2
Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend. Kinder–Schmerzkarte E r s t e r E i n d r u c k Stärkste Schmerzen ? nach Standard der Notfall-Ambulanz, ggf. Rea-Team, Schockraum A r z t - P a t i e n t e n - B e z i e h u n g Aufbau einer vertrauensvollen Ebene zwischen Personal, Patient/Eltern mit einer wohlwollenden, wertschätzenden Haltung durch bewusst ausgewählte, verständliche Sprache zur Vermeidung von Angst und Stress N i c h t - m e d i k a m e n t ö s e S c h m e r z t h e r a p i e ( s i e h e a u c h M a n u a l ) Lagerung / Ruhigstellung (Schiene / Kissen) physikalische Maßnahmen (Kälte / Wärme) Atemübungen, Traumreise, Hypnose, Akupunktur/-pressur, TENS A n a m n e s e - D i e 5 W e h s W o, W ie (stechend, brennend, einschießend, ziehend, dumpf, pochend), W ie stark, W ann/Wie lange, W odurch zu lindern/verschlechtern S c h m e r z t h e r a p i e n a c h S c h m e r z c h a r a k t e r Entzündungsschmerz oder Schmerzen im Halte-/Stützapparat: I b u p r o f e n , D i c l o f e n a c viszerale Schmerzen / Koliken: M e t a m i z o l / N - B u t y l s c o p o l a m i n spasmolytisch neuropathisch: G a b a p e n t i n / P r e g a b a l i n / A m i t r i p t y l i n , ggf. RS Schmerzteam/-ambulanz I m m e r a l t e r s e n t s p r e c h e n d e S c h m e r z m e s s u n g u n d D o k u m e n t a t i o n ! Bei Verdacht auf C h r o n i f i z i e r u n g s p r o z e s s e oder S t ö r u n g i n d e r S c h m e r z v e r a r b e i t u n g kann der Patient über einen K L A U ( A N I S c h m e r z t h e r a p i e I n n e n s t a d t ) vorgestellt werden. Allgemeines G r u n d l a g e n u n d n i c h t m e d i k a m e n t ö s e S c h m e r z t h e r a p i e Angstfreie Situation schaffen Eltern und Patienten aufklären (empathisch, altersentsprechend) Placebo-Kommunikation (verbale Negativsuggestionen vermeiden, wie z.B. Verneinungen) Comfort-Positionen Altersentsprechende Ablenkungsverfahren ev. „Sicherer Ort“ etablieren oder Hypnose (Zauberhandschuh) Z i e l : K e i n K i n d s o l l t e f ü r e i n e m e d i z i n i s c h e M a ß n a h m e k r a f t v o l l f e s t g e h a l t e n w e r d e n L o k a l a n ä s t h e t i k a G l u k o s e 2 0 % 0,25 ml/kg KG auf Watteträger od. Schnuller zur v e n ö s e n / k a p i l l ä r e n B E b e i S g l 3 M o n a t e L i v o p a n ® (Lachgas/Sauerstoff-50%/50%-Gemisch mit Demand-Ventil) K I : Pneumothorax, Epilepsie, SHT, < 12 Monate bzw. jeder Patient, der die Maske nicht freiwillig und selbstständig halten kann, Ileus, kardiale Erkrankungen, Gesichtsverletzungen N W : Euphorie, Träume, Sinneswahrnehmungen, Erbrechen, Parästhesien, tiefe Sedierung (0,3-2%) Einsetzen der Wirkung nach ca. 3 Minuten, die Wirkung klingt nach 4-5 Minuten ab Keine Nüchternheit notwendig A n a l g o s e d i e r u n g (intranasal Midazolam + Esketamin, siehe Blatt 3) Vermeidung prozeduraler Schmerzen (pVK, BE, Verbandswechsel…) I n d i k a t i o n M e d i k a m e n t D o s i s / A n w e n d u n g L o k a l e H a u t a n ä s t h e s i e (vor BE, pVK, kap. BE, Injektionen) L i d o c a i n 4 % C r e m e E M L A ® P f l a s t e r 1,5 – 2g auf ein Hautareal 2,5 x 2,5cm, NG/Sgl <5 cm 2 bzw. 0,5g Einwirkzeit: 30-45min, 30 min vorher entfernen NW: Rötung, Blässe, Juckreiz für prästationäre Kinder vor BE oder pVK L o k a l e W u n d a n ä s t h e s i e Lokalinfiltration / Peniswurzelblock steriles Gel zur äußerlichen Anwendung bei Wundversorgungen N a r o p i n 0 , 2 % (Ropivacain ® ) L E T - G e l ® (Lidocain 80mg, Tetracain 10mg, Epinephrin 1mg) 0,5 – 1ml/kg (max. 3mg/kg) max. 10mg Lidocain/kg, Einwirkzeit: 45-60min, im Okklusionsverband, nicht an der Endstrombahn (Fingerbeere, Nasenspitze, Ohrläppchen, Penis) 2 Analgetika: Nicht-Opioide M e d i k a m e n t D a r r e i c h u n g s f o r m A l t e r s - / K G - G r e n z e E i n z e l d o s i s [ / k g K G ] D o s i s - i n t e r v a l l T a g e s h ö c h s t d o s i s ( T H D ) W i r k u n g s - e i n t r i t t [ m i n ] C A V E : N W i n i t i a l E r h a l t u n g I b u p r o f e n p.o./rektal Saft (5 ml = 100 mg) Supp (30)/60/125 mg Tbl 200/400/600 mg 3 Mo. (ab 3 kg möglich, off label) 10 mg 6 - 8h 40 mg/kg/d max. 2400 mg/d 30 - 60 NW: Bronchospasmus, GI-Symptome, Thrombo- zytenaggregationshemmung, Ulkusprophylaxe! M e t a m i z o l p.o./rektal/i.v. Tropfen 1 gtt = 25 mg Supp 300/1000 mg Tbl 500 mg 3 Mo. (i.v. < 1 J. off label) 10 - 15 mg (i.v. über > 15 min) 6h 75 - 100 mg/kg/d max. 5 g/d p.o. 30 - 60 i.v. 4 - 8 NW: bei rascher i.v. Gabe →↓RR Agranulozytose (ca 1,1 auf 1 Mio. Anwendungen) D i c l o f e n a c p.o./rektal Tbl. 12,5/25/50 mg Supp. 25/50/100 mg Retard Kps. 75/100 mg 1 J. (< 15 J. off label) 2 mg 1 mg 8 – 12h 3 mg/kg/d max. 150 mg/d p.o. 15 - 20 rektal 20 - 30 NW: Bronchospasmus, GI-Symptome, Thrombo- zytenaggregationshemmung, Ulkusprophylaxe! P a r a c e t a m o l p.o./rektal Tbl 125/250/500 mg Saft 5 ml = 200 mg Supp..60/125/250/500 mg 3 Mo. 15 15 mg 8h 60 mg/kg/d THD max. für 48h 10 - 60 CAVE: bei Überdosierung Hepatotoxizität, intensiv- pflichtig! (Bei massiver Dehydration, schweren renalen / hepatischen Begleiterkrankungen erhöhtes Risiko) > 3 Mo. 6h 90 mg/kg/, max. 4 g/d THD max. für 72h i.v. 10 mg = 1 ml (über 15min) 10 kg 7,5 mg 4 - 6h 30 mg/kg/d 30 - 60 > 10 kg 15 mg 60 mg/kg/d, max.3g/d E s k e t a m i n 25 mg/ml (2 ml Amp.) 5 mg/ml (5 ml Amp.) > 1 J. intranasal: 1 - 2 mg/kg i.n. über M A D TM (Mucosal Atomization Device = nasaler Zerstäuber) E i n m a l g a b e (ggf. Repetitionsdosis nach 15 min) i.n. 3 - 5 NW: Hypersalivation, Laryngospasmus, RR- Anstieg, Erbrechen, Halluzinationen, Angst zustände, Nystagmus, Cave: Sensibilisierung für Opiate (NW ) In Kombination mit M i d a z o l a m (i.n. 0 , 3 m g / k g ) 3 Analgetika: Opioide M e d i k a m e n t D a r r e i c h u n g s f o r m D o s i s m a x . W i r k u n g N e b e n w i r k u n g e n P i r i t r a m i d i.v.: 1 ml = 7,5 mg (Mit vielen Substanzen inkompatibel) i.v. B o l u s : 0,05 – 0,1 mg/kg alle 4 Std. i.v. P C A : siehe postop. Schema i.v. D T : postop. 0,03 – 0,05 mg/kg/h (nur auf der Intensivstation) Bei Toleranzentwicklung ggf. Rotation auf ein anderes Opioid - Konsil Schmerzambulanz 7 min Atemdepression, HF, Hemmung GI-Motilität, Übelkeit, RR-Abfall, Juckreiz M o r p h i n i.v.: 1ml = 10/20 mg p.o. ( R e t a r d g r a n u l a t ) (20/30/60/100/200 mg) p.o. ( T r o p f e n ) 0.5% (16gtt=1ml=5mg) i.v. B o l u s: 0,05 – 0,2 mg/kg alle 4 Std. (<3 Monate 0,05 – 0,1 mg/kg) i.v. D T : 0,05 – 0,2 mg/kg/h (zumeist nur auf Intensivstation) Startdosis Onkologie: 0,02 – 0,03 mg/kg/h Dosisverhältnis i.v. : p.o. = 1 : 3 p.o.: unretard. 0,15 – 0,3 mg/kg alle 4h, retard.: 0,5 mg/kg alle 8-12h i.v.: 30 min F e n t a n y l i.v. 1 ml = 50 µg intranasal ( k e i n i . v . Z u g a n g ) : 1 – 1,5 µg/kgKG i.n. ü b e r M A D TM 1 min s.o. O b l i g a t e Ü b e r w a c h u n g b e i G a b e v o n O p i a t e n : O 2 u. Ambu-Beutel bereit halten, über 2h kont. Pulsoxymetrie u. wdh. RR-Kontrollen Adjuvantien und Supportiva I n d i k a t i o n M e d i k a m e n t D o s i s O b s t i p a t i o n Macrogol 0,5 – 1 g/kg/d in 2-3 ED p.o., Movicol ® (1 Btl. = 13,8 g), Movicol junior ® (1 Btl. = 6,9 g) Ü b e l k e i t Akupunktur/-pressur Dimenhydrinat Ondansetron Perikard 6 (2 Cun proximal der distalen Handgelenksbeugefalte) i.v.: 1 – 2 mg/kg (1 ml = 50 mg) oder rektal: 5mg/kg alle 6 – 8h (Supp. 40 / 70 / 150 mg) i.v. / p.o.: 0,1 – 0,2 mg/kg oder 5 mg/m² KOF (max. ED 8 mg) alle 12 h (i.v. über 15min) (Tbl. 4 / 8 mg) S e d i e r u n g Lorazepam Midazolam Chloralhydrat p.o.: 0,02 – 0,06 mg/kg alle 8 – 24 h (Tbl. 0,5 / 1,0 / 2,5 mg, Tavor Expidet 1,0 / 2,5 mg) (max. ED 3 mg) p.o.: 0,4 mg/kg (Saft 1 ml = 2 mg), i n t r a n a s a l : 0,3 mg/kg (i.v. Lsg. 1 ml = 5 mg) p.o. / rektal: 25 – 50 mg/kg in 3 – 4 ED (Kps. 250/500 mg, Rektiole 600 mg auf 3ml) (max. ED 1 g) N e u r o p a t h . S c h m e r z e n Gabapentin (Saft 50mg/ml) Amitriptylin (1gtt=2mg) Indikationsstellung nur im Rahmen eines multidisziplinären Gesamtkonzeptes p.o.: 5mg/kg alle 8h, schrittweise Aufdosierung über 3-7d auf max. 10mg/kg alle 8h (max. 60mg/kg/d, bis max. TD bei Erw. 3600mg) p.o.: Therapiebeginn mit 0,2mg/kg abends, steigern über 2-3 Wo. (alle 2-3d um 25%), Zieldosis: 1mg/kg/d oder kleinste wirksame Dosis (nach Ausschluss Long-QT-Syndrom) 4 M. Heinrich, F. Hoffmann, J. Hermann, H. Kunze-Kronawitter Version 10/2020 © Heinrich, Hoffmann, Hermann, Kunze-Kronawitter Haftungsausschluss: Die Verantwortung für die korrekte Dosierung und Durchführung liegt beim Anwender. Weitergabe, auch in Auszügen, nur mit schriftlicher Genehmigung Kinderchirurgische Klinik, Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, Klinik für Anaesthesiologie, Schmerzambulanz

KINDER – SCHMERZKARTE€¦ · Haltung durch bewusst ausgewählte, verständliche Sprache zur Vermeidung von Angst und Stress Nicht-medikamentöse Schmerztherapie (siehe auch Manual)

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Gemeinsam. Fürsorglich. Wegweisend.

    Kinder–Schmerzkarte

    Erster Eindruck• Stärkste Schmerzen ? nach Standard der Notfall-Ambulanz, ggf. Rea-Team, Schockraum

    Arzt-Patienten-Beziehung• Aufbau einer vertrauensvollen Ebene zwischen Personal, Patient/Eltern mit einer wohlwollenden, wertschätzenden

    Haltung durch bewusst ausgewählte, verständliche Sprache zur Vermeidung von Angst und Stress

    Nicht-medikamentöse Schmerztherapie (siehe auch Manual)• Lagerung / Ruhigstellung (Schiene / Kissen)• physikalische Maßnahmen (Kälte / Wärme)• Atemübungen, Traumreise, Hypnose, Akupunktur/-pressur, TENS

    Anamnese- „ Die 5 Wehs“Wo, Wie (stechend, brennend, einschießend, ziehend, dumpf, pochend), Wie stark, Wann/Wie lange, Wodurch zu lindern/verschlechtern

    Schmerztherapie nach Schmerzcharakter• Entzündungsschmerz oder Schmerzen im Halte-/Stützapparat: Ibuprofen, Diclofenac• viszerale Schmerzen / Koliken: Metamizol / N-Butylscopolamin spasmolytisch• neuropathisch: Gabapentin / Pregabalin / Amitriptylin , ggf. RS Schmerzteam/-ambulanz

    Immer altersentsprechende Schmerzmessung und Dokumentation !

    Bei Verdacht auf Chronifizierungsprozesse oder Störung in der Schmerzverarbeitung kann der Patient über einen KLAU (ANI Schmerztherapie Innenstadt) vorgestellt werden.

    Allgemeines

    KINDER – SCHMERZKARTEM. Heinrich, F. Hoffmann, J. Hermann, H. Kunze-Kronawitter

    Version 10/2020 © Heinrich, Hoffmann, Hermann, Kunze-KronawitterHaftungsausschluss: Die Verantwortung für die korrekte Dosierung und Durchführung liegt beim Anwender. Weitergabe, auch in Auszügen, nur mit schriftlicher Genehmigung

    Kinderchirurgische KlinikKinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen KinderspitalKlinik für Anästhesiologie, Schmerzambulanz Innenstadt

    Grundlagen und nicht medikamentöse Schmerztherapie• Angstfreie Situation schaffen• Eltern und Patienten aufklären (empathisch, altersentsprechend)• Placebo-Kommunikation (verbale Negativsuggestionen vermeiden, wie z.B. Verneinungen)• Comfort-Positionen • Altersentsprechende Ablenkungsverfahren• ev. „Sicherer Ort“ etablieren oder Hypnose (Zauberhandschuh)Ziel: Kein Kind sollte für eine medizinische Maßnahme kraftvoll festgehalten werden

    Lokalanästhetika

    Glukose 20% 0,25 ml/kg KG auf Watteträger od. Schnuller zur venösen/ kapillären BE bei Sgl ≤ 3 Monate

    Livopan® (Lachgas/Sauerstoff-50%/50%-Gemisch mit Demand-Ventil)• KI: Pneumothorax, Epilepsie, SHT, < 12 Monate bzw. jeder Patient, der die Maske nicht freiwillig und selbstständig halten kann,

    Ileus, kardiale Erkrankungen, Gesichtsverletzungen• NW: Euphorie, Träume, Sinneswahrnehmungen, Erbrechen, Parästhesien, tiefe Sedierung (0,3-2%)• Einsetzen der Wirkung nach ca. 3 Minuten, die Wirkung klingt nach 4-5 Minuten ab• Keine Nüchternheit notwendig

    Analgosedierung (intranasal Midazolam + Esketamin, siehe Blatt 3)

    Vermeidung prozeduraler Schmerzen (pVK, BE, Verbandswechsel…)

    Indikation Medikament Dosis / AnwendungLokale Hautanästhesie(vor BE, pVK, kap. BE, Injektionen)

    Lidocain 4% Creme

    EMLA® Pflaster

    1,5 – 2g auf ein Hautareal 2,5 x 2,5cm, NG/Sgl 15 min) 6h

    75 - 100 mg/kg/d max. 5 g/d

    p.o. 30 - 60i.v. 4 - 8

    NW: bei rascher i.v. Gabe→ ↓RRAgranulozytose (ca 1,1auf 1 Mio. Anwendungen)

    Diclofenac p.o./rektalTbl. 12,5/25/50 mgSupp. 25/50/100 mgRetard Kps. 75/100 mg

    ≥ 1 J.(< 15 J.

    off label) 2 mg 1 mg 8 – 12h

    3 mg/kg/dmax. 150 mg/d

    p.o. 15 - 20rektal 20 - 30

    NW: Bronchospasmus,GI-Symptome, Thrombo-zytenaggregationshemmung,Ulkusprophylaxe!

    Paracetamol p.o./rektalTbl 125/250/500 mgSaft 5 ml = 200 mgSupp..60/125/250/500 mg

    ≤ 3 Mo.

    15 15 mg

    8h 60 mg/kg/dTHD max. für ≤48h

    10 - 60 CAVE: bei Überdosierung Hepatotoxizität, intensiv-pflichtig! (Bei massiverDehydration, schwerenrenalen / hepatischenBegleiterkrankungenerhöhtes Risiko)

    > 3 Mo. 6h 90 mg/kg/, max. 4 g/dTHD max. für ≤ 72h

    i.v.10 mg = 1 ml (über 15min)

    ≤ 10 kg 7,5 mg4 - 6h

    30 mg/kg/d 30 - 60

    > 10 kg 15 mg 60 mg/kg/d, max.3g/d

    Esketamin 25 mg/ml (2 ml Amp.)5 mg/ml (5 ml Amp.)

    > 1 J. intranasal:1 - 2 mg/kg i.n.über MADTM (MucosalAtomization Device =nasaler Zerstäuber)

    Einmalgabe (ggf. Repetitionsdosisnach 15 min)

    i.n. 3 - 5 NW: Hypersalivation,Laryngospasmus, RR-Anstieg, Erbrechen,Halluzinationen, Angstzustände, Nystagmus, Cave: ↑ Sensibilisierung fürOpiate (NW ↑)

    In Kombination mit Midazolam (i.n. 0,3 mg/kg)

    3

    Analgetika: OpioideMedikament Darreichungsform Dosis

    max. Wirkung

    Nebenwirkungen

    Piritramid i.v.: 1 ml = 7,5 mg (Mit vielen Substanzen inkompatibel)

    i.v. Bolus: 0,05 – 0,1 mg/kg alle 4 Std.i.v. PCA: siehe postop. Schemai.v. DT: postop. 0,03 – 0,05 mg/kg/h (nur auf der Intensivstation)Bei Toleranzentwicklung ggf. Rotation auf ein anderes Opioid - Konsil Schmerzambulanz

    7 min Atemdepression, ↓HF,Hemmung GI-Motilität,Übelkeit, RR-Abfall,Juckreiz

    Morphin i.v.: 1ml = 10/20 mgp.o. (Retardgranulat)(20/30/60/100/200 mg)p.o. (Tropfen)0.5% (16gtt=1ml=5mg)

    i.v. Bolus: 0,05 – 0,2 mg/kg alle 4 Std. (

  • Präoperativ Anordnung der Schmerztherapie in Patientenkurve Perioperativ Option für Lokalanästhesie (Wundinfiltration / Penisblock) besprechen Postoperativ Schmerzmessung mit Dokumentation in der Kurve

    • postoperativ mit jeder Überwachung (nach 30 min, 1 h, 1,5 h, 2 h, 3 h, 4 h und 6 h)• dann 6x/ d und ab dem 2. postop. Tag 3x/d, bzw. nach Bedarf • 30 min nach einer Bedarfs-Schmerzmittelgabe erneute Schmerzmessung

    STUFE 1leichte bis mittlere zu erwartende Schmerzen

    1. Basisanalgesie: Nicht-Opioid als feste Anordnung nach Schmerzcharakter

    2. Bedarfsanalgesie Score ≥ 4: Piritramid Bolus als i.v. Kurzinfusion (O2 + Ambu-Beutel bereit halten, über 2h kont. SpO2-Mess )

    STUFE 2starkezu erwartende Schmerzen

    1. Basisanalgesie: wie Stufe 1

    2. PCA-Pumpe ca. ab Schulalterbei Schmerzscores ≥ 4: Bolus-Dosis ↑, ev. Anzahl Boli / h ↑, Basalrate ?

    3. Option für Regionalanästhesie / PDA / Kaudale / Interkostalkatheter ?

    NG/Sgl./Kleinkinder mit Bedarf an Opiat-DTI: postop. Überwachung auf Intensiv

    AdjuvantienBlaseneingriffe / Oxybutinin 0,2 mg/kg/ED 2 – 4x/d, max.15 mg/d (5 mg Tbl.)SPBK Propiverin 0,4 mg/kg/ED 2x/d, max. 30 – 45 mg (5 mg Drg.)

    Koliken / Spasmen Butylscopolamin i.v. / p.o.: 0,3-0,6mg/kg/ED alle 6-8h (max.1,5mg/kg/d) Supp. 7,5mg: Sgl 2-3x/d, >1J. 3-5x/d, 10mg ab 6J. 3-5x/d

    Weitere Adjuvantien siehe Seite 4 oder 7

    Postoperative Schmerztherapie 5

    alle Schmerz-arten und

    alle EingriffeAlternativ

    Paracetamol i.v.≥ 10kg: 15 mg/kg/ED 4 x/d, THD 60 mg/kg/d

    < 10kg: 7,5 mg/kg/ED 4 x/d, THD 30 mg/kg/d

    oder

    Diclofenac Supp. / p.o.initial 2 mg/kg/ED

    dann 1 mg/kg/ED 2-3 x/d (ab 1 J.)THD 3 mg/kg/d

    (Supp. 25/50/100 mg, Tbl. 12,5/25/50 mg)

    Ibuprofen Saft p.o.10 mg/kg/ED 3-4 x/d (ab 3 Mo.)

    (Saft 2%: 1 ml = 20 mg)THD 40 mg/kg/d

    Viscerale undUro-OP

    Metamizol i.v.10 – 15 mg/kg/ED 4 x/d (ab 3 Mo.)

    THD 75 – 100 mg/kg/d

    Postoperative Schmerztherapie 6

    Ropivacain (Naropin®) 0,2% 0,2 – 0,4 ml/kg alle 4-6 h

    PCAPiritramid

    1 ml = 1 mg

    DTI

    CADD -PCA: 50 ml Piritramid 1 mg/mlBolus: 0,02 mg/kg (max. 2 mg)Lock out: 10 min4h-Maximum: 0,3 mg/kg (max. 25 mg)

    DTI: 0,03 – 0,05 mg/kg/h Piritramid (siehe KIPS-Manual)(Überwachung auf Intensiv?)

    PDK40 ml Naropin® 0,2%

    + 10 µg (2 ml) Sufentanil=

    Ropivacain 0,2%+ 0,24 µg/mlSufentanil

    Perfusor-Laufrate:(0,05-) 0,2 – 0,4 ml/kg/h, max. 12 ml/hCAVE: keine weiteren OpioidePerfusor-Druckalarmgrenze hochstellen!Visite durch Schmerzdienst: 511302Auslassversuch immer im Frühdienst:Wechsel Naropin® auf NaCl / Heparin-Pause / Kontrolle Quick, PTT, Thrombos / Katheter ex. durch Schmerzdienst

    Interkostalkatheter

    Stufe 1Score: ≥ 4

    Piritramid i.v. (Kurzinfusion)0,05 – 0,1 mg/kg max. alle 4 Std.

    oder falls kein i.v. ZugangMorphin p.o.

    0,15-0,3mg/kg max. alle 4 Std.

    Stufe 2

    Basisanalgesie - feste Anordnung

    Erfassung und Behandlung von Juckreiz

    Auftreten von Juckreiz• meist in der Proliferationsphase der Wundheilung (ab 48h der anfänglichen Verletzung)• sehr häufig bei Verbrennungen (bis zu 90% der Patienten und teils für Jahre anhaltend)

    Therapie

    Juckreizerfassung: Itch Man Scale (©2000, Blakeney and Marvin)

    0kein Juckenkomfortabel

    1etwas Jucken

    Kein Einfluss auf Aktivität

    2Jucken

    Manchmal Beeinträchtigung der Aktivität

    3viel Jucken

    schwer still zu sitzen bzw. zu konzentrieren

    4sehr viel Jucken

    unmöglich still zu sitzen bzw. sich zu konzentrieren

    Erfassung des Juckreiz zusammen mit der Schmerzbewertung , 1 - 2 x / Schicht und 30 min nach Medikation Score > 1 mehr als 2 mal in 24h = Therapiebedarf, Dokumentation !

    Basis Psychologische Unterstützung zur Defokussierung: Ablenkung (Sprechen, Spiele, Multimedia …)Kühlen, Beklopfen der Wunde („tapping“), geheilte Wunden: Massage, Drucktherapie, kalte Kompressen

    Stufe 1 Dimetindenmaleat p.o.: 0,02 – 0,1mg/kg (max 2mg/ED) alle 8h (20gtt = 1mg, Drg. 1mg)

    Stufe 2 Cetirizin p.o.: 250µg/kg alle 8h (max. TD 10mg), (Sirup 1mg=1ml, Tbl. = 10mg)

    Stufe 3 Gabapentin p.o.: 5mg/kg alle 8h (siehe Blatt 4 „Adjuvantien“)

    7

    Berner Schmerzscore für Frühgeborene/Neugeborene Säuglinge und Kleinkinder bis Ende 4.Lebensjahr: KUSS (Kindliche Unbehagens- und Schmerzskala)

    Kinder ab dem 4. Lebensjahr: FPS-R (faces pain scale)

    Weinen Gesichts-ausdruck Rumpfhaltung BeinhaltungMotorische

    UnruheGar nicht

    Stöhnen JammernWimmern

    Schreien

    Entspanntlächeln

    Mund verzerrt

    Mund und Augengrimassierend

    Neutral

    Unstet

    AufbäumenKrümmen

    Neutral

    StrampelndTretend

    An den KörperGezogen

    Nichtvorhanden

    Mäßig

    Ruhelos

    012

    Punkte

    Schmerzmessung 8

    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

    Behandlungsbedarf immer ab einem Punktewert von 4 - Dokumentation !