89
Skriptum für die Ausbildung in der zahnärztlichen Assistenz Alle Inhalte dieses Skrip- tes sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmi- gung vervielfältigt oder an- derweitig für öffentliche oder kommerzielle Zwecke verwendet werden. Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Les- barkeit auf eine durchgäng- ige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnun- gen verzichtet wurde. Selb- stverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.

Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

Skriptum für die Ausbildung in der zahnärztlichen Assistenz

Alle Inhalte dieses Skrip­tes sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmi­gung vervielfältigt oder an­derweitig für öffentliche oder kommerzielle Zwecke verwendet werden.Wir bitten um Verständnis, dass aus Gründen der Les­barkeit auf eine durchgäng­ige Nennung der männlichen und weiblichen Bezeichnun­gen verzichtet wurde. Selb­stverständlich beziehen sich alle Texte in gleicher Weise auf Männer und Frauen.

Konservierende Zahnheilkunde

Page 2: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

Inhalt1. Einführung und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.1. Die Bestandteile eines Zahns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.2. Die Verankerung der Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.3. Die Bezeichnung der Zahnflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

1.4. Zahnposition und Zahnschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2. Anamnese, Untersuchung und Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.1. Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.1.1. Allgemeine Anamnese. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.1.2. Spezielle Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.2. Untersuchung und Befund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.2.1. Extraorale Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.2.2. Enorale (intraorale) Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.2.3. Dentale Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

3. Kariologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.1. Ursachen der Kariesentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.1.1. Bakterielle Plaque . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

3.1.2. Weitere Faktoren für die Entstehung von Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.1.3. Säureschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.2. Diagnose von Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.3. Prädilektionsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.4. Stufen der Kariesentstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.4.1. Entmineralisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.4.2. Karies superficialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.4.3. Karies media . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.4.4. Karies profunda . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.4.5. Karies profundissima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.4.6. Eitrige Pulpitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3.4.7. Gangrän . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4. Füllungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.1. Methoden der Füllungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Page 3: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

4.1.1. Direkte Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4.1.2. Indirekte Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

4.2. Anforderung an Füllungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.3. Klasseneinteilung der Kavitäten nach Black . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

4.4. Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.4.1. Unterfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.4.2. Provisorische Füllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4.4.3. Definitive Füllung mit Amalgam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4.4.4. Definitive Füllung mit Composite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

4.4.5. Vergleich Amalgam und Composite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

5. Fissurenversiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

5.1. Fissurenformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

5.2. Indikation/Kontraindikation der Fissurenversiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

5.3. Vorteile/Nachteile der Fissurenversiegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

5.4. Durchführung der Versiegelung (Klinisches Vorgehen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

5.5. Langzeiterfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6. Ergonomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.1. Sitzende Arbeitshaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.2. Statische Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.3. Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.4. Arbeitsbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6.5. Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7. Absaugtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7.1. Absauganlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7.2. Speichelsauger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7.3. Nebelsauger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7.4. Flüssigkeitsabsaugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

7.5. Schluckreflex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

8. Endodontie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

8.1. Was ist Endodontie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Page 4: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

8.2. Aufgaben der Endodontie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

8.3. Warum Endodontie?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

8.4. Anatomische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

8.5. Anatomie der Wurzeln und Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

A: Oberkiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

B: Unterkiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

8.6. Wie kann es zur Schädigung des Zahninneren kommen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

A: Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

B: Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

C: Periodontaler Schaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

D: Kieferorthopädie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

8.7. Erkrankungen des Zahninneren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

A: Normale, unauffällige Pulpa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

B: Pulpitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

C: Nekrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

8.8. Instrumente in der Endodontie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

a) Aufbereitungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Herstellungsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Grundtypen der Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

1. Bohrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

2. Feile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

3. Headströmfeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

b) Sonderformen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

c) Zusätzliche Instrumente mit spezieller Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

8.9. Formen der Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

a) Handaufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

b) Maschinelle Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

c) Ultraschall-Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

d) Laser-Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

8.10. Spülung, Trocknung, Zwischeneinlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

a) Spüllösung für Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Page 5: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

b) Hilfsmittel zur Trocknung der Kanäle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

c) Medizinische (Zwischen-)Einlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

8.11. Füllmaterialien in der Endodontie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

a) Feste Füllmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

b) Plastische Füllmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

8.12. Weitere Hilfsmittel in der Endodontie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

a) Kofferdam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

b) Längenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

c) Stops. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

d) Messblock / Messlineal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

e) Instrumentenkissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

8.13. Ablauf / Durchführung endodontischer Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

a) Diagnose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

b) Therapie der Pulpaerkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

1. Überkappung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

2. Amputation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

3. Wurzelbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

8.14 Endodontie im Kinder- und Jugendalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

a) Amputation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

b) Modifizierte Wurzelbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Danksagung, Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89

Page 6: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

6

1. Einführung und GrundbegriffeDie konservierende Zahnheilkunde beschäftigt sich mit der Erhaltung und Wieder-herstellung erkrankter Zähne.

konservieren (lateinisch conservare) = bewahren, erhalten

Zur konservierenden Zahnheilkunde gehören die Teilgebiete Kariologie, Endodontie und Parodontologie.

� Die Kariologie beschäftigt sich mit der Behandlung von kariösen Defekten an Zähnen.

� Die Endodontie beschäftigt sich mit der Behandlung des Wurzelkanals. � Die Parodontologie beschäftigt sich mit der Behandlung des Zahnhalteapparats.

1.1. Die Bestandteile eines Zahns

Rein äußerlich gliedert sich ein Zahn (lateinisch dens) in

� die aus dem Zahnfleisch ragende Zahnkrone � den im Zahnfleisch sitzenden Zahnhals � die im Zahnfach (Alveole) des Kieferknochens verankerte Zahnwurzel.

Von den Bestandteilen eines Zahnes her unterscheidet man Zahnschmelz, Zahn-bein, Zahnmark und Wurzelzement.

� Der Zahnschmelz (Enamelum) ist die harte, glänzende Substanz, mit der die Zahnkrone dünn überzogen ist. Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz im menschlichen Körper. Sie ist aus Schmelzprismen zusammengesetzt, zwischen denen sich eine Kittsubstanz befindet. Schmelz ist nicht regenerationsfähig.

� Das Zahnbein (Dentin) bildet den Kern eines Zahns; es ist von vielen Kanälchen durchzogen, die von der Schmelz-Zahnbeingrenze zum Wurzelinneren (Pulpa) führen. In diesen Dentinkanälchen laufen Nervenenden. Mit diesen Nervenenden reagiert der Zahn auf thermische Reize (heiß/kalt). Diese Reize werden an die in der Pulpa verlaufenden Nerven weitergegeben. Ergebnis: Schmerz!

� Das Zahnmark (Pulpa), das weiche Gewebe im Inneren eines Zahnes, besteht aus Bindegewebe, Blutgefäßen (Arterien und Venen) und Nerv. Man unterscheidet Kronenpulpa, Wurzelpulpa, Pulpendach, Pulpenboden. Pulpitis: Entzündung der Pulpa. Jede Entzündung führt zu vermehrtem Blut-zufluss. Da sich das Pulpeninnere aber nicht ausdehnen kann, weil es von starrem Wurzelzement umgeben ist, quetscht die vermehrte Blutzufuhr den Nerv ab. Ergebnis: Schmerz!

� Der Wurzelzement (Cementum), die dritte Hartsubstanz des Zahnes, umgibt die Wurzel in einer dünnen Schicht.

Page 7: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

7

1.2. Die Verankerung der Zähne

Der Zahnhalteapparat (Parodont) besteht aus:

� dem Zahnfleisch (Gingiva) � dem Wurzelzement (Cementum) – gehört zwar zum Zahn, in seiner Funktion aber auch zum Parodont

� der Wurzelhaut (Periodont) � dem knöchernen Zahnfach (Alveole)

(Sobotta, S. 99)

Page 8: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

8

1.3. Die Bezeichnung der Zahnflächen

labial: der Lippe zu

bukkal: der Wange zu

mesial: zur Zahnbogenmitte hin

distal: von der Zahnbogenmitte weg

lingual: zur Zunge hin

palatinal: zum Gaumen hin

vestibulär: zum Mundvorhof hin (Raum zwischen den Zahnreihen, Wangen und Lippen)

approximal: Approximalflächen sind die Flächen zwischen benachbarten Zähnen

okklusal: auf der Kaufläche

incisal: Schneidekanten der Frontzähne

cervical: zum Zahnhals hin

apical: zur Zahnwurzelspitze hin

1.4. Zahnposition und Zahnschema

Die Zähne des Menschen bilden im Ober- und Unterkiefer je einen Zahnbogen. Je nach Lage unterscheidet man zwischen Schneidezähnen (Inzisivi), Eckzähnen (Canini), Vorbackenzähnen (Prämolaren) und Backenzähnen (Molaren). In jeder Hälfte eines Zahnbogens liegen vorn 2 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 2 Vor-backenzähne und 3 Backenzähne, insgesamt also 32 Zähne im bleibenden Gebiss. Dem Milchgebiss fehlen die Backenzähne, sodass es nur aus 20 Zähnen besteht.

Es wäre umständlich, jeden Zahn mit seinem vollen Namen zu bezeichnen, wie etwa: der obere rechte Molar. Deshalb war es zweckmäßig, Kurzbezeichnungen einzufüh-ren.

Hier hat sich das FDI System (Federation Dentaire International) durchgesetzt:

1. Quadrant Bleibende Zähne 2. Quadrant

oben rechts oben links

18 17 16 15 14 13 12 11 21 22 23 24 25 26 27 28

48 47 46 45 44 43 42 41 31 32 33 34 35 36 37 38

unten rechts unten links

4. Quadrant 3. Quadrant

Page 9: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

9

Milchzähneoben rechts oben links

55 54 53 52 51 61 62 63 64 65

85 84 83 82 81 71 72 73 74 75

unten rechts unten links

Früher gab es noch das Winkel-Haken System:

1 4 5 3 etc.

So bezeichnet z.B. 1 den ersten unteren Schneidezahn rechts.

Page 10: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

10

ÜBUNGSFRAGEN

1. Nennen Sie die Bestandteile eines Zahns

2. Woraus besteht der Zahnhalteapparat?

3. Was bedeuten die Begriffe? labial

bukkal mesial

distal lingual

palatinal apical

4. Welche Zahnschemata kennen Sie?

5. Was ist ein Molar?

6. Wie viele Zähne sind in einem normalen bleibenden Gebiss?

7. Welche Zähne fehlen im Milchgebiss?

8. Wie lautet die lateinische Bezeichnung von Zahnschmelz?

9. Was sind Aproximalflächen?

Page 11: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

11

2. Anamnese, Untersuchung und Befund

2.1. Anamnese

Anamnese ist die Krankengeschichte aus der Sicht des Patienten.

griechisch anamnesis = Erinnerung

Die Anamneseerhebung erfolgt durch ein Gespräch zwischen Patient und Arzt. Durch Verwendung von Fragebögen in der Praxis kann auf das Gespräch nicht verzichtet werden.

2.1.1. Allgemeine Anamnese

Die allgemeine Anamnese bezieht sich auf frühere Erkrankungen, Unfälle oder Ope-rationen, die möglicherweise in einem Zusammenhang zur jetzigen Erkrankungen stehen. Wichtige medizinische Gesichtspunkte dürfen vom Zahnarzt nicht übersehen werden, z.B.:

� Diabetes � Hepatitis � Allergien � Epilepsie � Infektionskrankheiten (Tuberkulose, Aids etc.) � Bluterkrankungen � Schwangerschaft

Zur Erhebung der allgemeinen Anamnese werden häufig zusätzlich Fragebögen ver-wendet.

Page 12: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

12

Anhang: Beispiel für einen Fragebogen

Vergleiche dazu Kapitel 2.1., S. 6 (Anamnese).

Familienname:

Vorname: Geburtsdatum:

Strasse: Beruf:

Ort: Arbeitgeber:

Telefon (privat): Telefon (beruflich):

Krankenkasse: Versicherungsnummer:

Nur als mitversicherte(r) Angehörige(r) ausfüllen:

Versicherte(r): Geburtsdatum des/der Versicherten:

Welches besondere Anliegen führt Sie in meine Ordination?

Bluten Sie lange bei Verletzungen? Bitte Zutreffendes ankreuzen! ja nein

Nehmen Sie Medikamente zur Blutverdünnung? ja nein

Leiden Sie unter Allergien?

Wenn ja, welche?

ja nein

Hatten Sie jemals eine ungewöhnliche Reaktion auf Spritzen/Medikamente? ja nein

Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche? ja nein

Tragen Sie einen Herzschrittmacher? ja nein

Besteht zurzeit eine Schwangerschaft? ja nein

Haben oder hatten Sie: Hepatitis (Gelbsucht)? ja nein

Besondere Infektionskrankheiten) ja nein

Diabetes? ja nein

Nervenerkrankungen? ja nein

Sind Sie an Amalgam-Alternativen (Gold, Keramik) interessiert? ja nein

Datum: ................................................... Unterschrift: .............................................................

Page 13: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

13

2.1.2. Spezielle Anamnese

Bei vielen zahnärztlichen Diagnosen, die „auf den ersten Blick“ gestellt werden, genügt eine sehr kurze Anamnese. Aber bereits beim Auftreten von Zahnschmerzen kann eine ausgiebige Anamneseerhebung erforderlich sein.

Fragen, die bei Schmerzen gestellt werden müssen:

� Wo schmerzt es? � Wann tritt der Schmerz auf (untertags, in der Nacht, Dauerschmerz)? � Hat der Patient schon Medikamente genommen? � Wie schmerzt es (klopfend, ziehend etc.)? � Schmerzt der Zahn bei Hitze oder Kälte?

2.2. Untersuchung und Befund

2.2.1. Extraorale Untersuchung

� Extraoral: außerhalb der Mundhöhle

� Inspektion (Anschauen), z.B.: Rötung, Schwellung, Narben, Farbveränderung, Lähmung, Kieferklemme, Kiefersperre.

� Palpation (Betasten) beschränkt sich in der Regel auf den vom Patienten beschriebenen oder sichtbar veränderten Erkrankungsbereich und seine Umgebung. Mit der Palpation versucht der Zahnarzt die Konsistenz des Gewebes im Erkran-kungsbereich zu beurteilen und die Ausdehnung einer tastbaren Veränderung gegen das umgebende Gewebe abzugrenzen, z.B.: derbe oder weiche Schwellung, verschiebbar oder nicht, Druckschmerz, Lymphknoten vergrößert, Kiefergelenk und Muskulatur.

2.2.2. Enorale (intraorale) Untersuchung

� Enoral (intraoral): im Mund

Der Anamnese und extraoralen Untersuchung schließt sich die intraorale Unter-suchung an. Entsprechend der sich aus Anamnese und extraoralem Befund ergeben-den Verdachtsdiagnose kann sich das Schwergewicht der intraoralen Untersuchung erstrecken auf:

� Zähne � Zahnhalteapparat � Schleimhäute und Weichgewebe � Kieferknochen � funktionelle Störungen der Okklusion � Zahnstellungs- und Kieferanomalien � Traumafolgen (Unfallfolgen) � Zahnersatzplanung � Störungen der Sprachfunktion.

Page 14: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

14

2.2.3. Dentale Untersuchung

a) Untersuchung des Gebisses

� Okklusionsprüfung (Wie beißt der Patient?) � Artikulationsprüfung (bezieht sich auf das Kiefergelenk) � Einzelzahnbefund � Kariesbefall � Zahnform, Zahnzahl � Palpation und Perkussion der Zähne (Betasten und Beklopfen) Erkrankungen der Pulpa (Zahninneres) oder des Parodonts (Zahnhalteapparats) können zu Klopf- oder Berührungsempfindlichkeit der Zähne führen.

� Zahnbeweglichkeit Die Überprüfung auf eine erhöhte Zahnbeweglichkeit ist erforderlich nach einem akuten oder chronischen Zahntrauma sowie bei einer Erstellung des Parodontal-status.

� Sensibilitätsprüfung � Thermische (Kohlensäureschnee) oder elektrische Sensibilitätsprüfung.

b) Untersuchung des Zahnhalteapparats

Die Inspektion erfasst Farbe, Form und Verlauf des Gingivarandes (Zahnfleischrand), seine Lage zur Schmelz-Zement-Grenze, aber auch Breite der befestigten Gingiva (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof).

Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird durch Bewegung jedes einzelnen Zahnes mit-tels Finger oder eines geeigneten Instruments festgestellt (Parodontose, Parodontitis).

c) Röntgenuntersuchung

Zur Ergänzung der klinischen Befunde wird von der Röntgendiagnostik am meisten Gebrauch gemacht.

d) Probeexcision

Gewebe wird herausgeschnitten und an ein Pathohistologisches Institut gesandt; für histologische Untersuchungen bei unklaren Gewebsveränderungen, d.h., um heraus-zufinden, ob das Gewebe gut- oder bösartig ist.

Page 15: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

15

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was versteht man unter Anamnese?

2. Welche extraoralen Untersuchungen kennen Sie?

3. Was wird enoral untersucht?

4. Welche dentalen Untersuchungen kennen Sie?

5. Was bedeutet Inspektion?

6. Was bedeutet Palpation?

Page 16: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

16

3. KariologieKaries ist eine bakterielle Erkrankung des Zahnes, die zu einer Demineralisierung des Schmelzes und, wenn sie fortschreitet, zu einer Erweichung (Nekrose) des Dentins führt. Man spricht von Primärkaries, wenn die Erkrankung an einer bisher gesunden Zahnoberfläche auftritt. Von Sekundärkaries spricht man, wenn die Karies sich am Rande von Füllungen oder Kronen bildet. Von Kariesrezidiv spricht man, wenn die Karies aufgrund zurückgelassenen kariösen Dentins unter Füllungen entsteht.

3.1. Ursachen der Kariesentstehung

Viele Faktoren begünstigen die Kariesentstehung. Man unterscheidet zwischen endogenen (im Menschen gelegenen) Faktoren (Vererbung, Konstitution) und exogenen (in der Umwelt gelegenen) Faktoren (Ernährung, Mundhygiene).

Wie die folgende Graphik zeigt, entsteht Karies erst, wenn vier zwingende Faktoren zusammenwirken:

3.1.1. Bakterielle Plaque

Karies ist eine bakterielle Erkrankung, die vor allem in der Jugend auftritt. Werden die Zähne schlecht geputzt, bleiben Beläge (Plaque) auf den Zähnen zurück.

Bakterien in der Plaque benötigen vor allem den Zucker (Glucose) aus den Lebensmit-teln für ihren Stoffwechsel. Sie bilden aus dem Zucker Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Aus dem Zahnschmelz werden Mineralsalze herausgelöst und es entsteht eine Entkalkung (Demineralisation). Der Zahnschmelz wird angegriffen, durch die

Page 17: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

17

Entkalkung entsteht zuerst eine weiße raue Stelle (white spot) und in der Folge ein kariöses Loch.

Der ph-Wert des Speichels sinkt während des Essens ins saure Milieu ab. Dieser Umstand hilft den Bakterien in der Plaque die Mineralsalze aus dem Schmelz zu lösen.

Von der Ernährung (Zuckergehalt, Häufigkeit der süßen Mahlzeiten) und der Mund-hygiene hängt es also wesentlich ab, wie viel Plaque sich im Mund befindet.

3.1.2. Weitere Faktoren für die Entstehung von Karies

� Falsche Putztechnik und ungeeignete Zahnbürsten � Zahnstatus: engstehende Zähne, überstehende Füllungsränder und Kronen � Zahnanatomie: Fissuren � Reduzierte Speichelsekretion (z.B. bei Einnahme von Antidepressiva) � Indirekte Risikofaktoren: Krankheiten, Stress, Medikamente

3.1.3. Säureschäden

Säureschäden sind keine Karies. Säuren (wie in Salaten, Coca Cola, Fruchtsäfte etc. enthalten) vermögen aus dem Zahnschmelz Mineralsalze und Kittsubstanzen heraus-zulösen. Säureschäden sind am Zahnhals am schnellsten bemerkbar, weil dort der Zahnschmelz dünn ist (g Schmerz).

3.2. Diagnose von Karies

� Verfärbungen. Verfärbte dunkle Fissuren bei Klasse I oder bräunliche, weiße Verfärbungen bei Klasse II.

� Spiegel und Sonde. Man fährt an den Fissuren entlang, wo die Sonde stecken bleibt oder einbricht, ist Karies.

� Röntgen. Dort, wo Mineralsalze herausgelöst sind, zeigt sich im Röntgenbild eine Aufhellung (= dunkle Höhle). Die Karies erscheint im Röntgenbild kleiner, als sie in Wirklichkeit ist.

� Kaltlicht. Mit diesem Licht kann man den Zahn von oral nach vestibulär durch-leuchten. Bei Karies ist eine Änderung des Lichtdurchfalls erkenntlich.

� Zahnseide. Zur Diagnostik der Karies an den Approximalflächen: die Zahnseide wird aufgeraut.

� Geschwollene Papille. Bei einem sonst sauberen Gebiss ist eine einzelne geschwollene Papille kariesverdächtig.

� Symmetrie bei Kindern. Wenn ein Zahn der einen Seite Karies hat, so ist mit 90%-iger Sicherheit auch der gleiche Zahn der Gegenseite kariös.

� Kohlensäureschnee. Der kariöse Zahn reagiert empfindlicher als der gesunde Zahn auf Kälte.

Page 18: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

18

3.3. Prädilektionsstellen

Prädilektionsstellen sind die Stellen, wo Karies bevorzugt entsteht. Das sind:

� Grübchen und Fissuren � approximale Kontaktflächen der Zähne (zwischen zwei Zähnen) � Zahnhalsflächen.

Diese Stellen erreicht man bei mangelnder Mundhygiene meist nicht mit der Zahn-bürste. Wer schlecht putzt, putzt immer dieselben Stellen schlecht oder nicht, wodurch dort Karies entstehen kann.

Warum nützt Flurid?

� Fluoride werden vom Zahnschmelz eingelagert und machen ihn abwehrstärker gegen die Auflösungsprozesse der Plaque.

� Fluoride hemmen den Stoffwechsel der säurebildenden Bakterien im Zahn-belag und vermindern so die Kariesentstehung.

� Fluoride machen den Schmelz glatter und das Anhaften der Bakterien schwieriger.

3.4. Stufen der Kariesentstehung

Die Karies beginnt an der Oberfläche der Zähne im Bereich des Schmelzes. Sie kann nur dort auftreten, wo sie in Kontakt mit dem Mundhöhlenmilieu steht. Bei zurück-gebildeter Gingiva kann der Kariesbeginn auch im Bereich des Zementes liegen (= Wurzelkaries). In seltenen Fällen, bei starker, bis auf das Zahnbein reichender Abrasion (Abnützung) ist ein Kariesbeginn am freigelegten Dentin möglich.

3.4.1. Entmineralisierung

Es kommt zum Herauslösen der Mineralstoffe aus dem Schmelz, der Zahn zeigt weiße, opake (kreidige) Stellen.

Symptome: keine

Therapie: fluoridieren (Fluoridgel lokal)

3.4.2. Karies superficialis

Die Entkalkung schreitet fort. Die Karies erreicht nun die Schmelz-Dentin-Grenze.

Symptome: eventuell leichtes Ziehen auf süß-sauer

Therapie: Mini-Amalgam, erweiterte Fissurenversiegelung (Aufziehen der Fissuren und Versorgung mit Composite)

Page 19: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

19

3.4.3. Karies media

Die Karies geht bis ins Dentin und bildet dort eine kariöse Höhle.

Symptome: Schmerz bei süß/sauer, heiß/kalt

Therapie: Karies-Entfernung, Legen einer Unterfüllung und einer definitiven Füllung.

3.4.4. Karies profunda

Die Karies hat bereits pulpennahe Dentinschichten erreicht, d. h., es kommt zum Auftreten einer leichteren Begleitpulpitis (Entzündung des Zahnmarks).

Symptome: ziehender Dauerschmerz, auch ohne auslösenden Schmerz

Therapie: Unterfüllung und definitive Füllung

3.4.5. Karies profundissima

Die Dentinschicht über der Pulpa ist nur mehr sehr dünn, die Begleitpulpitis ist aus-geprägt („man fällt bei der Kariesentfernung in die Pulpa“), Vitalität ist noch positiv.

Symptome: starker Dauerschmerz

Therapie: Direkte Überkappung oder Vitalextirpation (Nerventfernung, Wurzel-behandlung)

3.4.6. Eitrige Pulpitis

Die Entzündung ist in die Pulpa eingedrungen und hat zur Eiterbildung geführt. Vitalität negativ.

Symptome: Klopfempfindlichkeit und Aufbissschmerz

Therapie: Trepanieren (Aufbohren), nach Abklingen der akuten Symptome Wurzelbehandlung

Warum ist der Zahn klopfempfindlich?

Bei einer Entzündung fließt mehr Blut durch die Arterie in die Pulpa hinein. Das Pulpeninnere kann nicht ausweichen. Der Nerv und die Vene werden am Apex (Wurzelspitze) durch den vermehrten Blutzufluss abgedrückt. Durch diesen Über-druck steigt der Zahn aus der Alveole (Zahnbett).

Page 20: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

20

3.4.7. Gangrän

Die eitrige Pulpitis wurde zusätzlich durch Fäulnisbakterien infiziert. Es kommt zu Fäulnis- und Gasbildung im Wurzelkanal. Vitalität negativ. Im Röntgen kann eine apikale Aufhellung gesehen werden (Wurzelspitzenherd).

Akutes Gangrän:

Symptome: sehr starker Aufbiss- und Klopfschmerz. Der Zahn scheint dem Patienten zu lang.

Therapie: Trepanation (es entleert sich eine stinkende Masse oder Fäulnisgas), Wurzelbehandlung nach Abklingen der Symptome.

Stummes Gangrän:

Symptome: Keine. Die Entzündungsstufen laufen schmerzlos ab. Die Gefahr ist das Bilden von Zysten (nur im Röntgen sichtbar).

Therapie: Trepanation und Wurzelbehandlung (Kontrollröntgen).

Page 21: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

21

ÜBUNGSFRAGEN

1. Welche Faktoren, die für eine Kariesentstehung gegeben sein müssen, kennen Sie?

2. Kennen Sie noch andere Faktoren, die zur Kariesentstehung beitragen können?

3. Was ist ein Säureschaden?

4. Welche Möglichkeiten zur Diagnostizierung von Karies kennen Sie?

5. Was sind Prädilektionsstellen?

Page 22: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

22

6. Warum schützt Fluor?

7. Nennen Sie fünf Stufen der Kariesentstehung.

8. Was ist eine eitrige Pulpitis?

Page 23: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

23

4. FüllungstherapieZweck der Kariesbehandlung ist es, die kariösen Stellen vollständig zu entfernen und die dabei entstandene Kavität (Höhle) mit einem geeigneten Material zu füllen.

4.1. Methoden der Füllungstherapie

4.1.1. Direkte Methode

Die direkte Methode erfordert einen Arbeitsschritt. Hier wird plastisch verformbares Material in eine Kavität gestopft, z.B.: Amalgam, Composite.

4.1.2. Indirekte Methode

Die indirekte Methode erfordert mehrer Arbeitsschritte. Der Zahnarzt präpariert im ersten Arbeitsschritt eine Kavität für ein vom Zahntechniker zu verfertigendes Werk-stück. Im zweiten Arbeitsschritt setzt der Zahnarzt das Werkstück in den Zahn ein, z.B. Goldinlays, Kronen, Brücken.

4.2. Anforderungen an Füllungsmaterialien

� Ungiftig und chemisch beständig � zahnähnliche Farbe (im Frontzahnbereich) � genügend Festigkeit gegen mechanische Belastung (muss dem Kaudruck stand-halten)

� formkonstant (darf weder schrumpfen noch sich ausdehnen) � gute Adhäsion (Haftung an den Kavitätenrändern) � geringe Wärmeleitung � leicht zu verarbeiten und leicht zu entfernen � möglichst lange haltbar � röntgensichtbar

4.3. Klasseneinteilung der Kavitäten nach Black

Die Klasseneinteilung der Kavitäten nach Black ist eine historische Einteilung, die sich als sehr zweckmäßig erwiesen hat.

Klasse I

Grübchen- und Fissurenkaries ist nur okklusal.

Page 24: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

24

Klasse II

Die Karies hat die Approximalflächen von Prämolaren und Molaren erreicht (mo, od, mod).

Klasse III

Karies an den Approximalflächen der Front- und Eck-zähne ohne Einbeziehung der Ecken.

Klasse IV

Kanten- bzw. Eckenaufbau an Front- und Eckzähnen.

Klasse V

Zahnhalskavitäten an allen Zähnen und cervikalen Flächen.

4.4. Füllungen

Man unterscheidet drei Arten: Unterfüllung, provisorische Füllung, definitive Füllung.

4.4.1. Unterfüllung

Die Unterfüllung dient zum Schutz der Pulpa vor Wärme, Kälte und chemischen Reizen. Sie ist eine isolierende Schicht zwischen Dentin und dem eigentliche Füll-material. Das gesamte Dentin muss abgedeckt werden, der Zahnschmelz darf nicht bedeckt werden.

Bei Amalgam-Füllungen wird eine hohe Festigkeit des Füllmaterials verlangt: z.B. Zinkphosphatzement (Harvard). Bei Composite muss die Unterfüllung säuredicht sein.

Page 25: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

25

Im pulpennahen Bereich nimmt man Calziumhydroxydpräparate zur direkten und indirekten Überkappung.

Direkte Überkappung

Indirekte Überkappung

Die direkte und indirekte Überkappung beruhigt die Pulpa und regt die Sekundär-dentinbildung an. Bei der direkten Überkappung ist die Pulpa bereits eröffnet, bei der indirekten nicht.

4.4.2. Provisorische Füllung

Eine provisorische Füllung kann aus verschiedenen Gründen erforderlich sein:

� Beobachtung der Pulpareaktion nach Behandlung einer Karies profunda oder nach indirekter bzw. direkter Überkappung

� Verschluss zwischen den einzelnen Behandlungschritten, z.B. bei der Wurzel-behandlung

� Überbrückung bis zur definitiven Füllung, z.B. Notdienst

Page 26: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

26

Eine provisorische Füllung muss folgenden Anforderungen entsprechen:

� Verschluss muss dicht sein. � Verschluss muss für Zahn, Pulpa und Parodont biologisch verträglich sein. � Die provisorische Füllung muss einfach zu handhaben sein. � Sie muss leicht entfernbar sein. � Sie muss rasch erhärten und dann fest sein. � Sie darf sich im Speichel nicht auflösen.

Beispiele von provisorische Füllmaterialien:

Materialgruppe: Produktname:

Zinksulfat Aqua dentin

Zinkoxyd mit Calciumphosphat Cavit

Polyesterurethandimethylacrylat Fermit

Zinkoxyd mit Guttapercha Guttaperchastäbe

Zinkoxydeugenol Zinkoxydeugenolzement

Zinkoxydphosphat Harvard

4.4.3. Definitive Füllung mit Amalgam

Amalgam ist eine Legierung (Gemisch) aus mehreren Metallen. Die Legierung besteht unter anderem aus: Quecksilber (Hg), Zinn (Sn), Kupfer (Cu), Silber (Ag).

Amalgam wurde bereits 659 v. Chr. von den Chinesen urkundlich erwähnt.

Früher konnte nicht vermieden werden, dass sich Reste von Silber mit dem Zinn verbunden haben. Diese Silber-Zinn-Verbindung nennt man γ2(Gamma 2)-Phase. Die γ2-Phasen schwimmen in einer Silber-Quecksilber-Matrix. Die Silber-Quecksilber-Matrix nennt man γ1-Phase.

Heute verbindet man das Kupfer mit dem Zinn als ε(Eta)-Phase zum non-γ2-Amalgam. Die Vorteile des non-γ2-Amalgam sind:

� Es rostet nicht. � Es wird schneller hart. � Es hat eine höhere Druckfestigkeit � Das Quecksilber bleibt gebunden (es wandert gebunden durch den Darm).

Der Trend geht zum Hochsilber-Amalgam, wie

Tytin, Amalcap Plus, Luxalloy, Dispersalloy.

Legen einer Amalgamfülllung

Ziel der Kavitätenpräparation ist es, eine geeignete Form zur Aufnahme des Amal-gams zu schaffen.

Page 27: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

27

� Eröffnen und Freilegen des kariösen Defekts

� Restloses Entfernen der kariösen Zahnhartsubstanzen

Erfolgt unter möglichst große Schonung der gesunden Zahnsubstanz: mit Amal-gambirne, mit Rosenbohrer

� Herstellung der Umrisse der Kavität als Widerstands- und Retentionsform

D.h., die Wände sollen beim Amalgam leicht unter sich gehen, damit es besser hält.

� Bearbeiten der Schmelzränder

Die approximal-cervikale Stufe bei mod-Füllungen lässt sich am besten mit dem Gingivalrandschräger bearbeiten.

� Glättung der rauen Präparationsränder mit Hartmetallfinierern

� Kontrolle der vollständigen Kariesentfernung

Zur Sicherheit, dass die Karies restlos entfernt ist, kann ein Kariesdetektor (Farb-stoff, der die verbliebene Karies anfärbt) verwendet werden. Um noch verblie-bene Karies zu entfernen, nimmt man Rosenbohrer und Excavator.

� Unterfüllung

Dentin wird mit einer Unterfüllung bedeckt, damit die Wärme- und Kälteleitung des Amalgams unterbunden wird.

� Matrize

Für die Wiederherstellung mehrflächiger Kavitäten ist eine Matrize notwendig. Prämolaren und Molaren brauchen unterschiedlich große Matrizen. Die Matrizen brauchen wir zur Wiederherstellung des Kontaktpunktes im Approximalraum bei Klasse II Kavitäten. Matrizen dienen zum Schutz der Papille vor Überfüllung. Wir brauchen sie auch zum exakten Randschluss der Füllung. Die gängigsten Matri-zensysteme sind: Tofflemire Ringbandmatrizen und Automatrix.

Page 28: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

28

� Interdentalkeile

Am besten geeignet sind Ahornholz-Interdentalkeile, um ein Überfüllen des Aproximalraumes zu verhindern und einen guten Kontaktpunkt zum Nachbar-zahn zu erreichen.

� Anmischen von Amalgam

Das Amalgam steht heute in Kapselform fertig gemischt zur Verfügung. Die Dosierung des Amalgams in der Kapsel ist immer gleich.

� Einbringen von Amalgam in die Kavität

Amalgam wird mit der Amalgampistole in die Kavität gebracht und nie mit blo-ßen Händen angegriffen. Es ist sehr empfindlich gegen Feuchtigkeit und Schweiß. Auch sollte die Haut nicht mit Amalgam in Kontakt gebracht werden.

Amalgamreste müssen in geschlossenen Behältern aufbewahrt werden.

� Stopfen (Kondensieren) von Amalgam

Das Amalgam wird schichtweise kondensiert. Der Kondensationsdruck soll senk-recht auf den Kavitätenboden gerichtet sein.

Die Kondensation erfolgt entweder mit dem Handinstrument (Amalgamstopfer) oder maschinell mit dem Amalgamkondensator.

� Entfernen des Überschusses nach dem Kondensieren

Die Füllung wird grob vorgeschnitzt, die Kaufläche wird so gut wie möglich rekonstruiert.

� Entfernen der Matrize

Das Amalgam wird fein ausgearbeitet mit diversen Schnitzinstrumenten.

� Überprüfen der Okklusion mit Hanel-Okklusionsfolie

� Politur

Die Politur soll frühestens nach zwei Tagen erfolgen, um eine Qualitätssteigerung der Füllung zu erlangen. Dadurch vermindert sich die Anlage von Plaque an der Amalgamfüllung, weil die raue Oberfläche geglättet wird. Man poliert zuerst mit Feinkorndiamanten, dann mit Hartmetallfinierern und schließlich braunen und grünen Gummipolierern.

� Aufklärung des Patienten

Der Patient darf zwei Stunden nach legen einer Füllung nicht essen.

Page 29: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

29

Zur Problematik von Quecksilber und Amalgam

Quecksilber allein ist hochgiftig und kann im Körper über die Lunge und den Darm aufgenommen werden. Es verteilt sich in Gehirn, Leber, Niere und Nervengewebe. Quecksilber gelangt auch über die Placenta in das ungeborene Kind. Daher lag das Bestreben der Dentalindustrie darin, das Quecksilber zu binden, damit es gebunden durch den Darm wandert und so den Körper möglichst nicht belastet. In Österreich ist seit 1990 nur mehr non-γ2-Amalgam erlaubt.

Belastung mit Quecksilber

Die größte Menge an natürlich vorkommendem Quecksilber wird durch Vulkanismus freigesetzt. Die Quecksilberaufnahme über Luft, Trinkwasser und Nahrung ist gering. Hauptträger der Quecksilberbelastung sind Meeresfische (z.B. Thunfisch) oder Muscheln. Die Dentalindustrie macht 0,3 - 0,5 Prozent der Gesamtbelastung mit Quecksilber aus.

Entsorgung von Amalgam

Quecksilber wird in der Natur durch Bakterien in hochgiftiges Methylquecksilber umgebaut. Das gelangt über das Wasser in die Nahrungskette von Mensch und Tier. Daher wird Amalgam als Sondermüll entsorgt. Im Amalgamabscheider wird das Wasser vom Amalgam gereinigt (das Amalgam bleibt im Abscheider zurück). Seit 1991 ist ein Amalgamabscheider am Zahnarztstuhl verpflichtend vorgeschrieben.

Oraler Galvanismus

Es entstehen galvanische Spannungen, wenn mindestens zwei verschiedene Metalle im Mund vorhanden sind (z.B. Gold, Amalgam). Dadurch entsteht eine Batterie und es fließt Strom zwischen den verschiedenen Metallen, wobei Speichel als Leiter dient.

Vor- und Nachteile des Amalgams

Vorteile: gute Verarbeitung, relativ guter Randschluss, druckstabil, kaustabil, langlebig, gute Mundbeständigkeit, billig

Nachteile: Farbe, Quecksilber

Folgerungen

Die volkswirtschaftlich stark belastende Karies kann durch richtige Ernährung und wirksame Mundhygiene zusammen mit Fluoridgaben und Versiegelung nahezu voll-ständig verhütet werden. Jeder kariesfreie Zahn ist besser als eine Amalgam- oder sonstige Füllung.

Es muss aber mit Nachdruck festgestellt werden, dass ein Verzicht von Amalgam zum gegenwärtigen Zeitpunkt für die orale Gesundheit einer großen Bevölkerungsgruppe eine Katastrophe wäre. Das gemeinsame Ziel muss also die Vorbeugung (Prophylaxe) sein, damit die Karies in der Bevölkerung verringert wird.

Page 30: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

30

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was ist in der Füllungstherapie die direkte bzw. indirekte Methode?

2. Welche Anforderungen sind an das Füllungsmaterial zu stellen?

3. Beschreiben Sie die fünf Klassen der Kavitäten nach Black.

4. Wofür braucht man eine Unterfüllung?

Page 31: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

31

5. Wann ist eine provisorische Füllung notwendig?

6. Welche Anforderungen sind an eine provisorische Füllung zu stellen?

7. Was ist eine Legierung?

8. Welche Vorteile hat non-γ2 Amalgam?

9. Beschreiben Sie in Stichworten das Legen einer Amalgamfüllung.

Page 32: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

32

10. Wie muss Amalgam entsorgt werden?

11. Was ist oraler Galvanismus?

12. Welche Vor- und Nachteile von Amalgam kennen Sie?

Page 33: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

33

4.4.4. Definitive Füllung mit Composite

Composites sind zahnfarbene Füllungsmaterialien, die vorwiegend im Frontzahn-bereich (Klasse III, IV, V nach Black), zunehmend aber auch im Seitzahnbereich Anwendung finden.

Früher wurden als Füllungsmaterialien im Frontzahnbereich Silikatzemente verwen-det. Diese wurden beim Zähneputzen rau und waren zudem pulpenunverträglich. 1955 entwickelte Bowen das erste Composite. Es besteht aus einer Verbindung von organischem Kunststoff (= Matrix) mit anorganischen Füllstoffen. Beide werden durch Silan als Haftvermittler verbunden.

Matrix 8 8 8

8 8 8

8 8 8

8 8 8 8 8 8

8 8 8

8 8

8 8 8 8

8

• anorganische Füllstoffe

Silan

Die ersten anorganischen Füllstoffe waren Makrofüller. Makrofüller sind äußerst schwer zu polieren und werden mit der Zeit dunkler. Später verwendete man Mikro-füller und Hybridcomposites. Beim Hybridcomposite (z.B. Herculite, Tetric Brillant) vereint man Makro- und Mikrofüller, um die Polierbarkeit zu erhöhen, gleichzeitig ist aber auch die Kaudruckstabilität gewährleistet.

1975 wurde der erste UV-Licht-härtende Kunststoff erfunden. Der Nachteil war die äußerst geringe Durchhärtungstiefe. Heute ist die Lichtquelle im sichtbaren Bereich. Durch stärkere Lichtleiter konnte die Durchhärtungstiefe entscheidend verbessert werden. Im Frontzahnbereich liegt sie bei mindestens 2 mm.

1983 gab es erstem befriedigendem Ergebnisse für Composites im Seitzahnbereich (z.B. Heliomolar). Jetzt sind Nanofüller-Composites auf dem Markt (z.B. Filtec supreme), die farblich dem Zahn sehr gut angepasst werden können. Durch die stetige Verkleinerung der anorganischen Füllstoffe wurde das Composite immer stabiler.

Die Verarbeitung von Composites erfolgt hauptsächlich durch die so genannte Säure-Ätz-Technik. Hier wird der Kunststoff mikromechanisch im geätzten Zahnschmelz verankert.

Page 34: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

34

Nach welchen Prinzipien haftet Composite am Zahnschmelz?

Mechanische Kräfte. Dazu gehört die geometrische Haftung. Sie macht ca. 90% des Verbundes zwischen Composite und Zahnschmelz aus. Der Haftvermittler (Bonding) fließt zwischen die Zotten des angeätzten Schmelzes.

Zu den mechanischen Kräften gehört der rheologische Effekt. Durch Polymerisations-schrumpfung des Kunststoffes zum Zentrum der Prismenzotte hin verbindet sich der Schmelz mit dem Kunststoff.

Beim Aushärten schrumpft jeder Kunststoff. Diesen Prozess nennt man Polymerisations schrumpfung. Das schichtweise Auftragen von Composite vermindert die Polymerisationsschrumpfung.

Chemische Kräfte. Composite wird beim Aushärten mit Licht von einem weichen in einen harten Zustand übergeführt.

Legen einer Composite-Füllung mit Säure-Ätz-Technik

� Reinigen des kariösen Zahnes und der Nachbarzähne mit fluoridfreier Polier-paste

� Farbauswahl mit Farbschlüssel

� Entfernen der Karies

� Präparation der Kavität

Eine Widerstands- oder Retentionsform wie beim Amalgam ist nicht nötig, dafür aber ein Abschrägen der Schmelzprismen zur Vergrößerung des retentiven Ätz-musters.

� Absolute Trockenlegung durch Kofferdam

� Unterfüllung mit flüssigem Composite

� Anschrägen des Zahnschmelzes

Page 35: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

35

� Ätzen des Schmelzes

Mit 37-prozentiger Orthophosphorsäure für 30-60 Sekunden. Das Anätzen des Schmelzes bewirkt ein Herauslösen von Schmelzanteilen zwischen den Schmelz-prismen. Dadurch entsteht eine Oberflächenvergrößerung, die wir retentives Ätz-muster nennen. Mikroskopisch entstehen auf dem angeätzten Zahnschmelz, der jetzt milchig-rau aussieht, so genannte Prismenzotten und Prismenlöcher.

Nach 30 Sekunden waschen wir die Säure für mindestens 1 Minute ab. Jetzt kann man das retentive Ätzmuster auch mit bloßem Auge erkennen.

� Trocknen mit Luft

Absolute Trockenheit der Präparation ist für das Gelingen der Füllung notwendig.

� Haftvermittler-Bonding auftragen und dünn ausblasen

Der Haftvermittler bildet eine dünne Schicht zwischen geätztem Schmelz und Fül-lung und trägt zum besseren Halt und Randschluss der Füllung bei. Bonding wird mit der Polymerisationslampe ausgehärtet.

� Composite schichtweise auftragen

Das Composite wird mit einem tantalinbeschichteten Spatel schichtweise aufge-tragen. Das schichtweise Auftragen vermindert die Polymerisationsschrumpfung.

� Aushärtung

Jede Schicht wird 40 Sekunden mit der Polymerisationslampe ausgehärtet. Dabei ist ein Abstand vom Lichtaustrittfenster der Lampe zum Composite von 5 mm einzu-halten. Bei Kontakt der Polymerisationslampe mit dem Composite kommt es zur Verschmutzung des Lichtaustrittfensters und die Lichtintensität wird geschwächt (die Lampe härtet nicht mehr so gut). Häufig ist im Interdentalraum ein durchsichti-ger Streifen und eventuell ein Lichtkeil nötig, um einen interdentalen Überschuss zu vermeiden. Die Lichtintensität des Lichtleiters sollte einmal pro Woche mit einem Radiometer überprüft werden. Bitte nie in das Lichtaustrittsfenster der Polymeri-sationslampe ungeschützt hineinschauen. Die Bestrahlung des Auges führt zu einer Schädigung der Netzhaut. Für die Polymerisationslampe gibt es Schutzschilder und Schutzbrillen.

Bestrahlungslampen oder Polymerisationslampen sind mit einer Wolfram-Halogen strahlungsquelle ausgestattet, die Licht der Wellenlänge zwischen 400 und 490 Nanometer (nm) aussenden. Dadurch härten sie den weichen Kunststoff in ca. 20 – 40 Sekunden pro Schicht (Schichtstärke 2-3 mm). Heute gibt es bereits Plasmalampen, die innerhalb weniger Sekunden Kunststoff härten können. Hier ist die Entwicklung aber noch nicht abgeschlossen.

Page 36: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

36

Die Lampen bestehen aus einer Strahlungsquelle, einem Filter, Kühlgebläse, elektrischem Betriebsteil und einem Glas- oder Faserstab zur Lichtübertragung.

� Ausarbeitung

erfolgt mit: Compo Shape Diamanten

Soflexscheiben

im Interdentalraum mit Proxo Shape

Feilen und Soflex-Finierstrips

� Fluoridierung der fertigen Compositefüllung (z.B. mit Duraphat)

� Überprüfen der Ränder und des Kontaktpunktes mit Zahnseide.

Anwendungsgebiete der Säureätztechnik (SÄT) in der Zahnheilkunde

� Füllungstherapie � Erweiterte Fissurenversiegelung � KFO (Befestigen von Brackets) � Parodontolgie und Traumatologie (Schienung) � Prothetik (Säure-Ätz-Brücken)

SÄT funktioniert nicht oder schlecht:

� bei prismenfreiem Schmelz (am Zahnhals) � bei fluoridreichem Schmelz � bei Milchzähnen (schlechtes Ätzmuster)

Vor- und Nachteile von Composites

Vorteile:

� kein Randspalt � Farbe, Kosten � zahnschonende Präparation � bakteriendichter Verschluss � ästhetisch schönes Ergebnis

Nachteile:

� Giftigkeit der freien Monomere im Kunststoff � schlechter Randschluss im cervikalen Bereich, wenn kein ätzbarer Schmelz zur Verfügung steht. Dieses Problem kann durch Dentin-Bonding etwas verkleinert werden (Dentin Bond: Syntac, Gluma).

Page 37: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

37

4.5 Vergleich Amalgam und Composite

Amalgam Composite

Seit wann in Verwendung? routinemäßig seit 150 Jahren659 vor Chr. in China

routinemäßig seit 20 Jahren(1955 Bowen)

Größe des Schadens auch bei relativ großen Schäden mög-lich

je mehr Zahnschmelz vorhanden umso besser

Kaubelastung ja ja, bei Schichttechnik

Durchschnittliche Haltbarkeit 10 Jahre 4 Jahre

Bruchsicherheit Brüche sind selten. Mikrosprünge möglich

Randspalt Ränder können sich aufschüsseln, werden durch neuerliches Polieren wieder abgedichtet

Randspalten sind durch Schrumpfung beim Aushärten möglich

Erhalt von Zahnsubstanz mäßig gut

Zeitaufwendung gering (10 Minuten) höher (ca. 30 Minuten) durch Schicht-technik und Trockenlegen

Mögliche Nebenwirkungen geringe Spuren von Quecksilber geringe Abgabe aller Bestandteile

Page 38: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

38

ÜBUNGSFRAGEN

1. Woraus besteht ein Composite?

2. Welche anorganischen Füllstoffe kennen Sie?

3. Was ist ein rententives Ätzmuster?

4. Beschreiben Sie in Stichworten das Legen einer Compositefüllung.

5. Nach welchen Prinzipien haftet ein Composite am Zahnschmelz?

Page 39: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

39

6. Was bedeutet Polymerisationsschrumpfung?

7. Welche Anwendungsgebiete der SÄT kennen Sie?

8. Wo funktioniert die SÄT schlecht oder nicht?

9. Welche Vor- bzw. Nachteile von Composite kennen Sie?

Page 40: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

40

5. FissurenversiegelungDie Fissurenversiegelung gehört gemeinsam mit der Mundhygiene und der Putz-demonstration zur Prophylaxe. Sie dient der Verhinderung von Fissurenkaries.

5.1. Fissurenformen

muldenförmig

spaltenförmig

ampullenförmig

5.2. Indikation/Kontraindikation der Fissurenversiegelung

Indikation:

Für die ersten Molaren (6-8-Jährige) und die zweiten Molaren (13-14-Jährige), manchmal auch für die Prämolaren, die gerade durchgebrochen sind.

Wann spricht man von einer Versiegelung? Wenn die Sonde noch nicht hakt. Wenn die Sonde bereits hakt, spricht man von einer erweiterten Fissurenversiegelung.

Man macht immer ein Bissflügelröntgen, um eine eventuelle Approximalkaries nicht zu übersehen. Die Kinder werden in kurzen Abständen zum Recall bestellt (Putz-demonstration!).

Kontraindikation:

� Schlechte Mundhygiene des Patienten � Erhöhte Kariesanfälligkeit des Gebisses � Bereits vorhandene Approximalkaries

Page 41: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

41

5.3. Vorteile/Nachteile der Fissurenversiegelung

Vorteile:

� Speichel- und bakteriendichter Verschluss � Schmerzfreie Behandlung � Keine funktionelle Störung � Neuerliche Applikation im Recallsystem stoppt die beginnende Karies (Achtung: Karies ist eine Jugendkrankheit).

Nachteile:

� Haltbarkeit der Versiegelung ist begrenzt. � Im ungepflegten Gebiss kann die Karies unter der Versiegelung fortschreiten.

5.4. Durchführung der Versiegelung (Klinisches Vorgehen)

� Reinigen mit Bimsstein � Eventuell Kofferdam � Trocknen � Anätzen der Fissuren mit 37%iger Phosphorsäure (60 Sekunden lang) � Mit Wasser abspülen � Trocknen � Auftragen des Versieglers � Aushärten � Okklusionskontrolle mit roter Hanelfolie � Fluoridierung der angeätzten nicht versiegelten Schmelzbereiche.

5.5. Langzeiterfahrungen

� Entwicklung der okklusalen Karies wird gehemmt bzw. verzögert. � Ob eine Versiegelung gut hält, hängt von der Arbeitstechnik des Behandlers und von der Putztechnik des Patienten ab.

� Teile der Versiegelung können mit der Zeit verloren gehen und sind durch Nach-versieglung zu beheben.

Page 42: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

42

ÜBUNGSFRAGEN

1. Wozu macht man eine Fissurenversiegelung?

2. Welche Kontraindiktionen für eine Fissurenversiegelung kennen Sie?

3. Welche Vor- und Nachteile der Fissurenversiegelung kennen Sie?

4. Beschreiben Sie in Stichworten das Vorgehen bei der Fissurenversiegelung.

Page 43: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

43

6. ErgonomieErgonomie beschäftigt sich mit der Anpassung der Arbeit an die Eigenschaften des menschlichen Organismus. Es geht um die Arbeitsbewegungen in verschiedenen Berufen. Ergonomie ist eine Wissenschaft, die versucht, technische Einrichtungen dem Menschen anzupassen – funktionell, physiologisch und psychologisch.

Da Skelett- und Muskelkrankheiten (= Belastungskrankheiten) die häufigste Ursache von Krankenständen sind, kommt einem ergonomisch richtig gestalteten Arbeitsplatz in dieser Hinsicht eine wichtige Bedeutung zu. Ausgehend von Forschungsergebnis-sen können eine Reihe von Empfehlungen für den Arbeitsplatz von Zahnärzten und zahnärztlichen Assistentinnen gegeben werden.

6.1. Sitzende Arbeitshaltung

Da Zahnärzte und Assistentinnen eine feinmotorische Präzisionsarbeit ausführen, was äußerste Konzentration erfordert, sollten sie sitzen. Dies soll mit sich führen, dass die Wirbelsäule ihre natürliche Krümmung beibehält, was eine geringere Belastung der Gelenke, Sehnen und Muskulatur bewirken soll.

Sitzende Arbeitshaltung:

Eine richtig eingestellte Lendenstütze soll die konkave Krümmung der Lendenwirbelsäule stützen und somit die Rückenbelastung reduzieren und einen Teil des Oberkör-pergewichts auf den Stuhl verlagern.

6.2. Statische Belastungen

Statische Belastungen sind besonders ermüdend, weil statisch aktivierte Muskel vermindert durchblutet werden. Ein optimaler Arbeitsplatz sollte deshalb eine ein-gebaute Flexibilität haben, die es ermöglicht, die Arbeitsstellungen so zu ändern, dass die beanspruchten Muskelgruppen abwechselnd belastet und entspannt werden.

6.3. Beleuchtung

Präzisionsarbeit erfordert eine optimale Beleuchtung des Arbeitsfeldes, um ein möglichst geringes Arbeiten der Augen zu gewährleisten (Akkommodation ist sehr ermüdend).

Page 44: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

44

Beleuchtungsfelder:

1.000 Lux

4.000–5.000 Lux

15.000–20.000 Lux

6.4. Arbeitsbewegung

Arbeitsbewegungen werden am liebsten und sichersten in der horizontalen Ebene ausgeführt. Der Rechtshänder arbeitet mit größerer Präzision und geringerer Muskel-kraft, wenn er Bewegungen schräg nach vorne rechts ausführt, als gerade nach vorne oder zur Seite. Um mit kleinen Armbewegungen arbeiten zu können, soll man diese außerdem als Rotation um die Ellbogengelenke ausführen, so dass Bewegun-gen mit geraden Armen vermieden werden.

Bewegungsmuster:

Page 45: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

45

6.5. Schlussfolgerungen

Die idealen Behandlungsprinzipien ergeben sich aus den oben genannten Kriterien. Diese müssen an die jeweilige Behandlung und an den einzelnen Patienten angepasst werden.

Das Arbeitsfeld soll dicht bei den horizontalen Ober-schenkeln des Behandlungs-teams sein.

Die Arbeit wird optimal vierhändig ausgeführt. Dies erfordert Sitzen mit „verzahnten“ Beinen von Zahnarzt und Assistentin.

Oberkiefer-Einstellung: Stuhlrückenlehne ist soweit nach rückwärts geneigt, dass Kopf und horizontal gelagerte Füße in einer Ebene sind.

Unterkiefer-Einstellung: Stuhlrückenlehne ca. 40˚, dadurch sind bei Öffnung des Mundes die okklusalen Flächen der Zähne des Unter-kiefers horizontal.

Page 46: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

46

ÜBUNGSFRAGEN

1. Womit beschäftigt sich die Ergonomie?

2. Warum kommt einem richtig gestalteten Arbeitsplatz eine so wichtige Bedeutung zu?

3. Warum ist eine optimale Beleuchtung des Arbeitsfeldes so wichtig?

Page 47: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

47

7. Absaugtechnik7.1. Absauganlage

Mit der Absauganlage wird das mit den Bohrhandstücken zugeführte Kühlwasser zusammen mit Schleifstaub, Speichel und sonstigen kleinen Gegenständen (Amal-gamreste) sowie ein Teil des beim Schleifen entstandenen Wassernebels (Aerosol) abgesaugt. Der Durchmesser der Aerosolglocke kann bis zu 6 m betragen!

Zum Absaugen werden Absaugkanülen mit einem Querschnitt zwischen 6–16 mm und Speichelsauger mit einem Durchmesser von 4–6 mm verwendet.

Im Separierteil der Absauganlage findet eine Trennung von Luft und Flüssigkeit statt. Beide Ströme werden separat aus der Praxis in die Außenluft, bzw. Kanalisation geführt. Größere Partikel werden schon durch ein Grobsieb am Eingang der Absaug-anlage abgefangen. Ab 1. Jänner 1997 müssen in Österreich alle zahnärztlichen Absauganlagen auch mit Amalgamabscheider ausgerüstet sein, deren Abscheidegrad über 95% liegt, um die Umweltbelastung durch Quecksilber möglichst gering zu halten.

7.2. Speichelsauger

Der Speichelsauger wird so in die Mundhöhle eingeführt, dass von ihrem tiefsten Punkt dauern Speichel und Sprayflüssigkeit abgesaugt werden kann. Manchmal dient er auch zur Abhaltung von Zunge oder Wange. Der Speichelsauger kann teilweise das Absaugen mit einer Absaugkanüle durch eine Assistentin ersetzen.

Es ergeben sich folgende Anforderungen:

� Der Speichelsauger muss beliebig im gesamten Bereich der Mundhöhle zur Absaugung der sich dort ansammelnden Flüssigkeit platziert werden können.

� Er darf die Weichteile nicht irritieren oder drücken. � Er muss sich ohne größeren Druck leicht biegen lassen, damit er schonend über Lippen und Zahnbogen in der Mundhöhle platziert werden kann.

� Er darf die zahnärztliche Tätigkeit nicht behindern. � Der Absaugschlauch muss so verlaufen, dass der Speichelsauger in stabiler Position in der Mundhöhle gehalten werden kann.

� Der Speichelsauger sollte möglichst klein und stabil sein.

7.3. Nebelsauger

Die Absaugkanüle kann als Nebel- und als Flüssigkeitsabsauger benutzt werden. Drei Typen können unterschieden werden:

� leicht gebogene ungekürzte Kanüle � leicht gebogene gekürzte Kanüle � gekürzte Kanüle mit rechtem Winkel

Page 48: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

48

Meist ist die Kanüle mit einem mehr oder weniger großen Zungenhalter versehen. Bei der Nebelabsaugung wird die Sprayflüssigkeit des rotierenden Instruments unmittelbar nach Kühlung und Reinigung des Arbeitsobjekts abgesaugt. Die schräge Öffnung der Absaugkanüle wird dabei in unmittelbarer Nähe des zu bearbeitenden Zahns gehalten.

Die Absaugkanüle ist wie folgt zu handhaben:

� Ansetzen der Absaugkanüle im Allgemeinen an der Seite des Zahnbogens, die der Assistentin zugewandt ist.

� Der Kühlstrahl muss effektiv zur Wirkung kommen, bevor er abgesaugt wird. � OK und UK links: schräge Kanülenöffnung parallel zur oralen Fläche des zu behandelnden Zahnes.

� OK und UK rechts: Kanülenöffnung parallel zur fazialen Fläche des zu behandeln-den Zahns.

� Die Öffnung der Kanüle soll im Unterkiefer nicht über die Kaufläche der Zähne herausragen, damit Kühlwasser nicht vorzeitig von den Sprayöffnungen weg-gesaugt wird. Im Oberkiefer darf sie aus dem gleichen Grund nicht unter die Kaufläche herausragen.

Die richtige Position der Kanüle wird bestimmt von der genauen Stelle, an der die Behandlung ausgeführt wird. Die größte Variationsbereite ergibt sich dabei im Front-zahnbereich.

Die Assistentin muss immer darauf bedacht sein, die richtige Entfernung zwischen Spraystrahl und Absaugöffnung zu wahren, nicht nur auf Grund der oben beschrie-benen Überlegungen, sondern auch, damit der Zahnarzt eine gute Sicht hat und der Patient vom Spritzwasser weitgehend verschont bleibt.

Die Assistentin muss genau über den Fortgang der Arbeit im Bilde sein. Für den Patienten dürfen keine Unannehmlichkeiten entstehen, deshalb ist zu vermeiden, dass die Kanüle:

� Kontakt mit dem weichen Gaumen bekommt (Würgereflex) � gegen die Zähne stoßt � Beschädigungen der Weichteile verursacht.

Anmerkung:

Aufgrund der vielen verschieden konzipierten Zahnbehandlungseinheiten und der vielen individuellen Arbeitshaltungen und Anforderungen an die Absaugtechnik von Zahnärzten muss ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass in diesem Skriptum nur Anregungen zu ergonomisch richtiger Arbeitsweise gegeben werden können.

Im Übrigen gestalten Sie Ihre Absaugtechnik so, wie es den Vorstellungen Ihres Zahn-arztes entspricht und wie es sich aus Ihren persönlichen Erfahrungen herausgestellt hat, dass es zu einer effektiven und harmonischen Teamarbeit führt. Vielleicht kann Ihnen dieses Skriptum aber helfen, die Belastungen an Ihren Körper etwas zu vermin-dern.

Page 49: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

49

7.4. Flüssigkeitsabsaugung

Bei der Flüssigkeitsabsaugung wird nicht unmittelbar am intraoralen Arbeitsfeld abgesaugt, sondern dort, wo sich Speichel und Kühlflüssigkeit ansammeln (meist im Retromolargebiet). Mit einem richtig platzierten Speichelsauger kann während der Behandlung fortwährend Flüssigkeit aus dem Rachenraum abgesaugt werden.

Es ist aber nicht möglich, damit größere Partikel zu entfernen, es ei den, man ent-fernt das Schutzhütchen, das ein Festsaugen des Speichelsaugers an den Weichteilen (besonders Mundboden) verhindern soll, und saugt dann gezielt die größeren Partikel ab. Dies kann natürlich auch mit der Absaugkanüle durchgeführt werden, besonders dann, wenn unter Anwendung der Mehrfunktionsspritze die Schleimhäute und das Präparationsfeld gereinigt und die Mundhöhle gespült werden.

7.5. Schluckreflex

Beim flach gelagerten Patienten legt sich der Zungenrücken an den weichen Gaumen und verschließt somit den Kehlkopf. In diesem Fall wird durch die eventuell Partikel enthaltende Flüssigkeit, die sich hinten in der Mundhöhle ansammelt, normalerweise kein Schluckreflex ausgelöst.

Die Flüssigkeit kann dort regelmäßig abgesaugt werden. In manchen Fällen jedoch ist der Verschluss des Rachenraums unvollständig, ebenso können während der Behand-lung Schluckbewegungen gemacht werden, vor allem von nervösen oder empfind-lichen Patienten. Auch Berührungen des weiche Gaumens oder Zungenrückens mit einem Instrument, der Absaugkanüle oder des Spraystrahls des Bohrinstruments können Schluckreflexe auslösen. Die Folge davon ist die momentane Öffnung des Rachenraums und damit ein Verschlucken oder Aspirieren von Flüssigkeit und/oder festen Partikeln und dadurch ausgelöste Würge- oder Hustenreflexe.

Deshalb ist es empfehlenswert, den Kopf des Patienten etwas seitwärts zu lagern, um dadurch „heruntergefallenes“ Material in der Umschlagfalte im Retromolar-bereich zu sammeln. Des Weiteren muss die Absaugkanüle so hoch wie möglich bei Arbeitsobjekt gehalten werden, um größere Partikel sofort absaugen zu können.

Page 50: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

50

8. Endodontie

8.1. Was ist Endodontie?

Endodontie ist die Lehre von der BEHANDLUNG des ZAHNINNEREN.

Die Wurzelbehandlung ist nur ein Teilgebiet der Endodontie. Es gibt verschiedene anerkannte Methoden, um das Ziel zu erreichen. Nicht alle können in diesem Rahmen behandelt werden. Außerdem entwickelt jeder Behandler im Laufe seiner Berufstätigkeit verschiedene Abwandlungen von Behandlungsmethoden, die sich für ihn bewährt haben.

Trotzdem ist es wichtig zu lernen, was die Lehrmeinung zur Zeit empfiehlt (Arbeits-platzveränderung, Wiedereinstieg in den Beruf...).

8.2. Aufgaben der Endodontie

A: LEBENDERHALTUNG DES GESCHÄDIGTEN ZAHNES

Das ist wohl die wichtigste Aufgabe der Endodontie.

Wurzelbehandlungen können schmerzhaft oder zumindest unangenehm sein.

Wurzelbehandlungen sind sehr aufwendig und zeit- und daher kostenintensiv.

Devitale Zähne sind brüchiger und neigen zur Verfärbung.

An devitalen Zähnen kann es zu chronischen Entzündungen kommen (Herdtheorie, negativer Einfluss auf den gesamten Körper, besonders auf Herz und Gelenke...).

Jede Wurzelbehandlung kann auch nach Jahren zum Verlust des Zahnes führen.

Wurzelbehandelte Zähne können meist nur aufwendig versorgt werden.

B: DAUERVERSORGUNG DES ABGESTORBENEN ZAHNES

Geschädigte lebende Zähne, die nicht mehr vital (= lebend) erhalten werden können, werden devitalisiert (= abgetötet) und dann endodontisch dauerversorgt. Hier ist meist eine aufwendigere Vorbehandlung notwendig, damit es nicht zu einer akuten Entzündung mit lokaler Bakterienvermehrung und Ausschwemmung in die Blutbahn kommt.

8.3. Warum Endodontie?

Abgestorbene Zähne, die nicht behandelt sind, können negative Auswirkungen auf den ganzen Körper haben, z. B. Bakterienausschwemmung in die Blutbahn oder Überlastung des Immunsystems. Außerdem können solche Zähne von einem

Page 51: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

51

unauffälligem Zustand in einen akut schmerzhaften Zustand wechseln. Auslöser dafür können sein:

� Stress ( Arbeit, Privat, Reisen... ) � Allgemeine Erkrankungen (Abwehr ist geschwächt, z. B. Grippe) � Operationen � Schwangerschaft uvm.

Natürlich ist vor jeder Behandlung zu prüfen, ob sich bei dem betreffenden Zahn eine Behandlung lohnt.

Ist der Zahn stark zerstört oder parodontal geschädigt, kann eine Entfernung sinn-voller sein.

Page 52: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

52

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was bedeutet Endodontie?

2. Was ist der Unterschied zwischne Endodontie und Wurzelbehandlung?

3. Was sind die beiden Grundaufgaben der Endodontie?

4. Warum ist es wichtig, abestorbene Zähne endodontisch zu behandeln?

Page 53: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

53

8.4. Anatomische Grundlagen

Hier wird nur auf die anatomischen Strukturen eingegangen, die für die Endodontie wichtig sind.

1. Pulpendach

2. Kronenpulpa

3. Pulpenboden mit Kanaleingang

4. Wurzelkanal mit Wurzelpulpa

5. Seitenkanal

6. Apex

7. Periapicales Gewebe

Pulpa: „Versorgungsstrang“ für den Zahn. Besteht aus Arterien, Venen, Nerven, Lymphgefäßen und Bindegewebe. Man unterscheidet Kronenpulpa und Wurzelpulpa.

Pulpendach: Schmelz-Dentin-Abdeckung über der Kronenpulpa.

Pulpenboden: Von hier gehen die Kanäle in die Wurzeln ab. Grenze von Kronen- zu Wurzelpulpa.

Wurzelspitze: Hier ist die untere Öffnung des Wurzelkanals. Eintritt von Gefäßen und Nerven in den Zahn.

Periodont (= Parodont) Gewebe zwischen Zahn und Knochen. Hier ist der Zahn federnd „aufgehängt“.

Pulpenhorn: Schmale Ausziehung der Pulpa in Richtung Höckerspitze. Wird beim Legen von Füllungen und bei der Präparation häufig verletzt.

Seitenkanal: Zusätzliche Verbindung zwischen Wurzelkanal und Periodont. Diese können in größerer Zahl und an verschiedenen Stellen auftreten und führen häufig zum Misserfolg einer endodon-tischen Behandlung.

Periapicales Gewebe: Spezielles Gewebe im Bereich um die Wurzelspitze. Hier können chronische Entzündung (Herd, Granulom... ) entstehen.

Page 54: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

54

8.5. Anatomie der Wurzeln und Kanäle

Jeder Zahn ist ein „Einzelstück“. Daher gibt eine unendliche Vielfalt von

� Wurzelzahlen � Wurzellängen � Wurzelformen.

Gleiches gilt für die Wurzelkanäle, die im Inneren der Wurzeln verlaufen. Nur eine genaue Kenntnis der Anatomie führt zu einem entsprechendem Ergebnis der Behandlung.

Anatomische Kenntnis: Ich weiß, wonach ich suche und welche Strukturen ich erwar-ten kann.

Außerdem wichtig:

� Röntgen: Aussage über Anzahl, Form und Lage der Wurzeln, Wurzelkanäle � Elektronische Längenmessung: Bestimmung der Kanallänge.

A: OBERKIEFER:

� OBERE FRONTZÄHNE: � 1 Wurzel, 1 Kanal � Kanalquerschnitt eher rund � Ausnahmen selten.

� OBERER ECKZAHN: � 1 Wurzel, ein Kanal � Kanalquerschnitt eher oval � Ausnahmen selten.

� OBERE PRAEMOLARE: � Zahn 14, 24: � 2 Wurzeln, 2 Kanäle � Ausnahmen selten.

� Zahn 15, 25: � 1 Wurzel, 2 Kanäle � Ausnahmen häufig!

� OBERER ERSTER MOLAR: � 3 Wurzeln, meist 3–4 Kanäle (oft 2 Kanäle in der mesiobuccalen Wurzel!!) � Ausnahmen häufig!

Page 55: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

55

� OBERER ZWEITER MORLAR: � Zahn 17 und 27: � 3 Wurzeln, 3 Kanäle � Ausnahmen selten.

� OBERE WEISHEITSZÄHNE (Zahn 18 und 28): � Viele Variationen in Anzahl und Form von Wurzeln und Kanälen.

B: UNTERKIEFER:

� UNTERE FRONT- und ECKZÄHNE: � sehr zierlich � 1 Wurzel, 1 Kanal � Achtung: In ca. 25–40% der Fälle 2 Kanäle, ev. auch mit 2 Wurzeln!!

� UNTERE PRAEMOLARE: � 1 Wurzel � 1 Kanal, eher oval � Erster Praemolar (Zahn 34, 44): In ca. 25% der Fälle 2 Kanäle!!

� UNTERE MOLARE: � 2 Wurzeln, 3 Kanäle � Ausnahmen selten.

Page 56: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

56

ÜBUNGSFRAGEN

1. Woraus besteht die Pulpa?

2. Wo ist die Grenze zwischen Kronen- und Wurzelpulpa?

3. Was ist das Periodont?

4. Was sind Pulpenhörner?

Page 57: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

57

5. Wieviele Kanäle haben die ersten oberen Molaren (Zahn 16 und 26)?

6. Wie ist die Kanalform eines oberen Eckzahnes?

7. Warum ist ein Zahnröntgen vor einer endodontischen Behandlung wichtig?

Page 58: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

58

8.6. Wie kann es zur Schädigung des Zahninneren kommen?

A: KARIES

Tiefe kariöse Schäden („Löcher“) können dazu führen, dass Bakterien aus der Mund-höhle in das Zahninnere gelangen. Dabei muss nicht immer eine direkte Verbindung vorhanden sein. Bei tiefen Schäden können die Erreger u. U. durch das noch vorhan-dene Dentin (= Zahnbein) wandern. Das ist auf Grund der Anatomie der Zähne („Tubuli“) möglich. Entlang dieser Bahnen können u. U. Erreger in die Pulpa eindrin-gen.

B: TRAUMA („Verletzung“)

AKUT:

� durch einen Schlag auf den Zahn von außen ( Sturz, Sportverletzung, Unfall....)

� durch einen Stoss von innen (Zahn gegen Zahn)

� durch einen zahnärztlichen Eingriff (Eröffnung bei Kariesentfernung, Beschliff, Erschütte-

rung bei Abnahme einer technischen Arbeit, Überhitzung bei Beschliff...).

CHRONISCH:

Durch sogenannte Frühkontakte (Füllung, technische Versorgung, Kieferorthopädie,

Pircing...).

C: PERIODONTALER SCHADEN

Bei tiefen Taschen kann das Zahninnere über Seitenkanäle oder die Wurzelspitze infiziert

werden.

D: KIEFERORTHOPÄDIE

In Folge von Zahnbewegungen bei abnehmbaren oder festensitzenden kieferorthopädischen

Apparaten kann es zur Endodontitis kommen.

8.7. Erkrankungen des Zahninneren

Einteilung:

A: NORMALE, UNAUFFÄLLIGE PULPA

� Hier kann es zur Hyperämie (vermehrte Durchblutung) kommen. � Noch keine Entzündung!

Page 59: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

59

B: PULPITIS (ENTZÜNDUNG DER PULPA)

� B1: Reversibel (heilbar) � Zahn ist kälteempfindlich � Sekundenschmerz � Schmerz strahlt nicht aus � Zahn nicht klopfempfindlich.

� B2: Irreversibel (nicht heilbar) � Zahn zunehmend wärmempfindlich � Dauerschmerz � Schmerz ausstrahlend � Zahn zunehmend klopfempfindlich.

C: NEKROSE (PULPA ABGESTORBEN)

Die Pulpa ist in der Krone und / oder den Wurzeln teilweise oder ganz abgestorben, Schmerzempfindung ist noch möglich, da der Nerv meist als letztes Gewebe zuletzt abstirbt. Aus diesem Grund kann ein socher Zahn u. U. auf einen Vitalitätstest positiv reagieren.

Sonderformen der Nekrose:

� Pulpagangrän: Zusätzliche Infektion mit Fäulnisbakterien, übler Geruch.

� Pulpapolyp, Internes Granulom: Teilweises absterben der Pulpa mit agressivem Granulationsgewebe.

Wichtig:

Die obigen Krankheitsbilder kommen meist in Mischform vor. Das erschwert die Diagnose.

Page 60: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

60

ÜBUNGSFRAGEN

1. Nennen Sie vier Hauptgründe, die zur Schädigung des Zahninneren führen können.

2. Welche Ereignisse können zu einem akuten Trauma führen?

Page 61: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

61

8.8. Instrumente in der Endodontie

a) AUFBEREITUNGSINTRUMENTE

GRIFF mit Kennzeichnung für Art und Länge des Intrumentes, mit Öffnung zur Fixierung (z. B. mit Zahnseide).

ARBEITSTEIL Gesamtlänge („l2“) meistens 21 oder 25 mm. Schneidender Bereich („I 1“).

SPITZE („d1“) des Arbeitsteils. Diese Dicke wird als „ISO-Norm“ auf dem Griffende und durch die Farbe des Griffes angebeben.

Farbe: ISO-Norm: Dicke der Spitze:

weiss 15 0,15 mm

gelb 20 0,20 mm

rot 25 0,25 mm

blau 30 0,30 mm

grün 35 0,35 mm

schwarz 40 0,40 mm

HERSTELLUNGSMATERIALIEN

CHROM-NICKEL-EDELSTAHL Bewährtes Material

+ wenig anfällig gegen häufiges Sterilisieren

+ geringe Bruchgefahr

+ hohe Schneidleistung

– nach Vorbiegen bleibt Krümmung zurück

– passt sich gebogenen Kanälen nur schwer an.

Beispiel:

Farbe ROT 25 bedeutet: ISO-Norm 25 mit 0,25 mm Dicke an der Instrumentenspitze.

Page 62: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

62

Genaue optische Kontrolle nach jeder Sterilisation, ob das Arbeitsteil des Instrumentes noch in Ordnung ist.

NICKEL-TITAN („NI-TI“) Neue Hightech-Materialien

+ hohe Elastizität

+ passt sich Kanalbiegungen optimal an

– große Bruchgefahr bei Überbiegen

– leidet beim Sterilisieren.

Die genaue Dokumentation der Anzahl der Sterilisationen des Instrumentes ist notwendig! Dafür gibt es verschiedene Hilfsmittel der Hersteller.

Page 63: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

63

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was sagt die Farbe des Instrumentengriffs aus?

2. Wie dick ist ein blaues Instrument mit ISO 30 ab der Spitze?

3. Nennen Sie zwei Vorteile der Chrom-Nickel-Edelstahl-Instrumente.

4. Kann man NI-TI-Instrumente beliebig oft sterilisieren?

5. Wozu dient die Öffnung am Griff der Instrumente?

Page 64: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

64

a) GRUNDTYPEN der Instrumente

1. BOHRER Symbol: DREIECK

Bohrer = „reamer“ (englische Bezeichnung)

Querschnitt des Insturmentes ist dreieckig.

Flexibel, viel Materialabtransport, bruchanfällig.

Eher zum groben Erweitern und Abtragen der Kanalinnenwände.

2. FEILE Symbol: VIERECK

Feile = „files“ (englische Bezeichnung)

Querschnitt des Instrumentes ist viereckig.

Weniger flexibel, wenig Materialabtransport, geringe Bruchanfälligkeit.

Eher zum feinen Abtragen und Glätten der Kanalinnenwände.

3. HAEDSTRÖMFEILE Symbol: PUNKT

„H-Feilen“

Querschnitt des Instrumentes ist rund.

Biegsamer als normale Feilen, mehr Materialabtransport.

Aber VORSICHT: Große Bruchgefahr!!!

b) SONDERFORMEN

Es gibt verschiedene Mischformen und Spezialinstrumente.

Ein Beispiel:

FLEXIBLE INSTRUMENTE Symbol: F („Flexi-files“)

Besondere Feilenart, sehr flexibel. Sie soll durch besonderes Material und Formgebung die Vorteile von Bohrern, Feilen und Haedströmfeilen verbinden.

c) ZUSÄTZLICHE INSTRUMENTE mit spezieller Funktion

SPREADER Symbol: „S“

Spitzes Arbeitsende, zum Verdichten der Guttapercha-Points bei der lateralen Kondensation.

Page 65: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

65

PLUGGER Symbol: „P“

Stumpfes Arbeitsende, zum Stopfen der erwärmten Guttapercha-Points bei der vertikalen Kondensation.

EXTIRPATIONSNADEL „Nervnadel“, kein Symbol, aber dünner Griff

Zum Entfernen des Nervs aus dem Wurzelkanal bei der ersten Sitzung. Die Nadel darf höchstens zu 2/3 in den Kanal eingeführt und nur leicht (½ Umdrehung) gedreht werden.

Nur einmal verwenden, Reinigung schwer möglich. VORSICHT: Große Bruchgefahr!

LENTULO Griff zum Einspannen in das Handstück

Zum Einbringen von Pasten und Zementen in den Wurzelkanal.

Verschiedene Formen. VORSICHT: Große Bruchgefahr!

Page 66: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

66

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was für ein Zeichen hat eine Feile am Griff?

2. Der Buchstabe „F“ am Griff bezeichnet welches Instrument?

3. Haben Headstömfeilen eine niedere oder eine hohe Bruchneigung?

4. Wozu werden „Bohrer“ grundsätzlich verwendet?

Page 67: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

67

5. Wie oft kann man Extirpationsnadeln verwenden?

6. Hat ein Spreader ein stumpfes Arbeitsende?

Page 68: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

68

8.9. Formen der Aufbereitung

a) HANDAUFBEREITUNG

Prinzip: Das Instrument wird mit der Hand geführt, die Bewegung erfolgt drehend und / oder schiebend und ziehend.

+ Gutes Ertasten der Kanaloberfläche und des Aufbereitungswiederstandes

– zeitaufwendig und anstrengend.

b. MASCHINELLE AUFBEREITUNG

Prinzip: Die Bewegungen der Hand bei der Aufbereitung werden von einem speziellen Winkelstück übernommen.

+ Zeitersparnis

– Feingefühl nicht so gut wie bei Handaufbereitung.

Um die Bruchgefahr herabzusetzen, lässt sich bei modernen Aufbereitungs-handstücken das Drehmoment individuell einstellen. Manche haben einen automatischen Rücklauf bei Bruchrisiko. Es gibt auch akkubetriebene Geräte und solche mit integrierter elektronischer Längenmessung.

c. ULTRASCHALL-AUFBEREITUNG

Prinzip: Instrumente werden im Winkelstück durch einen Mechanismus in schnelle Schwingungen versetzt und werden heute immer mit Spülflüssigkeit eingesetzt.

+ Rasche Aufbereitung, gute Kanalreinigung

– Kanaloberflächen eher rau.

Ulraschall wird in der Endodontie eher selten und meist nur zur Kanalreinigung verwendet.

d. LASER-AUFBEREITUNG

Wird heute erst eingeschränkt (für den Einsatz im Ordinationsbetrieb) empfohlen:

+ Gute Kanalreinigung

– Aufbereitungsleistung gering

– Nebenwirkung relativ hoch (Veränderung der Kanalwände,

Reste der Lichtleiterfasern können im Kanal zurückbleiben,

Gefahr für die Augen von Patient und Behandler).

Page 69: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

69

ÜBUNGSFRAGEN

1. Welche vier Aufbereitungsarten für Kanäle gibt es?

2. Was ist der Hauptvorteil der Ultraschall-Aufbereitung?

3. Hat die Aufbereitung mittels Laser Nachteile?

4. Ist die Aufbereitung von Hand schneller als die maschinelle?

Page 70: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

70

8.10. Spülung, Trocknung, Zwischeneinlage

a) SPÜLLÖSUNGEN für Kanäle

NATRIUMHYPOCHLORIT (Na-O-Cl) 3–5%

Heute das meistverwendete Mittel, eine starke Base (Gegenteil von Säure):

+ Gute Auflösung von nekrotischem Material

+ Gute Desinfektion

+ Gute Bleichwirkung.

– Gefährlich für Augen und Schleimhäute !!!

Wichtig:

Augenschutz und ev. Kofferdam für Patienten!

Augen- und Mundschutz für Behandlungsteam!

Plastikabdeckung für Patientenkleidung!

CHLORHEXIDIN

Meist in Verbindung mit Natriumhypochlorit.

Verwendung bei Wiederaufbereitung („Revision“) schon gefüllter Kanäle.

WASSERSTOFF-SUPEROXID

Starke Bleichwirkung.

Kann zu heftigen Schmerzen führen, wenn man nicht vorsichtig spült!

Wird selten verwendet.

PHYSIOLOGISCHE KOCHSALZLÖSUNG

Hat keine desinfizierende Wirkung. Sie wird nur zum reinen Spülen verwendet, z. B. vor dem Einsatz von elektronischen Längenmessgeräten. Natriumhypochlorit kann die Funktion dieser Geräte stören.

b) Hilfsmittel zur TROCKNUNG der Kanäle

Nach der Spülung wird der Wurzelkanal sorgfältig getrocknet.

Diese Trocknung erfolgt heute fast nur noch mittels sogenannter PAPIERSPITZEN.

Die Dicke dieser Spitzen wird in der ISO-Norm, wie bei Aufbereitungsinstrumenten, angegeben.

Page 71: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

71

c) MEDIZINISCHE (Zwischen-)EINLAGEN

Heute wird meist eine wässrige

CALCIUM-HYDROXID-LÖSUNG

als Zwischeneinlage benutzt. Diese gibt es als fertige Produkte im Dentalhandel.

Billiger kann man das Pulver in der Apotheke kaufen und mit Wasser, Chorhexidin oder Glycerin anrühren.

Sonstige medizinische (Zwischen-)Einlagen:

ANTIBIOTIKA-CORTICOID-Präparate: z. B. Endomethasone

MOTALISATIONSPRÄPARATE: z. B. Toxavit, Caustizin

ACHTUNG: Anwendungsbestimmungen genau beachten!

MUMIFIKATIONSPRÄPARATE: z. B. Trio-Paste.

8.11. FÜLLMATERIALIEN in der Endodontie

Anforderungen an ein gutes Füllmaterial:

� Körperverträglich � gut zu verarbeiten, bindet nicht zu rasch ab � dicht und volumenbeständig � im Röntgen sichtbar � hindert Bakterien an der Vermehrung.

a) FESTE FÜLLMATERIALIEN

Füllen den Hauptteil des Kanal-Hohlraumes aus.

+ Sind mehr oder weniger starr und können daher gut bis zur Wurzelspitze vorgeschoben werden

– Können Unebenheiten der Wand und Seitenkanäle schlecht ausgleichen bzw. ausfüllen.

Das Gängigste ist

GUTTAPERCHA in Stäbchenform („POINT“), eine spezielle Kautschuk-Art.

Einteilung entweder nach „ISO-Norm“ oder Grösse von „xx – fine“ bis „large“.

Heute auch mit Farbcodierung lieferbar.

Guttapercha wird in mehreren Methoden verarbeitet: Einstift, Mehrstift mit lateraler oder vertikaler Kondensation.

Page 72: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

72

Außerdem gibt es noch SILBERSTIFTE und TITANSTIFTE. Diese beiden Formen werden heute nur mehr eingeschränkt verwendet.

b) PLASTISCHE FÜLLMATERIALIEN

SEALER

Diese werden vor den festen Füllmaterialien in den Kanal eingebracht. Sie sind beim Einbringen dünnflüssig und füllen so die Unebenheiten zwischen der Kanalwand und den festen Füllmaterialien aus. Außerdem können sie in die Seitenkanäle eindringen. Nach einiger Zeit werden sie hart.

Das Gängigste ist:

AH „+“

Außerdem:

PHOSPHATCEMENT Bei Wurzelspitzenresektionen mit gleichzeitiger Kanalfüllung. Härtet schnell aus.

ENDOMETHASONE Antibiotika-Corticoid-Präparat

„ N2 “ Formaldehydhaltig (!)

PLASTISCHE GUTTAPERCHA

Wird in einem Ofen erhitzt und dann mit einer Spritze oder in Form von Stäbchen in den Kanal eingebracht.

Manche Systeme verwenden einen zentralen Kunststoffstift. Günstig für spätere Stiftausschachtung.

SELBSTHÄRTENDE KUNSTSTOFFE

Neue Systeme z. B. von Ultradent.

Kunststoffe werden mit Spritze in den Kanal eingebracht und härten dort aus.

Vor- und Nachteile dieser beiden Systeme:

+ Weniger Zeitaufwand

+ Füllt den Kanal und die Seitenkanäle gut aus

– Überfüllung leicht möglich.

PORTLAND-ZEMENT

Stark basischer Zement. Wird in der Milchzahnendodontie zur sog. “Amputation” verwendet.

Page 73: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

73

Bei bleibenden Zähnen Verwendung zum Verschluss von ungeplanten seitlichen Öffnungen im Kronen- oder Wurzelhohlraum. Diese entstehen meist bei der Aufbereitung der Zähne.

Page 74: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

74

ÜBUNGSFRAGEN

1. Wie heißen die vier gängigsten Spüllösungen für Wurzelkanäle?

2. Nennen Sie fünf Eigenschaften, die ein gutes Wurzelfüllmaterial aufweisen soll.

3. Aus welchem Grundstoff besteht Guttapercha?

4. Warum wird zusätzlich zu Guttpercha-Points ein Sealer verwendet?

5. Welche zwei Vorteile von plastischer Guttapercha gegnüber Guttapercha-Points kennen Sie?

Page 75: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

75

8.12. Weitere Hilfsmittel in der Endodontie

a) Kofferdam

Funktion:

Trennt einen oder mehrere Zähne räumlich von der Mundhöhle ab.

Dient zum Schutz vor Eindringen von Bakterien und Speichel in die gereinigten Kronenhohlräume und Wurzelkanäle und bietet Schutz vor Inhalation oder Verschlucken von Aufbereitungsintrumenten oder Spüllösungen.

Außerdem: Erreichen von abslouter Trockenheit beim Einkleben von Inlays, Kronen etc.

Materialien:

SPANNGUMMI Verschiedene Stärken von „thin“ bis „extra heavy“ Farbcodierung (grün = dicker, blau = dünner)

KLAMMER Verschiedene Formen (Front, Seite, Milch, Bleibend)

SPANNRAHMEN Metall, Kunststoff, starr oder klappbar

LOCHZANGE Stanzt Löcher für die Zähne in den Kofferdam, Lochgröße wählbar

KLAMMERZANGE zum Überstülpen der Klammer über den Zahn

SONSTIGE HILFSMITTEL Zahnseide, Wedjets, Vaseline...

1. Klammerarm Verhindert das Abrutschen des Kofferdams vom Zahn

2. Klammerbügel Verbindet die Klammerarme und spannt diese an den Zahn

b) Längenmessung

Um ein gutes Ergebnis bei der Wurzelbehandlung zu erzielen ist es wichtig, die genaue Länge der Wurzelkanäle zu kennen. Um diese zu messen, gibt es zwei gängige Methoden:

Page 76: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

76

– MESSRÖNTGEN

Ein Instrument oder ein Guttapercha-Point wird bis zu einer bestimmenten Länge in den Kanal eingebracht.

Dann wird eine Röntgenaufnahme angefertigt.

Dabei bringt die „Paralleltechnik“ mit Röntgenhaltern besonders gute Ergebnisse.

Der Zahn wir dabei in seiner wahren Größe abgebildet.

– ELEKTONISCHE LÄNGENMESSUNG

Ein Instrument wird in den Kanal eingeführt. An dieses Instrument wird ein niederer Storm angelegt.

Das elektronische Längenmessgerät misst die dünnste Stelle des Kanals.

Diese befindet sich meist knapp vor dem unteren Ende des Kanals. Bis dahin sollte die Wurzelfüllung enden.

Die modernen Geräte sind sehr genau. Ein Messröntgen ist daher oft nicht not-wendig.

Fehler ergeben sich meist durch zuviel Flüssigkeit oder Engstellen im Kanal.

NaOCl führt sehr häufig zu Störungen.

c) Stops

Kleine Scheiben aus Kunststoff oder Metall. Werden auf die Aufbereitungsinstru-mente gesteckt.

d) Messblock / Messlineal

Mit diesen können die Stops in der gewünschten Länge am Aufbereitungsinstrument fixiert werden.

e) Instrumentenkissen

Meist aus Schaumstoff, in die die gebrauchten Instrumente gestochen weren kön-nen.

Verhindern Verschmutzung der Instrumente und Verletzung des Personals.

Page 77: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

77

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was ist die Funktion des Kofferdams?

2. Was bringt der Kofferdam beim Einkleben von technischen Arbeiten?

3. Warum müssen Instrumente bei Verwendung von Kofferdam nicht gesichert werden?

4. Welche zwei gängigen Methoden zur Bestimmung der Kanallänge gibt es?

Page 78: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

78

5. Warum sollten Aufbereitungsinstrumente während des Gebrauchs richtig gelagert werden?

6. Welche Stelle im Kanal misst ein elektronisches Längenmessgerät?

Page 79: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

79

8.13. Ablauf / Durchführung endodontischer Massnahmen

a) DIAGNOSE

Führt zum Erkennen des Krankheitsbildes und ist notwendig für die richtige Therapie.

Diagnose: Erkennen einer Krankheit

Differential-Diagnose: Unterscheiden einer Krankheit von einer anderen

Zum Erstellen einer Diagnose benötigt man

Diagnostische Hilfsmittel:

I . BEFRAGEN

Allgemein: Vorerkrankungen Anamneseblatt

Speziell: Jetzige Beschwerden wo?

wie?

wann?

wie lange schon?

II. BETRACHTEN

Zahn

Zahnfleisch

Umgebendes Gewebe

Mundhöhle

Gesicht

III. BEFÜHLEN, BEKLOPFEN

Beweglichkeit

Klopfempfindlichkeit

Gewebsverhärtung

Lymphknotenschwellung

IV. SENSIBILITÄTSPRÜFUNG

Kälte- oder Wärmeempfindlichkeit

V. RÖNTGENKONTROLLE

Anatomische Gegebenheiten (Anzahl und Form von Wurzeln und Kanälen...)

Krankhafte Veränderungen (Karies, Frakturen....)

Page 80: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

80

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was bedeutet der Begriff „Differentialdiagnose“?

2. Nennen Sie vier wichtige diagnostische Hilfsmittel.

3. Welche Zeichen zeigt die „reversible Pulpitis“?

4. Kann ein Zahn mit nekrotischer Pulpa noch auf einen Sensibilitätstest reagieren und warum?

Page 81: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

81

b) THERAPIE DER PULPAERKRANKUNGEN

Ziel ist es

� die lebende Pulpa vor dem Eindringen von Bakterien zu schützen � die abgestorbene Pulpa ganz oder teilweise zu entfernen � eingedrungene Bakterien zu entfernen bzw. abzutöten und das Zahninnere vor einer Wiederbesiedelung mit Bakterien zu schützen.

1. ÜBERKAPPUNG

Prinzip: Pulpa wird mit einem Medikament abgedeckt, um diese vollständig am Leben zu erhalten.

Unterformen:

A: Indirekte Überkappung (Pulpa noch verschlossen)

B: Direkte Überkappung (Pulpa schon eröffnet)

Typische Medikamente:

CALZIUMHYDROXID

PORTLAND-ZEMENT (z. B. „Pro-Root“)

2. AMPUTATION

Prinzip: Nur Kronenpulpa wird entfernt, Wurzelpulpa bleibt teilweise erhalten.

Eigentlich ist das eine Überkappung im Bereich der Kanaleingänge.

Wird heute hauptsächlich bei MILCHZÄHNEN verwendet oder wenn ein Kanal nicht gefunden wird.

Medikamente wie bei der Überkappung (siehe oben).

3. WURZELBEHANDLUG

Prinzip: Gesamte Pulpa wird entfernt. Pulpahohlraum wird bis zur Wurzelspitze gefüllt.

Wichtig:

Der Erfolg einer Wurzelbehandlung hängt direkt von der Sauberkeit, d. h. von der Bakterienanzahl im Kanal ab!

Page 82: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

82

VORGEHEN:

1. Vorbereitung:

Benötigte Instrumente etc. bereitlegen

Ev. Lokal- bzw. Leitungsanästhesie setzen

Ev. Kofferdam anlegen.

2. Trepanation:

Eröffnung des Pulpenhohlraumes

Abtragen des gesamten Pulpendaches.

Benötigte Instrumente: Diamant, Rosenbohrer.

3. Kronenpulpa entfernen:

Kronenpulpa wird vollständig entfernt, damit es später zu keinen Verfärbungen kommt.

Benötigte Instrumente: Rosenbohrer, Discoid-Excavator.

4. Sondieren der Kanaleingänge:

Wird durch richtige Positionierung

und

ausreichende Größe der Trepanationsöffnung erleichtert.

Benötigte Instrumente: Sonde, Feilen, ev. Methylen-Blau zum Anfärben.

5. Wurzelpulpa entfernen:

Möglichst vollständig.

Benötigte Instrumente: meist Extirpationsnadel.

6. Blutung stillen und Kanal chemisch reinigen:

Vorsichtiges Spülen mit 3 % H202 oder NaOCl.

Benötigte Instrumente: Spülspritze mit geeignetem Ansatz.

Page 83: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

83

7. Längenbestimmung des Wurzelkanals:

Röntgenologisch: „Messröntgen“

Elektronisch

8. Längenmarkierung der Kanalinstrumente

Mit Stops.

9. Kanalaufbereitung

Verschiedene Methoden:

„Crown-Down“ Erweiterung des Kanals vom Kanaleingang ausgehend nach unten.

„Step-Back“ Erweiterung des Kanals vom Kanalende ausgehend nach oben.

„Balanced-Force“ Mischform der beiden Obengenannten.

10. Wurzelkanalfüllung:

Kanal nur füllen wenn:

Zahn schmerzfrei

Kanal sauber

trocken

geruchlos.

10 a. Zwischeneinlage:

Wird gemacht, wenn der Kanal noch nicht für eine endgültige Füllung bereit ist.

Heute meist Calciumhydroxid

Einlagedauer: eine Woche bis zu einem ½ Jahr.

Benötigte Instrumente: Lentulo, Papierspitzen.

Die Zwischeneinlage soll den Kanal möglichst vollständig und dicht ausfüllen.

10 b. Permanente Wurzelkanalfüllung mit Guttapercha und Sealer:

I. „Einstift“-Technik: Nur ein Guttapercha-Stift + Sealer. Genaues Aufbereiten und Einpassen des Points notwendig.

Page 84: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

84

II. „Laterale Kondensation“: Masterpoint mit mehreren Zusatzpoints. Genormter Masterpoint. Ungenormte Zusatzpoints, für die mit Spreadern Platz geschaffen wird.

10 c. Vertikale Kondensation“

Points werden nacheinander mit erhitztem „Plugger“ nach unten gestopft.

10 d. Flüssiges Guttapercha (warm):

Guttapercha wird in Carpule erhitzt und mit einer speziellen „Spritze“ eingebracht.

10 e. Flüssiges Composite (kalt):

Dünnes Composite wird mit einer speziellen „Spritze“ eingebracht und härtet im Kanal aus.

Nach jeder Wurzelbehandlung:

Abschlussröntgen: Zur Verlaufskontrolle und Dokumentation.

Der Abschluss jeder endodontischen Behandlung ist eine möglichst hochwertige Füllung oder Versorgung.

Am besten geeingnet: Inlay oder Krone.

Diese schützt die behandelte Pulpa vor dem erneuten Eindringen von Bakterien und stabilisiert den geschwächten Zahn.

Page 85: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

85

ÜBUNGSFRAGEN

1. Was ist das Prinzip einer Überkappung?

2. Wann wird eine Zwischeneinlage gemacht?

3. Wie muss der Kanal sein, um abgefüllt zu werden?

4. Was unterscheidet die Einstift-Methode von der lateralen Kondensation?

Page 86: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

86

5. Wie kann die Länge eines Wurzelkanals gemessen werden?

6. Wann wird die Amputation heute hauptsächlich angewendet?

Page 87: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

87

8.14. ENDODONTIE im KINDER- und JUGENDALTER

Für die Entwicklung des Kindes und seiner bleibenden Zähne ist der möglichst lange Erhalt der Milchzähne anzustreben. Gutes Gelingen ist nur beim kooperativen Kind möglich.

Feinfüliges Vorgehen ist daher Voraussetzung.

a) Amputation:

Die Amputation ersetzt im Milchgebiss die direkte Überkappung.

Voraussetzung: Zahn ist „unauffällig“.

Da die Milchzahnpulpa eine schlechte Abwehr besitzt (Alter), wird eine Überkappung meist nicht empfohlen.

Vorgehen:

1. Abtragen des Pulpendaches mit Diamant.

2. Entfernen der Pulpa mit Rosenbohrer oder Diamant, ohne Wasser.

3. Blutstillung mit Wattepellet. Trocken oder mit H2O2, Natriumhypochlorid oder z. B. Viscostat.

4. Einbringen von Calciumhydroxid oder Portland-Zement. Flüssigkeit wird mit Wat-tepellet entzogen.

5. Verschluss mit Unterfüllung und Füllung.

b) Modifizierte Wurzelbehandlung:

Vorgehen ähnlich wie bei normaler WB, aber

� Keine vollständige Pulpenentfernung Aufbereiten und Füllen nur des ersten Kanaldrittels

� Keine Guttapercha-Stifte � Als Sealer nur Zinkoxid-Eugenol, Calciumhydroxid oder Portland-Zement.

Sehr genaues Vorgehen nötig, da Gefahr der Keimschädigung!

Wird eher selten angewendet.

Page 88: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

88

ÜBUNGSFRAGEN

1. Worin besteht das Risiko bei einer Wurzelbehandlung am Milchzahn?

2. Mit welchen Stoffen wird üblicherweise das Pulpencavum bei der Milchzahn-Amputaion gefüllt?

3. Mit welchen Instrumenten entfernt man die Pulpa bei der Milchzahn-Amputation aus dem Cavum?

4. Wie weit wird das Wurzelkanalgewebe bei der Milchzahn-Wurzelbehandlung entfernt?

Page 89: Konservierende Zahnheilkunde ZAss/Skripten... · (Zahnfleisch), hoch ansetzende Bänder oder Muskel oder ein flaches Vestibulum (Mundvorhof). Eine erhöhte Zahnbeweglichkeit wird

KONSERVIERENDE ZAHNHEILKUNDE

89

Danksagung

Wir danken für die wertvolle Mitarbeit von:

Wolfgang BACHER, Wolfgang ECKER, Petra EIGRUBER, Oswald ENNEMOSER, Helmut FIMML, Peter FORTHUBER, Johannes GROSS, Ingrid GRUNERT, Franz HASTERMANN, Martin HÖNLINGER, Thomas HOREJS, Michael HINKLE, Peter IBASCHITZ, Hans KELLNER, Georg KOFFLER, Christine KOLB, Jörg KRAINHÖFNER, Markus KRIEGLER, Gernot LACH, Norbert LECHNER, Bernhard MENAPACE, Sabine MÜLLER-CANAVAL, Martina PIRKLBAUER, Otmar REININGER, Marlies RICHTER-STRASSER, Alexandra SCHERER, Hans SCHRANGL, Bettina SCHREDER, Wolfgang STRASSER, Hannes WESTERMAYER.

Mit freundlicher Unterstützung durch die Überlassung von Abbildungen von:

Horst KIRSCHNER, Gernot RASSNER, Dieter RIEDIGER, Rainer SCHMELZLE, Norbert SCHWENZER sowie Bundesministerium für Inneres, Cornelsen Verlag, Deutscher Ärzteverlag, Digitales Bildarchiv der FH für Gesundheitsberufe Oberösterreich, Land OÖ – Umwelt- und Anlagentechnik, Libromed GmbH, Österreichische Gesellschaft für Hygiene in der Zahnheilkunde (ÖGHZ), Österreichisches Rotes Kreuz, Pathologisches Institut der Medizinischen Universität Wien, Quintessenz Verlag, Schattauer Verlag,

Spitta Verlag, Universimed Verlag, Verein für Konsumenteninformation.

Unter besonderer Erwähnung der Landeszahnärztekammern für Niederösterreich und Salzburg.

Layout: Druckerei Berger, Martin Spiegelhofer.

IMPRESSUM – Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Redaktion: Österreichische Zahnärztekammer, Körperschaft öffentlichen Rechts

1010 Wien, Kohlmarkt 11/6 Tel. + 43 - (0)5 05 11 - 0, Fax + 43 - (0)5 05 11 – 1167

E-Mail: [email protected], Internet: www.zahnaerztekammer.at