1
Tapentadol bei chronischen Schmerzen Hilfe für Patienten mit gemischten Schmerzformen _ Tapentadol (PALEXIA® retard) vereint als erstes Analgetikum den Wirkmechanismus eines μ-Opioid- Rezeptor-Agonisten (MOR) und eines Noradrenalin-Wiederauf- nahme-Hemmers (NRI) in einem Molekül. Dabei geben Studien den „klaren Hinweis, dass es sowohl bei nozizeptiven als auch bei neuropa- thischen Schmerzen wirkt“, sagte Prof. Ralf Baron, Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie der Klinik für Neuro- logie des Universitätsklinikums Kiel. Primär nozizeptiv bedingte Schmerzen aufgrund einer Kniegelenks- arthrose gingen in einer offenen Phase-IIIb- Studie um ca. 50% zurück (p < 0,0001 [Stei- gerwald I et al. J Pain Res 2012;5:121–138]). Die Häufigkeit aller Nebenwirkungen war gering. Rückenschmerzen deutlich gelindert Ein vergleichbarer Rückgang der Schmerz- intensität zeigte sich in einer Phase-IIIb-Stu- die mit Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen – und damit einem der besten Beispiele für ein „Mixed Pain“-Syn- drom, so Baron. Bei Patienten mit möglicher oder wahrscheinlicher neuropathischer Komponente besserten sich entsprechende Symptome wie brennende oder einschie- ßende Schmerzen unter der Therapie er- heblich [Steigerwald I et al. Curr Med Res Opin 2012;28:911–936] (Abb. 1). Zugelassenen Dosisbereich ausschöpfen Wird ein opioidnaiver Patient auf Tapentadol eingestellt, sollte die Therapie mit 2 x 50 mg/Tag begonnen und alle drei Tage um 2 x 50 mg bis zur wirksamen Dosis auftitriert werden. Die zugelassene Höchstdosis von Tapentadol beträgt 2 x 250 mg. „Motivie- ren Sie den Patienten dazu, die Dosis weiter zu steigern“, riet Dr. Kai-Uwe Kern, nieder- gelassener Schmerztherapeut aus Wiesbaden. Bei vielen seiner Patienten trete im mittleren Dosisbereich noch eine weitere Besserung ein. Gerade bei neuropa- thischen Schmerzen seien Dosierungen von 300–350 mg Tapentadol täglich oft sehr gut wirksam. Dr. Matthias Herrmann Quelle: Symposium „Herausforderung in der Praxis: Chronische Schmerzen effektiv behandeln“, Deut- scher Schmerz- und Palliativtag, Frankfurt/M., März 2013 (Veranstalter: Grünenthal) Akute Herzinsuffizienz Konsequenzen werden oft unterschätzt _ Etwa jeder fünfte Patient mit akuter Herz- insuffizienz (AHF) wird innerhalb von 30 Ta- gen erneut stationär aufgenommen und ebenso viele sterben im Verlauf von sechs Monaten. Wichtig sei es, die Patienten in der akuten Phase möglichst rasch zu rekompen- sieren, um die Organschäden zu begrenzen, sagte Prof. Stephan Felix, Direktor der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Greifswald. Von großer Bedeutung sei dann aber auch die Erhaltungstherapie. Denn vie- le Patienten geraten nach der Klinikentlas- sung in eine Abwärtsspirale mit weiteren Exazerbationen nach Klinikentlassung. Jetzt besteht die Hoffnung, mit RLX030 (Serelaxin), der rekombinanten Form des Schwangerschaftshormons Relaxin-2, eine Substanz gefunden zu haben, die die Pro- gnose verbessern könnte. In der Studie RELAX-AHF (Efficacy and Safety of Relaxin for the Treatment of Acute Heart Failure) wurde bei insgesamt 1161 AHF-Patienten durch RLX030 die Dyspnoe der Patienten in den ersten fünf Tagen (primärer End- punkt) signifikant stärker verringert als in der Placebogruppe [Teerlink et al., The Lancet 2013;381: 29–39]. Darüber hinaus er- gab sich bei der Sicherheitsanalyse nach 180 Tagen ein signifikanter Mortalitätsvor- teil für die Patienten der Serelaxingruppe mit einer Risikoreduktion um 37%. Zudem wurde die Aufenthaltsdauer im Kranken- haus verkürzt (– 0,9 Tage), berichtete Prof. Karl Werdan, Internist am Universitätsklini- kum Halle/Saale. Roland Fath Quelle: Symposium „Akute Herzinsuffizienz – ein un- terschätztes Problem“, Mannheim, April 2013, 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kar- diologie (Veranstalter: Novartis Pharma) Kurz notiert Protektion nach Ereignis Die Grundlagen der Thrombozytenaggre- gationshemmung nach einem akuten Koronarsyndrom haben sich laut Priv.- Doz. Holger Diedrichs, Frechen, durch die TRITON- und die PLATON-Studie grundlegend geändert. Die beiden Prüfsubstanzen, Prasugrel (Efient®) und Tigagrelor, haben in den aktuel- len Leitlinien der europäischen kardio- logischen Gesellschaft (ESC) daraufhin eine IB-Empfehlung nach STEMI- und NSTEMI-Infarkt erhalten und werden damit noch vor Clopidogrel empfoh- len. Für die Kombination mit Azetylsa- lizylsäure nach PCI erfolgte sogar eine IA-Empfehlung. Wichtig ist: Prasugrel scheint bei Diabetikern das Ereignis- risiko deutlich zu senken, was bei Tigagrelor nicht der Fall ist. Red. Nach Informationen von Daiichy Sankyo Tapentadol wirkt auch gegen die (wahrscheinlich) neuropathi- sche Komponente chronischer Rückenschmerzen. © Mod. n. Steigerwald I et al. Curr Med Res Opin 2012;28:911–936 Abbildung 1 1 Baseline 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 11 10 6 7 5 4 3 0 Studienwoche Mittlere Schmerzintensität (NRS-3) Primärer Endpunkt p < 0,0001 Neuropathische Komponente wahrscheinlich* bzw. neuropathische Komponente unklar (n = 126)* Neuropathische Komponente unwahrscheinlich (n = 49)* 55% ** ~ ** Schmerzreduktion gegenüber dem Ausgangswert * Bestimmung mittels painDETECT MMW-Fortschr. Med. 2013; 155 (14) 73 PHARMAFORUM

Konsequenzen werden oft unterschätzt

  • Upload
    roland

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Tapentadol bei chronischen Schmerzen

Hilfe für Patienten mit gemischten Schmerzformen_ Tapentadol (PALEXIA® retard) vereint als erstes Analgetikum den Wirkmechanismus eines µ-Opioid-Rezeptor-Agonisten (MOR) und eines Noradrenalin-Wiederauf-nahme-Hemmers (NRI) in einem Molekül. Dabei geben Studien den „klaren Hinweis, dass es sowohl bei nozizeptiven als auch bei neuropa-thischen Schmerzen wirkt“, sagte Prof. Ralf Baron, Leiter der Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie der Klinik für Neuro-logie des Universitätsklinikums Kiel. Primär nozizeptiv bedingte Schmerzen aufgrund einer Kniegelenks-arthrose gingen in einer o�enen Phase-IIIb-Studie um ca. 50% zurück (p < 0,0001 [Stei-gerwald I et al. J Pain Res 2012;5:121–138]). Die Häu�gkeit aller Nebenwirkungen war gering.

Rückenschmerzen deutlich gelindertEin vergleichbarer Rückgang der Schmerz-intensität zeigte sich in einer Phase-IIIb-Stu-

die mit Patienten mit chronischen lumbalen Rückenschmerzen – und damit einem der besten Beispiele für ein „Mixed Pain“-Syn-drom, so Baron. Bei Patienten mit möglicher oder wahrscheinlicher neuropathischer Komponente besserten sich entsprechende Symptome wie brennende oder einschie-ßende Schmerzen unter der Therapie er-heblich [Steigerwald I et al. Curr Med Res Opin 2012;28:911–936] (Abb. 1).

Zugelassenen Dosisbereich ausschöpfenWird ein opioidnaiver Patient auf Tapentadol eingestellt, sollte die Therapie mit 2 x 50 mg/Tag begonnen und alle drei Tage um 2 x 50 mg bis zur wirksamen Dosis auftit riert werden. Die zugelassene Höchstdosis von Tapentadol beträgt 2 x 250 mg. „Motivie-ren Sie den Patienten dazu, die Dosis weiter zu steigern“, riet Dr. Kai-Uwe Kern, nieder-gelassener Schmerztherapeut

aus Wiesbaden. Bei vielen seiner Patienten trete im mittleren Dosisbereich noch eine weitere Besserung ein. Gerade bei neuropa-thischen Schmerzen seien Dosierungen von 300–350 mg Tapentadol täglich oft sehr gut wirksam. Dr. Matthias Herrmann ■

■ Quelle: Symposium „Herausforderung in der Praxis: Chronische Schmerzen e�ektiv behandeln“, Deut-scher Schmerz- und Palliativtag, Frankfurt/M., März 2013 (Veranstalter: Grünenthal)

Akute Herzinsuffizienz

Konsequenzen werden oft unterschätzt_ Etwa jeder fünfte Patient mit akuter Herz-insu�zienz (AHF) wird innerhalb von 30 Ta-gen erneut stationär aufgenommen und ebenso viele sterben im Verlauf von sechs Monaten. Wichtig sei es, die Patienten in der akuten Phase möglichst rasch zu rekompen-sieren, um die Organschäden zu begrenzen, sagte Prof. Stephan Felix, Direktor der Klinik für Innere Medizin am Universitätsklinikum Greifswald. Von großer Bedeutung sei dann aber auch die Erhaltungstherapie. Denn vie-le Patienten geraten nach der Klinikentlas-sung in eine Abwärtsspirale mit weiteren Exazerbationen nach Klinikentlassung.

Jetzt besteht die Ho�nung, mit RLX030 (Serelaxin), der rekombinanten Form des Schwangerschaftshormons Relaxin-2, eine Substanz gefunden zu haben, die die Pro-gnose verbessern könnte. In der Studie RELAX-AHF (E�cacy and Safety of Relaxin

for the Treatment of Acute Heart Failure) wurde bei insgesamt 1161 AHF-Patienten durch RLX030 die Dyspnoe der Patienten in den ersten fünf Tagen (primärer End-punkt) signi�kant stärker verringert als in der Placebogruppe [Teerlink et al., The Lancet 2013;381: 29–39]. Darüber hinaus er-gab sich bei der Sicherheitsanalyse nach 180 Tagen ein signi�kanter Mortalitätsvor-teil für die Patienten der Serelaxingruppe mit einer Risikoreduktion um 37%. Zudem wurde die Aufenthaltsdauer im Kranken-haus verkürzt (– 0,9 Tage), berichtete Prof. Karl Werdan, Internist am Universitätsklini-kum Halle/Saale.

Roland Fath ■

■ Quelle: Symposium „Akute Herzinsu�zienz – ein un-terschätztes Problem“, Mannheim, April 2013, 79. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kar-diologie (Veranstalter: Novartis Pharma)

Kurz notiert

Protektion nach Ereignis ▶ Die Grundlagen der Thrombozytenaggre-gationshemmung nach einem akuten Koronarsyndrom haben sich laut Priv.-Doz. Holger Diedrichs, Frechen, durch die TRITON- und die PLATON-Studie grundlegend geändert. Die beiden Prüfsubstanzen, Prasugrel (E�ent®) und Tigagrelor, haben in den aktuel-len Leitlinien der europäischen kardio-logischen Gesellschaft (ESC) daraufhin eine IB-Empfehlung nach STEMI- und NSTEMI-Infarkt erhalten und werden damit noch vor Clopidogrel empfoh-len. Für die Kombination mit Azetylsa-lizylsäure nach PCI erfolgte sogar eine IA-Empfehlung. Wichtig ist: Prasugrel scheint bei Diabetikern das Ereignis-risiko deutlich zu senken, was bei Tigagrelor nicht der Fall ist. Red. ■

■ Nach Informationen von Daiichy Sankyo

Tapentadol wirkt auch gegen die (wahrscheinlich) neuropathi-sche Komponente chronischer Rückenschmerzen.

©

Mod

. n. S

teig

erw

ald

I et a

l. Cu

rr M

ed R

es O

pin

2012

;28:

911–

936

Abbildung 1

1Baseline

2 3 4 5 6 7 8 9 10 1211

10

6

7

5

4

3

0

Studienwoche

Mitt

lere

Sch

mer

zint

ensi

tät (

NRS

-3)

Primärer Endpunkt p < 0,0001

Neuropathische Komponente wahrscheinlich* bzw.neuropathische Komponente unklar (n = 126)*Neuropathische Komponente unwahrscheinlich (n = 49)*

55%**~

** Schmerzreduktion gegenüber dem Ausgangswert

* Bestimmung mittels painDETECT

MMW-Fortschr. Med. 2013; 155 (14) 73

PHARMAFORUM