View
216
Download
0
Embed Size (px)
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015
Stand: 24.04.2015
Philosophisches Kolloquium Organisation/Betreuung:
Matthias Haase Mi 19.00-20.30
Neuer Senatssaal, Ritterstr. 26
HINWEISE 5BACHELOR OF ARTS SOZIALWISSENSCHAFTEN UND PHILOSOPHIE KERNFACH PHILOSOPHIE / BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHIE (AB WS 13/14) 7
Einfhrung in die Praktische Philosophie (06-003-102-1) 7Einfhrung in die Praktische Philosophie Hoffmann, Thomas 7
Einfhrung in Kants Praktische Philosophie Kater, Thomas 7bung zum Seminar Kater, Thomas 7
Adam Smith: Theorie der ethischen Gefhle Heuer, Peter 7bung zum Seminar Heuer, Peter 7
Einfhrung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas 8bung zum Seminar Kater, Thomas 8
Amerikanischer Pragmatismus Lueken, Geert-Lueke 8Pragmatismus und didaktische Implikationen Irmler, Frank 8
Die Problematik des Staates Brieler, Ulrich 8Anscombes Kritik der modernen Moralphilosophie Grnert, Peter 9
Tutorium Prsentieren Gevorkian, Jeanne 9Tutorium Prsentieren Ermisch, Till 9Tutorium Prsentieren Heidenfelder, Jana 9
Rationales Argumentieren (06-003-116-1 / 06-001-116-1) 10Einfhrung in die Wissenschaftstheorie (Rationales Argumentieren I) Psarros, Nikolaos 10Einfhrung in die Logik (Rationales Argumentieren II) Max, Ingolf 10
bung TutorIn 10
Aufbaumodul Philosophie (06-003-114-1) 10Glaube und Wissen das 19. Jahrhundert (2) Wendt, Thomas 10Klassische Erkenntnistheorie eine Einf. in die Geschichte Wendt, Thomas 11Heidegger: Sein und Zeit Hoffmann, Thomas 11
Brandoms Rationalismus: Eine Rekonstruktion Bouche, Gilles 11Probleme der Philosophie im Mittelalter Kater, Thomas 12Rousseau: Norm und Natur Khurana, Thomas 12Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kasmann, Tobias 12Platon: Phaidros Kater, Thomas 13Geschichten der Philosophie Lehmann, Olf 13
Institut fr Philosophie SS 2015
2
Politisches Denken bei Benjamin und Schmitt Fischer, Peter 13Tutorium Schreibkurs Nack, Ulrike 14
Tutorium Schreibkurs Baraboj, Ewgenia 14
Sprachphilosophie (06-003-204-1) 14Bedeutung, Prsupposition, Implikatur Stekeler-Weithofer, Pirmin 14
Dispositionen Stekeler-Weithofer, Pirmin 14Lorenzen/Kamlah: Logische Propdeutik Psarros, Nikolaos 14
Texte zur Sprachphilosophie Lueken, Geert-Lueke 15Philosophische Untersuchung Lueken, Geert-Lueke 15
Erkenntnistheorie und Metaphysik (06-003-205-1) 15Kants Erkenntnistheorie Khurana, Thomas 15
Spinoza: Ethik Psarros, Nikolaos 15Die Gegenwartskrise der Philosophie und die Metaphysik Wendt, Thomas 15
Methodischer Konstruktivismus Psarros, Nikolaos 16Die Gegenwartskrise der Philosophie und die Metaphysik Wendt, Thomas 16
Philosophische Forschung (06-003-108-1) 16Philosophie der konomie: Nutzen, Wohlfahrt, Glck Kasmann, Tobias 16Philosophie der konomie: Markt Gersbach, Rebekka 17Philosophie der Zeit Psarros, Nikolaos 17McDowell: Geist und Welt Hoffmann, Thomas 17
Besprechung von BA-Arbeiten Psarros, Nikolaos 17Besprechung von BA-Arbeiten Kater, Thomas 17Besprechung von BA-Arbeiten Lueken, Geert-Lueke 18
LEHRAMT ETHIK/PHILOSOPHIE STAATSEXAMEN (AB WS 12/13) 19
Grundlagen der Ethik/Philosophie (2. Teil) Gym, MS, FS (06-003-401) / 19Praktische Philosophie GS (06-003-403) 19
Einfhrung in die Praktische Philosophie Hoffmann, Thomas 19Einfhrung in Kants Praktische Philosophie Kater, Thomas 19
bung zum Seminar Kater, Thomas 19Adam Smith: Theorie der ethischen Gefhle Heuer, Peter 19
bung zum Seminar Heuer, Peter 19Einfhrung in Aristoteles Praktische Philosophie Kater, Thomas 20
bung zum Seminar Kater, Thomas 20Amerikanischer Pragmatismus Lueken, Geert-Lueke 20
Pragmatismus und didaktische Implikationen Irmler, Frank 20Die Problematik des Staates Brieler, Ulrich 20
Anscombes Kritik der modernen Moralphilosophie Grnert, Peter 21Tutorium Prsentieren Gevorkian, Jeanne 21Tutorium Prsentieren Ermisch, Till 21Tutorium Prsentieren Heidenfelder, Jana 21
Geschichte der Praktischen Philosophie (06-003-402) / 22Geschichte der Philosophie (06-003-103-1) 22
Probleme der Philosophie im Mittelalter Kater, Thomas 22Rousseau: Norm und Natur Khurana, Thomas 22Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Kasmann, Tobias 22Platon: Phaidros Kater, Thomas 22Geschichte der Philosophie Lehmann, Olf 23
Politisches Denken bei Benjamin und Schmitt Fischer, Peter 23Tutorium Schreibkurs Nack, Ulrike 23
Institut fr Philosophie SS 2015
3
Tutorium Schreibkurs Baraboj, Ewgenia 24
Fachdidaktik der Ethik/Philosophie I GS (06-003-404) 24Didaktik der Ethik/Philosophie I Irmler, Frank 24
Schulpraktische Studien II/III Irmler, Frank 24
Fachdidaktik der Ethik/Philosophie 2 (06-003-409-GS) 24Methodenprogression Irmler, Frank 24Philosophieren mit Kindern Lueken, Geert-Lueke 24
Medieneinsatz Irmler, Frank 25
Fachdidaktik der Ethik/Philosophie I (06-003-405 / 06-003-405-SP) 25Fachliche Vorbereitung Irmler, Frank 25Fachliche Vorbereitung Lehmann, Olf 25
Schulpraktische Studien II/III 25
MASTER OF ARTS PHILOSOPHIE / MASTER LEHRAMT ETHIK/PHILOSOPHIE 26
Theoretische Philosophie (06-003-103-3) 26Tatsachen und Erklrungen. Empirisches, Prinzipielles und Generisches Stekeler-Weithofer, Pirmin 26
Hegel, Logik (Enzyklopdie I) Gobsch, Wolfram 26Althussers Lektren Schmidt, Christian 26
Philosophie der Freiheit: F. W. J. Schellings Freiheitschrift Wendt, Thomas 26McTaggert: The Nature of Existence Psarros, Nikolaos 27
Ethik der Gegenwart (06-003-104-3) 27Ich, Du & Wir Kasmann, Tobias 27Der Grund des Bsen: Unwissen, Akrasie, Freiheit oder Privation? Psarros, Nikolaos 27Axel Honneth: Das Recht der Freiheit Gersbach, Rebekka 27
Moralische Dilemma Hoffmann, Thomas 28
Didaktik der Ethik/Philosophie II Grundschule kl. Fach (06-003-116-4-GS) 28Didaktik der Ethik/Philosophie II Lueken, Geert-Lueke 28
Didaktik der Ethik/Philosophie II Irmler, Frank 28
Didaktik der Ethik/Philosophie II Grundschule gr. Fach (06-003-114-4) 28Didaktik der Ethik/Philosophie II Lueken, Geert-Lueke 28
Didaktik der Ethik/Philosophie II Irmler, Frank 28Didaktik der Ethik/Philosophie II Lehmann, Olf 29
Probleme der Philosophie 2 (06-003-308-3) / 29Probleme der Philosophie 4 (06-003-310-3) 29
Engstrom Haase, Matthias 29Das Prinzip Sehnsucht Caysa, Volker 29Denken Psarros, Nikolaos 30Zweite Natur Khurana, Thomas 30
Kant: Kritik der praktischen Vernunft Gobsch, Wolfram 30Derrida: Politik der Freundschaft Kater, Thomas 30
MASTER OF ARTS LOGIK 31
Nichtklassische Logiken (06-007-103-3) 31Nichtklassische Logiken Steinacker, Peter 31
Relevanzlogiken Max, Ingolf 31Nichtklassische Logiken Steinacker, Peter 31
Institut fr Philosophie SS 2015
4
Darstellungs- und Anwendungsformen der Logik (06-007-104-3) 31Darstellungsformen der Logik Steinacker, Peter 31
Darstellungs- und Anwendungsformen der Logik Max, Ingolf 32Arnold Koslow, "A Structuralist Theory of Logic" Steinacker, Peter/Skurt, Daniel 32
Darstellungsformen der Logik Steinacker, Peter 32
Probleme der philosophischen Logik 4 (06-007-113-3) 33Logik der Harmonie Max, Ingolf 33Abstraktionstheoretische Fragen Lueken, Geert-Lueke 33
Conductive Argument Lueken, Geert-Lueke 33
Wissenschaftliches Arbeiten (06-007-106-3) 33Wissenschaftlichen Arbeiten Steinacker/Max 33
GRADUIERTENSTUDIUM 34
Institutskolloquium Haase, Matthias 34Oberseminar/Hegels Mathematik der Natur (Quantitt, Ma) Stekeler-Weithofer, Pirmin 34Oberseminar/Forschungskolloquium: Natur- und Sozialontologie Psarros, Nikolaos 34Oberseminar Khurana, Thomas 34Oberseminar Rdl, Sebastian 35
MODULFREIE ANGEBOTE 35
bung/Kolloquium fr ERASMUS/SOCRATES-Studierende Psarros, Nikolaos 35Herr Lessing, lesen Sie Comics! Comic-Theorie fr Philosophen Knopf, Antje 35
Institut fr Philosophie SS 2015
5
HINWEISE
Anschrift des Instituts:
Universitt Leipzig
Institut fr Philosophie
GWZ, Beethovenstrae 15, Haus 1 und 2, 1. Etage
04107 Leipzig
Tel. 0341-97 35820, Fax: 0341-97 35849
Geschftsfhrender Direktor: Prof. Dr. Sebastian Rdl
Einschreibung Auch in diesem Semester erfolgt die Einschreibung des Kernfaches im B.A., M.A. Philosophie und Logik,
Wahlfachs, Wahlbereichs, Staatsexamens (ab WS 12/13) und des Schulformspezifischen Masters ber
das TOOL.
Das Studienbro steht Ihnen kompetent zur Beratung und Hilfe zur Verfgung. Die genauen Termine
knnen Sie auf der Homepage der Fakultt fr Sozialwissenschaften und Philosophie oder auf der
Homepage des Instituts fr Philosophie nachlesen. Dort finden Sie auch weitere wichtige Informationen
zum Thema.
nderungen
Wir machen nachdrcklich darauf aufmerksam, dass sich Zeiten und Rume zum Semesterbeginn
ndern knnen und bitten Sie daher in Ihrem Interesse, die Aushnge und die Informationen auf unserer
Homepage zu beachten.
Institut fr Philosophie SS 2015
6
Zustndigkeiten des Prfungsamts Studiengnge: Magister Philosophie / Bakkalaureat Schwerpunktfach Philosophie Lehramt Ethik/Philosophie (nur Zwischenprfung) / B.A. Sozialwissenschaften und Philosophie, Kernfach Philosophie / B.A. Philosophie / Magister Logik und Wissenschaftstheorie / Master Philosophie / Master Logik Mitarbeiterin: Karin Thom Studiengang: Polyvalenter Bachelor / Staatsexamen Lehramt Grundschule (ab WS 12/13) Mitarbeiterin: Ute Haucke Studiengang: Master Lehramt Ethik/Philosophie Mitarbeiter: Clemens Sett Studiengang: Lehramt Staatsexamen Gymnasium, Mittelschule, Sonderpdagogik (ab WS 12/13) Mitarbeiter: Anja Riedeberger Akademisches Jahr Sommerseme