22
Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung

Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

Kunsumenteninsolvenz-verfahren

§ 1 Einleitung

Page 2: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

A. Inhalt der Vorlesung

Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

Konsumentin/Konsument = Privatpersonen, welche nicht als Inhaber einer Einzelfirma im Handelsregister eingetragen sind (934/935 OR).

B. Gegenstand des SchKG

I. GrundsatzSchKG = Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz„Schuldbetreibung“ = Betreibung auf Pfändung sowie das Einleitungsverfahren

Geldforderung und Ansprüche auf Sicherheitsleistung (Art. 38 SchKG).

Page 3: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

Zwangsvollstreckung für sog. Realansprüche, ist in der ZPO geregelt (335 ff. ZPO).

• Vollstreckungsanordnungen: - durch Vollstreckungsgericht oder - schon Erkenntnisgericht (236 III, 337)• Formen: Androhung von Realvollzug und/oder Strafe

oder Ordnungsbusse …• Vollstreckung durch Gemeinde-/Stadtammann

Page 4: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

II. Regelungsgegenstände des SchKG und ihr Verhältnis zur ZPO und Zivilprozessrecht

Zivilprozess-recht i.w.S.

Vollstreckung Pfändung,Konkurs,Nachlassverfahren

Erkenntnis-verfahren:Zivilverfahrens-recht i.e.S.

Einleitungsver-fahren …

1. Rechtsnatur der Regelungsgegenstände des SchKG

Page 5: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

1. Abgrenzung des SchKG und der ZPO nach den Regelungsgegenstände

ZPO SchKG

Erkenntnisverf. Grundsätzlich ZPO Zahlungsbef.;prov. Rö.

Zwangsvollstreckungsverf.

Durchsetzung von Geldforderungen

Gerichtliche Verfahren (251);Klagen mit Reflexwirkung auf mat. Recht (vgl. 198 lit. e). Beschwerdeverf. 17 ff. (86 GOG ZH).

Grundsätzlich SchKG

Durchsetzung von Realansprüchen

ZPO (335 ff. ZPO).

Tabelle: Regelungsgegenstände von SchKG und ZPO

Page 6: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

I.SchKG und VerwaltungsverfahrenII.SchKG als umfassendes Insolvenzrecht

Merkpunkte zum Gegenstand des SchKG:

1. Zwangsvollstreckung von Ansprüchen auf Geld- und Sicherheitsleistung.

2. Einleitungsverferfahren; mindestens betr. prov. Rö. = Erkenntnisverfahren

3. Zwangsvollstr. für öffentlichr. Forderungen.

4. Einzelzwangsvollstr. und Konkursverfahren.

5. Nachlassverfahren als Zwangsvergleichs-verfahren (293 ff.)

Page 7: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

Zahlungsbefehl(für Forderung, Urteil,

Verfügung)

Kein Rechtsvorschlag

Rechtsvorschlag

Definitive Rechtsöffnung

Anerkennungsklage

Aberkennungsklage

Keine Aberkennungskl.

Fortsetzung der Betreibung (Pfändung oder Konkurs)

Urteil, Verfügung

Rechtskraft

Forderung

Provisorische Rechtsöffnung

Keine Rechtskraft!

Page 8: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

C. Überblick und Charakterisierung der Verfahren des SchKG

I. Einleitungsverfahren

1. Überprüfung eines Vollstreckungstitels

2. Funktion eines Mahnverfahren

3. Rechtsvergleichende Bemerkungen

Deutschland Mahnbescheid § 692 ZPO. Europäischer Zahlungsbefehl.

Page 9: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

1. Einzelzwangsvollstreckung und Konkursverfahren

Einzelzwangsvollstreckung = Zwangsvollstreckung gegen Personen, welche nicht auf eine in Art. 39 SchKG genannte Art eingetragen sind.

Betreibung auf Pfändung (88 ff. SchKG). Nebenform Betreibung auf Pfandverwertung.

Konkursverfahren für Personen, die im Handelsregister eingetragen sind, d.h. insbesondere gegenüber juristischen Personen und Einzelfirmen (siehe Art. 39 SchKG).

Ausnahme: Konkurseröffnung auf Antrag des Schuldners.

Page 10: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

1. Ablauf der Einzelzwangsvollstreckung (Betreibung auf Pfändung)

Pfändung

VerwertungDie Hauptform = öffentliche Versteigerung 116 ff. SchKG).

Verteilung

Verlustschein (149 SchKG). Konkurrenz der Gläubiger in der Einzelzwangsvollstreckung

Pfändungsanschluss; Kollokationsverfahren.

Abklärung von Drittansprachen an den gepfändeten Vermögenswerten

Widerspruchsverfahren (Art. 106 ff. SchKG).

III. Einzelzwangsvollstreckung

Page 11: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

IV. Betreibung auf Pfandverwertung (151 – 158 SchKG).

• Verpfändung = privatrechtliches Rechtsgeschäft

• Pfändung = öffentlich-rechtlicher Akt der Zwangsvollstreckung ohne besonderes Vorrecht am betreffenden Vermögenswert.

Page 12: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

1. Einleitungsverf./Konkursverf.ohne vorgängige Betr.

2. Ablauf des Konkursverfahrens

Ordentliches VerfahrenGläubigerselbstverwaltung Amtliche/ außeramtlichen KonkursverwaltungKollokationsverfahren bestimmt (247 ff. SchKG)

Summarisches VerfahrenVerfahrens weitgehend ohne Beteiligung der Gläubiger (231 Abs. 3 SchKG).

V. Konkursverfahren

Page 13: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

VI. Nachlassverfahren und Verfahren zur Sanierung von Unternehmungen und Privathaushalten

1. Grundstrukturen und Funktionen des NachlassverfahrensNachlassverfahrensrecht (Art. 293 ff. ZPO) = Zwangsvergleichsverfahren.Prozent- oder StundungsbergleichNachlassvertrag mit Vermögensabtretung Nachlassstundung Genehmigung durch Gericht

2. Verfahren zur Sanierung eines Unternehmens - Nachlassverfahren- Konkursaufschub für AG etc. (725a Abs. 1 OR)- Konkursverfahren als Basis für eine sog. übertragene Sanierung.

3. Einvernehmliche private Schuldenbereinigung nach 333 ff. SchKG

Nicht im Handelsregister eingetragene natürliche Personen sieht das SchKGlediglich ein „Moratorium“

Page 14: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

VII. Zwangsvollstreckungsverfahren als verwaltungsrechtsähnliches Verfahren

1. Einleitung

2. Amtliche Stellung des Betreibungsamtes

3. Rechtsmittel SchK-Beschwerde (Art. 17 ff. SchKG) = weitgehend

Verwaltungsverfahren.

4. Erlass einer SchK-Verfügung

Page 15: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

Konsumenten-insolvenzverfahren

Unternehmens-insolvenzverfahren

Einleitungsverfahren Anwendung Anwendung

Pfändungsverfahren Regelverfahren für öffentlichrechtliche Forderungen (43 )

Betreibung auf Pfandverwertung

Anwendung Anwendung

Konkursverfahren Konkursantrag durch Schuldner (191)

Regelverfahren

Nachlassverfahren Theoretisch anwendbar Anwendung

Schuldenbereinigung 333ff.

Anwendung Nicht anwendbar

I. Anwendbare Verfahren

D. Konsumenten- und Unternehmens- insolvenzverfahren

Page 16: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

F. Rechtsquellen im SchKG und ihre Bedeutung

I. SchKG vom 11. April 1889

II. Nebenerlasse

1. Bundesrecht

a) Nebengesetz• BG über die Schuldbetreibung gegen Gemeinden

etc;• Bundesgesetz über Verpfändung und

Zwangsliquidation von Eisenbahnen und Schifffahrtsunternehmung.

Page 17: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

b) Einzelne SchK-Bestimmungen in Bundesgesetzen

• Ergänzende Bestimmungen in ZPO• Bundesgerichtsgesetz, BGG• Bundesgesetz über das internationale

Privatrecht (IPRG)• Bundesgesetz über die Banken und

Sparkassen (BankG);• Versicherungsaufsichtsgesetz, VAG• Bundesgesetz über das Luftfahrzeugbuch.

Page 18: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

c) Staatsverträge

• Lugano-Übereinkommen.

• Internationale Übereinkommen von 1954 betreffend die Zustellung gerichtlicher Schriftstücke (HaagerÜ Zustellung).

• Internationalen Konkursrecht Staatsverträge mit der Krone Württemberg von 1825 bzw. 1826 etc.

Page 19: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

d) Verordnungen des Bundesgerichts und des Bundesrates

Verordnung des Bundesgerichts über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG) Verordnung des Bundesgerichts über die Geschäftsführung der Konkursämter (KOV)

OAV-SchKG = Verordnung des Bundesrates betreffend die Oberaufsicht über Schuldbetreibung und Konkurs vom 22. November 2006,

e) Weisungen des Bundesgerichts und des Bundesrats „Weisungen, Kreisschreiben und Empfehlungen“ gemäss Art. 1 lit. a OAV-SchKG

f) Bundesrechtliche Formulare

Page 20: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

2. Kantonalrechtliche Erlasse

– Verordnung über die Betreibungs- und Gemeindeammannämter (VBG) vom 12. Mai 2010;

– Verordnung des Obergerichts über die Geschäftsführung der Konkursämter vom 9. Dezember 1998;

– Ergänzende Bestimmungen für das SchKG-Beschwerdeverfahren in §§ 85 f. GOG ZH.

Page 21: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

3. Verfassungsrecht und EMRK

• Art. 7 BV (Schutz der Menschenwürde),

• Art. 9 BV (Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben),

• Art. 13 BV (Schutz der Privatsphäre, unter anderem der Wohnung),

• Art. 26 BV (Eigentumsgarantie), • Art. 29 BV / Art. 6 EMRK (Allgemeine Verfahrensgarantien,

rechtliches Gehör, Anspruch auf unentgeltliche Prozessführung)

• Art. 30 BV (Anspruch auf richterliche Unabhängigkeit etc.).

Page 22: Kunsumenteninsolvenz- verfahren § 1 Einleitung. A. Inhalt der Vorlesung Konsumenteninsolvenzverfahren (ZVR II) als Gegensatz zum Unternehmensinsolvenzverfahren

III. Praxis, Lehre und Gesetzessammlungen

• Bundesgerichtsentscheide zum SchKG = Band III, • BlSchK = Blättern für Schuldbetreibung und Konkurs,• SZZP = Schweiz. Zeitschrift für Zivilprozessrecht• ZZZ = Schweiz. Zeitschrift für Zivilprozess- und

Zwangsvollstreckungsrecht.

• Amonn Kurt / Walther Fridolin, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 8. A., Bern 2008.

• Walder Hans Ulrich / Jent-Sørensen Ingrid, Tafeln zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, 6. A., Zürich 2008.

• Staehelin Adrian / Bauer Thomas / Staehelin Daniel (Hrsg.), Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs, 3 Bde., Basel/Genf/München 1998; Ergänzungsband, Basel/Genf/München 2005.

• Staehelin Daniel, SchKG, Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs und Nebenerlasse, Basel 2008.