27
1 Abschlussarbeit Klar.e-learning Verfasser: Thomas Beck Mieders, 2011 Studienrichtung: Lehrgang - Lehrer / Lehrerin für IKT Betreuerin: Anita Eller

Klar.e-learning

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Klarinette Elearning

Citation preview

Page 1: Klar.e-learning

1

Abschlussarbeit

Klar.e-learning

Verfasser: Thomas Beck

Mieders, 2011

Studienrichtung: Lehrgang - Lehrer / Lehrerin für IKT

Betreuerin: Anita Eller

Page 2: Klar.e-learning

2

1 Einführung ....................................................................................................................................... 4

1.1 Jugendliche und digitale Medien ............................................................................................ 4

1.2 Kein e-learning an Musikschulen ............................................................................................. 4

1.3 Einstellung gegenüber modernen Medien speziell im IU ....................................................... 5

1.4 Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte ............................................................................ 5

1.5 Ziel dieser Arbeit ..................................................................................................................... 5

2 Einsatzmöglichkeiten/Szenarien von e-learning Content im Instrumentalunterricht .................... 6

2.1 Einsatzmöglichkeit im Unterricht ............................................................................................ 6

2.2 Einsatzmöglichkeiten zu Hause ............................................................................................... 6

3 Das Notebook als Schweizer Taschenmesser .................................................................................. 6

4 Konkretes Beispiel Klar.e-learning ................................................................................................... 7

4.1 Konzept .................................................................................................................................... 7

4.2 Erste Vorbereitungen .............................................................................................................. 7

4.3 Auswahl der Autoren-Tools ..................................................................................................... 7

4.4 Dropbox als Webserver ........................................................................................................... 8

4.5 Rohmaterial erstellen bzw. organisieren ................................................................................ 9

4.5.1 Bilder von der Klarinette ................................................................................................. 9

4.5.2 Bilder von Griffen (Grifftabelle) ....................................................................................... 9

4.5.3 Bilder von Noten ............................................................................................................ 10

4.5.4 Buttons organisieren ..................................................................................................... 11

4.5.5 Audioaufnahmen ........................................................................................................... 12

4.5.6 Videos erstellen und im Internet bereitstellen ............................................................. 13

4.5.7 Avatar Voki .................................................................................................................... 13

4.5.8 Design (Farben usw.) ..................................................................................................... 13

4.6 JClic Übungen erstellen ......................................................................................................... 15

4.6.1 Anleitungen zu JClic ....................................................................................................... 15

4.6.2 Beispiel zur Erstellung einer einfachen Zuordnungsübung in JClic ............................... 15

Page 3: Klar.e-learning

3

4.6.3 Beispiel zur Erstellung einer mehrfachen Zuordnungsübung in JClic............................ 20

4.6.4 Interaktive Audioaufnahme in JClic ............................................................................... 20

4.6.5 JClic Übung als Webseite exportieren ........................................................................... 21

4.7 eXelearning ............................................................................................................................ 22

4.7.1 YouTube-Videos einbinden ........................................................................................... 22

4.7.2 Lückentext-Übungen erstellen ...................................................................................... 23

4.7.3 JClic Übungen einbinden ............................................................................................... 23

4.7.4 Export in ein HTML-Dokument ...................................................................................... 24

4.7.5 Import in Moodle aus Urheberrechtsgründen .............................................................. 25

5 Literaturverzeichnis ....................................................................................................................... 26

6 Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................... 26

7 Eidesstattliche Erklärung ............................................................................................................... 27

Page 4: Klar.e-learning

4

1 Einführung Im Zuge des IKT-Lehrganges wurden uns Teilnehmern verschiedenste Aspekte und

Einsatzmöglichkeiten von e-learning nähergebracht. Angefangen vom Kurs allgemein, der über die

Lernplattform Moodle abgewickelt wurde, weiter zum Instructional-Design, also dem Aufbau von e-

learning Einheiten bis hin zum Erstellen von e-learning Szenarien mit verschiedensten Autoren-

Programmen. Meine Begeisterung für diese Art des Unterrichtens war von Anfang an sehr groß und

so setzte ich viele e-learning-tools bereits erfolgreich in meinem Informatikunterricht am BRG Telfs

ein. Da ich aber auch die Fächer Saxophon und Klarinette unterrichte, stellte ich mir oft die Frage, ob

es nicht auch möglich bzw. sinnvoll wäre, e-learning Content speziell für den Instrumentalunterricht

(IU) zu erstellen. Um dieser Frage nachzugehen, begann ich im Sommer 2011 mit dem Projekt

„Klar.e-learning“ (Klarinette & e-learning), welches sich seit September 2011 in der Testphase

befindet. Das Projekt wird aufgrund von Feedbacks meiner Schüler1, deren Eltern und meiner

Lehrerkollegen laufend weiterentwickelt und erhebt daher noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1.1 Jugendliche und digitale Medien Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit mit digitalen Medien. Dabei erlangen soziale

Netzwerke, Computerspiele und Videoplattformen immer größere Beliebtheit und Bedeutung im

Alltag unserer Schüler2. Dabei stoßen diese Medien nicht nur auf allgemeines Interesse, sondern im

Speziellen auch auf jenes der Schüler, weshalb die Motivation zur Verwendung derselben sehr groß

ist. Nicht zuletzt deshalb setzen Schulen und andere Bildungsinstitutionen vermehrt und sehr

erfolgreich e-learning-Unterrichtsmaterialien ein.

1.2 Kein e-learning an Musikschulen Im Instrumental- und Musikschulunterricht (IU und MSU) jedoch findet e-learning bis heute leider so

gut wie keine Verwendung, die einzigen Ausnahmen bilden hier sogenannte Play-Along-Cds, welche

vielen Liederheften beiliegen und nur für den CD-Player gedacht sind.

Der Bedarf an neuen Unterrichtsformen, Methoden und Medien im IU ist scheinbar nicht gegeben,

obwohl deren Verwendung im Lehrplan der Musikschulen eigentlich vorgesehen ist:

„Die Musikschulen stellen sich den Herausforderungen der Zukunft. Musikschulen reagieren sensibel und flexibel auf den gesellschaftlichen Wandel und Veränderungen in der Bildungslandschaft.

1 Zu Gunsten der einfacheren Lesbarkeit wird sowohl für die männliche als auch für die weibliche Form die männliche Form verwendet. 2 vgl. 2. Oö. Jugend-Medien-Studie, http://www.bimez.at/index.php?id=5993

Page 5: Klar.e-learning

5

Musikschularbeit fördert Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, vernetztes Denken und den Umgang mit neuen Medien.“ 3

1.3 Einstellung gegenüber modernen Medien speziell im IU … Fahrradfahren kann man nicht am PC erlernen.

Dieser Satz stimmt zu Recht, man kann auch kein Instrument am PC erlernen. Teilt man jedoch

Fahrradfahren in alle damit zusammenhängenden und notwendigen Kompetenzen auf

(Gleichgewichtsinn, Straßenverkehrsordnung, Motorik, Straßenschilder usw.) lässt sich unschwer

erkennen, dass es fast überall Kompetenzen gibt, die auch Medien -und IT unterstützt erlernt werden

können, sogar im IU. Beispiele von Teilkompetenzen, die im IU IT-unterstützt vermittelt werden

könnten, wären z. B. Gehörübungen, Intonationsübungen, Musiktheorie, Notationskunde,

Rhythmusübungen und Interpretationsübungen. Würde man in diesen Bereichen vermehrt auf den

Einsatz von e-learning Material zurückgreifen, würde man auch folgendem Satz aus dem Lehrplan für

Musikschulen gerecht: „Der Einsatz von differenzierten Lernformen und Methoden unterstützt

ganzheitliches Lernen “ 4

… früher machte man auch den Autoführerschein ohne Computer … und heute?

1.4 Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Andere Gründe für diese Medienverweigerung sind in der Ausbildung, vor allem aber auch in der

Fortbildung der Instrumentallehrer zu finden. In meiner zehnjährigen Unterrichtstätigkeit an einer

Tiroler Musikschule habe ich, bis auf ein Fortbildungsseminar zum digitalen Notenschreiben am PC,

noch keine Möglichkeit gehabt, mich im Hinblick auf den Einsatz neuer Medien weiterzubilden. Ganz

anders sieht es hier beispielsweise im Pflichtschul- und AHS Sektor aus: In unzähligen

Fortbildungsveranstaltungen, Lehrgängen (IKT), Zertifikaten (EPICT), SCHILFs (Schulinterne

Lehrerfortbildung) werden Lehrpersonen für den Einsatz moderner Unterrichtsmedien ausgebildet.

Hier wäre eine bessere Kooperation zwischen den Fortbildungsinstitutionen beider Schultypen

(Pflicht-/Musikschulen) die einfachste Lösung, um auch Musikschullehrern die Möglichkeit zu bieten,

sich im Umgang mit modernen Unterrichtsmedien weiterzubilden.

1.5 Ziel dieser Arbeit Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit ist deshalb darauf gerichtet, anderen Musikschullehrern Vorzüge

und Verwendungsmöglichkeiten dieser Medien für den Instrumentalunterricht aufzuzeigen, die

3 Lehrplan für Musikschulen, allgemeiner Teil, Seite 4, http://www.tmsw.at 02.11.2011 4 Ebd. Seite 3

Page 6: Klar.e-learning

6

Bereicherung des eigenen Unterrichts durch diese zu erkennen und ein gewisses Grundinteresse zu

wecken, selbst (kostenloses) e-learning-Unterrichtsmaterial für den eigenen Unterricht herzustellen.

Ein entferntes Ziel wäre es natürlich, die für die Aus-und Fortbildung verantwortlichen Personen für

dieses interessante Thema zu gewinnen und vielleicht gewisse Aspekte in die Ausbildung und

Fortbildung zukünftiger Instrumentallehrer einfließen zu lassen.

2 Einsatzmöglichkeiten/Szenarien von e-learning Content im

Instrumentalunterricht

2.1 Einsatzmöglichkeit im Unterricht Im Gruppenunterricht gibt es immer wieder Phasen, in denen sich der Lehrer individuell um einen

Schüler kümmern muss und andere Schüler in der Zwischenzeit möglichst sinnvoll „warten“ sollten.

Wartende Schüler könnten beispielsweise diese Zeit sinnvoll nutzen, um auf einem Notebook mit

geeignetem e-learning Material die nächste Hausübung anzuhören oder einfach nur bereits gelernte

theoretische Lerninhalte mit diversen Lernspielen zu wiederholen, zu überprüfen und zu festigen.

2.2 Einsatzmöglichkeiten zu Hause Schüler sind im Zeitraum zwischen den wöchentlich stattfindenden Instrumentalstunden mehrere

Tage auf sich allein gestellt und haben oft keine Ansprechpartner für auftretende Fragen und

Probleme. Deshalb kommt es immer wieder vor, dass Schüler falsche Rhythmen und Melodien über

mehrere Tage einlernen und diese dann nur mit entsprechendem Zeitaufwand und oft sehr mühselig

im Unterricht ausgebessert werden können. In diesem Beispiel könnte e-learning-Material mit

entsprechenden iDevices die Kontrollfunktion des sonst im Unterricht anwesenden Lehrers

einnehmen und so zu sichereren und besseren Lernerfolgen führen.

3 Das Notebook als Schweizer Taschenmesser Ein modernes Notebook oder ein Laptop beinhaltet heute viele praktische Tools in einem, die vor

allem im IU hervorragend eingesetzt werden können. Neben dem geringen Anschaffungspreis ist vor

allem die Mobilität dieser Geräte von großem Vorteil. Auf einem modernen Notebook lassen sich

beinahe alle nur erdenklichen e-learning-Übungen umsetzen und vor allem im Unterricht einsetzen.

Ich möchte hier nun einige unterrichtsrelevante Funktionen eines Laptops stichwortartig aufzeigen:

• eine integrierte Webcam kann für Videoanalysen oder Vorspieltrainings eingesetzt werden

• ein eingebautes Mikrophon kann als Aufnahmegerät und Stimmgerät fungieren

• sämtliche Multimedia Dateien können wiedergegeben werden

Page 7: Klar.e-learning

7

• Interaktive Lernspiele können abgespielt und erstellt werden

• Playalongs können bearbeitet werden (transponieren, schneller – langsamer)

• Aufnahmen, Etüden etc. können per E-Mail verschickt werden

• CDs von Vorspielabenden können erstellt werden

• und vieles mehr

4 Konkretes Beispiel Klar.e-learning begleitendes e-learning Material zu einer Klarinettenschule

4.1 Konzept Klar.e-learning bietet begleitendes e-learning-Material zur im Schott Verlag erhältlichen

Klarinettenschule „Die fröhliche Klarinette Band 1“ von R. Mauz. Ähnlich wie in modernen SbX

Schulbüchern5 sollen folgende Kriterien erfüllt werden:

• interaktive Online-Inhalte

• 1:1 auf Schulbücher abgestimmt

• für den Unterricht und für zu Hause

4.2 Erste Vorbereitungen Zu Beginn unterteilte ich die Schule in möglichst sinnvolle Einheiten, um anschließend zu jeder

Einheit mehrere interaktive Übungen zu entwerfen. Die Unterteilungen ergaben sich meistens durch

Auftreten eines neu erlernten Tones, aber auch durch die Notwendigkeit, gewisse Einheiten nicht zu

lang werden zu lassen. Eine zu lang gestaltete Übungseinheit bedeutet meist auch einen großen

Bedarf an Speicherplatz, vor allem bei reichlich verwendeten Multimedia-Inhalten. Hier wurden die

Einheiten oft gekürzt, um die Ladezeit im Internet-Browser nicht allzu lang werden zu lassen.

Nach der Unterteilung in insgesamt acht Abschnitte dachte ich mir dazu passende Übungen aus und

überlegte mir, mit welchen Autoren-Tools diese am besten umgesetzt werden könnten. Die

e-learning Übungen sollten sowohl das Erlernen praktischer Fähigkeiten unterstützen als auch das

Aufgreifen und Vermitteln theoretischer Lerninhalte aus dem Buch ermöglichen.

4.3 Auswahl der Autoren-Tools Die im IKT Kurs vorgestellten Autoren-Tools JClic und eXelearning schienen mir am geeignetsten, um

das Projekt Klar.e-learning umzusetzen.

5 vgl. http://Sbx.at abgerufen am 03.11.2011

Page 8: Klar.e-learning

8

JClic bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um iDevices zu erstellen und vor allem auch multimedia-

Dateien in diese einzubauen. Jede Übung lässt sich zudem als eigenständige HTML-Datei exportieren

und somit auch mit diversen LMS verlinken.

eXelearning bietet sich hervorragend für das Design der e-learning Einheiten an und bietet zudem

noch einige gut gelungene iDevices an. In eXelearning werden alle JClic Übungen zusammengefasst,

durch programmeigene eXelearning Übungen ergänzt und später, alles in allem, in eine

zusammenfassende HTML Seite oder SCORM Datei exportiert.

4.4 Dropbox6 als Webserver Die erstellten Unterrichtsmaterialien müssen im Internet gehostet werden, um von überall abrufbar

zu sein. Um Kosten für diverse Webserver zu sparen, entschied ich mich für den online-

Speicherdienst Dropbox. HTML-Übungen können dort problemlos gespeichert werden und im

Anschluss mit eXelearning und in weiterer Folge mit Moodle verlinkt werden.

Abbildung 1: Ordnerstruktur von Klar.e-learning im public Ordner von Dropbox

6 http://www.dropbox.com – ein online Speicherplatz, der 2GB kostenlos anbietet.

Page 9: Klar.e-learning

9

4.5 Rohmaterial erstellen bzw. organisieren

4.5.1 Bilder von der Klarinette

Zu Beginn der Klarinettenschule werden die Einzelteile der Klarinette vorgestellt. Um daraus eine

interaktive Übungen zu erstellen, in der die Namen der Klarinettenkomponenten den Bildern der

Einzelteile richtig zu geordnet werden müssen, benötigte ich Bilder der einzelnen Klarinettenteile.

Natürlich könnte man selbst alle Details der Klarinette abfotografieren, ich entschloss mich jedoch

einfach auf flickr.com7 nach lizenzfreien Bildern von Klarinetten zu suchen. Diese Bilder stehen unter

folgender Lizenz: CC BY SA 2.0

Abbildung 2: flickr.com – Bilder von Klarinette von User APMus

4.5.2 Bilder von Griffen (Grifftabelle)

Schüler haben oft Probleme, sich Griffe, Notenbilder und Notennamen zu merken. Meistens bringen

sie Notenbilder „nur“ mit den dazugehörigen Griffen richtig in Verbindung, jedoch stellt es eine

7 http://www.flickr.com, Fotoplattform im Internet mit besonderer Suchfunktion nach lizenz-freien Bildern

Page 10: Klar.e-learning

10

gewisse Schwierigkeit dar, sich auch die dazugehörigen Notennamen einzuprägen. Mit Sicherheit

spielt dabei die Tatsache eine Rolle, dass Klarinetten aufgrund ihrer Bauweise in die Duodezime

überblasen und somit fast identische Griffe komplett verschiedene Notennamen haben können. Aus

diesem Grund entschloss ich mich, auch für dieses Problem Übungen zu entwerfen, in denen alle drei

wichtigen Komponenten eines neuen Tones trainiert werden: Griff-Notenbild-Notenname.

Für diese Übung suchte ich mir ein freies Abbild einer Grifftabelle aus dem Internet und speicherte

jeden einzelnen „Griff“ als eigene Bilddatei (Griff auswählen – ausschneiden – daraus eine neue

Bilddatei erstellen). Dabei sollte man darauf achten, dass alle erstellten Griffbilder die gleichen

Pixelmaße haben. Für diese Arbeitsschritte verwendete ich die gratis Bildbearbeitungs-Software

Gimp8.

Abbildung 3: Griffbild-Ordner

4.5.3 Bilder von Noten

Um Bilder von den einzelnen Noten zu erstellen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Einerseits kann man

die einzelnen Noten, wie in meinem Fall, aus der Grifftabelle ausschneiden und wieder als eigenes

Bild speichern. Andererseits kann man auch in einem Notensatzprogramm wie Finale oder Sibelius

eine chromatische Tonleiter notieren und diese dann als Screenshot in Gimp einfügen.

Um dem Anspruch von kostenlosem e-learning-Material zu entsprechen, kann man statt eines

kostenpflichtigen Notensatzprogrammes auch einen freien online-Noteneditor verwenden. Als

Beispiel möchte ich hier noteflight.com 9 erwähnen.

8 http://www.gimp.org, gratis Bildbearbeitungsprogramm (11.12.2011) 9 http://www.noteflight.com, online-Noteneditor (11.12.2011)

Page 11: Klar.e-learning

11

4.5.4 Buttons organisieren

Jede Übung ist mit diversen Schaltflächen (Buttons) ausgestattet, die von dem Übenden angeklickt

werden können. Selbstverständlich bietet jedes Autorenprogramm eine gewisse Auswahl an

Standardschaltflächen an, aber um das Aussehen der Übungen zu individualisieren und etwas

ansprechender zu gestalten, entschied ich mich dafür, auf der Seite clker.com10 nach freien

vektorbasierenden Grafiken zu suchen.

Abbildung 4: clker.com – freie Buttons und Symbole

10 http://www.clker.com, freie Buttons und Vektorgrafiken (11.12.2011)

Page 12: Klar.e-learning

12

4.5.5 Audioaufnahmen

Die Audioaufnahmen für Klar.e-learning stellten neben der eigentlichen Erstellung der Übungen wohl

den größten Arbeits- und Zeitaufwand dar. Um den Schülern später bestmöglichste Unterstützung zu

bieten, vor allem beim Übe-und Lernprozess zu Hause, entschloss ich mich alle Übungen aus dem

Buch aufzunehmen. Zusätzlich erstellte ich noch Aufnahmen von den 2. Stimmen bei Duetten,

Tonleitern, Fingerübungen und Aufnahmen mit unterschiedlichen Interpretationsarten. Natürlich

durften hier auch nicht die Aufnahmen jedes einzelnen Tons der Klarinette fehlen, diese werden ja in

den Übungen zur Grifftabelle und zu den Notennamen benötigt.

Für die Audioaufnahmen verwendete ich das Aufnahmegerät Zoom H-4 und zur Bearbeitung

(schneiden, normalisieren, Tempoanpassungen) die gratis-Software Audacity11. Alternativ kann man

auch einfach ein angeschlossenes Mikrophon oder Headset in Verbindung mit Audacity zur

Aufnahme verwenden, je nachdem, welche Qualitätsansprüche man an sein Projekt stellt. Alle

Sounddateien müssen ordentlich und eindeutig benannt und gespeichert werden, um später beim

Erstellen der Übungen mit JClic nicht die Übersicht zu verlieren.

Abbildung 5: Beispiel von Dateinamen des Ordners Tonaufnahmen

11 http://audacity.sourceforge.net/ (11.12.2011)

Page 13: Klar.e-learning

13

4.5.6 Videos erstellen und im Internet bereitstellen

Um motorisch schwierig umzusetzende Griffkombinationen auf der Klarinette besser zu

veranschaulichen, eignen sich Videos sehr gut. Für die Erstellung dieser Videos kann man eine

gängige Videokamera, einen digitalen Fotoapparat oder die integrierte Webcam des Notebooks

verwenden. Die in Klar.e-learning verwendeten Video-Clips wurden zusätzlich mit der vom IKT-Kurs

bereitgestellten, aber kostenpflichtigen Software Camtasia-Studio7 bearbeitet. Es wurden

Hinweisfelder, Pfeile usw. hinzugefügt. Um dem Kostenlos-Anspruch auch hier wieder zu

entsprechen, können diese Hinweise auch einfach unterhalb des Videos als normaler Text eingefügt

werden. Alle erstellten Videos wurden im Anschluss auf ein YouTube-Konto hochgeladen und später

mit der Klar.e-learning Seite verknüpft.

4.5.7 Avatar Voki12

Da manche Übungen in Klar.e-learning kurze Instruktionen benötigen, entschied ich mich, Vokis

dafür einzusetzen. Vokis sind sprechende und animierte Avatare, die ganz einfach in jedes HTML-

Dokument eingebettet werden können. Um Vokis zum Sprechen zu bringen, gibt es im Wesentlichen

drei Möglichkeiten:

1. Der Text wird durch ein Mikrophon aufgenommen

2. Text-to-Speech, geschriebener Text wird in Sprache umgewandelt

3. Hochladen einer selbsterstellten Sprach-oder Musikdatei (mp3/wav)

4.5.8 Design (Farben usw.)

Für die Farbgestaltung der JClic-Übungen verwendete ich bereits vorgefertigte Farbschemas der

Internetseite colorschemer.com. Sucht man dort nach dem Schlagwort „kids“, werden passende

Farbschemas für Kinder angezeigt. Bewegt man nun den Mauszeiger über ein Farbfeld, so wird der

Hex-Code der Farbe angezeigt. JClic unterstützt jedoch nur RGB oder HSB Farbwerte und somit muss

der Hex-Code passend umgerechnet werden. Daher sucht man im Internet entweder nach einer

passenden Webseite, die Farbcodes umwandeln kann (Bsp.: http://drpeterjones.com/colorcalc/)

oder man verwendet dazu das Gratis-Programm ColorPic13.

12 http://voki.com, sprechende Avatare erstellen (11.12.2011) 13 http://www.iconico.com/colorpic/, Desktop-Farbpipette zeigt ausgewählte Farben in verschieden Codes an. (11.12.2011)

Page 14: Klar.e-learning

14

Abbildung 6: Beispiel eines Farbschemas auf colorschemer.com

Abbildung 7: ColorPic mit Ausgabe des RGB Farbcodes

Page 15: Klar.e-learning

15

4.6 JClic Übungen erstellen

4.6.1 Anleitungen zu JClic

JClic ist ein sehr beliebtes Autoren-Tool und daher gibt es auch zahlreiche Tutorials und Anleitungen

zu diesem Programm im Internet. Vier Webseiten seien hier erwähnt, die auch sehr unerfahrenen

Jclic-Anwendern die Möglichkeit bieten, in kurzer Zeit eigene Übungen zu erstellen.

• JClic Seite auf eduhi.at14

• JClic Handbuch auf eduhi.at15

• JClic Online Kurs auf eduhi.at16

• Screencast auf Medienkindheit.de17

4.6.2 Beispiel zur Erstellung einer einfachen Zuordnungsübung in JClic

1. JClic author öffnen und unter Datei – neues Projekt ein neues Projekt erstellen.

2. Anschließend Metadaten im Karteireiter Projekt ausfüllen

Abbildung 8: Metadaten in JClic

3. Im Tab Mediathek die gewünschten Multimedia-Dateien in die Übung integrieren.

14 http://www.eduhi.at/gegenstand/clic/ 01.12.2011 11:09 Uhr 15 http://www.eduhi.at/gegenstand/clic/Handbuch_JClic.pdf 01.12.2011 11:09 Uhr 16 http://clic.eduhi.at/clicdata/onlinekurs/Uebersetzung_JClickurs_Deutsch_FINAL/index.htm 01.12.2011 11:09 Uhr 17http://www.medienkindheit.de/elearning-und-edutainment/screencast-uebungen-erstellen-mit-der-freeware-authorware-JClic/ 01.12.2011 11:09

Page 16: Klar.e-learning

16

Abbildung 9: JClic Mediathek

4. Im Karteireiter Übung eine neue Übung erstellen und Einfache Zuordnung auswählen.

Abbildung 10: JClic Neue Übung erstellen

Page 17: Klar.e-learning

17

5. Grundeinstellungen der Übung treffen, z. B. Anzahl der Versuche

Abbildung 11: JClic Übungs-Einstellungen

6. Im Karteireiter Fenster kann das Farbdesign des Spielfensters festgelegt werden.

Abbildung 12: JClic Farbdesign für das Spielfenster wählen

Page 18: Klar.e-learning

18

7. Im Karteireiter Nachrichten können beliebige Mitteilungen oder Anleitung zu den Übungen

verfasst werden.

Abbildung 13: JClic Nachrichten bzw. Übungsanleitungen verfassen

8. Im Tab Tafel die gewünschte Anzahl und Größe der einzelnen Felder festlegen.

Abbildung 14: JClic Tafel gestalten

Page 19: Klar.e-learning

19

9. Durch Klick auf ein (Spiel-)Feld lassen sich Grafiken, aktive Inhalte wie mp3-Videos und sogar

aktive Audioaufnahmen integrieren. In dieser einfachen Zuordnungs-Übung kamen jedoch

nur Grafiken und Text zum Einsatz.

Abbildung 15: JClic Grafik ins Spielfeld einfügen

Page 20: Klar.e-learning

20

4.6.3 Beispiel zur Erstellung einer mehrfachen Zuordnungsübung in JClic

Die mehrfache Zuordnungsübung unterscheidet sich im Gegensatz zur einfachen nur dadurch, dass

die Spielfelder mehrfach zugeordnet werden können.

Abbildung 16: JClic Mehrfache-Zuordnung-Verhältnis

4.6.4 Interaktive Audioaufnahme in JClic

Schwierig zu bewältigende Griffverbindungen werden in der „Fröhlichen Klarinette“ in Form von

täglichen Trainings geübt. Diese Übungen sind aber für Schüler nicht sehr spannend, da sie nur aus

monotonen und oftmaligen Wiederholungen von kurzen, schwierigen Tonfolgen bestehen. Während

dieser Übungen sind die Schüler meistens so beschäftigt, ihre Finger richtig zu bewegen, dass sie

kaum in der Lage sind, noch gleichzeitig sich selbst zuzuhören und kleine, einschleichende Fehler

akustisch wahrzunehmen. Aus diesem Grund fertigte ich für diese täglichen Trainings Jclic-Übungen

an, in der sie zum einen die Möglichkeit haben, sich die Tonfolge richtig gespielt anzuhören. Zum

anderen können die Schüler mit nur einem Mausklick eine 15 Sekunden lange Aufnahme starten,

welche sie sich gleich im Anschluss, zur eigenen Kontrolle, selbst anhören können. Schüler werden so

zu ihrem eigenen Zuhörer und lernen sich selbstkritisch und musikalisch wahrzunehmen.

Page 21: Klar.e-learning

21

Abbildung 17: Jclic-Übung Tägliches Training

4.6.5 JClic Übung als Webseite exportieren

Die fertigen Übungen werden nun als Webseite gespeichert, um später in eXelearning eingebunden

zu werden. Am besten speichert man die eben erstellte JClic-HTML-Seite in einen eigenen Ordner im

Dropbox-Public-Bereich. Dies ermöglicht später dann ein einfaches Einbetten in eXelearning.

Abbildung 18: Erstellen der HTML Seite in JClic

Page 22: Klar.e-learning

22

4.7 eXelearning In eXelearning werden nun alle JClic-Übungen sowie Vokis eingebunden und alles zusammen in eine

sinnhafte, übersichtliche Struktur gebracht. Zudem werden gewisse Übungen wie Lückentexte,

Bildergalerien und YouTube-Videos noch ergänzt. eXelearning ist ein sehr intuitives Autoren-

Programm und man benötigt nicht viel Zeit, um sich einzuarbeiten. An dieser Stelle sei hier ein gut

gelungenes interaktives Handbuch erwähnt, welches auch unerfahrenen Nutzern ein schnelles

Vorankommen ermöglicht. Online-Handbuch zu eXelearning:

http://www.paddelhannes.de/exetutorial-de/index.html (abgerufen am 11.12.2011)

4.7.1 YouTube-Videos einbinden

Zum Einbinden von YouTube-Videos klickt man im Texteditor auf den „ insert/edit embedded

Media“-button und wählt in Folge die Einstellung ShockWave Flash (SWF). Unterhalb wird

dann noch die URL zum Video ergänzt. In Klar.e-learning wurden Videos unter anderem für Richtig-

Falsch-Fragen in Verbindung mit Fingersätzen auf der Klarinette verwendet.

Abbildung 19: eXelearning YouTube-Video einbinden

Page 23: Klar.e-learning

23

Abbildung 20: eXelearning - Richtig-Falsch-Frage mit YouTube-Video

4.7.2 Lückentext-Übungen erstellen

Wichtige Merksätze aus der „Fröhlichen Klarinette“ werden in Klar.e-learning in Form von

Lückentexten wiederholt. Neben der normalen Lückenaktivität bietet sich auch noch der Lückentest

im SCORM Format an. Ein Test im SCORM Format lässt sich sehr einfach in die LPF Moodle

integrieren und kann automatisch ausgewertet werden. In Klar.e-learning entschied ich mich aber für

die normale Lückenaktivität, ohne Test-Charakter.

4.7.3 JClic Übungen einbinden

Die in JClic erstellten Übungen werden nun in eXelearning in Form von HTML-Seiten integriert. Da ich

sämtliche Übungen in einem public-Dropboxorder gespeichert habe und somit jede Datei eine

eindeutige URL besitzt, ist das Einbinden der Jclic-HTML-Übungen nicht sehr aufwendig. Die URL der

Jclic-Übung wird einfach in die Zwischenablage kopiert und im eXelearning iDevice „externe

Webseite“ eingefügt.

Page 24: Klar.e-learning

24

Abbildung 21: eXelearning – Einfügen der JClic HTML Seite

4.7.4 Export in ein HTML-Dokument

Hat man alle Übungen in eXelearning eingefügt, kann man die gesamte Übungssequenz nun in

verschiedene Lernpakete (SCORM, IMS Common Cartridge) oder als HTML-Seite exportieren. In

meinem Fall entschied ich mich dafür, eine HTML-Seite zu erzeugen (wieder im public-Dropbox-

Ordner) und diese dann in Moodle einzubinden. Natürlich hat man in eXelearning noch die

Möglichkeit, zwischen verschiedenen Webseiten-Designs zu wählen, welche unter dem Menüpunkt

Styles zu finden sind. Im Fall von Klar.e-learning entschied ich mich für das Design „Slate“

Abbildung 22: eXelearning als HTML Datei exportieren

Page 25: Klar.e-learning

25

Abbildung 23: eXelearning – Wählen von verschiedenen Styles

4.7.5 Import in Moodle aus Urheberrechtsgründen

Da in den meisten e-learning-Materialien Fremdinhalte aufgenommen werden und diese meistens

dem Urheberecht unterliegen, empfiehlt es sich, die gefertigten e-learning-Einheiten in ein LMS wie

Moodle zu integrieren. Dabei ist zu beachten, dass der Zutritt zum Moodle-Kurs nur für die Schüler

der entsprechenden Lehrperson möglich ist (Passwort). An dieser Stelle sei ein Auszug aus der

Master Thesis von Wolfgang Scherzer angeführt, der sich sehr ausführlich mit dem Thema e-learning

und Unterricht beschäftigt hat:

„3.3.3. Veröffentlichung auf Lernplattformen

Lernplattformen (LMS und LCMS) sind Programme, die auf Webservern installiert sind und Prozesse zur Aus-, Fort- und Weiterbildung steuern. Dazu ist es notwendig, dass sich die Benutzer des LMS mit Userkennung und Passwort anmelden, um vom System eindeutig erkannt zu werden und um ihnen ihre Berechtigung bzw. ihre Rolle (Lehrer, Schüler, Gruppenzugehörigkeit, Administrator) zuteilen zu können. Durch die eindeutige Identifizierung ist es dem LMS erst möglich, die individuellen Informationen und Services zur Verfügung zu stellen und dem Benutzer das auf ihn zugeschnittene Angebot an Lerninhalten zuzuweisen.

Das Login verhindert aber auch, dass jeder Benutzer des WWW die Inhalte der Lernplattform nutzen kann und es sich somit um einen geschlossenen Benutzerkreis handelt und nicht um einen öffentlich zugänglichen Server, denn um die Lernplattform ‚betreten‘ zu können, muss der Benutzer quasi inskribieren und als Kursteilnehmer eingetragen werden. Diese Benutzer stehen auch durch die laufende Lehrveranstaltung untereinander in Beziehung und auch im Beziehung zum Leiter der Lehrveranstaltung, besonders dadurch, dass elearning zumeist in Form des "Blended Learning" stattfindet, es also auch Präsenzphasen gibt, bei denen die Mitglieder der Veranstaltung persönliche Kontakte wahrnehmen können. Die Darbietungen der elearning-Inhalte, die auf LMS angeboten werden, gelten aber durch den eingeschränkten Benutzerkreis nicht als Veröffentlichungen und tangieren damit das Zurverfügungsstellungsrecht nicht. (vgl. Waß, Zitieren, 2003, S.9) Die Schrankenbestimmungen für den privaten Gebrauch kämen demzufolge zu tragen [sic!] und, falls die Betreiber des LMS Schulen bzw. Universitäten sind, auch die zum Schul- und Unterrichtsgebrauch.

Page 26: Klar.e-learning

26

Damit ‚(...) können auch gesamte Werke in geschlossene Lernplattformen aufgenommen werden.‘ (vgl. Waß, Zitieren, 2003, S. 10)“18

5 Literaturverzeichnis Pfarrhofer, D. (2011). http://www.bimez.at/. Abgerufen am 07. 12 2011 von 2. Oö. Jugend-Medien-

Studie: http://www.bimez.at/index.php?id=5993

Scherzer, W. (2005). eLearning und Urheberrecht. Wien.

Tiroler Musikschulwerk. (2009). Tiroler Musikschulwerk – Infoportal für Musikinteressierte, Schüler,

Eltern und MusikschulleiterInnen: Lehrpläne. Abgerufen am 5. Dezember 2011 von

http://www.tmsw.at/fileadmin/fachgruppen/fachgruppen_gemeinsam/allgemeiner_teil.pdf

Waß, C. M. (2003). Zitieren von Werken in elektronischen Netzen. Abgerufen am 11. 12 2011 von

rechtsprobleme.at: http://rechtsprobleme.at/doks/zitieren-elektron-werke-wass.pdf

6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ordnerstruktur von Klar.e-learning im public Ordner von Dropbox ................................. 8

Abbildung 2: flickr.com – Bilder von Klarinette von User APMus ........................................................... 9

Abbildung 3: Griffbild-Ordner ............................................................................................................... 10

Abbildung 4: clker.com – freie Buttons und Symbole ........................................................................... 11

Abbildung 5: Beispiel von Dateinamen des Ordners Tonaufnahmen ................................................... 12

Abbildung 6: Beispiel eines Farbschemas auf colorschemer.com ........................................................ 14

Abbildung 7: ColorPic mit Ausgabe des RGB Farbcodes ....................................................................... 14

Abbildung 8: Metadaten in JClic ............................................................................................................ 15

Abbildung 9: JClic Mediathek ................................................................................................................ 16

Abbildung 10: JClic Neue Übung erstellen ............................................................................................ 16

Abbildung 11: JClic Übungs-Einstellungen ............................................................................................ 17

Abbildung 12: JClic Farbdesign für das Spielfenster wählen ................................................................. 17

Abbildung 13: JClic Nachrichten bzw. Übungsanleitungen verfassen ................................................... 18

Abbildung 14: JClic Tafel gestalten ........................................................................................................ 18

18 (Scherzer, 2005)

Page 27: Klar.e-learning

27

Abbildung 15: JClic Grafik ins Spielfeld einfügen .................................................................................. 19

Abbildung 16: JClic Mehrfache-Zuordnung-Verhältnis ......................................................................... 20

Abbildung 17: Jclic-Übung Tägliches Training ....................................................................................... 21

Abbildung 18: Erstellen der HTML Seite in JClic .................................................................................... 21

Abbildung 19: eXelearning YouTube-Video einbinden ......................................................................... 22

Abbildung 20 eXelearning: Richtig-Falsch-Frage mit YouTube-Video ................................................... 23

Abbildung 21: eXelearning – Einfügen der JClic HTML Seite ................................................................. 24

Abbildung 22: eXelearning als HTML Datei exportieren ....................................................................... 24

Abbildung 23: eXelearning – Wählen von verschiedenen Styles .......................................................... 25

7 Eidesstattliche Erklärung "Ich erkläre, dass ich die eingereichte Abschlussarbeit selbst verfasst, nur die angegebenen

Hilfsmittel benutzt, die Autorenschaft eines Textes nicht angemaßt und wissenschaftliche Texte oder

Daten nicht unbefugt verwertet habe. Außerdem habe ich die Reinschrift der Abschlussarbeit einer

Korrektur unterzogen und ein Belegexemplar verwahrt."