36
Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne

Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kapitel VII: Leben und Tod

der Sterne

Page 2: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

2

Urpsrung der Elemente

Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 5656FeFe Aufbau schwerer Elemente erfordert Energie-ZufuhrAufbau schwerer Elemente erfordert Energie-Zufuhr

schwere Atomkerne sind für geladene Teilchen schwere Atomkerne sind für geladene Teilchen unzugänglich (Coulomb-Barriere)unzugänglich (Coulomb-Barriere) Aufbau schwerer Elemente erfolgt durch Neutronen-Aufbau schwerer Elemente erfolgt durch Neutronen-

ProzesseProzesse

Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 5656FeFe Aufbau schwerer Elemente erfordert Energie-ZufuhrAufbau schwerer Elemente erfordert Energie-Zufuhr

schwere Atomkerne sind für geladene Teilchen schwere Atomkerne sind für geladene Teilchen unzugänglich (Coulomb-Barriere)unzugänglich (Coulomb-Barriere) Aufbau schwerer Elemente erfolgt durch Neutronen-Aufbau schwerer Elemente erfolgt durch Neutronen-

ProzesseProzesse

Page 3: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

3

Neutronen-Prozesse:Neutronen-Prozesse: bei Neutronenanlagerung wird Energie frei!bei Neutronenanlagerung wird Energie frei! s-Prozes-Prozeß:ß:

• Einfangrate kleiner als Zeitskala für Einfangrate kleiner als Zeitskala für -Zerfall (slow)-Zerfall (slow) r-Prozer-Prozeßß::

• Einfangrate größer als Zeitskala für Einfangrate größer als Zeitskala für -Zerfall (rapid)-Zerfall (rapid)

Neutronen-Prozesse:Neutronen-Prozesse: bei Neutronenanlagerung wird Energie frei!bei Neutronenanlagerung wird Energie frei! s-Prozes-Prozeß:ß:

• Einfangrate kleiner als Zeitskala für Einfangrate kleiner als Zeitskala für -Zerfall (slow)-Zerfall (slow) r-Prozer-Prozeßß::

• Einfangrate größer als Zeitskala für Einfangrate größer als Zeitskala für -Zerfall (rapid)-Zerfall (rapid)

Urpsrung der Elemente

Page 4: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

4

Urpsrung der Elemente

s-Prozeß:s-Prozeß:

Aufbau der Elemente bis A=210Aufbau der Elemente bis A=210 Sterne auf asymptotischem RiesenastSterne auf asymptotischem Riesenast Freisetzung der Neutronen im KernFreisetzung der Neutronen im Kern

r-r-Prozeß:Prozeß:

Aufbau der Elemente bis hin zu A=270Aufbau der Elemente bis hin zu A=270 Freisetzung der Neutronen während SN ExplosionFreisetzung der Neutronen während SN Explosion

s-Prozeß:s-Prozeß:

Aufbau der Elemente bis A=210Aufbau der Elemente bis A=210 Sterne auf asymptotischem RiesenastSterne auf asymptotischem Riesenast Freisetzung der Neutronen im KernFreisetzung der Neutronen im Kern

r-r-Prozeß:Prozeß:

Aufbau der Elemente bis hin zu A=270Aufbau der Elemente bis hin zu A=270 Freisetzung der Neutronen während SN ExplosionFreisetzung der Neutronen während SN Explosion

Page 5: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

5

Urpsrung der Elemente

Page 6: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

6

Die Hauptreihe des Kugelsternhaufens NGC 6397

Page 7: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

7

Altersbestimmung der Kugelsternhaufen

Page 8: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

8

Altersbestimmung der Kugelsternhaufen

Page 9: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

9

Das Alter der Sterne in Kugelsternhaufen

Die ältesten Sterne sind sehr metallarm und befinden sich in Kugelsternhaufen. Altersbestimmung

über den so genannten

Abknickpunkt der Hauptreihe.

Hauptreihe

Hauptreihe

Hauptreihe

Hauptreihe

Riesen Riesen (sterbende (sterbende

Sterne)Sterne)

Riesen Riesen (sterbende (sterbende

Sterne)Sterne)

Page 10: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

10

Entwicklung von engen Binärsystemen (cataclysmic binaries)

Stern 1: kompakter weißer ZwergStern 1: kompakter weißer Zwerg Stern 2: entwickelter HauptreihensternStern 2: entwickelter Hauptreihenstern

dehnt sich ausdehnt sich aus füllt schließlich sein Roche-Volumen aus füllt schließlich sein Roche-Volumen aus

(Äquipotentialfläche innerhalb der Material an Stern (Äquipotentialfläche innerhalb der Material an Stern 2 gebunden ist)2 gebunden ist)

Bei weiterem Anwachsen läuft Masse über den Bei weiterem Anwachsen läuft Masse über den inneren Lagrangepunkt und wird von Stern 1 inneren Lagrangepunkt und wird von Stern 1 akkretiertakkretiert

Drehimpulsbarriere: Material sammelt sich in einer Drehimpulsbarriere: Material sammelt sich in einer ScheibeScheibe (Akkretionsscheibe) (Akkretionsscheibe)

Viskosität: Transport in der Scheibe von außen nach Viskosität: Transport in der Scheibe von außen nach innen.innen.

Stern 1: kompakter weißer ZwergStern 1: kompakter weißer Zwerg Stern 2: entwickelter HauptreihensternStern 2: entwickelter Hauptreihenstern

dehnt sich ausdehnt sich aus füllt schließlich sein Roche-Volumen aus füllt schließlich sein Roche-Volumen aus

(Äquipotentialfläche innerhalb der Material an Stern (Äquipotentialfläche innerhalb der Material an Stern 2 gebunden ist)2 gebunden ist)

Bei weiterem Anwachsen läuft Masse über den Bei weiterem Anwachsen läuft Masse über den inneren Lagrangepunkt und wird von Stern 1 inneren Lagrangepunkt und wird von Stern 1 akkretiertakkretiert

Drehimpulsbarriere: Material sammelt sich in einer Drehimpulsbarriere: Material sammelt sich in einer ScheibeScheibe (Akkretionsscheibe) (Akkretionsscheibe)

Viskosität: Transport in der Scheibe von außen nach Viskosität: Transport in der Scheibe von außen nach innen.innen.

Page 11: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

11

Entwicklung von engen Binärsystemen (cataclysmic binaries)

Page 12: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

12

Entwicklung von engen Binärsystemen (cataclysmic binaries)

Page 13: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

13

Entwicklung von engen Binärsystemen (cataclysmic binaries)

Typische Ausdehnung des Systems wie Erde-Typische Ausdehnung des Systems wie Erde-Mond-SystemMond-System

Umlaufperiode ~10hUmlaufperiode ~10h Gravitationsenergie der einfallenden Masse Gravitationsenergie der einfallenden Masse

heizt Gas heizt Gas Röntgenemission Röntgenemission Effektivität(0.03% mcEffektivität(0.03% mc22) fast vergleichbar mit ) fast vergleichbar mit

Kernfusion (0.7% mcKernfusion (0.7% mc22)) Höhere Effektivitäten, wenn Primärobjekt ein Höhere Effektivitäten, wenn Primärobjekt ein

Neutronenstern (10% mcNeutronenstern (10% mc22) oder ein schwarzes ) oder ein schwarzes Loch (40% mcLoch (40% mc22) ist ) ist

Typische Ausdehnung des Systems wie Erde-Typische Ausdehnung des Systems wie Erde-Mond-SystemMond-System

Umlaufperiode ~10hUmlaufperiode ~10h Gravitationsenergie der einfallenden Masse Gravitationsenergie der einfallenden Masse

heizt Gas heizt Gas Röntgenemission Röntgenemission Effektivität(0.03% mcEffektivität(0.03% mc22) fast vergleichbar mit ) fast vergleichbar mit

Kernfusion (0.7% mcKernfusion (0.7% mc22)) Höhere Effektivitäten, wenn Primärobjekt ein Höhere Effektivitäten, wenn Primärobjekt ein

Neutronenstern (10% mcNeutronenstern (10% mc22) oder ein schwarzes ) oder ein schwarzes Loch (40% mcLoch (40% mc22) ist ) ist

Page 14: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

14

Entwicklung von engen Binärsystemen (cataclysmic binaries)

Klassische NovaeKlassische Novae Wasserstoff trifft auf Oberfläche des Weißen Wasserstoff trifft auf Oberfläche des Weißen

Zwerges und zündet explosionsartiges Zwerges und zündet explosionsartiges thermonukleares Brennenthermonukleares Brennen

Helligkeitanstieg um 10 bis 15 Magnituden (Faktor Helligkeitanstieg um 10 bis 15 Magnituden (Faktor 101044 – 10 – 1066))

Theoretisch sollten sie sich wiederholen, aber nicht Theoretisch sollten sie sich wiederholen, aber nicht direkt beobachtet (Intervall ca. 10direkt beobachtet (Intervall ca. 1044 a) a)

Zwergnovae: 100 mal schwächer als klassische Zwergnovae: 100 mal schwächer als klassische Novae, Wiederholungen beobachtet. Erzeugt durch Novae, Wiederholungen beobachtet. Erzeugt durch Irregularitäten in der Akkretionsrate (kein Brennen) Irregularitäten in der Akkretionsrate (kein Brennen)

Klassische NovaeKlassische Novae Wasserstoff trifft auf Oberfläche des Weißen Wasserstoff trifft auf Oberfläche des Weißen

Zwerges und zündet explosionsartiges Zwerges und zündet explosionsartiges thermonukleares Brennenthermonukleares Brennen

Helligkeitanstieg um 10 bis 15 Magnituden (Faktor Helligkeitanstieg um 10 bis 15 Magnituden (Faktor 101044 – 10 – 1066))

Theoretisch sollten sie sich wiederholen, aber nicht Theoretisch sollten sie sich wiederholen, aber nicht direkt beobachtet (Intervall ca. 10direkt beobachtet (Intervall ca. 1044 a) a)

Zwergnovae: 100 mal schwächer als klassische Zwergnovae: 100 mal schwächer als klassische Novae, Wiederholungen beobachtet. Erzeugt durch Novae, Wiederholungen beobachtet. Erzeugt durch Irregularitäten in der Akkretionsrate (kein Brennen) Irregularitäten in der Akkretionsrate (kein Brennen)

Page 15: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

15

Entwicklung von engen Binärsystemen (cataclysmic binaries)

Klassische NovaeKlassische Novae Klassische NovaeKlassische Novae

Page 16: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

16

Entwicklung von engen Binärsystemen (cataclysmic binaries)

Supernovae (Typ I)Supernovae (Typ I) Massenakkretion treibt Primärkomponente (Weißer Massenakkretion treibt Primärkomponente (Weißer

Zwerg) über die Chandrasekharmasse (1.4 MZwerg) über die Chandrasekharmasse (1.4 M). ). Primärstern kollabiert und zündet Primärstern kollabiert und zündet

Kohlen-/Sauerstoffbrennen im entarteten Zustand Kohlen-/Sauerstoffbrennen im entarteten Zustand thermonukleare Explosionthermonukleare Explosion

• Detonation: Brennfront propagiert supersonischDetonation: Brennfront propagiert supersonisch• Deflagration: Brennfront propagiert subsonischDeflagration: Brennfront propagiert subsonisch

Lichtkurve: nur 0.7 MLichtkurve: nur 0.7 M in in 5656Ni Ni thermonukleares thermonukleares Brennen unvollständig Brennen unvollständig Deflagration Deflagration

Kosmologische Relevanz: StandardkerzenKosmologische Relevanz: Standardkerzen Entscheidungskriterium Typ I oder Typ II : Falls Entscheidungskriterium Typ I oder Typ II : Falls

Wasserstofflinien im Spektrum, dann Typ II Wasserstofflinien im Spektrum, dann Typ II

Supernovae (Typ I)Supernovae (Typ I) Massenakkretion treibt Primärkomponente (Weißer Massenakkretion treibt Primärkomponente (Weißer

Zwerg) über die Chandrasekharmasse (1.4 MZwerg) über die Chandrasekharmasse (1.4 M). ). Primärstern kollabiert und zündet Primärstern kollabiert und zündet

Kohlen-/Sauerstoffbrennen im entarteten Zustand Kohlen-/Sauerstoffbrennen im entarteten Zustand thermonukleare Explosionthermonukleare Explosion

• Detonation: Brennfront propagiert supersonischDetonation: Brennfront propagiert supersonisch• Deflagration: Brennfront propagiert subsonischDeflagration: Brennfront propagiert subsonisch

Lichtkurve: nur 0.7 MLichtkurve: nur 0.7 M in in 5656Ni Ni thermonukleares thermonukleares Brennen unvollständig Brennen unvollständig Deflagration Deflagration

Kosmologische Relevanz: StandardkerzenKosmologische Relevanz: Standardkerzen Entscheidungskriterium Typ I oder Typ II : Falls Entscheidungskriterium Typ I oder Typ II : Falls

Wasserstofflinien im Spektrum, dann Typ II Wasserstofflinien im Spektrum, dann Typ II

Page 17: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

17

Lichtkurven der Supernovae

Lichtkurve Zwei Bereiche,

exponentieller Abfall auf Zeitskalen

• ca. 6 Tage• ca. 80 Tage

SN erzeugt 56Ni

)d7.77(

eFeCo

)d1.6(

eCoNi

2/1

5626

5627

2/1

5627

5628

=+++→

=+++→

+

+

τγν

τγν

e

e

Page 18: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

18

Lichtkurven der Supernovae

Lichtkurve Zwei Bereiche,

exponentieller Abfall auf Zeitskalen

• ca. 6 Tage• ca. 80 Tage

SN erzeugt 56Ni

)d7.77(

eFeCo

)d1.6(

eCoNi

2/1

5626

5627

2/1

5627

5628

=+++→

=+++→

+

+

τγν

τγν

e

e

Typ II-L

Typ II-P

linear

Plateau

Page 19: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

19~ Jahres-Energiebudget einer gesamten Galaxie

Die Supernova SN1994D

NGC 4526

Page 20: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

20

Die Supernova SN1987A

Page 21: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

21

Die Supernova SN1987A

In der großen Magellanschen Wolke Erste „nahe“ Supernova in 3 Jahrhunderten

Vorläuferstern identifiziert Sandulaek -890 202 15-18 M Blauer (!) Riesenstern Beobachtet optisch am 24.2.1987 Neutrinosignal detektiert am 23.2.1987 um

7h35 UTC

Page 22: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

22

Die Supernova SN1987A

Beobachtet optisch am 24.2.1987 Neutrinosignal detektiert am 23.2.1987

um 7h35 UTC

• 7:35h, 23. Februar, Neutrino Signal

• 9:30h, 23. Februar

• Amateur Astronom Albert Jones beobachtet Tarantula Nebula in LMC

beobachtet nichts ungewöhnliches…

• 10:30h, 23. Februar

• Robert McNaught fotografiert LMC

SN1987A ist auf der Platte!

• ca. 20 Stunden spaeter, Entdeckung durch Ian Shelton

Page 23: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

23

20 Neutrinos von der SN1987A

Page 24: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

24

Historische Supernovae Erwartet: ca 1-2 pro Jahrhundert in der Milchstraße

(Verhältnis von Typ I und Typ II etwa 1:1) Beobachtet: nur 6 im letzten Jahrtausend

SN1006: beobachet von Europäern, Chinesen, Japanern und Arabern

SN1054: Überrest: Krebsnebel M1; beobachet von Chinesen, Japanern, Arabern und Indianern (?), aber nicht von Europäern(?)

SN1572: Brahes Supenovae SN1604: Keplers Supenovae SN1680/SN1667: Datierung durch Rückrechung der

Ausdehnung des SN-Überrests. Beobachtet von Flamsted (?)

Page 25: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

25

Beispiel: M1 (Krebsnebel) Supernova vom 4. Juli 1054 Pulsar mit Periode 0,033 sec

Page 26: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

26

Supernovaüberreste Explosionwolke vom Neutronenstern/

Pulsar zum Leuchten angeregt (für Typ II) (vexp≈1000 km/s)

M1 (crab nebula) SN1987A

Page 27: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

27

Neutronensterne und Pulsare Neutronenstern: Überrest einer

Supernovaexplosion vom Typ II ≥ 1000 bekannt Strahlung pulsiert in allen Spektralbereichen (Radio …

Röntgen) Perioden: 0.006 bis 4.3 sec, sehr konstant (auf 10-9)

1967: Jocelyn Bell entdeckt pulsierende (einmal pro Sekunde) Radioquellen extremer Stabilität Vorläufige Namen: LGM1 und LGM2 Interpretation: schnell rotierender Neutronenstern mit

strarkem Magnetfeld• Synchrotronstrahlung ist fokussiert in Richtung der

magnetischen Pole. Strahl überstreicht die Erde wie das Licht eines Leuchtturms.

Page 28: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

28

Pulsare

Page 29: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

29

Pulsare im Röntgenlicht

Pulsar an Pulsar aus

Page 30: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

30

Schwarze Löcher

Übersteigt in einem massiven Stern der Kern oder in einem Binärsystem der Primärstern die Masse vonca. 2 M (1.5M - 3M) kein hydrostatisches Gleichgewicht möglich Kollaps auf einen „Punkt“ → Singularität Ab einer gewissen Kompaktheit

(Schwarzschildradius, Ereignishorizont) können selbst Photonen nicht mehr entweichen (vesc > c)

schwarzes Loch

Page 31: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

31

Schwarzschildradius

Klassische Herleitung (Laplace ~1800) Fluchtgeschwindigkeit

Für gegebene Masse erreicht die Fluchgeschwindigkeit die Lichtgeschwindigkeit c beim Radius

Page 32: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

32

Schwarzschildradius

Besser: allgemein relativistische Rechnung (Schwarzschild 1916) Ergebnis identisch Gekrümmte Raum-Zeit-Struktur Licht auf Umlaufbahn bei R=1.5 RS

Rotierende Schwarze Löcher: Ergosphäre (alles innerhalb der ES muss rotieren)

Ein Stern der Masse 1M hat einen Schwarzschildradius

von 1.5 km Extreme „Dichte“ von

=2x1016 g/cm3

(d.h. dichter als Kernmaterie)

Besser: allgemein relativistische Rechnung (Schwarzschild 1916) Ergebnis identisch Gekrümmte Raum-Zeit-Struktur Licht auf Umlaufbahn bei R=1.5 RS

Rotierende Schwarze Löcher: Ergosphäre (alles innerhalb der ES muss rotieren)

Ein Stern der Masse 1M hat einen Schwarzschildradius

von 1.5 km Extreme „Dichte“ von

=2x1016 g/cm3

(d.h. dichter als Kernmaterie)

Page 33: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

33

Verschiedene Arten Schwarzer Löcher Stellare Schwarze LöcherStellare Schwarze Löcher

Massen von wenigen SonnenmassenMassen von wenigen Sonnenmassen (hypothetisch) bis zu 100 M(hypothetisch) bis zu 100 M für die erste Generation für die erste Generation

von Sternenvon Sternen Überreste der Entwicklung massiver SterneÜberreste der Entwicklung massiver Sterne

Supermassive Schwarze LöcherSupermassive Schwarze Löcher In den Zentren vieler Galaxien (u.a. auch der In den Zentren vieler Galaxien (u.a. auch der

Milchstraße)Milchstraße) Massen von 10Massen von 1066 M M bis 10 bis 1099 M M

(hypothetisch) primordiale schwarze Löcher(hypothetisch) primordiale schwarze Löcher Entstanden in den frühen Phasen des UniversumsEntstanden in den frühen Phasen des Universums Massen um 10Massen um 101515 g g

Stellare Schwarze LöcherStellare Schwarze Löcher Massen von wenigen SonnenmassenMassen von wenigen Sonnenmassen (hypothetisch) bis zu 100 M(hypothetisch) bis zu 100 M für die erste Generation für die erste Generation

von Sternenvon Sternen Überreste der Entwicklung massiver SterneÜberreste der Entwicklung massiver Sterne

Supermassive Schwarze LöcherSupermassive Schwarze Löcher In den Zentren vieler Galaxien (u.a. auch der In den Zentren vieler Galaxien (u.a. auch der

Milchstraße)Milchstraße) Massen von 10Massen von 1066 M M bis 10 bis 1099 M M

(hypothetisch) primordiale schwarze Löcher(hypothetisch) primordiale schwarze Löcher Entstanden in den frühen Phasen des UniversumsEntstanden in den frühen Phasen des Universums Massen um 10Massen um 101515 g g

Page 34: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

34

Dichte eines Schwarzen Lochs

Massereichere Schwarze Löcher haben eine niedrigere Dichte z.B. supermassives Schwarzes Loch mit

M=108 M ⇒ = 2 g/cm3

Massereichere Schwarze Löcher haben eine niedrigere Dichte z.B. supermassives Schwarzes Loch mit

M=108 M ⇒ = 2 g/cm3

Page 35: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

35

Nachweis von Schwarzen Löchern Stellare schwarze Löcher

Binärsysteme (Radialgeschwindigkeiten) mit unsichtbarem Primärstern

Masse des Primärsterns oberhalb einiger Sonnenmassen (siehe Kapitel VI, LMC-X3)

Röntgenemission der Akkretionsscheibe Supermassive Schwarze Löcher

Kinematik im Zentrum der Galaxien Primordiale Schwarze Löcher

Hawking Strahlung (hypothetisch)

Page 36: Kapitel VII: Leben und Tod der Sterne. 2 Urpsrung der Elemente Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56 Fe Bindungsenergie/Nukleon hat Maximum bei 56

Kap

itel V

II: L

eben

und

Tod

der

Ste

rne

36

Zusammenfassung

M=1-8M weisser Zwerg im Doppelsternsystem evtl. Supernova Ia (Chandrasekhar-Masse 1.44M)

Neutronenstern/schwarzes Loch

M=8-30M Neutronenstern (Supernova Ib, Ic oder II)

M>30M schwarzes Loch