42
Kardiopulmonale Reanimation von Kindern ERCLeitlinien des European Pediatric Life Support 2010 Florian Hoffmann Kinderintensivstation – Kindernotarztdienst Dr. von Haunersches Kinderspital der LMU München

Kardiopulmonale Reanimation von Kindern · CPR korrekt? Rate ? Tiefe? PlaneAktionen bevor du die HDM unterbrichst Sauerstoff? intraossären oder intravenösen Zugang! Suprarenin 10µg/kg

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Kardiopulmonale Reanimation von KindernERC‐Leitlinien

des European Pediatric

Life Support 2010

Florian HoffmannKinderintensivstation –

Kindernotarztdienst

Dr. von Haunersches

Kinderspital der LMU München

Internationale Leitlinien: www.grc‐org.de

Kürzer:

Ursachen

des kindl. Kreislaufstillstands

Möglichst

vorher

therapieren!

Bradykardie

EMD →

AsystolieAber: bis

20% Kammerflimmern, VT!

Prognose

Basismaßnahmen

entscheidend für Outcome!

Basismaßnahmen

entscheidend für Outcome!

Hoher Stellenwert der  Herzdruckmassage auch beim Kind

Hoher Stellenwert der  Herzdruckmassage auch beim Kind

Kompressions‐Ventilations‐Verhältnisse:

Neugeborene

nur

unmittelbar nach

der Geburt: 3:13:1

Jugendliche

ab

der Pubertät

und  Erwachsene:

30:230:2

Alle Kinder: 15:2!

Algorithmus: Therapie

ABCD

Airway: Atemwege frei und sicher ?

Breathing: Atmung suffizient ?

Circulation: Kreislaufstörung ?

Disability: Bewusstsein beeinträchtigt  Pupillen?

Safety:

Alles sicher

Stimulation:

Kind erweckbar?

Shout:

Hilferuf!3S:

Basismaßnahmen: Säuglinge

und Kinder

Überprüfung des Bewußtseins

Keine Reaktion

Atemwege freimachen

Atmung prüfen(Sehen, hören, fühlen)

5 Beatmungen

Keine Eigenatmung

Keine Kreislaufzeichen

Kreislaufzeichen/Puls prüfen(Bewegungen, Husten, normale Atmung)

Professionelle Helfer: Laienhelfer:15 Kompressionen 30 Kompressionen2 Beatmungen 2 Beatmungen

CPR für 1 Minute

Basismaßnahmen

I

Keine

ReaktionKeine

Reaktion

Atemwege freimachen

Atemwege freimachen

Kinn anheben Neutralstellung

Schnüffelstellung

Esmarch‐Handgriff

Neutralposition bei Kindern < 1 Jahr!

Atemwege

pharyngeale

Hilfen

Richtige

Grösse

entscheidend!

Guedel‐Tubus Wendl‐Tubus

Von der

Zahnleiste

bis

zum KieferwinkelVon der

Nasenspitze

bis

zum

Tragus 

Basismaßnahmen

II

Keine

ReaktionKeine

Reaktion

Atemwege freimachen

Atemwege freimachen

Keine

normale Atmung

?

Keine

normale Atmung

?

5 Beatmungen5 Beatmungen

Sehen, hören, fühlen

SEHEN (!!!)  Thoraxhebung

<10 Sek.!!!  bei Unsicherheit beatmen!

Beatmung

Mund zu Mund/Nase (< 1. LJ.)

Mund zu Mund (>1 LJ.)

Inspiration 1‐1,5 Sek.

Auf effektive Thoraxhebung und –senkung

achten

Einmalbeatmungsbeutel

Vorteile:•Kein Zusammenbau im Notfall 

notwendig•Bereits mit Reservoir versehen•Gutes Handling•Billig in der Anschaffung•Verbleibt beim Patienten

Nachteile:•Einmal‐Material, Entsorgung

Einmal‐Beatmungsmaske

z.B. von Ambu

Beutel‐Masken‐Beatmung

2‐Personen‐Technik !

Beurteilung Kreislauf

• Pulskontrolle

ungeeignet

• Besser: auf Lebenszeichen

achten:

Normale Atmung ?Bewegungen ?

Husten ?

Beginn

der HDM:

wenn

KEINE

Lebenszeichen

vorhanden:

im Zweifel immer beginnen !

Basismaßnahmen

III

Keine

Lebenszeichen?Keine

Lebenszeichen?

Herzdruckmassage15:2

Herzdruckmassage15:2

Herzdruckmassage

Fundamentale

Bedeutung

für

Outcome!•

Untere

Sternumhälfte

< 1 Jahr: Einfinger‐

oder

2‐

Daumen‐Technik•

>1 Jahr: Ein‐Hand‐

oder

Zwei‐

Hand‐Technik•

4‐5 cm tief!

100 bis

120

/ min

Algorithmus

Basic Life Support 2010

Überprüfung des Bewußtseins

Keine Reaktion

Atemwege freimachen

Atmung prüfen(Sehen, hören, fühlen)

5 Beatmungen

Keine Eigenatmung

Keine Kreislaufzeichen

Kreislaufzeichen/Puls prüfen(Bewegungen, Husten, normale Atmung)

Professionelle Helfer: Laienhelfer:15 Kompressionen 30 Kompressionen2 Beatmungen 2 Beatmungen

CPR für 1 Minute

1. Priorität: Rhythmusanalyse

EKG-Rhythmus beurteilen

EKG-Rhythmus beurteilen

Defibrillierbar(über Klebeelektroden)

Kammerflimmern / pulslose ventrikuläre Tachykardie

Defibrillierbar(über Klebeelektroden)

Kammerflimmern / pulslose ventrikuläre Tachykardie

Nicht-defibrillierbarAsystolie / pulslose elektrische Aktivität

Nicht-defibrillierbarAsystolie / pulslose elektrische Aktivität

1. Schock 4J/kg

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2. Schock 4J/kg

3. Schock 4J/kg

4. Schock 4J/kg

Adrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kgAdrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kg

5. Schock 4J/kg

6. Schock 4J/kg

7. Schock 4J/kg

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

Wiederherstellung eines Spontankreislaufs (=Return of spontanous circulation ROSC)Wiederherstellung eines Spontankreislaufs (=Return of spontanous circulation ROSC)

2 min CPR2 min CPR

Adrenalin 0,01 mg/kg

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

Adrenalin 0,01 mg/kg

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

Adrenalin 0,01 mg/kg

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

ReevaluationReevaluation

Adrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kgAdrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kg

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

Defibrillierbarer

Rhythmus

EKG-Rhythmus beurteilen

EKG-Rhythmus beurteilen

Defibrillierbar(über Klebeelektroden)

Kammerflimmern / pulslose ventrikuläre Tachykardie

Defibrillierbar(über Klebeelektroden)

Kammerflimmern / pulslose ventrikuläre Tachykardie

1. Schock 4J/kg

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2. Schock 4J/kg

3. Schock 4J/kg

4. Schock 4J/kg

Adrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kgAdrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kg

5. Schock 4J/kg

6. Schock 4J/kg

7. Schock 4J/kg

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

Wiederherstellung eines Spontankreislaufs (=Return of spontanous circulation ROSC)Wiederherstellung eines Spontankreislaufs (=Return of spontanous circulation ROSC)

Adrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kgAdrenalin 0,01 mg/kg + Amiodaron 5 mg/kg

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

2 min CPR Reevaluation2 min CPR Reevaluation

1. Priorität:Defibrillation

Defibrillation / Kardioversion

Defibrillation: nur

noch

ein Schock

mit

4J/kg, keine

Serie!  

NEU: Während

Laden weiter CPR

(max. Unterbrechung

5 Sek.)

Rhythmus‐

und Pulskontrolle erst

nach

einer

zweiminütigen

CPR

Kardioversion: ein

Schock

mit 0,5‐1‐2J/kg, SYNC‐Taste!

Defibrillation / Kardioversion

Möglichst

Klebe‐Pads verwenden (unter

15 kg: Kinder‐Pads) 

AED im Kindesalter ?

Ab

1 Jahr

möglich•

Kinderpaddle

mit

Energie‐Reduktion möglichst

vom

1. bis

8. 

Lebensjahr•

Im

Notfall

auch

Erwachsenen‐AED  möglich

Nicht‐defibrillierbarer

Rhythmus

EKG-Rhythmus beurteilen

EKG-Rhythmus beurteilen

Nicht-defibrillierbarAsystolie / pulslose elektrische Aktivität

Nicht-defibrillierbarAsystolie / pulslose elektrische Aktivität

Wiederherstellung eines Spontankreislaufs (=Return of spontanous circulation ROSC)Wiederherstellung eines Spontankreislaufs (=Return of spontanous circulation ROSC)

2 min CPR2 min CPR

Adrenalin 0,01 mg/kg

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

Adrenalin 0,01 mg/kg

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

Adrenalin 0,01 mg/kg

ReevaluationReevaluation

2 min CPR2 min CPR

ReevaluationReevaluation

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

Adrenalin 0,01 mg/kg jeden 2. Zyklus

1. Priorität:Adrenalin

Reanimations‐Dosis

Adrenalin (1:10)

i.v., i.o. :

0,01 mg/kg i.v./i.o. 

9mlNaCl

0,9%

1ml = 1mgSupra 1:1000

0,1ml/kg ≈ 10 µg/kg

0,1ml/kg ≈ 10 µg/kg

Adrenalin I

Adrenalin II

Neu:L-Adrenalin Fresenius1: 2mg/20ml36 Monate haltbarbei Raumtemperatur!

0,1ml/kg =  10 µg/kg

0,1ml/kg =  10 µg/kg

1über internationale Apotheke über Österreich zu importieren

2. Priorität: Zugang

Zugang

Peripherer Zugang: Max. 1 Min.!!!

Frühzeitig intraossärer

Zugang!!!

Klassische Punktionsstelle:

2 QF unterhalb und 2 QF medial der Tuberositas tibiae

Intraossärer

Zugang: Punktionsstellen

Alternativ:

1 QF oberhalb des Malleolus medialis

Einfache Anwendung mit kurzer Anlagezeit

Kein Paravasat, da Stichkanal exakt so groß

wie Kanüle

Keine Fixierung notwendig

Verfügbar in Nadellängen 15 mm, 25 mm und 45 mm

www.pfalzmed.de

EZ‐IO Knochenbohrmaschine

i.o.‐Zugang

bei

Reanimation als

erster

Zugang, beim kritisch

kranken

Kind nach

60 sec!

alle

Medikamente, auch

Blut

(Nabic verdünnen)

schnelle

Anflutung! (entspr. ZVK)

bei

Bedarf

auch

zweiten

Zugang

an  kontralateraler

Seite

NaCl‐Bolus vor

und nach

jeder Medikamentengabe

(auch

zur

Lagekontrolle)

Auch

bei

Jugendlichen

/ Erwachsenen!

Evtl. Vorteil

der

halbautomatischen

Systeme (=EZ‐IO®)

Medikamente

Amiodaron: schockrefraktäres Kammerflimmern (5 mg/kg i.v.)

Magnesium

bei Torsades

de pointes

Glukose: nur bei Hypoglykämie

(2 ml/kg Glukose 20%),

auf strikte Euglykämie

achten!

Keine klassichen

Reanimationsmedikamente:

Atropin: evt. bei

vagaler

Bradykardie, 0,02 mg/kg (=0,04 mg/ml i.v., mind. 0,1 mg)

Cave: NICHT bei O2

‐Mangel  Oxygenierung

optimieren!!!

NaBic

8,4%: keine Routinegabe, evt. bei prolongierter CPR, Indikationen bei  Hyperkaliämie

+ Intoxikation

mit trizyklischen

Antidepressiva

Keine routinemäßge

Calcium‐Gabe (außer bei Hyperkaliämie)

4. Priorität: Erweitertes Atemwegsmanagement

Oxygenierung: oberste Priorität!

Wenn Maskenbeatmung problemlos kein Vorteil durch Intubation/LAMA

Wenn Maskenbeatmung schwierig hohe Priorität Intubation/LAMA

Erweitertes Atemwegsmanagement

Notfallintubation

= orale

Intubation

Bis

Größe

5.0 möglichst

ungeblockte

Tuben

•Tuben

mit

Cuff (z.B. Microcuff) bei

Kindern

<8 Jahren

sicher

anwendbar

(aber: Cuffdruckmessung

<25 mmHg!)

•Max. 30 Sek. pro Intubationsversuch

Maskenzwischenbeatmung

•Endtidale

CO2

‐Messung

•Vermeidung

Hyperventilation

•Maskenbeatmung

der

präklinischen

Intubation ebenbürtig

•Frühzeitiger

Einsatz

der

Larynxmaske

bei

schwierigem

Atemweg!!!

•Larynxtubus

schwieriger

in der

Anwendung

als

bei

Erwachsenen

EPLS 2010: Säuglinge

und Kinder

Während

CPR:

CPR korrekt? Rate ? Tiefe? 

Plane Aktionen

bevor

du die HDM unterbrichst

Sauerstoff?

intraossären

oder

intravenösen

Zugang!

Suprarenin

10µg/kg  alle

3‐5min

Erwäge

Atemwegsicherung

und Kapnographie

Nach

Atemwegsicherung

durchgehend

CPR

Reversible Ursachen

H’s und HITS

Während

CPR:

CPR korrekt? Rate ? Tiefe? 

Plane Aktionen

bevor

du die HDM unterbrichst

Sauerstoff?

intraossären

oder

intravenösen

Zugang!

Suprarenin

10µg/kg  alle

3‐5min

Erwäge

Atemwegsicherung

und Kapnographie

Nach

Atemwegsicherung

durchgehend

CPR

Reversible Ursachen

H’s und HITS

NEU 2010:Zur Ursachenforschung evtl. 

Echokardiographie sinnvoll.  Aber keine Verzögerung oder 

Unterbrechung der HDM!

NEU 2010:Zur Ursachenforschung evtl. 

Echokardiographie sinnvoll.  Aber keine Verzögerung oder 

Unterbrechung der HDM!

EPLS 2010: Postreanimationsphase

Unmittelbar

nach

ROSC:

Kontrollierte

Ventilation

Untersuchung

nach

ABCDE

Kausale

Therapie

TemperaturkontrolleTherapeutische

Hypothermie?

Unmittelbar

nach

ROSC:

Kontrollierte

Ventilation

Untersuchung

nach

ABCDE

Kausale

Therapie

TemperaturkontrolleTherapeutische

Hypothermie?

NEU:•Sobald Spontankreislauf (= Return 

of spontaneous

circulation, ROSC): •FiO

2

nach unten titrieren, Ziel‐ SpO

2

94‐98%, Sauerstoff‐Toxizität!  (ausser

bei Anämie, CO‐Vergiftung)

•Re‐Evaluation nach ABCDE•BZ eng einstellen•Therapeutische Hypothermie 

erwägen

NEU:•Sobald Spontankreislauf (= Return 

of spontaneous

circulation, ROSC):•FiO2

nach unten titrieren, Ziel‐ SpO2

94‐98%, Sauerstoff‐Toxizität!  (ausser

bei Anämie, CO‐Vergiftung)

•Re‐Evaluation nach ABCDE•BZ eng einstellen•Therapeutische Hypothermie 

erwägen

Kinderreanimation

weitere „Neuigkeiten“

• Einrichtung eines klinischen Notfallteams  (erweiterte Einsatzindikationen im Vgl. zum reinen 

Rea‐Team) – Tibballs

J, Kinney

S. Reduction

of hospital

mortality

and of preventable

cardiac

arrest

and death

on 

introduction

of a pediatric

medical

emergency

team. Pediatr

Crit

Care Med

2009;10:306‐12.65.

– Brilli RJ, Gibson R, Luria JW, et al. Implementation of a medical

emergency

team

in a large pediatric

teaching

hospital

prevents

respiratory

and cardiopulmonary

arrests

outside the

intensive care

unit. 

Pediatr

Crit

Care Med

2007;8:236‐46; quiz

47

. •

Anwesenheit der Eltern empfohlen

Anschließendes Debriefing

für alle Beteiligten  gefordert

Einrichtung eines klinischen Notfallteams  (erweiterte Einsatzindikationen im Vgl. zum reinen 

Rea‐Team)– Tibballs

J, Kinney

S. Reduction

of hospital

mortality

and of preventable

cardiac

arrest

and death

on 

introduction

of a pediatric

medical

emergency

team. Pediatr

Crit

Care Med

2009;10:306‐12.65.– Brilli RJ, Gibson R, Luria JW, et al. Implementation of a medical

emergency

team

in a large pediatric

teaching

hospital

prevents

respiratory

and cardiopulmonary

arrests

outside the

intensive care

unit. 

Pediatr

Crit

Care Med

2007;8:236‐46; quiz

47

.

Anwesenheit der Eltern empfohlen•

Anschließendes Debriefing

für alle Beteiligten 

gefordert

Zusammenfassung

EPLS bis zur Pubertät

5 initiale

Beatmungen

Puls schwierig zu identifizieren  auf Lebenszeichen achten

Druckpunkt untere Sternumhälfte

Kompressions‐Ventilationsverhältnis 15:2

/ 30:2

Push hard

and fast!

Unterbrechungen minimieren!

Einzelschock‐Defibrillation mit 4 J/kg mit CPR bis Defibrillator geladen

Hypothermiebehandlung nach ROSC erwägen

Im Ernstfall: Nicht den Kopf verlieren!

[email protected]‐muenchen.de