10
1 Erneuerbare Energie – eine Chance für Erneuerbare Energie – eine Chance für die Schweizer Landwirtschaft die Schweizer Landwirtschaft

Landwirt als Energiewirt

  • Upload
    sbvusp

  • View
    1.670

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Landwirt als Energiewirt

1

Erneuerbare Energie – eine Chance für die Schweizer Erneuerbare Energie – eine Chance für die Schweizer LandwirtschaftLandwirtschaft

Page 2: Landwirt als Energiewirt

Erdöl ist eine endliche Ressource Auch im Strombereich prognostizieren Experten

einen Engpass Der Energiebedarf steigt Die Zahl der Erdenbürger steigt bis 2050 um 3

Milliarden Menschen Die zur Verfügung stehende Fläche für die

Ernährung pro Kopf sinkt bis 2050 auf unter 0.2 ha (1960 noch 0.5 ha)

Erdölpreis beeinflusst Agrarrohstoffpreise bereits heute (Zucker, Mais, Weizen)

2

HerausforderungenHerausforderungen

Page 3: Landwirt als Energiewirt

(neue) Erneuerbare Energien(neue) Erneuerbare Energien

Page 4: Landwirt als Energiewirt

4

Landw. Potenzial Strom (2030)Landw. Potenzial Strom (2030)

900 landwirtschaftliche Biogasanlagen produzieren pro Jahr Strom für ca. 120’000 Haushalte.

Situation in der Landwirtschaft 2013: 96 Anlagen produzieren 77 GWh, was einem Verbrauch von ca. 22’000 Haushalte entspricht.

1’200 Windanlagen produzieren pro Jahr Strom für ca. 130’000 Haushalte.

Situation in der Schweiz 2013: 57 Windanlagen produzieren 89 GWh, was einem Verbrauch von 25’000 Haushalten entspricht.

Solaranlagen auf Stall- und Scheunendächer produzieren 1’200 GWh Strom für ca. 340’000 Haushalte pro Jahr.

Situation in der Landwirtschaft 2013: 1’000 Solaranlagen haben 24 GWh Strom produziert und damit 7’000 Haushalte versorgt.

Quelle : AgroCleanTech, Schweizerische Gesamtenergiestatistik 2013

Page 5: Landwirt als Energiewirt

Die Schweizer Produktion erlaubt: den CO2 Ausstoss zu reduzieren einen Treibstoff nach strikten Regeln und nachhaltiger

Entwicklung herzustellen den Ölpflanzenmarkt zu regulieren

sehr schwacher Markt Potenzial: Biotreibstoff aus Abfällen (Holz,..) Aber Biotreibstoff darf die Produktion von

Lebensmitteln nicht konkurrenzieren!

5

Potenzial BiotreibstoffePotenzial Biotreibstoffe

Page 6: Landwirt als Energiewirt

6

Aktuelle politische GeschäfteAktuelle politische Geschäfte

Energiestrategie 2050 mit Totalrevision des

Energiegesetzes (EnG)

Raumplanungsgesetz (RPG)

Kostendeckende Einspeisevergütung (KEV)

Verschiedene parlamentarische Vorstösse

Umsetzung unterschiedlicher Gesetzesänderungen

mit Verordnungen

Page 7: Landwirt als Energiewirt

ZieleZiele

Inländisches Potenzial nutzen

die ländliche Entwicklung stimulieren

die Abhängigkeit von importierter Energie reduzieren

Reduktion der Treibhausgasemissionen

Beitrag zum landwirtschaftlichen Einkommen

7

Position des SBV zur landwirtschaftlichen Position des SBV zur landwirtschaftlichen EnergieproduktionEnergieproduktion

Page 8: Landwirt als Energiewirt

AgroCleanTech ist Energie- und Klimaagentur der Ldw Entwicklung Richtung ressourcen-/klimaeffiziente

Landwirtschaft Instrumente

Entwicklung Energie- und Klimacheck Aufbau Managementinformationssystem

Massnahmen realisieren Entwicklung und Abwicklung von Pilotprojekten (z.B.

Wärmerückgewinnung aus Milchkühlung, Optimierung Heubelüftung) Zusammenarbeit mit Pilotregionen

www.agrocleantech.ch

8

Die Plattform AgroCleanTechDie Plattform AgroCleanTech

Page 9: Landwirt als Energiewirt

Die Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bleibt auch in Zukunft die wichtigste Aufgabe der Landwirtschaft der Nahrungsmittelbereich hat immer noch eine

ausgezeichnete Wertschöpfung Energie ist ein Massenmarkt

Chance für die landwirtschaftliche Energieproduktion; die doppelte Menge ihres heutigen Stromverbrauchs kann die Landwirtschaft bis 2030 selbst herstellen (2’100 GWh)

Die Landwirtschaft profitiert vom Bioenergie-Boom und kann sich dadurch ein zusätzliches Einkommen erschliessen.

9

Fazit IFazit I

Page 10: Landwirt als Energiewirt

Landwirtschaftliche Produktion heute in der Schweiz: Biogas, Abfallverwertung, Wind, Solarzellen

Bewusster Anbau von Energiepflanzen ist heute nicht attraktiv. Das zukünftige Potenzial hängt von drei Bedingungen ab: Verfügbarkeit der Nahrungsressourcen für die Bevölkerung Entwicklung der Energiepreise Auswirkung der AP, WTO usw. auf die Preise der

Agrarprodukte

Langfristige verlässliche Rahmenbedingungen sind die Schlüsselfaktoren zur Nutzung des landwirtschaftlichen Potenzials.

10

Fazit IIFazit II