23
Kombination von Selbstlern- und späterer Präsenzphase in einem Mathematik-Vorkurs: Förderung des eigenständigen Lernens bei Studienanfängern? Luz Ezcurra Fernandez M.Eng. Prof. Maria Krüger-Basener Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe Hochschule Emden/Leer Potsdam 23.-24.11.2017 unter Mitwirkung von Dipl. Inf. (FH) Stefan Prescher

Kombination von Selbstlern- und späterer Präsenzphase in ... · * Die Gesamtheit besteht aus den Studierenden, die beide Tests geschrieben haben ** ab 2013 wurden einige Themen

Embed Size (px)

Citation preview

Kombination von Selbstlern- und späterer Präsenzphase in einem Mathematik-Vorkurs:

Förderung des eigenständigen Lernens bei Studienanfängern?

Luz Ezcurra Fernandez M.Eng. Prof. Maria Krüger-Basener

Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe

Hochschule Emden/Leer

Potsdam 23.-24.11.2017

unter Mitwirkung von Dipl. Inf. (FH) Stefan Prescher

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 1/23

Themen

1. Ausgangslage für Mathematik in den Studiengängen Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik an der Hochschule Emden/Leer

2. Ursprüngliches Konzept des Vorkurses Mathematik0

3. Ergebnisse von Mathematik0: 2010-2012

4. Erweiterung des Konzepts um die „betreute Online-Selbstlernphase“

5. Ergebnisse von Mathematik0: 2013-2016

6. Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick

7. Quellen

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 2/23

1.1 Hochschule Emden/Leer: Lehreinheit E+I

Standorte

Fachbereiche

Technik- Abteilungen

Studien- gänge

Emden Leer

SAG Technik Wirtschaft Seefahrt

Elektrotechnik + Informatik

Naturw. Technik

Maschinenbau

Elektrotechnik Informatik Medientechnik (ET im Praxis-

verbund, MIonline BC, MA, II-MA)

201/168 Studienanfänger (2016/2017)

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 3/23

0

10

20

30

40

50

60

2009 2010

trifft völlig zu/eher zu

1.2 Ergebnisse aus USuS: Einschätzung eigener Eingangsqualifikation

Frage (jeweils Mitte Oktober):

In der Schule erworbene Kenntnisse

reichen aus, um den Lehrinhalten des

ersten Semesters folgen zu können

n = jeweils ca. 72

mit Einführung von Mathematik0

vor Einführung von Mathematik0

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 4/23

Ausgehend von Ergebnissen des BMBF-Forschungsprojektes USuS entstand 2010 ein neuer Mathematik-Vorkurs für Erstsemester

zweiwöchig in Vollzeit-Präsenz und zunächst bewusst ohne E-Learning-Komponenten

direkt vor Vorlesungsbeginn (zwei Wochen) und quasi-verpflichtend für alle (nicht nur für „Pflichtbewusste“)

intensives Anmelde-Tracking (ca. 90% Teilnahmequote)

2.1 Ursprüngliches Konzept des Vorkurses Mathematik0 - Aufbau

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 5/23

Inhalte des Mittelstufenstoffes Mathematik

mit aktivierenden Lehrmethoden und Lehrenden

mit Eingangstest aller Teilnehmer am ersten Tag („Bestandsaufnahme“) und einer Befragung zur Vorbildung (Schulform, Ausbildungsabschlüsse etc.)

mit ausführlicher Evaluation durch quantitative und qualitative Datenerhebung inkl. Beobachtungen

Ausgangstest in der zweite Vorlesungswoche

2.2 Ursprüngliches Konzept des Vorkurses Mathematik0 - Didaktik

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 6/23

2.3 Themen Mathematik0: 2010-2012

Thema 1: Terme, Klammern, Brüche, Prozentrechnung

Thema 2: Binomische Formeln, lineare Gleichungen und Geometrie

Thema 3: Trigonometrie

Thema 4: Lineare, Umkehr- und Betragsfunktionen

Thema 5: Darstellung von Funktionen, einfache Transformationen

Thema 6: Potenz- und Exponentialfunktion

Thema 7: Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion und Funktionsskizzen (auch logarithmische Darstellung)

Thema 8: Ungleichungen, Textaufgaben

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 7/23

08:30 – 10:00 Übungsbesprechung* vom Vortag mit Feedback zu Partner-Übungsbearbeitung

10:30 – 12:00 Vorlesung (neue Themen)

Mittagessen

13:15 – 15:15 Übungsbearbeitung* (neue Themen) in wechselnder Partnerarbeit (Pair-Working) mit WiMi und Tutor(en); Abgabe der Übungsblätter

nach 15:00 Vorstellung der Professoren und Ihrer Lehrgebiete // Korrektur der Übungsblätter durch Mitarbeiter

Freizeitangebot + Mathe-Cafés ab WS 2011/2012

2.4 Präsenzphase Mathematik0: typischer Aufbau eines Tages - 2012

* ca. 20 Teilnehmer pro Übungsgruppe

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 8/23

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%zu Vorkursbeginn

3.1 Ergebnis Mathematik0: 2011

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%zu Vorkursbeginn

nach Vorkurs

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 9/23

3.2 Mathematik0-Eingangs- und Ausgangstest: 2011-2012

Mittelwerte der erreichten Punkte (in Prozent*)

Jahr Mathematik0-Eingangstest:

Ausgangstest (Mathe1 1. VK)

Anzahl n

2011 29,4 51,5 143

2012 27,8 53,5 130

2013 31,0 58,1 150

2014 45,0 59,0 132

2015 37,0 57,0 139

2016 45,5 56,0 115

2017*** 70,3 66,9 96

* Die Gesamtheit besteht aus den Studierenden, die beide Tests geschrieben haben

nur bedingt zufriedenstellendes Ergebnis, deshalb Anpassung 2013: selbstständiges Lernen fördern!

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 10/23

4.1 Mathematik0 – mit Selbstlernphase: 2013-2016

Themenbereiche:

1. Zahlen, Mengen, Rechengesetze (Klammern, Bruchrechnung etc.), Dreisatz/Prozentrechnung

2. Einheiten, Summen, Fakultäten, Produkte, Potenzrechnung

3. Binomische Formeln, lineare Gleichungen

Selbstlernphase: (Mitte August bis Mitte September)

Präsenzphase: (Mitte bis Ende September)

4. Lineare, Umkehr-, Betragsfunktionen und Anwendungsaufgaben

5. Darstellung von Funktionen (Skizzen), Potenzfunktionen, Textaufgaben

6. elementare Trigonometrie, Funktionen und Transformationen

7. Exponentialfunktionen -Transformationen

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 11/23

09:00

09:15

09:30

09:45

10:00

10:15

10:30

10:45

11:00

Pause 11:15

11:30

11:45

12:00

12:15

12:30

12:45

13:00

13:15

13:30

13:45

14:00

14:15

14:30

14:45

15:00

15:15

Pause 15:30

15:45

16:00

16:15

16:30

16:45

Mathematik 0

Übungsbesprechung

S202, S209, S211, S217,

S309, S316, E216, E217

Mathematik 0

Übungsbearbeitung

S202, S209, S211, S217,

S309, S316, E216, E217

Mittagspause

Mathematik 0 Vorlesung

Thema 5

T151

Mathematik 0

Repetitorium

S202, S209, S211, S217,

S309, S316, E216, E217

Mittagspause

Arbeitstechniken

T151

Mathe-Café

S309

4.2 Mathematik0 – neue Lehrmodule: 2013-2017

Arbeitstechniken/Lerntechniken

Tipps zu Lernmethode und Zeitmanagement

Repetitorium Erstsemester setzen sich folgendem Thema auseinander: Was ist mein Ziel und wie ist mein Plan … • für die nächsten zwei Wochen? • für das 1. Semester? Erstsemester üben Selbstreflexion (zu Beginn jedes Repetitoriums) • Wie weit habe ich die Vorlesung verstanden? • Was muss ich noch tun, um 100% fit zu

werden? • Wieviel Aufwand ist das? • Wie ist der Plan?

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 12/23

5.1 Mathematik0 - Eingangs- und Ausgangstest: 2013 - 2016

Mittelwerte der erreichten Punkte (in Prozent*)

Jahr Mathematik0-Eingangstest:

Ausgangstest (Mathe1 1. VK)

Anzahl n

2011 29,4 51,5 143

2012 27,8 53,5 130

2013 31,0 58,1 150

2014 45,0 59,0 132

2015 37,0 57,0 139

2016 45,5 56,0 115

* Die Gesamtheit besteht aus den Studierenden, die beide Tests geschrieben haben ** ab 2013 wurden einige Themen (Fragen des Tests) in der Selbstlernphase schon behandelt

**

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 13/23

5.2 Mathematik0 - Teilnahme an Online-Phase: 2013 - 2017

Jahr Befragungs- teilnehmerzahl

Teilnahme Onlinephase

Teilnehmer mit N gelösten Aufgabenblättern (in Prozent)

3 Blätter (%)

1 bis 2 Blätter (%)

0 Blätter (%)

2013 n=142 140 (99%) 77 7 16

2014 n=149 137 (92%) 84 12 4

2015 n=78 71 (92% ) 68 25 7

2016 n=110 105 (96% ) 77 22 1

2017 n=103 97 (94% ) 85 13 2

2013: handschriftliche Einreichungen über Moodle 2014: 59% Loncapa, 41% handschriftliche Einreichung über Moodle 2015+2016: rechnergestützte Aufgaben mit Loncapa 2017: rechnergestützte Aufgaben mit EDX

>90%

Teilnahme

und

Mitarbeit

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 14/23

5.3 Online- und Präsenzphase im Vergleich: 2014-2017

2014: 59% Loncapa, 41% handschriftliche Einreichung über Moodle 2015+2016: rechnergestützte Aufgaben mit Loncapa 2017: rechnergestützte Aufgaben mit EDX

0 20 40 60 80

2017

2016

2015

2014

beide gleich

Präsenzphase

Onlinephase

Frage: In welcher Phase haben Sie den größten Lernerfolg erzielt?

Jahr N

2014 142

2015 80

2016 107

2017 99

%

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 15/23

5.4 Pair-Working: Lernen durch „Lehren“ Tutoren: Peers zur Unterstützung

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 16/23

5.5 Wirkung des Pair-Workings

0 20 40 60 80

2017

2016

2015

2014

2013

eher nicht/nicht

teilweise

sehr viel/viel

%

Frage: Inwieweit trifft folgende Aussage zu: Ich habe von den Partnerarbeiten (Pair-Working) in den Übungen

für meinen persönlichen Lernfortschritt profitiert

Jahr n

2013 138

2014 147

2015 80

2016 108

2017 103

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 17/23

5.6 Eigenständiges Lernen nach Mathematik0: 2016-2017

Aufgaben lösen, Lerngruppen, Lehrbücher

In Gruppen besprechen, Lerngruppen, Selbststudium

Lehrbücher, Skript anfertigen und nacharbeiten, Vorlesungen mitnehmen

regelmäßig Aufgaben lösen

zu allen Vorlesungen kommen

Frage: Wie sieht Ihr Plan aus, um noch vorhandene Lücken zu schließen?

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 18/23

5.7 Mathematik0-Wirkungen: 2016-2017

Aufarbeitung der Grundkenntnisse, Neues (wie beispielweise die Sinuskurve) kennengelernt

Aufzeigen von Defiziten, Aufzeigen und Schließen von Wissenslücken

größeres Verständnis von Mathe als in Schulzeit

Auffrischung der teilweise bekannten mathematischen Inhalte Auffrischung Basiskenntnisse wurden aufgefrischt

grobe Vorstellung von Mathe im Studium

Neuerarbeitung von Wissen, Erlernung neuer fachlicher Ausdrücke

Frage: Was hat Ihnen Mathematik0 inhaltlich (mathematisch, fachlich) gebracht?

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 19/23

6.1 Förderung des eigenständigen Lernens: Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Selbstlernphase

eigenständige Vorbereitung auf Mathe-Inhalte (Übungsblätter)

Auseinandersetzung mit verschiedenen Lernplattformen (Moodle, Lon-Capa, edX)

Einsatz moderner Medien (edX auch über Handy erreichbar)

Präsenzphase

Hinweise zur Selbstorganisation/Lernstile (Vorlesungen Arbeitstechnik, Lernformat Repetitorium, Gruppenarbeiten, Pair-Working)

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 20/23

6.2 Förderung des eigenständigen Lernens: Herausforderung und Ausblick

Selbstständiges Lernen bei Mathematik0-Teilnehmenden bedingt vorhanden

hohe Teilnahmequote bei der Selbstlernphase, aber nicht bei der Präsenzphase

- Teilnahme an allen Repetitorien >80% (2016) und <50% (2017)

Erhöhung der Studierfähigkeit möglich: lernbereitere Studierende mit erhöhter Anstrengungsbereitschaft, besserer Integration ins Studium und in schon gebildeten Lerngruppen: Verringern der Abbruchgefahr?

Unklarheit hinsichtlich Teilnahme„zwang“

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 21/23

7 Quellen

Krüger-Basener, Maria u. Rabe, Dirk: Mathe0 - der Einführungskurs für alle Erstsemester einer technischen Lehreinheit an der Hochschule Emden/Leer. In: Wassong, Thomas u.a. (Hrsg.): Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven. Berlin (Springer Verlag) 2013, S. 309-324.

Krüger-Basener, M., Ezcurra Fernandez, L., Gößling, I.: Heterogenität als Herausforderung für Lehrende der angewandten Technikwissenschaft im Teilprojekt Nord. In: Bülow-Schramm, M. (Hrsg.): Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2013, S.162-190.

Rapp, H. u. Rapp, J. M.: Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg. Wiesbaden (Vieweg & Sohn Verlag) 2007.

Stingl, P.: Einstieg in die Mathematik für Fachhochschulen. München : Hanser Verlag. 2013.

Wendeler, J.: Vorkurs der Ingenieurmathematik. Haan-Gruiten: Verl. Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer. 2013.

Ezcurra / Krüger-Basener / Rabe 23.11.2017 22/23

Mathematik0: Teilnehmer, Lehrende und Erstsemester-Paten