1

Click here to load reader

Kurzbeschreibung: Tai Ji - Stadt Braunschweig · PDF fileInterkultureller Frauensporttag Braunschweig-Wolfenbüttel Samstag, 17. September 2016 . Kurzbeschreibung: Tai Ji Auf der Suche

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Kurzbeschreibung: Tai Ji - Stadt Braunschweig · PDF fileInterkultureller Frauensporttag Braunschweig-Wolfenbüttel Samstag, 17. September 2016 . Kurzbeschreibung: Tai Ji Auf der Suche

Interkultureller Frauensporttag Braunschweig-Wolfenbüttel Samstag, 17. September 2016

Kurzbeschreibung: Tai Ji Auf der Suche nach neuen Wegen der körperlichen Auseinandersetzung mit und ohne Waffen entstand in China eine neue Form des Boxens. Bis dahin waren immer schnelle Bewegungen und kräftige Schläge und Stöße bevorzugt worden. Nun machte sich der neue Stil einige Prinzipien der chinesischen Philosophie zu eigen: "Das Starke und Harte wird durch das Schwache und Weiche überwunden", "Anpassung an den Stil des anderen", um ihn mit den eigenen Waffen zu schlagen, und "die Wucht von einer Tonne mit wenigen Bewegungen zu überwinden" sind einige davon. Ursprünglich von taoistischen Mönchen als sanfte Verteidigungskunst nach den Prinzipien des Yin und Yang erdacht, entwickelte es sich nach und nach zu einer einzigartigen Form der Meditation und Gesundheitspflege. Yin ist das weibliche, dunkle und negative Prinzip in der alten chinesischen Philosophie. Yang sein Gegenteil und seine Ergänzung. Es ist männlich, hell und positiv. Diese Lehre spielte in der Tai Ji (Tai Chi) - Philosophie (des "Uranfangs" alles Lebendigen) eine große Rolle. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts verschwanden viele explosive und kraftbetonte Bewegungen ebenso wie das wilde Stampfen mit den Füßen. Übrig blieben entspannte, weiche und beinahe zärtliche Bewegungen. In dieser Zeit rückten der therapeutische Wert und die gesundheitsfördernde Funktion des Tai Ji

Quan (Tai Chi) mehr und mehr in den Mittelpunkt. Für wen ist der Kurs geeignet? Keine Voraussetzungen erforderlich

Was soll man mitbringen? Bequeme Sportbekleidung.

Zur Übungsleiterin: Qiuping Lin begann mit dem Wushu -Training mit 9 Jahren in der Hauptstadt der Provinz Fujian, Fuzhou. Bei ihrem Meister Zhang Da Yong lernte sie eine Reihe von internationalen und traditionellen Formen wie Säbel, Schwert, Stock oder Doppelhaken etc.. Sie trainierte dreimal täglich mit ähnlichem Niveau wie im Profiteam. Mit 13 wurde sie ins Profiteam berufen, in dem sie unter Haupttrainer Zeng Nai Liang bis 1987 trainierte. Sie wurde dreimal Internationale Weltmeisterin und achtmal (!) chinesische Nationalmeisterin jeweils im Tai Ji. 1984 drehte sie den Film "Mu Mian Jia Sha" (Das Gewand des Klosterabtes), der 1985 erfolgreich in die Kinos kam. 1988 bis 1989 absolvierte sie in Peking an der Sportuniversität ihr

Trainerstudium. Im Dezember 1989 ging sie nach England für fünf Monate und Mitte 1990 zusammen mit Yanlong Li nach Deutschland. Seit dieser Zeit gibt Qiuping Lin Seminare und Kurse im In- und Ausland (USA, Schweiz etc.). Sie wirkte in Tai Ji - Lehrvideos aus China mit, bei der Budo - Gala unter Beweis und ist auch im deutschen Film (Alarm für Cobra 11).

Kursnummer: BS 1.17