90
KOF-JAHRESBERICHT 2003 SGK Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung

KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

KO F -JA H R E S B E R I C HT

2003

SGKSchweizerische Gesel lschaftfür Konjunktur forschung

Page 2: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), Ende Dezember 2003

Leitung Prof.Dr. Bernd Schips

Schriftleitung Günther GreulichWissenschaftlicher Stab Yngve Abrahamsen, Dr. Roland Aeppli, Dr. Spyridon Arvanitis, Juliette von Arx,

Dr. Erdal Atukeren, Stephan Betschart, Dr. Daniel Bloesch, Richard Etter, Christoph Fellmann, Andres Frick, PD Dr. Michael Graff, Sibylle Gübeli, Dr. Jochen Hartwig, Dr. Heinz Hollenstein, Rita Kobel Rohr, Daniel Lampart, David Marmet, Christoph Mosimann, Dr. Christian Müller, Willy Roth, Dr. Christoph Siepmann, Giovanni Staunovo, Nora Sydow, Patrizia Voccia,Simon Wieser, Aniela Wirz, Dr. Martin Wörter, Dr. Oliver Zellweger

Freie wissenschaftliche Mitarbeiter Prof.Dr. Laurent Donzé, PD Dr. Marc Wildi

Datenservice und Auskünfte Willy Roth, Tel.+41 1 632 51 65, E-Mail: [email protected] Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50

SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18

Sekretariat Ursula Konrad, Marianne Peter, Annemarie Ulrich

Postadresse ETH Zentrum WEH, CH-8092 ZürichTelefon +41 1 632 42 39++Telefax +41 1 632 12 18E-Mail [email protected] http://www.kof.ethz.ch

Impressum

Arbeitsbereiche

Gesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen SchweizInternationale Wirtschaft

KonjunkturumfragenInnovation, Wachstum und Beschäftigung

Marktdynamik und WettbewerbWirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik

Zentrale Dienste WIF

Bibliothek

SGK

Beirat

ETH-Leitung

D-GESS

WIFLeitungsausschuss

KOF-Leitung Lehre / Forschung

Zwei Professuren mitAssistenz / Sekretariat

SGK: Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung

D-GESS: Departement für Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften

WIF: Institut für Wirtschaftsforschung

Zentrale Dienste KOF

SekretariatBuchhaltung

Daten- und InformationsdiensteEDV

Controlling und QualitätsmanagementCIRET-Office

Organigramm

Page 3: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

1Jahresbericht 2003

1 Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2 Ziele und Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

3 Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

4 Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Die Arbeitsbereiche im Einzelnen:

4.1 Arbeitsbereich: Gesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

4.2 Arbeitsbereich: Internationale Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

4.3 Arbeitsbereich: Konjunkturumfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.4 Arbeitsbereich: Innovation, Wachstum und Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

4.5 Arbeitsbereich: Marktdynamik und Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

4.6 Arbeitsbereich: Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

4.7 Arbeitsbereich: CIRET, The Center for International Research on Economic Tendency Surveys . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

4.8 Arbeitsbereich: Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

4.9 Publikationen der wissenschaftlichen Mitarbeiter der KOF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

5 Zentrale Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

6 Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6.1 Dienstleistungsangebot im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6.1.1 KOF-Dienstleistungen für die SGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6.1.2 Weitere Dienstleistungen der KOF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6.2 Berichte zur Konjunkturentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

6.3 Umfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

6.3.1 Konjunkturumfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

6.3.2 Investitions- und Innovationsumfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

6.4 Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

6.4.1 Arbeits- und Prognosetagungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

6.4.2 Erfahrungsaustauschgruppe (ERFA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6.4.3 Centre romand d’observation et d’information sur la situation économique (CROISE) . . . . . . . . . . . 85

6.4.4 Weitere Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6.5 Datenservice und Auskünfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6.6 Bibliotheksservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

6.7 Medienpräsenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.7.1 Laufende Präsenz in den Printmedien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.7.2 Elektronische Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Inhaltsverzeichnis

Page 4: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

2 Jahresbericht 2003

7 Begleitorgane der KOF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

7.1 Leitungsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

7.2 Vorstand SGK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8 Personal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8.1 Mutationen im Jahr 2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

9 Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

9.1 EDV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

9.2 Druck und Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

Page 5: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

3Jahresbericht 2003

1 Editorial

Die KOF erstellt als führendes Konjunkturforschungs-institut der Schweiz umfassende Konjunkturanalysenund -prognosen. Zusammen mit weiteren Dienstleis-tungen (wie z.B. Datenservice) bilden Auftragsfor-schung und Politikberatung wichtige Tätigkeitsfelderder KOF. Die Kombination von hohem Qualitätsan-spruch und Kenntnis der institutionellen Gegeben-heiten sowie die Anwendungsorientierung der Ana-lysen und die Kontinuität der Forschung unterschei-den die KOF sowohl vom Forschungsbetrieb an denUniversitäten als auch von der Arbeitsweise in ausser-universitären Beratungsunternehmen.

Die KOF wird von der ETH Zürich und der Schweizeri-schen Gesellschaft für Konjunkturforschung (SGK)gemeinsam getragen. Die Mitgliedschaft in der SGK,bei der auch Bundesämter, Kantone und andere Ge-bietskörperschaften sowie die Schweizerische Natio-nalbank mitwirken, steht für Unternehmungen, Ver-bände und Privatpersonen offen. Die Beiträge derSGK bilden zusammen mit den Zuwendungen derETH die Grundfinanzierung. Diese wird für die Infor-mations-, Analyse- und Prognosetätigkeit sowie fürdie Bereitstellung einer für die Abklärung allgemeiner

ökonomischer und wirtschaftspolitischer Fragestel-lungen rasch abrufbaren Forschungskapazität ver-wendet. Ein (zu grosser) Teil der Finanzierung stammtaus der Forschung für private und öffentliche Auf-traggeber. Die Unabhängigkeit der KOF wird jedochdurch eine breite Streuung der Auftraggeber undMitglieder gewahrt.

Die Forschungsprojekte, Produkte und Dienstleis-tungen der KOF decken ein weites Themenspek-trum ab. Umfangreiche Datenbestände, vor allemauch die regelmässigen Unternehmensbefragungen(Konjunktur-, Innovations- und Investitionsumfra-gen) sowie die theorie- und modellgestützten Ana-lysen, schaffen eine solide Basis für wirtschaftlicheEntscheidungen. Die Publikationen und Dienstleis-tungen der KOF wenden sich daher besonders anEntscheidungsträger in Wirtschaft und Politik, an diePlanungs- und Strategieabteilungen international,aber auch national tätiger Unternehmen des Indus-trie-, Dienstleistungs- und Bausektors, an Analystenin den Finanzinstituten und Investoren sowie an alljene, die ein berufliches oder privates Interesse ander Entwicklung der Schweizer Wirtschaft haben.

2 Ziele und Aufgaben

Die grundlegende Aufgabe der KOF besteht darin,die Entwicklung der schweizerischen Wirtschaft ineiner kürzerfristigen Perspektive (Konjunkturanalyseund -prognose), eingebettet in längerfristige Ent-wicklungstendenzen (Wachstum und Strukturwan-del), zu analysieren und auf dieser Basis Politik-empfehlungen zu formulieren. Die Arbeitsergebnissewerden einerseits der Wissenschaft, andererseits derÖffentlichkeit und den wirtschaftspolitischen Ent-scheidungsträgern in geeigneter Form zugänglichgemacht.

Bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe steht dieKOF im internationalen Wettbewerb mit anderenempirisch orientierten Wirtschaftsforschungsinstitu-

ten. Die in mehr als sechs Jahrzehnten erworbeneführende Stellung in der Schweiz soll konsolidiertund weiter ausgebaut werden; in diesem Zusam-menhang ist namentlich eine verstärkte Präsenz derKOF bei der Politikberatung von grösserer Bedeu-tung. Die KOF setzt alles daran, hinsichtlich der Ak-tualität der zu bearbeitenden Themen sowie derentheoretischer und methodischer Fundierung ihre Ar-beit auf internationalem Niveau zu halten. Die Erhe-bung und Aufarbeitung exklusiver Unternehmens-daten und deren Analyse im Rahmen der Forschungs-aktivitäten in Verbindung mit der Erbringung wissen-schaftlicher Dienstleistungen stellt in diesem Wett-bewerb eine Stärke der KOF dar.

Page 6: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Bei der Forschung konzentriert die KOF ihre Kräfteauf einige wenige Bereiche. Im Vordergrund stehtdie Konjunkturforschung, die in die Untersuchungder eher längerfristigen Prozesse von Wachstum undStrukturwandel und damit der angebotsseitigenFaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung einge-bettet ist. Die entsprechende Forschungstätigkeit isttheoriegestützt, aber durchwegs stark empirisch ori-entiert, wobei es letztlich darum geht, die Resultatein Prognosen und Handlungsempfehlungen umzu-setzen. Ein wesentliches Kriterium für die For-schungsorientierung ist auch die Nutzung der ver-fügbaren Umfrageinstrumente und der entspre-chenden Datenbestände.

Im Zeitraum von 1999 bis 2003 wurden verschie-dene thematische Erweiterungen und Vertiefungenrealisiert bzw. an die Hand genommen. Zu nennensind im Konjunkturbereich die Ergänzung des Kon-junkturmodells um ein wirtschafts- und sozialpoli-tisch orientiertes Mittel-/Langfristmodell, die Ent-wicklung neuer Konjunkturumfragen, die Erweite-rung und Verbesserung des Systems der Vorlauf-indikatoren und – in diesem Zusammenhang – dievermehrte Nutzung von Mikrodaten aus den Kon-

junkturumfragen. Inhaltlich werden auch Fragender europäischen Integration untersucht. Bei derAnalyse von Wachstum und Strukturwandel stehenGlobalisierung, Wettbewerbsfähigkeit, Übergang zurWissensökonomie, Markteintritt und -austritt vonFirmen, Wandel in der Qualifikationsnachfrage sowievolkswirtschaftliche Auswirkungen wichtiger Basis-technologien und die Evaluation wirtschafts- undtechnologiepolitischer Massnahmen im Vordergrund.Im Weiteren wird das für die Forschung und die wis-senschaftlichen Dienstleistungen zur Verfügung ste-hende Informationssystem auf allen Aggregations-stufen verbessert; zu erwähnen sind der Ausbau desBrancheninformationssystems und die Vernetzungder verschiedenen KOF-Umfragen sowie die lau-fende Nutzung und Weiterentwicklung des KOF-Unternehmenspanels.

Diese Forschungsaktivitäten schlugen sich in zahlrei-chen Veröffentlichungen nieder. Von 1999 bis 2003haben die KOF-Mitarbeitenden 21 Monografien, 12Aufsätze in referierten und 64 in nicht referiertenwissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbändensowie 127 Forschungsberichte publiziert. Ausserdemwurden 228 externe Vorträge gehalten.

4 Jahresbericht 2003

3 Lehre

4 Forschung

Im Mittelpunkt der Lehrtätigkeit der KOF an der ETHstehen eine Reihe von Einführungsvorlesungen indie Volkswirtschaftslehre und Veranstaltungen zuspeziellen bzw. zu aktuellen volkswirtschaftlichenThemen. Daneben werden verschiedene Seminareangeboten. Die Zahl der Studierenden in diesenLehrveranstaltungen ist deutlich gestiegen, weil dieStudierenden seit dem Wintersemester 2000/2001während ihres gesamten Studiums acht Kredit-punkte im Departement GESS (Geistes-, Sozial- undStaatswissenschaften) erwerben müssen.

Die Internet-Lernumgebung «Volkswirtschaftslehre»(www.vwl.ethz.ch) wird laufend ausgebaut. Sie um-fasst inzwischen interaktive Übungen, Begriffs-überblicke zu den einzelnen Kapiteln, interaktive Si-mulationen ökonomischer Modelle, kommentierteZeitungsartikel zum aktuellen Wirtschaftsgeschehenund Sammlungen von Internet-Links zu den im Un-terricht behandelten Themen. Ein Projektantragbeim Filep Fonds des Rektorats der ETH für die Er-stellung weiterer interaktiver Simulationen und Testswurde bewilligt. Die Unterrichtserfahrung mit derInternet-Lernumgebung und das Echo von Seitender Studierenden ist durchwegs positiv.

Page 7: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

5Jahresbericht 2003

4.1 Arbeitsbereich:Gesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen Schweiz

Projektübersicht

Abgeschlossene Projekte

Weiterentwicklung KOF-Makromodell ....................................................................................................... 7

Einfluss der demografischen Alterung auf die Kosten der Versicherer im obligatorischen Bereich der Krankenversicherung ................................................................................. 7

Erstellung eines modellgestützten Indikatorensystems zur Bestimmung der Einkommensverteilungsseite in der VGR .............................................................................................. 7

Arbeitstagsbereinigung von Aussenhandelsdaten ...................................................................................... 8

Volkswirtschaftliche Auswirkungen verschiedener Demografieszenarien.................................................... 8

Auswirkungen verschiedener Demografieszenarien auf den Finanzierungsstatus der AHV ......................... 8

Vorträge

Externe Vorträge 2003 und 2002 .............................................................................................................. 9

Laufende Projekte

KOF-Makromodell ..................................................................................................................................... 10

«Wachstumsschwäche» ............................................................................................................................ 10

Enzyklopädiebeitrag über «National Accounts» ......................................................................................... 10

Wartung und Weiterentwicklung des gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Mittel-Langfrist-Modells (MLM) zur Ausarbeitung mittel- und langfristiger Wirtschaftsperspektiven ..................... 11

Desaggregation der Produktion und der Wertschöpfung (Rückrechnung) .................................................. 11

Einbau der desaggregierten Wertschöpfung in das Mittel-Langfrist-Modell (MLM)..................................... 11

Update des früher erstellten modellgestützten Indikatorensystems zur Bestimmung der Einkommensverteilungsseite in der VGR .............................................................................................. 12

Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in der Schweiz: Was läuft falsch? Eine mikroökonometrische Analyse basierend auf Daten des Schweizer Haushalt-Panels (SHP)................... 12

Grundlagen monetärer Nachhaltigkeit im Bau ........................................................................................... 12

Page 8: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

6 Gesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen Schweiz

Jochen Hartwig (JH)Dr. rer.pol.

A Ständige Aufgaben

1. Konjunkturanalyse und -prognose der schweizerischen Wirtschaft mit dem KOF-Makromodell (EA, YA, SG, CM)

2. Mitarbeit an der Erstellung der halbjährlichen Prognosen (YA, SG, CM, PV)3. Analyse und Prognose der Bauinvestitionen (PV)4. Analyse und Prognose der Importe (CM)5. Aufdatierung der Modelldatenbank (YA)6. Analysen im Rahmen des Berichts «Konjunktur» (EA, YA, CM, PV)7. Periodische Analyse und Prognose der schweizerischen Bauwirtschaft im Rahmen von halbjährlichen

Publikationen (Euroconstruct) (YA, Roswitha Kruck – RK)

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsGesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen Schweiz

Yngve Abrahamsen (YA)lic.oec.

Sibylle Gübeli (SG)lic.oec.publ.

Christian Müller (CM)Dr. rer.pol.

Patrizia Voccia (PV)lic. rer.pol.

Erdal Atukeren (EA)Ph.D. (Econ.)

Page 9: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

7Jahresbericht 2003

B In den letzten 18 Monaten abgeschlossene Projekte

B.1 Eigenforschung

• Dynamische Ex-post-Simulationen (EA, PV)• Neuschätzung und Spezifikationsüberprüfung

des Modells mit aktuellen Daten (EA, YA, JH, CM)

B.2 Auftragsprojekte

FragestellungMit Hilfe der Bevölkerungsszenarien des BFS unddesaggregierter Angaben über die aktuellen Versi-cherungsprämien und Leistungen der obligatori-schen Krankenversicherung wurde die ausschliess-lich demografisch bedingte Zunahme der Kostender Krankenversicherer berechnet. Zusätzlich wurdeder Umfang von Prämienverbilligungen quantifi-ziert, die einkommensabhängig nach einem für dieganze Schweiz einheitlichen, nicht abgestuften Verfahren ausgestaltet werden sollten. Schliesslichwurde ein System für eine separate Pflegeversiche-rung evaluiert.

ErgebnisseDie Änderung der Alterszusammensetzung derschweizerischen Bevölkerung vermag nur zu einemgeringen Teil die momentane Kostenzunahme zuerklären. Die Preise für medizinische Leistungensteigen unterdurchschnittlich, sodass die Prämien-erhöhungen auf Mengenerweiterungen zurückzu-

führen sind. Eine Prämienverbilligung, die einen An-teil der Krankenpflegeversicherungsprämien vonmehr als 8% des verfügbaren Einkommens vermei-den soll, würde geringere Subventionen erfordernals heute. Wenn die Gesundheitskosten aber fort-gesetzt stärker steigen als die Einkommen, würdendie Subventionen überproportional zunehmen. Eineseparate Pflegeversicherung würde die Kostentrans-parenz erhöhen und die Möglichkeit eröffnen, jün-gere Versicherte zu entlasten, ohne die älteren zustark zu belasten.

FertigstellungSeptember 2002

FragestellungIm Rahmen der VGR wird die Berechnung der Ver-teilungstransaktionen und damit des verfügbarenEinkommens der privaten Haushalte zusammen mitder Sektorisierung der Entstehungsseite vorgenom-men. Wünschenswert ist eine frühere zeitliche Er-mittlung der Einkommensseite. Im Rahmen des Pro-jekts wurde ein modellgestütztes Indikatorensystemfür die Berechnung der Verteilungsseite der VGR er-arbeitet. In Anlehnung an die Spezifikationen imMittel-Langfrist-Modell (MLM), aber auch durch dieAuswertung schnell verfügbarer Indikatoren, sollendie einzelnen vom Auftraggeber vorgegebenenTransaktionen mit Hilfe ökonometrischer Methodengeschätzt werden können.

ErgebnisseEnde 2002 wurde dem Auftraggeber der Endbe-richt ausgehändigt. In diesem wurden für jede Ver-teilungstransaktion sowohl die Möglichkeiten einerrechtzeitigen direkten Berechnung der Daten aus

Die Projekte im Einzelnen

Weiterentwicklung KOF-Makromodell

Einfluss der demografischen Alterung auf die Kosten der Versicherer

im obligatorischen Bereichder Krankenversicherung

AuftraggeberSantésuisseBearbeiterYngve Abrahamsen

Erstellung eines modellgestützten Indikatorensystems zur Bestimmung

der Einkommensverteilungsseite in der VGR

AuftraggeberBundesamt für Statistik (BFS)BearbeiterYngve Abrahamsen, Jochen Hartwig, Christian Müller

Page 10: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

8 Gesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen Schweiz

statistischen Primärquellen evaluiert als auch eineökonometrische Spezifikation vorgeschlagen, an-hand derer eine zeitnahe Schätzung des Aggregatsmittels verfügbarer Indikatoren möglich ist. MitHilfe dieser Gleichungen wurden Werte aller Vertei-lungsgrössen (out of sample) für das Jahr 2000 pro-gnostiziert, und die Werte wurden mit den tatsäch-liche Werten des Bundesamtes für Statistik (BFS)verglichen.

Fertigstellung2. Halbjahr 2002

FragestellungWelche Auswirkung hat die Anzahl der Arbeitstageinnerhalb einer Messperiode auf die Waren-Aussen-handelsströme?

ErgebnisseBislang wurden von der OZD die Warenströme ar-beitstagsunbereinigt ausgewiesen. Diese Daten wur-den dann jeweils mit entsprechenden Saisonbereini-gungsverfahren direkt saison- bzw. zufallsbereinigt.Der Zeitpunkt der Registrierung und Verzollung derWaren ist jedoch einerseits von den Öffnungszeitender Zollämter, andererseits von den Arbeitszeitender Transporteure und Abfertigungsanlagen abhän-gig. Es wurde deshalb der Frage nachgegangen, obdie Anzahl der Werktage einen Einfluss auf die regis-trierten Gütermengen hat. Mittels Spektralanalysewurde festgestellt, dass dies der Fall ist, der Einflussaber nicht für alle Warenarten gleich ausgeprägt ist.Es wurde ein Verfahren vorgeschlagen und an-schliessend implementiert, welches eine vorgela-gerte Arbeitstagsbereinigung der (nominalen) Wa-renwerte beinhaltet. Die Berechnung der Mittel-werte bleibt unangetastet, und die Volumenwerden residual berechnet.

FertigstellungDer Bericht wurde Mitte 2002 abgeliefert. Lieferungarbeitstagsbereinigter Daten ab Juli 2002.

FragestellungWelchen Einfluss haben die vom BFS berechneten al-ternativen Bevölkerungsszenarien: «Positive Dyna-mik», «Negative Dynamik», «Verstärkte Alterung»,«Abgeschwächte Alterung» sowie die drei Variantendes Szenarios «Trend»: «Höhere Fruchtbarkeit»,«Starke Zunahme der Lebenserwartung mit 65 Jah-ren» und «Wanderungssaldo = 20 000 pro Jahr» aufden Saldo der AHV im Vergleich zum «Trend»-Szena-rio, das der Basissimulation des MLM zugrunde ge-legt wurde? In welchen Jahren müssten Mehrwert-steuerrhöhungen vorgenommen werden, wenn derAHV-Fonds nicht unter einen bestimmten Schwellen-wert als Prozentsatz einer Jahresausgabe sinken soll?Welche Auswirkungen auf den AHV-Fonds sowie aufwichtige volkswirtschaftliche Grössen haben dieMehrwertsteuersatz-Erhöhungen im Vergleich zuden alternativen Finanzierungswegen: Erhöhung derLohnbeiträge bzw. Erhöhung der direkten Steuernzur Deckung der Mehrausgaben der AHV? WelcheFinanzierungsalternative erweist sich unter mak-roökonomischen Gesichtspunkten als am günstigs-ten? Welche Änderungen ergeben sich, wenn be-stimmte Variablen, wie das Rentenalter oder die Ren-tenanpassungsformel, verändert werden?

ErgebnisseIm Frühjahr 2003 wurde den Auftraggebern derEndbericht übergeben. Hauptergebnis des vieldis-kutierten Berichts, der in der Publikationsreihe desBSV «Beiträge zur sozialen Sicherheit» als For-schungsbericht 12/03 veröffentlicht wurde, ist, dasskeine Erhöhung des Renteneintrittsalters und nurmässige Mehrwertsteuererhöhungen zugunstender AHV nötig sind, wenn sich Wirtschaftswachs-tum und Strukturwandel so wie im Durchschnitt derletzten zehn Jahre fortsetzen.

FertigstellungEnde 2002

Arbeitstagsbereinigung von Aussenhandelsdaten

AuftraggeberOberzolldirektion (OZD) der schweiz. EidgenossenschaftBearbeiterYngve Abrahamsen, Willy Roth, Bernd Schips, Christoph Siepmann

Volkswirtschaftliche Auswirkungen verschiedener Demografieszenarien und Varianten zur langfristigen Finanzierung

der Altersicherung in der Schweiz

AuftraggeberBundesamt für Statistik (BFS)Bundesamt für Sozialversicherung (BSV)BearbeiterYngve Abrahamsen, Jochen Hartwig

Page 11: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

C In den letzten 18 Monaten gehaltene Vorträge

C.1 Externe Vorträge

Abrahamsen, Y.: Forecasts for the Construction Sec-tor in Europe: The European MacroeconomicOutlook, 56. Euroconstruct Conference, Funchal, November 28.

Abrahamsen, Y.: The Swiss Disease: Facts and Arte-facts, «Economic Policy & Consulting / BEPE,Credit Suisse» Zürich, 6. November.

Abrahamsen, Y.: The Swiss Disease: Facts and Arte-facts, «SNB-KOF Lunch Seminar on Issuses inEconomics» Zürich, 3. Juli.

Abrahamsen, Y.: The Swiss Disease: Facts and Arte-facts, «UBS’ Credit & Country Risk ControllingDepartment», Zürich, 13. Juni.

Abrahamsen, Y.: The Swiss Disease: Facts and Arte-facts, «Great Depressions: New Zealand andSwitzerland in the Late Twentieth Century»workshop at Victoria University of Welling-ton, February 26.

Hartwig, J.: Is economic policy neutral in the longrun? An analysis based on a macroeconome-tric policy simulation model for Switzerland,7. Workshop des Forschungsnetzwerkes Al-ternative Konzeptionen makroökonomischerPolitik im Spannungsfeld von Arbeitslosig-keit, Globalisierung und hoher Staatsver-schuldung, Berlin, 25. Oktober.

Hartwig, J.: Economic policy: a European perspec-tive, Skidmore College, Saratoga Springs, NY,February 27.

Hartwig, J.: Monetary policy in Switzerland: an analysis based on a Post Keynesian macro-econometric model, Eastern Economic Asso-ciation 2003 Conference, New York City, February 21.

Abrahamsen, Y.: Forecasts for the Construction Sector in Europe: Civil Engineering, 54. Euro-construct Konferenz, Munich, December 6.

Atukeren, E.: Oil Prices and the Swiss Economy,Zürich, «SNB-KOF Lunch Seminar on Issusesin Economics», 11. Dezember.

Hartwig, J.: Trying to make sense of the principle ofeffective demand, Association for Heterodox

Economics 2002 Conference, Dublin, July 10und Association pour le Developement desEtudes Keynesiennes (ADEK) 2002 Confe-rence, Dijon, November 16.

Hartwig, J.: Eine Kritik der neukeynesianischen Rigi-ditätsargumentation aus Keynes’scher Sicht,6. Workshop des Forschungsnetzwerkes Al-ternative Konzeptionen makroökonomischerPolitik im Spannungsfeld von Arbeitslosig-keit, Globalisierung und hoher Staatsver-schuldung, Berlin, 25. Oktober.

Müller, C.: The KOF Macro Model in a Time SeriesPerspective – Part One: The Swiss ProductionFunction, Zürich, «SNB-KOF Lunch Seminaron Issuses in Economics», 11. November.

Müller, C.: A Challenge to the First Pillar? TheFrench Experience, Economic Seminar, Uni-versity Maastricht, Maastricht, July 3, EconomicModelling 2002 (EcoMod), Brussels, July 5und Jahrestagung des Vereins für Socialpoli-tik, Innsbruck, 17. September.

9Jahresbericht 2003

2003

2002

Page 12: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

D Laufende Projekte

D.1 Eigenforschung

• Umstellung und Neuschätzung des Modells mitrevidierten Daten des BFS gemäss ESVG95 für1990–2001, inkl. provisorische Daten für 2002(YA, EA, JH, CM)

• Umstellung der Schätzgleichungen für die Wert-schöpfungsberechnung nach Sektoren auf 6oder 14 Branchenzusammenfassungen (YA, EA,JH, CM)

• Aufbereitung und Quartalisierung der Wert-schöpfungsdaten innerhalb des normalen Da-tenaufbereitungsverfahrens (YA, CM)

FragestellungDie verschiedentlich geäusserte Behauptung, dass dieSchweiz unter einer strukturell bedingten Wachs-tumsschwäche leide, soll anhand geeigneter Metho-den und Indikatoren überprüft werden. Insbesonderesoll untersucht werden, ob, und wenn ja, warumdie gesamtwirtschaftliche und branchenspezifischeProduktivität hinter jener vergleichbarer Länderzurückbleibt. In diesem Zusammenhang ist auch diehäufig ausschliesslich angebotsseitige Orientierungder Wachstumstheorie zu hinterfragen.

ZwischenergebnisVerschiedene Vorträge zum Thema wurden bereitsgehalten. Die erste Version eines Arbeitsberichtswurde an der Arbeitstagung «Great Depressions:New Zealand and Switzerland in the Late TwentiethCentury» an der Victoria University of Wellingtonpräsentiert. Weitere Publikationen sind in Arbeit.

Für die geplante «International Encyclopedia of Pub-lic Policy» wird der Beitrag über die Volkswirtschaft-liche Gesamtrechnung erarbeitet.

TerminAnfang 2004

10 Gesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen Schweiz

KOF-Makromodell

«Wachstumsschwäche»

BearbeiterYngve Abrahamsen, Roland Aeppli, Erdal Atukeren,Michael Graff, Jochen Hartwig, Christian Müller, Bernd Schips

Enzyklopädiebeitrag über «National Accounts»

BearbeiterYngve Abrahamsen, Jochen Hartwig

Page 13: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

D.2 Auftragsprojekte

FragestellungIm Auftrag des Perspektivstabs des Bundes ent-wickelt die KOF das MLM weiter und passt es anneue Datensätze an. Hauptzweck dieses Modells istes, wirtschaftliche Rahmendaten für die Planung derBundesverwaltung zu liefern. Im Unterschied zumKOF-Makromodell verwendet das MLM Jahresdatenund hat einen längeren Prognosehorizont. Es bautzurzeit noch auf der Volkswirtschaftlichen Gesamt-rechnung ESVG78 auf und hat einen Schwerpunktim Bereich der Staatsfinanzen und der Sozialversi-cherungen. Seit 2001 werden die Wirtschaftsper-spektiven zusammen mit Ecoplan erarbeitet. DasMLM liefert dabei die Ausgangsdaten für das vonEcoplan eingesetzte berechenbare Gleichgewichts-modell.

TerminNach erfolgter Umstellung der Volkswirtschaftli-chen Gesamtrechnung werden die Szenarien nachdem neuen ESVG 95 erstellt. Die Termine werden inAbsprache mit der Begleitgruppe festgelegt.

FragestellungEs soll anhand verfügbarer statistischer Quellen eineBerechnung bzw. eine Rückrechnung von desaggre-gierten Daten der Entstehungsseite der VGR undeine Aufteilung der Wertschöpfung auf 14 Bran-chenzusammenfassungen durchgeführt werden.Die Abgrenzung dieser Wirtschaftssektoren wirdvom BFS vorgegeben und durch Zusammenfassun-gen einzelner Branchen (nach NOGA-Klassifikation)mit ähnlichen oder verwandten Produkten erreicht.

Eine Besprechung der ersten Fassung des Schluss-berichts mit dem Auftraggeber fand am 28. August2002 statt. Aufgrund von nachträglichen Revisio-nen der Produktionskonti 1997–1998 mussten diefür den Zeitraum 1990 bis 1995 berechneten Datensowie die Angaben für 1996 angepasst werden.Diese Arbeiten sind abgeschlossen. Anschliessendwurde eine provisorische Berechnung auf Grund-lage des ESVG 95 erstellt, dem Auftraggeber über-mittelt und mit ihm besprochen.

TerminAnfang 2004

FragestellungDie ins MLM einzubauende Erweiterung basiert aufdesaggregierten Daten der Entstehungsseite derVGR und soll eine Aufteilung der Wertschöpfungauf 14 Branchenzusammenfassungen ermöglichen.Die Abgrenzung dieser Wirtschaftssektoren wurdedurch Zusammenfassung einzelner Branchen mitähnlichen oder verwandten Produkten erreicht.Nach dem Einbau in das MLM können Angaben zurBruttowertschöpfung und zum Arbeitskräftebedarfder einzelnen Wirtschaftssektoren in die Wirt-schaftsszenarien (Projekt MLM) integriert werden.

TerminAnfang 2004

11Jahresbericht 2003

Wartung und Weiterentwicklung des gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen

Mittel-Langfrist-Modells (MLM) zur Ausarbeitung mittel- und langfristiger

Wirtschaftsperspektiven

AuftraggeberPerspektivstab des Bundes, vertreten durch die Bundes-kanzlei und das Bundesamt für Statistik (BFS)BearbeiterYngve Abrahamsen, Jochen Hartwig

Desaggregation der Produktion und der Wertschöpfung (Rückrechnung)

AuftraggeberBundesamt für Statistik (BFS)BearbeiterYngve Abrahamsen

Einbau der desaggregierten Wertschöpfungin das Mittel-Langfrist-Modell (MLM)

AuftraggeberPerspektivstab des BundesBearbeiterYngve Abrahamsen, Jochen Hartwig

Page 14: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

FragestellungIm Rahmen der VGR wird die Berechnung der Ver-teilungstransaktionen und damit des verfügbarenEinkommens der privaten Haushalte zusammen mitder Sektorisierung der Entstehungsseite vorgenom-men. Wünschenswert ist eine frühere zeitliche Er-mittlung der Einkommensseite. Im Rahmen des Pro-jekts wurde ein modellgestütztes Indikatorensystemfür die Berechnung der Verteilungsseite der VGR er-arbeitet. In Anlehnung an die Spezifikationen imMLM, aber auch durch die Auswertung schnell ver-fügbarer Indikatoren, sollen die einzelnen vom Auf-traggeber vorgegebenen Transaktionen mit Hilfeökonometrischer Methoden geschätzt werden kön-nen. Diese bereits früher gemachten Arbeiten wur-den mit neueren Daten der VGR überprüft und teil-weise revidiert. Eine aufdatierte Berichtsversionwurde eingereicht.

TerminAnfang 2004

FragestellungGemäss den Daten des Schweizer Haushalt-Panels(SHP, 2000) gibt ein beträchtlicher Anteil der er-werbstätigen Bevölkerung in der Schweiz (12.4%)an, dass ihre erworbene Ausbildung höher ist als diefür ihren Job erforderlichen Qualifikationen. Dieswirft die Frage auf, ob und inwiefern die Ausnut-zung des Humankapitals in der Schweiz optimal ist.Der Anteil der ausbildungsinadäquat Beschäftigtenin der Schweiz ist zwar mit 12.4% im internationa-len Vergleich tief. Dieser Anteil ist aber immer nochvon beträchtlichem Ausmass angesichts der Tat-

sache, dass die schweizerische Wirtschaft in denvergangenen Jahrzehnten mehrheitlich durch Voll-beschäftigung gekennzeichnet war, worin sie sichvom Ausland klar unterscheidet. Wir analysieren indiesem Projekt die Determinanten der ausbildungs-inadäquaten Beschäftigung in der Schweiz. Volks-wirtschaftlich von Bedeutung ist insbesondere, obein grosser Anteil der Personen dauerhaft inadäquatbeschäftigt ist. A priori erwarten wir, dass Auslän-der, Teilzeitarbeitende und Personen mit längerenUnterbrüchen in der Erwerbskarriere stärker davonbetroffen sind. Zur Frage steht auch, ob dieses Phä-nomen speziell gewisse Ausbildungsgänge betrifft,was auf Ineffizienzen im Bildungsmarkt hinweisenkönnte. Die Analyse der Ausnutzung des Human-kapitals respektive der Mechanismen, welche eineroptimalen Ausnutzung entgegenstehen, dürfte so-wohl für die Ausbildungs- als auch die Wachstums-politik der Schweiz neue Erkenntnisse liefern.

TerminEnde Februar 2004

Für eine Nachhaltigkeit der schweizerischen Bau-wirtschaft sowie zur Erstellung von Szenarien überdie zukünftige Entwicklung werden in einer erstenPhase Daten zur vergangenen Bautätigkeit detail-liert aufbereitet.

Nach der Festlegung von Eckwerten für die weitereEntwicklung durch ein Expertengremium werden inZusammenarbeit mit Econcept AG Szenarien für diewirtschaftliche Entwicklung der Bauwirtschaft bis2060 erstellt.

TerminMitte 2004

12 Gesamtwirtschaftliche Modelle und Analysen Schweiz

AuftraggeberBundesamt für Statistik (BFS)BearbeiterJochen Hartwig

Ausbildungsinadäquate Beschäftigung in der Schweiz: Was läuft falsch?

Eine mikroökonometrische Analyse basierend auf Daten

des Schweizer Haushalt-Panels (SHP)

AuftraggeberBundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)BearbeiterErdal Atukeren, Aniela Wirz

Update des früher erstellten modellgestützten Indikatorensystems

zur Bestimmung der Einkommensverteilungsseite in der VGR

AuftraggeberPlattform Zukunft BAU, vertreten durch Amstein und Walthert AGBearbeiterYngve Abrahamsen, Patrizia Voccia

Grundlagen monetärer Nachhaltigkeit im Bau

Page 15: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

13Jahresbericht 2003

4.2 Arbeitsbereich:Internationale Wirtschaft

Projektübersicht

Abgeschlossene Projekte

Staats- und Leistungsbilanzdefizite in den USA: Charakteristiken und weltwirtschaftliche Auswirkungen............................................................................................................. 15

Kritische Betrachtung verschiedener Konzepte geldpolitischer Indikatoren................................................. 15

EWU: Der Stabilitäts- und Wachstumspakt erneut in Frage gestellt ............................................................ 16

Gutachten zu ausgewählten Problemen der Schuldenbremse .................................................................... 17

Beiträge zum Jahresbericht der Kommission für Konjunkturfragen KfK 2003 ............................................. 17

Der Einsatz von Fremdwährungen in der Schweizer Wirtschaft .................................................................. 18

Beiträge zum Jahresbericht der Kommission für Konjunkturfragen KfK 2002 ............................................. 19

Laufende Projekte

Schweizer Warenexportstrukturen............................................................................................................. 19

Der monetäre Transmissionsmechanismus – Auswirkungen von Vermögenspreisen auf die realwirtschaftliche Entwicklung ........................................................................ 19

Page 16: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

14 Internationale Wirtschaft

Christoph Mosimann (MO)lic.oec.

A Ständige Aufgaben

1. Analysen und Prognosen– Internationale Konjunktur (CSI, MO, RKR)– Exporte Schweiz (CSI)– Schweizerische Geldpolitik, Zinsen, Wechselkurse und Preise (SB)

2. Beiträge für die Berichte «Konjunktur» (alle)3. Erarbeitung der halbjährlichen Spezialstudie «Internationale Konjunktur, Zinsen und Wechsel-

kurse» (alle)4. Auskünfte bei Konsultationen des IMF (CSI, RKR, SB)

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsInternationale Wirtschaft

Stephan Betschart (SB)lic. rer.pol.

Christoph Siepmann (CSI)Dr. rer.oec.

Rita Kobel Rohr (RKR)lic.oec.

Page 17: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

15Jahresbericht 2003

B In den letzten 18 Monaten abgeschlossene Projekte

B.1 Eigenforschung

FragestellungDie Lage des Staatshaushaltes der USA hat sich inden vergangenen zwei Jahren drastisch verschlech-tert. Während die Bundesregierung noch vor kur-zem einen Überschuss von 2.4% des BIP erwirt-schaftete, ist für das am 30. September endende Fiskaljahr 2003 mit einem Fehlbetrag von über 4%zu rechnen. Auch für die nachfolgenden Jahre wirdmit erheblichen Defiziten gerechnet, für deren Fi-nanzierung beträchtliche Mittel auf den Kapital-märkten aufgenommen werden müssen. Eine an-dere markante Entwicklung der letzten Jahre ist dieVerschlechterung der Leistungsbilanz. Seit Anfangder 90er-Jahre ist der negative Saldo der Leistungs-bilanz von knapp 1% auf 4.6% des BIP angestie-gen. Damit absorbieren die USA allein rund 60%der weltweiten Leistungsbilanzüberschüsse. Als Ers-tes wird die Frage untersucht, inwieweit zwischendem Staatsdefizit und dem Leistungsbilanzdefizit inden USA ein kausaler Zusammenhang besteht.Zweitens wird der Frage nach den Auswirkungender Defizite auf die Weltwirtschaft nachgegangen.

ErgebnisseEin kausaler Zusammenhang zwischen dem Staats-defizit und dem Leistungsbilanzdefizit gilt nur fürbegrenzte Zeiträume, insbesondere die 80er-Jahre.Es ist noch zu früh für ein Urteil, ob sich dieser Zu-sammenhang wieder zeigt. Die deutlichen Steuer-senkungen von 2001 und 2003 mit den negativenFolgen für die Staatsfinanzen und den Auswirkun-gen auf den Konsum alleine reichen dazu nicht aus,da zumindest die Geldpolitik nicht mehr jene hohen

Zinsen bewirkt, welche in den 80er-Jahren ausländi-sches Kapital zur Deckung des Defizits anzuziehenvermochten. Auf jeden Fall sind ohne deutliche Politik-änderung auch nach 2004 Bundesdefizite in derHöhe von 2% bis 4% des BIP und damit ein erneu-ter Anstieg der Staatsschuld zu erwarten. Der Anteilausländischer Gläubiger dürfte weiter steigen, wo-durch die Finanzierung der Staatsschuld, d.h. dieNachfrage nach Treasury Bonds, zunehmend vonausländischen Faktoren wie etwa dem stark demo-grafisch geprägten Sparverhalten in Japan und Eu-ropa abhängt. Gleichzeitig mit dem tendenziell stei-genden Anteil privater Investoren zu Lasten der No-tenbanken werden die üblichen Anlagekriterienwichtiger, wobei diese Tendenz infolge der zurzeitüberaus starken Devisenmarktinterventionen Chinasund Japans möglicherweise unterbrochen wird. Dasvom Ungleichgewicht im Güterhandel geprägte Leis-tungsbilanzdefizit dürfte sich aufgrund der Wachs-tumsunterschiede zwischen den USA und den wich-tigsten Handelspartnern ausweiten. Es bewirkt einzunehmend negatives Nettokapitaleinkommen. Istder gewünschte US-Anteil in den Portfolios der aus-ländischen Investoren erreicht, so ist eine Korrekturüber eine US-Dollarabwertung unausweichlich. Umein abermaliges, rasches Ansteigen des Defizits zuverhindern, bedarf es jedoch struktureller Änderun-gen. Nur wenn sich die Einkommenselastizitätender Importe und Exporte angleichen, kann langfris-tig ein Gleichgewicht erreicht werden.

FertigstellungSeptember 2003

FragestellungIn der laufenden Konjunkturanalyse stellt sich im-mer wieder aufs Neue die Frage, ob der aktuellegeldpolitische Kurs einer Zentralbank in Anbetrachtder konjunkturellen Entwicklung und im Hinblickauf das Hauptziel der Preisstabilität als angemessenbetrachtet werden kann. Infolge nur unvollständigbekannter Transmissionskanäle sowie langer und

Staats- und Leistungsbilanzdefizite in den USA: Charakteristiken und

weltwirtschaftliche Auswirkungen

Die Projekte im Einzelnen

BearbeiterChristoph Mosimann

Kritische Betrachtung verschiedener Konzepte geldpolitischer Indikatoren

Page 18: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

16 Internationale Wirtschaft

variabler Wirkungsverzögerungen gestaltet sich dieArbeit von Zentralbanken schwierig. Um auf even-tuelle Verwerfungen der Endzielgrösse frühzeitig rea-gieren zu können, werden geldpolitische Indikato-ren benötigt. Diese sollen frühzeitig angeben, wiesich geldpolitische Massnahmen auf die künftigePreisentwicklung auswirken. Da ein idealer Indika-tor fehlt, werden stets neue Ansätze entwickelt. Inden vergangenen Jahren haben vor allem drei Kon-zepte eine gewisse Popularität erreicht: «Taylor-Re-gel», «Monetary Conditions Index», «Preislücke».Der Zweck der vorliegenden Arbeit ist eine kritischeBetrachtung dieser verschiedenen Konzepte. Es sol-len keine vorgefertigten Indikatoren präsentiert wer-den, die man nur noch mit aktuellen Zahlen zu füt-tern braucht. Vielmehr werden die verschiedenenAnsätze aus theoretischer Sicht diskutiert und aufihre spezifischen Probleme aufmerksam gemacht,bevor am Ende jeweils kurz auf ihre empirische Evi-denz eingegangen wird. Auf diese Weise soll demLeser bei der kritischen Auseinandersetzung mitden jeweiligen Indikatoren eine Hilfestellung gege-ben werden.

ErgebnisseDie hier vorgestellten Indikatoren werden normaler-weise verwendet, um in relativ kurzer Zeit zu einerEinschätzung bezüglich der aktuellen bzw. künfti-gen Ausrichtung der Geldpolitik zu gelangen. DieAnalyse zeigt, dass alle vorgestellten Indikatoren be-reits in ihrer theoretischen Fundierung bzw. Kons-truktion zum Teil erhebliche Mängel aufweisen.Aufgrund ihrer starken Abstraktion bzw. Simplifizie-rung vermögen sie höchstens Teilaspekte einerVolkswirtschaft zu beleuchten und können deshalbfür sich genommen kaum den gestellten Anforde-rungen gerecht werden. So ist die «Taylor-Regel»eher ein Instrument zur historischen Interpretationder Handlungsweise einer Zentralbank, ihre Prognose-fähigkeit bezüglich der geldpolitischen Reaktions-funktion fällt jedoch bescheiden aus. Das Konzeptdes «Monetary Conditions Index» hebt zwar die Be-deutung des Wechselkurses im monetären Trans-missionsprozess hervor, es kann jedoch kaum eineeindeutige Indikatoreigenschaft nachgewiesen wer-den. Dagegen liefert die «Preislücke» zumindest inder langen Frist einen signifikanten Erklärungs-gehalt für den künftigen Preisdruck. Aufgrund derhohen Komplexität einer Volkswirtschaft ist es für

eine fundierte Einschätzung der geldpolitischenLage bzw. des zukünftigen Preisdrucks jedoch un-umgänglich, eine möglichst detaillierte und fun-dierte Analyse der zugrunde liegenden Faktorenvorzunehmen. Die KOF versucht dies unter ande-rem vor allem mit der Verwendung eines strukturel-len Makromodells – immer im Bewusstsein, dassauch dies die Realität nur in groben Zügen abzubil-den vermag. Nur vor einem solchen Hintergrundkönnen auch die dargelegten Indikatoren nützlicheHinweise zur Einschätzung der monetären Lage lie-fern. Die isolierte Betrachtung nur eines Indikatorsbirgt dagegen die Gefahr von Fehlurteilen in sich.

FertigstellungOktober 2002

FragestellungEnde Januar 2002 empfahl die EU-Kommission demEU-Wirtschafts- und Finanzministerrat, an Deutsch-land und Portugal eine Frühwarnung zu richten.Diese Empfehlung erfolgte im Rahmen der Haus-haltsüberwachung unter dem Stabilitäts- und Wachs-tumspakt (SWP). Deutschlands Regierung lehntedieses Vorhaben mit dem Hinweis ab, dass die Ziel-verfehlung bei der Budgetdefizitquote praktischausschliesslich einer schwächeren Konjunkturent-wicklung zuzuschreiben war. Die Angelegenheitwurde mit einem Kompromiss erledigt. Der Vorfallhat aber die Diskussion um die Zweckmässigkeitund die Interpretierbarkeit der im Maastricht-Ver-trag 1992 festgelegten und im SWP konkretisiertenfiskalischen Kriterien und Sanktionsverfahren wie-der in den Vordergrund gerückt. Als sich heraus-stellte, dass auch Frankreich und Italien – die zweit-und drittgrösste Volkswirtschaft der Währungs-union – ebenfalls Mühe mit der Einhaltung der ein-gegangenen Verpflichtungen bekunden, gewanndie Diskussion zusätzlich an Brisanz. Im Folgendenwird auf die Hintergründe für einen SWP, die Wir-kungsweise sowie die Vor- und Nachteile des SWPeingegangen.

BearbeiterStephan Betschart

EWU: Der Stabilitäts- und Wachstumspakterneut in Frage gestellt

BearbeiterRita Kobel Rohr

Page 19: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

17Jahresbericht 2003

ErgebnisseMit dem SWP soll die Stabilität in der EWU gewähr-leistet werden. Vor dem Hintergrund der stärkerenBedeutung der Stabilitätsfunktion der Fiskalpolitikin einer Währungsunion würden die Kosten einer In-flationierung der Staatsschuld, eines – in einer Wäh-rungsunion höher einzustufenden Risikos eines –«Bail-out» oder steigender Kapitalmarktzinsen aufalle Mitgliedsstaaten verteilt. Mit den fiskalischenRichtlinien wurde eine einfach überprüfbare undnachvollziehbare Regelung geschaffen. Eine Volks-wirtschaft, die das Ziel eines zumindest nahezu aus-geglichenen Haushaltssaldos erreicht hat, kann einekonjunkturgerechte Fiskalpolitik verfolgen, welchedie konjunkturellen Schwankungen zu glätten ver-mag. Für Länder aber, die noch keinen ausgeglichenenHaushaltssaldo aufweisen, kann die Regelung zustarr und restriktiv ausgelegt sein. Wie die Entwick-lung der Staatsfinanzen in Deutschland zeigt, kanntrotz Konsolidierungsfortschritten in den vorange-gangenen Jahren eine Wachstumsschwäche die De-fizitquote rasch wieder gefährlich nahe an die 3%-Grenze bringen. Das Ergreifen restriktiver Massnah-men in einer Phase der Wachstumsschwäche istnicht nur politisch, sondern auch ökonomisch prob-lematisch. Ein Konjunkturabschwung kann sich da-durch verlängern bzw. dürfte eine Erholung erstverzögert einsetzen. Zudem sind Einsparungenkurzfristig in der Regel am einfachsten bei den Inves-titionen vorzunehmen, mit entsprechend negativenAuswirkungen auf die mittel- und langfristigenWachstumsmöglichkeiten einer Volkswirtschaft. Me-chanismen wären zu prüfen, die auf verstärkte Konso-lidierungsbemühungen in Aufschwungphasen zie-len – beispielsweise mit der Zuhilfenahme des durchdie EU-Kommission berechneten strukturellen Defi-zits als Richtgrösse.

FertigstellungSeptember 2002

B.2 Auftragsprojekte

FragestellungDie KOF verfasste im Auftrag des Seco mehrereBeiträge für den Jahresbericht 2003 der KfK. Ähn-lich wie im Jahr 2002 erarbeitete die KOF einen Be-richt zur Lage und zu den Aussichten der internatio-nalen und schweizerischen Wirtschaft, zu den öf-fentlichen Finanzen bzw. zur Finanzpolitik undkommentierte die Branchenentwicklung anhandder KOF-Konjunkturtestdaten. Im Branchenteil desBerichts wurde zudem als Spezialthema die Ent-wicklung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit derexportorientierten Branchen bzw. Sektoren bis zumaktuellen Rand (Ende 2002) näherungsweise abge-bildet. Dazu wurden branchenspezifische realeWechselkurse – basierend auf Produzenten- (Indus-trie) bzw. Konsumentenpreisen (Dienstleistungen) –verwendet, da Daten für die Berechnung der relati-ven Lohnstückkosten am aktuellen Rand nicht ver-fügbar sind. Ein weiterer Beitrag wurde zum Spe-zialthema Sonderrechnungen erarbeitet. Sonder-rechnungen können dazu dienen, die Ausgaben ineinem gewissen Bereich zu priorisieren und zu ver-stetigen sowie Einnahmen an gewisse Zwecke zubinden. Sie können aber auch die unbeabsichtigteFolge haben, dass Ausgaben von niedriger Prioritätgetätigt werden. Die Spezialfinanzierung Strassen-verkehr und der Fonds zur Finanzierung der grossenEisenbahnprojekte wurden unter diesen Aspektenanalysiert.

Ergebnisse der SpezialthemenPreisliche Wettbewerbsfähigkeit: Die preisliche Wett-bewerbsfähigkeit der exportorientierten Branchenwurde zumindest in der kurzen Frist von der Ent-

Gutachten zu ausgewählten Problemen derSchuldenbremse

(siehe Arbeitsbereich 6: Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik)

Beiträge zum Jahresbericht der Kommissionfür Konjunkturfragen KfK 2003

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterRichard Etter, Andres Frick, Rita Kobel Rohr, Daniel Lampart, David Marmet

Page 20: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

wicklung des nominellen Wechselkurses dominiert.Aufgrund der Aufwertung des Schweizer Frankensseit Ende der 90er-Jahre hat sich die preisliche Wett-bewerbsposition dieser Branchen verschlechtert.Eine im Vergleich zu den wichtigsten Konkurrenz-ländern schwächere Notierung des Frankens würdesomit die preisliche Wettbewerbsfähigkeit derSchweizer Unternehmen stärken.

Sonderrechnungen: Die Analyse der Spezialfinan-zierung Strassenverkehr verleitet zum Schluss, dassdieses Instrument keinen wesentlichen Einfluss aufdie Entwicklung der Strassenausgaben ausgeübthat. In der Anfangsphase stellten fehlende Finanz-mittel keine Restriktion dar; sie wurden aus der Bun-deskasse ergänzt. Umgekehrt führten die Anfangder 80er-Jahre aufgelaufenen kumulierten Rückstel-lungen zwar zu einer Beschleunigung der Ausga-ben. Dabei handelte es sich aber faktisch um eineUmwidmung der überschüssigen Mittel. Eine Ten-denz zu einem Ausgabenautomatismus lässt sichnicht belegen. Von den Sparmassnahmen in den90er-Jahren blieben die Strassenausgaben keines-wegs verschont; im Gegenteil fielen deren Variatio-nen stärker aus als die der Bundesausgaben insge-samt, sodass von einer Verstetigung nicht die Redesein kann. Die Zweckbindung wurde in den letztenJahren zunehmend verletzt, indem ab 1994 ver-mehrt überschüssige Mittel in den allgemeinenBundeshaushalt flossen. Erfolg versprechender, wasdie Verstetigung der Ausgaben anbelangt, könntedie Fondslösung sein. Wie das Beispiel der geplan-ten Kürzungen der Einlagen in den Fonds zur Finan-zierung der grossen Eisenbahnprojekte im Rahmendes Entlastungsprogramms 2003 zeigt, besteht je-doch auch bei einem Fonds nicht unbedingt die Ga-rantie, dass dieser gegenüber Sparübungen abge-schottet ist. Auch die Zweckbindung ist bei einerFondslösung eher gewährleistet als bei der Spezial-finanzierung, da Umwidmungen explizit beschlos-sen werden müssen. Bleibt die Kompetenz bezüg-lich der Ausgaben und der Einnahmenzuteilung beiBundesrat und Parlament, ergibt sich gegenüberdem allgemeinen Budgetprozess allerdings keinegrundlegend andere Entscheidungssituation.

FertigstellungSeptember 2003

FragestellungDie KOF hat bereits 1998 im Auftrag der eidgenössi-schen Finanzverwaltung eine Umfrage in Industrie,Detailhandel und Gastgewerbe über den Einsatzvon Fremdwährungen durchgeführt. Dabei sollteder Vorbereitungsstand hinsichtlich der Einführungdes Euro abgeklärt werden. 2002 wurde eine Nach-erhebung durchgeführt. Dabei interessiert insbe-sondere der Anteil der Fremdwährungen bei denEinnahmen und Ausgaben. Da Fremdwährungenmit Wechselkursrisiken verbunden sind, wurden dieUnternehmen auch nach ihren Absicherungsinstru-menten befragt. Für das Gastgewerbe und den De-tailhandel wurden Zusatzfragen hinsichtlich der Be-handlung von Euro-Bargeld gestellt.

ErgebnisseAusgaben in fremder Währung tätigen demnach58.8% der antwortenden Betriebe, 61.9% erhaltenEinnahmen in fremder Währung. Der Anteil der Un-ternehmen mit Einnahmen hat sich gegenüber1998 um 11.2 Prozentpunkte (PP), der Anteil mitAusgaben um 5.1 PP erhöht. Dem Euro kommt beidiesen Transaktionen eine überragende Stellung zu.Insgesamt kann aber festgehalten werden, dass Befürchtungen, der Euro könnte in der Schweiz zueiner Parallelwährung avancieren, in dieser Untersu-chung keine Bestätigung finden.

FertigstellungApril 2003

18 Internationale Wirtschaft

Der Einsatz von Fremdwährungen in derSchweizer Wirtschaft

(Zusammenarbeit der Arbeitsbereiche «Konjunkturumfragen» und «Internationale Wirtschaft»)

AuftraggeberEidgenössische Finanzverwaltung (EFV)BearbeiterStephan Betschart, Richard Etter, Christoph Siepmann

Page 21: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

FragestellungErstmals im Herbst 2002 veröffentlichte die Kom-mission für Konjunkturfragen einen Jahresbericht,der u.a. die Wirtschaftslage darstellt. Die KOF liefertBeiträge zur Lage und den Aussichten der interna-tionalen und schweizerischen Wirtschaft, zur Bran-chenentwicklung, zu den öffentlichen Finanzenbzw. zur Finanzpolitik inkl. internationaler Vergleichder Staats-, Fiskal- und Soziallastquoten. Im Rahmeneines Schwerpunktthemas soll ferner die Entwick-lung der realen Bruttowertschöpfung, der Beschäf-tigung und der Arbeitsproduktivität für ausge-wählte Branchen der schweizerischen Volkswirt-schaft über eine längere Zeitperiode kommentiertwerden. Zudem wird die Entwicklung der preis-lichen Wettbewerbsfähigkeit der exportorientiertenBranchen bzw. Sektoren anhand von relativenLohnstückkosten dargestellt und erläutert. Ein zwei-tes Schwerpunktthema ist die Kommentierung derEntwicklung der Staatsfinanzen (Bund, Kantoneund Gemeinden sowie insgesamt) zwischen 1990und 2000.

FertigstellungSeptember 2002

D Laufende Projekte

D.1 Eigenforschung

FragestellungDie regional- bzw. länderspezifischen Unterschiedein den Schweizer Warenexportstrukturen werdenanhand von Warenart- und Verwendungszweck-gliederungen untersucht.

TerminAnfang 2004

FragestellungMit dem massiven Rückgang der Börsenkurse inden vergangenen zwei Jahren, teilweise verbundenmit einem kräftigen Anstieg der Immobilienpreise,hat sich die Diskussion bezüglich der Bedeutungvon Vermögenspreisen für die realwirtschaftlicheEntwicklung in den letzten Jahren intensiviert. Ent-gegen der vorherrschenden Erfahrung dürfte dermit dem Zusammenbruch des Investitionsboomseinhergehende globale Konjunkturabschwung durchdas Platzen der Börsenblase verstärkt, wenn nichtgar ausgelöst worden sein. Angesichts der Globali-sierung und der wachsenden Bedeutung der Finanz-märkte ist zu vermuten, dass der monetäre Trans-missionsprozess in den vergangenen Jahren tiefgreifende Veränderungen erfahren hat, was dieGeldpolitik vor neue Herausforderungen stellt. Esgeht dabei um die Frage, ob, wann und in welchemAusmass die monetären Behörden Vermögenspreis-entwicklungen – im Speziellen die Entstehung res-pektive das Platzen von Preisblasen in ihrer geldpoli-tischen Entscheidungsfindung berücksichtigen sol-len bzw. können. Um darauf eine angemesseneAntwort zu erhalten, ist es unumgänglich, ein bes-seres Verständnis der Verbindung zwischen derPreisentwicklung von Aktien bzw. Immobilien einer-

19Jahresbericht 2003

Beiträge zum Jahresbericht der Kommissionfür Konjunkturfragen KfK 2002

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterRichard Etter, Andres Frick, Michael Graff, Rita Kobel Rohr, Daniel Lampart, David Marmet

Schweizer Warenexportstrukturen

BearbeiterChristoph Siepmann

Der monetäre Transmissionsmechanismus –Auswirkungen von Vermögenspreisen auf

die realwirtschaftliche Entwicklung (Dissertationsprojekt)

Page 22: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

20 Internationale Wirtschaft

seits und den Konsum- bzw. Investitionsentschei-dungen der Haushalte und Unternehmen anderer-seits zu erlangen.

Die vorliegende Arbeit soll zu dieser Thematik einenBeitrag liefern. In einem ersten, eher theoretischenTeil werden verschiedene Ansätze zur Funktions-weise von Vermögenspreisen im monetären Trans-missionsprozess diskutiert. Die empirische Relevanzdieser Ansätze soll anhand bestehender internatio-naler Studien überprüft und verglichen werden. Ineinem zweiten Teil erfolgt eine Fokussierung auf dieSchweiz. Zunächst soll die Beziehung zwischen derVermögenspreis- und Konjunkturentwicklung ein-gehend untersucht werden, unter spezieller Berück-sichtigung der zeitlichen Veränderung. Dabei gehtes auch um die Frage, ob Vermögenspreise als Vor-laufindikator für den künftigen Fortgang der Real-wirtschaft bzw. als Orientierungsmass für die Geld-

politik dienen könnten. Im Weiteren wird geprüft,ob analog zum internationalen Umfeld Boompha-sen an den Schweizer Aktien- bzw. Immobilien-märkten identifizierbar sind und was die zugrundeliegenden Ursachen sind. In einem späteren Teil sollanhand eines einfachen gesamtwirtschaftlichen Mo-dells eine optimale geldpolitische Reaktionsfunktionunter Berücksichtigung von Vermögenspreisen ge-schätzt werden.

TerminProjektbeginn: Mitte 2003

BearbeiterStephan BetschartDie Dissertation wird von Prof. Dr. Peter Kugler, Universität Basel, betreut.

Page 23: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

21Jahresbericht 2003

4.3 Arbeitsbereich:Konjunkturumfragen

Projektübersicht

Abgeschlossene Projekte

Konjunkturumfragen im Finanzsektor........................................................................................................ 23

Determinanten der Ausrüstungsinvestitionen in der kurzen Frist ................................................................ 23

Lassen sich Unterschiede zwischen der Befragung mittels Papierfragebogen und mittels Internet feststellen?................................................................................................................. 24

Konjunkturumfragen im Finanzsektor........................................................................................................ 24

Vorträge

Externe Vorträge 2003 und 2002 .............................................................................................................. 25

Laufende Projekte

Bestimmungsgründe und Prognosemöglichkeiten für den privaten Konsum in der Schweiz ....................... 26

Determinanten der Schweizer Ausrüstungsinvestitionen ............................................................................ 26

Konjunkturpolitik in der Krise der 90er-Jahre ............................................................................................. 26

Überprüfung der Vorlaufeigenschaften des KOF Konjunkturbarometers .................................................... 27

Entwicklung einer Konjunkturumfrage in wichtigen Dienstleistungsbranchen............................................ 27

Neugewichtung der Lager und des Auftragsbestands in der Konjunkturumfrage ....................................... 28

Überprüfung der Detailhandelsumfrage .................................................................................................... 28

Neue Periodenbezeichnung und Revision des Fragebogens in Industrie und Detailhandel........................... 28

Mit- und vorlaufende Indikatoren für das BIP der EU .................................................................................. 29

Feasibility of EU Business Survey in the Financial Services Sector ................................................................. 29

Entwicklung einer Konjunkturumfrage im Dienstleistungssektor in der Ukraine.......................................... 29

Erhebung der Software-Investitionen der Schweizer Privatwirtschaft.......................................................... 29

Page 24: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

22 Konjunkturumfragen

Giovanni Staunovo (GS)lic.oec.

A Ständige Aufgaben

1. Auswertungen der verschiedenen Umfragen (DL, RE, OZ, PV)2. Betreuung kantonale/regionale Auswertungen (RE, OZ, PV)3. Betreuung Spezialfälle bei Mutationen (RE, OZ)4. Panelpflege (RE, DL)5. Konjunkturanalyse Lagerinvestitionen (RE)6. Konjunkturanalyse privater Konsum (OZ)7. Konjunkturanalyse Ausrüstungsinvestitionen, Ertragslage (DL)8. Umfrage Investitionen, qualitativ (DL)9. Umfrage Investitionen, quantitativ (DL)

10. Umfrage Softwareinvestitionen (DL)11. KOF Konjunkturbarometer (DB, SG)12. Viscom-Bericht (PV)13. Koordination KOF-Website (DB, GS)14. Auskünfte bei Konsultationen des IMF (RE, DL)

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsKonjunkturumfragen

Daniel Bloesch (DB)Dr. rer.pol.

Michael Graff (MG)Dr. rer.pol.habil. beurlaubt

Daniel Lampart (DL)lic.oec.und lic.phil.I

Richard Etter (RE)lic.oec.

Oliver Zellweger (OZ)Dr.oec.

Sibylle Gübeli (SG)lic.oec.publ.

Patrizia Voccia (PV)lic. rer.pol.

Page 25: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

23Jahresbericht 2003

B In den letzten 18 Monaten abgeschlossene Projekte

B.1 Eigenforschung

FragestellungIn früheren Phasen des Projekts wurden die Voraus-setzungen für eine erfolgreiche Einführung vonKonjunkturumfragen im Finanzsektor (Banken, Ver-sicherungen) geschaffen. Dabei ging es darum, dieGrundlagen für ein Frageprogramm zu erarbeiten,ein Frageprogramm zu entwerfen und in überarbei-teter Form auszutesten.

ErgebnisseDie Konjunkturumfrage «Banken» wird seit dem 1. Quartal 2000, die Konjunkturumfrage «Versiche-rungen» seit dem 2.Quartal 2001 durchgeführt. Fürbeide Branchen wird vierteljährlich ein Bericht mitden kommentierten Umfrageresultaten verfasst undden Teilnehmern als Gegenleistung zur Verfügunggestellt. Im Herbst 2002 wurde die EDV-mässige Im-plementation abgeschlossen, wobei nun auch dieBefragung per Internet möglich ist. Nebst einer La-gebeurteilung der betreffenden Branchen dienendie Ergebnisse dieser Umfragen der KOF für eineEinschätzung der Wertschöpfungsentwicklung imFinanzsektor.

FertigstellungJanuar 2003

FragestellungDie Investitionen sind abhängig von den erwartetenGewinnen – von einer Grösse also, die sich nur we-nig beobachten lässt. Die Konjunkturbeobachtungund -forschung sieht sich daher vor das Problem ge-stellt, Anhaltspunkte zu finden, die Aussagen überdie investitionsrelevanten Gewinnerwartungen derUnternehmen erlauben. Entsprechend werden di-rekt beobachtbare Grössen gesucht, welche die Er-tragserwartungen wesentlich beeinflussen. Ziel istdie Schätzung einer Investitionsnachfragefunktion.

ErgebnisseUnter der Annahme irreversibler Investitionen er-weisen sich die Auslastung und die Profitabilität derbestehenden Produktionskapazität als wesentlicheBestimmungsfaktoren der Ausrüstungsinvestitionenin der kurzen Frist. Eine entsprechende, um einentheoretisch begründeten Langfristzusammenhangerweiterte Vintage-Investitionsfunktion kann diekurzfristigen Schwankungen der Investitionstätig-keit erfreulich gut abbilden. Unerklärt bleibt aller-dings ein Rest, der wohl die von Keynes als bedeu-tend für die Investitionstätigkeit angesehenen «ani-mal spirits» der Unternehmer widerzuspiegeln scheint.Die Ergebnisse wurden in «Konjunktur» 5/2003 publiziert.

FertigstellungMitte 2003

Die Projekte im Einzelnen

Konjunkturumfragen im Finanzsektor

BearbeiterDaniel Bloesch, Richard Etter

Determinanten der Ausrüstungs-investitionen in der kurzen Frist

BearbeiterDaniel Lampart

Page 26: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

FragestellungDie KOF hat im Jahr 2000 den Umfrageteilnehmerndie Möglichkeit angeboten, nicht per Papierfrage-bogen, sondern per Internet an der Erhebung teil-zunehmen. Das Internet unterscheidet sich wesent-lich von der bisherigen Erhebungsmethode, sodassdamit zu rechnen ist, dass sich das Verhalten derUmfrageteilnehmer gegenüber möglicherweise än-dern kann. Es wurde daher untersucht, ob die Unitund die Item non-response zwischen den zwei Be-fragungsmodi signifikant differieren. In einem wei-teren Schritt wurde überprüft, ob Unterschiede inder Wahl der Antwortkategorie zu erkennen sind.Neben diesen Mikrodatenanalysen wurden auch dieAuswirkungen auf die Makrodaten, insbesondereauf die Berechnung des Saldos, abgeklärt. Es zeigtesich, dass vor allem das Unit non-response bei derInternetbefragung ein Problem darstellte und daherdas Mahnwesen intensiviert werden musste. Bezüg-lich des Antwortverhaltens bei den einzelnen Fra-gen hingegen und bei der Aggregation der Meldun-gen konnten keine signifikanten Unterschiede ge-funden werden.

ErgebnisseBei einem in der Untersuchungsperiode erreichtenAnteil von 28% Internetteilnehmern zeigte sich,dass ohne deutlichen Mehraufwand hinsichtlich desMahnwesens im Bereich der Internetteilnahmemerklich tiefere Rücklaufquoten zu verzeichnensind. Zwischen den Antworten per Internet und je-nen per Papierfragebogen konnten hingegen so-wohl auf der Mikroebene (Item non-response, Infor-mationsgehalt) wie auch auf der Makroebene keinesignifikanten Unterschiede bei den Antworten ge-funden werden. Diese Ergebnisse wurden an der CIRET-Konferenz in Taiwan im Oktober 2002 vor-gestellt und sind als Arbeitspapier Nr. 68 der KOF erschienen.

FertigstellungOktober 2002

B.1 Auftragsprojekte

FragestellungDie Studie betrifft die Entwicklung und Durch-führung von harmonisierten Konjunkturumfragender EU im Finanzsektor. Das harmonisierte Frage-programm der EU zu den monatlichen Konjunk-turumfragen im Dienstleistungsbereich umfasst fünfFragen: Die Beurteilung der Geschäftslage sowie dieVeränderung der Nachfrage und die Veränderungder Beschäftigung in den vergangenen bzw. kom-menden Monaten. Die Anwendbarkeit dieses Fra-geprogramms wird für den Finanzsektor geprüft.Soweit erforderlich wird ein erweiterter Fragekata-log entwickelt, der den spezifischen Charakteristi-ken der Branchen im Finanzsektor Rechnung trägt.Hierzu wird eine Pilotumfrage durchgeführt. The-matische Schwerpunkte sind der Informationsge-halt der Fragen, die Vertraulichkeit der Umfrageund die Sicherung einer hohen Rücklaufquote.

ErgebnisseDie Untersuchung zeigt, dass die fünf Fragen desharmonisierten Frageprogramms der EU im Dienst-leistungsbereich grundsätzlich auch auf den Finanz-sektor anwendbar sind. Entsprechende Informatio-nen stehen den Unternehmen monatlich zur Verfü-gung. Um aber ein vertieftes Bild der Konjunkturlagedieses Wirtschaftszweiges zu erhalten, werden er-gänzende Fragen im quartalsweisen Rhythmus emp-fohlen. Zusätzlich wurde betont, dass die Sicherheitund Anonymität der Firmenangaben noch wichtigerals in anderen Branchen ist.

FertigstellungJuli 2002

24 Konjunkturumfragen

BearbeiterRichard Etter

Konjunkturumfragen im Finanzsektor

AuftraggeberEU-Kommission, DG-ECFINBearbeiterDaniel Bloesch, Richard Etter

Lassen sich Unterschiede zwischen der Befragung mittels Papierfragebogen

und mittels Internet feststellen?

Page 27: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

C In den letzten 18 Monaten gehaltene Vorträge

C.1 Externe Vorträge

Bloesch, D.: Feasibility of an EU-wide Business Ten-dency Survey in the Financial Services Sector,Workshop on Business and Consumer Surveys, European Commission, Brussels, November 19.

Etter, R.: Project within the Institutional Partnershipbetween CASE Ukraine and KOF Zurich. BusinessTendency Surveys in the Service Sector ofUkraine. Press Conference Kiev, September 11.

Etter, R.: Existiert ein unterschiedliches Antwort-verhalten zwischen Papier- und Internetbe-fragung?, Zusammenkunft der deutschspra-chigen Umfragekantone, Aarau, 16. Mai.

Etter, R.: Le comportement des sondés est-il dif-férent face à un questionnaire papier ou à unquestionnaire par Internet ?, Séance des par-tenaires romands et tessinois des enquêtesconjoncturelles de la KOF, Neuchâtel, 21 mars.

Graff, M. (2003): The Swiss Disease: Facts and Arte-facts, Verein für Socialpolitik, Jahrestagung,Zürich, 3. Oktober.

Graff, M.: Accuracy of Economic Forecasts in Swit-zerland. A Historical Analysis, ISF 2003, 23rdInternational Symposium on Forecasting,Mérida (Mexiko), June 18.

Bloesch, D.: Business Surveys in the Financial Sector,Workshop on recent Developments in Business and Consumer Surveys, EuropeanCommission, Brussels, November 14.

Etter, R.: Do Response Rates and Responses Differbetween Mail and Internet Answers in a Mixed Mode Survey?, A Comparison of Qualitative Business Survey Data Collected by Regular Mail and Internet Questionnaires,26th CIRET-Conference on Business Surveys,Cyclical Indicators and Consumer Surveys,Taipei, October 16–19.

Etter, R. and M. Graff: Estimating and ForecastingProduction, Sales and Orders in Manufac-turing Industry from Business Survey Data:Evidence from Switzerland, 1990–2000, 26th CIRET-Conference on Business Surveys,Cyclical Indicators and Consumer Surveys,Taipei, October 16–19.

Graff, M.: Financial Activity and Economic Perfor-mance: Evidence from Cross-Country Analyses, Reserve Bank of New Zealand, Wellington, November 21.

Graff, M. (2002): Estimating and Forecasting Manu-facturing Industry Production and Orders inSwitzerland from Business Survey Data,1990–2002, Reserve Bank of New Zealand,Wellington, November 21.

Graff, M.: Financial Development and EconomicPerformance: Evidence from Cross-CountryAnalyses, Research Seminar, School of Econo-mics and Finance, Victoria University of Wellington, November 20.

Graff, M.: Estimating and Forecasting Productionand Orders in Manufacturing Industry fromBusiness Survey Data: Evidence from Switzer-land, 1990–2000, II International Meeting onEconomic Cycles, Madrid, September 17.

25Jahresbericht 2003

2003

2002

Page 28: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

D Laufende Projekte

D.1 Eigenforschung

FragestellungAuf den privaten Konsum entfallen in der Schweizbei nachfrageseitiger Betrachtung rund zwei Dritteldes Bruttoinlandprodukts. Trotzdem ist über die Be-stimmungsgründe des privaten Konsums ver-gleichsweise wenig bekannt, und die verfügbarenKonsumindikatoren liefern ein sehr lückenhaftesBild, wodurch das Abschätzen dieses Aggregats im Rahmen der laufenden Konjunkturanalysen der KOF sowohl inhaltlich als auch methodisch aufSchwierigkeiten stösst. Die in diesem Forschungsvor-haben anvisierte systematische Bestandesaufnahmedient dem Zweck, potenzielle Weiterentwicklungs-möglichkeiten auszuloten und damit die Konsum-analyse der KOF verlässlicher zu machen bzw. die ge-genwärtig bestehenden Grenzen aufzuzeigen.

VorgehenTheorie: Literatursichtung zum Stand der theoreti-

schen und empirischen Konsumanalyse im Allgemei-nen, sowie zu möglichen Besonderheiten der Bestim-mungsgründe des privaten Konsums in der Schweiz.

Empirische Analysen: Identifizierung von eherkurzfristig und eher langfristig wirkenden Determi-nanten. Untersuchung der Bedeutung psychologi-scher Einflussgrössen (Konsumentenstimmung).Untersuchung der Bedeutung des «Vermögensef-fekts». Untersuchung der Auswirkungen des demo-grafischen Wandels auf die Konsumstruktur. Unter-suchung der Konsumdeterminanten auf strukturelleStabilität im Allgemeinen sowie in verschiedenenPhasen des Konjunkturzyklus im Besonderen.

Analyse des derzeit verfügbaren Indikatorensets(KOF-Umfragen, aggregierte BFS-Daten, Konsu-mentenumfrage des Seco, Importstatistik) auf Vor-/Nachlaufeigenschaften und Interkorrelationen so-wie Korrelation mit dem aggregierten privaten Kon-sum und seinen statistisch erfassten Teilkomponen-ten (Ziel: desaggregierte Betrachtung, welche dieSchätzbarkeit/Prognostizierbarkeit einzelner Konsum-komponenten aufzeigt).

Ausblick: Identifizierung von Lücken in der Infor-mationsbasis und gegebenenfalls Konzeption zukünf-tig zu erhebender Indikatoren zu deren Schliessung.

TerminEnde 2004

Fragestellung Die Ausrüstungsinvestitionen sind unter dem Ge-sichtspunkt der konjunkturellen Entwicklung einezentrale Nachfragekomponente. Die genaue Ana-lyse der Ausrüstungsinvestitionen ist daher für dieEinschätzung der konjunkturellen Lage und die Prog-nose des künftigen Konjunkturverlaufs eine unab-dingbare Voraussetzung. Im Rahmen dieses Projek-tes sollen deshalb einerseits das bestehende Wissenüber die Bestimmungsfaktoren von Ausrüstungs-investitionen vertieft und andererseits neue Ansätzeempirisch getestet werden. Zudem wird die Analysedes verfügbaren Indikatorensets hinsichtlich Gleich-sowie Vorlaufeigenschaften mit den Ausrüstungsin-vestitionen und ihren Subkomponenten weiter vor-angetrieben.

TerminUnbefristetes Forschungsvorhaben

Fragestellung Zu Beginn der 90er-Jahre gerieten viele Volkswirt-schaften in eine Rezession. So auch die der Schweiz.Doch während sich die konjunkturelle Lage im inter-nationalen Umfeld relativ rasch besserte, liess derAufschwung in der Schweiz auf sich warten. Erst1997 – drei Jahre nach Einsetzen der Erholung inder EU – kam es in der Schweiz zur Wende. Warumdurchlief die Schweiz im Gegensatz zum internatio-nalen Umfeld diese lange Stagnationsphase?Wurde die konjunkturelle Krise durch eine zu res-triktive Wirtschaftspolitik verlängert?

26 Konjunkturumfragen

Bestimmungsgründe und Prognosemöglichkeiten für den privaten

Konsum in der Schweiz

BearbeiterMichael Graff, Oliver Zellweger

BearbeiterDaniel Lampart

Determinanten der Schweizer Ausrüstungsinvestitionen

Konjunkturpolitik in der Krise der 90er-Jahre (Dissertationsprojekt)

Page 29: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Das Forschungsprojekt zielt darauf, Ursache undkonjunkturelle Wirkung der Wirtschaftspolitik der90er-Jahre zu klären. Dabei wird in einem ersten Teilder konjunkturelle Restriktionsgrad der Arbeits-markt-, Finanz- und Geldpolitik von 1991 bis 1996anhand von entsprechenden Indikatoren ermittelt.Um die gesamtwirtschaftliche Wirkung der in Bezugauf die konjunkturelle Entwickung bedeutendstenpolitischen Massnahmen bzw. Unterlassungen ab-zuschätzen, sind Simulationen mit einem makro-ökonomischen Modell geplant. In einem zweitenTeil soll die Entstehung der konjunkturell relevantenpolitischen Massnahmen rekonstruiert werden. Da-bei stellt sich einerseits die Frage nach dem Hand-lungsspielraum: Welche Handlungsalternativen hät-ten bestanden? Anderseits ist zu klären, wie sich dieTräger der Wirtschaftspolitik positioniert bzw. wiesie die Stagnationsphase interpretiert haben (kon-junkturell, strukturell bedingt etc.).

Zur Beantwortung dieser Fragen werden sowohlquantitative als auch qualitative Methoden ange-wendet. Es werden makroökonomische Zusammen-hänge ökonometrisch modelliert, um die quantitati-ven Auswirkungen von Massnahmen abzuschätzen.Zusätzlich werden quantitative Indikatoren gebildet,um den konjunkturpolitischen Restriktionsgrad derWirtschaftspolitik zu messen. Mit qualitativen Ver-fahren sollen einerseits die Interpretationen derKrise bei den verschiedenen politischen Akteuren rekonstruiert und andererseits die Entscheidungs-prozesse mit ihren Akteurs-Konstellationen nach-vollzogen werden.

TerminAnfang 2006

FragestellungDas KOF Konjunkturbarometer findet als Vorlaufin-dikator in den Medien grosse Aufmerksamkeit. Da-her ist es wichtig, dessen Qualität ständig zu über-prüfen. Dabei sollen insbesondere neu zur Verfü-gung stehende Daten (z.B. KOF-Konjunkturumfrageim Baugewerbe) einbezogen werden. Die bei der letz-ten Revision (1996) begonnenen Versuche, dasKonjunkturbarometer nicht nur für eine qualitative,sondern auch für eine quantitative Aussage zumBIP-Wachstum verwenden zu können, sollen inten-siviert werden.

TerminHerbst 2004, permanentes Forschungsvorhaben

FragestellungDie noch fehlenden Wirtschaftszweige im Dienstleis-tungssektor, insbesondere die unternehmensnahenDienstleistungen, die Informatikbranche und dasTransportgewerbe, sollen neu mit einer Konjunk-turumfrage abgedeckt werden. Damit würde dieKOF nicht nur die gesamte von der EU empfohleneUmfragepalette, sondern auch alle anderen wichti-gen Branchen des privatwirtschaftlich ausgerichte-ten Dienstleistungssektors abdecken. Dies ist dieVoraussetzung, um die Konjunktur des immer mehran Bedeutung gewinnenden Dienstleistungssektorsmit adäquaten Instrumenten zu analysieren und de-ren kurzfristige Entwicklung zu prognostizieren.

TerminMitte 2004

27Jahresbericht 2003

BearbeiterDaniel LampartDie Dissertation wird von Prof. Dr. Jakob Tanner, Universität Zürich, betreut.

Überprüfung der Vorlaufeigenschaften des KOF Konjunkturbarometers

BearbeiterMichael Graff, Sibylle Gübeli

Entwicklung einer Konjunkturumfrage in wichtigen Dienstleistungsbranchen

BearbeiterRichard Etter, Patrizia Voccia

Page 30: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

FragestellungBei den Konjunkturumfragen in der Industrie undim Detailhandel werden bisher die Fragen zur Lager-veränderung und -beurteilung mit der Beschäftig-tenzahl resp. den Umsätzen gewichtet. Diese Proxi-variablen erscheinen jedoch wenig zweckmässig.Daher wird bei den Umfrageteilnehmern im Rah-men der Aktualisierung der Branchen-, Beschäftig-ten- resp. Umsatzangaben neu der Umfang der La-gerbestände erfasst werden. Dabei ist ein speziellesAugenmerk auf die Bewertung der Bestände zuwerfen. Auf der Basis dieser Angaben ist das Aus-wertungsprogramm anzupassen, und es sind die Ag-gregationsschritte zu Hauptbranchen sowie bei denLagerfragen insgesamt neu zu definieren.

TerminMitte 2004

FragestellungIn der Detailhandelsumfrage existiert ein Aggrega-tionsproblem. Die Resultate des Detailhandels ins-gesamt liegen aufgrund der Schichtung nach Be-triebsgrösse nicht immer zwischen den nicht ge-schichteten Bereichen Food- und Non-Food. Es istdaher nach einer zweckmässigeren Gewichtung zusuchen. Zudem ist eine spezielle Gewichtung derFragen zu den Lagern zu prüfen. Darüber hinaus isteine Revision des Fragebogens im Sinne eines wei-teren Harmonisierungsschritts und die Auswertungnach Vertriebskanälen geplant.

TerminAnfang 2004

FragestellungInternational hat sich die Tendenz durchgesetzt, beiqualitativen Unternehmensbefragungen jene Peri-ode als Umfrageperiode zu bezeichnen, in welcherdie Umfrage tatsächlich durchgeführt wird. Bisherwurde die befragte Periode als Umfrageperiode be-zeichnet. Dies verlangt in Einzelfällen eine Anpas-sung der Formulierung. Im Rahmen dieser Umstel-lung wird auch das Frageprogramm überprüft, umdie interne und externe Harmonisierung weiter zuverbessern.

TerminAnfang 2004

28 Konjunkturumfragen

Neugewichtung der Lager und des Auftragsbestands in der Konjunkturumfrage

BearbeiterRichard Etter, Oliver Zellweger, Daniel Bloesch

Überprüfung der Detailhandelsumfrage

BearbeiterMichael Graff, Richard Etter

Neue Periodenbezeichnung und Revision des Fragebogens in Industrie und Detailhandel

BearbeiterRichard Etter, Daniel Bloesch,Oliver Zellweger, Patrizia Voccia

Page 31: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

D.2 Auftragsprojekte

FragestellungDieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, einen geeig-neten Sammelindikator zu finden, welcher der EU-Konjunkturentwicklung vorauseilt. Dabei wird nichteine neue Erhebung ins Auge gefasst, sondern essollen die bestehenden Informationen der länder-spezifischen Umfragen genutzt werden, um darausdurch Aggregation neue EU-Indikatoren zu bilden.

TerminAnfang 2004

FragestellungMachbarkeitsstudie zuhanden der EU-Kommissionfür die Einführung einer europaweiten Konjunk-turumfrage im Bereich der finanziellen Dienstleister.Neben der Bestimmung des Frageprogramms undder Aggregationsmethodik ist auch abzuklären, obeine solche Erhebung zentral oder dezentral durch-zuführen ist.

TerminMitte 2004

FragestellungDie Ukraine befindet sich in einer wirtschaftlichen,politischen und sozialen Umbruchphase. Die bishe-rigen Wirtschaftsdaten sind für eine konjunkturelleInterpretation nicht geeignet. Gerade bei einem sichrasch verändernden Umfeld sind sofort verfügbareDaten von besonderem Interesse. Unterstützt vomSchweizerischen Nationalfonds, berät daher dieKOF das CASE, Center for Social and Economic Re-search, Kiew (Ukraine), bei Aufbau und Weiterent-wicklung von Konjunkturumfragen im Dienstleis-tungsbereich. In diesem Sektor sind marktwirt-schaftliche Strukturen bereits gut ausgebildet.

TerminAnfang 2004

FragestellungAb 2003 werden Ausgaben für eigengenutzte Soft-ware in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung(ESVG 95) als Investitionen erfasst. Die KOF hat vomBFS den Auftrag erhalten, eine Erhebung der Soft-ware-Investitionen der Schweizer Privatwirtschaftzu konzipieren und im Rahmen der quantitativen In-vestitionsumfrage im Jahr 2003 erstmals durchzu-führen.

TerminMitte 2004

29Jahresbericht 2003

Mit- und vorlaufende Indikatoren für das BIP der EU

AuftraggeberEigenforschung, finanziert durch Dr. Branco WeissBearbeiterSibylle Gübeli, Giovanni Staunovo, Richard Etter, Franz-Josef Klein (Brüssel), früher EU-Kommission, DG-ECFIN

Feasibility of EU Business Surveyin the Financial Services Sector

AuftraggeberEU-Kommission, DG-ECFINBearbeiterDaniel Bloesch, Richard Etter

Entwicklung einer Konjunkturumfrage imDienstleistungssektor in der Ukraine

AuftraggeberSchweizerischer NationalfondsBearbeiterRichard Etter

Erhebung der Software-Investitionen der Schweizer Privatwirtschaft

AuftraggeberBundesamt für Statistik (BFS)BearbeiterDaniel Lampart, Martin Wörter

Page 32: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat
Page 33: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

31Jahresbericht 2003

4.4 Arbeitsbereich:Innovation, Wachstum und Beschäftigung

Projektübersicht

Abgeschlossene Projekte

Adoption of Information and Communication Technologies (ICT) and Productivity Effects at Firm Level ............................................................................................................... 33

Analyse der Lohnentwicklung in der Schweiz von 1993 bis 2001 ............................................................... 33

Überlegungen zur öffentlichen Förderung privatwirtschaftlicher FuE-Aktivitäten........................................ 34

Competitiveness of the European Economy ............................................................................................... 34

Cluster Energie – Chancen und Möglichkeiten (Unterakkordanz) ............................................................... 35

Verbreitung und Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in KMU (Unterakkordanz).......................................................................................................................... 35

Weiterentwicklung des KOF-Unternehmenspanels..................................................................................... 36

Vorträge

Externe Vorträge 2003 und 2002 .............................................................................................................. 37

Laufende Projekte

Internationalisierung der Schweizer Wirtschaft .......................................................................................... 38

KOF-Unternehmenspanel .......................................................................................................................... 38

Die Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft – eine Analyse der Ergebnisseder Innovationserhebung 2002.................................................................................................................. 39

Die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) inschweizerischen Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung des E-Commerce ................................ 39

Evaluierung des österreichischen Forschungsförderungsfonds für die gewerbliche Wirtschaft (FFF) und des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) ...................................................... 40

Die Wirksamkeit der Projektförderung der KTI ........................................................................................... 40

Quartalsschätzung des schweizerischen Bruttoinlandprodukts ................................................................... 41

Ist der Forschungsstandort Schweiz gefährdet? ......................................................................................... 41

Die Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft – eine Analyse der Ergebnisse der Innovationserhebung 2005.................................................................................................................. 42

Page 34: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

32 Innovation, Wachstum und Beschäftigung

Laurent Donzé Prof.Dr. (Beratung)

A Ständige Aufgaben

1. Analysen und Prognosen für Arbeitsmarkt, Produktion und Löhne im Rahmen des Berichts «Konjunktur» (RA)

2. Analysen für den Bericht «Konjunktur» (RA, HH)3. Kundendatenbank/Paneldatenbank (NS)4. Mitarbeit in der Eidg. Kommission für Arbeitsmarktfragen (RA)5. ERFA: Themen und Referenten (HH)6. Referee für wissenschaftliche Zeitschriften und Institutionen der Forschungsförderung (HH)7. Konsulent des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) (HH)8. Zusammenarbeit mit Prof. L. Donzé (NS, HH)

Roland Aeppli (RA)Dr. rer.pol.

Nora Sydow (NS)lic.oec.

Heinz Hollenstein (HH)Dr. rer.pol.

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsInnovation, Wachstum und Beschäftigung

Page 35: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

33Jahresbericht 2003

B In den letzten 18 Monaten abgeschlossene Projekte

B.1 Eigenforschung

FragestellungIn den letzten Jahren wurde die Frage, wie stark dasWachstum des Sozialprodukts und der Produktivitätdurch Investitionen in Informations- und Kommuni-kationstechnologie (IKT) verstärkt wird, intensiv un-tersucht. Dabei dominierten Analysen auf der Ma-kro- und der Mesoebene. Diese zeigten unter ande-rem, dass die USA von IKT wesentlich stärkerprofitierten als die (meisten) europäischen Länder.Um genaueren Aufschluss über die Wirkungen vonIKT auf die Produktivität zu gewinnen, setzte dieOECD eine Arbeitsgruppe ein, die sich mit dieserFrage anhand von Untersuchungen auf der Unter-nehmensebene befasst. Dabei soll insbesondereauch dem Zusammenspiel von IKT-Investitionen, or-ganisatorischen Neuerungen und WeiterbildungRechnung getragen werden. Die KOF wurde einge-laden, sich als Vertreterin der Schweiz an diesen Ar-beiten zu beteiligen. Dabei konnten wir uns auf pa-rallel laufende Untersuchungen auf der Basis einesumfangreichen Datensatzes stützen (KOF-Erhebung2000 zum organisatorischen Wandel und zum Ein-satz von IKT). Die Resultate der OECD-Arbeits-gruppe fanden zudem Eingang in eine Publikationder OECD zum Thema «ICT and Economic Growth».

ErgebnisseIn einem ersten Beitrag wurden ökonometrischeSchätzungen eines Modells zur Erklärung der Adop-tion von IKT präsentiert. Ein zweiter Beitrag enthältzusätzlich Überlegungen zur Wirtschaftspolitik (Iden-tifikation von sechs Massnahmenbereichen), die

sich aus den Modellschätzungen ergeben. Derdritte Beitrag liefert Modellschätzungen zu den Pro-duktivitätseffekten des Einsatzes von IKT, des orga-nisatorischen Wandels (z.B. neue Arbeitsplatzorga-nisation), des Humankapitaleinsatzes und neuerEntlöhnungsformen sowie deren Wechselwirkun-gen. Der erste und der dritte dieser Beiträge werdenin Kürze in einem von der OECD herausgegebenenSammelband publiziert werden.

FertigstellungSeptember 2003

B.2 Auftragsprojekte

FragestellungIn dieser Studie wurde der Frage nachgegangen,welche Faktoren Höhe und Veränderungen derLöhne in der Schweiz in den letzten Jahren be-stimmt haben. Die Lohnentwicklung wird massgeb-lich von den am Arbeitsmarkt herrschenden Bedin-gungen beeinflusst. Kurzfristig ist dafür in erster Li-nie das Arbeitsmarkt-Ungleichgewicht, d.h. die Dif-ferenz zwischen Arbeitsangebot und Arbeitsnach-frage (= Beschäftigung) ausschlaggebend. In länger-fristiger Betrachtung hängt die Entwicklung der ge-samtwirtschaftlichen Löhne entscheidend von derVeränderung der Arbeitsproduktivität ab. Im erstenKapitel wird die Entwicklung von Arbeitsangebot,Beschäftigung, Arbeitsmarkt-Ungleichgewicht, Pro-duktion und Arbeitsproduktivität für die vergange-nen Jahre im Detail beschrieben. Im zweiten Kapitelwird die Bedeutung der Gesamtarbeitsverträge fürdie Schweiz diskutiert und die Entwicklung der No-minal- und Reallöhne dargestellt, wie sie sich ausverschiedenen statistischen Quellen für die Jahreseit 1993 ergibt. Im dritten Kapitel werden Richtungund Stärke der verschiedenen für die Lohnentwick-lung relevanten Bestimmungsfaktoren mit einemempirisch abgestützten Modell ermittelt.

Die Projekte im Einzelnen

Adoption of Information and Communication Technologies (ICT) and

Productivity Effects at Firm Level (in Kooperation mit der OECD)

BearbeiterSpyros Arvanitis, Heinz Hollenstein

Analyse der Lohnentwicklung in derSchweiz von 1993 bis 2001

Page 36: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

34 Innovation, Wachstum und Beschäftigung

ErgebnisseIn Anbetracht der äusserst knappen Datenbasis fal-len die Ergebnisse zufriedenstellend aus. Die Schät-zungen zeigen, dass die gesamtwirtschaftlichenLohnbewegungen (Daten der Sammelstelle für dieStatistik der Unfallversicherung [SSUV]) im Wesentli-chen durch die wirtschaftlichen Rahmenbedingun-gen, d.h. die nominelle Arbeitsproduktivität und dasArbeitsmarkt-Ungleichgewicht, bestimmt werden.Zudem wird gezeigt, dass – zumindest bisher – vonden in den Gesamtarbeitsverträgen ausgehandeltenLöhnen kein zusätzlicher Einfluss auf die Lohnent-wicklung in der Schweiz ausgegangen ist.

FertigstellungOktober 2002

FragestellungDer Umfang öffentlicher Förderung privater FuE-Ak-tivitäten verzeichnet steigende Tendenz. Vor diesemHintergrund stellt sich für den Auftraggeber dieFrage nach der Hebelwirkung der staatlichen Förde-rung. Stocken die privaten Akteure aufgrund derFörderung ihre FuE-Budgets auf (Komplementarität)oder wird die Finanzierung ohnehin geplanter Pro-jekte nun (teilweise) vom Staat übernommen (Sub-stitution)? Im vorliegenden Projekt sollte der Standdes Wissens zu dieser Problematik anhand der Lite-ratur zusammengefasst und nach Möglichkeit quan-tifiziert werden. Zweitens stellte sich die Frage, obes Kriterien gibt, welche es den Förderinstanzen er-lauben, die Projektförderung teilweise auf Prioritäts-bereiche zu lenken.

ErgebnisseGemäss der Literatur löst die öffentliche Projektför-derung im Durchschnitt der OECD-Länder zusätzli-che private FuE-Aktivitäten in der Grössenordnungvon 60% aus. Die positive Hebelwirkung ist grösserals bei einer steuerlichen FuE-Förderung. Die För-dereffizienz ist besonders gross, wenn die Unter-nehmen die Förderung als dauerhaft betrachten.Bei der Abchätzung der Förderwirkung ist auf dasgesamte Fördersystem (Grundlagenforschung anHochschulen, private FuE usw.) abzustellen. Was dieWahl prioritärer Förderbereiche angeht, lässt sichaus ökonomischer Sicht wenig sagen. Wichtig istu.a. die Anknüpfung an spezifischen Stärken desheimischen Innovationssystems.

FertigstellungFebruar 2003

FragestellungDie Europäische Kommission schreibt regelmässigein Programm zur Untersuchung der Konkurrenz-fähigkeit der europäischen Wirtschaft aus. Dabeiwird mit einem Konsortium mehrerer Institutionenund Einzelpersonen ein Rahmenvertrag abgeschlos-sen. Die Auftragserteilung und die Arbeitsteilungzwischen den Konsortiumsmitgliedern erfolgt dannfür jedes Jahr separat auf der Basis eines speziellenUntersuchungsprogramms.

Im November 2002 wurde dem Österreichischen In-stitut für Wirtschaftsforschung (WIFO) bzw. einemvom WIFO angeführten Konsortium von zehn euro-päischen Forschungsinstituten ein solcher für eineDreijahresperiode gültiger Rahmenauftrag erteilt. Fürdas erste Jahr waren die folgenden Themen zu bear-beiten: 1. Wachstum, Produktivität und Beschäfti-gung mit spezieller Berücksichtung der Unter-schiede zwischen den USA und der EU; 2.Produkti-vitätswirkungen einer IKT-basierten Reorganisationder Arbeitsprozesse; 3. Unterschiede und Determi-nanten der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Re-gionen; 4. Osterweiterung und Wettbewerbsfähig-keit. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Berater desWIFO war H. Hollenstein in dieses Projekt involviert.

AuftraggeberBundesamt für Statistik (BFS)BearbeiterYngve Abrahamsen, Roland Aeppli

Überlegungen zur öffentlichen Förderungprivatwirtschaftlicher FuE-Aktivitäten

(im Arbeitsprogramm 2003 noch nicht enthalten)

AuftraggeberBundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)BearbeiterHeinz Hollenstein

Competitiveness of the European Economy(im Arbeitsprogramm 2003 noch pendente Offerte)

Page 37: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

35Jahresbericht 2003

ErgebnisseAngesichts des breit gefächerten Themenkreises seiauf den umfangreichen Bericht verwiesen, der alsTechnical Report der DG Entreprise publiziert wird;in gekürzter Fassung wird dieser in den «Competi-tiveness Report 2003» der Europäischen Kommis-sion integriert.

FertigstellungJuni 2003

FragestellungBei diesem Projekt, bei dem die KOF als Unterakkor-dant von Ecoplan und Technopolis (Austria) beteiligtist, geht es darum abzuklären, ob sich in derSchweiz – nicht zuletzt dank öffentlicher Förderpro-gramme (Energie 2000, etc.) ein «Cluster Energie»(gemeint sind hier Unternehmen und Institutionen,die sich bei der Nutzung alternativer Energiequellenund der Wärmedämmung engagiert haben) identi-fizieren lässt, welches dessen Stärken und Schwä-chen sind und welche Massnahmen zur Stärkungdes Clusters getroffen werden können.

Im Rahmen der Stärken-/Schwächenanalyse solltenauch die Innovationsaktivitäten der «Cluster-Firmen»erfasst und mit geeigneten anderen Bereichen derSchweizer Wirtschaft verglichen werden. Im Rah-men dieses Arbeitsschritts fungierte die KOF als Be-rater und führte einige Sonderauswertungen mitDaten der Innovationsumfrage 1999 durch.

ErgebnisseDie Ergebnisse der Sonderauswertungen wurdendem Hauptbearbeiter-Team geliefert, ergänzt umgewisse Beratungsleistungen.

FertigstellungJuni 2003

FragestellungZiel des Projekts war es, die Diffusion und Nutzungvon IKT (inkl. E-Commerce) in den schweizerischenKMU zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden die Daten der von der KOF im Herbst 2000 und 2002durchgeführten Erhebungen zum Einsatz von IKTnach Grössenklassen detaillierter ausgewertet, alsdies im entsprechenden, im Auftrag des BFS durch-geführten Projekt (siehe Ziffer D.2 unten) der Fall ist.Die Auswertungen erfolgten in Absprache mit demBFS.

ErgebnisseDie Resultate der Sonderauswertungen wurden ter-mingerecht abgeliefert. Deren Interpretation istAufgabe des Seco bzw. eines von diesem beauf-tragten Beratungsbüros. Die Resultate werden aufdem KMU-Portal des Seco allgemein zugänglich gemacht.

FertigstellungSeptember 2003

AuftraggeberEuropean Commission (DG Enterprise)BearbeiterHeinz Hollenstein (Berater)

Cluster Energie – Chancen und Möglichkeiten (Unterakkordanz)

(im Arbeitsprogramm 2003 noch nicht enthalten)

AuftraggeberBundesamt für Energie (BFE)BearbeiterJuliette von Arx, Heinz Hollenstein

Verbreitung und Nutzung von Informations-und Kommunikationstechnologien (IKT) in

KMU (Unterakkordanz)(im Arbeitsprogramm 2003 noch nicht enthalten)

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterHeinz Hollenstein, Martin Wörter

Page 38: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

36 Innovation, Wachstum und Beschäftigung

FragestellungIn Phase I des Schwerpunktprogramms (SPP) «Zu-kunft der Schweiz» des Nationalfonds wurde an derKOF ein leistungsfähiges Unternehmenspanel auf-gebaut (Stichprobe, Befragungsinfrastruktur, Me-thoden zur Behandlung der «Non response»-Pro-blematik).

In Phase II des Schwerpunktprogramms wurde dasUnternehmenspanel in verschiedener Hinsicht wei-ter entwickelt: • Anpassung der Zusammensetzung des Panels,

der Gewichtungsfaktoren an die Grundgesamt-heit der Betriebszählung 1998

• Durchführung einer Panelerhebung im Herbst2000 (Hauptthemen: Organisatorischer Wandel,Einsatz von Informationstechnologien, Weiter-bildung)

• Laufende Pflege der Panel-Adressdatei im Nach-gang zu den während der Projektdauer von derKOF durchgeführten Umfragen, die auf der Pa-nelstichprobe beruhten

• Verknüpfung der Datensätze verschiedener Pa-nelerhebungen zu einer Zeitreihen-Resultate-datenbank auf Firmenebene («echte Paneldatei»)

Weitere Elemente einer Weiterentwicklung des Un-ternehmenspanels sind Gegenstand der Eigenfor-schung (siehe Ziffer D.1 unten), die auch als Grund-lage für die Akquisition von Projekten der Auftrags-forschung dient.

ErgebnisseDie (aufwändige) Umstellung des Panels auf dieneue Grundgesamtheit (Betriebszählung 1998) er-folgte im Jahr 2000. Die angepasste Stichprobe bil-dete die Grundlage für die Panelerhebungungen,die zwischen Herbst 2000 und Herbst 2002 durch-geführt wurden. Die Adressdatei, die mittlerweile(mit erheblichem Aufwand) mit der entsprechendenDatenbank der Konjunkturumfragen der KOF zu-sammengeführt worden ist, wurde im Nachgang

zur Panelerhebung 2000, dem Investitionstest 2001und 2002, der Innovationsumfrage 2002 und derIKT-Umfrage 2002 laufend aktualisiert.

Die im Rahmen der Phase I des Projekts begonne-nen methodischen Arbeiten zur «Non response»-Problematik wurden weitergeführt. Im Rahmen ei-ner Untersuchung des Innovationsverhaltens aufUnternehmensebene (Daten für 1993, 1996, 1999)wurden erfolgreich erste Erfahrungen mit Panel-schätzungen gesammelt. Im Übrigen wurden diemethodischen Erkenntnisse zur Behandlung vonFragen der «Non response»-Problematik und für dieEntwicklung von Verfahren zur Evaluation von Poli-tikmassnahmen genutzt («Matched pairs»-Analyse).

Die wichtigste Aufgabe der Phase II, d.h. die Ver-knüpfung der Datensätze verschiedener Panelerhe-bungen zu einer Zeitreihen-Resultatedatenbank aufFirmenebene («echte Paneldatei»), konnte im Okto-ber 2003 abgeschlossen werden. Konkret wurdendie Resultate aller bisherigen Innovationserhebun-gen (1990, 1993, 1996, 1999, 2002) miteinanderverknüpft, was einerseits infolge von Fusionen, Auf-spaltungen, Reorganisationen, Namensänderungenetc. der Panelfirmen, andererseits der Weiterent-wicklung des Frageprogramms (in Abstimmung mitden Innovationsumfragen der EU) mit erheblichemAufwand verbunden war.

Eine Präsentation der wichtigsten Resultate vonPhase I und II des «Panelprojekts» erfolgte Ende No-vember 2003 im Rahmen einer vom SPP «Zukunftder Schweiz» organisierten, alle Elemente des SPPumfassenden Schlussveranstaltung sowie auf einervom Nationalfonds erstellten CD-ROM, die allen in-teressierten Kreisen zugänglich ist.

FertigstellungOktober 2003

Weiterentwicklung des KOF-Unternehmenspanels

AuftraggeberSchweizerischer Nationalfond, Schwerpunktprogramm(SPP) «Zukunft der Schweiz» der (Phase II)BearbeiterJuliette von Arx, Spyros Arvanitis, Laurent Donzé, Heinz Hollenstein, Nora Sydow

Page 39: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

37Jahresbericht 2003

C In den letzten 18 Monaten gehaltene Vorträge

C.1 Externe Vorträge

Hollenstein, H.: Determinants of International Ac-tivities: Are SME’s Different? An EmpiricalAnalysis Based on Firm Level Data for theSwiss Business Sector, Paper presented at the29th Annual Conference of the European In-ternational Business Academy (EIBA), Copen-hagen Business School, Copenhagen, De-cember, 11–13.

Hollenstein, H.: The Decision to Adopt Informationand Communication Technologies (ICT): AnEmpirical Analysis Based on Firm Level Datafor the Swiss Business Sector, Paper presen-ted at the EUNIP Conference 2003, Porto,September, 18–20.

Hollenstein, H.: Determinants of International Ac-tivities: Are SME’s Different? An EmpiricalAnalysis Based on Swiss Survey Data, Paperpresented at the EUNIP Conference 2003,Porto, September, 18–20.

Hollenstein, H.: The Decision to Adopt Informationand Communication Technologies (ICT): AnEmpirical Analysis Based on Firm Level Datafor the Swiss Business Sector, Paper presen-ted at the International Industrial Organiza-tion Conference, Boston, Mass., April 4–5.

Hollenstein, H.: Comment on a Paper presented byJ. Gunther: Technology Spillovers from Foreign Investment Enterprises in TransitionEconomies, Boston, Mass., April 4–5.

Hollenstein, H.: Bestimmungsfaktoren der Adoptionvon Informations- und Kommunikationstech-nologien (IKT) auf Unternehmensebene, Re-ferat gehalten im Rahmen des Workshop desProjektverbunds «Struktur und Entwicklungder Nachfrage nach Arbeitsqualifikationen»,Schwerpunktprogramm des SchweizerischenNationalfonds «Zukunft der Schweiz», Zürich,1. April.

Hollenstein, H.: The Decision to Adopt Informationand Communication Technologies (ICT) – Ex-planation and Policy Conclusions, Paper pre-sented at the EU Workshop on the Competi-titiveness of the European Economy, Vienna,January 23–24.

Hollenstein, H.: The Decision to Adopt Informationand Communication Technologies (ICT) – Ex-planation and Policy Conclusions, Paper pre-sented at the OECD Workshop on ICT andBusiness Performance, Paris, December 9.

Hollenstein, H.: Referat im Rahmen einer Tagungdes «Kommunikationsnetzes Wissenschaft-Wirtschaft» zum Thema «Innovation», z-link,Zürich, 4. Oktober.

Hollenstein, H.: The Adoption of Information andCommunication Technologies (ICT): The Roleof Organisational Change. An Analysis Basedon Firm Level Data for the Swiss Business Sec-tor, Paper presented at the OECD ExpertMeeting on ICT and Business Performance,London, August 30.

2003

2002

Page 40: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

38 Innovation, Wachstum und Beschäftigung

D Laufende Projekte

D.1 Eigenforschung

FragestellungDiese Thematik wurde im Rahmen des Schwerpunkt-programms «Zukunft der Schweiz» des Schwei-zerischen Nationalfonds anhand von Daten einerumfassenden Umfrage zur Internationalisierungvom Herbst 1998 im Hinblick auf die Konsequenzenfür die qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrageuntersucht. In einer ergänzenden Studie zuhandendes Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) wurdendie Untersuchungen weitergeführt (z.B. durch Ein-bezug von in- und ausländischen amtlichen Datenzu den Auslandsinvestitionen) und in einer Buchpu-blikation zu einer Synthese verarbeitet. Die Untersu-chung dieser Thematik, die angesichts der fort-schreitenden Globalisierung in den nächsten Jahrennichts von ihrer Aktualität einbüssen wird, wird ander KOF permanent weitergeführt.

Im Wesentlichen geht es dabei darum, die Interna-tionalisierung spezifischer Segmente der SchweizerWirtschaft (KMU, Dienstleistungsunternehmen) so-wie für spezifische Unternehmensfunktionen (Dis-tribution, Produktion usw.) deskriptiv und explikativzu untersuchen.

In der nächsten Phase soll die Internationalisierungvon FuE, die wir bereits früher im Sinne einer Explo-ration analysierten, intensiv untersucht werden. Die-ses Thema ist auch Gegenstand des Projekts «Ist derForschungsstandort Schweiz gefährdet?» (s. ZifferD.2 unten), kann aber dort nicht in der Tiefe behan-delt werden, wie wir es im Rahmen der Eigenfor-schung anvisieren; letztere soll zu einem Beitrag ineiner wissenschaftlichen Zeitschrift führen.

ZwischenergebnisseDie jüngste Eigenforschung zur Internationalisie-rung der Wirtschaft führte zu einem wissenschaftli-chen Artikel, der den Auslandsaktivitäten von KMUgewidmet ist. Insbesondere wird untersucht, ob dieInternationalisierung von grossen Firmen und dieje-

nige von KMU unterschiedlichen Gesetzmässigkei-ten folgt. Im Ergebnis lassen sich zwischen den bei-den Gruppen von Unternehmen tatsächlich Unter-schiede feststellen (geografische Reichweite der Akti-vitäten, Bedeutung kapitalbasierter Auslandsengage-ments usw.). Die Determinanten eines «Gangs insAusland» sind jedoch weit gehend die gleichen; dieUnterschiede liegen eher bei der Intensität als derArt der verschiedenen Einflussfaktoren. Die Studie er-scheint demnächst in «Small Business Economics».

TerminEnde 2004

FragestellungIm Rahmen der Eigenforschung wird das KOF-Un-ternehmenspanel weiter verbessert. Im Vorder-grund stehen in nächster Zeit einerseits die Anpas-sung der Zusammensetzung des Panels und der Ge-wichtungsfaktoren usw. an die Grundgesamtheitder Betriebszählung 2001, andererseits die vertiefteUntersuchung spezifischer Aspekte der «Non res-ponse»-Problematik. So wird etwa die Frage unter-sucht, ob zwischen dem telefonischen und demschriftlichen Antwortverhalten signifikante Unter-schiede bestehen, die bei einer «telefonbasiertenNon response»-Korrektur berücksichtigt werdenmüssen. Es soll auch abgeklärt werden, mit welchenMethoden der «Non response»-Problematik im Rah-men von Panelschätzungen Rechnung getragenwerden kann. Zu erwähnen ist schliesslich die Dauer-aufgabe der Aktualisierung der Adressdatenbank imNachgang zu den periodischen Panelbefragungen.

ZwischenergebnisseDie Adressdatei befindet sich auf dem neuestenStand. Die Anpassung des Panels an die Gegeben-heiten der Betriebszählung 2001 ist im Gang. DieDaten für die genannte Untersuchung der Bedeu-tung allfälliger Unterschiede zwischen dem telefoni-schen und dem schriftlichen Antwortverhalten ste-hen zur Analyse bereit.

Internationalisierung der Schweizer Wirtschaft

BearbeiterSpyros Arvantis, Heinz Hollenstein

KOF-Unternehmenspanel

BearbeiterNora Sydow, Laurent Donzé

Page 41: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

TermineAnpassung des Panels an die Betriebszählung 2001:Anfang 2004; telefonisches vs. schriftliches Ant-wortverhalten: Mitte 2004; Pflege der Adressdatei:laufend; weitere methodische Untersuchungen inAbhängigkeit von den verfügbaren Ressourcen.

D.2 Auftragsprojekte

FragestellungSeit 1990 wurden die Innovationsaktivitäten derSchweizer Wirtschaft auf der Basis der im Dreijah-resrhythmus durchgeführten Innovationserhebunguntersucht. Im laufenden Projekt (Dauer 2001 bis2003) wurde die Untersuchung zweigleisig durch-geführt. Ein erster Projektteil ist – wie bisher – derdeskriptiven und explikativen Analyse der Innovati-onstätigkeit gewidmet, wobei Vergleichen über dieZeit und im Länderquerschnitt grössere Aufmerk-samkeit geschenkt wird als es bisher der Fall war.Die Daten wurden – wie üblich – durch eine Panel-erhebung (5. Innovationsumfrage vom Herbst 2002)beschafft.

Ein zweiter Projektteil war dem Themenkreis «DieSchweiz auf dem Weg zu einer Knowledge-basedEconomy» gewidmet. Diese Ende 2002 abgeschlos-sene Spezialstudie basierte einerseits auf Daten zumEinsatz von IKT, die im Rahmen des Projekts «Tech-nologischer und organisatorischer Wandel, Qualifi-kationserfordernisse und ihre Auswirkungen auf dieLeistungsfähigkeit von Unternehmen» (siehe Ar-beitsbereich «Marktdynamik und Wettbewerb») er-hoben wurden. Andererseits wurde der aktuelleWissensstand zur Problematik des Wandels in Rich-tung Wissensgesellschaft anhand einer detailliertenSichtung des in der Schweiz und im Ausland verfüg-baren statistischen Materials zusammengefasst undbewertet. Die Studie diente insbesondere auchdazu festzustellen, wie weit die Schweiz im Ver-gleich zu anderen Ländern auf dem Weg zu einerWissensgesellschaft vorangekommen ist.

ZwischenergebnisseDie Studie zur Wissensgesellschaft wurde im De-zember 2002 abgeschlossen (siehe Arbeitsbereich«Marktdynamik und Wettbewerb»). Die Innovations-umfrage wurde im Zeitraum September bis Novem-ber 2002 durchgeführt, wobei eine gute Beteiligungder angeschriebenen Unternehmen zu verzeichnenwar. Auf der Basis der «Non response»-Erhebungund -Analyse wurde der definitive Datensatz er-stellt. Analyse und Interpretation der Resultate sindim Gang, sodass das Projekt termingerecht abge-schlossen werden kann.

TerminAnfang 2004

FragestellungZiel des Projekts ist es, die Diffusion einer Reihe vonInformationstechnologien zu erfassen. Von beson-derem Interesse ist dabei der E-Commerce, zu demin beschränktem Umfang auch quantitative Anga-ben ermittelt werden. Die Erhebung der Daten ba-siert auf einem Fragebogen, der mit entsprechen-den Umfragen in den EU-Ländern harmonisiert istund darüber hinaus Tatbestände erfasst, die Verglei-che mit der im Herbst 2000 von der KOF durchge-führten Erhebung zum Einsatz von IKT erlauben.

ErgebnisseDie Erhebung zum Einsatz von IKT und zur Bedeu-tung des E-Commerce vom Herbst 2002 konnteAnfang 2003 abgeschlossen werden. Die Beteili-gung der Unternehmen war sehr gut. Im Anschluss

39Jahresbericht 2003

Die Innovationsaktivitäten in der SchweizerWirtschaft – eine Analyse der Ergebnisse der

Innovationserhebung 2002

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterJuliette von Arx, Spyros Arvanitis, Heinz Hollenstein,Nora Sydow

Die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in schweizerischen Unternehmen

unter besonderer Berücksichtigung des E-Commerce

AuftraggeberBundesamt für Statistik (BFS)BearbeiterHeinz Hollenstein, Nora Sydow, Martin Wörter

Page 42: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

an eine «Non response»-Erhebung und -Analysewurde eine erste Auswertung der Daten durchge-führt, deren Resultate im August 2003 als «BFS ak-tuell» publiziert wurden. Diese Auswertung zeigte,dass die Verbreitung von IKT in der Schweiz – undzwar in Gross- wie in Kleinfirmen sowie nach Bran-chen und Sektoren – weit fortgeschritten ist, auchwenn sich die Diffusion dieser Technologien seitdem Jahr 2000 (Platzen der «Internet-Blase»,schwache Konjunktur) stark verlangsamt hat. Im in-ternationalen Vergleich liegt die Schweiz knapp hin-ter Schweden, Finnland, Dänemark und den USAund gehört damit hinsichtlich des Einsatzes von IKTim Unternehmenssektor zur Weltspitze.

TerminAnfang 2004

FragestellungIm Auftrag der österreichischen Regierung wird dieösterreichische Forschungs- und Technologiepolitikeiner umfangreichen Evaluation unterzogen. Diewesentlichen Projektbestandteile sind eine Gesamt-analyse des Förderungssystems, eine Evaluation derwichtigsten Förderinstitutionen und -instrumente,eine Überprüfung der Abwicklung von Fördermass-nahmen sowie der Vergleich mit ausländischen För-dersystemen.

Das Projekt wurde im April 2003 von einem Konsor-tium, dem auch die KOF angehört, in Angriff ge-nommen. Das Konsortium wird von Technolopolis(Grossbritannien) angeführt und setzt sich im Weite-ren aus folgenden Institutionen zusammen: Österrei-chisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO),Wien; Joanneum Research, Wien; Universiteit Twente(Zentrum für Wissenschafts-, Technologie- und Ge-sellschaftsstudien). Die KOF (vertreten durch die bei-den industrieökonomisch orientierten Arbeitsberei-che) ist einerseits bei der Ausgestaltung des Frage-bogens involviert, der für eine Umfrage bei den imRahmen der FFF geförderten Unternehmen einge-

setzt wird; andererseits ist sie beim internationalenVergleich der Förderinstitutionen engagiert.

ZwischenergebnisseDas Evaluationskonzept wurde erstellt und vomAuftraggeber genehmigt. Der unter aktiver Mithilfeder KOF erstellte Fragebogen wurde im September2003 an die geförderten Firmen verschickt. Die Dar-stellung des schweizerischen Förderungssystems imBereich Wissenschaft und Technologie, die alsGrundlage für internationale Vergleiche dient, istabgeschlossen.

TerminAnfang 2004

FragestellungDie Kommission für Technologie und Innovation(KTI) fördert in substanziellem (und wachsendem)Umfang FuE- und Innovationsprojekte, insbeson-dere von KMU. Die Förderung erstreckt sich einer-seits auf «Bottom-up»-Gemeinschaftsprojekte vonHochschulen und Unternehmen, andererseits aufspezifische Projekte im Rahmen verschiedener Spe-zialprogramme wie «Start-up»-Initiative, MedTechusw.

Im vorliegenden Projekt geht es darum, die Wirk-samkeit dieser Förderungsmassnahmen zu überprü-fen. Zu diesem Zweck werden alle Firmen, die imZeitraum von 2000 bis 2002 gefördert wurden, mit-tels einer gekürzten Variante des Fragebogens derKOF-Innovationsumfrage 2002 befragt (mit Aus-nahme der Firmen, die im Herbst 2002 an der Inno-vationserhebung bereits teilgenommen haben). DieFörderwirksamkeit wird mit Hilfe einer sogenannten«Matched pairs»-Analyse abgeklärt.

40 Innovation, Wachstum und Beschäftigung

Evaluierung des österreichischen Forschungsförderungsfonds für

die gewerbliche Wirtschaft (FFF) und des Fonds zur Förderung der

wissenschaftlichen Forschung (FWF)

(Beteiligung an einem internationalen Projektkonsortium; im Arbeitsprogramm 2003

noch pendente Offerte)

AuftraggeberBundesministerium für Verkehr, Innovation und Techno-logie (BMVIT) der Republik ÖsterreichBearbeiterSpyros Arvanitis, Heinz Hollenstein, Martin Wörter

Die Wirksamkeit der Projektförderung der KTI

Page 43: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

ZwischenergebnisseDie Zuordnung von geförderten Projekten und Fir-men ist erfolgt. Die Adressen der zu befragendenFirmen wurden überprüft, und der gekürzte Frage-bogen liegt vor. Die Erhebung, die sich im Vergleichzu einer normalen Innovationsumfrage an relativwenige Unternehmen richtet (400 vs. 6000 Firmen),wurde im Oktober 2003 gestartet und Ende 2003abgeschlossen.

TerminEnde 2004

FragestellungZiel des Projektes ist es, Methoden aufzuzeigen, wiefür die Schweiz eine desaggregierte produktions-seitige Schätzung des BIP auf Quartalsbasis erstelltwerden kann, die den von Eurostat formulierten Kri-terien genügt. Diese Kriterien sind im «Handbookon Quarterly National Accounts», publiziert vomStatistical Office of the European Commission in Lu-xembourg (1999), dokumentiert. Zusätzlich zu denvon Eurostat formulierten Kriterien sind bei derQuartalsschätzung des BIP von der Entstehungsseiteher noch weitere Restriktionen zu beachten. So hatdie Quartalsschätzung unter Beachtung der sog.A6-Struktur zu erfolgen, wobei – soweit möglich –die von Eurostat entwickelte Software «Ecotrim»angewendet werden soll. Zudem muss die BIP-Quartalsschätzung auf Grund der Produktionsleis-tung möglichst einfach sein, d.h. mittels relativleicht verständlicher, in der Praxis anwendbarer Ver-fahren erfolgen.

ZwischenergebnisseIn einem ersten Schritt wurden für die verschiedenenWirtschaftssektoren die Variablen bestimmt, die alsHilfsvariablen für eine Quartalisierung grundsätzlichin Frage kommen. Anhand geeigneter Kriterien wer-den in einem nächsten Schritt aus diesen Hilfsvaria-blen diejenigen bestimmt, die für eine Quartalisie-rung optimal sind.

TerminEnde 2004

FragestellungDie Aktivitäten der schweizerischen Wirtschaft anausländischen Standorten haben sich in den letztenzehn Jahren verstärkt. Diese Entwicklung betrafnicht nur den Aufbau von Tochtergesellschaftenoder Gemeinschaftsunternehmen in den BereichenDistribution und Produktion, sondern erstreckte sichauch auf Forschung und Entwicklung (FuE). In die-sem Zusammenhang wird von verschiedener Seitedie Befürchtung geäussert, der «ForschungsplatzSchweiz» sei gefährdet, mit der Folge, dass mittel-und längerfristig die Basis für das Wirtschaftswachs-tum geschwächt werde.

Vor diesem Hintergrund soll im vorliegenden Projektabgeklärt werden, ob sich die entsprechenden Be-fürchtungen empirisch stützen lassen, wo allfälligeSchwächen des Forschungsplatzes Schweiz liegenund in welcher Weise die Politik zur Stärkung derschweizerischen Position beitragen kann. Die Ana-lyse stützt sich einerseits auf allgemein verfügbareDaten zu FuE-Kooperationen, Patenten in ausge-wählten Technikfeldern usw.; im Zentrum des Pro-jekts steht jedoch eine Analyse anhand von an derKOF bereits vorhandenen Unternehmensdaten: In-novationserhebungen 1996, 1999, 2002; Interna-tionalisierungsumfrage 1998. Diese reiche Daten-basis konnte bisher nur unvollständig genutzt wer-den. Im Weiteren wird im Sinne einer explorativenUntersuchung der Frage nachgegangen, inwieweitsich Investitionen ausländischer Firmen in derSchweiz von solchen einheimischer Unternehmenunterscheiden (Vergleich von Internationalisierungs-profilen). An dieser Stelle ist auf den Querbezugzum Eigenforschungsprojekt «Internationalisierungder Schweizer Wirtschaft» (siehe Ziffer D.1 oben)

41Jahresbericht 2003

AuftraggeberBundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)BearbeiterNora Sydow, Spyros Arvanitis, Heinz Hollenstein, Laurent Donzé

Quartalsschätzung des schweizerischen Bruttoinlandprodukts

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterYngve Abrahamsen, Roland Aeppli, Erdal Atukeren, Christian Müller, Oliver Zellweger

Ist der Forschungsstandort Schweiz gefährdet?

Page 44: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

hinzuweisen, das auf einen wissenschaftlichen Arti-kel zu dieser Thematik abzielt, der über das vorlie-gende Projekt hinausgeht.

TerminMitte 2005

FragestellungSeit 1990 wurden die Innovationsaktivitäten derSchweizer Wirtschaft auf der Basis der im Dreijah-resrhythmus durchgeführten Innovationserhebunguntersucht. Der für das Jahr 2005 vorgesehene Fra-

gebogen soll keinen Spezialteil umfassen. Durchdiese Reduktion des Frageprogramms erhoffen wiruns eine wesentliche Steigerung der Rücklaufquote.Der Fragebogen soll für die Schweiz im Längsschnittund im internationalen Querschnitt kompatibelsein. Im Zentrum der Auswertung und Analyse sol-len einerseits die Messung und Beurteilung desStandes der Innovationstätigkeit sowie der Ver-gleich mit dem Ausland über die Zeit hinweg ste-hen; andererseits geht es darum, die wichtigsten In-novationshemmnisse zu ermitteln und abzuklären,ob hier im Zeitablauf – soweit möglich auch im Ver-gleich zum Ausland – eine Verbesserung bzw. Ver-schlechterung eingetreten ist.

TerminEnde 2006

42 Innovation, Wachstum und Beschäftigung

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterSpyros Arvanitis, Heinz Hollenstein, David Marmet

Die Innovationsaktivitäten in der SchweizerWirtschaft – eine Analyse der Ergebnisse

der Innovationserhebung 2005 AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterJuliette von Arx, Spyros Arvanitis, Heinz Hollenstein,Nora Sydow

Page 45: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

43Jahresbericht 2003

4.5 Arbeitsbereich:Marktdynamik und Wettbewerb

Projektübersicht

Abgeschlossene Projekte

Evaluation des BAK-Benchmarkberichts und der dahinter stehenden Konzeption ...................................... 45

Wandel der schweizerischen Wirtschaft in Richtung «Knowledge-based Economy»: Heutiger Entwicklungsstand im internationalen Vergleich .......................................................................... 45

Technologischer und organisatorischer Wandel, Qualifikationserfordernisse und ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen................................................................ 46

Einfluss von Marktmobilität und -struktur auf die Gewinnmargen von Unternehmen – Eine Analyse auf Branchenebene ............................................................................................................... 47

Flexibility and Competitiveness: Labour Market Flexibility, Innovation and Organizational Performance ...................................................................................................................... 48

Strukturwandel und Beschäftigung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie der Schweiz 1995–2002 ............................................................................................................. 48

Vorträge

Externe Vorträge 2003 und 2002 .............................................................................................................. 49

Laufende Projekte

Innovationstätigkeit, Wettbewerb und Beschäftigung – eine mikroökonometrische Analyse anhand von Firmenpaneldaten ........................................................... 50

Gründungen von Unternehmungen und deren Wachstum nach dem Markteintritt.................................... 51

Gründungsdynamik in der Schweizer Wirtschaft ....................................................................................... 51

Beschäftigungsentwicklung verschiedener Kategorien von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Relation zwischen Unternehmenswachstum und Unternehmensgrösse. – Eine Analyse auf der Basis der Betriebszählungsdaten 1985–2001............................................................. 52

Determinants of Innovation Activity and the Influence of Innovation on Employment: A Microeconomic Analysis with Firm Panel Data ........................................................................................ 52

Rollende Kostenstudie in der Apotheke (RoKA) 2003................................................................................. 53

Page 46: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

44 Marktdynamik und Wettbewerb

Martin Wörter (MW)Dr.rer.soc.oec.

A Ständige Aufgaben

1. Analyse von Wertschöpfung und Lohnstückkosten nach Branchen (DM)2. Referee für wissenschaftliche Zeitschriften (SA)3. Referee für den Schweizerischen Nationalfonds (SA)

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsMarktdynamik und Wettbewerb

Spyros Arvanitis (SA)DDr.oec.publ. et sc. techn.

David Marmet (DM)lic. rer.pol.

Juliette von Arx (JA)lic.oec.

Page 47: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

45Jahresbericht 2003

B In den letzten 18 Monaten abgeschlossene Projekte

B.2 Auftragsprojekte

FragestellungZiel des Projekts ist eine Evaluation des BAK-Bench-markberichts, der jährlich zuhanden des Amtes fürWirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich erarbeitetwird. Dabei sind die folgenden Gesichtspunkte zuberücksichtigen:• Methodik, statistische Grundlagen des Berichts• Aussagekraft und Qualität der im Rahmen des

Berichts berechneten Daten zur Produktivität,zum regionalen BIP, zur Beschäftigung usw.

• Konnex zwischen empirischen Resultaten undPolitikempfehlungen.

Darüber hinaus wäre der Frage nach möglichen alter-nativen Vorgehensweisen nachzugehen und dies-bezüglich eine Empfehlung abzugeben.

FertigstellungDie Evaluation wurde Mitte November abgeschlos-sen und an einer vom Auftraggeber eigens organi-sierten Veranstaltung am 10.12.2002 einem Kreisinteressierter Fachleute präsentiert.

FragestellungIm Rahmen des Projekts «Die Innovationsaktivitätenin der Schweizer Wirtschaft», das auf der Innovati-onserhebung 2002 beruht (siehe Arbeitsbereich

«Innovation, Wachstum, Beschäftigung»), wurdeeine Spezialstudie zum Themenkreis «Wissensba-sierte Ökonomie» («Knowledge-based Economy»)erstellt. Zu diesem Zweck wurden Daten aus verschie-denen Quellen (BFS und OECD, KOF-Panelerhebun-gen) zusammengetragen und im Lichte einer eigensentwickelten Konzeption eines schweizerischen«Systems der Wissensproduktion» interpretiert. Esgalt in dieser Studie zu klären, inwieweit die Schweizauf dem Weg zu einer wissensbasierten Wirtschaftvorangekommen ist und welche Position sie in dieserHinsicht im internationalen Vergleich einnimmt.

ErgebnisseDie Studie enthält vier Abschnitte, in welchen erstensdie «Voraussetzungen für ein effizientes System derWissensproduktion» (wissensrelevante Infrastrukturin Form von Wissensinvestitionen in Bildung, For-schung und Entwicklung und Informations- sowieKommunikationstechnologien, neue «Geschäftsmo-delle der Netzwerkökonomie» und politische sowieinstitutionelle Rahmenbedingungen), zweitens die«Wissensproduktion» im Hochschulsektor und imUnternehmenssektor, drittens der «Output der Wis-sensproduktion» und viertens der Zusammenhangzwischen Wissensproduktion und ökonomischerLeistung anhand einer Fülle von Indikatoren (OECD,BFS, KOF) für die Schweiz und für einige ausge-wählte OECD-Länder dargestellt und diskutiert wer-den. Eine wichtige Schlussfolgerung der Studie ist,dass das schwache Produktivitätswachstum, das dieSchweizer Wirtschaft seit Mitte der 70er-Jahre ver-zeichnete, nicht darauf zurückzuführen ist, dasszwischen der Wissensintensität der Volkswirtschaftund der Produktivitätsentwicklung kein positiver Zu-sammenhang besteht und die zunehmende Wis-sensorientierung für die Schweiz nicht grosse Vor-teile gebracht hat. Vielmehr ist davon auszugehen,dass die Produktivitäts- und Wohlstandsentwick-lung ohne den raschen Wandel in Richtung Wis-sensökonomie wesentlich ungünstiger ausgefallenwäre.

AuftraggeberAmt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons ZürichBearbeiterSpyros Arvanitis, David Marmet

Die Projekte im Einzelnen

Evaluation des BAK-Benchmarkberichts und der dahinter stehenden Konzeption

Wandel der schweizerischen Wirtschaft inRichtung «Knowledge-based Economy»:

Heutiger Entwicklungsstand im internationalen Vergleich

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterSpyros Arvanitis, Heinz Hollenstein, David Marmet

Page 48: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

46 Marktdynamik und Wettbewerb

FertigstellungDie Studie wurde im Dezember 2002 abgeschlos-sen. Sie wurde in der Schriftenreihe Strukturbericht-erstattung des Seco im Frühjahr 2003 publiziert.

FragestellungIn Phase I des Schwerpunktprogramms «Zukunftder Schweiz» des Schweizerischen Nationalfondswurden die Auswirkungen des technischen Fort-schritts und der Internationalisierung der Wirtschaftauf die qualifikationsspezifische Arbeitsnachfrageuntersucht. Dabei zeigte sich u. a., dass der techni-sche Fortschritt und die Internationalisierung nichtqualifikationsneutral sind (Begünstigung sehr gutqualifizierter zu Lasten an-/ungelernter Arbeitskräfte),wobei der Einfluss des technischen Fortschritts besonders stark ins Gewicht fällt. Die Thematik «Arbeitskräftequalifikation» wird in Phase II diesesSchwerpunktprogramms in einem erweiterten Rah-men untersucht. Dabei stehen zwei Forschungsfra-gen im Vordergrund: 1a) In welcher Beziehung stehen die Arbeitsorgani-

sation einer Firma, der Einsatz von Informations-technologien und die Qualifikationsstruktur derArbeitskräfte?

1b) Wie beeinflusst die Gesamtheit dieser drei Ele-mente die Leistungsfähigkeit einer Firma?

2) Welcher Zusammenhang besteht zwischen demEinsatz von Humankapital bzw. dessen Strukturund der Unternehmensleistung?

Die Untersuchung beruht auf Daten, die im Rahmeneiner Panelerhebung der KOF im Herbst 2000 erho-ben wurden.

ErgebnisseIm 1. Halbjahr 2000 wurde ein theoriegestütztesFrageprogramm entwickelt. Anschliessend erfolgtedie Vorbereitung und die Durchführung der Panel-erhebung. Der Fragebogenrücklauf war trotz der

Komplexität der Erhebung überaus erfreulich. Im Ja-nuar wurde eine zusätzliche telefonische Befragungbei 650 Nichtbeantwortern der schriftlichen Um-frage durchgeführt. Anschliessend wurde eine Ge-wichtung der Individualdaten vorgenommen, diedie Abweichungen vom Stichprobenplan bzw. vonder Grundgesamtheit, die Ergebnisse der Nichtbe-antworterumfrage und die spezifischen Gewichteder einzelnen Schichten (bezogen auf die Beschäfti-gung) berücksichtigt. Des Weiteren wurde die neu-este theoretische und empirische Literatur im Hin-blick auf die Fragestellung gesichtet und gewürdigtsowie ein Analysekonzept in Hinblick auf die Phase IIdes Projekts entworfen. In einem ersten Schritt die-ser Phase II wurden die Bestimmungsfaktoren derAdoption von neuen Informations- und Kommuni-kationstechnologien als Funktion u.a. des Human-kapitals und des «Organisationskapitals» (in Formneuer Formen der Arbeitsplatzorganisation – Arbeitin Teams, Arbeitsplatzrotation usw.) einer Unter-nehmung ökonometrisch untersucht. Im Hauptteilder Studie wurde erstens ein Produktivitätsmodellentwickelt, in welchem die durchschnittliche Arbeits-produktivität auf Unternehmensebene als Funktionder eingesetzten neuen Informations- und Kommuni-kationstechnologien, der Humankapitalausstattungund des vorhandenen Organisationskapitals einerUnternehmung aufgefasst wird; dieses Modell wurdeanhand der in der Panelbefragung 2000 erhobenenDaten ökonometrisch geschätzt. Zweitens wurde ineinem letzten Schritt die Nachfrage nach Arbeits-kräften unterschiedlicher Qualifikation als Funktiondes Organisationskapitals und der Ausstattung ei-ner Unternehmung mit Informations- und Kommu-nikationstechnologien ökonometrisch untersucht.

FertigstellungFebruar 2003

Technologischer und organisatorischer Wandel, Qualifikationserfordernisse

und ihre Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen

AuftraggeberSchwerpunktprogramm (SPP) «Zukunft der Schweiz»des Schweizerischen Nationalfonds (Phase II)BearbeiterSpyros Arvanitis, Heinz Hollenstein, David Marmet

Page 49: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

47Jahresbericht 2003

FragestellungDie unterschiedliche Höhe von Marktzutrittsbarrie-ren (z.B. vorhandene Skaleneffekte bei Produktion,Forschung und Entwicklung, hoher Kapitalbedarf,hoher Werbeaufwand usw.) sind mit ein Grund fürunterschiedliche Gewinnmargen nicht nur auf Fir-men-, sondern auch auf Branchenebene. Eine Ana-lyse des genauen Zusammenhangs zwischen Markt-barrieren (bzw. Marktmobilität und -struktur) undGewinnmargen erlaubt ein besseres Verständnisauch des Preissetzungsverhaltens der entsprechen-den Branchen und somit der Faktoren, die für diePreisentwicklung auf den einzelnen Märkten ver-antwortlich sind.

Im Rahmen des geplanten Projekts wurden fol-gende Analysen durchgeführt. Erstens wurde einedeskriptive Analyse der Entwicklung der Markt-struktur und -mobilität in der schweizerischen Wirt-schaft für die Periode 1985–1998 auf verschiede-nen Aggregationsniveaus vorgenommen, die unsHinweise auf strukturelle Hindernisse lieferte, diesich ihrerseits – zusammen mit anderen Faktoren –als preisbestimmend auf den betreffenden Märktenerweisen könnten. Zweitens wurde eine explikativeAnalyse in Angriff genommen, die uns Einblicke inden genauen Wirkungszusammenhang zwischenMarktstruktur bzw. -mobilität und Gewinnmargenerlaubte.

ErgebnisseIn einem ersten Schritt wurde die Entwicklung derMarktkonzentration für eine Auswahl von insge-samt 38 Branchen (17 Industrie-, 2 Bau- und 19Dienstleistungsbranchen) analysiert und in Bezie-hung zur Marktmobilität (Marktein- und -austrittevon Unternehmen) gesetzt. Daraus konnten Ein-sichten in die «Geschichte» der Marktstruktur indiesen Branchen gewonnen werden, insbesonderekonnten diejenigen Branchen identifiziert werden,in welchen die Konzentration kontinuierlich zwi-schen 1985 und 1998 zugenommen hat. In einemzweiten Schritt wurde die Konzentrationsentwick-

lung im Grosshandel (30 Teilbranchen) und im Detail-handel (20 Branchen) analysiert. Anschliessendwurde im Rahmen einer explorativen Analyse ein Er-klärungsmodell der Gewinnmargen auf Branchen-ebene spezifiziert und ökonometrisch untersucht.Diesen Schätzungen wurden die Angaben zu (maxi-mal) 100 Branchen (2-Steller-, 3-Steller- und 4-Stel-ler-Branchen, die sich nicht überschneiden) zu-grunde gelegt, für welche Daten aus der BFS-Wert-schöpfungsstatistik und aus den KOF-Innovationser-hebungen erhältlich waren. Als relevante Bestim-mungsfaktoren wurden neben der Marktstrukturbzw. -mobilität weitere ökonomische Grössen wiedie Auslandsverflechtung der Märkte, das Kapital/Output-Verhältnis, Masse für Skaleneffekte, FuE-In-tensität, Marktwachstum etc. in die Analyse einbe-zogen. Auf der Basis geeigneter ökonometrischerVerfahren wurde versucht, sowohl die Querschnitts-(Resultate der Branchen in ausgewählten Stichjahren)als auch die Längsschnittsdimension («gepoolte»Querschnitts- und Längsschnittsdaten; Panelverfah-ren) der verwendeten Daten informationsmässigauszuschöpfen. Von den in dieser Studie berücksich-tigten Bestimmungsfaktoren der Gewinnvariablenscheint die Marktkonzentration (auf den SchweizerMärkten) der mit Abstand bedeutendste zu sein.Gemäss unseren Resultaten ist die Relation zwi-schen Konzentration und Gewinnvariablen durch-wegs positiv. Dies bedeutet, dass eine gewisse Ab-grenzung des (hier relativ breit definierten) einhei-mischen Marktes gegenüber dem Weltmarkt selbstbei Branchen mit starker Auslandsverflechtung vor-handen ist. Daher ist die Untersuchung der inländi-schen Marktstruktur auch bei solchen Branchen vonwirtschaftspolitischer Relevanz.

FertigstellungDie Studie wurde im Mai 2003 abgeschlossen undin der Schriftenreihe Strukturberichterstattung desStaatssekretariats für Wirtschaft (Seco) im Juli 2003publiziert.

Einfluss von Marktmobilität und -strukturauf die Gewinnmargen von Unternehmen –

Eine Analyse auf Branchenebene

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterSpyros Arvanitis, Martin Wörter

Page 50: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

48 Marktdynamik und Wettbewerb

FragestellungIn diesem EU-Projekt (fünf EU-Partner und KOF) sol-len die Vor-/Nachteile einer arbeitsmarktlichen undinnerbetrieblichen Flexibilisierung bezüglich verschie-denster Dimensionen (Löhne, Arbeitszeit, Schicht-arbeit, «Breite» von Aufgabenbereichen, Ausbildungusw.) untersucht werden. Eine zentrale Rolle kommtdabei der Frage zu, ob eine primär auf «numerischeFlexibilität» und Deregulierung der Arbeitsmärkteausgerichtete Strategie zu einer günstigeren Ent-wicklung bezüglich Wachstum und Beschäftigungführt als ein Ansatz, der stärker auf stabile Beschäfti-gungsbeziehungen und die funktionale Flexibilitätder Arbeitskräfte setzt. Auf Mikro-, Meso- und Makro-ebene soll untersucht werden, ob die Vermutungzutrifft, dass der erstgenannte Ansatz möglicher-weise nur ein kürzerfristiges Optimum darstellt,während der zweite via Stärkung der Humankapi-talbasis und der Innovationsfähigkeit längerfristigüberlegen ist.

ErgebnisseIn einem ersten Bericht («Swiss National Report»)wurde die Entwicklung der schweizerischen Arbeits-marktgesetzgebung und der entsprechenden Insti-tutionen in den letzten 10–15 Jahren skizziert. Da-rauf aufbauend wurde in einem zweiten Teil die Ent-wicklung der Arbeitsmarktstrukturen im gleichenZeitraum beschrieben und bezüglich Flexibilität cha-rakterisiert. Dabei wurde zwischen numerischer undfunktionaler Flexibilität des Arbeitseinsatzes unter-schieden. Funktionale Flexibilität, die durch die kom-binierte Verwendung von Humankapital und In-formationstechnologien gekennzeichnet ist, scheint –dies ein erstes Zwischenergebnis des Projekts aufder Basis von Unternehmensdaten – sehr relevantfür viele Bereiche der Schweizer Wirtschaft zu sein.In einem weiteren Schritt wurden auf der Basis einesumfangreichen, mit den Projektpartnern abge-stimmten Fragebogens fünf Fallstudien bei fünf Un-ternehmen (drei aus der Industrie und zwei aus dem

Diensteistungssektor) durchgeführt. In einem erstenPapier wurden die Ergebnisse der Fallstudien allerPartner (30 Fälle) bezüglich der numerischen Flexibi-lität (insbesondere Teilzeitbeschäftigung und Be-schäftigung auf der Basis von Kurzfristverträgen),deren Bestimmungsfaktoren und deren Einfluss aufdie Unternehmensleistung deskriptiv anhand einfa-cher Korrelationen analysiert. In einer weiteren Teil-untersuchung wurde der Zusammenhang zwischenverschiedenen Leistungs-, Kosten- und Innovations-massen auf Unternehmensebene und Indikatorender numerischen und funktionalen Flexibilität öko-nometrisch untersucht. Als Datenquelle diente dieKOF-Organisationsumfrage vom Herbst 2000. DieResultate zeigen, dass numerische Flexibilität (ge-messen z.B. durch das Ausmass der Teilzeit- bzw.Temporärbeschäftigung) negativ oder überhauptnicht mit Arbeitsproduktivität korreliert; dagegenscheint funktionale Flexibilität (gemessen z.B. durchdas Ausmass der Dezentralisierung der Entschei-dungsfindung, der Verbreitung von Teamarbeit undArbeitsplatzrotation etc.) in einer positiver Relationzur Unternehmensperformance zu stehen. Ein wei-teres Ergebnis ist, dass die Unternehmungen diesebeiden Flexibilitätsformen weit gehend substitutiveinsetzen.

FertigstellungDas Projekt wurde im September 2003 abgeschlos-sen. Die schweizerischen Beiträge sind als KOF-Arbeitspapiere Nr. 64, 79 und 80 bereits erschienen.Der Schlussbericht zuhanden der EuropäischenKommission mit den Beiträgen aller fünf EU-Partnererscheint im Dezember.

FragestellungZiel der Untersuchung ist es, die Beschäftigungs-effekte der Unternehmensumstrukturierungen zuquantifizieren, die in den 90er-Jahren in der che-misch-pharmazeutischen Industrie im Raum Baselstattgefunden haben. Dabei sollen sowohl Unter-nehmenszusammenschlüsse/Fusionen als auch Aus-gliederungen von Geschäftsbereichen bzw. Tätig-keiten einerseits in der Schweiz insgesamt, anderer-seits am Standort Nordwestschweiz berücksichtigtwerden. Die Beschäftigungseffekte bzw. die Auwir-kungen auf die qualifikatorische Zusammensetzung

Strukturwandel und Beschäftigung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie

der Schweiz 1995–2002

Flexibility and Competitiveness: Labour Market Flexibility, Innovation and

Organizational Performance

AuftraggeberEuropäische Kommission (die Finanzierung des schweizerischen Beitrags erfolgt durch das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft, BBW)BearbeiterSpyros Arvanitis, Heinz Hollenstein, David Marmet

Page 51: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

49Jahresbericht 2003

der Beschäftigung sollen anhand einer Unterneh-mensbefragung ermittelt werden.

ErgebnisseZwischen 1995 und 2000 verzeichneten sowohl diechemisch-pharmazeutische Industrie im engerenSinn (befragte Unternehmen ohne Ausgliederun-gen) als auch die chemisch-pharmazeutische Indus-trie im weiteren Sinn (befragte Unternehmen inkl.Ausgliederungen) einen Beschäftigungsrückgang.Dies galt sowohl für die Nordwestschweiz als auchfür die Schweiz insgesamt. Ab 2000 stieg die Be-schäftigung deutlich an. Besonders stark erhöhtesie sich unter Berücksichtigung der Unternehmens-ausgliederungen.

FertigstellungDie Studie wurde im September 2003 abgeschlos-sen. Die Ergebnisse werden in einer Pressekonfe-renz voraussichtlich im Februar 2004 der Öffentlich-keit präsentiert.

C In den letzten 18 Monaten gehaltene Vorträge

C.1 Externe Vorträge

Arvanitis, S.: Technologischer und organisatorischerWandel, Internationalisierung und Qualifika-tionserfordernisse in der Schweizer Wirt-schaft, Referat gehalten im Rahmen der Fort-bildungstagung 9/03 des Amtes für Berufs-bildung des Erziehungsdepartements desKantons St. Gallen, St. Gallen, 14. November.

Arvanitis, S.: Numerical and Functional Flexibility atFirm Level: Are There Any Implications forPerformance and Innovation? Evidence forthe Swiss Economy, Contribution to the Inter-national Conference on «Modelling LabourMarket: Realities and Prospects» Organizedby the Employment Observatory Research In-formatics S.A., Athens, October 31.

Arvanitis, S.: Information Technology, WorkplaceOrganization and the Demand for Labour ofDifferent Skills: Firm Level Evidence for theSwiss Economy, Referat gehalten am Kon-gress der Schweizerischen Gesellschaft fürSoziologie, Zürich, 3. Oktober.

Arvanitis, S.: Technological and OrganizationalChange and the Internationalization of theActivities of Swiss Enterprises in the Nineties:Implications for the Demand for Labour ofDifferent Education, Referat gehalten amWorkshop des Schwerpunktprogramms «Zukunft der Schweiz» bei Avenir Suisse,Zürich, 22. September,

Arvanitis, S.: Wandel der Qualifikationsnachfrage imZuge des technologischen und organisatori-schen Wandels und der Internationalisierungder Unternehmen, Referat gehalten an derFachtagung «Dynamik der Arbeitswelt», Schwer-punktprogramm «Zukunft der Schweiz», Univer-sität Bern, 19. September.

Arvanitis, S.: Numerical Labour Flexibility and Eco-nomic Performance: What Can We Learnfrom the Experience of Firms in Small Euro-pean Economies?, Contribution to the 4thWorkshop of the Project «Flexibility andCompetitiveness: Labour Market Flexibility,Innovation and Organizational Performance(Flex-Com)» financed by the European Commission, Delft, May 28–30.

AuftraggeberWirtschaftspolitisches Gremium der chemisch-pharmazeutischen IndustrieBearbeiterSpyros Arvanitis, David Marmet, Martin Wörter

2003

Page 52: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

50 Marktdynamik und Wettbewerb

Arvanitis, S.: Auswirkungen des Einsatzes von Infor-mations- und Kommunikationstechnologien(IKT), Neuerungen der Arbeitsplatzorganisa-tion und Humankapital auf die Produktivitätschweizerischer Unternehmungen, Referatgehalten im Rahmen des Workshops des Pro-jektverbunds «Struktur und Entwicklung derNachfrage nach Arbeitsqualifikationen», Schwer-punktprogramm «Zukunft der Schweiz» (2. Phase), Zürich, 1. April.

Arvanitis , S.: Ergebnisse des Projektes «Technologi-scher und organisatorischer Wandel, Qualifika-tionserfordernisse und ihre Auswirkungen aufdie Leistungsfähigkeit von Unternehmen», Re-ferat gehalten im Kolloquium zum Abschlussder Arbeiten im Rahmen des Schwerpunktpro-gramms «Zukunft der Schweiz», Bern, 7. Februar.

Wörter, M.: Aktueller Einsatz der Informations- undKommunikationstechnologie in SchweizerKMU, Referat gehalten im Rahmen der Impuls-veranstaltung «Die Chancen der Informati-ons- und Kommunikationstechnologie für dieZentralschweizer KMU», Auditorium HSW,Luzern, 19. November.

Marmet, D.: Numerical Labour Flexibility and Econo-mic Performance: What Can We Learn fromthe Experience of Firms in Small EuropeanEconomies? Some Empirical Evidence fromFirm Case Studies, Contribution to the Inter-national Conference on «Modelling LabourMarket: Realities and Prospects» Organizedby the Employment Observatory Research Informatics S.A., Athens, October 31.

Arvanitis, S.: Evaluation des «International Bench-mark Club-Report» der BAK Konjunkturfor-schung Basel AG, Referat gehalten an dervom Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kan-tons Zürich organisierten Veranstaltung «Ex-terne Beurteilung des BAK-Benchmark-berichts», Zürich, 10. Dezember.

Arvanitis, S.: The Effectiveness of Government Promo-tion of Advanced Manufacturing Technologies(AMT): An Economic Analysis Based on SwissMicro Data, Referat gehalten an der Jahresta-gung der Schweizerischen Gesellschaft fürVolkswirtschaft und Statistik, Neuenburg, 31.Mai–1. Juni, und an der Jahrestagung der «Eu-ropean Association for Research in IndustrialEconomics (EARIE)» Madrid, 5.–8. September.

D Laufende Projekte

D.1 Eigenforschung

FragestellungDas Forschungsinteresse gilt der empirischen Unter-suchung der Bestimmungsfaktoren der Innovations-aktivitäten auf Unternehmensebene. Im Zentrumder Arbeit steht der Zusammenhang zwischen derKonkurrenzsituation, in welcher sich eine Unterneh-mung befindet, und ihren Innovationsaktivitäten,die getrennt nach Produkt- und Prozessinnovationenbetrachtet werden. Dabei handelt es sich um einewechselseitige Beziehung zwischen Marktstrukturbzw. anderen Indikatoren der Wettbewerbslage ei-ner Unternehmung und der Innovationstätigkeit,die im Zeitverlauf zu betrachten ist. Beide Aspekte –die Wechselseitigkeit und die zeitliche Dimension –werden bei der ökonometrischen Modellierungberücksichtigt. In einem weiteren Schritt wird auchder (direkte) Einfluss der Innovationstätigkeit auf dieBeschäftigung in einer Längsschnittbetrachtung ana-lysiert. Als Datenbasis dient das KOF-Unternehmens-panel.

TerminProjektbeginn: Anfang 2003

2002

Innovationstätigkeit, Wettbewerb und Beschäftigung – eine mikroökonometrische

Analyse anhand von Firmenpaneldaten (Dissertationsprojekt)

BearbeiterJuliette von ArxDie Dissertation wird von Prof. Dr. Rainer Winkelmann, Universität Zürich, betreut.

Page 53: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

51Jahresbericht 2003

FragestellungIn einem ersten Teil sollen die verschiedenen theore-tischen Ansätze zur Unternehmensgründung, zuderen Überlebenschancen und Wachstum nachdem Markteintritt näher untersucht werden. Die em-pirische Relevanz der theoretischen Ansätze wirdanhand der bestehenden Studien überprüft. In ei-nem zweiten, empirischen Teil wird ein explikativerAnsatz entwickelt, um die Überlebenswahrschein-lichkeit bzw. die Verweildauer sowie die Perfor-mance-Entwicklung der überlebenden Neugrün-dungen zu erklären. Bedingt durch die Beschrän-kung auf die überlebenden Betriebe unterliegen dieDaten Selektionsverzerrungen. Dies wird bei denökonometrischen Schätzungen berücksichtigt (Heck-man-Selektionsmodell). Als Datenbasis dienen haupt-sächlich zwei KOF-Befragungen zu den Neugrün-dungen 1996/97 (eine erste Befragung fand imMärz 2000 im Rahmen eines Seco-Projekts statt; diezweite Befragung wurde im Frühjahr 2003 durchge-führt).

TerminProjektbeginn: Anfang 2003

FragestellungIn einem ersten Projekt zu diesem Thema wurde,ausgehend von umfangreichen Vorarbeiten, die imRahmen eines Nationalfondsprojekts durchgeführtworden waren, z.Hd. des Staatsekretariats für Wirt-schaft (Seco) die Bedeutung von Neugründungenfür das Wachstum der Schweizer Wirtschaft unter-sucht. Da einer höheren Gründungsdynamik in derSchweiz (wie in Europa ganz allgemein) grosse Be-deutung beigemessen wird, scheint es angezeigt,diese Thematik systematisch weiterzuverfolgen. Da-bei geht es hauptsächlich darum, die im «Vorgän-gerprojekt» erfasste und im Detail befragte «Grün-derkohorte 1996/97» weiterzuverfolgen, um denÜberlebens- und Wachstumsprozess (Bestimmungs-faktoren von Schliessungen bzw. der Performanceüberlebender Firmen) zu analysieren und daraus Po-litikimplikationen abzuleiten. Zu diesem Zweck wirdder Fragebogen der ersten Befragung der «Grün-derkohorte 1996/97» revidiert und an die Unter-nehmen dieser Kohorte, die im Frühjahr 2003 nochexistierten, verschickt. Die Ergebnisse der Befragungwerden einerseits deskriptiv, anderseits explikativ(grösstenteils im Rahmen des DissertationsprojektsMarmet) analysiert.

ZwischenergebnisseDer Fragebogen der ersten Befragung wurde revi-diert. Anhand des Telefonbuchs und des Handelsre-gisters konnte die Existenz der im Jahr 2000 nochexistierenden Unternehmen der «Gründerkohorte1996/97» überprüft werden. Anfang April 2003wurde der Fragebogen an die Unternehmen ver-schickt. Mitte Juni 2003 wurde die Befragung (inkl.Mahnaktion etc.) abgeschlossen. Der Rücklauf be-trug Ende Juni ca. 70%.

TerminAnfang 2004

Gründungen von Unternehmungen und deren Wachstum nach dem Markteintritt

(Dissertationsprojekt)

BearbeiterDavid MarmetDie Dissertation wird von Prof. Dr. Peter Zweifel, Universität Zürich, betreut.

Gründungsdynamik in der Schweizer Wirtschaft

(Fortsetzungsprojekt)

BearbeiterDavid Marmet

Page 54: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

D.2 Auftragsprojekte

FragestellungZiel des Projekts ist die detaillierte Analyse der Be-schäftigungsdynamik der schweizerischen Wirtschaftauf der Ebene der Betriebe und Unternehmen fürden Zeitraum 1985–2001. Die Studie ist konzipierteinerseits als Weiterführung früherer ähnlicher Stu-dien, anderseits – und primär – als Erweiterung undVertiefung dieser Studien. Als wichtige, auch wirt-schaftspolitisch relevante Ergebnisse erwarten wirErkenntnisse zu den sektoralen und regionalen Aus-wirkungen des in den letzten fünfzehn Jahren voll-zogenen Strukturwandels in der Beschäftigungsent-wicklung auf Unternehmensebene.

ZwischenergebnisseEin wichtiges Ergebnis ist, dass kleine Unternehmenin konjunkturell guten Zeiten schneller wachsenund in konjunkturell schlechten Zeiten wenigerschrumpfen als grosse Unternehmen. Ein weiteresResultat bezieht sich auf die sektoralen Unter-schiede. Nach Teilsektoren sank der Beschäftigungs-anteil der traditionellen Industrie an der Gesamtbe-schäftigung in der Periode 1985–1995 wesentlichstärker als jener der Hightech-Branchen. Ab 1995gewannen Hightech-Branchen leicht an Beschäfti-gungsanteilen. Der Beschäftigungsanteil der tradi-tionellen Dienstleistungen nahm seit 1995 deutlichab, während die modernen Dienstleistungen überden gesamten Zeitraum hinweg relativ an Beschäfti-gung gewonnen haben.

TerminAnfang 2004

FragestellungDas Projekt zielt darauf ab, frühere Arbeiten im In-novationsbereich auszuweiten und zu vervollständi-gen. Zu diesem Zweck sind folgende Teiluntersu-chungen geplant:1) Die zentrale Teiluntersuchung befasst sich mit

der Spezifikation und der ökonometrischen Schät-zung einer Innovationsgleichung – getrennt fürProdukt- und Prozessinnovationen – in Anleh-nung an frühere Arbeiten auf diesem Gebiet. DieDatenbasis für diese Untersuchung bildet ein Pa-nel von 700 Industrieunternehmungen bzw. 600Bau- und Dienstleistungsfirmen für drei Zeit-punkte. Der Schwerpunkt bei dieser Studie liegtin der Erforschung des Einflusses der Zeitdimen-sion auf die Schätzergebnisse. Dies ist von be-sonderem Interesse für diejenigen Innovations-determinanten (wie Nachfrageperspektiven, In-tensität der preislichen und nicht preislichenKonkurrenz), die stark von den makroökonomi-schen Rahmenbedingungen abhängig sind.

2) Besondere Aufmerksamkeit wird folgenden wei-teren Problemen gewidmet:a) Problem der Wechselwirkung zwischen Pro-

dukt- und Prozessinnovationen undb) Identifizierung von Unterschieden bezüglich

der Faktoren, welche die Grundentscheidung«Einführung von Innovationen ja/nein» bzw. die darauf folgende Entscheidung über dasAusmass des Engagements einer Unternehmung im Innovationsbereich beeinflussen.

3) Eine weitere Untersuchung bezieht sich auf dieAuswirkungen der Innovationstätigkeit – insbe-sondere der Einführung von Prozessinnovatio-nen – auf das Beschäftigungsniveau einer Unter-nehmung. Geplant sind die Spezifikation einerBeschäftigungsgleichung, welche über die übli-chen Bestimmungsfaktoren (Aktivitätsvariable,relative Preise) hinaus auch eine Innovationsva-riable als Determinante enthält, und die simul-tane Schätzung dieser Gleichung zusammen mitder Innovationsgleichung.

52 Marktdynamik und Wettbewerb

Beschäftigungsentwicklung verschiedenerKategorien von Unternehmen unter

besonderer Berücksichtigung der Relationzwischen Unternehmenswachstum

und Unternehmensgrösse. – Eine Analyse auf der Basis der Betriebszählungsdaten

1985–2001

AuftraggeberBundesamt für Statistik (Seco)BearbeiterSpyros Arvanitis, Martin Wörter, Nora Sydow

Determinants of Innovation Activity and the Influence of Innovation on

Employment: A Microeconomic Analysiswith Firm Panel Data

Page 55: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

ZwischenergebnisseIn einem ersten Schritt wurden die Daten der fünfInnovationsumfragen 1990, 1993, 1996, 1999 und2002 in einem Gesamtdatensatz «gepoolt». Dabeimusste auch die Definition bzw. Kodierung der ver-schiedenen Variablen vereinheitlicht werden, sodassZeitreihen der Variablen gebildet werden konnten.In einem zweiten Schritt wurde die empirische undtheoretische Literatur gesichtet und ein Analysekon-zept aufgestellt. Zurzeit wird die Spezifikation derempirischen Modelle vorgenommen, um im nächs-ten Schritt zu den ökonometrischen Schätzungenüberzugehen.

TerminAnfang 2004

FragestellungDer Schweizerische Apothekerverband (SAV) ver-fügte bis 1998 nur über unzureichende Informatio-nen zur wirtschaftlichen Lage und über die Struk-turmerkmale der Apotheken. Seither wird in dessenAuftrag von der KOF jährlich eine Umfrage unterden schweizerischen Apothekern durchgeführt, diedarauf abzielt, dem Verband eine betriebswirt-schaftlich abgestützte Datengrundlage zur Verfü-gung zu stellen.

TerminEnde 2004

53Jahresbericht 2003

AuftraggeberSchweizerischer Nationalfonds, Schwerpunktprogramm«Zukunft der Schweiz»BearbeiterSpyros Arvanitis, Juliette von Arx

Rollende Kostenstudie in der Apotheke(RoKA) 2003

AuftraggeberSchweizerischer Apothekerverband (SAV)BearbeiterJuliette von Arx

Page 56: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat
Page 57: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

55Jahresbericht 2003

4.6 Arbeitsbereich:Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik

Projektübersicht

Abgeschlossene Projekte

Beiträge zum Jahresbericht der Kommission für Konjunkturfragen 2003.................................................... 57

Gutachten zu ausgewählten Problemen der Schuldenbremse .................................................................... 57

Vorträge

Externe Vorträge 2003 und 2002 .............................................................................................................. 58

Laufende Projekte

Netzwerk Berufsbildungsökonomie ........................................................................................................... 59

Wirksamkeit der Kurzarbeitsregelung in der Rezession 2001–2003............................................................ 59

Page 58: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

56 Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik

A Ständige Aufgaben

1. Im Rahmen des Berichts «Konjunktur»– Analyse und Prognose der Fiskalpolitik (inkl. Sozialversicherungen) – Monitoring und Dokumentation der schweizerischen Wirtschaftspolitik und Abschätzung

der Konsequenzen für die Konjunkturentwicklung– Diagnose wirtschaftspolitisch relevanter Problemlagen

2. Erarbeitung von Empfehlungen zur Wirtschaftspolitik auf der Basis des aktuellen Stands der Theorie, der relevanten in- und ausländischen Literatur sowie eigener empirischer Untersuchungen bzw. von Modellsimulationen für die Schweiz

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsWirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik

Andres Frick (AF)lic.oec., BA

Aniela WirzLic.èsSc.Écon. / DESen Écon. et Fin.

Page 59: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

57Jahresbericht 2003

B In den letzten 18 Monaten abgeschlossene Projekte

B.2 Auftragsprojekte

FragestellungBei der Implementierung der Schuldenbremse fürden Voranschlag 2003 und den Finanzplan 2004 bis2006 zeigte sich, dass die verwendete statistischeMethode zur Berechnung des Trend-Bruttoinland-produktes – der HP-Filter – sehr empfindlich auf Prog-noserevisionen reagiert. Dies führte zur Diskussionbetreffend der Berechnung des Trend-BIP und somitauch des Konjunkturfaktors. Insbesondere stelltesich die Frage, ob die Konjunktursensitivität desKonjunkturfaktors durch eine Veränderung des be-stehenden Verfahrens oder durch alternative Me-thoden erhöht werden sollte. Gleichzeitig musstendie Einnahmenschätzungen mehrmals massiv nachunten revidiert werden, wobei nicht eindeutig fest-stand, ob die Einnahmeneinbrüche konjunktureller,struktureller oder zufälliger Art sind. Vor diesemHintergrund beauftragte die eidg. Finanzverwaltung(EFV) die KOF, folgende Fragestellungen zu untersu-chen:• Alternativer Ansatz zur Berechnung des Trend-

BIP und des Konjunkturfaktors• Zerlegung der Variationen der Gesamteinnah-

men in eine zufällige, eine konjunkturelle undeine strukturelle Komponente

• Darlegung der organisatorischen und institutio-nellen Aspekte der Einsetzung einer Experten-gruppe «Einnahmenschätzungen»

ErgebnisseDie von der EFV verwendete statistische Methodezur Berechnung des Trend-Bruttoinlandproduktes –der HP-Filter – weist eine Reihe von bekannten tech-nischen Problemen auf. Die KOF untersuchte des-halb, inwiefern über das KOF-Makromodell alterna-tive Verfahren zur Bestimmung des Trend-BIP unddes k-Faktors entwickelt werden können. Zunächstwurde geprüft, ob sich die über eine Vintage-Pro-duktionsfunktion ermittelte Produktionskapazitätdes KOF-Makromodells als Indikator für das Trend-wachstum im Sinne der Schuldenbremse eignet.Darüber hinaus wurden auf der Grundlage des KOF-Makromodells drei Alternativverfahren zur Schät-zung eines Trend-BIP, entwickelt. Auf der Basis deraktuellen KOF-Prognose wurden für jedes Verfahrenentsprechende k-Faktoren berechnet. Die vier An-sätze wurden miteinander verglichen, wobei insbe-sondere diskutiert wurde, inwiefern sie in den Me-chanismus der Schuldenbremse eingehen könnten.Es zeigte sich, dass die verschiedenen Verfahren zurecht unterschiedlichen Werten des Konjunkturfak-tors führen und sich bei der Wahl des geeignetenVerfahrens ein Zielkonflikt zwischen einer möglichsthohen Konjunkturreagibilität einerseits und derfrühzeitigen Erfassung von allfälligen Strukturbrü-chen andererseits ergibt.

In einem weiteren Schritt wurde überprüft, inwie-fern die der Schuldenbremse implizit zugrunde lie-gende Annahme einer Einnahmenelastizität vonEins gegenüber einer Veränderung des nominellenBIP zutrifft. Dazu wurden die Beziehungen zwischenBIP und den Gesamteinnahmen, den Fiskaleinnah-men sowie den wichtigsten einzelnen Einnahmenar-ten untersucht. Es zeigte sich, dass der kurzfristigeZusammenhang zwischen Einnahmen- und BIP-Schwankungen nicht sehr eng und vor allem ab1998 instabil ist. Dies hat zur Folge, dass Einnah-menschwankungen in die Bestimmung des schul-

Die Projekte im Einzelnen

Beiträge zum Jahresbericht der Kommissionfür Konjunkturfragen 2003

(siehe Arbeitsbereich 2: Internationale Wirtschaft)

Gutachten zu ausgewählten Problemen der Schuldenbremse

AuftraggeberEidg. Finanzverwaltung (EFV)BearbeiterBernd Schips, Andres Frick, Michael Graff, Rita Kobel Rohr, Daniel Lampart, Christian Müller

Page 60: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

denbremsenkonformen Ausgabenplafonds einge-hen, die nicht mit der Konjunktur korrelieren. DiesesProblem ist quantitativ von grösserer Bedeutung alsdie Probleme bei der Bestimmung des Konjunktur-faktors. Es stellt sich somit die Frage, ob für die Be-stimmung des schuldenbremsenkonformen Aus-gabenplafonds nicht eher auf den Einnahmentrendals auf den BIP-Trend abgestellt werden sollte. In-wiefern die nicht-konjunkturbedingten Einnahmen-veränderungen auf zufällige oder auf strukturelleEinflüsse zurückzuführen sind, lässt sich derzeit nichtverlässlich abschätzen.

Ausgehend von den statistischen Eigenschaften derZeitreihen für die Einnahmen und Ausgaben wurdeferner mit einer theoretischen Analyse gezeigt, dassdie Formel der Schuldenbremse nicht zwingend zueinem ausgeglichenen Haushalt über einen Kon-junkturzyklus hinweg führt. Dies wurde anhand derbeobachteten bzw. erwarteten Einnahmen illust-riert. Zu diesem Zweck wurde die Budgetpolitik zwi-schen 1988 und 2006 simuliert.

Angesichts der grundsätzlichen Unmöglichkeit, diebeiden Ziele des Budgetausgleichs über den Zyklusund der Berücksichtigung der Konjunkturlage im je-weiligen Budgetjahr ex ante mit Hilfe eines techni-schen Verfahrens zu gewährleisten, schlägt die KOFvor, bei der Bestimmung des zulässigen Ausgaben-plafonds auf eine periodische und umfassendevolkswirtschaftliche Lagebeurteilung durch eine Ex-pertenkommission abzustellen.

FertigstellungJuni 2003

C In den letzten 18 Monaten gehaltene Vorträge

C.1 Externe Vorträge

Frick, A.: Konjunkturlage und -aussichten, Schwei-zerischer Gewerkschaftsbund, Bern, 2. Juli.

Frick, A.: Zum Stand der Berufsbildungsökonomie,Zwischenbericht zuhanden des Leitungsaus-schusses Berufsbildungsforschung der Kom-mission für Technologie und Innovation, Ligerz, 2. April.

Frick, A.: Folgen der Finanzkrise für die Realwirt-schaft, Sozialdemokratische Fraktion der Bun-desversammlung, Bern, 24. September.

58 Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik

2003

2002

Page 61: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

59Jahresbericht 2003

D Laufende Projekte

D.2 Auftragsprojekte

FragestellungZiel ist der Aufbau einer nachhaltigen Struktur füreine schweizerische Berufsbildungsforschung. Indiesem Zusammenhang soll ein Netzwerk «Berufs-bildungsökonomie» geschaffen werden, das von ei-nem «Leading house» gefördert und koordiniertwird. In einem ersten Schritt sollen ein Aufriss des in-haltlichen und institutionellen Status quo verfasstund mittelfristige Schwerpunkte forschungspoliti-scher Art skizziert werden.

TerminAnfang 2004

FragestellungDie Regelung über Kurzarbeitsentschädigung (KAE)der Arbeitslosenversicherung (ALV) zielt darauf ab,dass die Unternehmen ihren Personalbestand bei ei-nem Konjunkturrückgang nicht oder nur partiell andie verminderte Güternachfrage anpassen. Der Be-stand an Arbeitskräften soll im Hinblick auf einewirtschaftliche Erholung durchgehalten werden(sog. «Arbeitskräftehorten»), was die negativenRückwirkungen wirtschaftlicher Schwächephasenauf den Arbeitsmarkt mildert. Dabei sollen längerfris-tig konkurrenzfähige, aber kurzfristig gefährdeteArbeitsplätze mit Hilfe einer temporären «Über-

brückungshilfe» erhalten werden. Da die Unterneh-men unter gewissen Umständen aus eigenem An-trieb Arbeitskräfte «horten», sind Mitnahmeeffektenicht auszuschliessen. Die KAE erreicht ihr gesetzli-ches Ziel dann, wenn das Ausmass des Arbeits-kräftehortens grösser ist, als es ohne KAE gewesenwäre. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass mitder KAE Arbeitsplätze kurzfristig erhalten bleiben,die strukturell nicht konkurrenzfähig sind, was miteiner unerwünschten Verzögerung des wirtschaftli-chen Strukturwandels verbunden sein könnte.

Bereits zweimal hat die KOF im Auftrag der Auf-sichtskommission der ALV Studien zur Wirksamkeitder Kurzarbeitsregelung auf der Basis von Umfrage-daten von schweizerischen Industriefirmen durchge-führt. In beiden Studien ging es darum, mit einerUntersuchung des Zusammenhangs zwischen demBeschäftigungsverhalten der Unternehmen und derBeanspruchung der KAE festzustellen, ob dieKurzarbeitsregelung ihr gesetzlich vorgegebenes Zielerreicht. Zu diesem Zweck wurden die an der Um-frage teilnehmenden Firmen nach den beiden Krite-rien charakterisiert: a) «wurden Arbeitskräfte gehor-tet oder nicht» und b) «wurde KAE beanspruchtoder nicht».

Mit einer erneuten Untersuchung der jüngsten Re-zession ab dem Jahr 2001 lassen sich Einsichten inallfällige Änderungen des unternehmerischen Be-schäftigungsverhaltens hinsichtlich der KAE gewin-nen. Namentlich von Interesse ist die Frage, inwie-fern sich die zunehmende Verbreitung flexibler Ar-beitszeitmodelle (Jahresarbeitszeit-Modelle) auf dieInanspruchnahme der KAE auswirkt.

TerminEnde 2004

Netzwerk Berufsbildungsökonomie

Wirksamkeit der Kurzarbeitsregelung in der Rezession 2001–2003

AuftraggeberBundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)BearbeiterAndres Frick, Aniela Wirz

AuftraggeberStaatssekretariat für Wirtschaft (Seco)BearbeiterAndres Frick, Aniela Wirz

Page 62: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat
Page 63: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

61Jahresbericht 2003

4.7 Arbeitsbereich:CIRET, The Centre for International Research on

Economic Tendency Surveys

Projektübersicht

Abgeschlossene Projekte

CIRET Conference Proceedings, Paris 2000 ................................................................................................ 63

CIRET-Konferenz Taipei .............................................................................................................................. 63

CIRET-Website und Datenbank .................................................................................................................. 63

Vorträge

Externe Vorträge 2003 und 2002 .............................................................................................................. 64

Laufende Projekte

Journal of Business Cycle Measurement and Analysis................................................................................. 64

CIRET-Konferenz Warschau........................................................................................................................ 64

Page 64: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

62 CIRET, The Centre for International Research on Economic Tendency Surveys

A Ständige Aufgaben

1. Die KOF versteht sich im Rahmen ihrer Funktion als Geschäftsstelle der CIRET als Vermittlerin deswissenschaftlichen Austauschs zwischen Forschern, die sich mit der Erhebung, Auswertung undNutzung von Umfragedaten befassen. In diesem Sinne arbeitet sie laufend an der Konzeption undAktualisierung eines für alle Mitglieder zugänglichen Datennetzes im Internet (www.ciret.org). Her-vorzuheben sind dabei die Rubrik «News» mit online verfügbaren Resultaten aus Umfragen derMitgliedsinstitute und die Rubrik «IDC», Information and Documentation Centre (alle).

2. Weitere Aufgaben sind die Repräsentation der Organisation, die Neuakquisition von Mitgliedernund der Aufbau einer weltweiten CIRET-Datenbank aus Umfragedaten (alle).

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsCIRET, The Centre for International Research on

Economic Tendency Surveys

Katharina Bloch (KB)Administration

Daniel Bloesch (DB)Dr. rer.pol.

Page 65: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

63Jahresbericht 2003

B In den letzten 18 Monaten abgeschlossene Projekte

Im Oktober 2000 fand in Paris die 25. CIRET-Konfe-renz statt. Lokale Organisatoren waren die OECDund das INSEE. Nach einem negativen Entscheid desbisherigen Verlags «Ashgate» konkretisierte sich imSommer 2002 das Angebot der OECD, ein «Procee-dings Volume» zu publizieren. Die vom Herausge-ber ausgewählten Papers wurden am CIRET Infor-mation and Documentation Centre redigiert.

TerminNovember 2002

Vom 16.–19. Oktober 2002 fand die 26. CIRET-Kon-ferenz in Taipei statt. Die lokale Organisation wurdevom Council for Economic Planning and Develop-ment (CEPD) unter Beteiligung von drei weiterentaiwanischen Instituten (IEAS, CIER, TIER) durchge-führt. Vgl. www.ciret.org, Rubrik «Conferences».Das CIRET Office und das Information and Docu-mentation Centre an der KOF waren verantwortlichfür die gesamte Koordination der «Abstracts, Pa-pers und Sessions»: Informationen zur Konferenzwerden auf der CIRET Website publiziert:http://www.ciret.org/conferences/taipei_2002.

TerminKonferenz: 16.–19. Oktober 2002

Die CIRET-Website wurde 1999 neu erstellt. Zwecksbesseren Update-Möglichkeiten und einheitlichemDesign wurden die Seiten in den Jahren 2001 und2002 einem ersten leichten Redesign unterzogen,indem die Inhalte mit Stylesheets unterstützt wur-den. Da die Hauptnavigation vom Ersteller grafischaufgebaut wurde, konnte daran mit vertretbaremAufwand nichts geändert werden. Es entstand des-halb der Anspruch, in einem umfangreichen Re-design eine dynamische, schlanke und datenbank-gestützte Website zu entwickeln. Insbesondere sol-len Informationen zu Mitgliedschaft und Mitglie-dern zentral erfasst und direkt ab Datenbank für dieWebsite verwendet werden können.

Es war erklärte Absicht, das Projekt mit nicht pro-prietärer Software zu erstellen und zu betreiben.Kernelemente sind das Content Management Sys-tem (CMS) «Zope» und eine Mysql-Datenbank. DieDatenbank enthält in der ersten Phase aufbereiteteInformationen zu CIRET-Mitgliedern sowie Autorenund Teilnehmern von CIRET-Konferenzen. Für in-terne Zwecke ist ein Intranet verfügbar, welches re-gelmässig verwendete tabellarische Darstellungender Datenbank erlaubt. Die Website wurde am 1. September online geschaltet.

TerminSeptember 2003

CIRET Conference Proceedings, Paris 2000

Die Projekte im Einzelnen

AuftraggeberCIRETBearbeiterDaniel Bloesch

CIRET-Konferenz Taipei

AuftraggeberCIRETBearbeiterKatharina Bloch (CIRET Office)Daniel Bloesch (CIRET Information and DocumentationCentre: Abstracts, Papers and Sessions)

CIRET-Website und Datenbank

AuftraggeberCIRETBearbeiterDaniel Bloesch

Page 66: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

C In den letzten 18 Monaten gehaltene Vorträge

C.1 Externe Vorträge

Bloesch, D.: Report on the OECD-CIRET «Journal ofBusiness Cycle Measurement and Analysis»,CIRET General Assembly, Munich, December 5.

D Laufende Projekte

Eine Auswahl von Beiträgen an CIRET-Konferenzenwurde in der Vergangenheit in Proceedings-Bändenpubliziert. Bis zur Konferenz im Jahr 1999 war Ash-gate der Herausgeber. Die Beiträge der Konferenz inParis wurden unter der Herausgeberschaft derOECD publiziert. Im Oktober 2002 hat das CIRETCouncil beschlossen, inskünftig gemeinsam mit derOECD ein Journal herauszugeben, worin auch aus-gewählte Konferenzbeiträge publiziert werden kön-nen. Editor-in-Chief des neuen «Journal of BusinessCycle Measurement and Analysis» (JBCMA) ist Prof.Günter Poser, Technische Universität Darmstadt.Seit 1983 hat Prof. Poser bei allen Publikationen zuCIRET-Konferenzen als Editor gewirkt. Dem CIRET-Office und dem «Information and DocumentationCentre» an der KOF kommt die Aufgabe zu, diedruckfertigen Manuskripte zu erstellen. Weitere Angaben zum Journal sind auf den Websites derOECD und von CIRET zu finden unter:http://www.oecd.org/std/jbcmahttp://www.ciret.org/jbcma

TerminDezember 2003, Vol. 1, No. 1

Vom 15.–18. September 2004 findet die 27. CIRET-Konferenz in Warschau statt. Die lokale Organisa-tion wird vom Research Institute of Economic Deve-lopment (RIED) an der Warsaw School of Economics(WSE) durchgeführt. Das CIRET-Office und das «In-formation and Documentation Centre» an der KOFsind verantwortlich für alles, was mit den Konfe-renzbeiträgen zusammenhängt (Call for Papers, Vor-lage für Abstracts-Web-Formular), Entgegenneh-men der Abstracts und Vorbereitung zuhanden desCIRET Councils für die Auswahl, Vorlage für Papers,Entgegennehmen der vollständigen Beiträge undVorbereitung zuhanden der Chairperson, Autorenund Konferenzteilnehmer, zeitliche Planung derSessions. Informationen zur Konferenz werden aufder CIRET Website publiziert:http://www.ciret.org/conferences/warsaw_2004

TerminKonferenz: 15.–18. September 2004

64 CIRET, The Centre for International Research on Economic Tendency Surveys

2003

Journal of Business Cycle Measurement and Analysis

AuftraggeberCIRETBearbeiterDaniel Bloesch

CIRET-Konferenz Warschau

AuftraggeberCIRETBearbeiterKatharina Bloch (CIRET-Office)Daniel Bloesch (CIRET Information and DocumentationCentre: Abstracts, Papers and Sessions)

Page 67: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

65Jahresbericht 2003

4.8 Arbeitsbereich:Leitung

Vorträge

Externe Vorträge 2003 und 2002 .............................................................................................................. 67

Page 68: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

66 Leitung

Aufgabenbereich KOF-Leitung

• Führung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter• Regelung der Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinrichtungen sowie mit

Kooperationspartnern und Auftraggebern• Wissenschaftliche Vertretung der KOF gegenüber der Öffentlichkeit• Kontakte zu Drittmittelgebern, Behörden, Verbänden usw. • Konzeptionierung der Projektarbeiten• Verhandlungen zur Vorbereitung von Drittmittelprojekten

Aufgabenbereich Schriftleitung

• Redigieren und Korrigieren der KOF-Publikationen mit Schwerpunkt Bericht «Konjunktur»• Planung, Organisation und Qualitätssicherung der Produktionsabläufe • Schlussredaktion aller wichtigen Publikationen und Texte• Verfassen von «Konjunktur aktuell kompakt» und von Beiträgen für «Viscom»• Stellvertretung für diverse Tätigkeiten

Leitung

Bernd Schips (BS)Prof.Dr. rer.pol.KOF-Leitung

Günther Greulich (GG)Schriftleitung

Page 69: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

67Jahresbericht 2003

C In den letzten 18 Monaten gehaltene Vorträge

C.1 Externe Vorträge

Schips, B.: Senioren-Universität Zürich, Wintersemester2003/2004: Demographie, Wirtschaftswachs-tum, soziale Sicherung, Zürich, 16. Dezember.

Schips, B.: 9. Internationales Holzbau-Forum, Wirt-schaftliche Entwicklung und Perspektiven dereuropäischen Bauwirtschaft, Garmisch-Par-tenkirchen, Deutschland, 11. Dezember.

Schips, B. : Vereinigung Schweizerischer Nachrichten-offiziere (VSN): Lagebeurteilung 2004, Zürich,2. Dezember.

Schips, B.: Aluminium-Symposium 2003, Perspekti-ven der Bauwirtschaft, Zürich,14. November.

Schips, B.: Bank am Bellevue, Einschätzungen der Wirtschaftsaussichten, Küsnacht/ZH, 27. Oktober.

Schips, B.: Volkswirtschaftliche Überlegungen zumFinanzausgleich in einem föderalen Staats-wesen, Liberale Aktion, Pfäffikon/SZ, 25 Oktober.

Schips, B.: iba Afterwork-Event, KonjunktursituationSchweiz – Ausblick 2003/2004, Glattfelden,15. Oktober.

Schips, B.: Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, Bildungsinvestitionen und Konjunktur, Öhningen, Deutschland, 25. September.

Schips, B.: iba Afterwork-Event, Konjunktursitua-tion Schweiz – Ausblick 2003/2004, Riehen/Basel, 17. September.

Schips, B.: BRB Bauunternehmer Region Basel, Wirt-schaftsförderung – mehr als ein Papiertiger?,Münchenstein, 15. September.

Schips, B.: 2nd Swiss Small- and MidCap Day(SSMD), Aktuelle Wirtschaftslage und Aus-sichten, Zürich, 10. September.

Schips, B.: Schweiz. Marketing-Forum 2003, Wiegeht’s weiter mit der Konjunktur?, PfäffikonSZ, 4. September.

Schips, B.: Interpharma, 10. GesundheitspolitischerWorkshop, Überlegungen zum Problem derLangzeitpflege, Interlaken, 22.–23. August.

Schips, B.: ETHags, Wegelin & Co., Roundtable-gespräch, Zürich,17. Juli.

Schips, B.: Nowcasts and Seasonal Adjustments, ISF2003, 23rd International Symposium on Fo-recasting, Mérida, Mexiko, June 18.

Schips, B.: Eidg. Departement für auswärtige Ange-legenheiten Bern, Wirtschaftsseminar für Jung-diplomaten, Die wirtschaftlichen Perspektivender Schweiz, kurz- und mittelfristig, Bern, 13. Juni.

Schips, B.: bauenschweiz, Parlamentariertreffen,Öffentliche Bauinvestitionen und Finanz-politik, Bern, 2. Juni.

Schips, B.: Gesundheitspolitisches Seminar der CVP,Gesundheitspolitische Analyse der laufendenReformdiskussion rund um die Krankenversi-cherung, Zürich, 26. Mai.

Schips, B.: Gewerbeverband der Stadt St. Gallen,Wirtschaftsprognosen, St. Gallen, 26. Mai.

Schips, B.: 5. Schweizerisches Forum der sozialenKrankenversicherung, Alterspflege künftig un-bezahlbar, Zürich, 15. Mai.

Schips, B.: SwissParks.ch, Der Strukturwandel unddie Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz, Bern,3. April.

Schips, B.: 14. TFA TourismusForum Alpenregionen,Subventionen für die Tourismusbranche – Wer bezahlt die Zeche?, Davos, 17. März.

Schips, B.: Liberale Aktion, VolkswirtschaftlicheÜberlegungen zum Finanzausgleich in einemföderalen Staatswesen, Zug, 8. März.

Schips, B.: FONDS’03, Die Schweizer Finanzmesse:Roundtable, Internationaler Marktausblick,Kongresshaus, Zürich, 31. Januar.

Schips, B.: bauenschweiz, EröffnungsveranstaltungSwissbau: Nach dem Crash an der Börse –Bauen, die sichere Investition in die Zukunft?,Basel, 21. Januar.

4.8 Arbeitsbereich: Leitung

2003

Page 70: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

68 Leitung

Schips, B.: AlmafinJaeger AG/Sungard: Fachkonfe-renz Herausforderungen und Zukunftsper-spektiven, Volkswirtschaftliche Reflexionenzu Basel II, Zürich, 12. Dezember.

Schips, B.: Credit Suisse Asset Management: Demo-grafie, Kapitalmarktentwicklung und die Re-serven der Versicherer, Luzern, 28. November.

Schips, B.: IHK St. Gallen-Appenzell: Wirtschafts-aussichten 2003, St. Gallen, 25. November.

Schips, B.: Swisscom IT Services: Was taugen Wirt-schaftsprognosen?, Zürich, 5. November.

Schips, B.: Liberale Aktion Schweiz: Steuern? – We-niger! Voraussetzung für eine Erhaltung undWiedererstarkung des Mittelstandes, Pfäffi-kon, 26. Oktober.

Schips, B.: AutoUni Wolfsburg: Empirische Wirt-schaftsforschung in der Managementausbil-dung, Wolfsburg, 24. Oktober.

Schips, B.: Universität Bern, Schweizer Statistiktage:Der Einsatz statistischer Methoden bei der Er-arbeitung von Konjunkturanalysen und -pro-gnosen, Bern, 26. September.

Schips, B.: Parlamentariertreffen, Bern: QuantitativeAnalyse des Systems der Krankenpflegeversi-cherung, 24. September.

Schips, B.: AFG Arbonia-Forster-Holding AG: Das«Gespenst» der Staatsverschuldung, Arbon,23. September.

Schips, B.: Schweizerische Aktuarvereinigung: De-mografie, wirtschaftliche Entwicklung undsoziale Sicherung, Brunnen, 30.–31. August.

2002

Page 71: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

69Jahresbericht 2003

4.9 Publikationender wissenschaftlichen Mitarbeiter der KOF

Übersicht

Monografien............................................................................................................................................. 71

Beiträge in referierten Zeitschriften und Sammelbänden ............................................................................ 71

Beiträge in nicht referierten Zeitschriften und Sammelbänden.................................................................... 72

Forschungsberichte ................................................................................................................................... 74

Zeitungsartikel........................................................................................................................................... 76

Page 72: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat
Page 73: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Abrahamsen, Y., J. Hartwig und B. Schips (2003):Resultate eines volkswirtschaftlichen Mittel-Langfrist-Modells für die Schweiz, Analyseder Finanzierungsquellen für die AHV, Schwer-punkt Forschungsprogramm Alter, Soziale Si-cherheit, BSV, CHSS 3.

Arvanitis, S. und M. Wörter (2003): Einfluss vonMarktmobilität und Marktstruktur auf dieGewinnmargen von Unternehmen – EineAnalyse auf Branchenebene, Strukturbericht-erstattung Nr. 23, Hrsg. Staatssekretariat fürWirtschaft, Bern.

Arvanitis, S., Hollenstein, H. und D. Marmet (2002):Die Schweiz auf dem Weg zu einer wissens-basierten Ökonomie: Eine Bestandesauf-nahme, Studienreihe Strukturberichterstat-tung, Nr. 17, Hrsg. vom Staatssekretariat fürWirtschaft (Seco), Bern.

Arvanitis, S., Marmet, D. und D. Staib (2002): Ein-satz von Informations- und Kommunikations-technologien in den schweizerischen Unter-nehmungen – KOF/ETH-Panelumfrage 2000,Bundesamt für Statistik (BFS), Neuchâtel.

Etter, R. and M. Graff (2003): Estimating and Fore-casting Production and Orders in Manufactu-ring Industry from Business Survey Data: Evi-dence from Switzerland, 1990–2003, Schweiz.Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik,Vol. 139 (4), pp. 507–533.

Graff, M. (2003): Financial Development and Eco-nomic Growth in Corporatist and LiberalMarket Economies, Emerging Markets Finance and Trade, Vol. 39, No. 2 (47–69).

Graff, M. and R. Etter (2003): Coincident and Leading Indicators of Manufacturing Industry –Sales, Production, Orders and Inventories inSwitzerland, Journal of Business Cycle Measurement and Analysis, Volume1, No. 1.(109–131).

Hollenstein, H. (2003): Innovation Modes in the SwissService Sector: a Cluster Analysis Based onFirm Level Data, Research Policy, 32, 845–863.

Arvanitis, S. and H. Hollenstein (2002): The Effec-tiveness of Government Promotion of Advan-ced Manufacturing Technologies (AMT): AnEconomic Analysis Based on Swiss Micro Data,Small Business Economics, 19, 321–340.

Graff, M. (2002): Causal Links Between FinancialActivity and Economic Growth: Empirical Evidence from a Cross-Country Analysis,1970–1990, Bulletin of Economic Research,Vol. 54, No. 2 (119–133).

Schips, B. (2002): Empirische Wirtschaftsforschungim Spannungsfeld zwischen Theorie und Poli-tik, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirt-schaft und Statistik, Helbling & LichtenhahnVerlag, Basel, 4, 138. Hrsg.

71Jahresbericht 2003

Verzeichnis der Publikationen

Monografien Beiträge in referiertenZeitschriften und Sammelbänden

2003

2002

2002

2003

Page 74: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

72 Publikationen

Abrahamsen, Y., Hartwig, J. und B. Schips (2003):Analyse der Finanzierungsquellen für die AHV – Resultate eines volkswirtschaftlichenMittel-Langfrist-Modells für die Schweiz, Soziale Sicherheit / CHSS, 3, 135–138.

Abrahamsen, Y. und R. Kruck (2003): The Construc-tion Market in Switzerland, in: The Outlookfor the European Construction Sector2004–2006, All Country Reports of 56th Eu-roconstruct Conference, Funchal, 277–292.

Abrahamsen, Y. und R. Kruck (2003): The Construc-tion Market in Switzerland, in: The Outlookfor the European Construction Sector2003–2005, All Country Reports of 55th Eu-roconstruct Conference, Budapest, 286–300.

Arvanitis, S. (2003): Book Review: Government-funded Industrial Research in Germany (An-dreas Fier), Plattform Forschungs- und Techno-logieevaluierung, Nr. 17, März 2003, 25–26.

Arvanitis, S. und H. Hollenstein (2003): Informa-tions- und Kommunikationstechnologien inUnternehmen. IT als Produktivitätsfaktor, Bulletin – Magazin der ETH Zürich, Nr. 291,November, 20–23.

Von Arx, J. und H. Hollenstein (2003): Qualifikationder Arbeitskräfte – Erfordernisse der Schwei-zer Wirtschaft, Die Volkswirtschaft/Das Maga-zin der Wirtschaftspolitik, 76(4), 49–55.

Graff, M. (2003): Hochschulbildung und Wirt-schaftswachstum: Neue empirische Ergeb-nisse, in: U. Backes-Gellner und C. Schmidtke.(Hrsg.), Hochschulökonomie – Analysen inter-ner Steuerungsprobleme, Schriften des Ver-eins für Socialpolitik, Neue Folge, Bd. 296,Duncker & Humblot, Berlin, S. 105–127.

Graff, M. (2003): Finanzielle Aktivität und wirtschaftli-ches Wachstum: Eine Mehrwellen-Pfadana-lyse, in: H. Ahrens (Hrsg.), Neuere Ansätze dertheoretischen und empirischen Entwicklungs-forschung, Schriften des Vereins für Socialpo-litik, Neue Folge, Duncker & Humblot, Berlin,119–149.

Hartwig, J. (2003): Eine Kritik der neukeynesiani-schen Rigiditäts-Argumentation aus Keynes-scher Sicht, in: Hein, E. u.a. (Hrsg.), Neukey-nesianismus – der neue wirtschaftspolitische

Mainstream?, Metropolis-Verlag, Marburg,85–115.

Hollenstein, H. und M. Wörter (2003), Nutzung vonInformations- und Kommunikationstechnolo-gien in der Schweizer Wirtschaft, Die Volks-wirtschaft /Das Magazin der Wirtschaftspoli-tik, 76(9), 41–45.

Schips, B. (2003): Buchtipp – Wirtschaftspolitik,Meier/Reich: Von Gütern und Geld, Kreisläu-fen und Konten. Eine Einführung in die Volks-wirtschaftliche Gesamtrechnung, Die Volks-wirtschaft /Das Magazin für Wirtschaftspoli-tik, 76(4), 55.

Abrahamsen, Y. (2002): The European Civil Enginee-ring Market, in: Summary Report of 54th Euro-construct Conference, Munich, 129–156.

Abrahamsen, Y. und R. Kruck (2002): The Construc-tion Market in Switzerland, in: The Outlookfor the European Construction Sector2002–2005, All Country Reports of 54th Eu-roconstruct Conference, Munich, 313–327.

Arvanitis, S. (2002): Explaining Innovative Activitiesin Service Industries: Micro-data Evidence forSwitzerland, in: G. Poser and D. Bloesch(eds.), Economic Surveys and Data Analysis:CIRET Conference Proceedings, Paris 2000,OECD General Economics & Future Studies,vol. 2002, no. 11, Paris, 185–201.

Arvanitis, S. and M. Keilbach (2002): Evaluation Me-thodologies, Econometric Models: Microeco-nometric Models, in: G. Fahrenkrog, W. Polt,J. Rojo, A. Tübke, and K. Zinöcker (eds.), RTDEvaluation Tool Box – Assessing the Socio-Economic Impact of RTD-Policies, Strata Pro-ject HPV 1 CT 1999-00005, Technical ReportSeries, Joint Research Centre, European Com-mission, Brussels, 101–118.

Hartwig, J. (2002): Geldpolitik in einem postkeynesia-nischen Simulationsmodell der SchweizerVolkswirtschaft, in: Heise, A. (Hrsg.), NeuesGeld – alte Geldpolitik? Die EZB im makro-ökonomischen Interaktionsraum, Metropolis-Verlag, Marburg, 59–90.

Hollenstein, H. (2002): Innovation Modes in the SwissService Sector: A Cluster Analysis Based onFirm Level Data, in: G. Poser and D. Bloesch(eds.), Economic Surveys and Data Analysis:CIRET Conference Proceedings, OECD Gene-ral Economics & Future Studies, vol. 2002,No. 11, Paris, 203–230.

2002

Beiträge in nicht referiertenZeitschriften und Sammelbänden

2003

Page 75: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

73Jahresbericht 2003

Schips, B. (2002): Beitrag über das Stichwort Mo-netäre Konjunkturindikatoren zu einem Fach-wörterbuch (Geld-, Bank- und Finanzmarkt-Lexikon der Schweiz), Hrsg. Max Boemle,Max Gsell, Jean-Pierre Jetzer, Paul Nyffelerund Christian Thalmann, Verlag SKV, Zürich,657–659.

Schips, B. (2002): Demografie, Wirtschaftswachs-tum und Beschäftigung – einige eher uner-freuliche Feststellungen, in: Jaeger F. und W.Stier (Hrsg.), Migration und Wirtschafts-wachstum, Rüegger Verlag, Chur/Zürich,11–29.

Abrahamsen, Y., (2003): Vom Konsumieren, Sparenund Investieren, Konjunktur, 66(6), A1–A10.

Abrahamsen, Y. und J. Hartwig (2003): Volkswirt-schaftliche Auswirkungen verschiedener De-mographieszenarien und Varianten zur Finan-zierung der Alterssicherung in der Schweiz(= Beiträge zur Sozialen Sicherheit, Forschungs-bericht Nr. 12/03), http://www.bsv. admin.ch/ak-tuell/presse/petersinsel/d/12_03_eBericht.pdf,Bern.

Abrahamsen, Y., Aeppli, R., Atukeren, E., Graff, M.,Müller, C. and B. Schips (2003): The Swiss Disease, KOF-Arbeitspapiere/Working Papers,No. 71, February, Zurich.

Arvanitis, S. (2003): Information Technology, Work-place Organization, Human Capital and FirmProductivity: Evidence for the Swiss Economy,KOF-Arbeitspapiere/Working Papers No. 74,July, Zurich.

Arvanitis, S. (2003): Numerical and Functional Flexi-bility at Firm Level: Are There Any Implica-tions for Performance and Innovation? Evi-dence for the Swiss Economy, KOF-Arbeits-papiere/Working Papers No. 80, September,Zurich.

Arvanitis, S., Hollenstein, H. and D. Marmet (2003):Numerical Labour Flexibility and EconomicPerformance: What Can We Learn from theExperience of Firms in Small European Econo-mies? Some Empirical Evidence from FirmCase Studies, KOF-Arbeitspapiere/WorkingPapers No. 79, August, Zurich.

Arvanitis, S. und D. Marmet (2003): Finanzierungvon Innovationsaktivitäten, Konjunktur, 66(5),A1–A18.

Arvanitis, S. und M. Wörter (2003): Bestimmungs-faktoren der Gewinnmargen von Unterneh-mungen: Eine Analyse auf der Basis vonSchweizer Branchendaten, KOF-Arbeitspa-piere/Working Papers No. 76, August, Zurich.

Arvanitis, S. und M. Wörter (2003): Welche Merk-male beeinflussen die Gewinnmargen derUnternehmen? Konjunktur, 66(9), A3–A14.

Arvanitis, S., Donzé, L., Hollenstein, H., Marmet, D.und D. Staib (2003): Technologischer und organisatorischer Wandel, Qualifikationser-fordernisse und ihre Auswirkungen auf die

Forschungsberichte

2003

Page 76: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Leistungsfähigkeit von Unternehmen, Schlussbericht zum Projekt 5004-058446,Modul Arbeitswelt, Schwerpunktprogrammdes Schweizerischen Nationalfonds, Zukunftder Schweiz, Januar, Zürich.

Von Arx, J. (2003): Rollende Kostenstudie in derApotheke – RoKA 2002 (im Auftrag desSchweiz. Apothekerverbandes SAV), Zürich,August, Zürich.

Betschart, S., Etter R., und C. Siepmann (2003): DerEinsatz von Fremdwährungen in Unterneh-men in den Bereichen Industrie, Detailhandelund Gastgewerbe, Konjunktur, 66 (7/8),A1–A24.

Bloesch, D. and R. Etter (2003): Business Surveys inthe Financial Sector, ECFIN/2001/6, Final Re-port, July, KOF-Arbeitspapiere/Working Pa-pers No. 75, August, Zürich.

Frick, A. (2003): Zum Stand der Berufsbildungsöko-nomie, Zwischenbericht zuhanden des Lei-tungsausschusses Berufsbildungsforschungder Kommission für Technologie und Innova-tion, April.

Frick, A., Schips, B. und C. Müller (2003): Neube-wertung der Schuldenbremse – Eine Replik,KOF, November, Zürich, http://www.kof.ethz.ch/pdf/schuldenbremse_replik.pdf

Frick, A. (2003): Ökonomische Aspekte der Berufs-bildung in der Schweiz, Konjunktur 66(12),A1–A13.

Graff, M. (2003): Fördert Hochschulbildung die wirtschaftliche Entwicklung? Konjunktur, 66 (3), A1–A19.

Graff, M. (2003): The NZ Output Gap in FPS: Truthsand Myths, Reserve Bank of New ZealandMonetary Policy Committee Memorandum,39 S., 11. November, Wellington.

Graff, M. and A. Karmann (2003): What Deter-mines the Finance-Growth Nexus? An Endo-genous Growth Model and Empirical Evi-dence, Dresden Discussion Papers in EconomicsNo. 15/03; KOF Arbeitspapiere/Working PapersNo. 73, June, Zurich.

Hollenstein, H. (2003): Überlegungen zur öffentli-chen Förderung privatwirtschaftlicher FuE-Aktivitäten, Abklärungen im Auftrag desBundesamtes für Berufsbildung und Techno-logie (BBT), Februar, Zürich.

Hollenstein, H., Sydow, N. und M. Wörter (2003):Informations- und Kommunikationstechnolo-gien und E-Commerce in der Schweizer Wirt-schaft, BFS aktuell, Hrsg. vom Bundesamt fürStatistik (BFS), August, Neuchâtel.

Lampart. D. (2003): Determinanten der Ausrüs-tungsinvestitionen in der kurzen Frist, Kon-junktur, 66(5), A1–A15.

Mosimann, C. (2003): Staats- und Leistungsbilanz-defizite der USA: Charakteristiken und welt-wirtschaftliche Auswirkungen, InternationaleKonjunktur, Zinsen und Wechselkurse, Okto-ber, Zürich.

Schips, B., Frick, A., Graff, M., Kobel Rohr, R., Lam-part, D. und C. Müller (2003): Gutachten zuausgewählten Problemen der Schuldenbremse,75 S., Zürich, http://www.efv.admin.ch/d/wirtsch/studien/pdf/gutachten_schuldenbremse.pdf.

Abrahamsen, Y. (2002): Ein real basiertes Konzept fürdie berufliche Vorsorge, Konjunktur, 65(3), 1–11.

Abrahamsen, Y., Hartwig, J. und B. Schips (2002):Wirtschaftliche Rahmendaten der Bundesver-waltung. Bericht 2001 z.Hd. des Perspektiv-stabs,http://www.admin.ch/ch/d/cf/rg/div/jb_kof_2001.pdf, Bern.

Abrahamsen, Y., Roth, W. und C. Siepmann, (2002):Arbeitstagsbereinigung von Aussenhandels-daten, Konjunktur, 65(9), 1–15.

Abrahamsen, Y. und B. Schips (2002): QuantitativeAnalyse des Systems der Krankenpflegeversi-cherungen, http://www.santesuisse.ch/datas-heets/files/200210040913130.pdf.

Arvanitis, S. und D. Marmet (2002): Evaluationsbe-richt des International Benchmark Club-Re-port (IBC). Eine Expertise im Auftrag des Am-tes für Wirtschaft und Arbeit des KantonsZürich, Zürich.

Arvanitis, S., Hollenstein, H. and D. Marmet (2002):Numerical or Functional Flexibility: What is atStake for the Swiss Economy?, Swiss NationalReport for the EU Project Flexibility and Com-petitiveness: Labour Market Flexibility, Inno-vation and Organizational Performance (Flex-Com), KOF-Arbeitspapiere/Working Papers,No. 64, July, Zürich.

Atukeren, E. (2002): Oil Prices and the Swiss Eco-nomy, Konjunktur, 65(12), 1–20.

Von Arx, J. und H. Hollenstein (2002): Der Wandelder Qualifikationsansprüche in der Industrie,im Baugewerbe und im Dienstleistungssek-tor. Eine Analyse anhand einer 1998 durch-geführten Erhebung zu den Arbeitsqualifika-tionen der Zukunft, Studie im Rahmen des Schwerpunktprogramms des NationalfondsZukunft der Schweiz, Juli, Zürich.

74 Publikationen

2002

Page 77: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Von Arx, J. und D. Marmet (2002): Rollende Kosten-studie in der Apotheke – RoKA 2001 (im Auf-trag des Schweiz. Apothekerverbandes SAV),Dezember, Zürich.

Betschart, S. (2002): Kritische Betrachtung verschie-dener Konzepte geldpolitischer Indikatoren,Konjunktur, 65(11), 1–23.

Etter, R. (2002): Do Response Rates and ResponsesDiffer between Mail and Internet Answers ina Mixed Mode Survey?, A Comparison ofQualitative Business Survey Data Collected byRegular Mail and Internet Questionnaires,KOF-Arbeitspapiere/Working Papers No. 68,November, Zurich.

Etter, R. and M. Graff (2002): Estimating and Fore-casting Production and Orders in Manufac-turing Industry from Business Survey Data:Evidence from Switzerland, 1990–2000,KOF-Arbeitspapiere/Working Papers No. 66,August, Zurich

Etter, R. und M. Graff (2002): Prognose von Produk-tion und Umsatz in der Industrie mit denKonjunkturumfragedaten der KOF, Konjunk-tur, 65(7–8), 1–22.

Graff, M. (2002): Finanzielle Entwicklung und wirtschaft-liches Wachstum: Eine Mehrwellen-Pfad-Analyse(Financial Development and Economic Growth:A Multi-Wave Path-Analysis), KOF-Arbeits-papiere/Working Papers No. 63, July, Zurich.

Graff, M. (2002): Hochschulbildung und Wirt-schaftswachstum: Neue empirische Ergeb-nisse (Tertiary Education and Economic Growth:New Empirical Evidence), KOF-Arbeitspa-piere/Working Papers No. 62, July, Zurich.

Graff, M. (2002): Socio-Economic Factors and theFinance-Growth Nexus, KOF-Arbeitspapiere/Working Papers No. 53, ETH Zurich, January.

Hollenstein, H. (2002): The Decision to Adopt Infor-mation and Communication Technologies(ICT) – Explanation and Policy Conclusions,OECD, Directory for Science, Technology andIndustry, Document DSTI/EAS/IND/SWP/AH,(2002)2, November, Paris.

Hollenstein, H. (2002): Patterns and Determinantsof International Activities: Are SMEs Diffe-rent? KOF-Arbeitspapiere/Working Papers,No. 58, July, Zürich.

Hollenstein, H. (2002): Determinants of the Adop-tion of Information and CommunicationTechnologies (ICT). An Empirical Analysis Ba-sed on Firm Level Data for the Swiss BusinessSector, KOF-Arbeitspapiere/Working Papers,No. 60, July, Zürich.

Hollenstein, H. (2002): Innovation Modes in theSwiss Service Sector. A Cluster Analysis Basedon Firm Level Data, KOF-Arbeitspapiere/Wor-king Papers, No. 59, July, Zürich.

Kobel Rohr, R. (2002): Der Stabilitäts- und Wachs-tumspakt erneut in Frage gestellt, Internatio-nale Konjunktur, Zinsen und Wechselkurse,Oktober, Zürich.

Lampart, D. und M. Wörter (2002): Erhebung derSoftware-Investitionen in der Schweizer Pri-vatwirtschaft, Zwischenbericht an das Bun-desamt für Statistik (BFS), Juli, Zürich.

Müller, C. (2002): The KOF Macro-Model in a TimeSeries Perspective, KOF-Arbeitspapiere/Working Papers No. 69, Dezember, Zürich.

Müller, C. (2002): On the Effects of AggregatingCointegrated Variables over Time, Sonderfor-schungsbereich 373 an der Humboldt-Uni-versität zu Berlin, Discussion Paper 9/2002.

Schips, B. (2002): Konjunkturtheorie und empiri-sche Konjunkturanalysen HWWA DiscussionPaper, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Hamburg, 177.

75Jahresbericht 2003

Page 78: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Schips, B. (2003): USA: Wirtschaftspolitik und Wirt-schaftswachstum, Liechtensteiner Vaterland,Wirtschaft regional, 2, 13. Dezember.

Schips, B. (2003): Wirtschaftlicher Ausblick im Früh-jahr 2003, Weltwirtschaft, SEF-Magazin,Swiss Economic Forum, 1, 40–45.

Schips, B. (2003): KOF prognostiziert moderate Be-lebung, SMM, Schweizer Maschinenmarkt,104. Jahrgang, 6–7, 1. Oktober.

Schips, B. (2003): Kein überzeugender Vorschlag,Forum, HandelsZeitung, 32, 8, 6. August.

Schips, B. (2003): Hoffnungen sind durchaus be-rechtigt, Meinungen, Liechtensteiner Vater-land, Wirtschaft regional, 2, 2. August.

Schips, B. (2003): Wachstum, Konjunktur- und Finanzpolitik, Forum, Schweizerische Bau-wirtschaft, 25, 20. Juni.

Schips, B. (2003): Überlegungen zur Finanzierungder Altersvorsorgesysteme, LiechtensteinerVaterland, Wirtschaft regional, 2, 3. Mai.

Schips, B. (2003): Am runden Tisch auf die langeBank geschoben, ITReseller, Background, 7,39, 14. April.

Schips, B. (2003): Zu viel sparen verlängert die Krise,Podium, St. Galler Tagblatt, 9, 27. März.

Schips, B. (2003): Innovation braucht keine staatli-che Hilfe, Tourismus Hotellerie, 12, 13. März.

Schips, B. (2003): Kein rasches Ende der Wirt-schaftsschwäche, Hintergrund, St. Galler Tag-blatt, 50, 2, 1. März.

Schips, B. (2003): Demografische Entwicklung undlängerfristiges Wirtschaftswachstum, Liech-tensteiner Vaterland, Wirtschaft regional, 2, 1. März.

Schips, B. (2003): Mehr Arbeitslose, wenigerWachstum, KMU Manager, Swiss Business-press, Zürich, 1, 6–8, Februar.

Schips, B. (2003): Laufend neue Negativmeldungenaus der Wirtschaft – Geht dies so weiter?, St. Galler Tagblatt, 9. Januar.

Schips, B. (2003): Nachgefragt, Wie entwickelt sichdie Wirtschaft 2003?, Schweizer Familie, 1,30–31, 2. Januar.

Schips, B. (2003): Keine Aufhellung in Sicht, 10, 41.

In der Wirtschaftszeitung CASH:Schips, B. (2003): Ist die Wende wirklich geschafft?,

49, 34. Schips, B. (2003): Weit weg vom Wachstumspfad,

37, 43.Schips, B. (2003): Die Krise ist schon lange da, 24, 32.Schips, B. (2003): Die Schweiz ist produktiver, als die

Statistik meint, Standpunkt, 21, 34.Schips, B. (2003): Die Fiskalpolitik wird sträflich ver-

nachlässigt, Standpunkt, 3, 10.

Abrahamsen, Y. (2002): Prévisions conjoncturelles:une image consistante?, en: Managers, Ban-que Cantonale Vaudoise, 10, 3–5.

Abrahamsen, Y., und B. Schips (2002): Demografieund Kostenfolge, in: Schweizer Apotheken-zeitung, 21, 745–746.

Schips, B. (2002): Der nächste Aufschwung kommtbestimmt, St. Galler Tagblatt, 269, 18. No-vember.

Schips, B. (2002): Schwaches Wachstum nach derWende, KMU, Das Magazin für Unterneh-mer, 10. Oktober.

Schips, B. (2002): RoKA 2001 Rollende Kostenstu-die in der Apotheke (mit Juliette von Arx),Schweiz. Apothekerzeitung, 20, 10. Oktober.

Schips, B. (2002): Hauptstütze des für dieses Jahrnoch möglichen Wachstums ist der privateKonsum, Wirtschaftregional, Vaduz FL, 17.August.

Schips, B. (2002): Einfache Rezepte gibt’s nicht,HandelsZeitung, 31. Juli.

Schips, B. (2002): Quo Vadis Schweizer Wirtschaft,KMU Manager, 1/2, 8.

Schips, B. (2002): Zielkonflikte trotz Regelbindung,Anmerkungen zur Schuldenbremse auf Bun-desebene, NZZ, 46, 16.

In der Wirtschaftszeitung CASH: Schips, B. (2002): Aufschwung in Sicht?, 49, 44.Schips, B. (2002): Optimismus der vorsichtigen Art,

32, 24.Schips, B. (2002): Für freien Wettbewerb unter

BVG-Einrichtungen, 22, 39.

Diverse Beiträge für die Konjunkturseite in der Wirt-schaftszeitung CASH, Abrahamsen, Y., Arvanitis, S.,Von Arx, J., Betschart, S., Frick, A., Hartwig, J., Hol-lenstein, H., Kobel Rohr, R., Kruck, R., Mosimann,C., Müller, C., Siepmann, C. und P. Voccia.

76 Publikationen

2003

2002

Zeitungsartikel

Page 79: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

77Jahresbericht 2003

5 Zentrale Dienste

Administration KOFCorporate Relations

KOF-Datenbanken, Datenservice, EDV

Page 80: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

78 Zentrale Dienste KOF

Annemarie Ulrich (AU) Berichtssekretariat

Aufgabenbereiche

Administration KOF• Personalwesen, Buchhaltung (KB)• Medienbetreuung, Organisation Anlässe (WR)• Kostenrechnung (WR)• Anlaufstelle für Fachauskünfte (WR)

Berichtssekretariat• Layout sämtlicher Berichte (Konjunktur, Zinsen und Wechselkurse, KOF-Arbeitsprogramm,

KOF-Jahresbericht, SGK-Jahresbericht, Bericht für Viscom, Presseberichte) (UK, AU)

Umfragesekretariat• Layout sämtlicher Umfrageberichte (Banken, Baugewerbe, Detailhandel, Industrie, Konsumenten,

Konsumkredit, Gastgewerbe, Projektierungssektor, Versicherungen) (MP, UK, AU)• Datenbankpflege, Auswertungen (MP, AU)

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsAdministration KOF

Katharina Bloch (KB)Administration

Marianne Peter (MP)Umfragesekretariat

Ursula Konrad (UK)Berichtssekretariat

Willy Roth (WR)

Page 81: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Aufgabenbereiche

KOF• Controlling und Qualitätmanagement• Anlauf-, Koordinations- und Auskunftsstelle• Stellvertretung Administration• Terminkoordination und Referentendienst• Medienkontakte, Medienbetreuung• Unterstützung Projektakquisition• Marketing• Adresspflege• Koordination Infrastruktur und Unterhalt Institutsgebäude WIF/KOF

SGK Schweizerische Gesellschaft für Konjunkturforschung• Sekretariat• Mitgliederwerbung und -betreuung • Akquisition

Lehre (Anlaufstelle)• Studierende• Kurse Studienzentrum Gerzensee (SNB)

Anlässe Organisation• KOF-Prognosetagung Herbst• KOF-Forschungsseminare• SGK-Erfahrungsaustauschgruppe (ERFA)• Sekretariat, Buchhaltung, Mitgliederbetreuung, Koordination Vortragswesen (OE)

79Jahresbericht 2003

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsCorporate Relations

Ilse Oehler (OE)

Page 82: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

80 Zentrale Dienste KOF

Aufgabenbereiche

KOF-Umfrage- und Kundendatenbank (CF)• Betreuung der KOF-Datenbank zur Erfassung und Auswertung von regelmässigen Umfragen • Unterhalt der Schnittstellen zu den Umfrageteilnehmern (Fragebogen/Scanner bzw. Internet)• Konzeption und Implementierung von neuen Dienstleistungen für Dritte und intern

sowie Modifikation bestehender Applikationen• Allgemeine Datenbereitstellung: Ad-hoc-Datenbankabfragen, Adressgenerierung für Anlässe,

Datenlieferungen• Planungsaufgaben: langfristige Datenhaltungsstrategie, Migrationen im Bereich Produktion• Rechnungswesen für Dienstleistungen an Externe

KOF-Zeitreihendatenbank und Datenservice (WR)• Konzeption der Zeitreihendatenbanken und Modifikation/Migration bestehender Applikationen• Unterhalt der Zeitreihendatenbanken• Datenmutationen, Datentransformationen, Reports, Grafiken• Zeitreihen-Datenservice für externe Kunden• Anlaufstelle für Daten-Auskünfte

IT-Infrastruktur (externer Dienstleistungserbringer: ALIDEA)• Unterhalt der Arbeitsstationen, Server, Peripheriegeräte und der Netzanbindung• Sicherheit: Benutzermanagement, Backup, Archivierung von Daten, Netzwerksicherheit

Mitarbeiter des ArbeitsbereichsKOF-Datenbanken, Datenservice und EDV

Christoph Fellman (CF) Willy Roth (WR)

Page 83: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

81Jahresbericht 2003

6.1 Das Dienstleistungsangebot im Überblick

6.1.1 KOF-Dienstleistungen für die SGK

Die Mitglieder der SGK erhalten exklusiv folgendeStandard-Dienstleistungen:

• Bericht «Konjunktur»• Supplément au rapport: résumé en français• Dokumentations- und Auskunftsdienst• Kostengünstige Zusatzabonnements• Möglichkeit zur Teilnahme an der ERFA (Erfah-

rungsaustauschgruppe) und am CROISE (Cen-tre Romand d’Observation et d’Informationsur la Situation économique)

• Online-Zugang zu Konjunkturindikatoren

6.1.2 Weitere Dienstleistungen der KOF

Neben den Dienstleistungen für die SGK erbringtdie KOF eine Reihe von allgemein beanspruchbarenDienstleistungen. Den Mitgliedern der SGK werdendiese zu Vorzugsbedingungen angeboten:

• Halbjährliche Spezialstudie «Internationale Konjunktur, Zinsen und Wechselkurse»

• Tagungen• Datenbank-Service • Volkswirtschaftliche Beratung

Zusätzlich informiert die KOF regelmässig via Me-dienmitteilung zu Konjunkturbarometer, Konjunk-turumfragen, Konjunkturprognosen und Investi-tionsumfrage.

6.2 Berichte zur Konjunkturentwicklung

In den Berichten «Konjunktur» wurde über die ak-tuelle und künftige Wirtschaftsentwicklung in derSchweiz und in den wichtigen weltwirtschaftlichenRegionen berichtet. Im Berichtsteil «Konjunktur ak-tuell» stand die Frage im Vordergrund, wann sichdie Erholung der internationalen Konjunktur auf dieSchweizer Wirtschaft zu übertragen beginnt. Bis in

die Sommermonate hinein zeichneten die Ergeb-nisse der KOF-Umfragen ein düsteres Bild. DasWachstum des privaten Konsums schwächte sichweiter ab, und aussenwirtschaftliche Impulse konn-ten nicht erwartet werden. Am Arbeitsmarkt warenkeine Anzeichen für eine Wende zum Besseren aus-zumachen. In den Herbstmonaten jedoch zeigtendie Umfrageergebnisse Erholungssignale, die sichzunehmend verdichteten. Die Exporte begannensich zu erholen, und die Industrieproduktion ver-zeichnete erstmals seit dem Frühjahr wieder einenAnstieg. Auf dem Arbeitsmarkt verlangsamte sichder Rückgang der Beschäftigung spürbar.

Im Berichtsgefäss «Analysen» wurden verschiedeneThemen behandelt. Hervorzuheben sind: «Finanzie-rung von Innovationsaktivitäten» (1), «Einige Anmer-kungen zur Saisonbereinigung von Zeitreihen» (2),«Vom Konsumieren, Sparen und Investieren» (6)und «Ökonomische Aspekte der Berufsbildung inder Schweiz» (12).

Bei der Frühjahrsprognose («Zögerliche Konjunktur-belebung – Beschäftigungsrückgang bis Ende 2003 –weiter steigende Arbeitslosigkeit») wurde davonausgegangen, dass sich im laufenden und im kom-menden Jahr kaum Impulse aus dem Ausland fürdie schweizerische Wirtschaft ergeben. Die Zu-nahme der wichtigsten Nachfragekomponentenbleibe verhalten, und die Situation am Arbeitsmarktverschlechtere sich. Für das reale BIP ergab sich fürdas laufende Jahr eine Stagnation und für 2004eine bescheidene Zunahme um 0.8%. GemässHerbstprognose («Nur allmähliche Überwindungder konjunkturellen Schwäche») sollten sich dieWachstums- und Gewinnperspektiven der Unter-nehmen in der Schweiz im Einklang mit der erwar-teten Erholung der Weltwirtschaft aufhellen. DieStagnation des BIP im Jahr 2003 werde 2004 von ei-ner Zunahme um 0.9% abgelöst. 2005 werde sichdie Wachstumsrate leicht auf 1.2% beschleunigen.Das gesamtwirtschaftliche Wachstum bleibe aberfür namhafte Beschäftigungsimpulse zu schwach.Am Arbeitsmarkt tritt deswegen bis Ende 2005keine Wende zum Besseren ein.

6 Dienstleistungen

Page 84: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

Um der Bedeutung der internationalen Märkte fürdie Entwicklung der Schweizer Wirtschaft Rech-nung zu tragen, publiziert die KOF die halbjährlicheSpezialstudie «Internationale Konjunktur, Zinsenund Wechselkurse». In Ergänzung zu den KOF-Kon-junkturprognosen im Frühjahr und Herbst gehtdiese Studie vertiefend auf die internationalen real-wirtschaftlichen und monetären Entwicklungen ein.Die Analysen und Prognosen erfolgen aus zwei un-terschiedlichen Blickwinkeln. In einer systematischenBetrachtung werden neben der Geld- und Finanzpo-litik die monetären Indikatoren wie Teuerung, Devi-senkurse und Langfristzinsen untersucht. Im Weite-ren erfolgt eine Fokussierung auf die Tendenzen inden wichtigsten OECD-Ländern (Deutschland, Frank-reich, Italien, Grossbritannien, die USA und Japan).Zudem werden aktuelle Themen aus dem internatio-nalen Umfeld behandelt. Im Herbst 2003 wurdenCharakteristiken und weltwirtschaftliche Auswirkun-gen der Staats- und Leistungsbilanzdefizite der USAuntersucht. Ein ausführlicher Tabellenanhang führtdie Ergebnisse in Quartalsreihen zusammen.

6.3 Umfragen

6.3.1 Konjunkturumfragen

Im Bereich Konjunkturumfragen führte die KOFauch 2003 bei gut 5000 Unternehmen aus Indus-trie, Baugewerbe und Dienstleistungssektor monat-lich oder quartalsweise eine qualitative Befragungzur aktuellen und künftigen Wirtschaftslage durch.Die teilnehmenden Firmen erhalten exklusiv die aus-führlichen Ergebnisse zusammen mit einem Kom-mentar. Eine Zusammenfassung der Resultate er-scheint zudem im KOF-Bericht «Konjunktur». Der zurBIP-Wachstumsrate mitlaufende Sammelindikator«Geschäftsgang» und das vorlaufende «KOF-Kon-junkturbarometer», welches auf Konjunkturumfra-geresultaten basiert, bestätigten auch im Berichts-jahr ihre Zuverlässigkeit. Die konjunkturelle Ab-schwächung im Laufe des Jahres wurde adäquatangezeigt. Die vierteljährlichen Pressemitteilungenund die halbjährlichen Medienkonferenzen zu denErgebnissen sämtlicher Konjunkturumfragen fan-den ein reges Interesse.

Die aggregierten Unternehmensmeldungen, insbe-sondere der Saldo, bildeten eine ausgezeichnete Ba-

sis für die Arbeiten im Bereich der Konjunkturbeob-achtung und -analyse. Bei der Interpretation der ak-tuellen Konjunkturlage und der Einschätzung der na-hen Zukunft dienten vor allem folgende Elemente:

• Analyse des Zusammenhangs der Indus-trieumfragedaten mit der PAUL-Statistik zeig-ten eine sehr hohe Korrelation, sodass eineInterpretation der Industriekonjunktur er-leichtert wurde.1

• Die Sammelindikatoren «Geschäftsgang» und«KOF Konjunkturbarometer» bewährten sichals Mitlauf- respektive Vorlaufindikatoren zurVorjahresveränderung des BIP.

• Die mittels eines Markov-Switching-Modellserrechneten Schwellenwerte ermöglichteneine differenziertere Interpretation der Daten.

Die KOF hat im Auftrag der Eidgenössischen Finanz-verwaltung Ende 2002, also ca. ein Jahr nach derEinführung des Euro als Bargeld, 3124 Unterneh-men aus den Bereichen Industrie, Detailhandel undGastgewerbe zu ihrem Einsatz von Fremdwährun-gen befragt. Diese Umfrage folgte einer bereits 1998durchgeführten Untersuchung mit ähnlichen Frage-stellungen, doch wurde das Frageprogramm an dieneue Lage angepasst und erweitert. Aufgrund derAnfang 2003 durchgeführten Auswertung und Ana-lyse kann insgesamt festgehalten werden, dass Be-fürchtungen, der Euro könnte in der Schweiz zu einerParallelwährung avancieren, in dieser Untersuchungkeine Nahrung gefunden haben.

Gerade in rezessiven Phasen sind Umstrukturierun-gen bei den Unternehmen besonders häufig. AlleUnternehmen aus allen monatlichen resp. quartals-weisen Umfragen wurden daher im Laufe des Be-richtsjahres nach ihrer aktuell gültigen Zuteilung zueiner oder mehreren Leistungssparten auf der Grund-lage der NOGA befragt. Für jede Leistungsspartewurde noch die Beschäftigtenzahl und im Detail-handel der Umsatz zur Aktualisierung der bestehen-den Angaben erfragt. Gleichzeitig wurde in der In-dustrie und im Detailhandel nach der Bedeutungder Lager gefragt.

Auf Januar 2004 erfahren die monatlichen Kon-junkturumfragen der Industrie und des Detailhan-dels verschiedene Änderungen, um aussagekräfti-ger und vergleichbarer zu werden.

82 Dienstleistungen

1 Die Forschungsarbeiten im Rahmen dieses Projektes fanden in zwei Publikationen ihren Niederschlag (siehe Etter/Graff, Seite 75)

Page 85: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

• Der Fragebogen mit den Monatsfragen nenntneu als Periode den Monat der effektivenDurchführung der Umfrage. Bisher war es derbereits abgelaufene Monat.

• Der zweite Fragebogen der Industrie mit denergänzenden Quartalsfragen wird neu eben-falls dem Monat der effektiven Durchführungzugeordnet.

• Der monatlich erscheinende Bericht «Kon-junkturumfrage Industrie» erfährt in den Mona-ten mit ergänzenden Quartalsfragen (Januar,April, Juli, Oktober) eine Erweiterung, wiedies bisher bereits für den Detailhandel derFall war. Die Reihe der separaten Quartalsbe-richte für die Industrie endete deshalb mitdem 3. Quartal 2003.

Das Frageprogramm der Industrie wurde den heuti-gen Bedürfnissen angepasst und etwas umstruktu-riert. Die Vorbereitungen konnten 2003 weit ge-hend abgeschlossen werden.

In der Industrie wurden im Jahr 2003 monatlich undergänzend vierteljährlich Unternehmungen schrift-lich und per Internet zu ihrer wirtschaftlichen Lagebefragt. Die teilnehmenden Firmen wurden nach je-der Befragungswelle durch einen zweifarbigen Be-richt über die konjunkturelle Entwicklung ihrerBranche informiert. Durch die differenzierten Aus-wertungen und die breite Indikatorenpalette stehenmehrere tausend Zeitreihen zur Verfügung, wobeiein Teil der Daten bis in die 1960er-Jahre zurück-reicht.

Im Rahmen der regelmässigen Qualitätskontrollenwurde festgestellt, dass der Anteil der Teilnehmerder Industrieumfrage, welche Lager an Fertigpro-dukten führen, stetig gesunken ist und nun nurnoch bei ca. 40% liegt. Die Beurteilung dieser La-gerbestände geht jedoch in den mitlaufenden Indi-kator «Geschäftsgang» ein. Untersuchungen habennun gezeigt, dass der Einfluss dieser Frage auf denMitlaufindikator deutlich nachgelassen hat. Ab2004 setzt sich daher der Indikator Geschäftsgangnur noch aus den Ergebnissen der folgenden dreiFragen zusammen: Veränderung des Bestellungs-eingangs und der Produktion gegenüber dem Vor-jahr sowie die Beurteilung des Auftragsbestands.

Über die Entwicklung der Bauwirtschaft geben, ne-ben den baunahen Firmen in der Industrie, das Bau-gewerbe und der Projektierungssektor umfassendAuskunft. Die vierteljährliche Erhebung deckt im

Bauhauptgewerbe den Hoch- und Tiefbau ab, imAusbaugewerbe liegen Resultate für das Installa-tions- sowie das übrige Ausbaugewerbe vor. Derdem Baugewerbe vorgelagerte Projektierungssek-tor umfasst die Architektur- und die Ingenieurbürosund liefert wertvolle ergänzende Informationen.Auch in diesen Branchen wurden die teilnehmen-den Firmen durch zweifarbige Berichte über diekonjunkturelle Entwicklung informiert.

Im Finanzsektor wurden die vierteljährlichen Befra-gungen bei Banken und bei Versicherungen im bis-herigen Rahmen fortgesetzt. Zwei eigenständigeBerichte orientieren die Umfrageteilnehmer überdie Entwicklung in ihrer Branche. Die Ergebnisse zei-gen, dass die Banken in diesem Jahr einen positivenWachstumsbeitrag zum BIP liefern, während dieEntwicklung bei den Versicherungen aufgrund derErgebnisse bis zum 3. Quartal eher stagniert. Dankdem mit der Banken- und Versicherungsumfrage er-worbenen Wissen konnte ein weiteres Forschungs-projekt für die Europäische Kommission, DirektionWirtschaft und Finanzen, gewonnen werden. Dabeigeht es um eine Machbarkeitsstudie im Hinblick aufdie Einführung einer qualitativen Konjukturumfrageim Finanzsektor der EU.

In den anderen Dienstleistungsbranchen – Detail-handel, Grosshandel, Gastgewerbe und Konsum-kredit – führte die KOF in bewährtem Rhythmus dieverschiedenen Umfragen schriftlich und per Inter-net durch; monatlich im Detailhandel sowie quar-talsweise in den anderen Branchen. Auch in diesenBranchen wurden die teilnehmenden Firmen durchzweifarbige Berichte über die konjunkturelle Ent-wicklung informiert.

Die KOF führte im Berichtsjahr Regionalauswertun-gen der Industrieumfrage in den Kantonen AG, BE,FR, GE, GR, JU, LU, NE, SG, SO, TG, TI, VD, VS undZH sowie den Regionen Jura und St. Gallen durch.Aber auch für das Gastgewerbe, den Detailhandelund das Baugewerbe liegen für diverse Kantone re-gionalisierte Ergebnisse vor. Verschiedene Kantonebemühten sich, die Zahl der Umfrageteilnehmer zusteigern. Zusätzlich erstellte die KOF für einen Teilder Konjunkturumfragen Regionalauswertungen zuden sieben Grossregionen gemäss dem Bundesamtfür Statistik.

Die KOF traf sich mit den Vertretern der französischund italienisch sprechenden Kantone in Neuchâtel,mit jenen der Deutschschweiz in Aarau. Neben dem

83Jahresbericht 2003

Page 86: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

allgemeinen Erfahrungsaustauch wurde u.a. überdie Verwendung von Vor- und Mitlaufindikatoren inder Konjunkturanalyse, über die Probleme der Inter-netbefragung, die Arbeiten hinsichtlich einer Befra-gung der übrigen privatwirtschaftlich organisiertenDienstleistungsbranchen und über die Revisionender Umfragen in der Industrie und im Detailhandelinformiert.

Die internationalen Kontakte wurden weiter ge-pflegt. So war die KOF am Expertentreffen für quali-tative Konjunkturumfragen der EU-Kommission inBrüssel vertreten, wo sie auch das Projekt der Mach-barkeitsstudie vorstellte. Zudem nahm die KOF amgemeinsam von der OECD und der EU-Kommissiondurchgeführten Workshop on Business TendencySurveys in Brüssel teil. Im Rahmen des ProgrammsSCOPES des Schweizerischen Nationalfonds standdie KOF beratend dem CASE, Center for Social andEconomic Research, Kiew (Ukraine) bei Aufbau undWeiterentwicklung von Konjunkturumfragen imDienstleistungssektor zur Seite. An einer Medien-konferenz in Kiev wurden die Vorbereitungsarbei-ten und die ersten Ergebnisse vorgestellt. Diesesdreijährige Projekt lief Ende 2003 aus.

6.3.2 Investitions- und Innovationsumfragen

Die Umfrage zum Investitionsverhalten der SchweizerUnternehmen ist seit sieben Jahren in einen qualita-tiven und einen quantitativen Teil gegliedert. Dierein qualitative Umfrage wird zur frühzeitigen Erfas-sung der Investitionsentwicklung (gemäss VGR) imkommenden Jahr jeweils im Herbst durchgeführtund enthält neben den Fragen zu Investitionsplänenund -zielen auch die Bereiche Investitionshemm-nisse sowie Arten und Zielsetzungen der Direktinves-titionen im Ausland (gemäss Zahlungsbilanz SNB).Bei der im Herbst 2003 verschickten qualitativenUmfrage «Investitionsplanung 2004» wurde eineStichprobe von rund 6500 Unternehmen ange-schrieben. Die Resultate der Investitionsumfragewerden – wie immer zwei Monate später (diesmal:Januar 2004) an der ERFA präsentiert. Der Umfrage-bericht wird jeweils im Rahmen einer Medienkonfe-renz im März veröffentlicht.

Mit der quantitativen Investitionsumfrage wird dieDatenbasis für die nach Branchen hochgerechnetenInvestitionen erhoben. Der Versand der Fragebogenerfolgt in der ersten Hälfte des Berichtsjahres. Diequantitative Investitionsumfrage wird zusammen

mit der Wertschöpfungserhebung (WS) des Bun-desamtes für Statistik (BFS) durchgeführt. Die Stich-probe für die von der WS nicht erfassten BranchenBanken und Versicherungen wurde von der KOFfestgelegt (sog. KOF-Eigenbereich). Im Jahr 2003wurden erstmals auch die Softwareinvestitionen er-hoben, wobei eine Machbarkeitsstudie der KOF alsGrundlage verwendet wurde. Die auf der Basis die-ser Umfrage durchgeführten branchenspezifischenHochrechnungen werden seit der Revision der VGRdem BFS zur Aufteilung der Investitionen auf dieSektoren der VGR zur Verfügung gestellt und wer-den von Interessenten aus der Privatwirtschaft, derWissenschaft und der Verwaltung für verschiedeneVerwendungszwecke bezogen.

Im August 2002 fand die 5. Innovationserhebungstatt, welche die KOF seit 1990 im Dreijahresrhyth-mus im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft(Seco) durchführt. Es wurden 6500 Unternehmun-gen aus der Industrie, der Bauwirtschaft und demDienstleistungssektor angeschrieben. Davon liefer-ten ca. 2560 Unternehmungen auswertbare Ant-worten. Der erreichte Rücklauf ist für diese Art vonBefragung als sehr gut zu bezeichnen. Dieses guteErgebnis konnte allerdings nur dank einer aufwändi-gen telefonischen Mahnaktion erreicht werden. Diemittels der Innovationsumfrage 2002 erhobenenDaten wurden im Laufe von 2003 analysiert; die Er-gebnisse werden in einem Band der SchriftenreiheStrukturberichterstattung des Seco Anfang 2004publiziert. Zusätzlich findet im April 2004 eine Ta-gung statt, an der die Resultate der Öffentlichkeitvorgestellt werden. Wie immer erhalten die Unter-nehmen einen Kurzbericht mit den wichtigsten Re-sultaten als Gegenleistung für ihre Teilnahme.

6.4 Veranstaltungen

6.4.1 Arbeits- und Prognosetagungen

Am 10. April fand die Medienorientierung zur Früh-jahrsprognose 2003/2004 statt.

Zur jährlichen (17.) Prognosetagung begrüsste derLeiter der KOF am 2. Oktober über 120 Teilnehme-rinnen und Teilnehmer zum Thema «SchweizerischeWirtschaftsentwicklung bis ins Jahr 2005». Die Ver-anstaltung erhielt durch das Referat «Future Oil Pro-spects: Short, mid and long term» des ehemaligenÖlministers Saudiarabiens, Scheich Ahmed Zaki Ya-mani, London, eine besondere Note. Im Anschluss

84 Dienstleistungen

Page 87: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

85Jahresbericht 2003

an das von seinen vielfältigen Erfahrungen geprägteReferat wurden die KOF-Konjunkturprognosen fürdie Jahre 2004/2005 präsentiert. Der Tagung gingeine Medienorientierung mit gegen 40 Teilnehmernvoraus.

6.4.2 Erfahrungsaustauschgruppe (ERFA)

Im Berichtsjahr wurden fünf Sitzungen im Rahmender Erfahrungsaustauschgruppe für Konjunkturbe-obachtung (ERFA) abgehalten, an denen durch-schnittlich 24 Personen teilnahmen. Neben der ak-tuellen Wirtschaftsentwicklung im In- und Auslandkonzentrierte sich der Erfahrungsaustausch auf fol-gende Schwerpunktthemen: «Investitionstendenzen2003» (Januar), «Die wirtschaftliche Entwicklungbis 2004 – die Frühjahrsprognose der KOF» (April),«Wo stehen wir bei der Liberalisierung der Güter-und Arbeitsmärkte zehn Jahre nach der EWR-Ab-stimmung?» (Juni), «Wächst die Schweizer Wirt-schaft tatsächlich schwächer als jene der EU-Staa-ten? Fakten, Analysen und Implikationen» (AnfangOktober) und «Perspektiven der neuen WTO-Runde –Nach Cancún – Wo stehen wir, wie geht es weiter?»(Ende Oktober).

6.4.3 Centre romand d’observation et d’information sur la situation économique (CROISE)

Anlässlich der jährlich stattfindenden Sitzung des«Centre romand d’observation et d’information surla situation économique» vom 2. Oktober präsen-tierten A. Wirz und Y. Abrahamsen die Herbstpro-gnose der KOF und beantworteten Fragen zur aktu-ellen Konjunkturlage der Schweiz im Allgemeinenund der Romandie im Besonderen.

6.4.4 Weitere Veranstaltungen

Im Rahmen der vom «Centro di Studi bancari» organisierten Seminare präsentierten A. Wirz und Y. Abrahamsen am 3. Oktober die Herbstprognoseder KOF erstmals im Kanton Tessin und beantworte-ten Fragen zur aktuellen Konjunkturlage der Schweiz.

6.5 Datenservice und Auskünfte

Die im Laufe der Jahre durch die KOF aufgebautenumfangreichen wirtschaftsstatistischen Datenban-ken wurden im Berichtsjahr kontinuierlich ausge-baut. Insbesondere erhöhte sich auch der Mutations-rhythmus, sodass die Aktualität der verfügbaren Daten weiter zugenommen hat.

Externe Interessenten aus Forschung, Verwaltungund privatem Sektor beziehen einzelne Zeitreihenoder ganze Zeitreihenmodule gegen geringe Ge-bühr in elektronischer Form per E-Mail, Diskette oderFTP, in gedruckter Form auf Papier (Tabellen, Grafiken)oder Folien (Grafiken) ad hoc oder im Abonnement.Das Interesse an dieser Dienstleistung hat weiter zu-genommen. Die KOF ist in der Lage, entsprechendeAnfragen rasch und effizient zu beantworten. Aus-serdem sind Bestrebungen im Gang, einen Online-Service für den Datenbezug einzurichten.

Teile der KOF-Datenbanken sind weiterhin über denOnline-Service von DATASTREAM verfügbar.

Die KOF erteilte zahlreiche telefonische Auskünftean Medienvertreter, Institutionen, Firmen sowieauch an Privatpersonen. Gefragt waren vor allemAuskünfte zu Tagesaktualitäten. Verschiedentlichfolgten auf telefonische Auskünfte Besuche bei derKOF für Gespräche und Interviews mit Sachbe-reichsexperten und KOF-Leitung.

6.6 Bibliotheksservice

Die Bibliothek der Konjunkturforschungsstelle ist injene des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIF-Bi-bliothek) integriert und steht auch Aussenstehen-den als Dienstleistungsstelle zur Verfügung.

Die WIF-Bibliothek ist dem NEBIS-Bibliotheksver-bund angeschlossen, einem Netzwerk, in welchemsich über 70 Schweizer Bibliotheken und Informati-onsstellen aus den Bereichen der Hochschulen, Fach-hochschulen und Forschungsanstalten zusammen-geschlossen haben. Der NEBIS-Katalog verzeichnetinsgesamt ca. 2 Mio. Titel: Bücher, Serien, Zeitschrif-ten und Non-Book-Materialien. Der Katalog kannüber das Internet abgefragt werden unter:http://opac.nebis.ch:4505/ALEPH/-/start/nebis-ger/.

Die Bestände der Bibliothek des Instituts für Wirt-schaftsforschung sind mit dem Kürzel ETH-WIF

Page 88: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

86 Dienstleistungen

gekennzeichnet und umfassen Titel folgender Sam-melgebiete: Agrarökonomie, Beschäftigung, Ener-gie, Entwicklungstheorie und -politik, Finanzwissen-schaft, Geldpolitik, Geldtheorie, internationale Or-ganisationen, Konjunktur, Prognosen,Rohprodukte,Sozialpolitik, Volkswirtschaft, Wachstum, Wirtschafts-geschichte.

Alle wichtigen Informationen die WIF-Bibliothek be-treffend finden die Benutzer und Benutzerinnen aufder Web-Seite der Bibliothek: http://www.wif.ethz.ch/library/index

In der Zeit von Februar 2003 bis Juli 2003 wurde inder WIF-Bibliothek eine Nachkatalogisierungsaktiondurchgeführt. Die ETH-Bibliothek hat 4483 unsererMonographien-Bände im NEBIS-Katalog nacher-fasst. Dieses Projekt «Nacherfassung der Literatur-dokumente der ETHZ» wird im Auftrag der Schullei-tung seit Beginn des Jahres 2000 durchführt. Damitsind nun alle Bestände der WIF-Bibliothek im NEBIS-Katalog nachgewiesen, und der alte Zettelkatalogkann ausgeschieden werden.

6.7 Medienpräsenz

6.7.1 Laufende Präsenz in den Printmedien

Im Rahmen der laufenden Konjunkturanalysen und -prognosen gelangte die KOF im Jahr 2003 wie-derum mit zahlreichen Pressemitteilungen und Me-dienkonferenzen an die Öffentlichkeit. Insbeson-dere die anlässlich der Präsentationen der Frühjahrs-und Herbstprognose organisierten Medienkonfe-renzen im April und im Oktober fanden angesichtsder anhaltend schwierigen Konjunkturlage ein aus-serordentlich reges Interesse. Aber auch die im Feb-ruar und August präsentierten Resultate der KOF-Konjunkturumfragen im Überblick sowie die imMärz vorgestellte Investitionsumfrage hinterliessenin den Medien ein grosses Echo. Über die Entwick-lung des KOF Konjunkturbarometers wurde monat-lich informiert.

Zu Tagesaktualitäten, wirtschaftspolitischen Themenund Konjunkturaussichten wurde oft die Meinungder KOF eingeholt. Der KOF-Leiter stellte sich fürzahlreiche Interviews zur Konjunkturentwicklungzur Verfügung.

Die mit verschiedenen Zeitungen und Zeitschriftenlaufenden Kooperationen wurden fortgeführt. Zuerwähnen sind insbesondere die monatlichen Kon-junkturberichte in der NZZ sowie in der «Finanz undWirtschaft», für welche jeweils Grafiken und/oderTabellen erstellt werden. Ferner ist die KOF regel-mässig mit einer eigenen Seite in der Wochenzei-tung CASH vertreten. Neben Tabellen und Grafikenverfasst die KOF in dieser Wirtschaftszeitung einenwöchentlichen redaktionellen Beitrag zur aktuellenKonjunkturlage und zu aktuellen wirtschaftspoliti-schen Themen.

6.7.2 Elektronische Medien

In den elektronischen Medien wurde im Frühjahrund im Herbst 2003 ausführlich über die KOF-Kon-junkturprognosen berichtet. Der KOF-Leiter undeinzelne Mitarbeiter erläuterten die Prognosen imRahmen von Radio- und/oder TV-Interviews. Häufigwurde von öffentlichen und privaten Radio- undFernsehstationen auch die Meinung des KOF-Leiterszu tagesaktuellen Wirtschaftsfragen eingeholt.

Die Website der KOF enthält unter der Rubrik NEWSdie Medienmitteilungen des laufenden Jahres undder vergangenen zwei Jahre. Die im Vorjahr zwecksGleichbehandlung aller Adressaten eingeführte al-leinige Publikation der Medienmitteilungen per In-ternet (Website und E-Mail) hat sich auch in diesemJahr bewährt.

Page 89: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

87Jahresbericht 2003

8 Personal

8.1 Mutationen im Jahr 2003

Neu eingetreten:Sibylle Gübeli, Christoph Mosimann, Dr. Oliver Zellweger

Ausgeschieden:Günther Greulich (nach Pensionierung in Teil-zeit weiter beschäftigt)

7 Begleitorgane der KOF

7.1 Leitungsausschuss

Der Leitungsausschuss hat im Berichtsjahr zweimalgetagt. An der Sitzung vom 22. Januar wurde unteranderem über die Rechnung 2002 und das Budget2003 beraten, ebenso standen Jahresbericht 2002und Arbeitsprogramm 2003 auf der Tagesordnung.An der Sitzung vom 8. Dezember wurden die proviso-rische Rechnung 2003 und das Budget 2004 behan-delt. Im Hinblick auf den erfolgenden Rücktritt vonProfessor Bernd Schips (offiziell 30.9.2004) wurde dasStrategiepapier zur zukünftigen Ausrichtung und Fi-nanzierung der KOF diskutiert und verabschiedet.

7.2 Vorstand SGK

Als Präsident konnte Jens Alder, Dipl. Ing.ETH, CEO,Swisscom AG, Bern als Nachfolger von Dr. RolfSchäuble, Verwaltungsratspräsident, Bâloise Hol-ding AG, Basel gewonnen werden. Der Vorstand hatsich zur konstituierenden Sitzung am 23. Septembergetroffen. An der zweiten Sitzung vom 31. Oktoberwurde unter anderem das zukünftige Leistungs-angebot der KOF für die Mitglieder der SGK und da-mit verbunden die Mitgliederwerbung diskutiert.Auch das vom Leitungsausschuss der KOF bespro-chene Strategiepapier (vgl. Punkt 7.1) war traktandiert.

Page 90: KOF-JAHRESBERICHT · KOF-Sekretariat Katharina Bloch, Tel. +41 1 632 42 38 / Fax +41 1 632 11 50 SGK-Sekretariat Ilse Oehler, Tel. +41 1 632 42 39 / Fax +41 1 632 12 18 Sekretariat

88 Infrastruktur

9.1 EDV

Die IT-Struktur wurde homogenisiert. Alle Arbeits-stationen sowie ein Teil der Server sind nun einheit-lich, wodurch der Aufwand für Beschaffung undUnterhalt optimiert werden konnte.

In der zweiten Jahreshälfte waren verstärkt Angriffeauf Rechner aus dem Internet zu verzeichnen. InÜbereinstimmung mit den Richtlinien der ETHwurde das Sicherheitskonzept überarbeitet undweitere Vorkehrungen getroffen, um die System-und Datensicherheit zu gewährleisten.

Während des laufenden Betriebs der Kunden- undUmfragedatenbank der KOF wurden verschiedeneErweiterungen und Verbesserungen an den beste-henden Applikationen vorgenommen und weitereAnwendungen integriert. Darunter fallen Anpas-sungen an die Datenlieferungen sowie die per1.1.2004 in Kraft tretende Umstellung der Konjunk-turumfragen Industrie (Monatsumfrage und quar-talsweise Ergänzung) und Detailhandel (Monatsum-frage) an internationale Standards.

Grössere, abgeschlossene Projekte im Zusammen-hang mit den KOF-Umfrage- und Kundendatenban-ken während dieses Jahres waren:

• Automatisierung der Erhebung der aktuellenGewichtungsdaten der Umfrageteilnehmeran Konjunkturumfragen

• Ansatz zur Erfassung der Bedürfnisse allerMitarbeiter, die mit der KOF-Datenbank ar-beiten, mit dem Ziel, eine strukturierte Doku-mentation des Systems zu erarbeiten und,davon ausgehend, die Entwicklungsrichtun-gen abzuleiten.

Die im Vorjahr erfolgte Migration der FAME-Zeitrei-henapplikationen von der VAX/VMS- auf die Win-dows/NT-Plattform hat sich im Berichtsjahr bewährt.Die Jobabläufe wurden laufend den aktuellen Be-dürfnissen angepasst. Insbesondere ist auch FAME-seitig die Umstellung der Konjunkturumfragen inIndustrie und Detailhandel an internationale Stan-dards vorbereitet worden.

9.2 Druck und Versand

Das beträchtliche Volumen an Druckerzeugnissenwurde im Berichtsjahr von den Reprozentralen ETHZentrum und Hönggerberg sowie von Hebi Druck inBaar wiederum mit gewohnter Effizienz verarbeitetund von der Versandabteilung termingerecht ver-schickt.

9 Infrastruktur