41
Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete, Vereinsgründerin, politische Salonnière und Publizistin Digitaler Anhang Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb Biografische Zeittafel (1879–1962) Politische Bildungsveranstaltungen unter der Leitung Katharina von Kardorff-Oheimbs Personenlisten © 2016 Cornelia Baddack

Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete, Vereinsgründerin, politische Salonnière und Publizistin Digitaler Anhang Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb Biografische Zeittafel (1879–1962) Politische Bildungsveranstaltungen unter der Leitung Katharina von Kardorff-Oheimbs Personenlisten © 2016 Cornelia Baddack

Page 2: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,
Page 3: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb

Das bibliografische Verzeichnis listet die aus verschiedenen Provenienzen zusam-mengetragenen Veröffentlichungen von und über Katharina von Kardorff-Oheimb auf. Dabei finden sich hier auch solche Beiträge erwähnt, aus denen in der Unter-suchung selbst nicht zitiert wurde, während unter den insgesamt recherchierten Veröffentlichungen über die Politikerin nicht zuletzt aus Gründen der Übersicht-lichkeit eine bewusste Auswahl vorgenommen wurde.

Beiträge von Katharina von Kardorff-Oheimb (1919–1932/ 1965)

Der erste Abschnitt stellt alle Publikationen von Kardorff-Oheimb zusammen, die für den Erscheinungszeitraum der Weimarer Republik (abgesehen von der erst 1965 erschienenen Auto/Biografie „Politik und Lebensbeichte“) recherchiert wer-den konnten. In je chronologischer Anordnung werden die folgenden Publikations-typen aufgelistet: – eigenständige Publikationen in Form von Buchveröffentlichungen, – Zeitungsartikel und – Vorträge.

Buchveröffentlichungen (1928–1931/ 1965)

Kardorff, Katharina von: Der Erfolg der Frau in unserer Zeit, in: Lewin, Ludwig (Hg.): Der erfolgreiche Mensch. Bd. 2: Der gesellschaftliche Erfolg: Men-schenkenntnis – Wirkung auf Menschen – Umgang mit Menschen, Berlin 1928, S. 353–370.

Kardorff, Katharina von: Die Frau im modernen Staat, in: Zehn Jahre deutsche Geschichte 1918–1928, Berlin 1928, S. 525–534.

Kardorff, Katharina von; Beil, Ada: Gardinen-Predigten, Berlin 1929. Kardorff, Katharina von: Brauchen wir eine Frauenpartei?, in: Schmidt-Beil, Ada

(Hg.): Die Kultur der Frau. Eine Lebenssymphonie der Frau des XX. Jahrhun-derts, Berlin 1931, S. 364–376.

Kardorff-Oheimb, Katharina von: Politik und Lebensbeichte, hg. von Ilse Reicke, Tübingen o. J. [1965].

Zeitungsartikel von Katharina von Kardorff-Oheimb1 (1919–1932)

„Was will der Nationalbund Deutscher Frauen und Mädchen?“ (anonymes Flug-blatt), Jan. 1919 (AddF, Bestand DEF, NL-K-16; H-125, Bl. 147).

„Ziele und Aufgaben des Nationalbundes deutscher Frauen“ (Broschüre von Ka-thinka v. Oheimb), März 1919 (Anlage zu einem Brief an Graf Westarp, 8.5.1919, BAB N2329, Bd. 35, Bl. 31–35).

„Die Überwindung des Bolschewismus“, Nationalliberale Correspondenz (i. F.: NLC), Nr. 176, 11.8.1920; DVP-Nachrichtenblatt, Nr. 33, 19.8.1920.2

„Die Stellung der ledigen Frau zum unehelichen Kinde“, Tägliche Rundschau, Nr. 416, 5.9.1920 (1. Beilage).

1 Bis zu ihrer (vierten) Eheschließung am 8. April 1927 publizierte die Politikerin unter dem Namen

Katharina (K.) von (v.) Oheimb, danach unter ihrem neuen Namen Katharina (K.) von (v.) Kar-dorff. Bei Ausnahmen – wie der Verwendung von „Kathinka“ oder „v. Kardorff-Oheimb“ werden diese genannt.

2 In Fällen, in denen ein Zeitungsartikel nur als Presseausschnitt vorliegt, werden die Archivsignatu-ren (siehe Quellenverzeichnis im Buch) und Bandangabe der jeweiligen Presseausschnittsamm-lung hinzugefügt; in allen anderen Fällen wurde der Artikel im Original geprüft.

Page 4: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-4 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

„Die künftige Stellung der deutschen Frau“, Frauenrundschau der NLC, Jg. 2, Nr. 8, 21.9.1920.

„Die Not der Kleinrentner“, Frauenrundschau der NLC, Jg. 2, Nr. 13, 26.10.1920.

„Aufruf an die deutschen Frauen“, Deutsche Frauenwarte, Nr. 12, 14.2.1921. „Ein Weg zur Abhilfe der Not unserer Kinder“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 153,

2.3.1921. „Ostern!“, Haus und Hof [Unterhaltungsbeilage zu Der Herold], Nr. 1, 2.4.1921. „Die Bekämpfung des Kommunisten-Putsches“; „Zur Bekämpfung des Kommu-

nisten-Putsches“, NLC, Nr. 77, 5.4.1921; Der Herold, Nr. 13, 9.4.1921. „Nach der Annahme des Ultimatums, Der Herold, Nr. 21, 4.6.1921 (vgl. Manu-

skript, BAK, Bd. 39, Bl. 46–50). „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 23, 18.6.1921. „Die Frau als Wählerin“, Der Herold, Nr. 24, 25.6.1921; Magdeburgische Zeitung,

o. Nr., 5.7.1921. „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 26, 9.7.1921. „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 29, 30.7.1921. „Politische Wochenschau“, Der Herold, Nr. 30, 6.8.1921. „Volksgemeinschaft und Staatsgedanke“, Vossische Zeitung, Nr. 427, 10.9.1921. „Zur politischen Lage“, Der Herold, Nr. 39, 8.10.1921. „Der Ratgeber des Kaisers“, Vossische Zeitung, Nr. 603, 23.12.1921. „Noch einmal: Zur Veröffentlichung des Briefwechsels zwischen dem Kaiser und

Hindenburg“, NLC, Nr. 268, 28.12.1921; „Zur Veröffentlichung des Brief-wechsels zwischen dem Kaiser und Hindenburg“, Magdeburgische Zeitung, o. Nr., 29.12.1921; „Frau von Oheimb über den Briefwechsel zwischen dem Kaiser und Hindenburg“, Der Herold, Nr. 2, 14.1.1922.

„Der neue Staat und der neue nationale Gedanke“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 5, 3.1.1922; Allg. Thüring. Landeszeitung Deutschland, Nr. 8, 8.1.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 63; BAB R8034-III, Bd. 337, 15); Der Herold, Nr. 2, 14.1.1922.

„Die politischen Aufgaben der Frau“, Schleswig-Holsteinische Stimmen, o. Nr., 7.2.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 64); „Die politischen Forderungen der Frau“ (Forts.), ebd., Nr. 4, 21.2.1922 (Beilage).

„Kinderzulage und Besoldungsverordnung“, NLC, Nr. 47, 8.3.1922; „Kinderzulage und Besoldungsordnung“, Der Herold, Nr. 11, 18.3.1922.

„Nochmals: Das Elend der Beamtenkinder“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 322, 29.6.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 91).

„Die Türen auf!“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 324, 30.6.1922 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 92).

„Die Umstellung auf den neuen Staat“, Magdeburgische Zeitung Nr. 340, 9.7.1922 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 13f.).

„Der Wille zum Staat“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 581, 16.11.1922. „Die Not der deutschen Ärzte“, Die Zeit, Nr. 417, 29.11.1922 (BAB R8034-III, Bd.

337, Bl. 14). „Das Standbild Wilhelm I. im Reichstag“, NLC, Nr. 187, 14.12.1922; DVP-

Nachrichtenblatt, Nr. 44, 22.12.1922. „Sterben und sterben lassen“, Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 547/548,

15.12.1922. „Leistung und Lohn“ [anonym erschienen], Magdeburgische Zeitung, Nr. 646,

22.12.1922.

„Das schlafende Heer“, NLC, Nr. 3, 8.1.1923; DVP-Nachrichtenblatt, Nr. 2, 19.1.1923.

„Der Kampf um die Kraftstation“, NLC, Nr. 12, 8.2.1923. „Am Scheidewege“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 96, 25.4.1923 (BAK N1039, Bd. 47,

Bl. 113).

Page 5: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-5

„Die Notwendigkeit ruhiger innerstaatlicher Entwicklung, Der Heimatdienst, Nr. 8, 11.8.1923, S. 66–68 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 120–123).

„Gedanken über politische Erziehung“, Neue Freie Presse, Nr. 21262 („Frauenzei-tung“) 19.11.1923.

„Die Hausfrauen atmen auf“, Die Woche, Nr. 6, 9.2.1924. o. T. [offener Brief], Nationalzeitung, Nr. 48, 27.2.1924 (BAK N1039, Bd. 47,

Bl. 148). „Vor den deutschen Reichstagswahlen“, Neue Freie Presse, Nr. 21422, 1.5.1924. „Wahldämmerung 1924“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 262, 24.5.1924. „Wer hat die Führung?“, 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 26.5.1924 (BAK N1039,

Bd. 47, Bl. 150). „Die Ruhr und London“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 415, 17.8.1924 (BAK

N1039, Bd. 47, Bl. 153; BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 10). „Loebe, kehre wieder!“, B.Z. am Mittag, Nr. 231, 23.8.1924 (BAK N1039, Bd. 47,

Bl. 154; BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 10). „Wohin treiben wir?“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 252, 25.10.1924 (BAK N1039, Bd.

47, Bl. 161; BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 7). „Die Frauen und die kommenden Wahlen“, Hildesheimer Allgemeine Zeitung,

o. Nr., 14.11.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 166); Magdeburgische Zeitung, 19.11.1924; Allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland, o. Nr., 7.12.1924 (bei-de ebd., Bl. 168; 170); „Die Frauen und die Reichstagswahlen“, Hamburger Stimmen, o. Nr., 7.12.1924 (ebd., Bl. 174); Leipziger Neue Nachrichten, Nr. 331, 28.11.1924 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 8).

„Deutschlands Stellung in der Volksgemeinschaft“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 276, 24.11.1924 (Teil I); Nr. 279, 27.11.1924 (Teil II); Nr. 283, 2.12.1924 (Teil III); Nr. 286, 5.12.1924 (Teil IV) (alle in BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 5, 7f.).

„Was nun? Für die Große Koalition“, Berliner Tageblatt, Nr. 587, 11.12.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 177, BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 5).

„Wie lange noch?“, Berliner Tageblatt, Nr. 597, 17.12.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 182, BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 5f.).

„Der Sinn der Weihnachtsbotschaft“, Magdeburgische Zeitung, o. Nr., 25.12.1924 (BAK, ZSg 1-42/3, Bl. 20).

„Ein Umschwung in der Weltpolitik“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 18, 23.1.1925 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 6).

„Ein Sicherungspakt mit Frankreich?“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 31, 6.2.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 25).

„Das Aufbauwerk in Palästina“, Berliner Tageblatt, o. Nr., 7.2.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 16).

„Aufbauende Außenpolitik“, Die Zeit, Nr. 61, 18.2.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 25f.).

„Ein Sicherungsproblem“, ABZ, Nr. 1, 1.3.1925. „Volksgemeinschaft“ [abgedruckt unter „Kavonoh.“], ABZ, Nr. 1, 1.3.1925. „Die Neuwahl des Reichspräsidenten steht vor der Tür“, ABZ, Nr. 2, 4.3.1925. „Zur Reichspräsidentenwahl“, Berliner Tageblatt, Nr. 120, 12.3.1925 (BAK

N1039, Bd. 48, Bl. 25; BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 26). „Keine Verlegenheitskandidaten zur Reichspräsidentenwahl!“ [abgedruckt unter

„Kavonoh.“], ABZ, Nr. 3, 15.3.1925. „Wirtschaft und Monarchie in England“ [abgedruckt unter „v. O.“], ABZ, Nr. 3,

15.3.1925. „Mein Austritt aus der Deutschen Volkspartei“, ABZ, Nr. 4, 22.3.1925. „Presse – Parteien – Kandidaten“ [abgedruckt unter „O.“], ABZ, Nr. 4, 22.3.1925. „Die Politik der Frau“, ABZ, Nr. 4, 22.3.1925. „Etwas über mich selbst“, Roland, Nr. 13, 25.3.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 37). „Kampf gegen das System Stresemann“, ABZ, Nr. 5, 29.3.1925. „Der Präsident der deutschen Frau“, ABZ, Nr. 6, 5.4.1925.

Page 6: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-6 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

„Hindenburg oder Marx?“, Germania, Nr. 185, 22.4.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 24).

„Deutschlands Wähler in Not!“, ABZ, Nr. 9, 26.4.1925. „Frankreich und das deutsche Sicherungsangebot“, ABZ, Nr. 10, 3.5.1925. „Des Landes Dank?“, ABZ, Nr. 10, 3.5.1925. „Cesare Borgia“, ABZ, Nr. 10, 3.5.1925. „Die Frau in der Völkergemeinschaft“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 106, 7.5.1925 (BAB

R8034-III, Bd. 338, Bl. 24f.). „Neubelebung des Liberalismus“, ABZ, Nr. 11, 10.5.1925. „Vernunft in Preußen“, ABZ, Nr. 12, 17.5.1925. Kavonoh. [Katharina v. Oheimb]: „Sinowjew geht? Trotzki kehrt zurück!“, ABZ,

Nr. 12, 17.5.1925. „Politische Farbenlehre“, ABZ, Nr. 13, 24.5.1925. „Die Frau in der Politik“, Berliner Lokal Anzeiger, Nr. 249, 30.5.1925 (BAB

R8034-III, Bd. 338, Bl. 21). „Pazifismus“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 126, 2.6.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338,

Bl. 21). „Die Schwarz-weiß-rote Republik“, ABZ, Nr. 15, 7.6.1925. „Die französischen Noten“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 144, 23.6.1925 (BAB R8034-

III, Bd. 338, Bl. 22). „England in Not“, ABZ, Nr. 18, 28.6.1925. „Der Untergang des Abendlandes“, ABZ, Nr. 19, 5.7.1925. o. T. [Antwort auf die Rundfrage „Hat Berlin eine Gesellschaft?“], Vossische Zei-

tung, Nr. 609, 25.12.1925 (Erste Beilage).

„Der Fehler im System. Die Schwierigkeiten der Regierungsbildung“, Nationalzei-tung, Nr. 13, 16.1.[1926] (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 22).

„Weltanschauung und Parteidoktrin“, Nationalzeitung, o. Nr., 5.3.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 20).

„Die Frau im modernen Staat“, 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 30.4.1926; Nationalzei-tung, o. Nr., 1.5.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 114; 115).

„Das war der erste Hirsch“, Der Querschnitt, VI. Jg, H. 5, Mai 1926, S. 366f. „Politische Farbenlehre“, 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 18.5.1926 (3. Beiblatt) (BAK

N1039, Bd. 48, Bl. 118). „Richtige Industriepolitik“, Nationalzeitung, o. Nr., 20.10.1926 (BAK N1039,

Bd. 48, Bl. 133). „Und was hat das Modell dazu gesagt?“ [Offener Brief an Emil Orlik], Berliner

Tageblatt, Nr. 586, 12.12.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 148). „Die Judenfrage“, Der Jude, Jg. IX. (1926), Sonderheft III: „Judentum und Ost-

tum“, S. 18–253.

„Meine Partei. Die Reichspartei des Mittelstandes“, Die Modenwelt, H. 2, 1927 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 1).

„Ex oriente lux“4, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 84, 9.4.1927 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 19).

„An ein Mädchen, das Politikerin werden will. Ein Brief der Frau Katharina von Oheimb“, Berliner Börsen Courier, Nr. 179, 17.4.1927 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 19).

„Staat und Partei!“5, 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 22.12.1927 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 49).

3 Derselbe Artikel war unter dem Titel „Antisemitismus“ vorab in mehreren Teilen im 8 Uhr-

Abendblatt erschienen und wurde ab Ende Januar 1927 im Kölner Tageblatt abgedruckt. Siehe die 4 Dieser Artikel wurde noch abgedruckt unter dem Namen Katharina von Oheimb (siehe Anm. 1). 5 Erschienen unter dem Namen Katharina v. Kardorff-Oheimb (siehe Anm. 1). Alle im obigen

Verzeichnis nachfolgend genannten Artikel erschienen unter dem Namen Katharina v. Kardorff.

Page 7: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-7

„Bürgerliches Standesbewusstsein“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 164, 16.7.1928 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 19f.); General-Anzeiger für Dortmund und das gesam-te rheinisch-westfälische Industriegebiet, Nr. 203, 25.7.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 61f.).

„Pariastellung der Frau? Zur Lage der weiblichen Angestellten des Reiches“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 188, 13.8.1928 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 20); „Wie man den Frauen unrecht tut!! Zur Lage der weiblichen Angestellten des Rei-ches“, Frauenblatt der Neckar-Zeitung (Heilbronn), o. Nr., 3.9.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 78).

„Tod der Todesstrafe“, Nordhäuser Zeitung, o. Nr., 21.8.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 71).

„Entscheidendes Erlebnis“ [Hamburger Illustrierte, o. Nr., 15.9.1928] (BAK N1039, Bd. 40, Bl. 141f.).

„Schafft Frauenlisten!“, Nürnberger Zeitung, o. Nr., 1.11.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 86).

„Warum nicht Goslar?“, Berliner Tageblatt, o. Nr., 2.11.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 87).

„’Revolution verboten!‘ Eine kleine Erinnerung, 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 10.11.1928 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 15).

„Frauenpartei oder Frauenlisten?“, Düsseldorfer Nachrichten, o. Nr., 17.2.1929 (LAB B Rep. 235-20, Nr. 1371).

„Gruß unseren Gästen“ [Katharina v. Kardorff-Oheimb], Berliner Tageblatt, o. Nr., 17.6.1929 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 102 [?]).

„Ein Festtag für die Frauen. Was wir der Weimarer Verfassung verdanken“ [Katha-rina v. Kardorff-Oheimb], 8 Uhr-Abendblatt, 10.8.1929 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 102 [?]).

„Zehn Jahre Nachkriegsarbeit“, Neue Zeit, Teil 1: Nr. 269, 29.9.1929 (2. N.Z.-Beilage); Teil 2: Nr. 272, 2.10.1929 (2. N.Z.-Beilage); Teil 3: Nr. 273, 3.10.1929 (2. N.Z.-Beilage); Teil 4: Nr. 274, 4.10.1929 (2. N.Z.-Beilage); Teil 5: Nr. 275, 5.10.1929 (2. N.Z.-Beilage); Teil 6: Nr. 276, 6.10.1929 (3. [!] N.Z.-Beilage).

„Die Frau und der politische Rundfunk“ [Katharina v. Kardorff-Oheimb], Der Deutsche Rundfunk, Jg. 7, Nr. 46, 15.11.1929, S. 1449.

„Frauenwünsche für das neue Jahrzehnt“, Welt der Frau [Beilage zur Hildesheimer Allgemeine Zeitung], o. Nr., o. D. [Jahreswechsel 1929/30] (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 132); „Was ich den deutschen Frauen zu Neujahr wünsche“, Vossi-sche Zeitung, Nr. 613, 30.12.1929;

Antwort auf die Rundfrage „Wenn ich einmal der Herrgott wär… Neujahrswün-sche für das deutsche Volk“, Norddeutscher Courier [?], o. Nr., 1.1.1930 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 13).

„Frauenrechte? Theorie und Praxis“, Berliner Börsen Courier, o. Nr., 17.1.1930 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 130–132).

„Brauchen wir eine Frauenpartei?“ [Katharina v. Kardorff-Oheimb], Pfalz Cour. [?], Nr. 23, 28.1.1930 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 13).

„Sie wissen nicht, was sie tun. Wirtschaft und Nationalsozialismus“, Berliner Bör-sen Courier, Nr. 404, 30.8.1930 (Bayer. HStA, Slg Personen 8015).

„Was erwarten die Frauen vom neuen Reichstag?“, Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 408, 2.9.1930 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 12).

„Was erwarten die Frauen von den bürgerlichen Parteien?“ (Sonderdruck für die Nationale Arbeitsgemeinschaft), o. D. [September 1930] (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 123; IIAV, Rosa Manus Archive, Bd. 53); vgl. „Was wir Frauen for-dern müssen“ (Presseausschnitt o. A., BAK N1039, Bd. 47, Bl. 64).

Haschisch, Der Querschnitt, Jg. X, H. 9 (Sep. 1930), S. 616. „Die notwendige Abwehrfront“, Berliner Tageblatt, Nr. 465, 2.10.1930 (Bayer.

HStA, Slg Personen 8015).

Page 8: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-8 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

„Frauen über die Wahlreform“ [mit Marie-Elisabeth Lüders, um 1930] (Presseaus-schnitt o. A., BAK N1039, Bd. 47, Bl. 31).

„Ein Jagderlebnis“, Velhagen & Klasings Almanach, Berlin u. a. 1931, S. 101–106. „Gleiches Recht für die Frau! Protest der NAG“, Vossische Zeitung, Nr. 207,

4.5.1931. Aufruf „An die Frauen!“, Frauenspiegel. Beilage der Hamburger Nachrichten, Nr.

26, 23.6.1931 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 86). „Nicht stillhalten, sondern wirken! Ein Wort an die Frauen“, Vossische Zeitung,

Nr. 348, 26.7.1931.6

„Frauen müssen Hindenburg wählen!“, Berliner Tageblatt, Nr. 122, 12.3.1932 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 158).

„Was erwarten die Frauen von den bürgerlichen Parteien?“ (Sonderdruck für die Nationale Arbeitsgemeinschaft), o. D. [zu den Reichstagswahlen 6.11.1932] (LAB B Rep. 235-20, Nr. 1362).

Vorträge von Katharina von Kardorff-Oheimb (1919–1932)

Die Hinweise auf die im Folgenden aufgelisteten Vorträge, die Kardorff-Oheimb während der Weimarer Republik hielt, stammen zum allergrößten Teil aus Zei-tungsmeldungen mit Ankündigungen im Vorfeld oder anschließenden Berichten (Belegstellen in Klammern). Angegeben werden – sofern überliefert – der Titel, das Datum, der Anlass oder organisatorische Kontext des Vortrags sowie der Ver-anstaltungsort.

„Unsere Forderung an die Regierung“, 17.1.1919, DVP-Versammlung, Hotel „Achtermann“ Goslar (Goslarsche Zeitung, Nr. 15, 18.1.1919).

o. T., 14.5.1919, Eröffnungsansprache zum 1. politischen Ausbildungskursus des Nationalverbands Deutscher Frauen, Hotel Achtermann, Goslar (Kurspro-gramm, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 7f.; Goslarsche Zeitung, Nr. 112, 15.5.1919).

„Zeitungswesen und die Macht der Zeitung“, Vortrag im 1. politischen Ausbil-dungskursus des Nationalverbands Deutscher Frauen, 20.5.1919 (Kurspro-gramm, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 7f.).

o. T., 4.1.1920, Eröffnungsansprache zum 2. politischen Ausbildungskursus des Nationalverbands Deutscher Frauen, Hotel Achtermann, Goslar (gedruckter Kursbericht, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 9–25; Goslarsche Zeitung, Nr. 3, 5.1.1920).

o. T., 3.2.1920, Lyceum-Klub Berlin (unvollständiges Vortragsmanuskript, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 25–30).

„Die Politik der DVP“, 26.4.1920, Versammlung der DVP-Ortsgruppe Cöthen (Cöthener Tageblatt; Cötheniche Zeitung, 27.4.1920, BAK N1039, Bd. 47, Bl. 41; vgl. Manuskript „Deutsche Volkspartei und ihre Politik“, o. D., ebd., Bd. 39, Bl. 131–146).

o. T., 25.8.1920, Sommerfest der DVP-Ortsgruppe Halberstadt (DVP-Nachrichten-blatt, Nr. 36, 9.9.1920)

„Die heutige politische Lage“, 26.9.1920, Frauenversammlung der DVP, Hannover (Hannoverscher Kurier, 27.9.1920, BAK N1039, Bd. 47, Bl. 44).

Eröffnungsansprache o. T., 29.9.1920, zum 3. politischen Ausbildungskursus des Nationalverbands Deutscher Frauen, Goslar (Sonderdruck, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 31).

„Politische Jugenderziehung“, 8.10.1920, Jugendwoche im Rahmen des 3. politi-schen Ausbildungskursus des Nationalverbandes Deutscher Frauen (Goslar-sche Zeitung, Nr. 236, 11.10.1920).

6 Dieser Artikel wurde auch im Berliner Tageblatt sowie anderen Berliner Zeitungen vom 26., 27.

und 28.7.1931 abgedruckt. Presseausschnitte in BAK N1039, Bd. 9a, Bl. 29.

Page 9: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-9

„Die Aufgaben der Frau“, 31.10.1920, Parteitag des DVP-Wahlkreisverbands Hal-le-Merseburg (DVP-Nachrichtenblatt, Nr. 44, 4.11.1920).

„Die politische Erziehung der Frau“, 1.12.1920, DVP-Reichsfrauentagung, Nürn-berg (Frauenrundschau der NLC, Jg. 2, Nr. 23, 4.1.1921).

„Die politische Erziehung der Frau“, 14.1.1921, Parteitag des DVP-Wahlkreis-verbands Mittelschlesien, Breslau (DVP-Nachrichtenblatt, Nr. 4, 27.1.1921).

„Die politische Lage der Reichsregierung und die Lage der auswärtigen Politik“, 20.4.1921, Versammlung des DVP-Wahlkreisverbands Magdeburg-Anhalt, Magdeburg (Magdeburgische Zeitung, Nr. 276, 21.4.1921).

„Deutsche Volkspartei und Ultimatum“, 18.5.1921, Weimar (Sonderabdruck „Deutschland“, Thüringische Landeszeitung, o. Nr., o. D., BAK N1039, Bd. 47, Bl. 49; vgl. „Deutsche Volkspartei und Ultimatum, 5.5.1921, Manuskript, BAK N1039, Bd. 37, Bl. 21f.).

o. T. [Rechtfertigungsrede betr. ihre Abstimmung zum Londoner Ultimatum], 25.5.1921, Versammlung des DVP-Wahlkreisverbands Magdeburg-Anhalt, Magdeburg (Magdeburgische Zeitung, Nr. 360, 26.5.1921).

„Die politische Lage“, 29.5.1921, Frauentagung der DVP für den Wahlkreis Mag-deburg-Anhalt, Magdeburg (Magdeburgische Zeitung, Nr. 368, 29.5.1921).

„Die politische Erziehung und der nationale Gedanke“, 25.6.1921, Rheinische Frauentagung der DVP, Köln (Sonderdruck in BAK N1039, Bd. 47, Bl. 51–54; Magdeburgische Zeitung, Nr. 449, 30.6.1921; Der Herold, Nr. 33, 27.8.1921, u. Nr. 34, 3.9.1921).

o. T., 28.8.–2.9.1921, Eröffnungsansprache zum politischen Ausbildungskurs des Nationalverbands deutscher Frauen, Ortsgruppe Hamburg (K. v. Oheimb an S. v. Kardorff, 29.8.1921, BAK N1040, Bd. 1, Bl. 82–87, hier 85).

„Führerprobleme“, 29.10.1921, Parteitag des DVP-Bezirksverbands Aschersleben (Der Herold, Nr. 43, 5.11.1921; vgl. Manuskripte „Von Cäsar bis Bismarck“ und „Führerprobleme“, BAK N1039, Bd. 39, Bl. 158–162 und 261–298).

„Politische Aufgaben der Frauen“, 7.11.1921, Vortrag im politischen Ausbildungs-kursus der DVP, Halberstadt (Magdeburgische Zeitung, Nr. 786, 8.11.1921; Der Herold, o. Nr., 8.11.1921, BAK N1039, Bd. 50, unfol.).

„Die politische Lage“, Dezember 1921, DVP-Mitgliederversammlung Ortsgruppe Magdeburg (Magdeburgische Zeitung, Nr. 890, 20.12.1921).

„Der nationale Gedanke und der neue Staat“, 26.2.1922, DVP-Ortsgruppe Köln, Weißer Saal der Bürgergesellschaft, Köln (Kölnische Zeitung, Nr. 147, 27.2.1922, BAK N1039, Bd. 47, Bl. 65).

„Frauenaufgaben in der Politik“, März 1922, Vortrag im 1. Reichskursus der Hoch-schule für Politik (Berlin), Magdeburg, 15.–30.3.1922 (Der Herold, Nr. 9, 4.3.1922).

„Wohin geht der Weg?“, 6.11.1922, Vortragszyklus „Wohin?“ in der Lessing-Hochschule, Berlin (AdK, Ludwig Lewin Archiv, Bd. 180, Bl. 8; Lewin 1960: Zur Geschichte, S. 8; Manuskript, BAK N1039, Bd. 37, Bl. 40–55).

„Moderne Staatsauffassung“, 28.11.1922, Vortrag im Rahmen eines gemeinsamen Winterprogramms von DFB und Frauenbund für vaterländische Ziele, Magde-burg (Die deutsche Frau, Jg. 17, Nr. 2, 1.2.1923).

„Erziehung zur Politik“, 27.1.1923, Schlussfeier des 4. Reichskursus der DHP, Zwickau (Pressemeldung, BAK N1039, Bd. 29, Bl. 1).

Vortrag o. T., 6.7.1923, Walther-Rathenau-Gedächtnisfeier, Deutscher Lyceum-club, Berlin (Manuskript, BAK N1039, Bd. 37, Bl. 60–81).

„Wohin noch?“, 17.10.1923, Vortrag zur Eröffnung des Herbstquartals der Les-sing-Hochschule, Mommsen-Gymnasium, Berlin (Presseausschnitte in BAK N1039, Bd. 47, Bl. 126; AdK, Ludwig Lewin Archiv, Bd. 180, Bl. 8).

Page 10: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-10 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

„Völkergemeinschaft“, 22.11.1924, Vortragszyklus „Deutschlands Stellung im neuen Europa“ in der Lessing-Hochschule, Ehemaliges Herrenhaus, Berlin (Programm 1924, BAK N1039, Bd. 47, Bl. 135).7

„Für die Mitte – für die Deutsche Volkspartei“ [„Stimmrecht der Frauen oder Frau-enpartei“], 4.12.1924, Berliner Frauenklub [Deutscher Frauen-Club] (Magde-burgische Zeitung, o. Nr., 5.12.1924, BAK N1039, Bd. 47, Bl. 172 [Vossische Zeitung, Nr. 577, 5.12.1924]; vgl. unvollständiges Manuskript, BAK N1039, Bd. 37, Bl. 85–89).

„Friedrich der Große als Vorbild unserer Zeit“, 24.1.1925, Rede zum Geburtstag Friedrich des Großen, Frauengruppe der DVP Magdeburg (Magdeburgische Zeitung, o. Nr., 26.1.1925, BAK N1039, Bd. 48, Bl. 10; Abdruck der Rede, ebd., Bl. 11; „Friedrich der Große und wir. Ein Vortrag“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 25, 30.1.1925, BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 6).

„Deutschlands Eintritt in den Völkerbund“, Anfang Feb. 1925, Deutsche Hoch-schule für Politik, Berlin (Vossische Zeitung, Nr. 66, 8.2.1925).

o. T., 26.11.1925, Wahlversammlung der Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Thüringer Allgemeine Zeitung, o. Nr., 28.11.1925, BAK N1039, Bd. 48, Bl. 75).

„Die Stellung der Frau im modernen Staat“, 6.12.1925, Tee (v. Moltke), Berlin (Augusta v. Oertzen: „Aus der Gesellschaft“, Der Blitz, o. Nr., 28.12.1925, BAK N1039, Bd. 48, Bl. 85).

„Die Stellung der Frau im modernen Staat“, März 1926, Tee (v. Heyden-Rynsch), Berlin (Augusta v. Oertzen: „Aus der Gesellschaft“, Der Blitz, o. Nr., 5.4.1926, BAK N1040, Bd. 48, Bl. 107).

„Staat und Parteien“, 7.11.1927, Nationalverband deutscher Frauen, Ortsgruppe Hamburg, Uhlendorster Fährhaus (Hamburger Fremdenblatt, o. Nr., 8.11.1927, Broschek-Archiv).

„Der Konflikt der Frau in der neuen Zeit“, 15.11.1927, Vortrag der Lessing-Hochschule, Mommsengymnasium, Berlin (Vossische Zeitung, Nr. 545, 18.11.1927; Presseausschnitte in BAK N1039, Bd. 49, Bl. 40f. u. 45; AdK, Ludwig Lewin Archiv, Bd. 180, Bl. 8).

Vortrag o. T., 1.7.1928, Liberaler Tag, Reichstagsgebäude, Berlin (Liberaler Tag im Deutschen Reichstag, Dresden 1928, S. 15–18; vgl. Manuskript, BAK N1039, Bd. 38, Bl. 11–17).

Ansprache o. T., 24.8.1928, Damenempfang anlässlich der 25. Konferenz der In-terparlamentarischen Union, Hotel Adlon, Berlin (Sonderdruck, BAK N1039, Bd. 38, Bl. 27f.)8

„Die Frau und der Staat“, 24.10.1928, Vortrag zur Eröffnung der „Hochschule der Frau“ an der Lessing-Hochschule, Berlin (AdK, Ludwig Lewin Archiv, Bd. 180, Bl. 8).

„Die heiligen Jahre der Frau“, 28.11.1928, „Hochschule der Frau“ an der Lessing-Hochschule, Mommsengymnasium, Berlin (8 Uhr-Abendblatt, 29[?].11.1928, BAK N1039, Bd. 33, Bl. 114; Vossische Zeitung, Nr. 566, 30.11.1928; AdK, Ludwig Lewin Archiv, Bd. 180, Bl. 8).

„Die Armee der Mütter“, 20.6.1929, Mitternachtsbowle anlässlich des Kongresses des Weltbunds für Frauenstimmrecht, 17.–23.6.1929, Kaufhaus Wertheim, Berlin (Vossische Zeitung, Nr. 289, 21.6.1929; Titel des Vortrags Korrespon-denz mit Rosa Manus).

7 Abgedruckt in vier Teilen unter dem Titel: „Deutschlands Stellung in der Volksgemeinschaft“,

8 Uhr-Abendblatt, Nr. 276, 24.11.1924; Nr. 279, 27.11.1924; Nr. 283, 2.12.1924; Nr. 286, 5.12.1924.

8 Die Ansprache wurde außerdem in französisch, englisch und spanisch übersetzt. Sonderdrucke in BAK N1039, Bd. 38, Bl. 18-21, 22f. und 24-26.

Page 11: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-11

„Eheverbesserung und Ehescheidungsreform“, 7. oder 8.11.1929‚ Vereinigung für rechts- und staatswissenschaftliche Fortbildung, Köln; 25.11.1929, Stuttgart (Korrespondenz BAK N1039, Bd. 34; Manuskript ebd., Bd. 34a, Bl. 22–49).

„Das Recht der Frau. Brauchen wir eine Frauenpartei?“, 22.1.1930, Lessing-Hochschule, (AdK, Ludwig Lewin Archiv, Bd. 180, Bl. 8; Manuskript, BAK N1039, Bd. 38, Bl. 35–68; „Brauchen wir eine Frauenpartei?“, Vossische Zei-tung, Nr. 39, 23.1.1930).

„Die Armee der Mütter“, 28.1.1930, gemeinsame Veranstaltung des Niederländi-schen Staatsbürgerinnenverbands und der Unie voor Vrouwenbelangen, Ams-terdam (Korrespondenz und Presseausschnitte, IAV, Rosa Manus Papers, Bd. 53 u. 58).

„Die Rechte der Frau“, 19.2.1930, „Hochschule der Frau“ an der Lessing-Hochschule (AdK, Ludwig Lewin Archiv, Bd. 180, Bl. 8; Vossische Zeitung, Nr. 89, 21.2.1930).

„Der Konflikt der Frau in der neuen Zeit“, 20.2.1930, Deutscher Staatsbürgerin-nenverband, Ortsgruppe Königsberg (Königsberger Hartungsche Zeitung, Nr. 88, 21.2.1930, BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 14).

„Kultur und Politik“, 25.2.1930, 10-Jahres-Feier des Nationalverbands deutscher Frauen, Ortsgruppe Hamburg, Uhlendorster Fährhaus (Hamburger Fremden-blatt, 57, 26.2.1930, Broschek-Archiv; Manuskripte, BAK N1039, Bd. 38, Bl. 69–103).

o. T., 11. o. 12.3.1930, über die Gründung der Nationalen Arbeitsgemeinschaft, Deutscher Lyceum-Club, Berlin (Vossische Zeitung, Nr. 121, 12.3.1930 (Bei-lage)).

„Die Zukunftsarmee der Mütter“, 21.3.1930, Palasthotel, Mannheim (Neue Mann-heimer Zeitung, 21.3.1930; Mannheimer Tageblatt, 22.3.1930, beide IAV, Ro-sa Manus Papers, Bd. 58).

„Die Frau in der modernen Ehe“, 1.4.1930, Konzerthaus an der Goethe-Brücke, Berlin (Meldung o. T., Hannoverscher Kurier („Die Frau“), Nr. 153, 1.4.1930, BAK N1039, Bd. 36, unfol.).

„Das Recht auf Erotik“, 4.4.1930, Humboldthochschule, Aula des Falk-Realgymnasium, Berlin (Bella Fromm: „Das Recht auf Erotik. Ein Vortrag Frau von Kardorffs“, 12 Uhr-Blatt. Neue Berliner Zeitung; „Das Recht auf Erotik. Heiratsantrag nach einem Vortrag“, B .Z. am Mittag, beide 5.4.1930, IAV, Rosa Manus Papers, Bd. 58).

Einführungsvortrag, 12.5.1930, Diskussionsabend der „Cohorte“ Thema „Soll ich jung heiraten?“, Club zu Berlin, Deutsche Gesellschaft, Schadowstraße 6–7 (Solmssen an K. v. Kardorff, 1.5.1930, BAK N1039, Bd. 8, Bl. 8).

„Die Forderungen der Frauen an den neuen Reichstag“, 2.9.1930, Wiesbaden (K. v. Kardorff an Elisabeth Pape, 18.9.1930, BAK N1039, Bd. 20, Bl. 61).

„Die Forderungen der Frauen an den neuen Reichstag“, o. D. [zwischen 2.9. und 11.9.1930], Falk-Realgymnasium, Berlin (Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 424, 11.9.1930, BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 12).

„Frauen wehrt Euch“, 20.10.1930, Eröffnungsvortrag zu den politischen Kursen der Nationalen Arbeitsgemeinschaft („Hochschule zur politischen Erziehung der Frau“), Matthäikirchstraße, Wohnung Kardorff, Berlin (Hinweis in BAK N1039, Bd. 15a, Bl. 54; Manuskript, 20.10.1930, ebd., Bd. 38, Bl. 110–116; vgl. „Frauen, wehrt euch!“, Tempo, Nr. 246, 31.10.1930).

Vortrag über Ehereform und Ehescheidung, 22 oder 23.11.1930, Nationale Ar-beitsgemeinschaft („Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“), Berlin (Vossische Zeitung, Nr. 553, 23.11.1930 (1. Beilage); vgl. Manuskript „Ehe-verbesserung und Ehescheidung“, o. D., BAK N1039, Bd. 34a, Bl. 22–49).

o. T., Dezember 1930, Weihnachtsfeier des Damenclubs 1930 (Vossische Zeitung, Nr. 610, 28.12.1930 (1. Beilage)).

Page 12: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-12 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

„Die heiligen Jahre der Frau“, Wiesbaden, 15.1.1931 (Manuskript „Letzte Wiesba-dener Fassung“, BAK N1039, Bd. 33, Bl. 136–154).

„Die Notwendigkeit des nationalen Willens“, o. D. [vermutlich 26.10.1931], Nati-onale Arbeitsgemeinschaft („Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“, Herbstquartal 1931), Berlin (Stundenplan, BAK N1039, Bd. 26, Bl. 275f.).

„Konkrete Politik“, o. D. [vermutlich 4.12.1931], Nationale Arbeitsgemeinschaft („Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“, Herbstquartal 1931), Berlin (Stundenplan, BAK N1039, Bd. 26, Bl. 275f.).

o. T., 4.2.1932, Jugendabend der Nationalen Arbeitsgemeinschaft, Berlin (Mit-schrift nach Notizen, BAK N1039, Bd. 38, Bl. 128–131).

„Wirtschaftliche und kulturelle Umwertung“ (mit Ilse Reike v. Hülsen), 4.3.1932, Nationale Arbeitsgemeinschaft („Hochschule der Frau zur politischen Erzie-hung“) , Saal des Garde-Kavallerie-Clubs, Berlin (Programmheft „Hochschule der Frau [zur politischen Erziehung]“, BAK N1039, Bd. 26, Bl. 3).

„Was sollen wir wählen?“, o. D. [vor 22.10.1932], Eröffnungsvortrag zum Winter-programm der Nationalen Arbeitsgemeinschaft, Berlin (Vossische Zeitung, Nr. 508, 22.10.1932).

o. T. [über das Recht der Frau in der Ehegesetzgebung], 14[?].11.1932, Hauptrefe-rat auf einer Versammlung des Reichsbunds geschiedener Frauen, Schöneber-ger Rathaus, Berlin (Vossische Zeitung, Nr. 548, 15.11.1932).

Beiträge über Katharina von Kardorff-Oheimb

Bei den Veröffentlichungen über Kardorff-Oheimb wird unterschieden zwischen: – Darstellungen der Politikerin in Periodika der Weimarer Republik, – Zeitungsartikeln aus der Zeit nach 1945 sowie – biografischen Darstellungen in Handbüchern, Personenlexika und anderen

Publikationen (Buch- und Radiobeiträge).

Darstellungen in zeitgenössischen Periodika (1919–1932/1935)

Im Folgenden werden in chronologischer Reihenfolge Zeitungsartikel aus der poli-tischen Presse, Berichte aus den Gesellschaftsspalten und satirische Darstellungen aufgelistet, die (mit einer Ausnahme von 1935) aus dem Erscheinungszeitraum der Weimarer Republik zu Kardorff-Oheimb ermittelt werden konnten. Diese Liste an Darstellungen der Politikerin in zeitgenössischen Periodika diente zugleich als Grundlage für die in Kapitel 6 untersuchte Prominenzierung der Reichstagsabge-ordneten im Verlauf der 1920er-Jahre, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle überlieferten Beiträge hier aufgenommen wurden. Bewusst wurde die Auswahl dann reduziert, wenn wie im Fall der Reaktionen auf Katharina von Oheimbs ‚Kaiserbrief‘-Artikel (1921/22), ihren Austritt aus der DVP (Frühjahr 1925) oder ihre Hochzeit mit Siegfried von Kardorff (Frühjahr 1927) zu bestimm-ten Vorkommnissen sehr viele Presseausschnitte – zum Teil identischen Inhalts und zum Teil in gesonderten Bänden ihres Nachlasses einsehbar – überliefert sind.

„Unsere Reichstagskandidatin Frau Katharina von Oheimb“, Thüringer Politische

Nachrichten, 1. Jg., o. Nr., Mai 1920 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 42). „Die neugewählten Reichstagsabgeordnetinnen der Deutschen Volkspartei“, DVP-

Nachrichtenblatt („Frauenrundschau“), Nr. 23/24, 17.6.1920. Stein, Adolf: „Kathinka v. Oheimbs Salons“, 3.12.1920, in: „Berliner Allerlei“,

Rumpelstilzchen Bd. 1 (1920/21), Berlin 1922, S. 56–61 (Glosse Nr. 10).

Page 13: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-13

„Frau von Oheimb“, Deutsche Allgemeine Zeitung, Nr. 593, 23.12.1921 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 3).9

„Unbequeme Ehrlichkeit“, Vorwärts, Nr. 100 [?], 24.12.1921 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 17).

„Die gemaßregelte Abgeordnete“, Kölnische Zeitung, Nr. 884, 29.12.1921 (Ab-schrift, BAK N1039, Bd. 51, Bl. 45).

Stein, Adolf: „Admiral Scheer und seine Egeria [K. v. Oheimb]“, 19.1.1922, in: „Was sich Berlin erzählt“, Rumpelstilzchen Bd. 2, 1921/22, Berlin 1922, S. 125–132 (Glosse Nr. 18).

„Kölnisches. Zwei politische Versammlungen. Frau v. Oheimb“, Kölnische Volks-zeitung, Nr. 162, 27.2.1922 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 15).

„Reichstagsabgeordnete Frau v. Oheimb in Köln“, Kölnische Zeitung, Nr. 147, 27.2.1922 (BAB R8034-III, Bd. 337, 15f.).

„Frau v. Oheimb für die große Koalition“, Vossische Zeitung, Nr. 98, 27.2.1922. „Mit dem Teufel zusammen“, Tägliche Rundschau, Nr. 99, 28.2.1922 (BAB

R8034-III, Bd. 337, Bl. 16).

„Weibliche Großkaufleute“, Berliner Illustrirte Zeitung, o. Nr., 7.1.1923 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 1 u. 108).

„Frau von Oheimb im Ruhrgebiet“, Vossische Zeitung, Nr. 158, 4.4.1923. Cato: „Katharina v. Oheimb“, Neues Wiener Journal, o. Nr., 18.5.1923 (BAK

N1039, Bd. 50, Bl. 27). „Unterrockpolitik“, Berliner Blaueste Nachrichten, o. D. (BAK N1039, Bd. 47,

Bl. 133). „Woman M.P.’s Retort. No Danger of Petticoat Government by Her“, Daily Mail,

o. Nr., 2.12.1923 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 133). „Deutschnationale Kampfesweise“, Vossische Zeitung, Nr. 575, 5.12.1923. „Der Unterrock der Frau v. Oheimb“, Deutsche Zeitung, Nr. 537, 6.12.1923 (BAB

R8034-III, Bd. 337, Bl. 9).

„Woman Political Scores. Makes Frank Retort to Critic’s Talk of ‚Petticoat‘ In-fluence“, New York Evening Post, 23.1.[1924] (BAK N1039 Bd. 47, Bl. 6).

„Frau v. Oheimb parlamentsmüde?“, Berliner Volks-Zeitung, Nr. 80, 16.2.1924 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 9).

„Frau v. Oheimb kandidiert nicht zum Reichstag“, Magdeburgische Zeitung, Nr. 99, 23.2.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 139).

„Frau v. Oheimb kandidiert nicht mehr“, Germania, 23.2.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 139).

„Frau v. Oheimb. Keine neue Kandidatur für den Reichstag“, Volksstimme (Frank-furt a. M.), o. Nr., 26.2.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 148).

„Die Resignation der Frau von Oheimb“, Geraisches Tageblatt, o. Nr., 27.2.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 148).

„Reichstagsabgeordnete Katharina von Oheimb“, Nationalzeitung, Nr. 48, 26.2.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 148).

„The Hausfrau in Politics‚ ‚Electoral System worst in World‘. Lucid Explanation of the Situation by Famous German Woman Politician“, Sunday Times, o. Nr., 25.3.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 143 u. 151).

„Frau M.d.R.“, Saale Zeitung, o. Nr., 25.4.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 148). „Nicht wiederkehrende Abgeordnete“, Hamburger Correspondent, o. Nr., 6.5.1924

(BAK N1039, Bd. 47, Bl. 148). „Die nicht wiederkehren“, Vossische Zeitung, Nr. 214, 6.5.1924. „Frau von Oheimb gegen die Agitation der Rechten“, Badische Landeszeitung,

o. Nr., 24.5.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 139).

9 Zu weiteren Reaktionen auf Kardorff-Oheimbs Artikel „Der Ratgeber des Kaisers“, Vossische

Zeitung, Nr. 603, 23.12.1921, siehe Kapitel 6.1.1.

Page 14: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-14 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

Morison, H. G.: „The Hausfrau in Politics“, Sunday Times, o. Nr., 25.5.1924 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 143 u. 151).

Stein, Adolf: „Das Weibliche im neuen Reichstag“, 5.6.1924, in: „Bei mir – Ber-lin!“, Rumpelstilzchen Bd. 4 (1923/24), Berlin 1924, S. 306–314 (Glosse Nr. 40).

„Frau von Oheimb und le citoyen Löbe“, Kreuz-Zeitung, Nr. 397, 24.8.1924 (BAB R8034-III, Bd. 337, Bl. 10).

[Dombrowski, Erich]: „Neue Politikerköpfe von Johannes Fischart, XXVIII. Ka-tharina von Oheimb“, Die Weltbühne, 20. Jg., Nr. 49, 2.12.1924, Bd. 2, S. 834 [abgedruckt in: Johannes Fischart (Erich Dombrowski): Neue Köpfe. Vierte Folge: Das Alte und das Neue System, Berlin 1925, S. 301–305].

„Katharina v. Oheimb für Schwarz-Rot-Gold“, Vossische Zeitung, Nr. 577, 5.12.1924.

„Germany in the Melting-Pot. A Women’s Leader and her Ambitions“, The Gra-phic, o. Nr., 14.3.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 26).

„Frau v. Oheimb und die D.V.P.“, Die Zeit, Nr. 123, 14.3.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 26).

„Frau v. Oheimb gegen Stresemann“, Vossische Zeitung, Nr. 125, 14.3.1925. „Ausgetreten oder ausgeschlossen?“, Vossische Zeitung, Nr. 128, 17.3.1925. „Deutsche Volkspartei und Frau von Oheimb“, Goslarsche Zeitung, o. Nr.,

17.3.1925. „Frau v. Oheimbs Ausschluß“, Die Zeit, Nr. 106, 17.3.1925 (BAB R8034-III, Bd.

338, Bl. 23). „Nochmals Frau v. Oheimb“ Die Zeit, Nr. 108, 18.3.1925 (BAB R8034-III, Bd.

338, Bl. 23). „Frau v. Oheimb“, Vossische Zeitung, Nr. 138, 22.3.1925. „Coalition agrees to nominate Marx […] Feminist Leader Makes Trouble for Peop-

le’s Party by Trying to Line Up Editors for Gessler.“, New York Times, o. Nr., 3.4.1925 (BAK N1039, Bd. 47, Bl. 112).

„Une politicienne allemande: Mme Katharina von Oheimb“, La Tribune de Genève, o. Nr., 3.4.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 45).

„Frau von Oheimb trainiert geistige Grazie“ (Karikatur von Karl Arnold), „Kraft und Schönheit“, Simplicissimus, Jg. 30, Nr. 5, 4.5.1925.

„Oh Kathrina!“, Deutsches Tageblatt, Nr. 109, 10.5.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 24).

„Ein Bierabend bei Frau v. Oheimb“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 121, 26.5.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 21).

Kerr, Caroline v.: „’Baroness Katinka,‘ Picturesque Figure in German Politics, East Mail Service, o. Nr., Juni 1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 50).

„The Woman of the Day“, Paris Times, o. Nr., 11.6.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 53).

„Katinka Pulls the Reichstag Strings“, The New York Times Magazine, o. Nr., 14.6.1925, S. 11 [deutsche Übersetzung in BAK N1039, Bd. 47, Bl. 16–20].

Lady Drummond Hay: „’Uncrowned Queen of Germany‘“, Daily Express, o. Nr., 16.7.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 60 [deutsche Übersetzung ebd., Bd. 47, Bl. 2f.]).

Lohmeyer, Walfried: „Berliner Leben. Eine ungekrönte Königin“, Kleines Journal, o. Nr., Sept. 1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 65).

Ossietzky, Carl von: „So kann der Stadt geholfen werden!“, Das Tage-Buch, 12.9.1925, abgedruckt in ders.: Sämtliche Schriften, Bd. 3 (1925–1926), Rein-bek 1994, S. 574.

„Frau v. Oheimb der Wirtschaftspartei beigetreten“, Deutsche Tageszeitung, Nr. 500, 23.10.1925 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 22).

Oertzen, A[ugusta]. v.: „Aus der Gesellschaft“, Der Blitz, o. Nr., 7.12.1925 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 79).

Page 15: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-15

Kaspar Hauser [Tucholsky, Kurt]: „Die Reise nach dem Mond“, Die Weltbühne, Jg. 21, Nr. 25, 29.12.1925, S. 989, abgedruckt in Kurt Tucholsky: Gesamtaus-gabe, Bd. 7: 1925, Reinbek 2002, S. 572–574 (Nr. 208).

„Frühstück bei Frau v. Oheimb“, Der Blitz, o. Nr., 8.1.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 90).

Suhr, Werner: „Frauen, von denen man spricht“, Fürs Haus, Leipzig, 17.1.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 91).

„Die Unterrockpolitik der schönen Kathinka“, Völkischer Beobachter, o. Nr., 26.1.1926 (PrA Ackermann) [= redaktionelle Übersetzung zu „Katinka Pulls the Reichstag Strings“, The New York Times Magazine, o. Nr., 14.6.1925].

Stein, Adolf: „Auf dem Presseball“, 4.2.1926, in: „Mecker nich’!“, Rumpelstilz-chen Bd. 6 (1925/26), Berlin 1926, S. 167–176 (Glosse Nr. 21).

„Empfang bei Frau von Oheimb“, Der Blitz, Nr. 9, 1.3.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 90).

„Damentee bei Frau von Oheimb“, Der Blitz, Nr. 15, 12.4.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 106).

„Empfang bei Frau von Oheimb“, Der Blitz, Nr. 23, 7.6.1926 BAK N1039, Bd. 48, Bl. 119).

Schnog, Karl: „Wenn die Courths-Mahler…“, Die Weltbühne, Jg. 22, Nr. 38, 21.9.1926, S. 477.

„Neue Köpfe von Emil Orlik“, 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 20.10.1926 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 132).

Diel, Louise: „Das ‚Zweckfrühstück‘ der Frau“, Hamburger 8 Uhr-Abendblatt, o. Nr., 17.1.1927 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 5).

Stein, Adolf: „Parlamentarische Bierabende“, 24.2.1927, in: „Berliner Funken“, Rumpelstilzchen Bd. 7 (1926/27) Berlin 1927, S. 201–209 (Glosse Nr. 25).

Nigma, E.: „Berliner Salons 1926/27“, Ostdeutsche Morgenpost, Nr. 89, 31.3.1927 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 112).10

Stein, Adolf: „Die intime Ausstattung“, 25.5.1927, in: „Berliner Funken“, Rumpel-stilzchen Bd. 7 (1926/27) Berlin 1927, S. 309–316 (Glosse Nr. 38).

Oertzen, A[ugusta]. v.: „Baronin Katharina v. Oheimb […]“, Wiener Salonblatt, Nr. 20, 3.10.1927 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 36).

Stein, Adolf: „Der diesjährige Presseball“, 2.2.1928, in: „Klamauk muß sein“, Rumpelstilzchen Bd. 8 (1927/28), Berlin 1928, S. 161–169 (Glosse Nr. 21).

Lepmann, Jella: „Eine Symphonie der Frauen“, Die Frau in Haus, Beruf und Ge-sellschaft, o. Nr., 11.7.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 60).

„Die Internationale der Mütter“, Neue Zeit, o. Nr., 26[?].8.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 74).

„’Deutscher Abend‘ im Hause Kardorff-Oheimb“, 8 Uhr-Abendblatt, Nr. 200, 27.8.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 75).

„Frau von Oheimb als Jägerin“, Der Blitz, o. Nr., 18.9.1928 (BAK N1039, Bd. 48, Bl. 97).

„Politische Salons von heute“ (darin: „Bei Katharina von Kardorff-Oheimb“), Kleines Journal, o. Nr., 20.9.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 80).

Schwarz, Michalina: „Katharina v. Kardorff-Oheimb als Frau und Politikerin“, Deutsche Zeitung, o. Nr., 20.10.1928 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 82).

Stein, Adolf: „Die Prominenten von Müller bis Scheidemann“, 31.1.1929, in: „Ja, hätt’ste…“, Rumpelstilzchen Bd. 9 (1928/29), Berlin 1929, S. 157–167 (Glos-se Nr. 20).

10 An dieser Stelle nicht aufgelistet werden die im Nachlass Kardorff-Oheimbs (BAK N1039, Bd. 5)

überlieferten Artikel, die im März und April 1927 anlässlich der Verlobung und Eheschließung von Katharina von Oheimb und Siegfried von Kardorff erschienen. Diese werden ausführlich im Buch, Kapitel 6.1.3, vorgestellt.

Page 16: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-16 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

Stein, Adolf: „Die Tagung der Frauenrechtlerinnen“, 20.6.1929, in: „Ja, hätt’ste…“, Rumpelstilzchen Bd. 9 (1928/29), Berlin 1929, S. 327–336 (Glos-se Nr. 40).

Stein, Adolf: „Die Frau von heute“, 21.11.1929, in: „Piept es?“, Rumpelstilzchen Bd. 10 (1929/30) Berlin 1930, S. 97–104 (Glosse Nr. 12).11

Kaspar Hauser [Tucholsky, Kurt]: „Berliner Ballberichte“, Die Weltbühne, 28.1.1930, abgedruckt in Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe, Bd. 13: Texte 1930, Reinbek 2003, S. 33–39 (Nr. 12).

„Kathinka stösst in die Muttertrompete“, NLC, Nr. 43, 4.2.1930 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 14).

„Abendempfang im Hause von Kardorff“, Berliner Börsen Courier, o. Nr., 18.2.1930 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 136).

„Politische Schulung der Frau. Eine Unterredung mit Katharina von Kardorff“, Königsberger Hartungsche Zeitung, Nr. 86, 20.2.1930 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 14).

Anonym: o. T. („Der besser situierte Ehemann von heute…), Das Tage-Buch, Nr. 20, 17.5.1930, S. 770f.

„Berliner Brief“, Simplicissimus, Jg. 35, Nr. 9, 26.5.1930. „Frauen, die Weltgeschichte machen“, Münchener Telegramm-Zeitung, o. Nr.,

13.8.1930 (BAK N1039, Bd. 50, unfol.). „Frau v. Kardorff ist mit den Männern unzufrieden“, Völkischer Beobachter,

Nr. 237, 5/6.10.1930 (BAB R8034-III, Bd. 338, 12). „Parteiendämmerung“, Völkischer Beobachter, Nr. 241, 10.10.1930 (BAB R8034-

III, Bd. 338, Bl. 12). Peter Panter [Tucholsky, Kurt]: „Auf dem Nachttisch“, Die Weltbühne,

28.10.1930, abgedruckt in Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe, Bd. 13: Texte 1930, Reinbek 2003, S. 422–430 (Nr. 159).

„Modellversammlung im Hause Kardorff“, Deutsche Zeitung, Nr. 267, 13.11.1930 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 9).

„Die Uhr der großen Katharina“, Simplicissimus, Jg. 35, Nr. 34, 17.11.1930. „Frau v. Oheimb-Kardorff“ (Karikatur von R. Großmann), „Politisches Panopti-

kum“, Simplicissimus, Jg. 35, Nr. 37, 8.12.1930. Theobald Tiger [Tucholsky, Kurt]: „An Frau von Oheimb“, Die Weltbühne, 26. Jg.,

Nr. 53, 30.12.1930, S. 982, abgedruckt in Kurt Tucholsky: Gesamtausgabe, Bd. 13: Texte 1930, Reinbek 2003, S. 536f. (Nr. 199).

„Hochschule zur politischen Erziehung der deutschen Frauen in Berlin gegründet“,

New Yorker Herold, o. Nr., 2.1.1931 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 149). Trim: „Welt der Kopien“, Simplicissimus, Jg. 35, Nr. 46, 9.2.1931. Stein, Adolf: „Die Nachtsitzung“, 12.2.1931, in: „Das sowieso!“, Rumpelstilzchen

Bd. 11 (1930/31), Berlin 1931, S. 183–191 (Glosse Nr. 24). „Kathinka diskutiert den § 218“, Völkischer Beobachter, Nr. 119, 29.4.1931 (BAB

R8034-III, Bd. 338, Bl. 9). „Deutsche Frauen, sprecht!“, Völkischer Beobachter, Nr. 122/124, 3/4.5.1931

(BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 9; Bayer. HStA, Slg Personen 8015). Stein, Adolf: „Der Salon stirbt aus“, 2.7.1931, in: „Das sowieso!“, Rumpelstilzchen

Bd. 11 (1930/31), Berlin 1931, S. 340–347 (Glosse Nr. 44). „Ein Zahlungsbefehl von 600 000 Mark. Der Prozeß der Erben Albert gegen die

Eheleute v. Kardorff“, Rheinisch-Westfälische Zeitung, Nr. 340, 7.7.1931 (BAK N1002, Bd. 61, Bl. 74).

„Erbauseinandersetzungen im Hause Kardorff“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 8.7.1931.

11 Rezensionen des Buchs „Gardinenpredigten“ von K. v. Kardorff und Ada Beil, das im Sommer

1929 erschien, sind gesondert im Nachlass Kardorff-Oheimbs gesammelt (BAK N1039, Bd. 36) und werden hier nicht aufgeführt.

Page 17: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-17

„Ein Zahlungsbefehl über 600 000 RM. gegen die Eheleute v. Kardorff“, Hambur-ger Nachrichten, o. Nr., 9.7.1931 (Bayer. HstA, Slg Personen 3848).

„Erbstreit im Hause Kardorff“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 10.7.1931. „Katharina im Schützengraben“, Kreuz-Zeitung, 27.7.1931 (BAB R8034-III,

Bd. 338, Bl. 9). „Kathinka vor Gericht: Katharina von Kardorff wird gepfändet“, Völkischer Be-

obachter, Nr. 210, 29.7.1931 (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 10; Bayer. HStA, Slg Personen 8015).

„Kathinkas Herzenswunsch“, Die Zeitlupe, o. Nr., 7.8.1931 (Bayer. HStA, Slg. Personen 8015).

„Der Prozeß von Kardorff“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 9.10.1931. „Ein Balzac wird gesucht. Geschichte eines Erbschaftsstreits im Hause Kardorff“,

Die Welt am Sonntag, Nr. 50, 14.12.1931 (Bayer. HStA, Slg. Personen 3848). „Beleidigungsklage gegen Frau v. Kardorff“, Berliner Lokal-Anzeiger, Nr. 590,

15.12.[1931] (BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 8). „Der Beleidigungsprozeß gegen Frau von Kardorff“, Rheinisch-Westfälische Zei-

tung, Nr. 613, 15.12.1931 (Bayer. HStA, Slg. Personen 8105). „Krach im Hause Kardorff-Oheimb“, Berlin am Morgen, o. Nr., 15.12.1931 (BAB

R8034-III, Bd. 338, Bl. 10). „Katharina von Kardorff und ihre Kinder“, Der Angriff, Nr. 224, 16.12.[1931]

(BAB R8034-III, Bd. 338, Bl. 8).

„Und drinnen waltet… Frauen in der Wirtschaft. VII. Katharina von Kardorff-Oheimb“, 8 Uhr-Handelsblatt, o. Nr., 21.11.1932 (LAB, B. Rep. 235-20, Nr. 1226).

Stein, Adolf: „Männerstaat“, 17.1.1935, in: „Nee aber sowas!“, Rumpelstilzchen Bd. 15 (1934/35), Berlin 1935, S. 97–103 (Glosse Nr. 15).

Zeitungsartikel über Katharina von Kardorff-Oheimb nach 1945

Die folgende Liste zeigt die aus verschiedenen Presseausschnittsammlungen ermit-telten Artikel über Kardorff-Oheimb aus der Zeit nach 1945, die mit Blick auf die Repräsentationen der Politikerin in retrospektiver Deutung für die Untersuchung ebenfalls herangezogen wurden (siehe Kapitel 6.1.5).

„Katharina von Kardorff 70 Jahre“, Die Welt, o. Nr., 6.1.1949 (Broschek). „v. Kardorff appelliert an Adenauer“, Hamburger Freie Presse, o. Nr., 9.1.1951

(Broschek). „Frau von Kardorff-Oheimb ruft zur Organisierung im Kampf um die Einheit“,

Neues Deutschland (Ausgabe „Vorwärts“), o. Nr., 21.3.1952 (BPA) „Kathinka und das Dementi“, Zeit, o. Nr., 1.5.1952 (Broschek). „Ferngesteuerte SED-Aktion“, Presseausschnitt ohne weitere Angaben, o. Nr.,

28.6.1952 (Broschek). „Frau von Kardorff-Oheimbs Fahrt nach Wien von Amis verhindert“, Hamburger

Volkszeitung, o. Nr., 17.12.1952 (Broschek). Weidmüller, Helmut: „Zum kleinen Cocktail etwas höhere Politik… Ein Streifzug

durch die Berliner Salons der zwanziger Jahre“, Der Tag, o. Nr., 15.7.1956, S. 13 (BAK N1039, Bd. 49, Bl. 171).

E.D. [Dombrowski, Ernst]: „Der Trommelwirbel“, Frankfurter Allgemeine Zei-tung, o. Nr., 29.12.1958 (BPA).

Kausch, Hans-Joachim: „Eine streitlustige Dame von Welt“, Die Welt, 31.12.1958 (BPA).

Reicke, Ilse: „Eine Dame, mit Leidenschaft der Politik verschrieben“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, o. Nr., 31.12.1958 (BPA).

Reicke, Ilse: „Politik mit charmanter Unrast“, Kölner Stadt-Anzeiger, o. Nr., 31.12.1958 (BPA).

Page 18: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-18 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

Reicke, Ilse: „Eine Frau in der großen Politik“, Telegraf, o. Nr., 31.12.1958 (ZHSF-Dossier Kardorff-Oheimb)

„K. von Kardorff wird 80 Jahre alt“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 31.12.1958.12 H. [Hahnemann, Hans?]: „Prominenz um ‚Kathinka’ von Oheimb, Goslarsche

Zeitung, o. Nr., 7.4.1962. Schilling: „Katharina von Kardorff †“, Der Mittag, Nr. 70, 23.3.1962 (PrA Acker-

mann). „Katharina von Kardorff †“, Düsseldorfer Nachrichten, Nr. 70, 23.3.1962 (PrA

Ackermann). „Katharina von Kardorff“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 71, 24.3.1962 (PrA

Ackermann). M. K.: „Mit dem Teufel ins Kabinett. Zum Tode Katharina von Kardorff-

Oheimbs“, Kölner Stadt-Anzeiger, Nr. 74, 28.3.1962 (PrA Ackermann). M. S.: „Von vielen geschätzt. Zum Tode von Katharina von Kardorff“, Der Tages-

spiegel, Nr. 5036, 1.4.1962, S. 40 (PrA Ackermann). „Prominenz um ‚Kathinka‘ von Oheimb“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 7.4.1962. Hahnemann, Hans: „Goslar: Treffpunkt der Prominenz. Katharina von Kardorff-

Oheimb: ‚Politik und Lebensbeichte’“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 21.12.1965.

Hahnemann, Hans: „Ihr Ziel: Frauen in die Politik einführen“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 2.1.1979.

Hahnemann, Hans: „Die ungekrönte Königin Deutschlands“, Goslarer Programm, 30. Jg., Nr. 1, Jan. 1979.

Hahnemann, Hans: Katharina von Kardorff-Oheimb. Eine Frau von besonderem Format, Goslarer Bergkalender, Nr. 362, 1980, S. 69–72.

Hahnemann, Hans: „Katharina von Kardorff-Oheimb“, Goslarer Programm, 38. Jg., Nr. 2, Feb. 1987.

H. H. [Hahnemann, Hans?]: „’Kathinka‘ schrieb Geschichte, und sie liebte die Jagd“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 24.3.1987.

Wieland, Karin: „Mal sehen, was die Kathinka meint“, Der Tagesspiegel, Nr. 14702, 10.10.1993 (PrA Ackermann).

Müller, Ursula: „Goslars ‚moderne Madame de Staël‘“, Goslarsche Zeitung, o. Nr., 16.12.1999.

Thuerk, Hanne [=Giesecke, Hannelore]: Sie lebten auch in Goslar…, Mitteilungs-blatt. Ehemalige Goslarer Ratsgymnasiasten, Nr. 2, 2007, S. 517–519.

Biografische Darstellungen in Handbüchern, Personenlexika und anderen Publikationen (Buch- und Radiobeiträge)

Reichstagshandbuch I. Wahlperiode 1920, Berlin 1920, S. 295. Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen, hg. von Herrmann A. L. Degener, 8. Ausg.,

Leipzig 1922, S. 1129 („Oheimb, Katharina v.“); 9. Ausg., Berlin 1928, S. 763 („Kardorff, Katharina v.“); 10. Ausg., Berlin 1935, S. 783.

Wer ist wer?, Berlin 1948, S. 115f. („von Kardorff-Oheimb, Katharina“) Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who, Fortsetzung von Degeners Wer ist’s?, 11.

Ausg., Berlin 1951, S. 297 („Kardorff-Oheimb, von, Katharina“); 12. Ausg., 1955, S. 557f. („Kardorff, von, Katharina“); 13. Ausg., 1958, S. 605 („Kar-dorff, v. Katharina, geb. van Endert“).

Fischart, Johannes [Erich Dombrowski]: Neue Köpfe. Vierte Folge: Das Alte und das Neue System, Berlin 1925, S. 301–305 („Katharina von Oheimb“) [=Johannes Fischart: Katharina von Oheimb (Neue Politikerköpfe XXII), Die Weltbühne, 20. Jg., Nr. 49, 2.12.1924, Bd. 2, S. 834].

Bilder zur Zeitgeschichte. Beilage der „Deutsche Kurzpost“, Jg. 1929, S. 421.

12 Die Artikel aus Goslarer Zeitungen konnten mithilfe einer Fundstellenübersicht des Stadtarchivs

Goslar zu „Kardorff-Oheimb“ ermittelt werden.

Page 19: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Bibliografie zu Katharina von Kardorff-Oheimb A-19

Unsere Zeit in 77 Frauenbildnissen, Leipzig o. J. [ca. 1930], o. S. („Katharina v. Kardorff“).

Felisch, Hildegard: Die deutsche Frau, Leipzig 1928, S. 374–383 („Katharina von Oheimb“).

Horkenbach, Cuno (Hg.): Das Deutsche Reich von 1918 bis heute, o. O. 1930, S. 693 („von Kardorff v. Oheimb, geb. v. Endert, Katharina“).

Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, Bd. 1: A–K, o. O. 1930, S. 884.

Reibnitz, Kurt: Die große Dame. Von Rahel bis Kathinka, Dresden 1931, S. 201–214 („Kathinka“).

Internationales Biographisches Archiv (Munzinger-Archiv) 5.7.1930, 26.8.1948, 15.8.1953, 13.6.1959, 23.6.1962, 11.6.1962 (Broschek; ZHSF; Munzinger On-line/Personen, URL: <http://www.munzinger.de>).

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, hg. von Gerhard Lüdtke / Werner Schu-der, Jg. 52, Berlin u. a. 1952, S. 496.

Lexikon der Frau in zwei Bänden, Bd. 2 (I–Z), Zürich 1954, S. 170 („Kardorff, Katharina v.“).

Jesse, Hans: „Interview mit der ehemaligen Reichstagsabgeordneten Katharina von Kardorff-Oheimb anlässlich ihres 80. Geburtstages“, Dauer 3:45 min., gesen-det: Echo des Tages, WDR1, 30.12.1958, 18:30 (WDR-Archiv).

Kosch, Wilhelm: Biographisches Staatshandbuch. Lexikon der Politik, Presse und Publizistik, fortgeführt von Eugen Kurt, Zweiter Band, Bern 1963, S. 632 („Kardorff, Katharina von“).

Diethard Gottschalk: „Salon Kathinka – Der letzte politische Salon Berlins“, lt. Ankündigung gesendet: Südwestfunk, 2.5.1963, 21:00 (Manuskript u. Ankün-digung in PrA Ackermann; außerdem Typoskript zur selben Sendung in StA Neuss, dort unter dem Titel „Der Salon Kathinka von Kardorffs – Lebensfun-dament einer leidenschaftlichen Politikerin“).

Große Frauen der Weltgeschichte. Tausend Biographien in Wort und Bild, Wies-baden: Löwit 1975, S. 253 („Katharina von Kardorff-Oheimb“).

Reiser, Konrad, „Kardorff, Katharina, geborene van Endert“, in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 149 [Onlinefassung], URL: <www.deutsche-biographie.de/pnd124427103.html> (18.1.2016).

„2. Januar 1879 – Geburtstag von Katharina von Kardorff-Oheimb“, Dauer 14:48 min., gesendet: ZeitZeichen, WDR2, 2.1.1979, 9:05 (WDR-Archiv).

Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-Bibliographisches Handbuch, begrün-det von Wilhelm Kosch, 3., völlig neu bearb. Auflage, Bd. 8, Bern 1981, S. 911 („Kardorff (-Oheimb), Katharina“).

Reicke, Ilse: „Durch ein Stückchen Ja deutsche Erde schützen“. Katharina von Kardorff (1880–1962), in: Liselotte Funcke (Hg.), Frei zu sein, um andere frei zu machen, Stuttgart / Herford 1984, S. 118–125.

Reicke, Ilse: „Kathinka“, in: dies., Die großen Frauen der Weimarer Republik. Erlebnisse im „Berliner Frühling“, Freiburg i. Br. 1984, S. 29–31.

Broszat, Martin; Weber, Hermann (Hg.): SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sow-jetischen Besatzungszone Deutschlands 1945–1949, München 1990 („Kar-dorff-Oheimb, Katharina von“, S. 943).

Brandt-Elsweier, Anni: Katharina von Kardorff-Oheimb – geb. van Endert, eine Neusserin als Abgeordnete im 1. Deutschen Reichstag, in: Neuss. Bilder und Gedanken zu Stadt und Landschaft, Neuss 1993, S. 68–73.

Genth, Renate: Katharina von Kardorff(-Oheimb), in: dies. u. a.: Frauenpolitik und politisches Wirken von Frauen im Berlin der Nachkriegszeit 1945–1949, Ber-lin 1996, S. 271–273.

Deutsche Biographische Enzyklopädie, Bd. 5, München 1997, S. 434 („Kardorff, Katharina von“).

Page 20: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-20 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

Schumacher, Martin (Hg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigra-tion und Ausbürgerung 1933–1945, 3., erhebl. erw. u. überarb. A., Düsseldorf 1994, S. 349 („Oheimb, geb. van Endert, Katharina von“).

Gélieu, Claudia von: Pionierinnen auf dem parlamentarischen Parkett, in: Elke Stolze (Hg.), FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2000, S. 151–162, hier 159f.

Baddack, Cornelia: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962). Eine explorative Studie zu ihrer Biografie, unveröffentlichte Magisterarbeit, Universität zu Köln 2002.

Gélieu, Claudia von: Katharina von Oheimb-Kardorff (1879–1962). Die ungekrön-te Königin, in: Beate Neubauer (Hg.), Kurfürstin, Köchin, Karrierefrau. Zehn Berliner Porträts, Berlin 2005, S. 105–114.

Schlingmann, Sabine: „Die Woche“ – Illustrierte im Zeichen emanzipatorischen Aufbruchs? Frauenbild, Kultur- und Rollenmuster in Kaiserzeit, Republik und Diktatur, Hamburg 2007, S. 536.

Baddack, Cornelia: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962), in: Irmgard Schwaetzer (Hg.): Die liberale Frauenbewegung – Lebensbilder, Berlin 2007, S. 81–95.

Stolze, Elke: Die weiblichen „Herren Abgeordneten“. Politikerinnen der Region Sachsen-Anhalt 1918–1945, Halle (Saale) 2007, S. 50–56.

Page 21: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Biografische Zeittafel (1879–1962)

2. Januar 1879 Geburt der Catharina Paula Franziska van Endert in Neuss am Rhein als drittjüngstes Kind der katholischen Kaufmannsfamilie van Endert. Vater: Rudolph van Endert (1835–1881); Mutter:

Elisabeth van Endert, geb. van Endert (1847–1928). Nach dem Tod des Vaters führt die Mutter das Handelshaus „Rud. van Endert“ alleine weiter.

1879

Nach privatem Hausunterricht besucht Katharina van Endert zwei Jahre lang das katholische Mädchenpensionat „Ste Ursule de Lyon“ in Frankreich. 1895

Heirat mit dem Ingenieur Felix Daelen (*1868) am 24. Juni, danach Umzug nach Düsseldorf. 1898

Geburt von Vital am 13. Mai 1900

Geburt von Katja am 7. September 1901

Geburt von Maria am 22. Februar 1903

Katharina Daelen lernt den Industriellensohn Ernst Albert (1877–1911) kennen; aus der außerehelichen Beziehung geht ein Kind hervor: 1904

Geburt von Paul-Felix am 20. Februar; sie verlässt ihren Mann und entflieht mit dem Säugling und ihrer Tochter Katja nach Nordwijk, weitere Aufenthalte in Frankfurt a. M. und Köln schließen sich an. 1905

Am 24. April erfolgt der offizielle Umzug nach Köln, bald darauf wird die Ehe geschieden. Da Katharina Daelen alleine schuldig gesprochen wird, fällt das Sorgerecht für alle vier Kinder an Felix Daelen; dass

Paul-Felix der Sohn von Ernst Albert ist, bleibt ein jahrzehntelanges Geheimnis. 1906

Heirat mit Ernst Albert, Sohn des bekannten Industriellen Heinrich Albert (1835–1908), Begründer der Chemischen Werke Albert in Wiesbaden-Biebrich. Das Paar wohnt zunächst in Frankfurt a. M.

Katharina Albert beteiligt sich an der Gründung des Frankfurter Mutterschutzes, einer Ortsgruppe des Bundes für Mutterschutz, und finanziert u. a. eine Auskunftsstelle für schwangere Frauen.

1907

Geburt von Heinz (Heino) im Juni; im Oktober wird Katharina Albert 2. Vorsitzende des Frankfurter Mutterschutzes. 1908

Im Sommer ziehen die Alberts nach Wiesbaden (Villa Bodenstedt); Katharina Albert gibt den stellvertretenden Vorsitz im Frankfurter Mutterschutz ab. 1909

Geburt von Elisabeth am 21. Dezember 1910

Ernst Albert verunglückt am 28. Juli unter ungeklärten Umständen bei einer Bergtour in den Dolomiten. Seine Witwe übernimmt nach einer Erbenauseinandersetzung mit der Familie Albert im Dezember die

Führung der Firmen Keramische Werke Offstein & Worms und Albertwerke Klingenberg, die zuvor Ernst Albert geführt hatte, und erbt außerdem erhebliche Kapitalwerte.

1911

Katharina Albert zieht mit Heinz und Elisabeth nach Berlin (Tiergartenviertel). 1912

Heirat mit Hans-Joachim von Oheimb (ca. 1875–1953), westfälischer Rittergutsbesitzer und Reserve-offizier, den sie über Ernst Albert kennengelernt hat; in der Bendlerstraße führt sie ihren ersten Salon.

Im April brennt das Offsteiner Werk ab und wird kostenintensiv wieder aufgebaut. 1913

Katharina von Oheimb erlebt den Beginn des Ersten Weltkriegs am 14. August in Berlin. Während des Kriegs lebt sie abwechselnd in Berlin (seit 1916 Kaiserin-Augusta-Straße), Frankfurt a. M.

und Goslar, wo sie im Juni 1914 einen Jagdpachtvertrag für die Goslarer Stadtforst abgeschlossen hat; da ihr Mann zum Kriegsdienst eingezogen wird, erlernt sie selbst das Schießen.

Die Albertwerke Klingenberg werden auf das Pressen von Sprengstoffsätzen umgestellt; in Worms und Offstein liegt die Produktion während des gesamten Kriegs still.

Die Fabrikbesitzerin engagiert sich karitativ an der „Heimatfront“, finanziert Suppenküchen und Theateraufführungen an der Front und eröffnet in Berlin 1915 ein „Erholungsheim für Unteroffiziere“; im

Februar 1918 nimmt sie der Deutsche Lyceumclub als außerordentliches Mitglied auf. Das Ende des Ersten Weltkriegs erlebt sie in Goslar und wird dort bald nach Einführung des

Frauenstimmrechts durch den Rat der Volksbeauftragten am 12. November politisch aktiv.

1914 –1918

Page 22: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-22 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

1919

Katharina von Oheimb schließt sich der Deutschen Volkspartei (DVP) an und gründet eine Frauen-gruppe in Goslar; am 17. Januar hält sie ihre erste politische Rede; im April entsendet sie der Wahlkreis Hannover zum ersten Parteitag der DVP in Jena. Am 2. Mai wird sie zur stellvertretenden Vorsitzenden des Reichsfrauenausschusses (RFA) der DVP gewählt und entwirft „Richtlinien für die Arbeit der Frauenausschüsse“; auch nimmt sie an Verhandlungen der Nationalversammlung sowie an DVP-Fraktionssitzungen in Weimar teil. Auf ihre Anregung hat der geschäftsführende Vorstand des Flottenbunds für deutsche Frauen e. V. im Dezember 1918 seinen Namen in Nationalbund deutscher Frauen geändert; unter demselben Namen organisiert Katharina von Oheimb im Januar politische Vorträge in Goslar und gewinnt weitere Ortsgruppen für das Ziel „politische Erziehung“; doch die Mehrheit des Frauenflottenbundes protestiert gegen den Übernahmeversuch und stimmt auf der Leipziger Hauptversammlung im Mai für Beibehaltung des alten Namens. Vom 15. Mai bis 5. Juni veranstaltet Katharina von Oheimb in Goslar einen „Politischen Ausbildungskurs“ mit Referent/innen aus DVP, DNVP und DDP und gründet im Juni den Nationalverband deutscher Frauen e. V. Im Sommer 1919 kauft sie eine Villa in Goslar und löst ihre Berliner Wohnung auf.

1920

4. bis 17. Januar zweiter „Politischer Ausbildungskurs“ in Goslar Am 19. Januar wird Katharina von Oheimb in den Geschäftsführenden Ausschuss (GA) der DVP gewählt. In den Reichstagswahlen am 6. Juni gewinnt die DVP 65 (13,9 %) von 459 Mandaten. Katharina von Oheimb kandidiert in den Wahlkreisen Magdeburg-Anhalt (2. Stelle) und Thüringen (3.) und kommt dank Reststimmenverwertung in Magdeburg durch; aus der DVP werden zwei weitere Frauen, Clara Mende und Elsa Matz, in den Reichstag gewählt, dem insgesamt 36 Frauen (7,8 %) angehören. Die DVP ist mit drei Ministern am bürgerlichen Minderheitskabinett Fehrenbach (Z, DDP, DVP) beteiligt. Als MdR gehört Katharina von Oheimb dem Zentralvorstand der DVP automatisch an; am 5. Oktober wird sie dem GA erneut zugewählt. Nach den Wahlen lernt Katharina von Oheimb in Berlin ihren erst im April von der DNVP in die DVP gewechselten Fraktionskollegen Siegfried von Kardorff kennen und verliebt sich in ihn. Beide positionieren sich im Lauf der folgenden politischen Auseinandersetzungen auf einem linken Flügel innerhalb der DVP-Fraktion, in der Abgeordnete aus der Schwerindustrie und Vertreter eines rechtsoppositionellen Kurses das weitaus größere Gewicht bilden. 29. Oktober bis 9. November dritter „Politischer Ausbildungskurs“ in Goslar

1921

In einer Serie von Konferenzen befassen sich die Alliierten mit den Reparationsforderungen an Deutschland. Am 6. Mai übermittelt die Interalliierte Konferenz an die deutsche Regierung einen Zahlungsplan für Reparationen von insgesamt 132 Milliarden Mark, zusammen mit einem Ultimatum, das bei Nichtannahme des Londoner Zahlungsplans die Besetzung des Ruhrgebiets androht. Nach Rücktritt der Regierung Fehrenbach bildet sich am 10. Mai das Kabinett Wirth (Z, SPD, DDP); am selben Tag nimmt der Reichstag das Ultimatum mit 220:172 Stimmen an. Katharina von Oheimb stimmt mit fünf DVP-Abgeordneten für die Annahme des Londoner Ultimatums, was zu schweren Konflikten in Fraktion, Wahlkreis und Zentralvorstand führt. Gemeinsam mit anderen Abstimmungs-‚Dissidenten‘ – v. a. Siegfried von Kardorff und Rudolf Heinze – führt Katharina von Oheimb in der Folge verstärkt politische Gespräche mit anderen Parteimitgliedern, um die eigene Position in der DVP zu stärken. Auch gewinnt sie den ehemaligen Admiral und ‚Helden von Skagerak‘ Reinhard Scheer als prominenten Neuzugang für die Partei. Als Mitglied der DVP und Vorsitzende eines Frauenvereins beteiligt sich Katharina von Oheimb an temporären Aktionsbündnissen und Kampagnen, in denen Frauen verschiedener Parteien und Organisationen in den ersten Jahren nach Kriegsende zusammenarbeiten; insbesondere der am 28. Juni 1919 unterzeichnete Vertrag von Versailles und die in ihm festgestellte deutsche Kriegsschuld (Art. 231) bewirkt unter bürgerlichen Frauen einen starken Konsens in nationalen Fragen. In diesem Kontext bildet sich am 3. November unter Mitwirkung von Katharina von Oheimb der Frauen-ausschuss zur Bekämpfung der Schuldlüge; später tritt sie in ihm nicht mehr in Erscheinung. In den verschärften innenpolitischen Fronten nach dem Mord an Matthias Erzberger am 26. Juni durch die rechtsextreme „Organisation Consul“ tritt Katharina von Oheimb öffentlich für eine deutliche Abgrenzung von der DNVP und explizite Anerkennung der Republik ein, womit sie eine in der DVP sehr umstrittene Frage berührt; insbesondere ihre Artikel in der demokratischen Vossischen Zeitung (10.9. und 23.12.1921) rufen Proteste von Parteimitgliedern hervor.

1922

Katharina von Oheimb wird in das Kollegium der Deutschen Hochschule für Politik, Berlin, aufgenommen und übernimmt die neu eingerichtete Abteilung „Reichskurse“; die ersten beiden Reichskurse werden von ihr persönlich geleitet: 15. bis 30. März in Magdeburg, 14. bis 21. Mai in Goslar („Außenpolitische Woche für die Presse“). Der seit Herbst 1921 durch Katharina von Oheimb, Siegfried von Kardorff und Rudolf Heinze verfolgte Plan, Scheer als Kandidaten für die Reichspräsidentenwahlen – erst im Oktober wird die Amtszeit des amtierenden Reichspräsidenten Ebert bis Juni 1925 verlängert – aufzubauen, lässt sich in der DVP nicht durchsetzen.

Page 23: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Biografische Zeittafel A-23

Das publizistische Agieren der Kardorff-Oheimb-Gruppe führt im Frühjahr zu Auseinandersetzungen mit Gustav Stresemann, der als Parteivorsitzender die Flügelkämpfe innerhalb der DVP zu unterbinden

versucht; nach der Ermordung von Reichsaußenminister Walther Rathenau (DDP) am 24. Juni setzt er allerdings einen offensiveren Mittekurs in der DVP durch, womit ein wesentlicher Kritikpunkt Katharina

von Oheimbs an Stresemanns Parteiführung wegfällt. Am 6. November hält sie ihren ersten Vortrag in der Lessing-Hochschule, Berlin, und wird im Dezember

an Stelle des verstorbenen Rathenaus ins Ehrenpräsidium aufgenommen. Aufgrund ihrer zeitlichen Überlastung gibt sie ihre Kinder in die Obhut der befreundeten Familie

Ackermann in Magdeburg, wo Elisabeth und Heinz gegen ein Kostgeld leben und zur Schule gehen.

1922

Im Frühjahr reist Katharina von Oheimb ins Ruhrgebiet, das seit Januar von französischen und belgischen Truppen besetzt ist, und tritt auf verschiedenen Versammlungen als Rednerin auf; von Berlin und Goslar aus organisiert sie es, Kinder aus den besetzten Gebieten, in denen sich die Versorgungssituation wegen

des passiven Widerstands rapide verschlimmert, vorübergehend bei Gastfamilien in nicht besetzten Regionen (Mark Brandenburg und Harz) unterzubringen.

Im August nimmt sie einen Vorfall in Trier zum Anlass für ein Telegramm an den amerikanischen Präsidenten, mit dessen Inhalt sie sich in die rassistischen Kampagnen gegen die sogenannte „Schwarze

Schmach“ am Rhein – den Einsatz schwarzafrikanischer Soldaten in der französischen Besatzungsarmee – einreiht.

Im Herbst 1923 spitzt sich die Versorgungslage in Deutschland infolge der Hyperinflation und steigenden Arbeitslosigkeit dramatisch zu. Als Reichkanzler einer Großen Koalition setzt Stresemann die Beendigung

des ‚Ruhrkampfs‘ durch; Mitte November wird die neue Währung eingeführt, auf deren Basis allmählich eine konjunkturelle Belebung einsetzt. Zuvor werden von amtlicher wie privater Seite Versuche

unternommen, dem wachsenden Ernährungsnotstand und seinen Auswirkungen entgegenzusteuern. Im Oktober initiiert Katharina von Oheimb zusammen mit Reichsernährungsminister Kanitz und einigen

bekannten Frauen, darunter Käte Stresemann, die „Reichshilfe“, die Anfang Dezember der neu gegründeten Deutschen Nothilfe eingegliedert wird.

1923

Ende Februar gibt Katharina von Oheimb, die sich während ihres Mandats vor allem an Konflikten mit der DVP aufgerieben und wenig parlamentarische Arbeit geleistet hat, bekannt, bei den nächsten

Reichstagswahlen nicht wieder kandidieren zu wollen; am 13. März wird der Reichstag aufgelöst. Die geplante Durchführung eines Wohltätigkeitsballs im Hotel Esplanade (Berlin) zugunsten der

„Reichshilfe“, die von dieser wegen der gleichzeitigen Anwesenheit von Mitgliedern des alliierten Sachverständigenausschusses (Dawes-Kommission) zwar abgesagt wird, führt dennoch zu persönlichen

Angriffen auf Katharina von Oheimb und Käte Stresemann vonseiten konservativer Frauenorganisationen und dem radikalnationalistischen Dachverband Ring Nationaler Frauen.

Im Frühjahr und Sommer zieht sich Katharina von Oheimb ganz aus der Politik zurück; körperlich erschöpft leidet sie außerdem unter der ungeklärten Beziehung zu Siegfried von Kardorff.

Für eine Sitzung des ZV der DVP am 6. Juli in Frankfurt a. M. unterbricht sie ihre Kur und setzt sich bei den Zuwahlen in den GA gegen zwei Konkurrenten durch; damit kann sie nach Ablauf des

Reichstagsmandats ihre Mitgliedschaft in den Führungsgremien der DVP halten. Nach einer Reihe von Gesprächen entschließt sie sich im Herbst, bei den nächsten Reichstagswahlen wieder zu kandidieren; am 20. Oktober wird der am 4. Mai erst neugewählte Reichstag aufgelöst und

Neuwahlen zur dritten Legislaturperiode für den 7. Dezember angesetzt. Anfang November muss Katharina von Oheimb ihr Vorhaben aufgeben, weil weder der Wahlkreisverband

Magdeburg noch der Parteivorsitzende oder der Reichsfrauenausschuss ihren Kandidaturwunsch unterstützen.

1924

Am 28. Februar stirbt Reichspräsident Friedrich Ebert. In der Frage seiner Nachfolge agitiert Katharina von Oheimb für die Nominierung von Reichswehrminister Otto Geßler als gemeinsamen Kandidaten der

bürgerlichen Parteien, wofür sich auch die DVP-Reichstagsfraktion ausspricht. Am 12. März hält der Reichsausschuss der DVP nach einer Rede Stresemanns an der Kandidatur Karl

Jarres’ fest und verhindert damit eine bürgerliche Sammelkandidatur Otto Geßlers. Am 13. März tritt Katharina von Oheimb aus der DVP aus und begibt sich in eine persönliche Fehde mit

Gustav Stresemann, die im August dank Vermittlung einiger DVP-Mitglieder beigelegt wird. Der Nationalverband deutscher Frauen in Goslar löst sich am 7. April auf, die Mitglieder der Ortsgruppe

schließen sich – ohne Beteiligung Katharina von Oheimbs – dem neu gegründeten Bund Königin Luise, einer protofaschistischen Frauenorganisation, an.

Vom 1. März bis 19. Juli gibt sie eine politische Wochenillustrierte, die Aktuelle Bilder-Zeitung (ABZ) heraus; für die Nummern 1 bis 19 hat sie auch die Redaktion des politischen Teils inne.

Im Oktober schließt sie sich der Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei) an.

1925

Katharina von Oheimb reist mit ihren zwei jüngsten Töchtern nach Italien und wird von Johann Victor Bredt von der Reichspartei des deutschen Mittelstands begleitet; in dieser Zeit kommt es zu einem

Eheangebot durch Bredt, das sie nach kurzer Bedenkzeit zurückweist. Im Juli erkrankt sie schwer und wird in Berlin operiert; kurz vor dem Eingriff kommt es wieder zu einer

Annäherung mit Siegfried von Kardorff.

1926

Page 24: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-24 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

1927

Nach weiterem Hin und Her willigt Siegfried von Kardorff in eine Eheschließung ein. Die Meldung ihrer Verlobung im März erzeugt großes Aufsehen in der Presse; gleichzeitig gibt Katharina von Oheimb – die wieder schwer erkrankt ist – ihren Austritt aus der Wirtschaftspartei bekannt. Am 8. April heiraten Siegfried von Kardorff und Katharina von Oheimb standesamtlich in Goslar und lassen sich am nächsten Tag von einem evangelischen Pfarrer in Oheimbs Villa in Goslar trauen; die Flitterwochen verbringt das Paar in Baden-Baden.

1928

Ende Juni nimmt Katharina von Kardorff am großen Frauenkongress teil, der im Rahmen der Internationalen Presseausstellung („Pressa“) vom 26. bis 28. Juni in Köln stattfindet. Am 24. August gibt sie im Hotel Adlon ein Diner für die Damen der Interparlamentarischen Union, die zur 25. Interparlamentarischen Konferenz in Berlin tagt. Am 24. Oktober eröffnet sie die „Hochschule der Frau“, eine Abteilung an der Lessing-Hochschule. In zwei Sammelwerken publiziert Katharina von Kardorff Aufsätze zu frauenpolitischen Themen. Wieder erkrankt, reist sie Ende des Jahres für mehrere Monate nach Ägypten.

1929

Am 10. April wählt der Deutsche Damen-Automobil-Club (DDAC) Katharina von Kardorff zur Präsidentin, die dem Klub seit 1926 angehört und ihre Wahl per Telegramm annimmt. Im Mai kehrt sie zurück nach Berlin und übernimmt für den Kongress der International Alliance of Women for Suffrage and Equal Citizenship (IAW) (17.–23. Juni) die Leitung des Repräsentationsausschusses zur Ausrichtung des gesellschaftlichen Rahmenprogramms für die ausländischen Gäste. Im Juni erscheinen die von ihr und Ada Beil verfassten „Gardinenpredigten“. Im Juli tritt sie der IAW als persönliches Mitglied bei und beginnt eine vorübergehend engere Korrespondenz mit der Vizepräsidentin Rosa Manus.

1930

Am 22. Januar hält Katharina von Kardorff im Rahmen der „Hochschule der Frau“ an der Lessing-Hochschule einen Vortrag unter dem Titel „Brauchen wir eine Frauenpartei?“; dieser Beitrag wird programmatische Grundlage für weitere Vorträge, Veröffentlichungen und Vereinsaktivitäten. Ende Januar reist sie – organisiert durch Rosa Manus – auf Einladung des niederländischen Staatsbürgerinnenverbandes und der Unie voor Vrouwenbelange nach Amsterdam und Den Haag. Ende März wird ohne Berücksichtigung der Mehrheitsverhältnisse im Reichstag und ohne Verhand-lungen mit Fraktionen und Parteien das erste Präsidialkabinett unter Heinrich Brüning (Z) gebildet, nachdem das Kabinett der Großen Koalition unter Hermann Müller (SPD) hat zurücktreten müssen. Am 1. April gründet Katharina von Kardorff in Berlin die Nationale Arbeitsgemeinschaft e. V. und übernimmt den Vorsitz; zur stellvertretenden Vorsitzenden wird Annemarie Durand-Wever gewählt. Mit Elli von Schwabach (Präsidentin) und anderen Frauen der Berliner Gesellschaft gründet sie im April außerdem den Damenclub 1930, dessen Vizepräsidentin sie wird. Ende April wird sie in den Vorstand des Deutschen Lyceumclubs gewählt. Im Mai nimmt sie der Republikanische Reichsbund (Ortsgruppe Berlin) in den Vorstand auf. Die finanzielle Lage der Kardorffs wird immer angespannter, seit im Zuge der Weltwirtschafts- krise die Firmen starke Verluste verzeichnen (Klingenberg) bzw. stillliegen (Worms & Offstein); privat hat Katharina von Kardorff zusätzlich etwa eine halbe Million Schulden bei der Bank. Diese begleichen die Kardorffs Ende Juli, nachdem es am 15. Juli zu einem Erbauseinandersetzungs- und Erbverzichtsvertrag zwischen Antonie Albert und ihren Enkeln Elisabeth und Heinz Albert-von Kardorff kommt; der erste Teil der festgelegten Summe (850 000 RM) wird bar an Siegfried von Kardorff – Adoptivvater und Generalbevollmächtigter der Albert-Kinder – ausgezahlt. Bei den Reichstagswahlen am 14. September gewinnt die NSDAP 107 Mandate (vorher 12); der Frauenanteil an den insgesamt 565 Abgeordneten beträgt nur 6,9 %. Nach den Wahlen wird der Ruf nach Gründung einer Frauenpartei wieder stärker. Am 19. September findet die erste ordentliche Mitgliederversammlung der Nationalen Arbeitsgemeinschaft statt; im Oktober nimmt die von ihr getragene „Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“ unter Leitung von Katharina von Kardorff ihr Programm auf.

1931

Katharina von Kardorff wird als Vertreterin der Deutschen Liga für Menschenrechte in den leitenden „Aktionsausschuss“ des Kartells Republikanischer Verbände berufen. Im Frühjahr engagiert sie sich als Gründungsmitglied in der deutschen Gruppe des Weltfriedenbundes der Mütter und Erzieherinnen (Ligue internationale de Mères et des Educatrices pour la Paix) Die Nationale Arbeitsgemeinschaft verabschiedet am 6. Juni eine Resolution, in der sie die Aufstellung von Frauenlisten fordert; intern fordern mehr und mehr Mitglieder eine Frauenpartei. Im Mai / Juni kommt der Rechtsstreit zwischen Katharina von Kardorff und ihren zwei jüngsten Kindern um das Albert-Erbe, in deren Folge u. a. ein Zahlungsbefehl gegen die Kardorffs ausgestellt wurde, vor Gericht. Der älteste Sohn Vital vertritt mit anwaltlicher Hilfe die Interessen seiner beiden Halbgeschwister, worüber es zum Bruch zwischen ihm und seiner Mutter kommt. Als ihre jüngste Tochter Elisabeth gegen den Willen von Katharina von Kardorff heiratet, brechen auch diese Beziehungen ab; von allen sechs Kindern hat sie einige Jahre lang nur Kontakt zu ihren Töchtern Katja und Maria; erst in den 1950ern nähern sie und ihre anderen Kinder sich wieder an.

Page 25: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Biografische Zeittafel A-25

Ende des Jahres ist Katharina von Kardorff Mitglied im Ehrenausschuss der „Deutschen Kundgebung für die Abrüstungskonferenz“, dem vom BDF organisierten deutschen Zweig einer großen internationalen

Frauenkampagne, die für ein Gelingen der Genfer Abrüstungskonferenz (2.2.1932–11.6.1934) wirbt.

1931

In den Reichstagswahlen vom 31. Juli verdoppelt die NSDAP ihren Stimmenanteil auf 37,3 %; am 12. September wird der Reichstag aufgelöst.

Katharina von Kardorff verschickt ein „politisches Frauenprogramm“ an verschiedene Personen und Frauenorganisationen.

Am 15. Oktober ändert die Nationale Arbeitsgemeinschaft ihren Namen um in: Deutsche Frauenpartei (Nationale Arbeitsgemeinschaft).

Im November wird Katharina von Kardorff, die zwischenzeitlich aufgrund interner Auseinandersetzungen ihr Amt zweimal niedergelegt hat, als Präsidentin des DDAC bestätigt.

Im Dezember beendet ein Vergleich den Rechtsstreit zwischen Katharina von Kardorff und den Kindern Elisabeth und Heinz.

1932

Am 30. Januar wird Hitler zum Reichskanzler ernannt; am 1. Februar wird der Reichstag aufgelöst. Nach den Wahlen am 5. März setzt der Prozess der ‚Gleichschaltung‘ der Länder und Kommunen, der

Verbände und Vereine ein. Mit der Deutschen Frauenfront wird am 10. Mai – im Oktober vom Deutschen Frauenwerk abgelöst – eine neue Dachorganisation der Frauenbewegung gegründet und damit die

Gleichschaltung der bestehenden Frauenorganisationen durchgesetzt. Am 22. Mai tagt der Clubvorstand des DDAC unter dem Vorsitz von Katharina von Kardorff; zuvor legen

die jüdischen Vorstandsmitglieder Elisabeth Zoellner und Lotte B. Jacoby ihre Ämter nieder. Der Vorstand übernimmt die neuen Bestimmungen, wie sie durch den inzwischen gleichgeschalteten Dachverband, den Automobilclub von Deutschland (AvD), vorgegeben sind; die für den 27. Mai

beabsichtigte Generalversammlung wird auf unbestimmte Zeit vertagt. Der Deutsche Lyceumclub wählt am 21. Juli unter dem Vorsitz von Sophie von Arnim Muskau einen

neuen (gleichgeschalteten) Vorstand ohne Beteiligung Katharina von Kardorffs. Für den Damenclub 1930 deuten die vorhandenen Belege auf eine Auflösung im Sommer hin.

Die Deutsche Frauenpartei (Nationale Arbeitsgemeinschaft) vollzieht ihre Selbstauflösung auf einer Mitgliederversammlung am 30. August.

Im September gründet sich Der Deutsche Automobil-Club e.V. (D.D.A.C.) als neuer deutscher Einheitsclub im Bereich des Automobilsports; daraufhin löst sich im Oktober der AvD auf. Um weiter

bestehen zu dürfen, gibt sich der Deutsche Damen-Automobil-Club eine neue Satzung, in der er auf sportliche Ziele verzichtet und sich in eine rein gesellschaftliche Vereinigung umwandelt; 80 Prozent

seiner Mitglieder müssen zugleich dem D.D.A.C. angehören; für die übrigen 20 Prozent wird die Mitgliedschaft von ‚Nichtarierinnen‘ eingeräumt.

Am 4. Dezember nimmt die Generalversammlung des DDAC die neue Satzung an und wählt Katharina von Kardorff zur Präsidentin des „Traditionsclub des ehemaligen Deutschen Damen-Automobil-Clubs“.

1933

Die stellvertretende Vorsitzende Liliane Roehrs übernimmt die praktische Vereinsführung des ehemaligen DDAC, dessen Zentrale nach Hannover verlegt wird. 1934

Auf der Generalversammlung im November stellt Katharina von Kardorff ihr Amt als „Vereinsführerin“ zur Verfügung, wird aber erneut wiedergewählt, nachdem Liliane Roehrs ihre

Wahl zur neuen Vorsitzenden ablehnt; der Club heißt jetzt „Deutscher Damen-Club 1926“. 1935

Siegfried von Kardorff reicht den ersten Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienhauses in der Karlsbader Straße am Grunewald (Berlin-Schmargendorf) ein; zur Bauausführung kommt es erst auf

Grundlage eines zweiten Bauantrags zwei Jahre später. 1936

Für die am 9. Juni nach Oberhof einberufene Mitgliederversammlung des „Deutschen Damen-Clubs 1926“ wird von Hannover aus ein Antrag gestellt, bei den anstehenden Vorstandswahlen ein Mitglied der NSDAP zur Vereinsführerin zu wählen; aus Ärger über dieses Vorgehen sagt Katharina von Kardorff die

Mitgliederversammlung ab und beruft stattdessen für den 20. Juni eine Versammlung mit neuer Tagesordnung ohne Vorstandswahlen in ihrer Wohnung ein; die Ortsgruppen in Berlin, Hamburg und

Dresden machen ihre Mitgliedschaft von Kardorffs Verbleiben im Amt abhängig. Am 22. September wählen 28 Mitglieder aus Hannover und Dresden auf einer von Liliane Roehrs

geleiteten Versammlung in Bad Harzburg Lolita Lahmann zur neuen Vereinsführerin; die Berliner Gruppe legt ihre Mitgliedschaft geschlossen nieder; Katharina von Kardorff verweigert die Annahme der goldenen

Ehrennadel des Klubs.

1938

Im Frühjahr ziehen die Kardorffs in ihr inzwischen fertiggestelltes Haus am Grunewald. 1939

Bei einem Besuch in Neuss wird Katharina von Kardorff krank und im Marienhospital in Düsseldorf operiert; die sie dort betreuende Krankenschwester, Hildegard Schmitz, geht mit ihr nach Berlin und bleibt

bis zu Katharina von Kardorffs Tod als Pflegerin und „Wahltochter“ bei ihr. 1942

Page 26: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-26 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

1943

Mit 70 bis 100 Gästen feiern die Kardorffs am 7. Februar Siegfrieds 70. Geburtstag in Berlin. Im Herbst verlassen sie Berlin aus Angst vor weiteren Luftangriffen und einer angeblich drohenden Vernehmung durch die Gestapo und mieten Zimmer bei einem Bauern in Ahrensdorf bei Templin. Den Hauptteil ihrer Sachen haben sie vorab nach Bödigheim am Odenwald auf das Schloss von Heinrich Rüdt von Collenberg, bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen Ende 1941 deutscher Botschafter in Mexiko, bringen lassen. In Ahrensdorf wird Siegfried von Kardorff aufgrund einer schweren Arterienerkrankung bettlägerig.

1944 Bei einem Luftangriff auf Berlin im Februar 1944 wird ihr Haus in der Karlsbader Straße zerstört.

1945

Am 28. April marschiert die Rote Armee in Ahrensdorf ein. Katharina von Kardorff wird am 1. Juni zur Bürgermeisterin ernannt, muss das Amt aber nach Protesten durch ortsansässige Bauern ca. sechs Wochen später niederlegen. Aufgrund einer Vergewaltigung erkrankt sie an Syphilis; um Penicillin zu bekommen, kehrt sie im September nach Berlin zurück; Siegfried von Kardorff bleibt in Ahrensdorf und stirbt dort am 5. Oktober. In Berlin wohnt Katharina von Kardorff bei Freunden und finanziert ihren Lebensunterhalt durch den Verkauf von Gemälden und kleineren Einrichtungsgegenständen.

1946

Am 10. Januar tritt Katharina von Kardorff der LDP (Bezirksgruppe Schönberg-Friedenau) bei und wird auf der konstituierenden Versammlung der Frauenarbeitsgemeinschaft der LDP im Landesverband (LV) Berlin am 18. Januar zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt; ihre Wahl zur ersten Vorsitzenden am 2. Juli wird von einigen Mitgliedern angefochten und am 22. August bestätigt. Bis zur Einrichtung eines hauptamtlichen Frauensekretariats finanziert sie ein „Notsekretariat“ in ihrer Wohnung in der Xantener Straße. Sie schult über 500 Mitglieder in politischer Arbeit, spricht in einer großen Anzahl von Versammlungen in und außerhalb Berlins und initiiert eine Zeitung unter dem Titel „Die Europäerin – Politische Mitteilungen von Katharina v. Kardorff-Oheimb“. Für die Wahlen am 20. Oktober bietet ihr der LV-Vorstand nur die 12. Stelle auf der Berliner Stadtliste an, woraufhin sie eine Kandidatur ablehnt. Sie wird Vorstandsmitglied in dem von Agnes von Zahn-Harnack, der letzten Vorsitzenden des früheren Bundes Deutscher Frauenvereine, gegründeten Wilmersdorfer Frauenbund 1945 und stellt auf einer am 3. August 1946 organisierten Wahlveranstaltung das Programm der LDP vor. Im Herbst werden ihre in Schloss Bödigheim deponierten Möbel und Bücher nach Neuss überführt. Längere Krankenhausaufenthalte von April bis Juni und im Oktober / November …

1947

… sowie nach dem berüchtigten Hungerwinter 1946/47 im Februar. Am 30. Januar tritt Katharina von Kardorff aus dem Vorbereitungskomitee zur Gründung des Demokratischen Frauenbundes Deutschland wegen einseitigen Führungsanspruchs durch die SED aus; am 19. März übernimmt Nora Melle den Vorsitz der Frauenarbeitsgemeinschaft der LDP im LV Berlin; Katharina von Kardorff wird Ehrenvorsitzende mit Sitz im Vorstand des LV Berlin. Teilnahme an der Interzonalen Frauenkonferenz in Bad Boll (20.–23. Mai), dem ersten großen Frauentreffen der Westzonen, sowie am Parteitag der LDP (4.–7. Juli) in Eisenach. Im August tritt Katharina von Kardorff aus der LDP aus.

1948

Im Januar beginnt der unter Katharina von Kardorffs Leitung neu eingerichtete „Lehrstuhl für Europafragen“ an der privaten Lehranstalt von Rudolf Gabbe (Berlin) mit den Veranstaltungen. Katharina von Kardorff nimmt am Interzonalen Frauenkongress anlässlich der Jahrhundertfeier der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche (22.–24. Mai) teil; eine Einbindung in die westdeutsche Frauenbewegung entwickelt sich daraus nicht. Nach einer offiziellen Ummeldung von Berlin nach Mönchengladbach am 27. August folgen Aufenthalte in Minden, Neuss, der Schweiz …

1949

… und Freudenstadt. Ab 5. Juli ist Katharina von Kardorff in Düsseldorf gemeldet; der Einzug erfolgt im Oktober. Mit dem Inkrafttreten des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai. und der Verfassung für die Deutsche Demokratische Republik am 7. Oktober ist die Gründung von zwei deutschen Staaten vollzogen.

1950

Katharina von Kardorff verfolgt mit Sorge die politischen Entwicklungen und die nach Beginn des Koreakriegs Ende Juni beschleunigte Diskussion um einen westdeutschen Wehrbeitrag. Zusammen mit Friedrich Maase initiiert sie die Gründung eines Arbeitskreises für deutsche Verständigung, nachdem der Ministerpräsident der DDR Otto Grotewohl am 30. November einen Brief an Adenauer übermittelt hat; darin wird die Konstituierung eines gesamtdeutschen Rats in Aussicht gestellt. Auf der ersten Zusammenkunft am 21. Dezember in Maases Haus formulieren die anwesenden 17 Personen einen Aufruf an die bundesdeutsche Regierung, das vermeintliche deutsch-deutsche Verhandlungsangebot anzunehmen. Am 30. Dezember übergibt Katharina von Kardorff den inzwischen von 70 Personen unterschriebenen Aufruf persönlich an Bundeskanzler Adenauer.

Page 27: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Biografische Zeittafel A-27

Die Veröffentlichung des Aufrufs als Flugblatt sowie die Berichterstattung über Kardorffs Besuch bei Adenauer führen zu heftigen Angriffen in der bundesdeutschen Presse; der Verfassungsschutz stuft den

Arbeitskreis als „kommunistische Tarnorganisation“ ein und lässt seine Aktivitäten überwachen. Bei Katharina von Kardorff wächst das Bedürfnis, sich wieder einer Partei anzuschließen. Sie stellt einen

Aufnahmeantrag bei der SPD, den sie Anfang 1951 aufgrund starker Vorbehalte in der Düsseldorfer Parteiorganisation allerdings zurückzieht.

Am 4. Februar 1951 konstituiert sich der Arbeitskreis für deutsche Verständigung und einen gerechten Friedensvertrag, in dem von Beginn an Kommunisten mitwirken, auf einer Versammlung in Frankfurt;

Katharina von Kardorff ist persönlich nicht anwesend, wird aber neben Wilhelm Elfes, Hermann Geissen, Friedrich Maase und Oskar Neumann ins engere Präsidium gewählt.

Der Arbeitskreis appelliert an die westdeutsche Regierung, sich mit der ostdeutschen Seite zu verständigen, um die endgültige Spaltung Deutschlands und einen erneuten Krieg zu verhindern. Im März 1951 konstituiert sich in Düsseldorf unter dem Vorsitz von Hulda Pankok die Deutsche

Frauenpartei, als deren Vorstandsmitglied auch Katharina von Kardorff genannt wird; im Juni meldet sie an die bundesdeutschen Behörden, mit der Frauenpartei „nicht mehr“ in Zusammenhang zu stehen.

1951

Dank Vermittlung durch den Ost-Berliner Oberbürgermeister Friedrich Ebert junior wird der Leichnam Siegfried von Kardorffs kremiert und Ende Februar in die BRD überstellt; zwischenzeitlich hat Katharina

von Kardorff auf dem Hauptfriedhof Neuss neben der Grabstätte der Familie van Endert eine Grabstelle erworben und lässt dort die Urne beisetzen.

Im Frühjahr heizen die ersten beiden Stalinnoten mit dem Angebot von Verhandlungen über die Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands die politische Debatte neu an.

Katharina von Kardorff, Friedrich Maase, Wilhelm Elfes und 85 weitere Persönlichkeiten rufen zu einem „Kongress für deutsche Verständigung“ auf, der am 30. März in Mönchengladbach mit mehr als 110 Teilnehmenden stattfindet. Am 24. April übergeben sie und einige andere Delegierte im Auftrag des

Kongresses eine Erklärung an Volkskammerpräsident und Ministerrat der DDR; am selben Tag lehnt die westdeutsche Seite durch den Bundestagspräsidenten den Empfang der Delegation ab.

Unterzeichnung des Deutschlandvertrags am 26. Mai in Bonn sowie des Vertrags über die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) einen Tag später in Paris; die Opposition versucht durch Anrufung des

Bundesverfassungsgerichts einen Wehrbeitrag als mit dem Grundgesetz unvereinbar erklären zu lassen. Am 29. Juni wird auf einer vom Arbeitskreis organisierten Beratung mit mehr als 200 Vertretern

verschiedener neutralistischer Gruppen die Deutsche Sammlung – Bewegung für Einheit, Frieden und Freiheit ins Leben gerufen; die außerparlamentarische Bewegung unter der Führung von Wilhelm Elfes

und Joseph Wirth wendet sich gegen den Deutschlandvertrag und wird ebenfalls vom Verfassungsschutz überwacht.

Katharina von Kardorff ist Mitglied im fünfköpfigen Präsidium der Deutschen Sammlung, sieht sich in der Folge aber von wesentlichen Entscheidungsprozessen ausgeschlossen.

1952

Im Mai gründet sich unter dem gemeinsamen Vorsitz von Elfes und Wirth aus der Deutschen Sammlung eine Partei, der Bund der Deutschen.

Am 13. Juni gibt Katharina von Kardorff ihren Austritt aus dem Bund der Deutschen bekannt; sie begründet, in diesem keine Möglichkeiten für ihre „liberale Arbeitsweise“ zu sehen und sich nicht als

bürgerliches Aushängeschild einer kommunistisch kontrollierten Partei benutzen lassen zu wollen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Bund der Deutschen treibt sie keine aktive Politik mehr,

beobachtet das politische Geschehen aber weiterhin aufmerksam.

1953

Katharina von Kardorff sieht sich zunehmend durch finanzielle Sorgen und gesundheitliche Probleme belastet; in Folge von zwei schweren Darmoperationen liegt sie mehrere Monate im Krankenhaus.

Im September stellt sie auf Grundlage des im Vorjahr erlassenen Bundesentschädigungsgesetzes einen Antrag auf Leistungen wegen „Schaden in beruflichem Fortkommen“ als politische Verfolgte des NS-

Regimes und erhält eine monatliche Rente von 600 DM; seit 1953 bezieht sie außerdem eine monatliche Witwenpension in Höhe von 406 DM aus dem Landratsamt ihres verstorbenen Mannes sowie eine

staatliche Rente von monatlich 240 DM.

1954

Nach mehrjährigen Vorermittlungen wird im Mai eine förmliche Voruntersuchung wegen des Ver-dachts auf Gründung und Förderung einer verfassungsfeindlichen Vereinigung gegen Wilhelm Elfes, Friedrich

Maase und Katharina von Kardorff aufgenommen; letztere wird in ihrer Wohnung durch einen Untersuchungsrichter des Bundesgerichtshofes vernommen; zu einer Anklage kommt es nicht.

1955

Zusammen mit der Schriftstellerin Ilse Reicke erstellt die inzwischen stark sehbehinderte Katharina von Kardorff ein Manuskript mit ihren Lebenserinnerungen; in mehreren Phasen erzählt sie Reicke ihr Leben,

die daraufhin das Material ordnet und zu einem Text verarbeitet; dieser Text wird Kardorff vorgelesen und nach deren Wünschen korrigiert.

Am 11. Juni 1957 schließt Katharina von Kardorff mit dem Bundesarchiv Koblenz, vertreten durch Wolfgang Mommsen, einen Vertrag über den Nachlass von Siegfried von Kardorff sowie ihren eigenen

politischen Nachlass ab.

1957 –1958

Page 28: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-28 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) – Anhang

1959– 1961

Zu ihrem 80. Geburtstag am 2. Januar veröffentlichen einige Zeitungen Porträts der ehemaligen Reichstagsabgeordneten; der WDR strahlt ein Interview aus. Ab Frühsommer 1959 ist eine erste Manuskriptfassung im Umlauf; später lässt Katharina von Kardorff ohne Zutun Reickes den Text noch einmal abschreiben, möglicherweise mit Änderungen. Die Suche nach einem Verlag bleibt erfolglos, während Kardorff immer schwächer wird.

1962

Am 27. Februar schließt Katharina von Kardorff einen Vertrag mit dem Reta-Baumann-Verlag ab, in dem sie Ilse Reicke als Mitautorin bestimmt; der Verlag kommt seinen Verpflichtungen nicht nach, sodass der Vertrag nach Kardorffs Tod aufgelöst werden und Ilse Reicke einen neuen Verlag suchen muss; erst 1965 erscheint das Buch „Politik und Lebensbeichte“ im Hopfer-Verlag (Tübingen). Am 22. März stirbt Katharina von Kardorff in Düsseldorf und wird vier Tage später auf dem Hauptfriedhof Neuss an der Seite ihres Mannes und neben der Grabstätte ihrer Familie beigesetzt.

Page 29: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Politische Bildungsveranstaltungen unter der Leitung Katharina von Kardorff-Oheimbs

Im Verlauf der Weimarer Republik organisierte Katharina von Kardorff-Oheimb eine Reihe von politischen Bildungsveranstaltungen in verschiedenen Formen und Kontexten. 1919 und 1920 bot sie mit dem von ihr gegründeten Nationalverband deutscher Frauen drei Kurse in Goslar an (siehe Kapitel 4.1.2), von 1922 bis 1924 leitete sie die Abteilung „Reichskurse“ der Deutschen Hochschule für Politik in Berlin, für die sie einige Kurse in wechselnden Städten veranstaltete (Kapitel 3.1.2); 1930 schließlich eröffnete sie in Berlin eine „Hochschule der Frau zur poli-tischen Erziehung“, deren letzten Veranstaltungen im März 1933 stattfanden (Kapi-tel 4.5.1). Die nach ihrem jeweiligen Kontext in unterschiedlichen Abschnitten der Untersuchung vorgestellten Programme werden an dieser Stelle zusammengefasst und mit Namen sowie Themen der Referentinnen und Referenten aufgelistet. Im Fall sicherer Identifizierung werden die Vornamen, Parteizugehörigkeit und ggf. parlamentarisches Mandat zum Zeitpunkt der Veranstaltung ergänzt und die Nach-namen gegenüber der wechselnden Quellenschreibweise vereinheitlicht, andern-falls Berufsbezeichnung / Titel, Nachname und Ort aus den Quellen übernommen.

Politische Ausbildungskurse des Nationalverbands deutscher Frauen in Goslar (1919/20)

Erster politischer Ausbildungskursus, 15. Mai bis 5. Juni 1919

Rerent/in Thema / Titel des Vortrags Prof. Hoffmann (Hildesheim) Die Grundlage des politischen Denkens (15. u. 16.5.)

Walther Lambach (DNVP) 1. Nationalpolitik und Angestelltenschaft (15. u. 16.5.); 2. Die Sozialisierung und ihre Folgen für die Kopfarbeiter (19.5.)

Franz Alexander Kaufmann, MdL (Preußische Landesversammlung, DNVP)

Deutschlands wirtschaftliche Lage und die Friedensbedingun-gen (17.5.)

Katharina von Oheimb (DVP) Zeitungswesen und die Macht der Zeitung (20.5.) Oberlehrer Wand (Hildesheim) Geschichte des Parlamentarismus (20. u. 21.5.) Eduard Stadtler1 Weltfrieden oder Weltanarchie? (22.5.)

Clara Mende, MdN (DVP) 1. Verfassungsgeschichte (23.5.); 2. Die Nationalversammlung in Weimar (24.5.)

Direktor Freymark (Hildesheim)2 Auswärtige Politik seit der Reichsgründung (26. u. 27.5.) Ludwig Bergsträsser (DDP) Geschichte der Parteien (26. u. 27.5.) Gustav Stresemann, MdN (DVP) Wirtschafts- und sozialpolitische Gegenwartsfragen (1.6.) Gustav Wolde (Goslar, DNVP) Recht der Frau (2.6.) Rudolf von Campe (DVP) Unsere wirtschaftliche Not und ihr Gebot (2.6.)

Paula Mueller-Otfried, MdN (DNVP) Die Gedanken und Ziele der Frauenbewegung und die heutigen Aufgaben der Frau (2.6.)

Hans Erdmann von Lindeiner-Wildau (DNVP) Die deutsch-österreichische Frage (3.6.)

Wilhelm Dusche MdN (DVP) Die Stellung des Landwirts und des Landarbeiters zur Frage des Wiederaufbaues des Vaterlandes im nationalen Sinne (4.6.)

Quelle: Zeiteinteilung für den ersten politischen Ausbildungskursus, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 7f.; Heinrich Walter: „Die politische Erziehung der Frau“, Neue Frauen-Umschau, Nr. 11 (1919); Anna Stuhlmann: „Politische Schulung“, Tägliche Rundschau, Nr. 134, 27.6.1919 (Unterhaltungsbeilage).

1 Dass es sich bei „Dr. Stadtler“ um den Begründer der Antibolschewistischen Liga und bekannten

politischen Essayisten wie Aktivisten des Juni-Klubs (Ring-Kreis), von 1919 bis 1925 Herausge-ber der Zeitschrift Das Gewissen, handelt, entnimmt sich einem Brief von Gustav Wolde an K. v. Oheimb, 2.7.1919, BAK N1039, Bd.15a, Bl. 142–145.

2 Möglicherweise Heinrich Freymark, Direktor (1909–1932) der Goetheschule Hildesheim, eines Oberlyzems für Mädchen. „150 Jahre Goethegymnasium“, S. 6 [Onlinefassung], URL: <http://www.goethegymnasium-hildesheim.de/dokumente/upload/150%20Jahre% 20Goethegymnasium_c88af.pdf> (9.6.2013).

Page 30: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-30 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962). Digitaler Anhang

Zweiter politischer Ausbildungskursus, 4. bis 17. Januar 1920

Rerent/in Thema / Titel des Vortrags Direktor Freymarck [!] (Hildesheim) 1. Einführung in die Politik (5.1.); 2. Persönlichkeitswertung

und Adel des Menschen (nach Schiller) (13.1.) Hans Erdmann von Lindeiner-Wildau (DNVP) Soziale Probleme der Gegenwart (5.1.) Wilhelm Kahl MdN (DVP) Staat und Kirche (6.1.) Prof. Waldecker (Berlin)3 Was geht mit uns vor? (7.1.) Emmy Voigtländer (DVP) Grundzüge der deutschen Kunst (8.1.) Prof. Hoffmann (Hildesheim) Vortrag über das Schulwesen (8.1.) Mathilde Drechsler (DVP) Deutschlands geistige Not (9.1.) Landgerichtsrat von Holten (Hamburg) Ohne Bodenreform keine nationale Wiedergeburt (9.1.) Penkert (Berlin) Die technische Nothilfe (10.1.) Oberlehrer Wand (Hildesheim) 1. Freiherr vom Stein, sein Leben und seine Reformen

(10.1.); 2. Die Fortentwicklung der Ideen des Freiherrn vom Stein in der Gegenwart (12.1.)

Anna Stuhlmann (Goslar) Niederdeutsche Sprache und Dichtung (11.1.) Heinrich Beythien MdR (DVP) Mittelstandsfragen (12.1.) Studienassessor Meyer (Goslar) Die deutschen Verfassungskämpfe und das Jahr 1848 (13.1.) Arbeitersekretär Gerhardt (Hannover) Sind die Sozialdemokratie und die Gewerkschaften ein Segen

für die deutschen Arbeiter? (14.1.) Generalsekretär Schütz (Berlin) Auswärtige Politik (15.1.) Walther Lambach (DNVP) Die Arbeiterbewegung (15.1.) Oberlehrer Ludwig (Harzburg) Praktische Parteiarbeit und Vereinswesen (17.1.) Quelle: „Zweiter politischer Ausbildungskursus“, S. 5–20, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 9–25; Anna Stuhlmann: „Politische Schulung“, Tägliche Rundschau, 26.3.1920 (Unterhaltungsbeilage).

Dritter politischer Ausbildungskursus, 29. September bis 19. Oktober 1920

Rerent/in Thema / Titel des Vortrags Wilhelm Maxen (Pastor, Zentrum) Führerproblem (31.9.) Käthe Schirmacher (DNVP) Ostmark (31.9.) Prof. Hoffmann (Hildesheim) Die Mittel der staatsbürgerlichen Erziehung (1.10.) Max Maurenbrecher MdL (Sachsen, DNVP) Das Kommunistische Manifest (5./6.10.) Heinrich Runkel MdR (DVP) 1. Deutsche Kulturziele; 2. Deutsche Kulturerziehung (je 6.10.) Eduard Stadtler 1. Wirtschaftsproblem; 2. Verfall und Wiederaufbau der deut-

schen Wirtschaft (je 7.10.) Kurt Freiherr von Lersner, MdR (DVP) 1. Friedensvertrag von Versailles (8.10., Jugendwoche4)

2. Versailles, Spa und die Revision des Friedensvertrages von Versailles (12.10.)

Clara Mende, MdR (DVP) Vortrag [ohne Angabe zu Titel oder Thema] (8.10.) Siegfried von Kardorff, MdR (DVP) Die politische Lage (8.10.) Katharina von Oheimb, MdR (DVP) Politische Jugenderziehung (8.10., Jugendwoche) Karl von Müller, MdL (Braunschweig, DNVP) Die Seeschlacht am Skagerrak (8.10., Jugendwoche) Studienrat Wand (Hildesheim) Die Entstehung der deutschen Städte und ihre Bedeutung für

unser Volkstum in alter und neuer Zeit (9.10.) Oskar Maretzky, MdR (DVP) Kommunalpolitik (9.10.) Chefredakteur Thomas (Berlin, DVP) Wesen, Art und Aufgaben der Presse (11.10.) Georg Schreiber, MdR (Zentrum) Geschichte der Zentrumspartei (12.10.) Erich Wienbeck, MdR (DNVP) Gegenwart und Zukunft des Mittelstandes (12.10.) Ludwig Bergsträsser (DDP) Entwicklung der Parteien (15.10.) Elsa Matz, MdR (DVP) Fragen der Schulpolitik (17.10.) Studienrat Schümer Pazifismus und Patriotismus Martha Voß-Zietz (DNVP) Zwei Vorträge zur Berufsorganisation der Hausfrau (18.10.) Quelle: verschiedene Meldungen, Goslarsche Zeitung, Nr. 228, 1.10.1920; o. Nr., 5.10.1920; o. Nr., 6.10.1920; Nr. 236, 11.10.1920; Nr. 237, 12.10.1920; o. Nr., 16.1920; Nr. 242, 18.10.1920; o. Nr., 19.10.1920; o. Nr., 20.10.1920. 3 Wahrscheinlich Ludwig Waldecker (1881–1946), Professor für Staatsrecht in Berlin, Königsberg,

Breslau und Köln. Informationen der DNB, URL: <d-nb.info/gnd/117118370> (12.8.2016). 4 Im Rahmen des dritten Ausbildungskursus fand unter Leitung von Studienrat Ludwig eine Ju-

gendwoche statt; Hinweise auf ihre einzelnen Veranstaltungen fanden sich allerdings nur für den 8.10.1920, den zugleich letzten Tag der Jugendwoche. Goslarsche Zeitung, Nr. 236, S. 5.

Page 31: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Politische Bildungsveranstaltungen A-31

Reichskurse der Deutschen Hochschule für Politik

1922 begann die zwei Jahre zuvor in Berlin gegründete Deutsche Hochschule für Politik (DHP) unter der Leitung Katharina von Kardorff-Oheimbs mit der Durch-führung von sogenannten Reichskursen. In ihrer Zeit als Vorsitzende (1922–1924) der zu diesem Zweck neu eingerichteten Abteilung fanden in verschiedenen Städ-ten insgesamt sieben solcher Kurse statt5 – von diesen standen die folgenden zwei auch inhaltlich unter der Leitung Kardorff-Oheimbs:

Erster Reichskursus der DHP, Magdeburg, 15. bis 30. März 1922

Rerent/in Thema / Titel des Vortrags Julius Moritz Bonn Das Reparationsproblem Hans von Eynern, MdL (Preußen, DVP) Beamtenrecht und Beamtenpolitik Rudolf Heinze, MdR (DVP) Die Verfassung Theodor Heuss (DDP) Parteiengeschichte Ministerialdirektor Hitzler Verkehrspolitik Otto Hoetzsch, MdR (DNVP) Das Ostproblem Walter Lambach, MdR (DNVP) Gewerkschaftsbewegung und Wirtschaftspolitik Marie-Elisabeth Lüders, MdR (DDP) Entwicklung der gewerblichen Frauenarbeit Dr. S. Nestriepke Geschichte und Tendenzen der deutschen Gewerkschaftsbe-

wegung Katharina von Oheimb, MdR (DVP) Frauenaufgaben in der Politik [entfiel!] Friedrich Rosen (Reichsminister a. D.) Das Staatensystem nach dem Versailler Vertrag [geändert in:

Grundfragen der auswärtigen Politik] Staatsminister Dr. Saemisch Finanzlage und Steuerpolitik Reinhard Scheer (DVP) Deutsche Not und deutsche Pflicht, die militärische Situation

der Weltstaaten Walter Schotte Fragen der weltwirtschaftlichen Entwicklung R. Woldt Demokratisierung der Wirtschaft Quelle: „Dozenten und Themen beim Magdeburger Reichskursus der Deutschen Hochschule für Politik“, Der Herold, Nr. 9, 4.3.1922; „Bericht über das Sommersemester 1922“, BAB R1501-113523, Bl. 125 [hiernach die Änderungen in Klammern].

Zweiter Reichskursus der DHP („Außenpolitische Woche der deutschen Presse“), Goslar, 14. bis 21. Mai 1922

Referent Thema / Titel des Vortrags Erwin Barth Der englisch-russische Interessenkonflikt in Zentralasien Prof. Carl Brinkmann Das angelsächsische Staatenproblem Otto Hoetzsch, MdR (DNVP) Das Ostproblem Hans von Raumer, MdR (DVP) Die Konferenz von Genua Paul Rohrbach (Publizist, DDP) Pan-Amerika und das pazifische Problem Georg Schreiber, MdR (Zentrum) Das Staatensystem der Gegenwart Reinhard Scheer (DVP) Die Konferenz in Washington Hans Simons Außenpolitik, Völkerrecht in der Gegenwart Veit Valentin Die Voraussetzungen deutscher Außenpolitik Hermann Wendel (SPD) Die kleine Entente Paul Wentzcke (DVP) 1. Die Einheitlichkeit der französischen Außenpolitik in Ver-

gangenheit und Gegenwart; 2. Die Rheinpolitik der dritten Republik

Quelle: „Deutsche Hochschule für Politik. Sommersemester 1922“, BAB R1501, Bd. 113523, Bl. 116–127, hier 125f.; „Außenpolitische Woche der Deutschen Presse. II. Reichskursus der Deutschen Hochschule für Politik Berlin in Goslar am Harz vom 14. bis 21. Mai 1922“, BAK N1039, Bd. 25, Bl. 32–37 (Dublette ebd., Bd. 29, Bl. 34–39). Teilnehmerlisten, die erste nach Zeitungen, die zweite nach Parteizugehörigkeiten sortiert, ebd., Bd. 25, Bl. 38–44.

5 Alle Reichskurse, die die DHP von 1922 bis 1930 durchführte, finden sich aufgelistet in Jäckh

1931: Politik, S. 299. Nach Kardorff-Oheimbs Ausscheiden fanden erst 1927 wieder Reichskurse statt, und zwar unter Leitung von Hans Simons, der zwischenzeitlich die Direktion der DHP über-nommen hatte. Ebd.

Page 32: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-32 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962). Digitaler Anhang

Vorträge an der „Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“ in Berlin (1930–1933)

Im Oktober 1930 eröffnete die ein halbes Jahr zuvor von Katharina von Kardorff-Oheimb gegründete Nationale Arbeitsgemeinschaft in Berlin eine „Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“. Mit der Kombination aus Vorträgen, gehalten von bekannten Persönlichkeiten insbesondere aus der Politik, und vertiefenden Stu-dienkreisen ähnelte das Programm dem Aufbau der Goslarer Kurse; allerdings entwickelte sich eine stärkere Institutionalisierung insofern, als die Veranstaltun-gen regelmäßig in zwei Quartalen pro Jahr – im Herbst und Winter – angeboten wurden. Für drei der insgesamt sechs ausgerichteten Quartale liegen Stundenpläne und ähnliches von Vereinsseite vor; für die restlichen drei Quartale fanden sich nur Hinweise auf einzelne Vorträge.

Oktober bis November 1930

Rerent/in Titel des Vortrags Katharina von Kardorff Frauen wehrt Euch (20.10.) Paul Moldenhauer, MdR (DVP) Sozialpolitik und Wirtschaft (23.10.) Walther Croll Entstehung und Aufbau des öffentlichen Haushaltes (27.10.) RA Dr. Richard Wrzeszinski Die Rechtsstellung der verheirateten Frau Wilhelm Kahl, MdR (DVP) Strafrechtsreform Lilly Hauff (DVP) Die Problematik des jungen Mädchens Hans Kraemer Die europäische Wirtschaftskrise Ludwig Bergsträsser (DDP) Geschichte der Parteien Katharina von Kardorff Eheverbesserung und Ehescheidung Siegfried von Kardorff, MdR (DVP) Reichsverfassung (20.11.) Generaldirektor Max Schlenker Was bedeutet die Schwerindustrie für den Staat? Finanzminister Höpker-Aschoff Preußische Staatsfinanzen Quelle: Nationale Arbeitsgemeinschaft e.V.: „Hochschule der Frau“ (Stundenplan), BAK N1039, Bd. 26, Bl. 274; „Blühende Entwicklung der Hochschulen für Frauen“, Königsberger Allgemeine Zeitung, 24.1.1931, Presseausschnitt in BAK N1039, Bd. 49, Bl. 150; Mitschriften zu den Vorträgen Molden-hauer, S. v. Kardorff, ebd., Bd. 27, Bl. 20–25, 54–74.

Aus dem Quartalsprogramm von Januar bis März 1931 konnten nur zwei Vorträge ermittelt werden: Wilhelm Paehler: „Religion und Staat“, 5.2.1931; Werner von Rheinbaben: „Die deutsche Außenpolitik“, 26.2.1931, Verein Berliner Presse, Tiergartenstraße.6

Oktober bis Dezember 1931

Rerent/in Titel des Vortrags Katharina v. Kardorff / D. Freifrau v. Schroeder Die Notwendigkeit des nationalen Willens (20.10.)

Mathilde Vaerting Das Verhältnis der Geschlechter in seiner Bedeutung für das politische Gleichgewicht (23.10.)

Dr. C. C. von Loesch Europäische Neuordnung und Reichsreform (27.10.) Johannes Becker-Arnsberg, MdR (Zentrum) Sozialversicherung (3.11.) Hermann Röchling (Deutsch-Saarländische Volkspartei) Industrie und Politik (4.11.)

Alice Salomon Die Familie der Gegenwart (13.11.) Joseph Wirth, MdR (Zentrum) Politischer Radikalismus (17.11.) Hans Fürstenberg Finanz- und Bankwesen (27.11.) Wilhelm Kahl, MdR (DVP) Liberalismus als politisches Prinzip (1.12.) Katharina von Kardorff Konkrete Politik (4.12.) Quelle: Nationale Arbeitsgemeinschaft e.V.: Stundenplan der „Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“, BAK N1039, Bd. 26, Bl. 275f.

6 Hinweise u. a. in Elsa Blumenfeld an K. v. Kardorff, 23.2.1931, BAK N1039, Bd. 27, Bl. 220–

222; Presseausschnitt o. N., o. D. [6.3.1931] ebd., Bd. 49, Bl. 151; „v. Rheinbaben über die deut-sche Außenpolitik“, Vossische Zeitung, Nr. 98, 27.2.1931.

Page 33: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Politische Bildungsveranstaltungen A-33

Januar bis März 1932

Rerent/in Titel des Vortrags Hermann Höpker-Aschoff, MdR und MdL Preu-ßen (DStP) Reparationsproblem“ (21.1.)

Hans Schlange-Schöningen, MdR und MdL Preußen (DNVP) Landwirt und Verbraucher“ (25.1.)

Werner von Rheinbaben, MdR (DVP) Abrüstungskonferenz im Rahmen der internationalen Politik (9.1.)

Ada Schmidt-Beil Psychologische Voraussetzung modern-politischer Wirksam-keit (1.2.)

Albrecht Morath, MdR (DVP) Zusammenschluss der Parteien (5.2.) Siegfried von Kardorff, MdR (DVP) Geschichtsunterricht für höhere Schulen (12.2.)

Hermann Fischer, MdR (DStP) Der Kampf um unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung (19.2.)

Joseph Wirth, MdR (Zentrum) Politischer Radikalismus (26.2.) Ilse Reicke von Hülsen / Katharina von Kardorff Wirtschaftliche und kulturelle Umwertung (4.3.) Kuno Graf von Westarp o. T., o. D. Hans-Erdmann von Lindeiner-Wildau, MdR (Konservative Volkspartei) o. T., o. D.

Quelle: „Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“, BAK N1039, Bd. 26, Bl. 1–4; Rundschrei-ben NAG, 11.4.1932, ebd., Bd. 15a, Bl. 58.

Für das Quartal Oktober bis November oder Dezember 1932 sind nur Hinweise auf zwei Vorträge aus dem Programm der „Hochschule der Frau zur politischen Erzie-hung“ überliefert: Katharina von Kardorff: „Was sollen wir wählen“, 20.10.1932; Präsident van den Bergh: „Staat und Polizei“, 3.11.1932, Deutsche Gesellschaft 1914, Schadowstraße 6-7.7 Schließlich liegen noch Hinweise auf drei Vorträge aus dem letzten Quartal der „Hochschule der Frau zur politischen Erziehung“ von Ja-nuar bis März 1933 vor: Mathilde Vaerting, 10.1.1933; Kurt von Reibnitz: „Politik und Frauen“, 26.1.1933; Sophie Rogge-Börner: „Mutterrecht oder Männerrecht? (im völk. Sinne)“, 23.3.1933. Diese Vorträge fanden ebenfalls in den Räumen der Deutschen Gesellschaft in der Schadowstraße statt.8

7 „Gegen den Parteiabsolutismus“, Vossische Zeitung, Nr. 508, 22.10.1932 (Kardorff); Vossische

Zeitung, Nr. 527, 3.11.1932 (1. Beilage); Vortragsmitschrift, BAK N1039, Bd. 27, Bl. 49–52 (Bergh).

8 K. v. Kardorff an Dorothee v. Velsen, o. D. [Ende 1932], BAK N1039, Bd. 15, Bl. 92 (Vaerting); „Frauenpolitik und Frauenpartei“, Vossische Zeitung Nr. 46, 27.1.1933 (Reibnitz); Ankündigung Vortrag Sophie Rogge-Börner, 23.3.1933, ebd., Bd. 27, Bl. 253.

Page 34: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Personenlisten

Aufgelistet werden die beteiligten Personen zu den folgenden drei Kontexten von Kardorff-Oheimbs politischem Engagement: – Weibliche Reichstagsabgeordnete in der Wahlperiode 1920/24 – Die DVP-Reichstagsfraktion in der Wahlperiode 1920/24 – Vorstands- und Kommissionsmitglieder der Nationalen Arbeitsgemeinschaft

Weibliche Reichstagsabgeordnete in der Wahlperiode 1920/24

Die nachfolgende Liste enthält alle 41 Frauen, die dem Reichstag während der ersten Wahlperiode angehörten;1 markiert wurden die vorzeitig ausgeschiedenen sowie die später nachgerückten Abgeordneten.

Im Einzelnen verlief die Entwicklung der Frauenmandate wie folgt: Am 6. Ju-ni 1920 wurde in 32 von 35 Wahlkreisen gewählt, in den Wahlkreisen Ostpreußen, Schleswig-Holstein und Oppeln blieben die bisherigen Mandatsträger/innen im Amt. So gehörten dem Reichstag unmittelbar nach den Wahlen am 6. Juni 1920 36 Frauen (von 469 MdR) an. Bei den nachgezogenen Wahlen in den Wahlkreisen 1 (Ostpreußen) und 14 (Schleswig-Holstein) am 20.2.1921 verloren drei Frauen ihr Reichstagsmandat: Elisabeth Brönner (DDP) und Wilhelmine Kähler (SPD) in Ostpreußen sowie Marie Baum (DDP) in Schleswig-Holstein.2 Im September 1921 rückte Wilhelmine Eichler, die in die Nationalversammlung, nicht aber in den 1. Reichstag gewählt worden war,3 für den verstorbenen Reißhaus (SPD) aus dem Wahlkreis Thüringen nach.4 Am 27.1.1922 verstarb Luise Zietz (USPD), für die ein männliches Parteimitglied nachrückte. Im Januar 1922 rückte Hedwig Hoff-mann (DNVP) für den verstorbenen Clemens Delbrück (Reichswahlvorschlag) nach.5 Im Juli 1922, als sich der Reichstag bis nach der Sommerpause vertagte, gehörten ihm also nur noch 34 Frauen an.

Nach der Sommerpause 1922 rückte Elise Bartels (SPD) für den verstorbenen Rieke (WK 18) nach.6 Bei den nachgezogenen Wahlen am 19.11.1922 im Wahl-kreis 10 (Oppeln) schied Frieda Hauke aus; außerdem entsandte der Wahlkreis zehn Abgeordnete weniger in den Reichstag als 1919 in die Nationalversammlung. Im März 1923 trat Maria Schott (DNVP) für Emil Ebersbach (WK 4), der zuvor sein Mandat niedergelegt hatte, neu ein.7 Im April 1923 rückte Milka Fritsch (DVP) für den verstorbenen – im Februar 1921 bei den nachgezogenen Wahlen in den Reichstag gewählten – Hermann Cuno (WK 1) nach.8 Am Ende der Legisla-turperiode 1920–1924 waren demnach wie zu ihrem Beginn wieder 36 Frauen im deutschen Reichstag vertreten.

1 Nicht mit aufgenommen wurde Therese Eschholz (SPD), die am 28. Juni 1920 an Stelle des aus-

geschiedenen Heinrich Schulz in den Reichstag berufen wurde, zwei Tage später aber ihr Mandat bereits wieder niederlegte und durch ein männliches Parteimitglied ersetzt wurde. 5. Sitzung, 1.7.1920; 10. Sitzung, 26.7.1920, VRT, Bd. 344, S. 77; 252. Demgegenüber hat Patricia Fessenden in der m. E. irrigen Annahme, Eschholz hätte an neun Reichstagssitzungen teilgenommen, diese in ihre Auswertung mit aufgenommen. Vgl. Fessenden 1976: Woman Deputies, S. 119 (Anm. 6).

2 77. Sitzung, 7.3.1921, VRT, Bd. 348, S. 2685. 3 Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung, Weimar 1919, S. 155. 4 134. Sitzung, 27.9.1921, VRT, Bd. 351, S. 4568f. 5 154. Sitzung, 19.1.1922, VRT, Bd. 352, S. 5385. 6 257. Sitzung, 17.10.1922 [1. Sitzung nach der Sommerpause], VRT, Bd. 357, S. 8752. 7 309. Sitzung, 1.3.1923; 312. Sitzung, 7.3.1923, VRT, Bd. 358, S. 9915; S. 9959. 8 330. Sitzung, 11.4.1923, VRT, Bd. 359, S. 10434.

Page 35: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Personenlisten A-35

Name Partei Lebensdaten Religion

Wahlkreis Mandatszeit gesamt9

1 Agnes, Lore USPD SPD

1876–1953 diss. 25 (Düsseldorf-Ost)

1/1919 bis 5/1924 USPD 5/1924 bis 3/1933 (8.) SPD

2 Ansorge, Marie geb. Scholz SPD 1880–1955

kath., sp. diss. 8 (Breslau) 6/1920 bis 5/1924; 12/1924 bis 3/1933 (8.)

3 Bartels, Elise geb. Bicker SPD 1880–1925

ev. 18 (Südhannover-Braunschweig) 10/1922 bis 10/1925 †

4 Baum, Marie DDP 1874–1964 ev.

14 (Schleswig-Holstein) 1/1919 bis 2/1921

5 Bäumer, Gertrud DDP 1873–1954 ev. 13 (Thüringen) 1/1919 bis 7/1932

6 Behm, Margarete DNVP 1860–1929 ev. 6 (Pommern) 1/1919 bis 5/1928

7 Brönner, Elisabeth geb. Hoepfner DDP 1880–1950

ev. 1 (Ostpreußen) 1/1919 bis 2/1921

8 Dransfeld, Hedwig Zentrum 1871–1925 kath. RWV 1/1919 bis 5/1928

9 Eichler, Wilhelmine SPD 1872–1937 ev. 13 (Thüringen) 1/1919 bis 6/1920

9/1921 bis 5/1924

10 Fritsch, Milka geb. Harnoch DVP 1867– k. A.

k. A. 1 (Ostpreußen) 4/1923 bis 5/1924

11 Hauke, Frieda SPD 1890–1972 ev. 10 (Oppeln) 1/1919 bis 11/1922

12 Hoffmann, Hedwig geb. Stiehl DNVP 1863–1940

ev. RWV 1/1922 bis 6/1924

13 Juchacz, Marie geb. Gohlke SPD 1879–1956

ev. 4 (Postdam I) 1/1919 bis 3/1933 (8.)

14 Kähler, Wilhelmine SPD 1864–1941 ev., sp. diss. 1 (Ostpreußen) 1/1919 bis 2/1921

15 Karch, Maria, geb. Ludenia USPD 1877– k. A.

diss. 5 (Frankfurt a. O.) 6/1920 bis 5/1924

16 Lang-Brumann, Thusnelda BVP 1880–1953 kath.

27 (Oberbayern-Schwaben) 6/1920 bis 3/1933 (8.)

17 Lüders, Marie-Elisabeth DDP 1878–1966 ev. RWV 1/1919 bis 2/192110

2/1921 bis 9/1930

18 Matz, Elsa DVP 1881–1959 ev. 6 (Pommern) 6/1920 bis 5/1924

12/1924 bis 3/1933 (7.)

19 Mende, Clara geb. Völker DVP 1869– k. A.

k. A. RWV 1/1919 bis 5/1928

20 Mueller-Otfried, Paula DNVP 1865–1946 ev. RWV 6/1920 bis 11/1932

21 Nemitz, Anna geb. Voigt USPD 1873–1962

kath., sp. diss. 9 (Liegnitz) 6/1920 bis 3/1933 (8.)

22 Neuhaus, Agnes verwitwet Zentrum 1854–1944

kath. 20 (Westfalen-Süd) 1/1919 bis 9/1930

23 Oheimb, Katharina v. geb. van Endert DVP 1879–1962

kath., sp. ev. 11 (Magdeburg) 1/1919 bis 5/1924

24 Pfülf, Antonie (Toni) SPD 1877–1933 ev., sp. diss.

27 (Oberbayern-Schwaben) 1/1919 bis 3/1933 (8.)

25 Reitze, Johanne geb. Leopolt SPD 1878–1949

ev., sp. diss. 15 (Hamburg) 1/1919 bis 11/1932

26 Ryneck, Elfriede geb. Staegemann SPD 1872–1951

diss. 3 (Potsdam II) 1/1919 bis 5/1924

27 Schilling, Minna Martha geb. Petermann SPD 1877–1943

ev., sp. diss. 33 (Chemnitz-Zwickau)

1/1919 bis 5/1924 12/1924 bis 5/1928

9 Wahlen zur Nationalversammlung: 19.1.1919. Wahlen zum Reichstag: 1. Wahlperiode (WP):

6.6.1920, 20.9.1921 (WK 1 u. 14), 19.11.1922 (WK 10); 2. WP: 4.5.1924; 3. WP: 7.12.1924; 4. WP: 20.5.1928; 5. WP: 14.9.1930; 6. WP: 31.7.1932; 7. WP: 6.11.1932; 8. WP: 5.3.1933.

10 Lüders musste aufgrund des Urteils des Wahlprüfungsgerichts vom 9.2.1921 ihr Mandat (Reichs-wahlvorschlag) niederlegen, um dann durch Wahl am 20.2.1921 (RWV) „neu“ wieder einzutreten. 77. Sitzung, 7.3.1921, VRT, Bd. 348, S. 2685.

Page 36: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-36 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962). Digitaler Anhang

Name Partei Lebensdaten Religion

Wahlkreis Mandatszeit gesamt

28 Schott, Maria DNVP 1871– k. A. ev. 4 (Potsdam I) 3/1923 bis 5/1928

29 Schreiber-Krieger, Adele geb. Schreiber SPD 1872–1957

jüd., kath. 9 (Liegnitz) 6/1920 bis 5/1924 5/1928 bis 11/1932

30 Schroeder, Louise SPD 1887–1957 ev.

14 (Schleswig-Holstein) 1/1919 bis 3/1933 (8.)

31 Schuch, Clara geb. Bohm SPD 1879–1936

ev. 2 (Berlin) 1/1919 bis 5/1924

32 Schulz, Berta, geb. Rücker SPD 1878–1950

kath., sp. diss. 20 (Westfalen-Süd) 6/1920 bis 5/1924 12/1924 bis 3/1933 (8.)

33 Sender, Tony USPD 1888–1964 jüd., sp. diss. 21 (Hessen-Nassau) 6/1920 bis 3/1933 (8.)

34 Tesch, Johanna SPD 1875–1945 ev., sp. diss. 21 (Hessen-Nassau) 1/1919 bis 5/1924

35 Teusch, Christine Zentrum 1888–1968 kath. 23 (Köln-Aachen) 1/1919 bis 3/1933 (8.)

36 Wackwitz, Marie geb. Zinske USPD 1865– k. A.

diss. 12 (Merseburg) 6/1920 bis 5/1924

37 Wulff, Frida geb. Sander USPD 1876–1952

diss. 4 (Potsdam I) 6/1920 bis 5/1924

38 Wurm, Mathilde geb. Adler USPD 1874–1934

jüd., sp. diss. 13 (Thüringen) 6/1920 bis 3/1933 (8.)

39 Zetkin, Clara geb. Eißner KPD 1857–1933

diss. 33 (Chemnitz-Zwickau) 6/1920 bis 3/1933 (7.)

40 Ziegler, Anna geb. Strauß USPD 10.06.1882–1942

diss. 34 (Württemberg) 6/1920 bis 5/1924

41 Zietz, Luise geb. Körner USPD 1865–1922

ev., sp. diss. 2 (Berlin) 1/1919 bis 1/1922 †

Quellen: Aktenstück zu Nr. 1 „Während der 1. Wahlperiode 1920/1924 eingetretene Änderungen im Alphabetischen Verzeichnis der Mitglieder des Reichstags“, VRT, Bd. 380, S. 7953–7956; Akten-stück zu Nr. 2 „Während der 1. Wahlperiode 1920/1924 eingetretene Änderungen im Alphabetischen Verzeichnis der Mitglieder des Reichstags, nach Wahlkreisen geordnet“, ebd., S. 7957–7961. Lebens-daten, Religionszugehörigkeit und gesamte Mandatszeit nach „BIORAB Weimar – online“, URL: <www.bioparl.de> (7.6.2013).

ev.: evangelisch; jüd.: jüdisch; k. A.: keine Angabe; kath.: katholisch; sp. diss.: später dissident

Die DVP-Reichstagsfraktion in der Wahlperiode 1920/24

Die nachfolgende Liste enthält alle 70 Abgeordneten der Deutschen Volkspartei, die dem Reichstag während der ersten Wahlperiode angehörten; nach den Wahlen am 6. Juni 1920 umfasste die DVP-Reichstagsfraktion 62 Mitglieder, nach den nachgezogenen Wahlen am 20.2.1921 in den Wahlkreisen 1 und 14 vergrößerte sich die Fraktion auf 65 von insgesamt 469 Abgeordneten; bei den Wahlen am 19.11.1922 im Wahlkreis 10 (Oppeln) gewann die DVP kein weiteres Mandat hin-zu. Im Einzelnen kam es zu folgenden Veränderungen in der DVP-Reichstagsfraktion:

Nach Wiederholungswahlen am 26.7.1920 wurde Streiter (Reichsliste) durch Spetzler ersetzt. Graf zu Dohna schied nach den Wahlen im Wahlkreis Ostpreußen (WK 1) und Schleswig-Holstein (Wk 14) am 20.2.1921 aus: neu ein traten Cuno, Scholz, Käselau und Georg Streiter.

Der Tod einiger Abgeordneten führte zu weiteren Wechseln in der DVP-Fraktion: am 4.5.1921 trat Janson für den am 29.4.1921 verstorbenen Gebhart ein, am 31.5.1921 folgte Wunderlich für den am 27.5.1921 verstorbenen Tuch, am 28.3.1923 übernahm Milka Fritsch das Mandat des am 21.3.1923 verstorbenen Hermann Cunos.

Page 37: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Personenlisten A-37

Name Lebensdaten WK Platz Nr. des

Abg.-Zi. Mandatszeit gesamt

1 Adams, Otto 1887–1966 25 458 12 MdN

MdR 6/1920 bis 5/1928

2 Albrecht, Helmuth 1885–1953 18 372 4 MdR 6/1920 bis 7/1932

3 Becker, Johann (Hessen) 1869–1951 22 51 11 MdN

MdR 6/1920 bis 9/1930

4 Benecke, Wilhelm 1883–1962 27 k. A. k. A. MdR 5/1923 bis 6/1924

5 Beuermann, August 1867–1930 9 110 117

MdN MdR 6/1920 bis 12/1924 MdL Preußen 1924–1930

6 Beythien, Heinrich 1873–1952 17 433 27 MdR 6/1920 bis 9/1930, 5/1932 bis

7/1932

7 Brüninghaus, (Franz) Willi 1870–1951 33 270 27 MdR 6/1920 bis 9/1930

8 Cremer, Carl 1876–1953 12 188 3 MdR 6/1920 bis 7/1932

MdL Preußen 1913–1918 NLP

9 Cuno, Hermann 1857–1923 1 k. A. k. A. MdR 3/1921 bis 3/1923 †

10 Curtius, Julius 1877–1948 35 363 10 MdR 6/1920 bis 7/1932

11 Dannemann, Diedrich 1874–1933 16 374 115

MdR 6/1920 bis 5/1924 MdL Oldenburg 1911–1919 NLP; 1919–1931 DVP; 1933 DNVP

12 Dauch, (Hugo) Walther 1874–1943 15 373 4 MdR 6/1920 bis 7/1932

MdL Hamburg 1921–1927

13 Döbrich, Friedrich 1872–1953 13 430 69

MdR 6/1920 bis 5/1924; 5/1924 bis 5/1928 DNVP; 5/1928 bis 9/1930 CNBLP; 9/1930 bis 7/1932 DL

14 Dohna, Alexander Graf zu 1876–1944 1 464 10 MdN

MdR 6/1920 bis 2/1921

15 Dusche, Wilhelm 1863–1947 18 113 69 MdN

MdR 6/1920 bis 5/1924

16 Everling, Otto 1864-1945 31 185 67

MdR 1/1907 bis 1/1912 NLP (Hospi-tant) MdR 6/1920 bis 5/1924

17 Findeisen, Adolf 1859–1942 33 462 27 MdR 6/1920 bis 5/1924, 12/1924 bis

9/1930

18 Fritsch, Milka 1867–k. A. 1 k. A. k. A. MdR 3/1923 bis 5/1924

19 Gebhart, Karl 1859–1921 30 111 2

MdR 1/1912 bis 11/1918 BdL MdN (Hospitant) MdR 6/1920 bis 4/1921 † MdL Bayern 1903 bis 1918 BdL

20 Geisler, Fritz 1890–1960 4 362 12 MdR 6/1920 bis 5/1924 (ab 1922

bkF); 5/1924 bis 5/1928 DNVP

21 Gildemeister, Alfred 1875–1928 16 269 4 MdR 6/1920 bis 4/1928

MdL Bremen 1919–1927

22 Harte, Friedrich 1872–1941 19 361 3 MdR 6/1920 bis 5/1924

23 Havemann, Heinrich 1871–1951 18 461 12 MdR 6/1920 bis 5/1924, 12/1924 bis

9/1930

24 Heinze, (Karl) Rudolf 1865–1928 31 12 -

MdR 1/1907 bis 1/1912 NLP MdN MdR 6/1920 bis 5/1928 MdL Sachsen 1915–1916 NLP

25 Hepp, Karl 1889–1970 21 463 3 MdR 6/1920 bis 5/1928; 5/1928 bis

7/1932 CNBLP (DL)

26 Hugo, Otto 1878–1942 19 114 69 MdN

MdR 6/1920 bis 6/1933

Page 38: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-38 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962). Digitaler Anhang

27 Janson, Heinrich 1869–1940 30 k. A. k. A. MdR 5/1921 bis 5/1924, 12/1924 bis

9/1930

28 Kahl, Wilhelm 1849–1932 2 20 10 MdN

MdR 6/1920 bis 5/1932 †

29 Kardorff, Siegfried v. 1873–1945 3 208 117

MdR 1909 bis 5/1918 RFKP; 5/1918 bis 11/1918 bkF MdN (DNVP) MdR 6/1920 bis 2/1932 DVP; 2/1932 bis 7/1932 bkF MdL Preußen 1908 bis 5/1918 RFKP; 5/1918 bis 11/1918 bkF; 1919–1920 DNVP; 1920–1925 DVP

30 Käselau, Ernst 1854–1938 14 k. A. k. A. MdR 3/1921 bis 5/1924

31 Kemnitz, Hans Arthur v. 1870–1955 5 292 27 MdR 6/1920 bis 6/1924;

6/1924 bis 5/1928 DNVP

32 Kempkes, Adolf 1871–1931 25 52 11 MdN

MdR 6/1920 bis 9/1930

33 Keubler-Böhm, Friedrich 1858–1942 12 186 3 MdR 6/1920 bis 5/1924

34 Kulenkampff, Walther 1883–1929 11 375 4 MdR 6/1920 bis 9/1929 †

35 Lersner, Kurt Freiherr v. 1883–1954 32 290 117 MdR 6/1920 bis 5/1924

36 Leutheußer, Richard 1867–1945 13 426 117 MdR 6/1920 bis 9/1930

MdL Gotha 1907–1918 NLP

37 Luther, Paul 1868–1954 3 429 115 MdR 6/1920 bis 5/1924

38 Maretzky, Oskar 1881–1945 4 64 117

MdN MdR 6/1920 bis 5/1924; 5/1924-12/1924 DNVP (Gast/Nl. Vgg.) MdL Preußen 1925–1932 DNVP

39 Matz, Elsa 1881–1959 6 364 117 MdR 6/1920 bis 5/1924

12/1924 bis 3/1933

40 Mende, Clara 1869–k. A. R 61 11 MdN

MdR 6/1920 bis 5/1928

41 Mittelmann, Fritz 1886–1932 6 63 12 MdN

MdR 6/1920 bis 9/1930

42 Moldenhauer, Paul 1876–1947 23 128 11 MdR 6/1920 bis 7/1932

MdL Preußen 1919–1921

43 Morath, Albrecht 1880–1942 R. 424 32 MdR 6/1920 bis 3/1933

44 Most, Otto 1881–1971 26 129 32 MdN

MdR 6/1920 bis 5/1928

45 Oertel, Richard 1860–1932 24 19 116

MdN MdR 6/1920 bis 5/1924 MdL Preußen 1912–1918 NLP

46 Oheimb, Katharina v. 1879–1962 11 289 67 MdR 6/1920 bis 5/1924

47 Piper, Carl Anton 1874–1938 7 425 67 MdR 6/1920 bis 5/1924

MdL Hamburg 1924–1930

48 Quaatz, Reinhold Georg 1876–1953 R 126 116 MdR 6/1920 bis 5/1924

5/1924 bis 6/1933 DNVP

49 Raumer, Hans v. 1870–1965 2 207 116 MdR 6/1920 bis 9/1930

50 Rheinbaben, Werner Freiherr v. 1878–1975 8 271 27 MdR 6/1920 bis 9/1930

51 Richter, Max (Thüringen) 1887– k. A. 13 459 115 MdR 6/1920 bis 5/1924

52 Rießer, Jakob 1853–1932 21 18 10 MdN

MdR 6/1920 bis 5/1928

53 Rippler, Heinrich 1866–1934 R 127 67 MdR 6/1920 bis 5/1924

Page 39: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Personenlisten A-39

54 Runkel, Heinrich 1862–1938 14 53 3 MdN

MdR 6/1920 bis 9/1930

55 Schoch, Karl Ritter v. 1863–1940 R 189 12 MdR 6/1920 bis 5/1924

56 Scholz, Ernst 1874–1932 1 k. A. k. A. MdR 3/1921 bis 7/1932

MdL Preußen 1912–1918 NLP

57 Seibert, Theodor 1870–1936 21 434 32 MdR 6/1920 bis 5/1928

58 Sorge, Kurt 1855–1928 31 206 116 MdR 6/1920 bis 5/1928

59 Spetzler, Anton 1869–1934 6 460 115 MdR 7/1920 bis 5/1924

60 Stinnes, Hugo 1870–1924 R 125 116 MdR 6/1920 bis 4/1924 †

61 Streiter, Georg 1884–1945 R k. A. k. A. MdR 6/1920 bis 7/1920, 3/1921 bis

5/1924

62 Stresemann, Gustav 1878–1929 3 11 9b

MdR 1/1907 bis 1/1912, 12/1914 bis 11/1918 NLP MdN MdR 6/1920 bis 10/1929 †

63 Thiel, Otto 1884–1959 R 432 115 MdR 6/1920 bis 7/1932

64 Tuch, Wilhelm 1866–1921 32 291 12 MdR 6/1920 bis 5/1921 †

65 Vögler, Albert 1877–1945 20 62 116

MdN 6/1920 bis 5/1924 11/1933 bis 4/1945 NSDAP (Hospi-tant) kein MdL

66 Westermann, Heinrich 1855–1925 20 187 67

MdR 6/1903 bis 1/1907 NLP MdR 6/1920 bis 5/1924 MdL Preußen 1898-1918

67 Winnefeld, August 1877–1947 20 112 10

MdN MdR 6/1920 bis 7/1932, 11/1932 bis 3/1933

68 Wunderlich, Johannes 1876–1935 32 k. A. k. A. MdR 5/1921 bis 3/1930 (Mandats-

niederlegung)

69 Zapf, Albert 1870–1940 30 423 18 MdR 6/1920 bis 9/1930, 7/1932 bis

11/1932

70 Zeschke, Bruno 1881–1967 5 431 69 MdR 6/1920 bis 5/1924

Quelle: Reichstagshandbuch 1920, S. 162–358; Aktenstück zu Nr. 1 „Während der 1. Wahlperiode 1920/1924 eingetretene Änderungen im Alphabetischen Verzeichnis der Mitglieder des Reichstags“, VRT, Bd. 380, S. 7953–7956; Aktenstück zu Nr. 2 „Während der 1. Wahlperiode 1920/1924 eingetre-tene Änderungen im Alphabetischen Verzeichnis der Mitglieder des Reichstags, nach Wahlkreisen geordnet“, ebd., S. 7957–7961. Lebensdaten und gesamte Mandatszeit nach „BIORAB Weimar – online“, URL: <www.bioparl.de> (12.8.2016).

BdL: Bund deutscher Landwirte; bkF: bei keiner Fraktion; CNBLP: Christliche Nationale Bauern- und Landvolkpartei; DL: Deutsches Landvolk; MdL: Mitglied des Landtags; MdN: Mitglied der Nationalversammlung (1/1919 bis 6/1920); MdR: Mitglied des Reichstags; NLP: Nationalliberale Partei; Nl. Vgg.: Nationalliberale Vereinigung; NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpar-tei; R: Reichsliste; RFKP: Reichs- und Freikonservative Partei.

Page 40: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

A-40 Cornelia Baddack: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962). Digitaler Anhang

Vorstandsmitglieder der Nationalen Arbeitsgemeinschaft

12. April 1930 Name Funktion Katharina von Kardorff 1. Vorsitzende Annemarie Durand-Wever 2. Vorsitzende Elfriede Zippel 1. Schriftführerin Hedwig Auspitz 2. Schriftführerin Grete Helberger 1. Schatzmeisterin Elly Wolf 2. Schatzmeisterin Paula Samoje

Beisitzerinnen Alix von Falkenhayn Käte Moslé-Helberger Anna Schultze-Fyshe Luise Marelle

Quelle: Wahlprotokoll, 12.4.1930 (Abschrift), Anlage zu: Richard Wrzeszinski an Amtsgericht Ber-lin-Mitte, 16.4.1930, LAB B Rep. 042, Nr. 9059, Bl. 4f. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am 12.6.1930. Bekanntmachung in: Öffentlicher Anzeiger Nr. 1 zum 32. Stück des Amtsblatts für den Landespolizeibezirk Berlin, 12.7.1930, S. 699 (ebd., Bl. 29f.);

15. Oktober 1932

Elly von Schwabach Ehrenpräsidentin Katharina von Kardorff 1. Vorsitzende E. Wehowski 1. Schriftführerin Grete Helberger 2. Schriftführerin Fehr 1. Schatzmeisterin Schroedter 2. Schatzmeisterin Elsa Blumenfeld 3. Schatzmeisterin Olga Uhlendorff 1. Vorsitzende Studienkreise Marcus-Sendler

Beisitzerinnen Studienkreise

Käte Moslé-Helberger Frau Berne Frau Kjaer Frau Hirsch Frau Schroedter Hanna Kämmel

Mitglieder der Werbe- und Mitgliederkommission Hedwig Auspitz Frau Wendland Margarethe Caemmerer 1. Vorsitzende der Pressekommission Frau Schubring

Mitglieder der Pressekommission

Else Frobenius Frau Viktor Frau Haupt Frau Hane Frau Wienicke Frau Burrisch Frau Lepsius Anna Jacobi-Manus Frau Pilster Käte Moslé-Helberger

Mitglieder der Jugendkommission Vera von der Heydt Frau Marcus-Sendler Ellen John Frau Jolles Gertrud von Düring 1. Vorsitzende der Gesellschaftskommission Lotte Fürstenberg-Cassirer

Mitglieder der Gesellschaftskommission Lotte Bahr Frau Nentwich Frau Eisemann Annie Gallus

Page 41: Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer ... · Cornelia Baddack Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete,

Personenlisten A-41

Frau Hahn

Mitglieder der Hochschul- und Kollegiumkommission

Paula Samoje Margarethe Caemmerer Lilly Hauff Mathilde Vaerting Alice Salomon Max Paehler Siegfried von Kardorff

Quelle: Protokoll der Generalversammlung der Nationalen Arbeitsgemeinschaft, 15.10.1932, LAB B Rep. 042, Nr. 9059, Bl. 47–49.