2
gestrebten Diiplex/Triples-Systetiie (Hild 3) [l 11 1141, 117.1, 11 81 interpret>ieren. Unsere Blodelle konnten damit nicht, nur direktcre Ht,rctktjur-, sonderri nucli weit,erreichcrtde Furiktionsanitloge niit dcn sicli daraiis ergebenden Konsequenzen darst.ellen. \Vir meeliten dcrnnlchst hienit ausfiihrlichcr berichtcm. Konbrolle drs I'insat,zgrarlus hri der ~~llerrific!ld-Synthesct Hie Peptidsgnthese nacli der dlo.).ific!/tl-Blrtlio(~e 1.1 I rrfor- dert in jedem Kupplungsschritt eineri praktiscli qiiantitti- tivm Urnsatz, da die Iteinigmg cks Prptids von Ritmpf- und Fehlsequenzen erst nach Abspalt,ung voni Triigerliarz erfolgen kann. Es ist daher niitig, u+ihrend dcr Synthese den Unisutzgrad bei jcdetn 4cylicrmigsschritt analytisch genau Dic Jtchrzalil tler bisher verwentletcn nest i~niniirigsrncthod~:rt des 1Jnisatzgradcs geht dilvon a~s, dio nach jctlcrn Kupplungs- sohritt niit geschiitzten Aminosiiuren noch freien nictit I i mgeso t zteri vo ra I i sgegtt ngene I i Synthesestufe zu erfassen. Dips karin gesctichcn durch Urri- setziuig niit Phenylscnfijl Zuni Thiohyclantoin irntl ttnsclilie- Bcritler niassenspektronietrischer T'crdiinnmigsanalyse [?.I, drrrcli eirie Schiffsche-Base-Rca$t,ion 151 oder durch Ails- niitzung der Basizitiit der frrien Atriinogruppcn [4 ]: [5 I. 15benfalls auf dem Nachweis freier Aminogruppen berulieli tlic qiitilitativen l'csts init) Nirihydrin [Cil und Bronikresol- (tiirpiir' 1 i]. Eine ri-eiterenliifilic,llk~:it tler !ioritrdIe des t<tlpp- Iriligssctirittes bcst,clit in tler triwssenspektroirietrisulicti 1-81 ocler clironia.t,ograpliisclicri Aialys": der von jewtLils kleineri Harxpro1)eii abgespaltencn Teilscqiienzen. Sei der Kuppl iiiig tilit. aktiven Kstern bost,elif. dariibcr lii~iii~i~ die Mijglichkeit, den Lnisatz durcll XbsorptioitsriicssiinK dcr liei der Kupp- lung freigesetzten l'lienole [ 91: [10] ZII bcstimrnen. Die selir hiiofig angewandte Chloridtitration 11 1 ] des nach der Scliut~griippenabspalt~iri~ mit 1 n H('1 iind Rotiandlrtrig niit 'I'riiitliylaniin gebildctrn '~riiitli~~liltii~iiorii~~~iiliy~l~~- clilorids gibt siinitlirlir, d. 11. iitich von eventncllen Kettcn- ahbriichon lierriihrrnden frcicn Aminogruppen an und ist ell I~crfolgen. Rest - S' H - (: r ti p pen tlar lllmi mrz 0,245 0,203 0,224 daher fur die Kontrolle des Umsatzgrades tlercinzcitwn tcupp- lungen iingeeignet.. Wegen der Bedelitring dieser analytischen Fragen fiir den Gcsarnterfolg einer Peptidsyntliese haben nir eine Kcihe dcr wichtigsten qriantitativen und qualitativen Schncllloe- stimmungsmethoden fiir freie Rest-NH,-Gruppen verglichen. Bls Modellsubstanz diente ein mit Phenylalanin verestcr- tes chlormethyliertes Polystyrol/Divinylboi~zol-Polymerisat (Tah. I), das mit Boc-Glycin nach der Carbodiimid-Blethotle (DCC-Methode) zuin Dipeptid gekuppelt wirde. Uurch Iinialige Kupplung mit jeweils auf die Beladung Phenyl- alanin/g Harz bezogenen Aqiiiniolaren Mengen an Boc-Glycin oaie zwei Kachkupplungen mit tLer 4fachen Blcnge der Keaktionskompoiienten witrde schrittwcise dcr ltlilxitnalf~ Acylieriingsgrad erzielt. Nach jedem Schritt erfolgt,c einc Umsst~xbest~ii~imiing mit den verschiedericn analytischen Methoden. Vorversuchc an verschiedenen unhrladcneri (Ihlormethyl- Polystyrolen hatten gezeigt, daJ3 nacli jedcr Triiithylanriti- Behandlung in Abhiingigkeit von tler F~i~iwirkiingsdi~iier stets ini Filtrat Chlorid-Ionen auftreten, welche bei der l~or.n/rrn- Bletjhode [4] zii hoheren \Verten fiihren. Urn cfiesen b'ehler zii eliminieren, haben nir einc Variante erarbeitet, die mit Py- ridinhydrobromid und anschlieBender potentiometrisuher Bromidbestimrnung arheitet. Tab. 1 und Bild 1 zeigen da~ il'ertepaar fiir Chlorid iind Bromid beim Plienylalanyl-Poly- styrol (Ausgangsharz), Bild 2 die entsprechentlen \!\'ate nndi Erreichm ties maximalen Auylierungsgrades tler 1v H2-(irup- pen niit Boc-Glycin. Bei diesrn kleinen (Rest-)N H,-(;ruppen- Antden ist es aiich moglich, aus dem Hitrz ausgewasctwries Chlxid neben dem den N H,-(:ruppen iiqiiivalent.en Hroniirl ZII erfasscn. lo' mAquiva1~nle AgN03 - ID2 rndquivalenteAgN03 -

Kontrolle des Umsatzgrades bei der Merrifield-Synthese

Embed Size (px)

Citation preview

gestrebten Diiplex/Triples-Systetiie (Hild 3) [l 11 1141, 117.1, 11 81 interpret>ieren. Unsere Blodelle konnten damit nicht, nur direktcre Ht,rctktjur-, sonderri nucli weit,erreichcrtde Furiktionsanitloge niit dcn sicli daraiis ergebenden Konsequenzen darst.ellen. \Vir meeliten dcrnnlchst hienit ausfiihrlichcr berichtcm.

Konbrolle drs I'insat,zgrarlus hri der ~~llerrific!ld-Synthesct Hie Peptidsgnthese nacli der dlo.).ific!/tl-Blrtlio(~e 1.1 I rrfor- dert in jedem Kupplungsschritt eineri praktiscli qiiantitti- t ivm Urnsatz, da die Iteinigmg cks Prpt ids von Ritmpf- und Fehlsequenzen erst nach Abspalt,ung voni Triigerliarz erfolgen kann. Es ist daher niitig, u+ihrend dcr Synthese den Unisutzgrad bei jcdetn 4cylicrmigsschritt analytisch genau

Dic Jtchrzalil tler bisher verwentletcn nest i~niniirigsrncthod~:rt des 1Jnisatzgradcs geht dilvon a ~ s , dio nach jctlcrn Kupplungs- sohritt niit geschiitzten Aminosiiuren noch freien nictit I i mgeso t zteri vo ra I i sgegtt ngene I i

Synthesestufe zu erfassen. Dips karin gesctichcn durch Urri- setziuig niit Phenylscnfijl Z u n i Thiohyclantoin irntl ttnsclilie- Bcritler niassenspektronietrischer T'crdiinnmigsanalyse [?.I, drrrcli eirie Schiffsche-Base-Rca$t,ion 151 oder durch Ails-

niitzung der Basizitiit der frrien Atriinogruppcn [4 ]: [5 I. 15benfalls auf dem Nachweis freier Aminogruppen berulieli tlic qiitilitativen l'csts init) Nirihydrin [Cil und Bronikresol- (tiirpiir' 1 i ] . Eine ri-eiterenliifilic,llk~:it tler !ioritrdIe des t<tlpp- Iriligssctirittes bcst,clit in tler triwssenspektroirietrisulicti 1-81 ocler clironia.t,ograpliisclicri Aialys": der von jewtLils kleineri Harxpro1)eii abgespaltencn Teilscqiienzen. Sei der Kuppl iiiig

t i l i t . aktiven Kstern bost,elif. dariibcr l i i ~ i i i ~ i ~ d i e Mijglichkeit, den Lnisatz durcll XbsorptioitsriicssiinK dcr liei der K u p p - lung freigesetzten l'lienole [ 91: [10] ZII bcstimrnen. Die selir hiiofig angewandte Chloridtitration 11 1 ] des nach der Scliut~griippenabspalt~iri~ mit 1 n H('1 i i n d Rotiandlrtrig niit 'I'riiitliylaniin gebildctrn ' ~ r i i i t l i ~ ~ l i l t i i ~ i i o r i i ~ ~ ~ i i l i y ~ l ~ ~ - clilorids gibt siinitlirlir, d. 11. i i t ich von eventncllen Kettcn- ahbriichon lierriihrrnden frcicn Aminogruppen an und ist

ell I~crfolgen.

Rest - S' H - (: r ti p pen tlar

l l lmi m r z 0,245 0,203 0,224

daher fur die Kontrolle des Umsatzgrades tlercinzcitwn tcupp- lungen iingeeignet.. Wegen der Bedelitring dieser analytischen Fragen fiir den Gcsarnterfolg einer Peptidsyntliese haben nir eine Kcihe dcr wichtigsten qriantitativen und qualitativen Schncllloe- stimmungsmethoden fiir freie Rest-NH,-Gruppen verglichen. B l s Modellsubstanz diente ein mit Phenylalanin verestcr- tes chlormethyliertes Polystyrol/Divinylboi~zol-Polymerisat (Tah. I ) , das mit Boc-Glycin nach der Carbodiimid-Blethotle (DCC-Methode) zuin Dipeptid gekuppelt wirde. Uurch Iinialige Kupplung mit jeweils auf die Beladung Phenyl- alanin/g Harz bezogenen Aqiiiniolaren Mengen an Boc-Glycin

oa i e zwei Kachkupplungen mit tLer 4fachen Blcnge der Keaktionskompoiienten witrde schrittwcise dcr ltlilxitnalf~

Acylieriingsgrad erzielt. Nach jedem Schritt erfolgt,c einc Umsst~xbest~ii~imiing mi t den verschiedericn analytischen Methoden. Vorversuchc an verschiedenen unhrladcneri (Ihlormethyl- Polystyrolen hatten gezeigt, daJ3 nacli jedcr Triiithylanriti- Behandlung in Abhiingigkeit von tler F~i~iwirkiingsdi~iier stets i n i Filtrat Chlorid-Ionen auftreten, welche bei der l~or.n/rrn- Bletjhode [4 ] zii hoheren \Verten fiihren. Urn cfiesen b'ehler z i i eliminieren, haben n i r einc Variante erarbeitet, die mit Py - ridinhydrobromid und anschlieBender potentiometrisuher Bromidbestimrnung arheitet. Tab. 1 und Bild 1 zeigen d a ~ il'ertepaar fiir Chlorid iind Bromid beim Plienylalanyl-Poly- styrol (Ausgangsharz), Bild 2 die entsprechentlen \!\'ate nnd i Erreichm ties maximalen Auylierungsgrades tler 1v H2-(irup- pen niit Boc-Glycin. Bei diesrn kleinen (Rest-)N H,-(;ruppen- A n t d e n ist es ai ich moglich, aus dem Hitrz ausgewasctwries Chlxid neben dem den N H,-(:ruppen iiqiiivalent.en Hroniirl ZII erfasscn.

lo' mAquiva1~nle AgN03 -

ID2 rndquivalenteAgN03 -

2

3 1:I:l; 411 3,s 1 3 9,0 5, I +-7

1:l:l; 411 1,1 0,7 6,6 4 1 : l : l ; 411 1,2 1,0 5,ti 5 1:l:l; 411 4 3 (i 1 : l : l ; 411 3,5 7 4 : 4 : l ; 1611 3,0 8 4:4:1; 2Uli ',8

Bliudwert (Cliloriiiethalharz) 0,3 0,4 1,o

~~ .~ ~- ~~~ - ~

~ ~ _ _ -

Sta1ld;ird- abweietiurig bei I = 8 (141 1,P 1 2 0,3 0,3

An Hand der verschiedenen Acylierungsstufen zurn Dipeptid wurde weiterhin die Empfindlichkeit einiger qualitativer Methoden (Azoaldehyd- [12]; Bromkresolpurpur-Test [1) und dunnschichtchromatographische Untersuchung) ge- priift. Tab. 2 gibt eine Gegeniiberstellung der gefundenen FVerte. Wahrend nach der 4. Kopplung durch die Esko-Methode in- nerhalb des Fehlerbereiches bereits ein vollstandiger Umsatz angezeigt wurde, lassen sich mit Pyridinhydrochlorid und -broniid noch freie Aminogruppen nachweisen. Das spricht fur die Annahme, daB sehr kleine Anteile nicht umgesetzer Aminokomponente, die mit iiberschussigem Kupplungs- reagens nicht mehr reagieren, auch dem Naphthaldehyd der Esko-Methode schwer zuganglich sind, wahrend die bei der Dorman-Methode herbeigefuhrte Protonierung der NH,- Gruppen gut. moglich ist. Der Vergleich zwischen den Unter- suchungen mit Pyridinhydrochlorid und -bromid zeigt in allen Fallen mit Pyridinhydrochlorid einen heheren Titm- tionswert. Alle drei untersuchten qitalitativen Test.s sprechen auch nach der 8. Kupplungsstufe noch an, wobei fur Azoaldehyd nnd Bromkresolpurpur im niederenAminogruppenkonzentrations- bereich nur noch Reaktionen an der Harzoberflache maB- gebend sein diirften. Ans der Aufstellung ergibt sich, daB unter den quantitativen Restimmungsmethoden die genaneste und leistitngsfiihigste die Arbeitsweise mit Pyridinhydrobroniid ist. Unter den qualitativen Methoden zeigt erwartungsgemalj die Diinn- schichtchroniatographie die hochste Empfindlichkcit. Sie be- sitzt jedoch den Nachteil, da13 sich rnit wachsender Ketten- Iange Peptid und nicht verlangerte Sequenzvorstufen inimer schwieriger auftrennen und nachweisen lassen. Hier empfiehlt sich der Einsat,z des Azosldehyd-Test.s.

IAternt,iir

[ I J vgi. i'iieisi~.iitsie,fcr;ito:

Loss(,, G., 11. li. Seuber l : M u r y l i r i , A , , 11. R. I{. ,II

[:!I IVeyyurrd, P., 11. N. Obei [:%I Bsko, I<., I<urlsuoiL, S . , 11. J . Pornth: Act;% clieiu. wiilid. 22, 3342 (I!)68) [A] I)orman, L. C., u. E . 6. Brittorb: Trtr;iliedron Letters [T,oiidonl 1969,

[5J Brunfeldt, K . , Roepstorff, P., 11. J . T?LoitkseU: Act& chelii. soand. 23, 9319

2906 (1969)

161 Kciser, B . , C'oliwott, 11. I,., 1jo).zir~gcr, ('. O , , 11. f'. I . Cook: Aiialyt. Iliorherii. 34, 595 (1970)

[ i ] Heyerri~uii , H . (!.: Prw. of tlic in. ICiiropeaii l'cptido Syiuposiuiii, North-Holland l'iibl. t'niii])., Aiiisterdiiiii I ! ) i O

[8] finye,, B., I luye t i t tmier , H . . J u n y , C . , 11. I V . l i i iri ig: l'rno. (if t tx 9. Jduro- peaii Peptide Syiiiposiuiii, Sorth-Holiaud Publ. C'oiup., Aiiisterdaiii 1968, 8. 161

. She[,huii: ('lieiii. iiud Iud. 1966, 3597 er's %. phssiol. ('heiii. 348, 1355 (1967) . H . Hugermaier: Tetr;iliedroii [ r m i o l I i 84,

4853 (1968) [lz] hosse, C., i t . H . lilengd: Tet~&tiedI'OIi [Loiidoi~], 27, 1223 (1971) 1131 Rsko, I<., u. S. Knrlssori: Acta chei [14] UoerffeZ, K . : Ytiltistik iii dcr ilii~il

Veriag fur Uruiidstoffitidiistrie, Lripzig 1966

Giinter Losae und Renate Ulbrich, Bekt.ion Chemie der Tech- nischen Universitat Dresden

ZCM 3447 einyeyangen am 29. Jliirz 1971

Die Kristallstruktur des 4-Chlor-3,5-dirnethyl- pheaylcyanets I )

Die Rontgenkristallstrukturanalyse des 4-Chlor-3, S-di- niethylphenylcyanats wurde durchgefiihrt, um die Bindungs- abstande und Valenzwinkel zit bestimmen iind daniit zur Untersuchung des Konjugationsverhaltens von Hetero- atomen gegenuber sp- und sp2-hybridisierten C-Atomen so- wie zur Erklarung der Aufspaltung der -(O)-CrN-Va- lenzschwingungsbande im IR-Spektrum bei 2 200-2 300 cm-' beizutragen [ d ] , [3]. Einkristalle dieser Verbindung wurden uns von Murtin, Zentralinstititt fur organische und makro- molekitlare Chemie der DA4W zu Berlin, zur Verfiigung ge- stellt. Die Strukturanalyse erfolgte mit 1973 gemessenen, ttnab- hiingigen Rontgenintensitaten (einschlieBlich Nullreflexe), die aus mit CuK,-Strahlung hergestellten Weibenberg-Auf- nalinien gewonnen wurden. Die Kristalldaten sind: Haumgruppe: PI, triklin Gitterkonstanten :

CL = b =

8,57.5 & 0,003 X 18,004 & 0,OI)Ci b

1 = 1IlG,27 & O,O(Y /l = 103,43 & 0,OG"

c = 7,165 & 0,003 a y = 111,29 & O,05"

Anzahl der Molekiile in der Elementarzclle: Z = 1

l ) XX111. Mitteiluiig iibcr ('ymisiureestcr; S S I I . ~littc~ilriiig vgl. I 1 1

44* 2. C'heiu.. 1 1 . JIJ. ( 1 9 7 1 ) Ifeft 9 347