48
Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth Pettermann

Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget

Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung

30.11.2006

Referenten:

Alina Pohl

Jana Speier

Jordana Schneider

Elisabeth Pettermann

Page 2: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Ablauf

1. Biographisches

2. Allgemeiner Überblick über die Theorie

3. Mechanismen der Entwicklung

4. Piagets Standpunkt zu grundlegenden Fragen

5. Sensuomotorisches Stadium der Entwicklung

Page 3: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Jean Piaget1896 - 1980

Page 4: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Kinder- und Jugendjahre

• Piaget wird 1896 in der Schweiz geboren

• sein Interesse an der psychoanalytischen Theorie erwachte durch die turbulente Situation in seiner Familie

• er entwickelt zahlreiche Interessen -> wird, während der Schulzeit, in einem Naturgeschichtlichen Museum tätig

• studiert Naturwissenschaften

• soziale und philosophische Krise in der Adoleszenz Widersprüche zwischen seinen religiösen Überzeugungen und seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen

Page 5: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• promoviert 1918

• Besuch eines psychologischen Laboratoriums

• kurze Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse

• studiert an der Sorbonne Psychologie und Philosophie

• in Paris beschäftigt er sich mit Intelligenztests für Kinder

• er begann sich mit den Denkprozessen zu beschäftigen die den antworten zu Grunde lagen

Page 6: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• 1921 bekam er das Angebot die Stelle des Studienleiters an einem Genfer Institut an zu treten

• 1924 Heirat mit einer seiner Studentinnen

• in den folgenden Jahren veröffentlicht er 5 Bücher, z.B. Sprechen und Denken des Kindes, Urteil und Denkprozess des Kindes

• er machte sich einen Namen als Kinderpsychologe

• 1925 – 1931 Geburt von zwei Töchtern und einem Sohn

Page 7: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• 1929 – 1945 hatte er verschiedene akademische und administrative Positionen an der Uni Genf und internationale Ämter inne.

• er arbeitete auf dem Gebiet der Manipulation von Objekten, der Entwicklung der Wahrnehmung und der Konzepte der Zahl, der physikalischen Menge und des Raumes

• in den vierziger und fünfziger Jahren arbeitete er auf verschiedenen Forschungsgebieten, verschiedene Aspekte der geistigen Entwicklung, der Erziehung, der Ideengeschichte und der Logik etc.

Page 8: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• 1969 wird Piaget von der American Psychological Association mit dem Distinguished Scientific Contribution Award ausgezeichnet – für seine revolutionäre Beschreibung der Natur des menschlichen Wissens und der biologischen Intelligenz

• insgesamt hat er mehr als 40 Bücher und mehr als 100 Artikel veröffentlicht

• im September 1980 stirbt er im Alter von 80Jahren

Page 9: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Allgemeiner Überblick über die Theorie

Page 10: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Genetische Erkenntnistheorie

• Teilgebiet der Philosophie, das sich mit der Wissenslehre befasst, wird als Erkenntnistheorie bezeichnet In Piagets Sicht stellt die Erkenntnistheorie sich „das Problem der Beziehung zwischen dem handelnden und denkenden Subjekt und den Gegenständen seiner Erfahrungen.

• Genetisch bezeichnet hier eine „Entwicklung“ oder „Epigenese“

• wie erwerben wir Wissen? Gibt es angeborenes oder müssen wir alles erst erwerben?

Page 11: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• Raum, Zeit, Kausalität und Quantität Piagets fragte sich wann Kinder diese Dinge begreifen

• laut Piaget ist Wissen kein Zustand, sondern ein Prozess

Menschen „konstruieren“ ihr Wissen , sie spielen eine aktive Rolle im Wissenserwerb

Page 12: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Der biologische Ansatz

• Intelligenz bezeichnet er als Anpassung an die Umwelt so wie sich menschliche und nicht menschliche Organismen an ihre Umwelt anpassen, passt sich das Denken auf einer psychologischen Ebene seiner Umwelt an.

• Er entlehnte ein weiteres Konzept aus der Biologie: kognitive Entwicklung – „geistige Embryologie“

Page 13: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Der strukturalistische Ansatz• Strukturalisten befassen sich mit den strukturellen

Erscheinungsformen ihres Untersuchungsgegenstandes

laut Piaget bilden eine geringe Anzahl geistiger Operationen die Grundlage für eine breite Spanne von Denkprozessen

• das Wesen der geistigen Strukturen verändert sich im Verlaufe ihrer Entwicklung

kognitive Strukturen bezeichnet er als Schemata – Schema ist ein strukturiertes Verhaltensmuster, das eine spezifische Form der Interaktion mit der Umwelt widerspiegelt.

Page 14: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Der Ansatz der Entwicklungstheorie• die kognitive Entwicklung vollzieht sich, laut Piaget, in

Stadien

• Stadium: ein Zeitabschnitt, in dem das Denken und Verhalten des Kindes in vielfältigen Situationen eine spezifische geistige Grundstruktur widerspiegelt

• 1) Ein Stadium ist ein strukturiertes Ganzes in einem Zustand des Gleichgewichts. die Schemata oder Operationen jedes einzelnen Stadiums sind untereinander zu einem organisierten Ganzen verbunden.

• Jedes Stadium ist durch eine spezifische Struktur gekennzeichnet

Page 15: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• 2) Jedes Stadium geht aus dem vorangehenden Stadium hervor, integriert und transformiert es und bereitet das nachfolgende vor sobald ein neues Stadium erreicht wird, ist das vorangegangene nicht mehr zugänglich

• 3) die Stadien bilden eine invariante Sequenz es kann kein Stadium übersprungen werden sie folgen einer bestimmten Reihenfolge

Page 16: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• 4) Die Stadien sind universell bei Kindern aus den USA, afrikanischem Dschungel, Schweizer Bergen lässt sich die selbe Abfolge der Entwicklungsstufen feststellen alle Menschen durchlaufen diese Stadien, allerdings unterschiedlich schnell

• 5) Jedes Stadium schreitet voran vom Werden zum Sein der Übergang von einem Stadium zum nächsten ist gekennzeichnet durch instabile, lose organisierte Strukturen

Page 17: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Mechanismen

der Entwicklung

Page 18: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• Denken entwickelt sich in momentanen, alltäglichen Begegnungen zwischen Kind und Umwelt!

• Stadienentwicklungen sind somit auf eine Vielzahl an „Minientwicklungen“ zurückzuführen.

Page 19: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Nach Piagets Theorie treiben FUNKTIONALE INVARIANTEN diese kleinen Schritte der Entwicklung voran.

FUNKTIONALE INVARIANTEN

= geistige Funktionen, die während der Entwicklung

konstant bleiben.

Die elementarsten funktionalen Invarianten sind:

ORGANISATION und ADAPTION

Page 20: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Kognitive ORGANISATION:

• Tendenz des Denkens, integrierte Systeme auszuformen, deren einzelne Teile sich zu einem Ganzen verbinden.

• Kognitives Verhalten ist in hohem Maße organisiert, so bringt der menschliche Geist ein kohärentes Weltbild hervor.

• Die Struktur des Denkens wird im Laufe der Entwicklung immer komplexer.

Page 21: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Ein SCHEMA ist das Muster, nach dem sich ein Reflex oder eine Verhaltensweise vollzieht.

Schemata sind flexibel, ein und dasselbe Schema kann in verschiedenen Situationen auf unterschiedliche Weise angewendet werden.

Mit fortschreitender Entwicklung organisiert sich das Denken in

SCHEMATA

Page 22: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Kognitive ADAPTION:

die zweite funktionale Invariante bezeichnet die

Interaktion zwischen Organismus und Umwelt

Intelligentes Verhalten ist ein Verhalten, das den Erfordernissen der Umwelt gerecht wird.

Page 23: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Zitat Piaget:

„Vom biologischen Standpunkt aus kann die Organisation nicht von der

Anpassung getrennt werden. Anpassung und Organisation sind die

beiden sich ergänzenden Prozesse ein und desselben

Mechanismus, wobei die Organisation den internen Aspekt dieses

Zyklus und die Adaption seinen äußeren Aspekt darstellt. ..

Die Übereinstimmung des Denkens mit den Dingen und die

Übereinstimmung des Denkens mit sich selber drücken diese doppelte

invariante Funktion der Anpassung und der Organisation aus.

Diese beiden Aspekte des Denkens sind aber untrennbar

miteinander verbunden:

Indem sich das Denken den Dingen anpasst, strukturiert es sich selbst,

und indem es sich selbst strukturiert, strukturiert es auch die Dinge.“

Page 24: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Zwei komplementäre Prozesse gehören zur

ANPASSUNG:

ASSIMILATION und AKKOMODATION

Page 25: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

ASSIMILATION AKKOMODATIONassimilare = angleichen

Veränderung der Umwelt durch den Organismus!

Anpassung des Organismus an

die Umwelt!

Page 26: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

ASSIMILATION und AKKOMODATION

hängen so eng zusammen, dass Piaget die ADAPTION gelegentlich als ein GLEICHGEWICHT zwischen beiden definiert.

(In einem Zustand des Gleichgewichts überwiegt weder ASSIMILATION noch AKKOMODATION).

Page 28: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Kognitive ÄQUILIBRATION:

ist die dritte funktionale Invariante und eines der

wichtigsten Konzepte in Piagets Theorie!

• Kann verschiedene Zeitspannen umfassen

• auf eine Phase des Gleichgewichts folgt ein Zustand des Ungleichgewichts und daraufhin eine Äquilibration, die wieder ein Gleichgewicht herbeiführt.

Page 29: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Die ÄQUILIBRATION ist der Prozess, in dem alle Elemente der Entwicklung integriert sind:

1.Körperliche Reifung2. Erfahrungen mit der physikalischen Welt 3. Einflüsse des sozialen Umfelds

Alle drei Faktoren treiben die Entwicklung über dieverschiedenen Stadien hinweg voran und sind stadienunabhängige Kräfte, durch die kognitiveEntwicklung möglich wird.

Page 30: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

• Nach dem Äquilibrationsprinzip ist Entwicklung eine fortlaufende Folge von Gleichgewichts- und Ungleichgewichtszuständen, wobei das Ungleichgewicht vom Gleichgewicht auf einem höheren Niveau abgelöst wird.

• Im Gleichgewicht bzw. Ungleichgewicht stehen Schemata untereinander oder Schemata und Informationen (Umweltgegebenheiten), auf die das Kind seine Aufmerksamkeit richtet.

Page 31: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Symbolhandlungen

• (Piaget verfolgte die sukzessive Entwicklung einer Repräsentationsfunktion in jenen Aktivitäten, die eine symbolische Darstellung einer Handlung beinhalten. Piaget untersuchte dazu seine Töchter. Im ersten Lebensjahr brachte das Öffnen und Schliessen einer Streichholzschachtel keine Reaktion bei den Kindern hervor. Mit 1 ½ Jahren aber, als er die Schachtel erneut öffnete und wieder schloss, konnte er beobachten, wie das Kind zunächst langsam und systematisch die Hand öffnete und schloss und anschliessend den Mund öffnete und wieder schloss. Piaget sah darin die symbolische Darstellung des Öffnens und Schliessens der Streichholzschachtel. )

Page 32: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Objektpermanenz

• (Das Erreichen der OBJEKTPERMANENZ tritt nach Piaget gegen Ende der sensumotorischen Phase der Entwicklung ein. Das Kind beginnt zu begreifen, dass ein Gegenstand auch dann noch weiter existieren kann, wenn er nicht mehr sichtbar ist. Zeigt man jüngeren Kindern ein interessantes Objekt, so weckt dies ihre Aufmerksamkeit; wird es jedoch anschließend vor den Augen des Kindes unter einem Kissen versteckt, so scheint das Objekt seine Existenz zu verlieren. Erst ca. ab dem 6. Monat beginnen Kinder aktiv nach dem versteckten Gegenstand zu suchen.

• Piaget schloss daraus, dass sie nun über eine innere Repräsentation dieses Objekts verfügen!

• Gegen Ende des 2. Lebensjahres ist die Fähigkeit, nicht gegenwärtige Ereignisse symbolisch zu repräsentieren, deutlich ausgebildet. Ein Kind verfügt dann über das innere Abbild eines Gegenstands, und es kann mit diesem Objekt „im Geiste“ umgehen, ohne dass dieses physisch präsent sein muss.)

Page 33: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Piagets Standpunkt zu grundlegenden Fragen der

Entwicklung

1. Vererbung – Umwelt – Debatte

2. Die menschliche Natur

3. Qualitative versus quantitative Entwicklung

Page 34: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Vererbung versus Umwelt:

Piaget = Interaktionist

Entwicklung = Interaktion von Vererbung und Umwelt!

Angeborene Faktoren:- anatomische und physiologische Eigenschaften des Körpers- Reflexe- Körperliche Reifung- Invariante Funktionen (Organisation und Adaption)

Entwicklung kann nur so ablaufen wie sie es tatsächlich tut und nicht anders.

Page 35: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Piagets Formel zur Beschreibung der Entwicklung:

Entwicklung = Körperliche Reifung

+ Erfahrung mit der physikalischen

Außenwelt

+ Soziale Erfahrung

+ Äquilibration

Page 36: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Körperliche Reifung eröffnet dem kognitiven System neue Möglichkeiten und erfordert neue Anpassungsprozesse (Assimilation + Akkomodation)

Erfahrungen mit der physikalischen Außenwelt: Reflexion über das eigene Einwirken auf Objekte und nicht die Reflexion über die Objekte selbst. Bsp. Steine zählen

Soziale Erfahrungen = Auswirkungen des kulturellen oder erzieherischen Umfelds.

Äquilibration verbindet und bestimmt die Interaktion von angeborenen Faktoren und Erfahrungseinflüssen.

Page 37: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Die menschliche Natur:

Weltbild: organismische Weltsicht

Organismus, der aus sich heraus aktiv ist

Organismus/ Kind: • motiviert sich aus sich selbst heraus • selbstreguliert • verändert sich ständig

Page 38: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Qualitative versus quantitative Entwicklung:

Qualitative Veränderung: Wenn sich ein Kind von einer Stufe oder von einem

Stadium zum nächsten entwickelt.Organisation des Denkens verändert sich und bildet neue Muster

Quantitative Veränderung:Treten auf wenn Schemata, Operationen oder andere kognitive Fertigkeiten leichter, stabiler, aktivierbar, effizienter oder konsistenter werden.

Page 39: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Qualitative und Quantitative Veränderungen bauen in der Entwicklung aufeinander auf.

• Jede qualitative Veränderung der kognitiven Struktur ermöglicht bestimmte quantitative Veränderungen.

• Quantitative Zunahme der Informationen kann weiteren qualitativen Veränderungen der Weg ebnen, wenn neue Informationen neue Herausforderungen für die vorhandenen Strukturen beinhalten.

Page 40: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Kognitive Entwicklung nach Piaget

1. Das sensumotorische Stadium (0-2 Jahre)

2. Das präoperative Stadium (2-7 Jahre)

3. Das konkret - operative Stadium (7-11 Jahre)

4. Das formal - operative Stadium (11-16 Jahre)

Page 41: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

1. Das sensumotorische Stadium

I. Stufe: Reflexmodifikation

II. Stufe: Primäre Zirkulärreaktionen

III. Stufe: Sekundäre Zirkulärreaktionen

IV. Stufe: Koordination der sekundären Verhaltensschemata

V. Stufe: Tertiäre Zirkulärreaktionen

VI. Stufe: Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination

Page 42: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

1. Das sensumotorische Stadium

I. Stufe: Reflexmodifikation

II. Stufe: Primäre Zirkulärreaktionen

III. Stufe: Sekundäre Zirkulärreaktionen

IV. Stufe: Koordination der sekundären Verhaltensschemata

V. Stufe: Tertiäre Zirkulärreaktionen

VI. Stufe: Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination

• Ca. 0 – 1. Monat

• Angeborene Reflexe, die durch Stimuli ausgelöst werden

• Reflexe können spontan produziert werden, werden geübt, generalisiert und differenziert

• Strukturierte Verhaltensmuster = Schemata

Page 43: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

1. Das sensumotorische Stadium

I. Stufe: Reflexmodifikation

II. Stufe: Primäre Zirkulärreaktionen

III. Stufe: Sekundäre Zirkulärreaktionen

IV. Stufe: Koordination der sekundären Verhaltensschemata

V. Stufe: Tertiäre Zirkulärreaktionen

VI. Stufe: Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination

• Ca. 1. - 4. Monat

• Verhalten, das ständig wiederholt wird um zufällig entdeckte interessante Erscheinungen andauern zu lassen

• Im Mittelpunkt steht der Körper des Kindes

Page 44: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

1. Das sensumotorische Stadium

I. Stufe: Reflexmodifikation

II. Stufe: Primäre Zirkulärreaktionen

III. Stufe: Sekundäre Zirkulärreaktionen

IV. Stufe: Koordination der sekundären Verhaltensschemata

V. Stufe: Tertiäre Zirkulärreaktionen

VI. Stufe: Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination

• Ca. 4. - 8. Monat

• Reaktionen sind auf die äußere Welt, also die Auswirkungen auf die Umwelt gerichtet

• Oft reduzierte und vereinfachte Reaktionen

Page 45: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

1. Das sensumotorische Stadium

I. Stufe: Reflexmodifikation

II. Stufe: Primäre Zirkulärreaktionen

III. Stufe: Sekundäre Zirkulärreaktionen

IV. Stufe: Koordination der sekundären Verhaltensschemata

V. Stufe: Tertiäre Zirkulärreaktionen

VI. Stufe: Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination

• Ca. 8.- 12. Monat

• Fertigkeiten werden eingesetzt, um an ein Ziel zu gelangen

• Schemata sind übertragbar und können willkürlich kombiniert eingesetzt werden

Page 46: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

1. Das sensumotorische Stadium

I. Stufe: Reflexmodifikation

II. Stufe: Primäre Zirkulärreaktionen

III. Stufe: Sekundäre Zirkulärreaktionen

IV. Stufe: Koordination der sekundären Verhaltensschemata

V. Stufe: Tertiäre Zirkulärreaktionen

VI. Stufe: Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination

• Ca. 12. – 18. Monat

• Endeckung neuer Mittel durch aktives Experimentieren

Page 47: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

1. Das sensumotorische Stadium

I. Stufe: Reflexmodifikation

II. Stufe: Primäre Zirkulärreaktionen

III. Stufe: Sekundäre Zirkulärreaktionen

IV. Stufe: Koordination der sekundären Verhaltensschemata

V. Stufe: Tertiäre Zirkulärreaktionen

VI. Stufe: Erfindung neuer Mittel durch geistige Kombination

• Ca. 18. – 24. Monat

• Das Probieren verinnerlicht sich

• Äußerlich wahrgenommene Vorbilder werden durch ein „inneres Modell“ ersetzt und können beliebig nachgeahmt werden (aufgeschobene Nachahmung)

Page 48: Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget Referat im Seminar: Theorien der Entwicklung 30.11.2006 Referenten: Alina Pohl Jana Speier Jordana Schneider Elisabeth

Ende

Danke für eure Aufmerksamkeit!