7
Konjunktiv I und II Pichardo 2012

Konjunktiv I und II

  • Upload
    ely

  • View
    82

  • Download
    5

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Konjunktiv I und II. Pichardo 2012. Es gibt zwei Arten von Konjunktiv. Konjunktiv II:. Konjunktiv I. Bericht über die Aussagen anderer Personen in allen Zeitformen und im Passiv . - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Konjunktiv I und II

Konjunktiv I und II

Pichardo 2012

Page 2: Konjunktiv I und II

Es gibt zwei Arten von Konjunktiv

Konjunktiv II:

• Irreale WunschsätzeWenn ich 1 Million Dollar auf der Bank hätte, würde ich nicht mehr arbeiten.

• Irreale Bedingungs- oder KonditionalsätzeWenn sie davon gewusst hätte, wäre sie gar nicht erst gekommen.

• Irreale VergleichsätzeSie tut, als wüsste sie nichts von der Hausaufgabe.

• Irreale FolgesätzeDas Brot ist zu alt, als dass wir es noch essen könnten.

• Mögliche KonsequenzenBei diesem Unfall wäre sie fast gestorben.

• RatschlägeWenn ich du wäre, würde ich in der Schule konzentrierter arbeiten.

Konjunktiv I

• Bericht über die Aussagen anderer Personen in allen Zeitformen und im Passiv. Der Sekretär von Kandidat Ehrlich behauptete, dieser habe seinen Kontostand dem Senat zur Verfügung gestellt.

Page 3: Konjunktiv I und II

Konjunktiv II• Im Konkunktiv II gibt es nur zwei Zeitformen: Gegenwart und

Vergangenheit. • Damit man den Konjunktiv II fehlerlos bilden kann, muss man die

Stammformen der Verben gut kennen. • Die Form des Konjunktiv II wird vom Präteritum abgeleitet:

Ausnahmen: wollte und sollte• Bei den regelmäβigen Verben ist der Konjunktiv II mit dem Indikativ

Präteritum identisch. Deshalb verwendet man ihn nur bei den Hilfs- und Modalverben sowie einigen unregelmäβigen Verben wie käme, fände, wüsste, schliefe, bliebe, u.a.

Präteritum Konjunktiv II

a – ä kam käme

o – ö konnte könnte

u - ü wusste wüsste

Page 4: Konjunktiv I und II

Bildung des Konkunktiv II

Hilfsverben Modalverben U Verben R Verben

sein haben müssen sollen gehen zählen

ich wäre hätte müsste sollte ginge zählte

du wär(e)st hättest müsstest solltest gingest zähltest

er/sie/es wäre hätte müsste sollte ginge zählte

wir wären hätten müssten sollten gingen zählten

ihr wär(e)t hättet müsstet solltet ginget zähltet

sie/Sie wären hätten müssten sollten gingen zählten

Bei den meisten Verben wird der Konjunktiv II in der Gegenwart mit würde + Infinitiv gebildet:

ich würde wir würden

du würdest gehen ihr würdet gehen

er/sie/es würde sie/Sie würden

Page 5: Konjunktiv I und II

Konjunktiv II - Vergangehneit• Den drei Vergangenheitsformen (Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) steht im

Konjunktiv II nur eine Vergangenheitsform gegenüber:

• Der Konjunktiv II in der Vergangenheit wird mit haben oder sein und Partizip II gebildet:

Indikativ Konjunktiv II Indikativ Konjunktiv II

ich arbeiteteich hätte

gearbeitet

ich fuhrich wäre gefahrenich habe gearbeitet ich bin gefahren

ich hatte gearbeitet ich war gefahren

Konj. II von haben + Partizip II Konj. II von sein + Partizip II

ich hätte wäre

du hättest wär(e)st

er/sie/es hätte geschrieben wäre geblieben

wir hätten wären

ihr hättet wär(e)t

sie/Sie hätten wären

Page 6: Konjunktiv I und II

Modalverben funktionieren im Konjunktiv II Präsens wie Hilfsverben

• dürfen (durfte, gedurft) → dürfte (no debería, tendría permiso de)Ich dürfte eigentlich nicht bei meinem Freund übernachten. Wenn ich schon 18 Jahre alt wäre, dürfte ich in der Schweiz fahren.

• sollen (sollte, gesollt) → sollte (Ausnahme!) (should, ≈debería)Als Sängerin solltest du nicht so viel rauchen.Juan sollte seiner Frau mehr im Haushalt helfen.

• können (konnte, gekonnt) → könnte (podría)Ich könnte dir dieses Wochenende mein Auto leihen.Mein Bruder könnte jeden Tag 10 Minuten früher aufstehen.

• müssen (musste, gemusst) → müsste (debería)Ich müsste meine Diplomarbeit fertig schreiben.Müsstest du um diese Zeit nicht in der Schule sein?

• Mögen und wollen funktionieren nicht nach diesem Schema!

Page 7: Konjunktiv I und II

In der Vergangenheit des Konkunktiv II wird bei Modalverben der doppelte Infinitiv verwendtet

• Du hättest dem Direktor nicht so frech antworten dürfen. • Gloria hätte ihre Tante in der Schweiz besuchen wollen, aber

es ging leider nicht. • Ich hätte mich früher bei dir melden sollen, aber ich hatte so

viel Arbeit!• Wie gut, dass die Müllabfuhr gekommen ist. Ich hätte den

Geruch nicht länger ertragen können.• Wenn man uns gebratene Ratten angeboten hätte, hätten wir

sie nicht essen mögen (wird selten gebraucht).• Wir hätten Herrn Hanimann sagen müssen, dass wir die

Hasuaufgabe nicht gemacht hatten.