auf Angaben aus der Literatur und weniger Kartierungsserien aus-gewählter Pilzarten.

    Die zweite Fassung (dörFelt & täGlich 1992) konn-te dann auf eine gesamtdeutsche Artenliste zurück-greifen, wobei nur die Arten bezüglich ihres Vorkom-mens in Sachsen-Anhalt bewertet wurden. Nach 1990 intensivierte der Landesfachausschuss Mykologie im Naturschutzbund Deutschland e.V. die Kartierung im Bundesland. Darüber hinaus wurden alle zugängli-chen Datenquellen in Publikationen, nicht publizierten Manuskripten wie Fundlisten, Fundtagebüchern, in Herbarien und Nachlässenw erfasst und in der 1999 erschienenen Checkliste (täGlich 1999) publiziert. Die Arbeiten an dieser Checkliste und die daraus resultie-rende Fortsetzung der Kartierungstätigkeit führten im Vergleich zum Stand von 1992 zu einem erhebli-chen Erkenntniszuwachs und verbesserten Durchfor-schungsgrad von Sachsen-Anhalt.

    Basierend auf der Checkliste wurde dann die dritte Fassung der Roten Liste der Großpilze Sach-sen-Anhalts vorgelegt (täGlich et al. 2004), indem alle dort genannten Pilzarten in Bezug auf ihre Ge-fährdung beurteilt wurden.

    Die Jahre nach 2000 standen ganz im Zeichen der Arbeiten für eine Funga Sachsen-Anhalts. Im Landesfachausschuss Mykologie wurden Gattungs-bearbeiter benannt, die die Kartierungsdaten der entsprechenden Gattungen zusammentrugen bzw. die Datenquellen aus der Checkliste auswerteten. Die Funga, noch unter dem traditionellen Namen „Pilz-flora von Sachsen-Anhalt“ erschien im Herbst 2009 (täGlich 2009). Mit der Vorstellung von über 3.600

    Pilzarten (Basidiomyceten, Ascomyceten und aquati-sche Hyphomyceten) gab es damit in Sachsen-Anhalt erstmalig ein umfassendes Werk zum Vorkommen von Pilzen in den Landschaftsräumen, zu Habitats- und Substratansprüchen sowie zur Bestandsentwick-lung. Die Ergebnisse flossen dann in die Publikation des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-An-halt „Pflanzen und Tiere in Sachsen-Anhalt“ (Frank & schnitter 2016) ein, die man als eine Vorarbeit für die jetzt vorgelegte Rote Liste betrachten kann. Das Er-scheinen der Funga gab der Kartierungstätigkeit des Landesfachausschusses Auftrieb. Es wurden Exkursio-nen in bisher wenig begangene Gebiete organisiert und weitere historische Quellen erschlossen.

    Seit 2010 wird zur Datenverwaltung das Kartie-rungsprogramm „Mykis“ eingesetzt. Dort werden inzwischen von zahlreichen Pilzfreunden aktuel-le Kartierungsergebnisse, Daten aus historischen Quellen (Literatur, Fundlisten, Herbarbelege, Nach-lässe, Tagebücher) eingearbeitet. Das Programm „Mykis“ wird inzwischen deutschlandweit genutzt und die Nachweise der Landesdatenbank sind auf www.pilze-deutschland.de einsehbar. Ende 2018 waren für Sachsen-Anhalt fast 4.800 Großpilzar-ten (Basidiomycetes, Ascomycetes) in ca. 290.000 Datensätzen nachgewiesen.

    Es wurden im Vorfeld dieser Liste alle für Sachsen-Anhalt nachgewiesenen Arten bezüglich ihrer Häufig-keit bzw. ihres Gefährdungsgrades bewertet. Für eine Gefährdungsbeurteilung war ausschlaggebend, in wie-viel Messtischblatt-Quadranten die Art nachgewiesen und ob ein Rückgang der Bestände zu verzeichnen ist. Für die Kategorie „0“ (ausgestorben oder verschollen) wurde der Zeitpunkt 1990 festgelegt. In der letzten Fassung der Roten Liste von 2004 war 1970 als Krite-rium festgelegt. Trotzdem hat sich die absolute Zahl der Arten, die in dieser Kategorie eingestuft werden mussten, mehr als verdoppelt (siehe Tabelle 3).

    Arten, von denen es auf Grund der Datenlage nicht möglich ist, Verbreitung, Bestand und mögliche Ge-fährdung einzuschätzen, werden in der Kategorie „D“ geführt. Es handelt sich dabei häufig um Einzelfunde bzw. insbesondere um systematisch nicht vollständig geklärte Arten. Die Anzahl dieser Arten beträgt fast 40 % aller bisher in Sachsen-Anhalt nachgewiesenen Spezies. Das bedeutet für die Zukunft, die Kartierungs-tätigkeit weiter zu intensivieren, um die Artenkenntnis zu verbessern und diese Defizite zu reduzieren.

    Die häufigen und ungefährdeten Arten sind in der vorliegenden aktuellen Liste nicht enthalten.

    Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-AnhaltHalle, Heft 1/2020: 205–285

    Rote Listen Sachsen-Anhalt

  • 206

    Großpilze

    Tab. 1: Übersicht zum Gefährdungsgrad der Großpilze Sachsen-Anhalts.

    Gefährdungskategorie Rote Liste Gesamt0 R 1 2 3

    Artenzahl (absolut) 101 617 61 116 284 1.179 4.785Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 2,1 12,9 1,3 2,4 5,9 24,6

    Tab. 2: Übersicht zu den sonstigen Kategorien.

    Kategorien Sonstige Gesamt GesamtG D V

    Artenzahl (absolut) 135 1.888 32 2.055 4.785Anteil an der Gesamtartenzahl (%) 2,8 39,4 0,7 42,9

    Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen

    Durch die stetige Zunahme der Fundnachweise und die verbesserte Datengrundlage ist es möglich bei vielen Arten das Vorkommen und die Gefährdung einzuschätzen. Durch jahrelange Beobachtung kann inzwischen auch eine Aussage über eine Ausbreitung oder Rückläufigkeit getroffen werden. Trotzdem sind verlässliche Gefährdungsursachen leider immer noch nur für eine Minderheit der Arten möglich. Meist sind es mehrere Faktoren, die zu einer Gefährdung der Art führen. Auch gibt es Kenntnislücken in Bezug auf das Wissen über die Ökologie der Pilze.

    Die Habitatszerstörung ist die größte Gefahr für Pilze. Dazu gehört z. B. die Umwidmung naturnaher Wälder in Nadelholzforste, Anpflanzung gebietsfremder Gehölze (z. B. Quercus rubra, Robinia pseudoacacia, Larix sp., Pseudotsuga menziesii, Populus sp.). Sie führen zur Reduzierung der Lebensräume vor allem von Mykorrhi-za-Partnern bodenständiger Gehölzarten. Auffallend ist das z. B. bei Arten der Gattung Täublinge (Russula), Röhr-linge (Boletus s. l.) sowie Schleierlinge (Cortinarius).

    Durch Änderung der Waldbewirtschaftung werden Waldbestände meist vor Erreichen der Altersphase der Bäume forstwirtschaftlich bearbeitet. Starkbäume fin-det man nur noch selten und nur in geschützten Bio-topen. Alte Wälder sind aber die einzigen Lebensräume einer Vielzahl von Pilzarten, die in jungen Beständen keine Existenzgrundlage finden. Daraus resultiert die hohe Gefährdung von Pilzarten, die auf starke liegende oder stehende Hölzer spezialisiert sind, z. B. Stachel-bärte (Hericium sp.), Mosaik-Schichtpilz (Xylobolus frustulatus), Safrangelber Weichporling (Hapalopilus croceus). Starkes Auslichten von Altbeständen führen zu verstärktem Lichteinfall und zur starken Zunahme der Krautschicht und zur Vergrasung, zur Reduktion der Waldmoose und damit zur starken Veränderung des für die Pilze so entscheidenden Mikroklimas.

    Aus der Sicht des Artenschutzes ist die Erhaltung historischer Bewirtschaftungsweisen wünschens-wert. Die alten Bauernwälder von oft nur geringer

    Größe, die in der Nähe der Ortschaften als Nieder-wälder insbesondere auf Kalkböden gepflegt wurden, sind bereits vielfach im Übergang zum Hochwald und verlieren ihren Charakter als pilzreiche lichte Busch-wälder. Mit ihnen verlieren wir in den nächsten Jahr-zehnten die wertvollsten Lebensräume (sub-)mediter-raner Pilzarten im Bundesland.

    Die fortschreitende Flächenbeanspruchung durch den Anstieg der Siedlungs- und Verkehrsflächen führt auch heute noch zum Verlust wertvoller Biotope.

    Die Trockenlegung von Feucht- und Moorgebie-ten, bzw. die Grundwasserabsenkung, um Flächen für die Landwirtschaft zu schaffen, reduzierte massiv das Artenspektrum dieser speziellen Gebiete. Durch Umdenken in Bezug auf diese Prozesse sind Feuchtge-biete und Moore unter Schutz gestellt. Diese Gebiete und ihr Arteninventar gehören jedoch immer noch zu den gefährdeten Biotopen (riecken et al. 2006).

    Die Intensivierung der Grünlandnutzung oder die Nutzungsaufgabe von extensiv bewirtschafteten Flächen führt zur Verarmung der Funga. Nur wenige Arten können sich an die veränderten Bedingungen anpassen. Besonders Pilzarten nährstoffarmer Bioto-pe (z. B. Magerrasen), sind gefährdet. Das betrifft z. B. die Gattung der Saftlinge (Hygrocybe), Rötlinge (Ent-oloma), Keulenpilze (Clavaria, Clavulinopsis, Rama-riopsis). Durch Nutzungsaufgabe von ertragsarmen Wiesen und Weideflächen kommt es zur Verfilzung der Grasnarbe, dem Rückgang krautiger Pflanzen und zur Verbuschung. Die Zahl der Pilzarten dieser Stand-ort sinkt dramatisch (karasch 2005).

    Die flächendeckende Eutrophierung der Land-schaft ist nach wie vor ein großes Problem. Davon sind insbesondere die Mykorrhiza-Pilze betroffen, da sie besonders empfindlich auf Nährstoffeintrag reagieren (dörFelt & braun 1980; kreisel 1980). Die Veränderung der Vegetation führt zur Verschiebung der Konkurrenzfähigkeit der in diesen Habitaten le-benden Arten zu ihrem Nachteil. Pilze reagieren aber auch sehr empfindlich auf die Veränderung des pH-Wertes. Die bis ca. 1980 dauernde starke Versauerung

  • 207

    Großpilze

    Abb. 1: Die zu den Ascomyceten gehörenden Erdzungen besiedeln extensiv bewirtschaftete Wiesengesellschaften, Halbtrockenrasen oder Streuobstwiesen. Die Behaarte Erdzunge (Trichoglossum hirsutum) erscheint meist spät im Jahr, wenn die Witterung dauerhaft feucht ist. Durch Veränderung ihrer Biotope ist die Art gefährdet. Karsdorf, Hohe Gräte, 09.10.2017 (Foto: P. rönsch). Abb. 2: Der Schwarzhütige Stein-pilz (Boletus aereus) als wärmeliebender Dickröhrling ist im Bundesland zumeist in den lindenreichen Eichen-Hainbuchenwäldern zu finden. Der Standort im Katharinenholz zeichnet sich durch das Ausstreichen des Zechsteins mit Rogensteinbändern aus und ist den Standorten auf Kalkböden vergleichbar. Wimmelburg, Katharinenholz, 09.08.2014 (Foto: G. hensel).

    1

    2

  • 208

    Großpilze

    Abb. 3: Der Kleine Specht-Tintling (Coprinopsis stangliana) wird in Kalktrockenrasen gefunden. Für Tintlinge ist das ein seltenes Biotop, da diese Arten meist auf Dung, pflanzlichen Abfällen, Erdboden oder Holz fruktifizieren. Durch das Vorkommen in diesem speziellen Habi-tat gehört diese Art zu den gefährdeten. Städten, Städtener Grund, 11.06.2017 (Foto: P. rönsch). Abb. 4: Der Marmor-Dickfuß (Cortinarius chevassutii agg.), eine aus Frankreich beschriebene Art, ist bei uns im Saale-Unstrut-Gebiet erst seit 1995 bekannt. Sie ist auf den warmen Kalkböden zu finden und profitiert wahrscheinlich von der Klimaerwärmung. Molekulargenetische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich unter dem Namen mehrere Arten verbergen. Der dargestellte Fund stammt von einem exponierten Standort am Rand einer Graslilien-heide bei Eiche. Müncheroda, Scheper-Holz, 12.10.2014, hensel, G. & M. huth (Foto: G. hensel).

    3

    4

  • 209

    Großpilze

    Abb. 5: Der Weiden-Hautkopf (Cortinarius uliginosus) ist ein Mykorrhiza-Partner von Salix und Alnus auf reicheren vorwiegend feuchten Böden. Er besiedelt oft Grauweidengebüsche im Uferbereich von Feuchtbiotopen. Hohenwarthe, NSG Taufwiesenberge, 20.10.2009 (Foto: W. huth). Abb. 6: Der Flockige Zwerg-Rötling (Entoloma flocculosum) ist ein Besiedler magerer Standorte. Er kommt dort auf kurzgrasigen Stellen oder direkt auf nackter Erde, auch in lückigem Trockenrasen vor. Durch zunehmende Verbuschung vor allem der Trockenrasenstand-orte ist eine Gefährdung anzunehmen. Balgstädt, Naumannsberg, 04.11.2014, (Foto: W. huth).

    5

    6

  • 210

    Großpilze

    Abb. 7: Der Kohle-Leistling (Faerberia carbonaria) ist ein typischer Bewohner von Brandstellen. Da in fast allen Landkreisen das Verbrennen pflanzlicher Abfälle untersagt ist, wird die Art nur noch sehr selten gefunden. Sie wird deshalb in die Gefährdungskategorie 1 gestellt. NSG Schierberg, zweijährige Brandstelle, 27.5.2013 (Foto: H. schubert). Abb. 8: Der Rotporige Feuerschwamm (Fuscoporia torulosa) hat in Sachsen-Anhalt seinen Verbreitungsschwerpunkt im Gebiet um Freyburg/Naumburg und erreicht bei Halle die nördliche Verbreitungsgren-ze in Deutschland. Der Porling ist eine wärmeliebende Art, die vor allem an der Stammbasis alter Eichen gefunden wird. Eulau, Heiligtal, 01.09.2008 (Foto: W. huth)

    7

    8

  • 211

    Großpilze

    Abb. 9: Der Safrangelbe Weichporling (Hapalopilus croceus) wächst vorwiegend an stehendem oder liegendem Totholz mächtiger alter Eichen. Er fruktifiziert in den Sommermonaten und ist einjährig. Durch das Fehlen von geeignetem Substrat (Starkeichen) ist die Art sehr selten geworden und wird in die Gefährdungskategorie 1 eingestuft. NSG Colbitzer Lindenwald, an Quercus, 25.9.2011 (Foto: H. schubert). Abb. 10: Der Schwarzbraune Muscheling (Hohenbuehelia unguicularis) ist ein seitlingsartiger Pilz. Er besiedelt eine Vielzahl von Laubhölzern. Trotzdem wird er nur sehr selten gefunden. Heiligenfelde, Kiesgrube, an Zitterpappelstamm, 22.10.2017 P. sPecht, (Foto: P. rönsch).

    9

    10

  • 212

    Großpilze

    Abb. 11: Der Schwarzrote Saftling (Hygrocybe phaeococcinea) ist wie alle Wiesenpilze besonders von der fehlenden Nutzung unsere Wiesen betroffen. Im vorliegenden Fall profitiert die Funga von der Bewirtschaftung des ehemaligen Truppenübungsplatzes mit Wildpferden und Rindern und belegt exemplarisch, welchen positiven Einfluss Weidemanagement hat. Möhlau, Oranienbaumer Heide, 01.11.2014 (Foto: G. hensel). Abb. 12: Der Späte Milchling (Lactarius hepaticus) hat seinen deutschen Namen nach der Erscheinungszeit der Fruchtkörper im Spätherbst. Er wächst bei Kiefern, vor allem in sandigen Kiefernwäldern. In der norddeutschen Tiefebene wird der Pilz häufiger gefunden. Arendsee, Gelände des Kinder– und Erholungszentrums (KIEZ), 18.10.2014 (Foto: W. huth).

    11

    12

  • 213

    Großpilze

    des Bodens durch den „sauren“ Regen wurde durch Umstellung auf umweltfreundliche Energieträger weitgehend reduziert, sodass dieser Faktor akut keine so große Rolle mehr für den Artenrückgang spielt. Eine Beeinflussung des pH-Wertes durch kalkhaltige Stäube wurde im Zuge der Durchsetzung wirksamer Maßnahmen zur Luftreinhaltung in den letzten Jah-ren ebenfalls reduziert.

    Dagegen werden Wälder immer noch mit Kalk-dünger beaufschlagt um durch Anhebung des pH-Wertes eine höhere Holzproduktion zu erreichen. Deshalb kommt es in diesen Gebieten meist zu einer Artabnahme, da nur wenige kalkliebende und ange-passte Arten gefördert werden.

    Das Sammeln von Pilzen für Speisezwecke hat normalerweise keinen Einfluss auf die Vitali-tät und Reproduktionsfähigkeit der Myzelien (eGli et al. 1990, 2006). Bei massivem Absammeln kann allerdings durch das verringerte Sporenaufkommen das Ausbreitungsvermögen der Art behindert und verringert werden.

    Änderungen der Temperaturverhältnisse im Zug der Klimaerwärmung wirken sich bei Großpilzen

    zwangsläufig auf die Verschiebung der Arealgrenzen aus. kreisel (2006) deutet auf Ausbreitung von wär-meliebenden Arten bei Temperaturerhöhung. Die zu erwartenden Effekte gehen aber weit darüber hinaus. Arten der Feuchtgebiete dürften einem höheren Stress unterliegen und sich zurückziehen. Die mon-tane Stufe dürfte an dort jetzt typischen nordischen Arten verarmen. In der Ebene kann man von der För-derung typischer Arten der Steppen ausgehen.

    Resultierend aus diesen Erkenntnissen wird deut-lich, dass der Biotopschutz nach wie vor oberste Prio-rität beim Pilzschutz hat. Die Erhaltung von Schutz-gebieten spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle, da deren Biotopausstattung oft eine charakteristische Funga ausweist, die durch Bedrohung dieser Habitate ebenfalls gefährdet ist.Leider spielt der Pilzschutz bei Ausweisung von ge-schützten Gebieten immer noch eine zu geringe Rolle. Seit der Unterschutzstellung des FND Kleine Probstei im NSG Tote Täler und des FND Latdorfer Kalktei-che (huth 1985, 1989; thiel 1989) als mykologisches Schutzgebiet wurden keine neuen Gebiete für myko-logisch interessante Biotope ausgewiesen.

    Abb. 13: Die Kupferfarbene Schleimtrüffel (Melanogaster tuberiformis) wurde schon von Rudolph hesse um 1873 für Sangerhausen an-gegeben (bisher ältester deutscher Fund). Er scheint weit verbreitet zu sein, ist aber eine der selteneren Schleimtrüffel-Arten. Alle Funde im Bundesland wurden bisher bei Fagus sylvatica gemacht. Güntersberge, Limbachtal, 30.09.2017 (Foto: G. hensel).

  • 214

    Großpilze

    Tab. 3: Änderungen in der Anzahl der Einstufungen in die Gefährdungskategorien im Vergleich der Roten Listen der Großpilze Sach-sen-Anhalts aus den Jahren 2004 und2020.

    GefährdungskategorieRote Liste 2004

    (AZ = 3.060)Rote Liste 2020

    (AZ = 4.785)(absolut) (%) (absolut) (%)

    0 – Ausgestorben oder verschollen 46 1,5 101 2,1R – Extrem seltene Arten mit geographischer

    Restriktion356 11,6 617 12,9

    1 – Vom Aussterben bedroht 55 1,8 61 1,32 – Stark gefährdet 83 2,7 116 2,43 – Gefährdet 163 5,3 284 5,9Gesamt 703 23,0 1.179 24,6

    Abb. 14: Vom eher unscheinbaren Rötenden Saftling (Neohygrocybe ovina) als Vertreter einer eigentlich sehr farbenfreudigen Gattung gibt es in Sachsen-Anhalt nur wenige Nachweise. Der einzige aus neuer Zeit stammt von 2014. Die Art besiedelt magere Standorte, Grasland oder Trockenrasen. In ganz Deutschland ist die Art ebenfalls sehr selten und hat deshalb auch dort einen hohen Schutzstatus (RLD 1). Bal-lenstedt, NSG Gegensteine, 23.10.2014 (Foto: H. schubert).

  • 215

    Großpilze

    Abb. 15: Der Violettfleischige Stacheling (Sarcodon joeides) wurde bisher nur einmal im Bundesland nachgewiesen. Der Fundort ist cha-rakterisiert durch einen alten Buchenwald in Hanglage, in dem eine große Anzahl seltener Pilzarten nachgewiesen wurde. Die meisten Stachelpilze befinden sich schon seit Jahren im Rückgang. Die Art ist deutschlandweit sehr selten nachgewiesen (RLD 1). Deshalb gehört diese Art zu den besonders schützenswerten Arten. Blankenburg, Eichenberg, 03.09.2014 E. zidek, Foto: H. schubert. Abb. 16: Die Blutrot-fleckende Koralle (Ramaria sanguinea), ist eine große, kompakte Koralle, die unter Buchen auf Kalkböden zu finden ist. Sie ist im Gegensatz zu den meisten anderen Vertretern der Gattung durch den blutrotfleckenden Strunk leicht zu bestimmen. Ramaria-Arten meiden Wälder mit starker Laubauflage. Sie finden sich oft an forstlich unattraktiven Sonderstandorten in Hanglagen. Schwiederschwende, Bielenstein, 18.08.2017 (Foto: G. hensel).

    15

    16

  • 216

    Großpilze

    Danksagung

    Die vorliegende Liste wurde durch eine Arbeitsgruppe des Landesfachausschuss Mykologie im Naturschutz-bund Deutschland e.V. erarbeitet.

    Dank sei auch vor allem den hier nicht namentlich genannten Mitarbeitern, die durch jahrelange Zuarbeit von Kartierungsdaten und durch Mitarbeit bei der Ein-gabe zahlreicher Datensätze in die Landesdatenbank die Arbeit des Landfachausschusses unterstützt haben.

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Basidiomycetes StänderpilzeAbortiporus fractipes (berk. & M. A. curtis) Gilb. & ryVarden 1986

    Bruchwald-Saftporling D

    Acanthobasidium norvegicum (J. erikss. & ryVarden) boidin, lanq., cand., Gilles & huGueney 1986

    D

    Agaricus altipes var. veneris (R. heiM & G. becker) L. A. Parra 2005

    D

    Agaricus annae Pilát 1951 Schmalstieliger Blut-Egerling DAgaricus benesii (Pilát 1925) sinGer 1951 Weißschuppiger Blut-Egerling V Agaricus bitorquis var. validus (F. H. MØller) bon & caPelli 1983

    D

    Agaricus bohusii bon 1981 Spindelfüßiger Egerling 3 Agaricus bresadolanus bohus 1969 Wurzelnder Egerling R Agaricus cupreobrunneus (Jul. schäFF. & steer 1839) Pilát 1951

    Kupferbrauner Egerling D

    Agaricus depauperatus (F. H. MØller 1950) Pilát 1951 R Agaricus fissuratus (F. H. MØller 1952) F. H. MØller 1952 Rissigschuppiger Egerling R

    Abb. 17: Der Apfelbaum-Weichporling (Tyromyces fissilis) besiedelt vor allem Wundstellen oder Baumhöhlungen alter Apfelbäume. Durch Aufgabe des extensiven Obstbaus ist die Art gefährdet. Naumburg, Stadtgebiet, 07.09.2016 (Foto: W. huth).

  • 217

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Agaricus fuscofibrillosus (F. H. MØller 1950) Pilát 1951 Dunkelfaseriger Egerling DAgaricus gennadii (chatin & boud. 1898) P. D. orton 1960 Scheiden-Egerling R Agaricus huijsmanii courtec. 2008 Weißgelber Zwerg-Egerling DAgaricus impudicus (rea 1932) Pilát 1951 Braunscheckiger Stink-Egerling R Agaricus lanipes (F. H. MØller & Jul. schäFF. 1938) hlaVáček 1949

    Wollfuß-Egerling 3

    Agaricus littoralis WakeF. & A. Pearson 1952 Steppen-Egerling R Agaricus luteomaculatus (F. H. MØller 1952) F. H. MØller 1952

    Ockerbrauner Zwerg-Egerling D

    Agaricus macrocarpus (F. H. MØller 1952) F. H. MØller 1952

    Großer Anis-Egerling G

    Agaricus macrolepis (Pilát & Pouzar) boisselet & courtec. 2008

    D

    Agaricus maleolens F. H. MØller 1952 Übelriechender Egerling R Agaricus minimus (ricken) Pilát 1951 Zwerg-Egerling DAgaricus pampeanus sPeG. 1880 Großsporiger Wiesen-Egerling DAgaricus phaeolepidotus (F. H. MØller 1952) F. H. MØller 1952

    Rebhuhn-Egerling 3

    Agaricus pilatianus bohus 1974 Gefaltetberingter Karbol-Egerling DAgaricus pseudopratensis (bohus) Wasser 1976 Falscher Wiesen-Egerling R Agaricus subfloccosus (J.E. lanGe 1939) Pilát 1951 Flockiggesäumter Egerling R Agaricus sylvaticus var. pallidus (F. H. MØller) F. H. MØller 1952

    D

    Agaricus urinascens var. excellens (F. H. MØller 1952) nauta 2000

    Schneeweißer Egerling G

    Agaricus xanthodermus var. griseus (A. Pearson) bon & caPelli 1983

    D

    Agaricus xanthodermus var. lepiotoides Maire 1910 DAgrocybe elatella (P. karst. 1882) Vesterh. 1989 Sumpfwiesen-Ackerling 3 Agrocybe pusiola (Fr. 1821) R. heiM 1934 Zwerg-Ackerling 3 Agrocybe rivulosa nauta 2003 Adriger Ackerling DAgrocybe sphaleromorpha (bull. : Fr.) Fayod 1889 DAgrocybe splendida cléMençon 1977 DAlbatrellus confluens (alb. & schWein. 1805 : Fr.) kotl. & Pouzar 1957

    Semmel-Porling 3 § BA

    Albatrellus cristatus (schaeFF. 1774 : Fr. 1821) kotl. & Pouzar 1957

    Kamm-Porling 3 § BA

    Albatrellus ovinus (schaeFF. 1774 : Fr. 1821) kotl. & Pouzar 1957

    Schaf-Porling 3 § BA

    Albatrellus pes-caprae (Pers. 1818 : Fr. 1821) Pouzar 1966 Ziegenfuß-Porling 1 § BAAlpova rubescens (Vittad. 1831) traPPe 1995 Rötlichgekammerte Schleimtrüffel 0 1873 01)

    Alutaceodontia alutacea (Fr.) hJortstaM & ryVarden 2002 Schmalsporiger Zähnchenrindenpilz DAmanita alba laM. 1783 R Amanita battarrae (boud. 1902) bon 1985 Verfärbender Streifling DAmanita ceciliae (berk. & brooMe 1854) bas 1983 Riesen-Streifling R Amanita eliae quél. 1872 Kammrandiger Wulstling 2 Amanita franchetii (boud. 1881) Fayod 1889 Rauer Wulstling R Amanita friabilis (P. karst. 1879) bas 1974 Erlen-Scheidenstreifling R Amanita gracilior bas & honrubia 1982 DAmanita lactea Malençon, roMaGn. & D. A. reid 1968 DAmanita lividopallescens Gillet 1931 Ockergrauer Scheidenstreifling 3 Amanita mairei Foley 1949 Silbergrauer Scheidenstreifling G Amanita nivalis GreV. 1822 DAmanita ovoidea (bull. 1788 : Fr. 1821) link 1833 Eier-Wulstling DAmanita subnudipes (roMaGn.) tulloss 2000 D

  • 218

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Amanita verna (bull. 1783) laM. 1783 Weißer Knollenblätterpilz R Amanita virosa (Fr. 1836) bertill. 1866 Kegelhütiger Knollenblätterpilz R Amanita vittadinii (Moretti 1826) Vittad. 1826 Spindelfüßiger Knollenblätterpilz R Amaurodon atrocyaneus (WakeF.) kõlJalG & K. H. larss. 1996 DAmylostereum chailletii (Pers. 1822) boidin 1958 Tannen-Schichtpilz 2 Amyloxenasma allantosporum (oberW.) hJortstaM & ryVarden 2005

    Gekrümmtsporige Wachshaut G

    Antrodia pulvinascens (Pilát) nieMela 1985 R Antrodia ramentacea (berk. & brooMe 1879) donk 1966 Knospen-Braunfäule-Tramete 0 1968 02)

    Antrodia serpens (Fr. 1818: Fr.) P. karst. 1879 Weißliche Tramete G Antrodia sinuosa (Fr. 1821) P. karst. 1881 Wellige Braunfäule-Tramete G Antrodia xantha (Fr. : Fr.) ryVarden 1973 Gelblicher Resupinat-Porling R Antrodiella faginea VaMPola & Pouzar 1996 DAntrodiella mentschulensis (Pilát ex Pilát) Melo & ryVarden 2014

    D

    Antrodiella onychoides (eGeland 1913) nieMelä 1982 Wulstige Weißfäule-Tramete G Antrodiella romellii (donk 1967) nieMelä 1982 Resupinate Weißfäule-Tramete R Arcangeliella stephensii (berk. 1844) zeller & C. W. dodGe 1931

    Braunrote Milchtrüffel 3

    Armillaria borealis MarxM. & korhonen 1982 Nördlicher Hallimasch DArmillaria tabescens (scoP.) eMel 1921 Ringloser Hallimasch R Arrhenia acerosa (Fr. 1821) kühner 1980 Grauer Adermoosling G Arrhenia baeospora (sinGer) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Kleinsporiger Adermoosling R

    Arrhenia epichysium (Pers.) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Holz-Nabeling R

    Arrhenia glauca (batsch) bon & courtec. 1987 0 1858 03)

    Arrhenia griseopallida (desM.) WatlinG 1989 Filziger Nabeling G Arrhenia lobata (Pers. 1801 : Fr. 1821) kühner & laMoure ex redhead 1984

    Stielloser Adermoosling D

    Arrhenia obatra (J. FaVre) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Schwärzlicher Nabeling D

    Arrhenia onisca (Fr.) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Gelappter Nabeling 1

    Arrhenia philonotis (lasch) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Sumpf-Nabeling 2

    Arrhenia polycephala (bres.) E. ludW. 2001 Vielhütiger Adermoosling 0 1963 04)

    Arrhenia rickenii (hora) WatlinG 1989 DArrhenia rustica (Fr.) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Heide-Nabeling G

    Arrhenia umbratilis (Fr.) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Ungeriefter Nabeling D

    Arrhenia velutipes (P. D. orton) redhead, lutzoni, MoncalVo & VilGalys 2002

    Samtfuß-Nabeling D

    Artomyces pyxidatus (Pers. : Fr.) Jülich 1982 Becherkoralle 3 Asterostroma cervicolor (berk. & M. A. curtis 1873) Massee 1889

    Ockerfarbener Sternsetenpilz 0 1990 05)

    Athelia arachnoidea (berk.) Jülich 1972 Zweisporige Gewebehaut R Athelia decipiens (höhn. & litsch. 1908) J. erikss. 1958 Schnallenlose Gewebehaut DAthelia epiphylla Pers. 1822 Weißgelbliche Rindenhaut DAthelia salicum Pers. 1822 DAthelia tenuispora Jülich 1972 DAthelia teutoburgensis (brinkM. 1916) Jülich 1973 R Athelopsis fusoidea (Jülich) tellería 1995 DAtheniella adonis (bull.) redhead, MoncalVo, VilGalys, desJardin & B. A. Perry 2012

    Korallenroter Helmling G

  • 219

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Atheniella aurantiidisca (Murrill) redhead, MoncalVo, VilGalys, desJardin & B. A. Perry 2012

    R

    Atheniella leptophylla (Peck) GMinder & T. böhninG 2016 Aprikosenfarbiger Helmling G Aureoboletus gentilis (quél. 1883) Pouzar 1947 Goldporiger Röhrling 2 Aureoboletus moravicus (Vaček) kloFac 2010 Mährischer Röhrling R Bankera fuligineoalba (J. C. schMidt 1817 : Fr. 1821) Pouzar 1955

    Rötender Weißsporstacheling 1

    Basidiodendron caesiocinereum (höhn. & litsch. 1908) luck-allen 1963

    Bläulichgraue Wachskruste R

    Battarrea phalloides (dicks. 1785 : Pers. 1891) Pers. 1801 Stelzenstäubling 3 Boidinia furfuracea (bres.) stalPers & hJortstaM 1982 Kleiiger Gloeozystiden-Rindenpilz DBolbitius coprophilus (Peck 1893) honGo 1959 Fleischrosafarbener Mistpilz R Bolbitius lacteus J. E. lanGe 1940 Weißer Mistpilz DBolbitius titubans var. olivaceus (Gillet) arnolds 2003 DBoletopsis leucomelaena (Pers.) Fayod 1889 Schwarzweißer Rußporling 1 Boletus aereus bull. 1788 : Fr. 1789 Schwarzer Steinpilz 2 § BABoletus betulicola (VassilkoV 1948) Pilát & derMek 1974 Birken-Steinpilz DBoletus carpinaceus Velen. 1939 DBoletus fragrans Vittad. 1835 Starkriechender Röhrling 0 1954 06)

    Boletus gabretae Pilát 1968 Böhmerwald-Röhrling DBoletus luteocupreus bertéa & estadès 1990 R Boletus mendax siMonini & Vizzini 2013 DBoletus queletii var. discolor (quél.) alessio 1985 DBoletus speciosus Frost 1874 Falscher Königsröhrling R § BABoletus splendidus C. Martín 1894 DBoletus torosus Fr. 1835 Ochsen-Röhrling 0 1974 07)

    Bondarzewia mesenterica (schaeFF. 1774) kreisel 1984 Berg-Porling 1 Botryobasidium candicans J. erikss. 1958 Weißliche Traubenbasidie G Botryobasidium medium J. erikss. 1958 Intermediäre Traubenbasidie DBotryobasidium obtusisporum J. erikss. 1958 Stumpfsporige Traubenbasidie R Botryobasidium pruinatum (bres. 1903) J. erikss. 1958 Bereifte Traubenbasidie R Botryobasidium vagum (berk. & M. A. curtis 1873) D. P. roGers 1935

    Schiffchensporige Traubenbasidie G

    Bourdotia galzinii (bres.) trotter 1913 R Bovista dermoxantha (Vittad.) de toni 1888 DBovista graveolens schWalb 1893 Feld-Bovist 0 1986 08)

    Bovista limosa rostr. 1894 R Bovista pusilliformis (kreisel) kreisel 1964 DBovista tomentosa (Vittad. 1842) quél. 1888 Filziger Bovist R Bovistella radicata (durieu & Mont. 1846) Pat. 1889 Wurzel-Stäubling 0 1964 09)

    Buchwaldoboletus hemichrysus (berk. & M. A. curtis 1853) Pilát 1969

    Gelber Nadelholz-Röhrling 1

    Buchwaldoboletus lignicola (kallenb. 1928) Pilát 1969 Nadelholz-Röhrling R Buglossoporus quercinus (schrad. : Fr.) kotl. & Pouzar 1966 Eichen-Zungenporling 1 Butyriboletus appendiculatus (schaeFF.) D. arora & J. L. Frank 2014

    Gelber Bronzeröhrling 2 § BA

    Butyriboletus fechtneri (Velen.) D. arora & J. L. Frank 2014 Silber-Röhrling 2 § BAButyriboletus fuscoroseus (sMotl.) Vizzini & Gelardi 2014 Blauender Königsröhrling DButyriboletus regius (kroMbh.) D. arora & J. L. Frank 2014 Königsröhrling 2 § BAButyriboletus subappendiculatus (derMek, lazebn. & J. Veselský) D. arora & J. L. Frank 2014

    Falscher Anhängsel-Röhrling D

    Byssoporia terrestris (DC.) M. J. larsen & zak 1978 DCallistosporium foetens E. ludW. 2001 Stinkender Scheinrübling DCallistosporium luteo-olivaceum (berk. & M. A. curtis 1859) sinGer 1946

    Gold-Scheinrübling R

  • 220

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Calocera glossoides (Pers. 1797 : Fr. 1821) Fr. 1827 Zungenförmiger Hörnling R Calocera pallidospathulata D. A. reid 1974 0 1989 10)

    Calocybe civilis (Fr.) Gulden 1993 Kuhbrauner Schönkopf R Calocybe ionides (bull. 1792 : Fr. 1821) donk 1962 Veilchenblauer Schönkopf 3 Calocybe obscurissima (A. Pearson 1946) M. M. Moser 1967 Dunkler Schönkopf R Calocybe persicolor (Fr. 1874) sinGer 1962 Rosenroter Schönkopf 3 Calyptella campanula (nees 1816 : Pers.) W. B. cooke 1961 Glockiger Schüsselschwindling DCalyptella gibbosa (léV. 1848) quél. 1886 Kartoffel-Schüsselschwindling R Camarophyllopsis atropuncta (Pers.) arnolds 1986 Dunkelflockiger Samtschneckling G Camarophyllopsis foetens (W. PhilliPs 1878) arnolds 1986 Stinkender Samtschneckling R Camarophyllopsis micacea (berk. & brooMe 1879) Arnolds 1986

    Goldbrauner Samtschneckling R

    Camarophyllopsis phaeophylla (roMaGn. 1971) arnolds 1986

    Braunblättriger Samtschneckling R

    Camarophyllopsis phaeoxantha (roMaGn.) arnolds 1986 DCamarophyllopsis schulzeri (bres. 1884) herink 1958 Graubrauner Samtschneckling R Camarophyllus virgineus f. roseipes (Massee) borhesi & Fantini 1998

    D

    Cantharellopsis prescotii (WeinM.) kuyPer 1986 Bräunender Nabeling R Cantharellula umbonata (J. F. GMel. 1792 : Fr. 1821) sinGer 1936

    Rötender Gabelblättling 2

    Cantharellus ferruginascens P. D. orton 1969 R § BACantharellus friesii quél. 1872 Samtiger Pfifferling 2 § BACantharellus subpruinosus eyssart. & buyck 2000 D § BACantharellus tubaeformis var. lutescens Fr. 1821 D § BACatathelasma imperiale (quél.) sinGer 1940 Wurzel-Möhrling 1 Ceraceomyces eludens K. H. larss. 1998 Kleinsporiger Wachsrindenpilz R Ceraceomyces microsporus K. H. larss. 1998 DCeraceomyces serpens (tode) Ginns 1976 Faltiggewundener Wachsrindenpilz G Ceraceomyces tessulatus (cooke 1878) Jülich 1972 R Ceratellopsis aculeata (Pat.) corner 1950 Sumpfschneiden-Lanzettkeulchen DCeratellopsis mucedinea (boud.) corner 1950 DCeratobasidium cornigerum (bourdot & Galzin 1922) D. P . roGers 1936

    Wachsbasidie D

    Ceriporia alba M. Pieri & B. riVoire 1997 R Ceriporia excelsa (S. lundell 1946) ParMasto 1959 Rosaroter Wachsporling 3 Ceriporiopsis gilvescens (bres. 1908) doMański 1963 Fleckender Harzporling 3 Ceriporiopsis mucida (Pers. 1796) Gilb. & ryVarden 1985 Weicher Schnallenporling DCeriporiopsis pseudogilvescens (Pilát) nieMelä & kinnunen 2005

    D

    Cerocorticium molle (berk. & M. A. curtis) Jülich 1975 DChaetocalathus craterellus (durieu & léV.) sinGer 1943 Schneeweißer Zwergseitling DChamaemyces fracidus (Fr. 1838) donk 1962 Fleckender Schmierschirmling G Chamonixia caespitosa rolland 1899 Blaunuß 3 Cheimonophyllum candidissimum (berk. & M. A. curtis) sinGer 1955

    D

    Chlorophyllum olivieri (barla) VellinGa 2002 Olivbrauner Safranschirmpilz DChlorophyllum venenatum (bon) C. lanGe & VellinGa 2008 Gift-Riesenschirmpilz DChromocyphella muscicola (Fr.) donk 1959 DChromosera citrinopallida (A. H. sM. & hesler) Vizzini & ercole 2012

    2

    Chromosera cyanophylla (Fr.) redhead, aMMirati & norVell 2012

    Violettblättriger Nabeling R

    Chromosera xanthochroa (P. D. orton) Vizzini & ercole 2012 Gelbockerlicher Nabeling R Chroogomphus helveticus (sinGer) M. M. Moser 1967 Filziger Gelbfuß R

  • 221

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Chrysomphalina grossula (Pers.) norVell, redhead & aMMirati 1994

    Gelbgrüner Nabeling R

    Clathrus ruber P. Micheli ex Pers. 1801 Scharlachroter Gitterling 3 Clavaria aestivalis roMaGn. 1970 Braunspitzige Wiesenkoralle DClavaria argillacea Pers. 1797 : Fr. 1821 Heide-Keule 3 Clavaria candida WeinM. 1836 Sternsporige Wiesenkeule 2 Clavaria falcata Pers. 1797 : Fr. 1821 Weißes Spitzkeulchen 3 Clavaria flavipes Pers. 1797 : Fr. 1821 Strohfarbene Keule DClavaria flavostellifera olariaGa, salcedo, daniels & kautManoVá 2015

    D

    Clavaria fumosa Pers. 1796 : Fr. 1821 Rauchgraue Keule R Clavaria gibbsiae var. megaspora corner 1950 DClavaria gibbsiae var. tenuis corner 1950 DClavaria greletii boud. 1917 Bläulichbereifte Keule R Clavaria incarnata WeinM. 1836 Fleischfarbene Keule G Clavaria krieglsteineri kaJan & GrauW. 1987 Eingeschnürtsporige Keule V Clavaria rosea Fr. 1821 Lachsrosa Keule DClavaria tenuipes berk. & brooMe 1981 Frühjahrs-Keulchen DClavaria zollingeri léV. 1846 Amethystfarbene Wiesenkoralle DClavariadelphus ligula (schaeFF. 1774) donk 1933 Zungen-Keule G Clavariadelphus sachalinensis (S. iMai 1930) corner 1950 Sibirische Herkuleskeule 0 1982 11)

    Clavariadelphus truncatus (quél.) donk 1933 Abgestutzte Herkuleskeule 0 1969 12)

    Clavariadelphus xanthocephalus rahM & schild 1977 Gelbkopfige Herkuleskeule 0 1988 13)

    Clavulina amethystina (bull. 1791 : Fr. 1821) donk 1933 Violette Koralle 3 Clavulina cristata var. nivea (Pers.) bourdot & Galzin 1928 DClavulina incarnata (corner) lüderitz 2012 Fleischrosa Zystidenkoralle DClavulinopsis corniculata (schaeFF. 1774 : Fr. 1821) corner 1950

    Geweihförmige Wiesenkoralle 3

    Clavulinopsis fusiformis (soWerby 1799 : Fr. 1821) corner 1950

    Spindelförmige Wiesenkoralle G

    Clavulinopsis helvola (Pers. 1798 : Fr. 1821) corner 1950 Goldgelbe Wiesenkeule 3 Clavulinopsis laeticolor (berk. & M. A. curtis 1868) R. H. Petersen 1965

    Schöne Wiesenkeule 3

    Clavulinopsis luteoalba (rea 1903) corner 1950 Gelbweiße Wiesenkeule 3 Clavulinopsis luteo-ochracea (caVara 1892) corner 1950 DClavulinopsis microspora (Joss.) corner 1948 Kleinsporige Wiesenkeule DClavulinopsis subtilis (Pers. 1797 : Fr. 1821) corner 1950 Elegante Wiesenkoralle 2 Clavulinopsis umbrinella (sacc.) corner 1950 Graubraune Wiesenkoralle DClimacodon septentrionalis (Fr. 1821) P. karst. 1881 Nördlicher Stachelseitling 0 1981 14)

    Clitocybe albofragrans (harMaJa 1978) kuyPer 1981 Bereifter Anis-Trichterling DClitocybe augeana (Mont.) sacc. 1887 Treibhaus-Trichterling DClitocybe barbularum (roMaGn. 1952) P. D. orton 1960 Dünen-Trichterling G Clitocybe cacabus (Fr.) sacc. 1874 Schokoladenbrauner Trichterling DClitocybe concava (scoP. : Fr.) Gillet 1874 DClitocybe cyanolens Métrod ex P. sPecht & E. ludW. 2016 DClitocybe fimiphila contu 1999 DClitocybe foetens Melot 1979 Stinkender Trichterling R Clitocybe gyrans (Paulet) sacc. 1887 DClitocybe lateritia J. FaVre 1955 Ziegelroter Trichterling DClitocybe lituus (Fr.) Métrod Faserstieliger Trichterling 0 1965 15)

    Clitocybe nebularis var. alba bataille 1911 DClitocybe pausiaca (Fr.) Gillet 1874 Olivgrauer Mehl-Trichterling DClitocybe phaeophthalma var. werneri (Malençon 1942) quadr. 1985

    D

    Clitocybe quercina A. Pearson ex hora 1960 Starrer Trichterling D

  • 222

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Clitocybe sinopica (Fr. : Fr.) P. kuMM. 1871 Kohlen-Trichterling 3 Clitocybe suaveolens (schuMach. : Fr.) P. kuMM. 1871 3 Clitocybe subbulbipes Murrill 1916 DClitocybe subcordispora harMaJa 1969 DClitocybe tornata (Fr.) quél. 1871 Gedrechselter Trichterling DClitocybe truncicola (Peck) sacc. 1887 Weißer Holz-Trichterling R Clitocybula lacerata (scoP.) Métrod 1954 G Clitopilus cystidiatus hauskn. & noordel. 1999 DClitopilus daamsii noordel. 1984 Großsporiger Mehlpilz DClitopilus rhodophyllus (bres.) sinGer 1962 0 1950? 16)

    Clitopilus scyphoides var. intermedius (roMaGn. 1954) noordel. 1984

    D

    Clitopilus scyphoides var. omphaliiformis (Joss. 1941) E. ludW. 2001

    D

    Clitopilus scyphoides var. reductus (noordel. 1983) E. ludW. 2001

    D

    Colacogloea peniophorae (bourdot & Galzin) oberW., R. bauer & bandoni 1991

    D

    Collybia butyracea var. bibulosa (Massee) rea 1922 DColtricia cinnamomea (Jacq. 1787) Murrill 1904 Zimtfarbener Dauerporling 2 Coltricia montagnei (Fr. 1836) Murrill 1920 Lamelliger Dauerporling R Coltricia perennis (L. 1753 : Fr.) Murrill 1903 Gebänderter Dauerporling V Coniophora arida var. suffocata (Peck) Ginns 1982 DConiophora fusispora (cooke & ellis) cooke 1882 1 Coniophora olivacea (Fr. : Fr.) P. karst. 1879 Olivlicher Braunsporrindenpilz DConocybe ambigua WatlinG 1980 Wegrand-Samthäubchen R Conocybe antipes (lasch : Fr.) Fayod 1889 Spindeliges Samthäubchen R Conocybe aurea (Jul. schäFF.) honGo 1963 Gold-Samthäubchen R Conocybe crispella (Murrill) sinGer 1950 R Conocybe echinata (Velen.) sinGer 1989 R Conocybe fimetaria WatlinG 1986 Dung-Samthäubchen R Conocybe fuscimarginata (Murrill 1942) sinGer 1969 Braunrandiges Samthäubchen R Conocybe incarnata (Jul. schäFF.) hauskn. & arnolds 2003 Fleischrotes Samthäubchen DConocybe intrusa (Peck 1896) sinGer 1950 Ansehnliches Samthäubchen R Conocybe juniana var. sordescens (P. D. orton) hauskn. 1999 DConocybe juniana var. subsejuncta hauskn. 1999 DConocybe leucopus kühner & WatlinG 1983 DConocybe magnispora (Murrill) sinGer 1950 DConocybe moseri WatlinG 1980 Grauschwärzliches Samthäubchen R Conocybe ochrostriata hauskn. 2005 DConocybe pallidospora kühner & WatlinG 1983 Blasssporiges Samthäubchen R Conocybe pilosella (Pers. : Fr.) kühner 1935 Fadenstieliges Samthäubchen R Conocybe pubescens (Gillet 1801) kühner 1935 Mist-Samthäubchen R Conocybe rostellata (Velen. 1939) hauskn. & sVrček 1999 RConocybe siliginea (Fr. : Fr. 1821) kühner 1935 Lederblasses Samthäubchen DConocybe spiculoides (kühner) sinGer 1959 R Conocybe subpallida enderle 1991 Bleiches Samthäubchen DConocybe subxerophytica sinGer & hauskn. 1992 DConocybe velutipes (Velen. 1939) hauskn. & sVrček 1999 Samtfüßiges Samthäubchen R Contumyces rosellus (M. M. Moser) redhead, MoncalVo, VilGalys & lutzoni 2002

    Rosa Zwergschwindling D

    Coprinellus amphithallus (M. lanGe & A.H. sM.) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinellus angulatus (Peck) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Kohle-Tintling 3

  • 223

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Coprinellus bipellis (roMaGn.) P. roux, Guy Garcia & borGarino 2006

    D

    Coprinellus bisporus (J.E. lanGe 1915) VilGalys, hoPPle & Jacq. Johnson 2001 Zweisporiger Dung-Tintling

    D

    Coprinellus brevisetulosus (arnolds) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinellus bulleri (cacialli, caroti & doVeri) GMinder 2010 DCoprinellus callinus (M. lanGe & A. H. sM. 1953) VilGalys, hoPPle & Jacq. Johnson 2001

    Wegrand-Tintling D

    Coprinellus congregatus (bull. 1781) P. karst. 1879 Büschel-Tintling R Coprinellus deminutus (enderle 2004) L. naGy, házi, VáGVölGyi & PaPP 2014

    Kleiner Erd-Tintling D

    Coprinellus dilectus (Fr. 1838) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinellus hepthemerus (M. lanGe & A. H. sM.) VilGalys, hoPPle & Jacq. Johnson 2001

    Borstiger Zwerg-Misttintling R

    Coprinellus heterosetulosus (locq. ex WatlinG) VilGalys, hoPPle & Jacq. Johnson 2001

    Verschiedenhaariger Tintling D

    Coprinellus heterothrix (kühner) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Kurzborstiger Tintling R

    Coprinellus hiascens (Fr.) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001 Steifstieliger Tintling DCoprinellus marculentus (britzelM. 1893) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Kantigsporiger Tintling 3

    Coprinellus plagioporus (roMaGn. 1941) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinellus subdisseminatus (M. lanGe 1952) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Fastgesäter Tintling D

    Coprinellus subimpatiens (M. lanGe & A. H. sM. 1952) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinellus tardus (P. karst. 1879) P. karst. 1879 Rausporiger Tintling R Coprinellus verrucispermus (Joss. & enderle) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinopsis acuminata (roMaGn. 1951) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    R

    Coprinopsis candidata (ulJé) GMinder & T. böhninG 2016 DCoprinopsis cordispora (T. Gibbs 1908) GMinder 2010 Herzsporiger Tintling DCoprinopsis echinospora (buller 1920) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Warzigsporiger Tintling D

    Coprinopsis ephemeroides (DC. 1805) G. Moreno 2010 Kleiner Ring-Tintling DCoprinopsis erythrocephala (léV. 1841) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Rotbestäubter Tintling R

    Coprinopsis extinctoria (bull.) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Zähstieliger Tintling 0 1968 17)

    Coprinopsis gonophylla (quél. 1884) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Kleiner Kohlen-Tintling R

    Coprinopsis jonesii (Peck 1895) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Rundsporiger Kohlen-Tintling 3

    Coprinopsis laanii (kits Van WaV. 1968) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Perispor-Holztintling R

    Coprinopsis martinii (P.D. orton 1960) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinopsis mitraespora (bohus 1970) l. naGy, VáGVölGyu & PaPP 2013

    D

    Coprinopsis pachysperma (P.D. orton 1972) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinopsis pannucioides (J.E. lanGe 1940) örstadius & E. larss. 2008

    Eschen-Mürbling D

  • 224

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Coprinopsis poliomalla (roMaGn. 1945) doVeri, Granito & lunGhini 2005

    D

    Coprinopsis pseudocortinata (locq. ex cacialli, caroti & doVeri) doVeri, Granito & lunGhini 2005

    D

    Coprinopsis pseudonivea (bender & ulJé 1993) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinopsis pseudoradiata (kühner & Joss. ex WatlinG 1944) redhead, VilGalys & MoncalVo 2010

    D

    Coprinopsis radicans (roMaGn. 1951) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    D

    Coprinopsis romagnesiana (sinGer 1951) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Brauner Falten-Tintling R

    Coprinopsis spilospora (roMaGn. 1951) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Fleckigsporiger Tintling D

    Coprinopsis stangliana (enderle, bender & GröGer 1988) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Kleiner Specht-Tintling 2

    Coprinopsis tigrinella (boud. 1885) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Braunfleckiger Tintling D

    Coprinopsis tuberosa (quél. 1879) doVeri, Granito & lunGhini 2005

    Haariger Tintling R

    Coprinopsis urticicola (berk. & brooMe 1861) redhead, VilGalys & MoncalVo 2001

    Kräuter-Tintling R

    Coprinus digitalis (batsch) Fr. 1838 DCoprinus levisticolens E. ludW. & roux 1995 Maggi-Tintling DCoprinus subcylindrosporus E. ludW. 2007 DCoprinus vosoustii Pilát 1942 DCoprinus sterquilinus (Fr. 1821) Fr. 1838 Großer Ring-Tintling R Corticium roseum Pers. 1794 Rosafarbener Rindenpilz R Cortinarius acutocephalus bidaud 1997 DCortinarius adalbertii J. FaVre ex M. M. Moser 1980 DCortinarius adustorimosus rob. henry ex rob. henry 1988 Angebrannter Gürtelfuß DCortinarius albertii diMa, FrØsleV & T.S. JePPesen 2006 Fastweißer Amethyst-Klumpfuß 3 Cortinarius albocyaneus Fr. 1863 Weißblauer Dickfuß 3 Cortinarius albovariegatus (Velen.) Melot 1980 Weißgenatterter Wasserkopf DCortinarius alcalinophilus rob. henry 1952 non ss. brandr. et al.

    Leoparden-Klumpfuß R

    Cortinarius aleuriosmus Maire 1910 Mehlgeruch-Klumpfuß 3 Cortinarius allutus Fr. 1838 agg. Bereifter Schleimkopf G Cortinarius anfractoides rob. henry & trescol 1987 Klumpfüßiger Bitter-Schleimkopf 3 Cortinarius angelesianus A. H. sM. 1944 Strubbeliger Gürtelfuß DCortinarius anomalochrascens cheVassut & rob. henry 1986 Violettblättriger Fichten-Schleimkopf 3 Cortinarius anthracinus (Fr.) Fr. 1838 Dunkelroter Wasserkopf 3 Cortinarius aprinus Melot 1989 agg. Wildschwein-Gürtelfuß 3 Cortinarius arcifolius rob. henry 1936 Bogenblättriger Klumpfuß R Cortinarius arcuatorum rob. henry 1939 Violettgesäumter Klumpfuß 3 Cortinarius argentatus Pers. : Fr. 1838 Silberweißer Dickfuß DCortinarius armeniacus (schaeFF. : Fr.) Fr. 1838 agg. Aprikosen-Wasserkopf DCortinarius armillatus (Fr. : Fr.) Fr. 1838 Geschmückter Gürtelfuß 3 Cortinarius arquatus (alb. & schWein.) Fr. 1838 Gelbbescheideter Klumpfuß DCortinarius arvinaceus Fr. 1838 ss. ricken Buchen-Schleimfuß DCortinarius assiduus Mahiques, A. orteGa & bidaud 2001 Mediterraner Wasserkopf DCortinarius aurantiolamellatus E. ludW. & A. kasParek 2017 Orangeblättriger Spindelspor-

    Hautkopf2

    Cortinarius aurantiorufus bidaud 2001 2 Cortinarius aurantioturbinatus J. E. lanGe 1939 D

  • 225

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Cortinarius aureifolius Peck 1885 Gelbblättriger Spindelspor-Hautkopf 2 Cortinarius aureovelatus bendiksen, K. bendiksen & H. lindstr. 2008

    D

    Cortinarius aurilicis cheVassut & trescol 1986 Rotreagierender Steineichen-Klumpfuß

    3

    Cortinarius azureovelatus P. D. orton 1958 Blauberandeter Seidenkopf DCortinarius azureus Fr. 1838 Violettblauer Seidenkopf DCortinarius balaustinus Fr. 1838 Feuerblättriger Wasserkopf DCortinarius balteatocumatilis rob. henry 1960 Braunvioletter Schleimkopf 3 Cortinarius balteatus (Fr.) Fr. 1838 Violettrandiger Schleimkopf 3 Cortinarius barbatus (batsch) Melot 1989 Wurzelnder Schleimfuß 3 Cortinarius bataillei (J. FaVre ex M. M. Moser) hØil. 1960 Orangefüßiger Hautkopf DCortinarius bayeri (Velen.) reuMaux & Moënne-locc. 1989 Rotgeschmückter Wasserkopf DCortinarius bergeronii (Melot) Melot 1992 3 Cortinarius betuletorum (M. M. Moser) M. M. Moser 1957 Birken-Raukopf DCortinarius betulinus J. FaVre 1948 Schmächtiger Birken-Schleimfuß 3 Cortinarius bibulus quél. 1881 agg. Violetter Erlen-Gürtelfuß DCortinarius biformis Fr. 1838 Schrägberingter Gürtelfuß DCortinarius boudieri rob. henry 1936 Ockergrauer Buchen-Klumpfuß 3 Cortinarius brunneiaurantius kytöV., liiMat. & niskanen 2014 Orangebrauner Schleimkopf 2 Cortinarius bulliardii (Pers. : Fr.) Fr. 1838 Feuerfüßiger Gürtelfuß 3 Cortinarius caerulescens (schaeFF.) Fr. 1838 ss. brandr. et al. Blaufleischiger Klumpfuß 3 Cortinarius caerulescens var. pallidipes Moënne-locc. 1993 DCortinarius caesiocortinatus Jul. schäFF. 1951 agg. Rundsporiger Klumpfuß 3 Cortinarius caesioflavescens reMaux 1993 DCortinarius caesiostramineus rob. henry Bitterlicher Klumpfuß 2 Cortinarius cagei Melot 1990 Zweifarbiger Wasserkopf G Cortinarius callisteus (Fr.) Fr. 1838 Rhabarberfüßiger Raukopf DCortinarius callochrous (Pers. : Fr.) Gray 1838 agg. Amethystblättriger Klumpfuß 2 Cortinarius camptoros brandrud & Melot 1938 Blauschneidiger Schleimkopf 2 Cortinarius canabarba M. M. Moser 1966 Wolf-Gürtelfuß DCortinarius candelaris Fr. 1838 Wachsgelber Wasserkopf DCortinarius caninoides rob. henry 1953 DCortinarius caperatus (Pers.) Fr. 1838 Zigeuner, Reifpilz 3 Cortinarius caroviolaceus P. D. orton 1960 Süßlicher Klumpfuß 3 Cortinarius casimiri (Velen.) huiJsMan 1955 Großsporiger Buckel-Gürtelfuß DCortinarius castaneus (bull. : Fr.) Fr. 1838 Kastanienbrauner Gürtelfuß DCortinarius catharinae consiGlio 1997 Starkreagierender Amethyst-

    Klumpfuß3

    Cortinarius causticus Fr. 1838 ss. brandr. et al. Bereifter Schleimfuß 3 Cortinarius cedriolens (M. M. Moser) M.M. Moser 1967 Zederngeruch-Schleierling DCortinarius cereifolius (M. M. Moser) M.M. Moser 1967 Wachsgelbblättriger Klumpfuß R Cortinarius chevassutii rob. henry 1982 agg. Marmor-Dickfuß 2 Cortinarius chromataphilus rob. henry 1989 Tongrauer Sand-Schleimkopf 3 Cortinarius cingulatus (Velen.) Moënne-locc. & reuMaux 1990 Fastberingter Dickfuß DCortinarius cinnamofulvus rob. henry 1940 Gelbblättriger Hautkopf DCortinarius cinnamomeoluteus P. D. orton 1960 Zimtgelber Hautkopf 3 Cortinarius cinnamomeus var. luteomarginatus M. M. Moser ex E. ludW. 2017

    D

    Cortinarius cinnamoviolaceus M. M. Moser 1968 DCortinarius cisticola FrØsleV & T. S. JePPesen 2006 Südlicher Amethyst-Klumpfuß 3 Cortinarius citrinovirens rob. henry 1987 2 Cortinarius claricolor (Fr.) Fr. 1838 Weißgestiefelter Schleimkopf 0 1975 18)

    Cortinarius coerulescentium rob. henry 1952 Graublättriger Klumpfuß 3

  • 226

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Cortinarius cohabitans P. karst. 1879 Klebriger Gürtelfuß DCortinarius collangustus rob. henry 1981 DCortinarius collocandoides reuMaux 2009 R Cortinarius colus Fr. 1838 Rotfüßiger Gürtelfuß R Cortinarius comatus J. FaVre 1955 Schopfigbehaarter Wasserkopf DCortinarius compar (WeinM.) Fr. 1838 Lilafüßiger Schleimkopf DCortinarius comptulus M. M. Moser 1968 Rundsporiger Gürtelfuß DCortinarius conglobatus rob. henry 1952 DCortinarius conterminus bidaud & carteret 2014 R Cortinarius cotoneus Fr. 1838 Olivbrauner Raukopf 2 Cortinarius crispus (Velen.) Moënne-locc. & reuMaux 2010 DCortinarius croceocoeruleus (Pers.) Fr. 1861 Safranblauer Schleimkopf 2 Cortinarius croceoconus Fr. 1863 Spitzkegeliger Safran-Hautkopf 2 Cortinarius croceocristallinus rob. henry 1988 DCortinarius cruentus bidaud & reuMaux 1994 Rotbrauner Hautkopf DCortinarius cumatilis Fr. 1838 Taubenblauer Schleimkopf 3 Cortinarius cyaneus (bres.) M. M. Moser 1967 Dunkelblauer Schleimkopf DCortinarius cyanites Fr. 1838 Rötender Dickfuß 1 Cortinarius cyanophyllus rob. henry 1978 DCortinarius damascenus Fr. 1838 Büscheliger Wasserkopf DCortinarius decoloratus (Fr. : Fr.) Fr. 1838 Entfärbender Dickfuß DCortinarius decumbens (Pers.) Fr. 1838 Grauweißlicher Wasserkopf DCortinarius depressus Fr. 1838 Niedergedrückter Gürtelfuß DCortinarius detonsus (Fr.) Fr. 1838 Messing-Gürtelfuß DCortinarius diabolicus Fr. 1838 Ledergelber Dickfuß DCortinarius diasemospermus var. leptospermus H. lindstr. 1998

    D

    Cortinarius dibaphus var. nemorosus rob. henry 1998 0 1967 19)

    Cortinarius diffractosuavis cheVassut & rob. henry 1978 Mirabellen-Dickfuß 2 Cortinarius dilutus (Pers.) Fr. 1838 Blassweicher Wasserkopf DCortinarius dionysae rob. henry 1989 Mehligriechender Klumpfuß 3 Cortinarius disjungendus P. karst. 1893 Holzfarbener Wasserkopf DCortinarius eburneus (Velen.) rob. henry 1958 Weißer Schleimfuß 3 Cortinarius ectypus J. FaVre 1960 Düsterer Gürtelfuß DCortinarius elegantior Fr. 1838 Strohgelber Klumpfuß,

    Messing-Klumpfuß2

    Cortinarius elegantissimus rob. henry 1989 Prächtiger Klumpfuß 3 Cortinarius emollitus Fr. 1838 Weichstieliger Schleimfuß DCortinarius epipoleus Fr. 1838 Stahlgrauer Kleinspor-Schleimfuß 3 Cortinarius epipurrus cheVassut & rob. henry 1978 DCortinarius erubescens M. M. Moser 1968 Rötender Wasserkopf DCortinarius eucaeruleus rob. henry 1989 Indigo-Klumpfuß DCortinarius eufulmineus rob. henry 1952 Reinfuchsiger Klumpfuß DCortinarius evernius (Fr.) Fr. 1838 Violettstieliger Rettich-Gürtelfuß 3 Cortinarius fagetorum (M.M. Moser) M. M. Moser 1967 Buchen-Wasserkopf DCortinarius fasciatus (scoP.) Fr. 1838 Rotgeschmückter Wasserkopf DCortinarius flavidolilacinus bidaud, Moënne-locc. & reuMaux 2006

    2

    Cortinarius flavovirens rob. henry 1939 Gelbgrüner Klumpfuß 3 Cortinarius flexipes var. flabellus (Fr.) H. lindstr. & Melot 1998

    D

    Cortinarius floccopus bidaud 1995 Natternstieliger Wasserkopf DCortinarius flos-paludis Melot 1980 Rauchgrauer Gürtelfuß DCortinarius fulvescens Fr. 1838 ss. FaVre Runzeliger Gürtelfuß D

  • 227

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Cortinarius fulvocitrinus brandrud 1998 Braunscheibiger Klumpfuß 3 Cortinarius fulvoincarnatus JoachiM 2001 Morgenrötlicher Klumpfuß 3 Cortinarius fusisporus kühner 1955 Spindelsporiger Gürtelfuß DCortinarius galeobdolon Melot 1995 DCortinarius geophyllus rob. henry ex rob. henry 1985 Erdblättriger Seidenkopf DCortinarius glandicolor (Fr.) Fr. 1838 DCortinarius glaucescens (Jul. schäFF.) M. M. Moser 1967 ss. Garnica, MünzMay & saar

    Grünstiel-Klumpfuß 3

    Cortinarius gracilior (Jul. schäFF.) M. M. Moser 1967 3 Cortinarius helvelloides (Fr.) Fr. 1838 Welligverbogener Gürtelfuß DCortinarius heterodepressus kytoV., niskanen & liiMat. 2017 DCortinarius heterosporus bres. 1885 Röhrlingssporen-Wasserkopf DCortinarius hillieri rob. henry 1938 3 Cortinarius hoffmannii (reuMaux) reuMaux 2001 DCortinarius holophaeus J. E. lanGe 1940 agg. Weißknolliger Wasserkopf DCortinarius humicola (quél.) Maire 1911 Kegeliger Raukopf 2 Cortinarius humolens brandrud 1998 Strohgelber Rettich-Klumpfuß 3 Cortinarius huronensis aMMirati & A. H. sM. 1972 Braunhütiger Sumpf-Hautkopf 3 Cortinarius iliopodius Fr. 1838 Grauseidiger Gürtelfuß DCortinarius illuminus (Fr.) Fr. 1838 Braungestreifter Wasserkopf DCortinarius imbutus Fr. 1838 DCortinarius impennis Fr. 1838 Büscheliger Gürtelfuß DCortinarius incisus (Pers. : Fr.) Fr. 1838 Zerrissener Gürtelfuß DCortinarius infractus var. obscurocyaneus (ricken) M. M. Moser 1991

    R

    Cortinarius insignibulbus bidaud & Moënne-locc. 2001 3 Cortinarius ionochlorus Maire 1937 Violettgrüner Klumpfuß 3 Cortinarius jubarinus Fr. 1838 Glänzender Wasserkopf DCortinarius junghuhnii (Fr.) Fr. 1838 Samtiger Wasserkopf DCortinarius langei rob. henry 1985 Velumgelber Klumpfuß 0 1981 20)

    Cortinarius laniger Fr. 1838 Zimtroter Gürtelfuß 3 Cortinarius lavandulochlorus eyssart. 2011 3 Cortinarius leochrous Jul. schäFF. 1949 Löwengelber Klumpfuß 0 1988 13)

    Cortinarius lepidopus cooke 1887 DCortinarius leproleptopus cheVassut & rob. henry 1988 3 Cortinarius leucopus (bull. : Fr.) Fr. 1838 Beschleierter Wasserkopf DCortinarius lignicola bidaud 1994 Holzbewohnender Hautkopf R Cortinarius lilacinovelatus reuMaux & raMM 2001 2 Cortinarius limonius (Fr. : Fr.) Fr. 1838 Löwengelber Raukopf 3 Cortinarius livido-ochraceus (berk.) berk. 1860 non ss. brandr. et al.

    Kleiner Schleimfuß D

    Cortinarius lucorum (Fr.) J. E. lanGe 1938 Hain-Gürtelfuß G Cortinarius luhmannii MünzMay, saar & oertel 2004 Luhmanns Klumpfuß 3 Cortinarius lundellii (M. M. Moser) M. M. Moser 1967 Wässeriger Schleimkopf DCortinarius lutulentus Jul. schäFF. 1947 2 Cortinarius macropus (Fr.) Fr. 1838 DCortinarius maculatocaespitosus bidaud 1996 3 Cortinarius magicus eichhorn 1967 Elfenring-Klumpfuß 3 Cortinarius mairei (M. M. Moser) M. M. Moser 1967 Riechender Klumpfuß 2 Cortinarius majoranae FrØsleV & T. S. JePPesen 2009 Majoran-Schleimkopf 3 Cortinarius majusculus kühner 1955 3 Cortinarius melanotus kalchbr. 1874 Braunnetziger Raukopf 3 Cortinarius melleopallens (Fr.) britzelM. 1892 Honigbrauner Wasserkopf DCortinarius mellinus britzelM. 1895 Honigfarbener Raukopf D

  • 228

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Cortinarius milvinicolor Moënne-locc. & reuMaux 1997 3 Cortinarius moenne-loccozii bidaud 1993 Gelbfleischiger Scheiden-Klumpfuß 2 Cortinarius molochinus bidaud & raMM 2001 Moloch-Klumpfuß R Cortinarius mucosus (bull. : Fr.) J. J. kickx 1867 Heide-Schleimfuß, Brotpilz 3 Cortinarius mucifluoides rob. henry 1985 Falscher Langstieliger Schleimfuß DCortinarius multiformium consiGlio & Moënne-locc. 2004 Vielgestaltiger Klumpfuß 2 Cortinarius murellensis cors. Gut., ballarà, cadiñanos, Palazón & Mahiques 2005

    Purpurolivfarbener Klumpfuß D

    Cortinarius mussivus (Fr.) Melot 1987 Stinkender Nadelwald-Schleimkopf DCortinarius nanceiensis Maire 1911 Blassgelbfleischiger Schleimkopf 3 Cortinarius natalis D. antonini & M. antonini 2002 Violettgestielter Klumpfuß R Cortinarius navisporus rob. henry 1990 R Cortinarius nebularis rob. henry 1990 Nebelgrauer Klumpfuß DCortinarius neofurvolaesus niskanen, kytöV. & liiMat. & H. lindstr. 2005 Rötlichbrauner Gürtelfuß

    D

    Cortinarius nitidus (schaeFF. : Fr.) Fr. 1838 Glänzender Schleimfuß DCortinarius obscurissimo-amarus E. ludW. & M. huth 2017 Düsterer Bitter-Schleimkopf DCortinarius obsoletus kühner 1955 R Cortinarius ochroleucus (schaeFF. : Fr.) Fr. 1838 Trockener Schleimfuß G Cortinarius ochrophyllus Fr. 1861 Ockerblättriger Seidenkopf DCortinarius olearioides rob. henry 1987 Safranfarbener Schleimkopf 3 Cortinarius olidoamarus A. FaVre 1986 Bitterer Duft-Klumpfuß R Cortinarius olidovolvatus bon & trescol 1988 3 Cortinarius olivascentium rob. henry 1952 Olivbrauner Klumpfuß DCortinarius orellanus Fr. 1838 Orangefuchsiger Raukopf 2 Cortinarius omissus bidaud, Moënne-locc. & reuMaux 1994 DCortinarius osmophorus P. D. orton 1960 Orangenduft-Klumpfuß 3 Cortinarius pachypus M. M. Moser 1968 Dickfüßiger Wasserkopf G Cortinarius palustris M. M. Moser ex nezdoJM. 1980 DCortinarius pangloius M. M. Moser 1969 R Cortinarius paracephalixus bohus 1978 Rötender Schleimkopf 2 Cortinarius parafulmineus rob. henry ex rob. henry 1993 0 1980 21)

    Cortinarius paragaudis Fr. 1838 Purpurroter Gürtelfuß R Cortinarius parvannulatus kühner 1955 agg. Kleinberingter Gürtelfuß DCortinarius parvannulatus kühner 1955 s. str. Kleinberingter Gürtelfuß DCortinarius parvus rob. henry 1935 Kleiner Klumpfuß G Cortinarius pelargoniobtusus rob. henry 1989 DCortinarius percomis Fr. 1838 Würziger Schleimkopf 0 1955 22)

    Cortinarius personatus M. M. Moser 1967 DCortinarius persoonianus bidaud 2009 3 Cortinarius phaeosmus rob. henry 1981 DCortinarius pholideus (Fr. : Fr.) Fr. 1838 Schuppiger Dickfuß 3 Cortinarius platypus (M. M. Moser) M. M. Moser 1967 Flachknolliger Klumpfuß 2 Cortinarius pluvialis kühner 1959 DCortinarius pluvius (Fr.) Fr. 1838 Regen-Schleimfuß R Cortinarius poecilopus rob. henry 1956 DCortinarius polymorphus rob. henry 1985 Vielgestaltiger Schleimkopf 3 Cortinarius poppyzon Melot 1989 Flaumstieliger Wasserkopf DCortinarius populinus brandrud 1992 Espen-Schleimkopf 1 Cortinarius praestans (cordier) Gillet 1878 Schleiereule 2 Cortinarius praestigiosus (Fr.) M. M. Moser 1965 0 1980 23)

    Cortinarius prasinocyaneus rob. henry 1939 Grünlichblauer Schleimkopf DCortinarius prasinus (schaeFF.) Fr. 1838 Grüner Klumpfuß 3 Cortinarius privignoides rob. henry 1948 Zwiebel-Wasserkopf 3

  • 229

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Cortinarius pseudoarcuatorum rob. henry 1958 Regenbogenfarbiger Klumpfuß R Cortinarius pseudocyanites rob. henry 1957 Graublauer Dickfuß R Cortinarius pseudofallax carteret 2004 DCortinarius pseudoglaucopus Jul. schäFF. 1960 Violettgerandeter Klumpfuß DCortinarius pseudopraestigiosus bidaud [ad int.] DCortinarius pseudoprivignus rob. henry 1948 Faseriger Gürtelfuß DCortinarius pseudosafranopes Moënne-locc. & reuMaux 1997 DCortinarius pseudosulphureus var. citrinovirens (rob. henry) bidaud, Moënne-locc. & reuMaux 2004

    R

    Cortinarius pseudovenetus rob. henry 1961 DCortinarius pseudovulpinus rob. henry & raMM 1989 Hainbuchen-Schleimkopf 3 Cortinarius psittacinus M. M. Moser 1970 Papageien-Raukopf R Cortinarius pulchellus J. E. lanGe 1926 Violetter Erlen-Wasserkopf DCortinarius pulcher Peck 1873 DCortinarius pulchripes J. FaVre 1948 Schönstieliger Wasserkopf DCortinarius pumilus (Fr.) J. E. lanGe 1940 DCortinarius purpurascens (Fr.) Fr. 1838 Purpurfleckender Klumpfuß 3 Cortinarius purpurascens var. largusoides rob. henry 1991 3 Cortinarius quarciticus H. lindstr. 1994 Quarz-Dickfuß G Cortinarius quercus-ilicis (cheVassut & rob. henry) Melot 1989 Steineichen-Klumpfuß 3 Cortinarius rapaceoides bidaud, G. riousset & riousset 2000 R Cortinarius rapaceotomentosus delaPorte & eyssart. 2002 Filzrandiger Klumpfuß 2 Cortinarius rapaceus Fr. 1838 Tonblasser Klumpfuß R Cortinarius renidens Fr. 1838 Quitten-Wasserkopf R Cortinarius rhizophorus bidaud & consiGlio 2012 3 Cortinarius rickenianus Maire 1937 Hecken-Klumpfuß R Cortinarius riederi (WeinM.) Fr. 1838 Seidenkopfhütiger Klumpfuß R Cortinarius rigens (Pers. : Fr.) Fr. 1838 Wurzelnder Jodoform-Wasserkopf 2 Cortinarius romagnesii rob. henry 1937 Brandstellen-Wasserkopf DCortinarius rubricosus (Fr.) Fr. 1838 Schwärzender Wasserkopf DCortinarius russulaespermus carteret 2004 R Cortinarius russus Fr. 1838 Rotbrauner Schleimkopf DCortinarius saginus (Fr.) Fr. 1838 ss. CFP, FN Geschmückter Schleimkopf R Cortinarius salor Fr. 1838 Blauer Schleimkopf R Cortinarius saniosus (Fr.) Fr. 1838 Gelbfaseriger Raukopf DCortinarius saturninus (Fr.) Fr. 1838 Blaufleischiger Wasserkopf G Cortinarius scandens Fr. 1838 Dickhalsiger Wasserkopf DCortinarius scaurocaninus cheVassut & rob. henry 1982 R Cortinarius scaurus Fr. 1838 Olivblättriger Klumpfuß 3 Cortinarius sciophyllus Fr. 1863 Bläulichbereifter Wasserkopf 3 Cortinarius scutulatus (Fr.) Fr. 1838 Violetter Rettich-Gürtelfuß 2 Cortinarius sebaceus Fr. 1838 Seidiger Schleimkopf 1 Cortinarius serratissimus M. M. Moser 1968 Gesägtblättriger Wasserkopf DCortinarius sertipes kühner 1955 Pappel-Gürtelfuß DCortinarius sodagnitus rob. henry 1983 Violetter Klumpfuß 3 Cortinarius solitarius rob. henry 1987 Einsiedler-Klumpfuß 0 1984 24)

    Cortinarius sommerfeltii hØil. 1984 Orangeblättriger Hautkopf DCortinarius sordescens rob. henry 1944 Angebrannter Wasserkopf 3 Cortinarius spilomeus (Fr. : Fr.) Fr. 1863 Rotschuppiger Dickfuß R Cortinarius spisnii consiGlio, D. antonini & M. antonini 2004 3 Cortinarius splendens rob. henry 1939 Schöngelber Klumpfuß G Cortinarius splendificus cheVassut & rob. henry 1975 R Cortinarius squamosocephalus bidaud, Moënne-locc. & reuMaux 1999

    R

  • 230

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Cortinarius stemmatus Fr. 1838 Braunbeschleierter Gürtelfuß DCortinarius stipitemirus rob. henry 1995 R Cortinarius strenuipes var. subacuminatus rob. henry ex reuMaux 2002

    R

    Cortinarius strenuisporus bidaud, Gutiérrez & Vila 2002 R Cortinarius suaveolens bataille & JoachiM 1920 Duftender Klumpfuß R Cortinarius subalbescens reuMaux 1993 0 1981 20)

    Cortinarius subcompar bohus 1979 3 Cortinarius subcotoneus bidaud 2005 R Cortinarius subferrugineus (batsch : Fr.) Fr. 1838 Rostbräunlicher Wasserkopf DCortinarius subhygrophanicus (M.M. Moser) M. M. Moser 1967

    R

    Cortinarius sublilacinopes bidaud, Moënne-locc. & reuMaux 2001

    R

    Cortinarius submelanotus bidaud 2005 R Cortinarius subsordescens cheVassut & rob. henry 1985 agg.

    R

    Cortinarius subturbinatus rob. henry ex P. D. orton 1939 DCortinarius subtortus (Pers. : Fr.) Fr. 1838 Olivgelber Schleimkopf 2 Cortinarius suillonigrescens rob. henry ex reuMaux 2002 R Cortinarius sulphurinus quél. 1883 Schwefelgelber Klumpfuß 3 Cortinarius tabularis (Fr.) Fr. ss. Fr. DCortinarius tabularis (Fr.) Fr. ss. M. M. Moser 1838 DCortinarius talus Fr. 1838 Falbblättriger Klumpfuß 3 Cortinarius tener carteret 2001 DCortinarius terpsichores Melot 1989 Pracht-Klumpfuß, Adels-Klumpfuß 2 Cortinarius tigrinipes berGeron 1997 3 Cortinarius tofaceus (Fr.) Fr. 1838 Goldfuchsiger Raukopf DCortinarius tortuosus Fr. 1838 Silberstieliger Wasserkopf DCortinarius torvoides rob. henry ex rob. henry 2000 R Cortinarius torvovelatus reuMaux 2000 R Cortinarius transiens (Melot) sooP 1990 DCortinarius triumphans Fr. 1838 Gelbgestiefelter Schleimkopf 2 Cortinarius trivialis f. fuscus (Gillet) rob. henry 2000 Brauner Natternstieliger Schleimfuß DCortinarius tubarius aMMirati & A. H. sM. 1972 Torfmoos-Hautkopf R Cortinarius turgidus Fr. 1838 Tonweißer Dickfuß 3 Cortinarius turmalis Fr. 1838 Rasiger Schleimkopf 3 Cortinarius uliginosus berk. 1860 Weiden-Hautkopf 3 Cortinarius uliginosus var. luteus Gabriel & laMoure 1965 DCortinarius umidicola kauFFMan 1905 Büscheliger Gürtelfuß DCortinarius uraceonemoralis niskanen, liiMat., diMa, kytöV., boJantcheV & H. lindstr. 2014

    R

    Cortinarius uraceovernus rob. henry 1981 R Cortinarius uraceus (Fr.) Fr. 1838 Abweichender Wasserkopf DCortinarius urbicus Fr. 1838 Weiden-Dickfuß G Cortinarius variecolor (Pers. : Fr.) Fr. 1838 Erdigriechender Schleimkopf 3 Cortinarius variiformis Malençon 1970 Verschiedengestaltiger Schleimkopf 2 Cortinarius velenovskyi rob. henry 1940 Ziegelrötlicher Duft-Wasserkopf DCortinarius venetus (Fr. : Fr.) Fr. 1838 Grüner Raukopf 3 Cortinarius veregregius rob. henry 1938 Rosagestiefelter Gürtelfuß R Cortinarius vernus var. nevadavernus suárez-sant. & A. orteGa 2009

    D

    Cortinarius vesterholtii FrØsleV & T. S. JePPesen 2006 2 Cortinarius violaceipes bidaud & consiGlio 2001 2 Cortinarius violilamellatus A. Pearson ex P. D. orton 1984 Nordischer Pelargonien-Gürtelfuß D

  • 231

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Cortinarius viridocoeruleus cheVassut & rob. henry 1975 Olivbraunhütiger Schleimkopf 3 Cortinarius viscidulus M. M. Moser 1983 Flockiger Dickfuß DCortinarius xanthocephalus P. D. orton 1960 Gelber Schleimkopf DCortinarius xanthochlorus rob. henry 1966 R Cortinarius xanthoochraceus P. D. orton 1960 Ockergelber Klumpfuß 1 Cortinarius xanthophyllus (cooke) rob. henry 1943 Goldblättriger Klumpfuß 2 Cotylidia pannosa (soWerby 1799 : Fr. 1825) D. A. reid 1965 Striegliger Erdwarzenpilz DCotylidia undulata (Pers. : Fr. 1828) P. karst. 1881 Welliger Stielrindenpilz 1 Craterellus ianthinoxanthus (Maire) Pérez-de-GreG. 2000 2 Craterellus lutescens (Fr. : Fr.) Fr. 1838 Starkriechender Pfifferling 3 Craterellus melanoxeros (desM. 1830) Pérez-de-GreG. 2000 Schwärzender Pfifferling R Craterellus pertenuis (skoVst.) Vila 2006 R Craterocolla cerasi (tul. 1871) breF. 1888 Kirschbaum-Kraterpilz V Crepidotus bresadolae Pilát 1948 DCrepidotus cesatii var. subsphaerosporus (J. E. lanGe) senn-irlet 1995

    D

    Crepidotus mollis var. calolepis (Fr.) Pilát 1940 DCrepidotus subverrucisporus Pilát 1949 Rausporiges Krüppelfüßchen DCristinia eichleri (bres. 1903) nakasone 2008 Gallischer Rindenpilz R Cristinia rhenana Grosse-brauckM. 1993 R Crustomyces subabruptus (bourot & Galzin 1928) Jülich 1978

    Drimitischer Krustenpilz 0 1963 25)

    Cryptomarasmius minutus (Peck 1875) T. S. Jenkinson & desJardin 2014

    Haarstieliger Schwindling D

    Cuphophyllus angustifolius (Murrill 1916) bon 1985 Schmalblättriger Ellerling DCuphophyllus berkeleyi (P. D. orton) bon 1985 Weißer Wiesen-Ellerling DCuphophyllus colemannianus (A. bloxaM 1854) bon 1984 Graublättriger Ellerling 2 Cuphophyllus flavipes (britzelM. 1891) bon 1985 Gelbfüßiger Ellerling 2 Cuphophyllus fornicatus (Fr. 1838) lodGe, PadaMsee & Vizzini 2013

    Blaßrandiger Saftling 3

    Cuphophyllus pratensis (Pers. 1801 : Fr. 1838) bon 1985 Wiesen-Ellerling 3 Cuphophyllus russocoriaceus (berk. & Jos. K. Mill. 1848) bon 1985

    Juchten-Ellerling 2

    Cuphophyllus virgineus var. ochraceopallidus (P. D. orton 1980) E. caMPo 2015

    Ockerblasser Jungfern-Ellerling D

    Cyclocybe cylindracea (DC. 1815) Vizzini & anGelini 2014 Südlicher Ackerling V Cyphellopsis ochracea (hoFFM. : Pers. 1822) donk 1951 R Cystoagaricus silvestris (Gillet) örstadius & E. larss. 2015 Schwarzgestreifter Mürbling R Cystoderma superbum huiJsMan 1956 Weinroter Körnchenschirmling R Cystodermella granulosa var. ambrosii (bres. 1943) I. saar 2009

    Weißer Körnchenschirmling R

    Cystolepiota adulterina (F. H. MØller) bon 1976 G Cystolepiota fumosifolia (Murrill) VellinGa 2007 Grobwarziger Mehlschirmling DCystolepiota hetieri (boud. 1902) sinGer 1973 Rotfleckender Mehlschirmling V Cystolepiota moelleri knudsen 1978 Rötlicher Mehlschirmling 3 Cystostereum murrayi (berk. & M. A. curtis 1868) Pouzar 1959

    Wohlriechender Schichtpilz R

    Cytidia salicina (Fr. 1821) burt 1924 Becherrindenschwamm R Dacrymyces chrysospermus berk. & M. A. curtis 1873 Riesen-Gallertträne 1 Dacrymyces lacrymalis (Pers. 1801 : Gray 1821) soMMerF. 1826

    Konidienlose Gallertträne R

    Dacrymyces minor Peck 1877 DDacryobolus karstenii (bres.) oberW. ex ParMasto 1969 DDacryobolus sudans (alb. & schWein. : Fr.) Fr. 1849 Tränender Stachel-Rindenpilz R Deconica phillipsii (berk. & brooMe 1951) noordel. 2009 Seggen-Muschelfüßchen R

  • 232

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Delicatula cuspidata (quél. 1881) ceJP 1938 Spitzbuckliger Adernabeling R Dendrocollybia racemosa (Pers.) R. H. Petersen & redhead 2001

    Traubenstieliger Rübling R

    Dendrothele acerina (Pers. 1786) P. A. leMke 1965 Ahorn-Baumwarzenpilz R Dendrothele alliacea (quél. 1884) P. A. leMke 1965 Eichen-Baumwarzenpilz 1 Dentipellis fragilis (Pers. 1801 : Fr. 1821) donk 1962 Zahnhaut 1 Dermoloma cuneifolium (Fr. 1821) sinGer 1986 Runzeliger Samtritterling 3 Dermoloma josserandii dennis & P. D. orton 1960 Heller Samtritterling 2 Dermoloma josserandii var. phaeopodium (P. D. orton) arnolds 1993

    D

    Dermoloma pseudocuneifolium herink 1958 Hygrophaner Samtritterling DDichomitus squalens (P. karst.) D. A. reid 1965 DDichostereum granulosum (Fr. 1822) boidin & lanq. 1977 Rauer Zähnchenrindenpilz DDisciseda bovista (klotzsch 1843) henn. 1903 Großer Scheibenbovist 3 Disciseda candida (schWein. 1822) lloyd 1902 Kleiner Scheibenbovist 3 Disciseda verrucosa G. cunn. 1926 R Ditiola radicata alb. & schWein. 1805 : Fr. 1822 Bewurzelter Schüsselpilz 1 Donkioporia expansa (desM. 1823) kotl. & Pouzar 1973 Ausgebreiteter Hausporling 1 Entocybe nitida (quél. 1883) T. J. baroni, larGent & V. hoFst. 2011

    Stahlblauer Rötling R

    Entocybe pseudoturbida (roMaGn. 1974) T. J. baroni, V. hoFst. & larGent 2011

    Sepiabrauner Rötling R

    Entocybe vinacea (scoP. 1772) T.J. baroni, V. hoFst. & larGent 2011

    D

    Entocybe vinacea var. fumosipes (arnolds & noordel. 1979) T. J. baroni, V. hoFst. & larGent 2011

    Weinroter Rötling D

    Entoloma albotomentosum noordel. & hauskn. 1989 D Entoloma allochroum noordel. 1982 Violettstiel-Rötling DEntoloma ameides (berk. & brooMe 1865) Sacc. 1887 Duftender Rötling 3 Entoloma araneosum f. fulvostrigosum (berk. & brooMe) noordel. 1979

    D

    Entoloma asperum E. ludW., G. hensel, M. huth 2007 Glasigstieliger Filzrötling DEntoloma asprellum (Fr. 1821 : Fr. 1821) Fayod 1889 Körniger Zärtling 3 Entoloma atrocoeruleum noordel. 1987 Blauschwarzer Rötling DEntoloma babingtonii (A. bloxaM) hesler 1967 DEntoloma beyeri noordel. & WölFel 1995 Trockenrasen-Rötling DEntoloma bloxamii (berk. & brooMe 1854) sacc. 1887 Blauer Rötling 3 Entoloma brunneostanneum courtec. 1993 DEntoloma byssisedum (Pers. 1801 : Fr. 1821) donk 1949 Stummelfuß-Rötling 3 Entoloma caeruleum (P. D. orton 1960) noordel. 1982 Mehrfarbiger Rötling DEntoloma caesiocinctum (kühner 1954) noordel. 1982 Blaugerandeter Rötling R Entoloma canosericeum (J. E. lanGe 1940) noordel. 1982 Grauseidiger Rötling R Entoloma carneogriseum (berk. & brooMe 1865) noordel. 1987

    Fleischgrauer Rötling D

    Entoloma cephalotrichum (P. D. orton 1960) noordel. 1979 G Entoloma chalybaeum (Fr. 1818 : Fr. 1821) noordel. 1982 Schwarzblauer Rötling 3 Entoloma chalybaeum var. lazulinum (Fr.) noordel. 1984 3 Entoloma chlorophyllum noordel. 1980 Gelbgrüner Rötling R Entoloma chloropolium (Fr.) M. M. Moser 1986 DEntoloma clandestinum (Fr. : Fr.) noordel. 1980 Dickblättriger Glöckling DEntoloma clandestinum var. tenuior (Fr.) E. ludW. 2007 DEntoloma coeruleoflocculosum noordel. 1985 DEntoloma corvinum (kühner 1954) noordel. 1982 Rabenschwarzer Zärtling R Entoloma cuneatum (bres. 1887) M. M. Moser 1978 Keilförmiger Glöckling R Entoloma dichroum (Pers. 1801 : Fr. 1821) P. kuMM. 1871 Violettstieliger Rötling R

  • 233

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Entoloma dysthales (Peck 1879) sacc. 1891 Dunkelblättriger Haar-Glöckling 3 Entoloma dysthaloides noordel. 1979 Behaarter Rötling 3 Entoloma euchroum (Pers. 1801 : Fr. 1821) donk 1949 Violetter Rötling 3 Entoloma excentricum bres. 1881 Marmorierter Rötling 3 Entoloma exile (Fr. : Fr.) hesler 1967 Schmächtiger Zärtling DEntoloma eximium (roMaGn. 1944) noordel. 2004 Rißpilz-Rötling DEntoloma farinasprellum arnolds 1982 Ranziger Zärtling DEntoloma favrei noordel. 1982 Favres Rötling DEntoloma fernandae (roMaGn.) noordel. 1979 R Entoloma flocculosum (bres. 1929) Pacioni 1988 Flockiger Zwerg-Rötling 3 Entoloma formosum (Fr. 1821 : Fr. 1821) noordel. 1985 Gelbbrauner Rötling G Entoloma fuscotomentosum F. H. MØller 1945 Braunfilziger Rötling R Entoloma glaucobasis noordel. 1985 Buntstieliger Rötling DEntoloma griseocyaneum (Fr. 1821) P. kuMM. 1871 Flockenschuppiger Zärtling R Entoloma griseoluridum (kühner 1954) M. M. Moser 1978 Graustieliger Rötling R Entoloma hirtum (Velen. 1929) noordel. 1979 Striegeliger Rötling 3 Entoloma huijsmanii noordel. 1984 Rötlichgrauer Zärtling R Entoloma infula (Fr. : Fr. 1836) noordel. 1980 Bischofsmützen-Glöckling R Entoloma indutoides var. griseorubidum (noordel.) noordel., WölFel & hauskn. 1995

    D

    Entoloma jahnii WölFel & Winterh. 1993 Behaarter Holz-Rötling DEntoloma jubatum (Fr. : Fr. 1821) P. karst. 1879 Rußblättriger Rötling DEntoloma lampropus (Fr. 1815 : Fr. 1821) hesler 1867 Blaubrauner Rötling 3 Entoloma lanicum (roMaGn. 19136) noordel. 1981 Wolliger Rötling R Entoloma lepidissimum (sVrček 1964) noordel. 1982 Blauschuppiger Glöckling R Entoloma lilacinoroseum bon & Guinb. 1984 DEntoloma lividocyanulum noordel. 1984 Graublaustieliger Zärtling GEntoloma longistriatum (Peck 1911) noordel. 1988 Gestreifter Zärtling R Entoloma longistriatum var. microsporum (noordel.) noordel. 1988

    D

    Entoloma longistriatum var. sarcitulum (P. D. orton) noordel. 1988

    D

    Entoloma lucidum (P. D. orton 1960) M. M. Moser 1978 Glänzender Glöckling G Entoloma luteobasis ebert & E. ludW. 1992 DEntoloma mammosum (L.) hesler 1967 DEntoloma melanochroum noordel. 1987 Dunkelgrauer Glöckling DEntoloma minutum (P. karst. 1879) noordel. 1979 Bräunlicher Erlen-Glöckling DEntoloma mougeotii (quél. 1872) hesler 1967 Schiefergrauer Rötling R Entoloma myrmecophilum (roMaGn. 1974) M. M. Moser 1974

    Ameisen-Rötling D

    Entoloma neglectum (lasch 1828 : Fr. 1832) M. M. Moser 1980

    Isabellfarbener Nabelrötling 1

    Entoloma niphoides (roMaGn. 1947) P. D. orton 1985 Elfenbeinweißer Rötling DEntoloma nitens (Velen. 1921) noordel. 1979 Seidigschimmernder Rötling DEntoloma occultipigmentatum arnolds & noordel. 1979 Dunkelpigmentierter Rötling R Entoloma olorinum (roMaGn. & J. FaVre 1938) noordel. 1979 Gelbweißer Zärtling DEntoloma ortonii arnolds & noordel. 1979 Mehligriechender Glöckling DEntoloma papillatum (bres. 1887) dennis 1953 Warzen-Glöckling G Entoloma parasiticum (quél. 1878) kreisel 1984 Parasitischer Stummelfuß R Entoloma parkensis (Fr. 1851) noordel. 1979 Eschen-Rötlingsnabeling 0 1984 26)

    Entoloma percandidum noordel. 1982 Glasiger Zärtling G Entoloma phaeocyathus noordel. 1985 Becher-Nabelrötling G Entoloma placidum (Fr. 1818 : Fr. 1821) noordel. 1985 Buchen-Zärtling DEntoloma platyphylloides (roMaGn.) larGent 1974 DEntoloma plebeioides (schulzer 1876) noordel. 1985 Ganzbrauner Rötling R

  • 234

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Entoloma plebejum (kalchbr. 1874) noordel. 1985 Aderiggeriefter Rötling R Entoloma poliopus (roMaGn. 1954) noordel. 1879 Dreifarbiger Zärtling R Entoloma poliopus var. parvisporigerum noordel.1985 R Entoloma politoflavipes noordel. & litV 1992 Gelbglänzender Zärtling R Entoloma politum (Fr. 1821) noordel. 1981 Glänzender Rötling V Entoloma porphyrofibrillosum noordel. 1984 Porphyrfasriger Rötling DEntoloma porphyrophaeum (Fr. 1857) P. karst. 1879 Porphyrbrauner Rötling 3 Entoloma pseudocaelestinum arnolds 1983 Faserschuppiger Zärtling R Entoloma pseudoparasiticum noordel. 1992 DEntoloma pseudoturci noordel. 1994 Schuppiger Nabelrötling R Entoloma reginae noordel. & chrisPiJn 1996 DEntoloma resutum (Fr.) quél. 1877 DEntoloma rhodocylix (lasch : Fr.) M. M. Moser 1978 Becher-Rötling G Entoloma rhombisporum (kühner & boursier 1929) E. horak 1976

    Rhombensporiger Rötling R

    Entoloma rhynchocystidiatum noordel. & litV 1992 Schnabelzystiden-Zärtling DEntoloma rusticoides (Gillet 1876) noordel. 1981 Braunblättriger Nabelrötling 3 Entoloma sarcitum (Fr.) noordel. 1981 DEntoloma saundersii (Fr. 1874) sacc. 1887 Silbergrauer Rötling 3 Entoloma scabiosum (Fr. 1836) quél. 1885 Tiger-Rötling G Entoloma scabrosum (Fr. 1838) noordel. 1985 Graublättriger Zärtling R Entoloma sericeum var. cinereo-opacum noordel. 1980 Grauschwarzer Rötling G Entoloma serrulatum (Pers. : Fr. 1821) hesler 1967 Gesägtblättriger Zärtling 3 Entoloma sinuatum (bull. 1793) P. kuMM. 1871 Riesen-Rötling V Entoloma sodale (kühner & roMaGn. 1954) noordel. 1982 Montaner Blaustiel-Rötling 3 Entoloma sordidolamellatum noordel. & enderle 1995 Pfuhler Rötling DEntoloma speculum (Fr. 1836) P. kuMM. 1872 Blasser Rötling R Entoloma strigosissimus (rea 1920) noordel. 1979 Rothaariger Rötling R Entoloma tenellum (J. FaVre 1948) noordel. 1979 DEntoloma tibiicystidiatum arnolds & noordel. 1979 Kopfzystiden-Rötling R Entoloma tortiliforme F. haMPe, kleine & WölFel 2012 DEntoloma turci (bres. 1884) M. M. Moser 1978 Breitstieliger Zärtling DEntoloma undulatosporum arnolds & noordel. 1979 DEntoloma velenovskyi noordel. 1979 Kleiner Papillen-Glöckling R Entoloma verecundum (Fr. 1838) noordel. 1980 Prachtstiel-Glöckling DEntoloma versatile (Fr. 1863) M. M. Moser 1978 Grünschillernder Rötling 3 Entoloma viridans (Fr.) karst. 1879 DEntoloma xanthochroum (P. D. orton 1964) noordel. 1985 Gelblicher Rötling R Eocronartium muscicola (Pers. 1799 : Fr. 1821) FitzP. 1918 Weiße Mooskeule 3 Erythricium aurantiacum (lasch) D. haWksW. & A. henrici 2015

    Oranger Rosarindenpilz D

    Erythricium laetum (P. karst. 1889) J. erikss. & hJortstaM 1970

    Leuchtender Rosarindenpilz R

    Exidia repanda Fr. 1822 Kerbrandiger Drüsling R Exidia villosa neuhoFF 1935 Zottiger Drüsling 3 Exidiopsis calcea (Pers. 1801) K. Wells 1961 Kalkfarbene Gallertkruste R Exidiopsis effusa breF. 188 Rosagetönte Gallertkruste R Exobasidium juelianum nannF. 1981 DExobasidium vaccinii (Fuckel) Woronin 1867 Gewöhnliche Preiselbeer-

    NacktbasidieD

    Faerberia carbonaria (alb. & schWein. 1805) Pouzar 1981 Gemeiner Kohlen-Leistling 1 Fayodia bisphaerigera (J. E. lanGe) sinGer 1936 DFibriciellum silvae-ryae J. erikss. & ryVarden 1975 0 1985 27)

    Fibroporia vaillantii (DC.) ParMasto 1968 Weißer Faser-Porenschwamm 0 1969 28)

  • 235

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Flammulaster ferrugineus (Maire ex kühner) WatlinG 1975 Rostbrauner Flockenschüppling DFlammulaster gracilis (quél. 1880) WatlinG 1967 Zierlicher Schnitzling DFlammulaster limulatus (WeinM. : Fr.) WatlinG 1967 G Flammulaster limulatus var. intermedius E. ludW. 2001 DFlammulaster subincarnatus (Joss. & kühner) WatlinG 1967 R Flammulina elastica (lasch) redhead & R.H. Petersen 1999 DFlammulina ononidis arnolds 1977 Hauhechel-Samtfuß-Rübling 3 Floccularia luteovirens (alb. & schWein.) Pouzar 1957 Schwefelgelber Schuppen-Ritterling 1 Fomitiporia hartigii (allesch. & schnabl 1890) Fiasson & nieMelä 1984

    Tannen-Feuerschwamm 1

    Fomitiporia hippophaëicola (H. Jahn 1976) Fiasson & nieMelä 1984

    Sanddorn-Feuerschwamm D

    Fomitiporia punctata (P. karst. 1882) Murrill 1947 Polsterförmiger Feuerschwamm R Fomitopsis rosea (alb. & schWein. 1805 : Fr. 1821) P. karst. 1889

    Rosenroter Baumschwamm 1

    Fuscoporia ferrea (Pers. 1825) G. cunn. 1948 Schmalsporiger Feuerschwamm DFuscoporia torulosa (Pers. 1819) T. WaGner & M. Fisch. 2001

    Rotporiger Feuerschwamm 3

    Fuscoporia viticola (schWein. 1822: Fr. 1828) Murrill 1907 Dünner Feuerschwamm 2 Galerina ampullaceocystis P. D. orton 1960 Flaschenzystiden-Häubling 2 Galerina atkinsoniana A. H. sM. 1953 Atkinsons Moos-Häubling DGalerina badipes (Fr. 1838) kühner 1935 Braunfüßiger Häubling 2 Galerina bryophila (Murrill 1913) A. H. sM. & sinGer 1958 DGalerina camerina (Fr. 1838) kühner 1936 Kleinsporiger Häubling 3 Galerina cedretorum (Maire) sinGer 1950 DGalerina cephalotricha kühner 1973 Starkgeriefter Häubling DGalerina cerina A. H. sM. & sinGer 1955 DGalerina cerina var. calyptrata P. D. orton 1982 DGalerina clavus roMaGn. 1942 R Galerina farinacea A. H. sM. 1957 DGalerina jaapii A. H. sM. & sinGer 1955 DGalerina moelleri bas 1960 Breitsporiger Häubling R Galerina nana (Petri 1903) kühner 1935 Winziger Häubling R Galerina permixta (P. D. orton 1960) PeGler 1975 Erlenblatt-Häubling R Galerina perplexa A. H. sM. 1964 DGalerina pruinatipes A. H. sM. 1953 Lärchen-Häubling DGalerina pseudomycenopsis Pilát 1954 R Galerina sahleri (quél.) kühner 1948 Sahlers Moos-Häubling 1 Galerina salicicola P. D. orton 1960 DGalerina sideroides (bull.) kühner 1935 Glimmerstieliger Häubling DGalerina sideroides var. stylifera (G. F. atk.) krieGlst. 1991 DGalerina sphagnicola (G. F. atk.) A. H. sM. & sinGer 1964 R Galerina sphagnorum (Pers. 1801 : Fr. 1821) kühner 1935 Sumpf-Häubling 2 Galerina subbadipes huiJsMan 1955 DGalerina subclavata kühner 1973 Zweisporiger Moos-Häubling DGalerina tibiicystis (G. F. atk.) kühner 1935 Bereifter Häubling 2 Galerina uncialis (britzelM. 1890) kühner 1972 Flachhütiger Moos-Häubling R Galerina vittiformis var. pachyspora A. H. sM. & sinGer 1958

    D

    Galzinia incrustans (höhn. & litsch.) ParMasto 1965 DGamundia striatula (kühner 1928) raithelh. 1983 Winter-Russnabeling G Ganoderma carnosum Pat. 1889 Dunkler Tannen-Lackporling 3 Ganoderma pfeifferi bres. 1889 Kupferroter Lackporling 1 Ganoderma resinaceum boud. 1890 Harziger Lackporling 2

  • 236

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Ganoderma valesiacum boud. 1885 Waliser Lackporling DGautieria graveolens Vittad. 1831 Morchel-Trüffel R Gautieria morchelliformis Vittad. 1831 Großsporige Morchel-Trüffel 3 Gautieria otthii troG 1857 Kleinkammerige Morchel-Trüffel 2 Geastrum badium Pers. 1801 Napf-Erdstern 1 Geastrum berkeleyi Massee 1889 Rauer Erdstern R Geastrum floriforme Vittad. 1842 Blumen-Erdstern 2 Geastrum hungaricum hollós 1901 Ungarischer Erdstern R Geastrum minimum schWein. 1822 Kleiner Erdstern 3 Geastrum nanum Pers. 1809 Zwerg-Erdstern 3 Geastrum nigrum JePPson & E. larss. 2017 0 1966 29)

    Geastrum pedicellatum (batsch) dörFelt & Müller-uri 1983 Feld-Erdstern 2 Geastrum pouzarii V. J. staněk 1954 0 1965 30)

    Geastrum pseudolimbatum hollós 1904 R Geastrum saccatum Fr. 1829 Beutel-Erdstern R Geastrum smardae V. J. staněk 1956 Schalen-Erdstern R Gerronema josserandii sinGer 1962 Exzentrischer Nabeling DGliophorus irrigatus (Pers.) A. M. ainsW. & P. M. kirk 2013 Grauer Saftling 3 Gliophorus laetus (Pers. 1799 : Fr. 1838) herink 1958 Zäher Saftling R Gliophorus perplexus (A. H. sM. & hesler) koValenko 1989 Ziegelbrauner Saftling R Gliophorus psittacinus (schaeFF. 1774 : Fr. 1838) herink 1958 Papageien-Saftling 3 Globulicium hiemale (laurila) hJortstaM 1973 R Gloeocystidiellum leucoxanthum (bres. 1898) boidin 1951 Gelbweißer Gloeozystiden-

    RindenpilzG

    Gloeocystidiellum luridum (bres. 1898) boidin 1951 Fahlgelber Gloeozystiden-Rindenpilz

    R

    Gloeocystidiellum porosum (berk. & M. A. curtis 1879) donk 1931

    Strohfarbener Gloeozystiden-Rindenpilz

    R

    Gloeophyllum trabeum (Pers. 1801 : Fr. 1821) Murrill 1908

    Balken-Blättling R

    Gloeoporus dichrous (Fr. 1815 : Fr. 1821) bres. 1916 Zweifarbiger Knorpelporling R Gloiothele citrina (Pers. 1822: Fr. 1838) P. kuMM. 1994 Zitronengelber Gloeozystiden-

    RindenpilzR

    Gomphidius maculatus (scoP.) Fr. 1835 Fleckender Schmierling G Gomphus clavatus (Pers. 1796 : Fr. 1821) Gray 1821 Schweinsohr 0 § BA; 1981 31)

    Gymnopilus bellulus (Peck) Murrill 1917 DGymnopilus decipiens (W.G. sM.) P. D. orton 1960 G Gymnopilus flavus (bres. 1905) sinGer 1951 Gras-Flämmling R Gymnopilus liquiritiae (Pers.) P. karst. 1879 DGymnopilus microsporus sinGer 1951 Kleinsporiger Flämmling DGymnopilus picreus (Pers. 1798 : Fr. 1821) P. karst. 1879 Dunkelstieliger Flämmling G Gymnopilus stabilis (WeinM. 1836) kühner & roMaGn. 1985 Weißbeschleierter Flämmling R Gymnopus brassicolens var. pallidus antonín & noordel. 1997

    Blasser Stinkkohl-Blasssporrübling D

    Gymnopus fagiphilus (Velen.) antonín, hallinG & noordel. 1997

    Hellblättriger Buchenblatt-Rübling D

    Gymnopus fuscopurpureus (Pers. 1798 : Fr. 1821) antonín, hallinG & noordel. 1997

    Purpurbrauner Blasssporrübling D

    Gymnopus hybridus (kühner & roMaGn.) antonín & noordel. 1997

    D

    Gymnopus impudicus (Fr.) antonín, hallinG & noordel. 1997

    D

    Gymnopus impudicus var. graveolens (G. Poirault ex boud.) Vila & lliMona 2006

    Unverschämter Knöllchen-Rübling D

    Gymnopus inodorus (Pat.) antonín & noordel. 1997 D

  • 237

    Großpilze

    Art (wiss.) Art (deutsch) Kat. Bem.Gymnopus luxurians (Peck) Murrill 1911 DGymnopus nivalis (luthi & PloMb 1967) ant