2
Wer kann teilnehmen? Unterstützung der interkulturellen Öffnung der Erwachsenenbildung durch europäische Mobilität We-Mobil Worum geht es bei We-Mobil? We-Mobil ist ein Mobilitätsprojekt im Rahmen des europäischen Programms Erasmus+. Ziel des Projekts ist es, die Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschulen interkulturell offener zu gestalten. Dafür sollen Auslandserfahrungen für Personal auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ermöglicht werden – für Personal im päda- gogisch-planenden Bereich, im Verwaltungsbereich sowie für Lehrkräfte, unabhängig ihres Anstellungsverhältnisses. Das Projekt bietet den in der Erwachsenenbildung Beschäftigten die Möglichkeit, neue Unterrichts-und Weiterbildungsmethoden im Ausland kennenzulernen sowie Kennt- nisse zu Bildungssystemen im europäischen Vergleich, zur Lernermotivation und Bildungs- biografien multikultureller Teilnehmergruppen zu erweitern. Die Teilnehmenden nehmen während ihrer Auslandsaufenthalte die Rolle des Lernenden ein, erleben das „Fremd-Sein“ und entwickeln so ihre interkulturellen und sozialen Kompetenzen weiter. Dadurch reflektieren sie die Praxis in ihrer eigenen Einrichtung. Der Erwerb oder Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen ist ebenfalls ein wich- tiger Aspekt, um eine gelungene Willkommenskultur in der eigenen Einrichtung umzusetzen. Die Einrichtungen erhalten durch die Mobilitäten die Möglichkeit, dauerhafte internationale Bezie- hungen mit anderen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen aufzubauen. Koordinator des Projektes ist der Thüringer Volkshochschulverband e.V. Projektpartner sind die Landesverbände der Volkshochschulen in Hessen und Sachsen. Teilnehmen können Beschäftigte in der Erwachsenenbildung. Das sind: Personal aus dem pädagogisch-planenden Bereich inklusive der Leitungsebene • Personal aus dem Verwaltungsbereich freiberufliche Lehrkräfte aus der Erwachsenenbildung Insgesamt wurden im Projektzeitraum von 2014 bis 2016 100 Mobilitäten ins europäische Ausland und die Türkei realisiert. Gefördert werden Pauschalen für • Reisekosten • Aufenthaltskosten • Kursgebühren Die Dauer der Mobilitäten umfasst in der Regel 5 oder 10 Tage. Kontakt Thüringer Volkshochschulverband e.V. Saalbahnhofstraße 27, 07743 Jena Tel: 03641 53423 10 Mail: [email protected] www.vhs-th.de/we-mobil www.vhs-th.de facebook.com/vhs.thueringen Sprachkenntnisse Methodik / Didaktik Job Shadowing Konfliktmanagement Business-English Künstlerische Tätigkeiten Andere Inhalte der Mobilitäten (Mehrfachnennungen möglich) Welche Aktivitäten gab es? Die Teilnehmenden wählten sich ihre Auslandsaktivitäten nach ihren individuellen Fortbildungsbedarfen und Entwicklungs- bedarfen ihrer Einrichtungen aus. Im Gespräch mit der entsendenden Einrichtung wurden gemeinsam kurz- und langfristige Ziele sowie Transfermaßnahmen nach der Mobilität festgelegt. Der Projektkoordinator TVV e.V. beriet die Teilnehmenden ebenfalls zu möglichen Aktivitäten, hin- sichtlich der Projektziele und zum Ablauf der Mobilitäten. Was wurde gelernt? Nach der Rückkehr werden die Teilnehmenden gebeten, die Wirkung ihrer Auslandsaktivitäten in Schulnoten von 1 (trifft voll und ganz zu) bis 5 (trifft gar nicht zu) zu bewerten. Die Grafik zeigt anhand der durchschnittlichen Bewertungen aus allen Mobilitäten, dass die Auslandsaufenthalte als sehr positive Erfahrungen wahrgenommen werden - kein Aspekt schnitt durchschnittlich schlechter als 2 ab. Bewertung des Kompetenzzuwachses der Teilnehmenden Sprachen DaF/DaZ Kulturelle Bildung Gesundheit Berufliche Bildung Gesellschaftliche Bildung Grundbildung Anteil der Fachbereiche teilnehmender Lehrkräfte (Mehrfachnennungen mölgich) Leitendes Personal Pädagogisch-planendes Personal Verwaltungspersonal Lehrkräfte Teilnehmerstruktur nach Tätigkeitsbereich Wer nahm teil? Welche Erkenntnisse gab es Vor und nach der Mobilität wurden die Teilnehmenden befragt. Auf einer Skala von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr stark) bewerteten sie, welche kulturellen Unterschiede sie erwarteten. Die Befragung zielte darauf ab, die Teilneh- menden für eine aktive Wahrnehmung von Unterschieden und Gemein- samkeiten während ihres Aufenthalts zu sensibilisieren. Die damit einher- gehende Reflexion ist ein wichtiger Schritt zur interkulturellen Öffnung in Erwachsenenbildungseinrichtungen und zum Transfer von Erfahrungen und Kompetenzen. Formalität im Umgang mit Formalität im Umgang mit Pünktlichkeit Lösungen von Konflikten Die Lehrer-Rolle im Die Lehrer-Rolle außerhalb Umg Umgang mit Kollegen und Vorgesetzen Umgang mit Teilnehmern und Kunden Pünktlichkeit Konfliktlösungsstrategien Lehrer-Rolle im Unterricht Lehrer-Rolle außerhalb des Unterrichts Didaktische und methodische Ansätze Nutzung und Art der Medien im Unterricht Methodik/Didaktik des Nutzen und Art der Medien Starke Unterschiede Keine Unterschiede Erwartungen vor der Mobilität Erlebnisse nach der Mobilität Auszüge der Ergebnisse der Fragebögen vor und nach der Mobilität. Fragestellung: BItte bewerten Sie, in welchen Bereichen Sie die größten Unterschiede zur deutschen Kultur erwarten (vor der Maßnahme) bzw. erlebt haben (nach der Maßnahme) Finanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union Landesverband Thüringen Die Maßnahme trug zur Verbesserung meiner Fremdsprachenkenntnisse bei Die Maßnahme hat mich für andere Kulturen und Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen sensibilisiert Die Maßnahme hat mein Wissen über andere Länder/Kulturen/Bildungssysteme erhöht Die Maßnahme hat mich ermutigt, im Klassenraum mehr Informations- und Kommunikationstechnologie zu nutzen Die Maßnahme trug der Verbesserung der Kenntnisse hinsichtlich meines Unterrichtsfaches bei Die Maßnahme ermöglichte mir eine größere Auswahl an Unterrichtsansätzen / -methoden / -techniken / -materialien Die Maßnahme hat mich ermutigt, mehr über neueste Forschungen in meinem Unterrichtsfach nachzulesen Die Maßnahme hat mich ermutigt, einen reflektierteren Ansatz hinsichtlich der Art, wie ich unterrichte/arbeite zu wählen Ø Note: 1,4 Ø Note: 1,4 Ø Note: 2 Ø Note: 1,7 Ø Note: 1,6 Ø Note: 1,8 Ø Note: 1,8 Ø Note: 1,8

Landesverband Thüringen We-Mobil - vhs-th.de · Pünktlichkeit Lösungen von Konflikten Die Lehrer -Rolle im Unterricht Die Lehrer -Rolle außerhalb des Unterrichts (in den ... Die

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landesverband Thüringen We-Mobil - vhs-th.de · Pünktlichkeit Lösungen von Konflikten Die Lehrer -Rolle im Unterricht Die Lehrer -Rolle außerhalb des Unterrichts (in den ... Die

Wer kann teilnehmen?

Unterstützung der interkulturellen Öffnung der Erwachsenenbildung durch europäische Mobilität We-Mobil

Worum geht es bei

We-Mobil?

We-Mobil ist ein Mobilitätsprojekt im Rahmen des europäischen Programms Erasmus+. Ziel des Projekts ist es, die Erwachsenenbildung am Beispiel der Volkshochschulen

interkulturell offener zu gestalten. Dafür sollen Auslandserfahrungen für Personal auf allen Ebenen der Erwachsenenbildung ermöglicht werden – für Personal im päda-gogisch-planenden Bereich, im Verwaltungsbereich sowie für Lehrkräfte, unabhängig ihres Anstellungsverhältnisses.

Das Projekt bietet den in der Erwachsenenbildung Beschäftigten die Möglichkeit, neue Unterrichts-und Weiterbildungsmethoden im Ausland kennenzulernen sowie Kennt-

nisse zu Bildungssystemen im europäischen Vergleich, zur Lernermotivation und Bildungs-biografien multikultureller Teilnehmergruppen zu erweitern. Die Teilnehmenden nehmen während ihrer Auslandsaufenthalte die Rolle des Lernenden ein, erleben das „Fremd-Sein“ und entwickeln so ihre interkulturellen und sozialen Kompetenzen weiter. Dadurch reflektieren sie die Praxis in ihrer eigenen Einrichtung. Der Erwerb oder Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen ist ebenfalls ein wich-tiger Aspekt, um eine gelungene Willkommenskultur in der eigenen Einrichtung umzusetzen.

Die Einrichtungen erhalten durch die Mobilitäten die Möglichkeit, dauerhafte internationale Bezie-hungen mit anderen Aus- und Weiterbildungseinrichtungen aufzubauen.

Koordinator des Projektes ist der Thüringer Volkshochschulverband e.V.

Projektpartner sind die Landesverbände der Volkshochschulen in Hessen und Sachsen.

Teilnehmen können Beschäftigte in der Erwachsenenbildung. Das sind:

• Personal aus dem pädagogisch-planenden Bereich inklusive der Leitungsebene

• Personal aus dem Verwaltungsbereich• freiberufliche Lehrkräfte aus der Erwachsenenbildung

Insgesamt wurden im Projektzeitraum von 2014 bis 2016 100 Mobilitäten ins europäische Ausland und die Türkei realisiert.

Gefördert werden Pauschalen für

• Reisekosten• Aufenthaltskosten• Kursgebühren

Die Dauer der Mobilitäten umfasst in der Regel 5 oder 10 Tage.

KontaktThüringer Volkshochschulverband e.V. Saalbahnhofstraße 27, 07743 JenaTel: 03641 53423 10Mail: [email protected]

www.vhs-th.de/we-mobil

www.vhs-th.defacebook.com/vhs.thueringen

Sprachkurs

Didaktikkurs

Job Shadowing / Hospitation

Konfliktmanagement

Business-Englisch

Kunst

andere

Sprachkenntnisse

Methodik / Didaktik

Job Shadowing

Konfliktmanagement

Business-English

Künstlerische Tätigkeiten

Andere

Inhalte der Mobilitäten (Mehrfachnennungen möglich)

Welche Aktivitäten gab es?

Die Teilnehmenden wählten sich ihre Auslandsaktivitäten nach ihren individuellen Fortbildungsbedarfen und Entwicklungs-bedarfen ihrer Einrichtungen aus. Im Gespräch mit der entsendenden Einrichtung wurden gemeinsam kurz- und langfristige Ziele sowie Transfermaßnahmen nach der Mobilität festgelegt. Der Projektkoordinator TVV e.V. beriet die Teilnehmenden ebenfalls zu möglichen Aktivitäten, hin-sichtlich der Projektziele und zum Ablauf der Mobilitäten.

Was wurde gelernt?

Nach der Rückkehr werden die Teilnehmenden gebeten, die Wirkung ihrer Auslandsaktivitäten in Schulnoten von 1 (trifft voll und ganz zu) bis 5 (trifft gar nicht zu) zu bewerten. Die Grafik zeigt anhand der durchschnittlichen Bewertungen aus allen Mobilitäten, dass die Auslandsaufenthalte als sehr positive Erfahrungen wahrgenommen werden - kein Aspekt schnitt durchschnittlich schlechter als 2 ab.

Bewertung des Kompetenzzuwachses der Teilnehmenden

Sprachen

DaZ

Kultur

Gesundheit

Beruf

Gesellschaft

Grundbildung

Sprachen

DaF/DaZ

Kulturelle Bildung

Gesundheit

Berufliche Bildung

Gesellschaftliche Bildung

Grundbildung

Anteil der Fachbereiche teilnehmender Lehrkräfte (Mehrfachnennungen mölgich)

Leiter

Pädagogische MitarbeiterVerwaltungsmiterabeiterKursleiter

Leitendes Personal

Pädagogisch-planendes Personal

Verwaltungspersonal

Lehrkräfte

Teilnehmerstruktur nach Tätigkeitsbereich

Wer nahm teil?

Welche Erkenntnisse

gab es

Vor und nach der Mobilität wurden die Teilnehmenden befragt. Auf einer Skala von 1 (sehr gering) bis 5 (sehr stark) bewerteten sie, welche kulturellen

Unterschiede sie erwarteten. Die Befragung zielte darauf ab, die Teilneh-menden für eine aktive Wahrnehmung von Unterschieden und Gemein-samkeiten während ihres Aufenthalts zu sensibilisieren. Die damit einher-gehende Reflexion ist ein wichtiger Schritt zur interkulturellen Öffnung in Erwachsenenbildungseinrichtungen und zum Transfer von Erfahrungen

und Kompetenzen.

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

Formalität im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten

(Anrede, Begrüßung)

Formalität im Umgang mit Teilnehmern bzw. Kunden

(Anrede, Begrüßung...)

Pünktlichkeit Lösungen von Konflikten Die Lehrer-Rolle im Unterricht

Die Lehrer-Rolle außerhalb des Unterrichts (in den

Pausen etc.)

Umgang mit Teilnehmern im Unterricht

Methodik/Didaktik des Unterrichts

Nutzen und Art der Medien im Unterricht

Erwartungen vor der Mobilität

Beurteilung nach der Mobilität

Umgang

mit K

olleg

en un

d

Vorges

etzen

Umgang

mit T

eilne

hmern

und K

unde

n

Pünktl

ichke

it

Konflik

tlösu

ngss

trateg

ien

Lehre

r-Roll

e im U

nterric

ht

Lehre

r-Roll

e auß

erhalb

des

Unterric

hts

Didakti

sche

und

method

ische

Ansätz

e

Nutzun

g und

Art der

Medien

im U

nterric

ht

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

Formalität im Umgang mit Kollegen und Vorgesetzten

(Anrede, Begrüßung)

Formalität im Umgang mit Teilnehmern bzw. Kunden

(Anrede, Begrüßung...)

Pünktlichkeit Lösungen von Konflikten Die Lehrer-Rolle im Unterricht

Die Lehrer-Rolle außerhalb des Unterrichts (in den

Pausen etc.)

Umgang mit Teilnehmern im Unterricht

Methodik/Didaktik des Unterrichts

Nutzen und Art der Medien im Unterricht

Erwartungen vor der Mobilität

Beurteilung nach der Mobilität

Sta

rke

Unt

ersc

hied

e K

eine

U

nter

schi

ede

Erwartungen vor der Mobilität

Erlebnisse nach der Mobilität

Auszüge der Ergebnisse der Fragebögen vor und nach der Mobilität. Fragestellung: BItte bewerten Sie, in welchen Bereichen Sie die größten Unterschiede zur deutschen Kultur erwarten (vor der Maßnahme) bzw. erlebt haben (nach der Maßnahme)

Finanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union

LandesverbandThüringen

Die Maßnahme trug zur Verbesserung meiner Fremdsprachenkenntnisse bei

Die Maßnahme hat mich für andere Kulturen und Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen sensibilisiert

Die Maßnahme hat mein Wissen über andere Länder/Kulturen/Bildungssysteme erhöht

Die Maßnahme hat mich ermutigt, im Klassenraum mehr Informations- und Kommunikationstechnologie zu nutzen

Die Maßnahme trug der Verbesserung der Kenntnisse hinsichtlich meines Unterrichtsfaches bei

Die Maßnahme ermöglichte mir eine größere Auswahl an Unterrichtsansätzen / -methoden / -techniken / -materialien

Die Maßnahme hat mich ermutigt, mehr über neueste Forschungen in meinem Unterrichtsfach nachzulesen

Die Maßnahme hat mich ermutigt, einen reflektierteren Ansatz hinsichtlich der Art, wie ich unterrichte/arbeite zu wählen

Ø Note: 1,4

Ø Note: 1,4

Ø Note: 2

Ø Note: 1,7

Ø Note: 1,6

Ø Note: 1,8

Ø Note: 1,8

Ø Note: 1,8

Page 2: Landesverband Thüringen We-Mobil - vhs-th.de · Pünktlichkeit Lösungen von Konflikten Die Lehrer -Rolle im Unterricht Die Lehrer -Rolle außerhalb des Unterrichts (in den ... Die

Lehrtätigkeit in Island

DaF-Dozentin an der VHS Altenburger Land

und der VHS Leipziger Land

Vom Kollegium der Framhaldsskólinn i Vestmannaeyjum, einer freien Schule des

Upper Secondary Level, wurde ich herzlichst aufgenommen. Ich habe Deutschstunden auf den Niveaus A1 und B1 übernommen, wurde in ein internationales Projekt zur Entwicklung von Lehrmitteln integriert und durfte erfahren, wie fächerübergreifend lehrreich es sein und wie viel Freude es machen kann, wenn Schüler in einer eigens dafür eingerichteten Werkstatt (FabLab) ihre Lehrmittel selbst gestalten und herstellen. Fazit: Diese zwei Wochen waren ein wunderbares Erlebnis, währenddessen ich viel Neues für meine Arbeit als Kursleiterin in Sprachkursen erfahren und dauerhafte Kontakte für den Austausch von Ideen und Materialien knüpfen konnte. Ich kann eine solche Mobilität nur wärmstens empfehlen!

Business-English-Kurs in CheltenhamSprachlehrerin in der VHS Bad Homburg und für Sprachen Sinn-Voll lernen

Insgesamt hat mich mein Aufenthalt in England sehr gut vorbereitet auf die Trainings, die ich in Kürze an Volkshochschulen halten werde. In den Trainings geht es um Menschen, die Hemmungen haben, Englisch zu sprechen. Dafür war es sehr wertvoll, Engländer, im Vergleich zu Deutschen, im Unterricht zu erleben und bei englischen Familien zu wohnen. Meine Erfahrung in England wird meine Trainings sehr positiv beeinflussen und ich hoffe, dass ich das Erlebte an unsere Teilnehmer weitergeben kann ...

Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende; www.openstreetmap.orgLizenz: Open Database License (ODbL); www.opendatacommons.org

Sprachkurs im Centre International d‘AntibesPädagogischer Mitarbeiter an der VHS Erfurt

Um meine Französischkenntnisse zu verbessern, besuchte ich eine Woche lang einen B2-Sprachkurs in Antibes.Die Lerner kamen aus der ganzen Welt und schafften

so eine interessante und motivierende Lernatmosphäre. Vielen Dank für die Koordinierung dieses Projektes, das meine Sprachkenntnisse und meinen interkulturellen Erfahrungsschatz erweitert hat.

Erfahrungsberichte von Teilnehmerinnen und Teilnehmern We-Mobil

Job Shadowing an der Studiefrämjandet in UppsalaVerwaltungsmitarbeiter an der VHS Region Kassel

In der Fortbildungswoche fanden viele Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Integration statt. Ein Highlight der Woche war das Treffen mit einem Kommunalpolitiker vor Ort, der die Kommune und auch den Umgang mit Migration und Integration vor Ort ausführlich darstellte. Hieraus ergaben sich eine Vielzahl an neuen Ideen für meine zukünftige Arbeit. Die Fortbildung hat meinen kulturellen Horizont erweitert, sie unterstützt mich beim Schaffen einer Willkommenskultur in unserer Einrichtung. Das Kennenlernen anderer Bildungsansätze und die unterschiedliche Umsetzung der Thematik Integration wird auch zu Veränderungen in unserer Einrichtung führen. Besonders die Organisationsstruktur und die Finanzierung der Einrichtung war sehr interessant für mich. Dieser Erfahrungsaustausch und die gewonnenen Erkenntnisse werden neue Impulse für meine berufliche Entwicklung geben.

Finanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union

Mehr Informationen zum Projekt und die kompletten Erfahrungsberichte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden Sie unter

www.vhs-th.de/we-mobil

Teacher-Training-Kurs an der Scuola Porta d‘Oriente in ApulienDozentin an der VHS Gotha

Ich habe einen kombinierten Sprach-, Kultur- und Methodik-/Didaktik-Kurs in Otranto gemacht. Die täglichen fünf Stunden Unterricht, die wirklich nur so verflogen sind, haben mir unglaublich viele Impulse und Inspirationen in jeglicher Hinsicht für meinen Unterricht gegeben und meine Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in Gotha haben dies nach meiner ‚Rückkehr sofort gespürt; einige Inhalte konnte ich bereits im Unterricht umsetzen. Sie sind bei den Teilnehmern sehr gut angekommen und haben zu

angeregten Diskussionen geführt.

Job Shadowing in AmsterdamDozentin an der VHS Rüsselsheim

Über die Hogeschool van Amsterdam erhielt ich gemäß meiner beruflichen Schwerpunkte ein Angebot für ein Job Shadowing unter dem Motto „Approach of diversity in the Netherlands“. Ich traf Experten, Sprachdozenten und Studienberater, konnte an Sprachunterricht mit Migranten teilnehmen, bekam dazu Einblicke in die Internationalisierung am Beispiele einer Hochschule und den Ablauf, Alltag und Kommunikation in der Verwaltung. Eine einzigartige Gelegenheit war die Teilnahme am Kurs „Dutch as a second language“, der mich zu neuen Ansätzen für kommunikative Arbeitsformen und Sozialformen inspirierte.

LandesverbandThüringen