11
LITERATURVERZEICHNIS Abel Otto: siehe Paulus Diakonus (Quellenverzeichnis). Abel Sigurd: siehe Simeon Bernhard. Adelung Johann Christoph, Neues Lehrgebäude der Diplomatik 6 (1768). Agusti y Casanovas Jacinto-Voltes Petro-Vives Jos6, Manual de cronologia espanola y universal (Madrid 1952). Atti del 1° Congresso internazionale di Studi longobardi (Spoleto 1952). Auzias L6once, L'Aquitaine carolingienne (Toulouse-Paris 1937). Baesecke Georg, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums (1930). Barion Hans, Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters (Kanonisti- sche Studien und Texte 5/6, 1931). Belting Hans, Studien zum Beneventanischen Hof im 8. Jahrhundert (Dumbarton Oaks Papers 16, 1962) 141 ff. Benjamin, Eutharicus (RE der classischen Altertumswissenschaft 11,1907)col. 1496 f. Berlinger Leo, Beiträge zur inoffiziellen Titulatur der römischen Kaiser (Diss. Breslau 1935). Bertolini Ottorino, Carlomagno e Benevento (Karl der Große 1, 1965) 609 ff. — Gothia e Romania (Goti I etc.) 13 ff. Beumann Helmut, Zur Entwicklung transpersonaler Staatsvorstellungen (Vorträge und Forschungen 3, 1956) 185 ff. — Nomen imperatoris. Studien zur Kaiseridee Karls des Großen (HZ 185,1958) 515 ff. Beyerle Franz, Das Formel-Schulbuch Markulfs (Aus Verfassungsgeschichte und Landesgeschichte, Festschrift Theodor Mayer, 2, 1955) 365 ff. — Das frühmittelalterliche Schulheft vom Ämterwesen (Zeitschrift für Rechtsge- schichte, Germanistische Abteilung, 69, 1952) 1 ff. — Bischof Perminius und die Gründung der Abteien Murbach und Reichenau (Zeit- schrift für schweizerische Geschichte 27, 1947) 129 ff. — siehe Gesetze der Burgunden (Quellenverzeichnis). Böhmer Johann Friedrich und Mühlbacher Engelbert, Die Regesten des Kaiserreiches unter den Karolingern. 751—918. 2. Auflage, 1 (1908). Bognetti Gian Piero, L'influsso delle istituzioni militari romane sulle istituzioni longobarde del sec. VI e la natura della „fara" (Atti del Congresso internazionale di diritto romano e di storia del diritto 4, 1953) 167 ff. Bosl Karl, Das bayerische Stammesherzogtum (Zeitschrift für bayerische Landes- geschichte 25, 1962) 275 ff. Neuabdruck: Zur Geschichte der Bayern (hrsg. Karl Bosl, Wege der Forschung 60, 1965) 1 ff. •— Das „jüngere" bayerische Stammesherzogtum der Luitpoldinger (ebendort 18, 1955) 144 ff. Neuabdruck: Wie oben 329 ff. Boüard Alain de, Manuel de Diplomatique franijaise et pontificate 1 und 2 (Paris 1939/48). Brandl Karl, Ein lateinischer Papyrus aus dem Anfang des 6. Jahrhunderts und die Entwicklung der Schrift in den älteren Urkunden (Archiv für Urkundenforschung 5, 1914) 269 ff. Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

  • Upload
    wolfram

  • View
    216

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

Abel Otto: siehe Paulus Diakonus (Quellenverzeichnis). Abel Sigurd: siehe Simeon Bernhard. Adelung Johann Christoph, Neues Lehrgebäude der Diplomatik 6 (1768). Agusti y Casanovas Jacinto-Voltes Petro-Vives Jos6, Manual de cronologia espanola y

universal (Madrid 1952). Atti del 1° Congresso internazionale di Studi longobardi (Spoleto 1952). Auzias L6once, L'Aquitaine carolingienne (Toulouse-Paris 1937).

Baesecke Georg, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums (1930).

Barion Hans, Das fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters (Kanonisti-sche Studien und Texte 5/6, 1931).

Belting Hans, Studien zum Beneventanischen Hof im 8. Jahrhundert (Dumbarton Oaks Papers 16, 1962) 141 ff.

Benjamin, Eutharicus (RE der classischen Altertumswissenschaft 11,1907)col. 1496 f. Berlinger Leo, Beiträge zur inoffiziellen Titulatur der römischen Kaiser (Diss. Breslau

1935). Bertolini Ottorino, Carlomagno e Benevento (Karl der Große 1, 1965) 609 ff. — Gothia e Romania (Goti I etc.) 13 ff. Beumann Helmut, Zur Entwicklung transpersonaler Staatsvorstellungen (Vorträge

und Forschungen 3, 1956) 185 ff. — Nomen imperatoris. Studien zur Kaiseridee Karls des Großen (HZ 185,1958) 515 ff. Beyerle Franz, Das Formel-Schulbuch Markulfs (Aus Verfassungsgeschichte und

Landesgeschichte, Festschrift Theodor Mayer, 2, 1955) 365 ff. — Das frühmittelalterliche Schulheft vom Ämterwesen (Zeitschrift für Rechtsge-

schichte, Germanistische Abteilung, 69, 1952) 1 ff. — Bischof Perminius und die Gründung der Abteien Murbach und Reichenau (Zeit-

schrift für schweizerische Geschichte 27, 1947) 129 ff. — siehe Gesetze der Burgunden (Quellenverzeichnis). Böhmer Johann Friedrich und Mühlbacher Engelbert, Die Regesten des Kaiserreiches

unter den Karolingern. 751—918. 2. Auflage, 1 (1908). Bognetti Gian Piero, L'influsso delle istituzioni militari romane sulle istituzioni

longobarde del sec. VI e la natura della „fara" (Atti del Congresso internazionale di diritto romano e di storia del diritto 4, 1953) 167 ff.

Bosl Karl, Das bayerische Stammesherzogtum (Zeitschrift für bayerische Landes-geschichte 25, 1962) 275 ff. Neuabdruck: Zur Geschichte der Bayern (hrsg. Karl Bosl, Wege der Forschung 60, 1965) 1 ff.

•— Das „jüngere" bayerische Stammesherzogtum der Luitpoldinger (ebendort 18, 1955) 144 ff. Neuabdruck: Wie oben 329 ff.

Boüard Alain de, Manuel de Diplomatique franijaise et pontificate 1 und 2 (Paris 1939/48).

Brandl Karl, Ein lateinischer Papyrus aus dem Anfang des 6. Jahrhunderts und die Entwicklung der Schrift in den älteren Urkunden (Archiv für Urkundenforschung 5, 1914) 269 ff.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 2: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

Literaturverzeichnis 247

Brandl Karl, Die Reichenauer Urkundenfälschungen (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau 1, 1890).

Bröhier Louis, L'origine des titres impöriaux ä Byzance (Byzantinische Zeitschrift 15, 1906) 161 ff.

Bresslau Harry, Handbuch der Urkundenlehre, 3. Auflage, 1 und 2 (1958). — Noch einmal der Titel der Merowingerkönige (Archiv für Urkundenforschung 10,

1928) 150 ff. Breysing Theodor, Jahrbücher des fränkischen Reiches. 714—741 (1869). Bruckner Albert, Zur Diplomatik der älteren angelsächsischen Urkunde (Archivalische

Zeitschrift 61, 1965) 11 ff. (Siehe auch Quellenverzeichnis.) Bruckner Wilhelm, Die Sprache der Langobarden (1895). Brunner Heinrich, Die Landschenkungen der Merowinger und der Agilolfinger (Sit-

zungsberichte der Berliner Akademie 1885) 1173 ff. Neuabdruck: Forschungen zur Geschichte des deutschen und französischen Rechtes (1894) 1 ff. Zitiert wird nach dem Neuabdruck.

— Zur Rechtsgeschichte der römischen und germanischen Urkunde (1880). Brunner Otto, Land und Herrschaft. 4. Aufl. (1959). Buchner Rudolf, Der Titel rex Romanorum in deutschen Königsurkunden des 11. Jahr-

hunderts (DA 19, 1963) 327 ff. — Das merowingische Königtum (Vorträge und Forschungen 3, 1956) 143 ff. — Die Rechtsquellen (Wattenbach-Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mit-

telalter, Beiheft, 1953). — Kleine Untersuchungen zu den fränkischen Stammesrechten I (DA 9, 1952) 59 ff. — Die Provence in merowingischer Zeit (Arbeiten zur deutschen Rechts- und Ver-

fassungsgeschichte 9, 1933). Bucklisch Margot, „Augustus" als Titel und Name bis zum Ende des Mittelalters.

(Masch, phil. Diss. Münster 1957). Büttner Heinrich, Aus den Anfängen des abendländischen Staatsgedankens (Vortrage

und Forschungen 3, 1956) 155 ff. — Geschichte des Elsaß (Neue Forschungen, Abteilung mittelalterliche Geschichte 8,

1939).

Caspar Erich, Pippin und die römische Kirche (1914). — Roger II. (1101—1154) und die Gründung der normanisch-sicilischen Monarchie

(1904). Chaplais Pierre, The authenticity of the royal Anglo-Saxon diplomas of Exeter (Bulletin

of the Institute of Historical Research XXXIX 99, 1966) 1 ff. — The origin and authenticity of the royal Anglo-Saxon diploma (Journal of The

Society of Archivists 3, 1965) 48 ff. Chaume Maurice, Les origines du Duche de Bourgogne 1 (Dijon 1925). Chroust Anton, Untersuchungen über die langobardische Königs- und Herzogsurkunde

(1888). Classen Peter, Karl der Große, das Papsttum und Byzanz (Karl der Große 1, 1965)

537 ff. — Kaiserreskript und Königsurkunde. Diplomatische Studien zum römisch-germani-

schen Kontinuitätsproblem (Archiv für Diplomatik 1, 1955 und 2, 1956) 1 ff. Zitiert Classen I ff. und I I 1 ff.

— Romanum gubernans Imperium (DA 9, 1952) 103 ff. Claude Dietrich, Untersuchungen zum frühfränkischen Comitat (ZRG Germ. Abt. 81,

1964) 1 ff. — König und Stamm im Westgotenreich von Toledo (Protokoll der Arbeitstagung

vom 23.—26. März 1965 auf der Insel Reichenau. Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte) 63 ff. und 105 ff.

Corsten Severin, Rheinische Adelsherrschaft im ersten Jahrtausend (Rheinische Vier-teljahrsblätter 28, 1963) 84 ff.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 3: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

248 Literaturverzeichnis

Courtois Christian, Les Vandales et l'Afrique (Paris 1955). — Viktor de Vita et son oeuvre (Alger 1954). Crosara Fulvio, Traditum nobis a domino populum Romanorum (Atti del 1° Congresso

internazionale di Studi longobardi, 1952) 235 ff. Curtius Ernst Robert, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 2. Aufl.

(Bern 1954).

Dabinovic Anton, Der Patriziertitel der kroatischen Könige (Serta Hoffilleriana, Agram 1940) 389 ff.

Dache Hans, Römerkastelle und frühmittelalterliches Herzogs- und Königsgut an der Donau (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 62, 1962) 293 ff. Neuab-druck: Zur Geschichte der Bayern (hrsg. Karl Bosl, Wege der Forschung 60,1965) 44 ff.

De6r Josef, Zum Patricius-Romanorum-Titel Karls des Großen (Archivum Historiae Pontificiae 3, 1965) 31 ff.

Delaruelle Etienne, Charlemagne, Carloman, Didier et la politique du mariage franco-lombard (Revue historique 170, 1932) 213 ff.

Dhondt Jan, Etudes sur la naissance des principautis territoriales en France (Brügge 1948).

Dölger Franz, Byzantinische Diplomatik (1956). — Byzanz und die europäische Staatenwelt (1953). — Das byzantinische Mitkaisertum in Urkunden (Byzantinische Diplomatik 1956)

102 ff. — Die Entwicklung der byzantinischen Kaisertitulatur und die Datierungen von

Kaiserdarstellungen in der byzantinischen Kleinkunst (Byzantinische Diplomatik 1956) 130 ff.

— Die „Familie der Könige" im Mittelalter (Historisches Jahrbuch 60, 1940) 397 ff. Doli Anton, Das Pirminskloster Hornbach (Archiv für mittelrheinische Kirchenge-

schichte 5, 1953) 108 ff. Dopsch Alfons, Wirtschaftliche und soziale Grundlagen der europäischen Kulturent-

wicklung. Aus der Zeit von Caesar bis Karl dem Großen. 2. Auflage, 1 und 2 (1923/24) Drögereit Richard, Kaiseridee und Kaisertitel bei den Angelsachsen (Zeitschrift für

Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 69, 1952) 24 ff. Dupraz Louis, Contribution k l'histoire du Regnum Francorum. 656—680 (Freiburg/

Schweiz 1948). Dupri-Theseider Eugenio, Literaturbericht über italienische Geschichte des Mittel-

alters. Veröffentlichungen 1945 bis 1958 (HZ Sonderheft 1, 1962) 613 ff.

Eckhardt Karl August, Die Nachbenennungen in den Königshäusern der Goten (Süd-ostforschungen 14, 1955) 34 ff. (Vgl. Quellenverzeichnis.)

Eiten Gustav, Das Unterkönigtum im Reiche der Merovinger und Karolinger (Heidel-berger Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte 18, 1907).

Ensslin Wilhelm, Theoderich der Große (41959). — Aus Theoderichs Kanzlei (Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft

2, 1947) 85 ff. — Gottkaiser und Kaiser von Gottes Gnaden (Sitzungsberichte der Bayerischen

Akademie der Wissenschaften 1943, Heft 6) 1 ff. — Zu den Grundlagen von Odoakers Herrschaft (Serta Hoffilleriana, Agram 1940)

381 ff. — Orestes (RE der classischen Altertumswissenschaft 35, 1939) col. 1012 f. — Zu dem vermuteten Perserfeldzug des rex Hannibalianus (Klio 29, 1936) 102 ff. — Der Patricius praesentalis im Ostgotenreich (Klio 29, 1936) 243 ff. — Der magister utriusque militiae et patricius des 5. Jahrhunderts (Klio 24, 1930)

467 ff.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 4: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

Literaturverzeichnis 249

Erben Wilhelm, Die Kaiser- und Königsurkunde des Mittelalters in Deutschland, Frankreich und Italien (Handbuch der mittelalterlichen und neueren Geschichte, hrsg. Below-Meinecke 1, 1907).

Erdmann Carl, Forschungen zur politischen Ideenwelt des Frühmittelalters (1951). Ewig Eugen, Noch einmal zum „Staatsstreich Grimoalds" (Speculum historiale 1965)

454 ff. — Descriptio Franciae (Karl der Große 1, 1965) 143 ff. — Volkstum und Volksbewußtsein im Frankenreich des 7. Jahrhunderts (Settimane

di Studio del Centro italiano di studi eull'Alto Medioevo 5, 1958) 587 ff. — Zum christlichen Königsgedanken im Frühmittelalter (Vorträge und Forschungen

3, 1956) 7 ff. — Das Bild Constantins des Großen in den ersten Jahrhunderten des abendländischen

Mittelalters (Historisches Jahrbuch 75, 1955) 1 ff. — Die fränkischen Teilreiche im 7. Jahrhundert, 613—714 (Trierer Zeitschrift für

Geschichte 22, 1953) 85 ff. Zitiert: Ewig, Teilreiche. — Die fränkischen Teilungen und Teilreiche, 511—613 (Akademie der Wissenschaften

und der Literatur in Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 1952) 651 ff. Zitiert: Ewig, Teilungen.

Feger Otto, Zur Geschichte des alemannischen Herzogtums (Zeitschrift für Württem-bergische Landesgeschichte 16, 1937) 41 ff.

Fichtenau Heinrich, Die Urkunden Herzog Tassilos III . und der „Stiftbrief" von Kremsmünster (MIÖG 71, 1963) 1 ff.

— Rhetorische Elemente in der ottonisch-salischen Herrscherurkunde (MIÖG 68, 1960) 39 ff.

— Arenga. Spätantike und Mittelalter im Spiegel von Urkundenformeln (MIÖG Erg.-Bd. 18, 1957).

— Karl der Große und das Kaisertum (MIÖG 61, 1953) 257 ff. — Das karolingische Imperium (1949) Ficker Julius, Beiträge zur Urkundenlehre 1 (1877). 2 (1878). Flach Jacques, Les origines de l'Ancienne France 4 (Paris 1917). Fleckenstein Josef, Die Hofkapelle derdeutschen Könige (Schriften der MGH16,1,1959). Folz Robert, Le couronnement impörial de Charlemagne (Paris 1964). Vgl. Classen

HZ 202, 375. Fotheringham John Knight, The Bodleian Manuscript of Jerome's version of the

Chronicle of Eusebius (Oxford 1905). Friedrich Carl Joachim, Die politische Wissenschaft (1961). Fritze W., Untersuchungen zur frühslawischen und frühfränkischen Geschichte (Masch,

phil. Diss. Marburg 1952). Fruin Robert, Du titre de roi portö par quelques participants ä l'imperium romanum

(Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 9, 1929) 140 ff. Ganshof Franjois Louis, Was waren die Kapitularien Ϊ (1961). — Merowingisches Gesandtschaftswesen (Aus Geschichte und Landesgeschichte. Franz

Steinbach zum 65. Geburtstag, 1960) 166 ff. — L'immunite dans la monarchie franque (Recueils de la Societ6 Jean Bodin 1, 2. Aufl.

Brüssel 1958) 171 ff. — Qu'est-ce que la feodaliti ? 3me 6d. (Bruxelles 1957). Deutsch: Was ist das Lehns-

wesen? (1961). — Note sur les origines byzantines du titre „Patricius Romanorum" (Annuaire de

l'Institut de Philologie et d'Histoire orientales et slaves 10, 1950) 261 ff. Gasquet Amedee, L'Empire byzantin et la monarchie franque (Paris 1888). Gaudenzi Augusto, Sui rapporti tra l'Italia e l'Impero d'Oriente fra gli anni 476 e

554 (Bologna 1888). Giry Arthur, Manuel de Diplomatique, Nouvelle Edition (Paris 1925). Gnecchi Francesco, I medaglioni romani 1 (Mailand 1912). Zitiert: Gnecchi I ff.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 5: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

250 Literaturverzeichnis

Goti, I in occidente (Settimane di studio delCentro italiano di studi sull'Alto Medioevo 3, 1956).

Goubert Paul, Byzance et les Francs (Byzance avant l'lslam 1, Paris 1955). Guttenberg Erich Freiherr von, Iudex h. e. comes aut grafio (Festschrift Edmund E.

Stengel 1952) 93 ff.

Hartmann Ludo Moritz, Geschichte Italiens im Mittelalter 2, 1 und 2 (1900/03). — Untersuchungen zur Geschichte der byzantinischen Verwaltung in Italien (540—-

750) (1889). Hauck Karl, Die geschichtliche Bedeutung der germanischen Auffassung von König-

tum und Adel (XIe Congres International des Sciences Historiques, Rapport 3, Stockholm 1960) 96 ff.

Havet Julien, Questions Merovingiennes (Oeuvres 1, Paris 1896). Heidrich Ingrid, Die Titulatur der Hausmeier aus dem Geschlechte Arnulfs von Metz

und Pippins des Älteren (ungedr. Zulassungsarbeit zur Wissenschaftlichen Prüfung für das Lehramt an höheren Schulen, 1962)

Heil Wilhelm, Der Adoptianismus, Alkuin und Spanien (Karl der Große 2, 1965) 95 ff. — Der konstantinische Patriziat (Basler Studien zur Rechtswissenschaft 78, 1966).

Vgl. M1ÖQ 74, 1966, 433 f f . Heinze Richard, Auctoritas (Hermes 60, 1925) 348 ff. und (Vom Geist des Römer-

tums, 1938). Helm Rudolf, Untersuchungen über den auswärtigen diplomatischen Verkehr des

römischen Reiches im Zeitalter der Spätantike (Archiv für Urkundenforschung 12, 1932) 375 ff.

Heuberger Richard, Vandalische Reichskanzlei und Königsurkunde im Vergleich mit verwandten Einrichtungen und Erscheinungen (MIÖG Erg.-Bd. 11, 1929) 76 ff.

Himly Francis , Les plus anciennes chartes et les origines de l'Abbaye de Wissembourg (Bibliothfeque de l'Ecole des Chartes 100, 1939) 281 ff.

Hippel Ernst, Geschichte der Staatsphilosophie, 2. Auflage 1 (1958). Hirsch Hans, Das Recht der Königserhebung durch Kaiser und Papst im hohen Mittel-

alter (Festschrift Ernst Heymann 1940) 209 ff. Hlawitschka Eduard, Die Vorfahren Karls des Großen (Karl der Große 1, 1965) 51 ff. Hodkin R. H., A History of the Anglo-Saxon, 1 und 2 (Oxford 1935). Hoffmann Hartmut,FranzösischeFürstenweihen desHochmittelalters (DA 18,1962) 92ff. Hofmann Hans Hubert, Serenissimus. Ein fürstliches Prädikat in fünfzehn Jahr-

hunderten (Historisches Jahrbuch 80, 1960) 240 ff. Holder-Egger Oswald und Bethmann Ludwig Conrad, Langobardische Regesten

(Neues Archiv 3, 1878) 225 ff. Holzapfel Ludwig, Römische Chronologie (1885). Holtzmann Robert, Die Italienpolitik der Merowinger und des Königs Pippin (Das

Reich. Idee und Gestalt. Festschrift Johannes Haller, 1940) 95 ff. Holzmair Eduard, Maria Theresia als Trägerin „männlicher" Titel (MIÖG 72,1964) 122 ff. Hunger Herbert, Prooimion. Elemente der byzantinischen Kaiseridee in den Arengen

der Urkunden (Wiener Byzantinistische Studien 1, 1964).

Jäschke Kurt-Ulrich, Königskanzlei und imperiales Königtum im zehnten Jahrhundert (Historisches Jahrbuch 84, 1965) 288 ff.

Jecker Gall, St. Pirmins Erden- und Ordensheimat (Archiv für mittelrheinische Kir-chengeschichte 5, 1953) 9 ff.

Jenny August, Geschichte des Herzogtums Spoleto (Basel 1890). Juraschek Franz, Die Reihung der Tradition im Passauer „codex antiquissimus"

(MIÖG 66, 1958) 276 ff.

Kahl Hans-Dietrich, Europäische Wortschatzbewegungen im Bereich der Verfassungs-geschichte (ZRG Germ. Abt. 77, 1960) 154 ff.

Kaufmann Henning, Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen (1965).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 6: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

Literaturverzeichnis 2 5 1

Kehr Karl Andreas, Die Urkunden der normaiwisch-sicilischen Könige (1902). Kern Fritz, Gottesgnadentum und Widerstandsrecht im frühen Mittelalter. (21954). Kienast Walter, Die Ursprünge des Herzogstitels in Frankreich (Etudes sur l'Histoire

dee Assemblies d'Etats), (Travaux et recherches de la Faculty de Droit et des Sciences Economiques de Paris. S6rie «Sciences Historiques» 8, 1966) 13 ff.

Klebel Ernst, Herzogtümer und Marken bis 900 (Die Entstehung des deutschen Rei-ches. Wege der Forschung 1, 1956) 42 ff. und (DA 2, 1938) 1 ff.

•— Zur Geschichte des Herzogs Theodo (Zur Geschichte der Bayern. Wege der For-schung 60, 1965) 172 ff.

— Langobarden, Bajuwaren, Slawen (Mitteilungen der Anthropologischen Gesell-schaft in Wien 69, 1939) 41 ff.

Klewitz Hans-Walter, Cancellaria (DA 1, 1937) 44 ff. Koch Paul, Die byzantinischen Beamtentitel von 400 bis 700 (Diss. Jena 1903) Königtum, Das. Seine geistigen und rechtlichen Grundlagen (Vorträge und Forschun-

gen 3, 1956): siehe Beumann, Buchner, Büttner, Ewig, Schlesinger. Koller Heinrich, Der Donauraum zwischen Linz und Wien im Frühmittelalter (Histo-

risches Jahrbuch der Stadt Linz 1960) 11 ff. Kraus Franz Ferdinand, Die Münzen Odovacars und des Ostgotenreiches in Italien

Münzstudien 5, 1928). Kresten Otto, Diplomatische Auszeichnungsschriften in Spätantike und Frühmittel-

alter (MIÖG 74, 1966) 1 ff. Krusch Bruno, Der Titel der fränkischen Könige (Abhandlungen der Preußischen

Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 1937, 2) 1 ff. — Chronologia regum Francorum stirpis Merowingicae (MGH Script, rerum Merov. 7.

1920, 468 ff.). — Der Bayernname (Neues Archiv 47, 1928) 31 ff. Ladner Gerhart B., The Idea of Reform (Cambridge Mass. 1959). Lausberg Heinrich, Handbuch der literarischen Rhetorik, 2 Bde. (1960). Leicht Pier Silverio, Scritti vari di Storia del diritto italiano 1 (Mailand 1943). Letronne: Siehe Diplömes et chartes etc. (Quellenverzeichnis). Levillain L6on, Charte du comte Eberhard pour l'Abbaye de Murbach (Biblioth£que

de l'Ecole des Chartes 99, 1938) 1 ff. und 354. Levison Wilhelm, England and the continent in the eighth century, 3. unver. Aufl.

(Oxford 1956). — Aus rheinischer und fränkischer Frühzeit. Ausgewählte Aufsätze (1948). — Kleine Beiträge zu Quellen der fränkischen Geschichte (NA 27, 1902) 331 ff. Lintzel Martin, Karl der Große und Karlmann (HZ 140, 1929) 1 ff. Löwe Heinz, Bonifatius und die bayerisch-fränkische Spannung (Zur Geschichte der

Bayern. Wege der Forschung 60, 1965) 264 ff. und (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 15, 1955) 85 ff.

— Besprechungen von Luitpold Wallach, Alcuin and Charlemagne: Studies in Caro-lingian History and Literature (Göttingische Gelehrte Anzeigen 214, 1962) 144 ff.

— Von den Grenzen des Kaisergedankens in der Karolingerzeit (DA 14, 1958) 345 ff. — Von Theoderich dem Großen zu Karl dem Großen (DA 9, 1952) 353 ff. — Arbeo von Freising (Rheinische Vierteljahrsblätter 15/16, 1950/51) 87 ff. — Die karolingische Reichsgründung und der Südosten (Forschungen zur Kirchen-

und Geistesgeschichte 13, 1937). — siehe auch Wattenbach-Levison. Lot Ferdinand et Fawtier Robert, Histoire des Institutions fran<jaises au Moyen Age 1

(Paris 1957).

Mabillon Jean, De re diplomatica, 2. Aufl. (Paris 1709). Malion Jean, Palöographie romaine (Madrid 1952). Marez Guillaume des, Notice sur un diplöme d'Arnulf le Vieux, comte de Flandre

(Bulletin de la Commission royale d'Histoire de Belgique, 5e serie, 6, 1896) 208 ff.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 7: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

252 Literaturverzeichnis

Matl Josef, Antike Gestalten in der slawischen literarischen und Volksüberlieferung (Saeculum 6, 1955) 407 ff.

Mayer Ernst, Italienische Verfassungsgeschichte von der Gothenzeit bis zur Zunft-herrschaft, 1 und 2 (1909).

Mayer Theodor, Die Anfänge der Reichenau (Zeitschrift für die Geschichte des Ober-rheins 101, 1953) 305 ff.

Messmer Hans, Hispania-Idee und Gotenmythos (Geist und Werk der Zeiten 5, 1960). Miltner Franz, Vandalen (RE der classischen Altertumswissenschaft I I 15,1955) col. 298ff. — Die Grenzmarke zwischen Antike und Mittelalter (Pestgabe Harold Steinacker

1955) 21 ff. Mitterauer Michael, Karolingische Markgrafen im Südosten (Archiv für österreichische

Geschichte 123, 1963). Mommsen Theodor, Römisches Staatsrecht, Nachdruck der 3. Aufl. 2,2 (1952). — Gesammelte Schriften 6 (1910). — Römische Geschichte, 6. Aufl., 5 (1909) — Das römisch-germanische Herrscherjahr (Gesammelte Schriften 6) 343 ff., und

(Neues Archiv 16, 1891) 51 ff. — Ostgothische Studien (Gesammelte Schriften 6) 362 ff., und (Neues Archiv 14,

1889) 225 ff. — Vandalische Beutestücke in Italien (Neues Archiv 8, 1883) 353. Much Rudolf, „Herzog", ein altgermanischer Name des dux (ZRG Germ. Abt. 45,

1925) 1 ff. Nachtrag zu dem Aufsatz „Herzog" (ebendort) 406 f.

Müller Eva, Die Anfänge der Königssalbung im Mittelalter und ihre historisch-politi-schen Auswirkungen (Historisches Jahrbuch 58, 1938) 317 ff.

Munding Emmanuel, Königsbrief Karls des Großen an Papst Hadrian über Abt-Bischof Waldo von Reichenau-Pavia (Texte und Arbeiten, hrsg. durch die Erz-abtei Beuron I 6, 1920).

Nagl Assunta, Odoacer (RE der classischen Altertumswissenschaft 34,1937) col. 1888 ff. — Theudis (RE der classischen Altertumswissenschaft I I 11, 1936) col. 246 ff. — Theoderich der Große (RE der classischen Altertumswissenschaft I I 10, 1934)

col. 1745 ff. Noll Rudolf, Vom Altertum zum Mittelalter (1958). Norden Eduard, Die antike Kunstprosa vom 6. Jahrhundert vor Christus bis in die

Zeit der Renaissance, 4. Aufl. 1 und 2 (1923).

Oelsner Ludwig, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter König Pippin (1871). Ohnsorge Werner, Der Patricius-Titel Karls des Großen (Byzantinische Zeitschrift 53,

1960) 300 ff. — „Kaiser" Konrad III . (MIÖG 46, 1932) 343 ff. und (Abendland und Byzanz) 364 ff. Ostrogorsky Georg, Geschichte des byzantinischen Staates, 2. Aufl. (1952). Ottenthai Emil, Rezension von Les diplömes originaux des Merovingiens, par Philippe

Lauer et Charles Samaran (MIÖG 32, 1911) 183 ff.

Pabst Hermann, Geschichte des langobardischen Herzogthums (Forschungen zur Deutschen Geschichte 2, 1862) 405 ff.

Patze Hans, Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen (Mitteldeutsche Forschungen 22, 1, 1962).

Pfeil Sigurd Graf, Die Titel der fränkischen Könige und Kaiser bis 911 (Masch, phil. Diss. Göttingen 1958).

Pink Karl, Der Aufbau der römischen Münzprägung in der Kaiserzeit (Numismatische Zeitschrift 73, 1949) 13 ff.

Pochettino Giuseppe, I Langobardi nell'Italia meridionale, 570—1080 (Caserta 1930). Poupardin Rene, Les institutions politiques et administratives des Principautis

lombardes de l'Italie meridionale (Paris 1907).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 8: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

Literaturverzeichnis 253

Poupardin ββηέ, Etude sur la diplomatique des Princes lombards de Βέηόνβηί, de Capoue et de Salerne (Melanges d'Archeologie et d'Histoire 21, 1901) 117 ff.

Prinz Friedrich, Frühes Mönchtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung. 4. bis 8. Jahrhundert (1965).

— Zur Herrschaftsstruktur Bayerns und Alemanniens im 8. Jahrhundert (Blätter für deutsche Landesgeschichte 102, 1966) 11 ff. Beide Arbeiten konnten nicht mehr herangezogen werden, da meine Studie bereits gesetzt war.

—· Herzog und Adel im agilulfingischen Bayern (Zur Geschichte der Bayern. Wege der Forschung 60, 1965) 225 ff., und (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 25, 1962) 283 ff.

Quirin Heinz, Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte. 2. Aufl. (1961).

Rassow Peter, Die Urkunden Kaiser Alfons' VII. von Spanien (Archiv für Urkunden-forschung 10, 1928) 327 ff.

Redlich Oswald, Die Privaturkunden des Mittelalters (1911). Regling Kurt, Ein Goldmedaillon von 48 Solidi (Berliner Museen 49, 1928) 67 ff. Reindel Kurt, Bayern im Karolingerreich (Karl der Große 1, 1965) 220 ff. Roller Otto, Das Formular der paulinischen Briefe (Beiträge zur Wissenschaft vom

Alten und Neuen Testament 58, 1933). Rosenberg Arthur, Imperator (RE der classischen Altertumswissenschaft 17, 1914)

col. 1139 ff. — Rex (RE der classischen Altertumswissenschaft I I 1, 1914) col. 719 ff. — Romulus (RE der classischen Altertumswissenschaft I I 1, 1914) col. 1074 ff.

Salis: siehe Lex Gundobada (Quellenverzeichnis) Santifaller Leo, Über die Verbal-Invokation in den älteren Papsturkunden (Römische

Historische Mitteilungen 3, 1960) 19 ff. — Geschichte der Beschreibstoffe im Mittelalter (MIÖG Erg.Bd. 16, 1, 1953). — Die Urkunde des Königs Odovakar vom Jahre 489 (MIÖG 60, 1952) 1 ff. — Die Verwendung des Liber Diurnus in den Privilegien der Päpste von den Anfängen

bis zum Ende des 11. Jahrhunderts (MIÖG 49, 1935) 225 ff. Schaller Dieter, Die karolingischen Figurengedichte im Codex Bernensis 212 (Fest-

schrift für Walther Bulst. Medium Aevum Vivum 1960) 22 ff. Scheibe Friedrich-Carl, Alcuin und die Briefe Karls des Großen (DA 15, 1959) 181 ff. — Alcuin und die Admonitio generalis (DA 14, 1958) 221 ff. Schleifer Theodor, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas (1954). — Angelsachsen und Franken. Zwei Studien zur Kirchengeschichte des 8. Jahrhun-

derts (Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Geistes- und sozialwiss. Kl. 1950, 20) 1431 ff. (Sonderdruck 1 ff.).

Schlesinger Walter, Das Heerkönigtum (Vorträge und Forschungen 3, 1956) 105 ff. — Die Entstehung der Landesherrschaft (Sächsische Forschungen zur Geschichte 1,

1941). Schmidt Ludwig, Das Ende der Römerherrschaft in Gallien — Chlodwig und Syagrius.

(Historisches Jahrbuch 48, 1948) 611 ff. — Geschichte der Wandalen (21942). — Die Ostgermanen (21941). — Die comites Gothorum (MIÖG 40, 1925) 127 ff. •— Inschriftensammlung usw.: Siehe Fiebiger Otto (Quellenverzeichnis). Schmitz Karl, Ursprung und Geschichte der Devotionsformel (Kirchenrechtliche Ab-

handlungen 81, 1913). Schönfeld Moritz, Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen (1911). Schramm Percy Ernst, II simbolismo dello stato nella storia del medioevo (La storia

del diritto nel quadro delle scienze storiche 1966) 247 ff.

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 9: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

254 Literaturverzeichnis

Schramm Percy Ernst, Karl der Große im Lichte der Bild- und Wortzeugnisse (Karl der Große 1, 1965) 15 ff.

— Karl der Große (HZ 198, 1964) 306 ff. — Karl der Große im Lichte der Staatssymbolik (Karolingische und Ottonische Kunst.

Werden-Wesen-Wirkung. 1957) 16 ff. — Herrschaftszeichen und Staatssymbolik (Schriften der Monumenta Germaniae

Historica 13, 1—3, 1954—56). — Die Anerkennung Karls des Großen als Kaiser (HZ 172, 1951) 449 ff. — Das Versprechen Pippins und Karls des Großen für die römische Kirche (ZRG

Kanon. Abt. 27, 1938) 180 ff. Schröder Edward, ,Herzog' und .Fürst' (ZRG Germ. Abt. 44, 1924) 1 ff. Seeck Otto, Das deutsche Gefolgschaftswesen auf römischem Boden (ZRG German.

Abt. 17, 1896) 97 ff. Sickel Theodor, Alcuinstudien I (Sb. d. Wiener Ak. d. Wissenschaften. Phil. hist. Kl.

79, 1875) 461 ff. —· Lehre von den Urkunden der ersten Karolinger 1 (1867) Zitiert: Acta Karolinorum. — Die Mundbriefe, Immunitäten und Privilegien der ersten Karolinger bis zum Jahre

840 (Sb. der Wr. Ak. d. Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 47, 1864) 175 ff. Simeon Bernhard — Abel Sigurd, Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Karl dem

Großen, 2. Aufl. 1 (1888) und 2 (1883). Sprandel Rolf, Bemerkungen zum frühfränkischen Comitat (ZRG Germ. Abt. 82, 1965)

288 ff. — Dux und comes in der Merowingerzeit (ZRG Germ. Abt. 74, 1957) 41 ff. — Der merovingische Adel und die Gebiete östlich des Rheins (Forschungen zur

Oberrheinischen Landesgeschichte 5, 1957). Stach Walter, Die geschichtliche Bedeutung der westgotischen Reichsgründung (Histo-

rische Vierteljahresschrift 30, 1935) 417 ff. Staerk Willy, Zur Geschichte des Gottesgnadentums (Festschrift Walther Judeich,

1929) 160 ff. Stark Franz, Die Kosenamen der Germanen (Sb. der Wr. Akademie der Wissenschaften.

Phil.-hist. Kl. 52, 1866) 257 ff. Stein Ernest, Histoire du Bas-Empire 1 (Paris 1959—Wien 1928) und 2 (Paris 1949).

Der erste Band wird nach der französischen Ausgabe zitiert, doch folgt in Klammer die Seitenzahl der ursprünglichen deutschsprachigen Fassung.

-— Zum mittelalterlichen Titel „Kaiser der Römer" (Forschungen und Fortschritte 6, 1930) 182 f.

Steinbach Franz, Das Frankenreich (hrsg. Leo Just, Handbuch der Deutschen Ge-schichte 1, 1957).

Stengel Edmund E., Abhandlungen und Untersuchungen zur Geschichte des Kaiser-gedankens (1965).

— Imperator und Imperium bei den Angelsachsen (DA 16, 1960) 15 ff., und (Ab-handlungen) 287 ff.

Stenton Frank Mary, Anglo-Saxon England, 2. Aufl. (Oxford 1950). Stroheker Karl Friedrich, Der senatorische Adel im spätantiken Gallien (1948). — Eurich, König der Westgoten (1937). Studtmann Joachim, Die Pönformel der mittelalterlichen Urkunden (Archiv für Ur-

kundenforschung 12, 1932) 251 ff. Stumpf Karl Friedrich, Die Reichskanzler vornehmlich des Χ., XI. und XII . Jahr-

hunderts (1865). Sybel Heinrich, Entstehung des Deutschen Königthums (1881).

Tabacco Giovanni, I liberi del re nell'Italia carolingia e postcarolingia (Biblioteca degli Studi medievali 2, Spoleto 1966).

Talmon Yaakov Leib, Die Ursprünge der totalitären Demokratie (1961). Taeger Fritz, Charisma. Studien zur Geschichte des antiken Herrscherkultes 2 (1960).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 10: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

Literaturverzeichnis 255

Tamassia Giovanni, Egidio e Siagrio (Rivista storica italiana 3, 1886) 193 ff. Teilenbach Gerd, Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des großfränkischen und

frühdeutschen Adels (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 4, 1957). Tessier Georges, Diplomatique royale fran<jaise (Paris 1962). — Viris inlustribus ou viro inlustri ? (Bibliothfeque de l'Ecole des Chartes 100,1939) 225 ff. Thesaurus Linguae Latinae (1900 ff.). Traits Nouveau de Diplomatique 4 (Paris 1759). Treiter Martin, Die Urkundendatierung in angelsächsischer Zeit nebst Überblick

über die Datierung in der anglo-normannischen Periode (Archiv für Urkunden-forschung 7, 1921) 53 ff.

Treitinger Otto, Die oströmische Kaiser- und Reichsidee, 2. Aufl. (1956). Trinks Erich, Wels im Jahre 776 (Jahrbuch des Musealvereines Wels 1954) 25 ff.

Uddholm Alf, Formulae Marculfi. Etudes sur la langue et le style (Uppsala 1953). Ulimann Walter, On the heuristic value of medieval chancery products (Annali della

Fondazione italiana per la Storia amministrativa 1, 1964) 117 ff. — Principles of Government and Politics in the Middle Ages (London 1961). — Die Machtstellung des Papsttums im Mittelalter. Idee und Geschichte (1960). — On the use of the term „Romani" in the sources of the earlier Middle Ages (Studia

Patristica 2,2, 1957) 155 ff.

Vadianus: siehe Watt Joachim von. Varges Willy, Das Herzogtum (Gedächtnisschrift Georg Below 1928) 17 ff. Voegelin Eric, Die neue Wissenschaft der Politik (1959). Voigt Karl, Beiträge zur Diplomatik der langobardischen Fürsten seit 774 (1902). Von den Steinen Wolfram, Karl und die Dichter (Karl der Große 2, 1965) 63 ff. — Chlodwigs Übergang zum Christentum (MIÖG Erg.-Bd. 12, 1933) 417 ff.

Waitz Georg, Deutsche Verfassungsgeschichte, 4. Aufl. 2, 1 und 2 (1953). Wallace-Hadrill John Michael, Charlemagne and England (Karl der Große 1, 1965)

683 ff. — The long-haired kings and other studies in Frankish history (London 1962). Wallach Luitpold, Alcuin and Charlemagne: Studies in Carolingian History and

Literature (Cornell Studies in Classical Philology 32, New York 1959). — The unknown Author of the Libri Carolini (Didascaliae. Studies in Honor of Anselm

Μ. Albareda, New York 1961) 469 ff. — Charlemagne and Alcuin: Diplomatic Studies in Carolingian Epistolography (Tra-

ditio 9, 1953) 127 ff. — Charlemagne's „De litteris colendis" and Alcuin. A Diplomatic-Historical Study

(Speculum 26, 1951) 288 ff. Wampach Camillo, Geschichte der Grundherrschaft Echternach im Frühmittelalter 1,

2 (Luxemburg 1930). Watt Joachim von, Chronik der Äbte des Klosters St. Gallen (hrsg. v. Ernst Götzinger,

Joachim von Watt, Deutsche historische Schriften 1, 1875). Wattenbach-Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und

Karolinger (1952/53). Siehe auch Löwe Heinz. Wenskus Reinhard, Die deutschen Stämme im Reiche Karls des Großen (Karl der

Große 1, 1965) 178 ff. — Bemerkungen zum Thunginus der Lex Salica (Festschrift Percy Ernst Schramm

1964) 217 ff. — Stammesbildung und Verfassung (1961). — Amt und Adel in der frühen Merowingerzeit (Mitteilungen Universitätsbund Mar-

burg 1959) 40 ff. Werner Karl Ferdinand, Die Entstehung des Fürstentums, 7.—10. Jahrhundert.

Studien zur fränkischen Reichsstruktur und zur Geschichte des nichtköniglichen

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM

Page 11: Lateinische Königs- und Fürstentitel bis zum Ende des 8. Jahrhunderts () || LITERATURVERZEICHNIS

256 Literaturverzeichnis

Herrschertums (1967). Anm. d. Verf.: Dieses Buch habe ich nicht mehr benützen können; doch wurden mir viele seiner Ergebnisse im Gespräch mit seinem Verfasser zugänglich, wofür ich herzlichst zu danken habe.

— Bedeutende Adelsfamilien im Reich Karls des Großen (Karl der Große 1,1965) 83 ff. — Literaturbericht über französische Geschichte des Mittelalters (HZ Sonderheft 1,

1962) 467 ff. Weynand Rudolf, Domitian (RE der classischen Altertumswissenschaft 12, 1909)

col. 2541 ff. Wickert Lothar, Princeps (RE des classischen Altertums 44, 1954) col. 1998 ff. Wilcken Ulrich, Zur Titulatur des Vaballathus (Zeitschrift für Numismatik 15, 1887)

330 ff. Wolff Philippe, L'Aquitaine et ses marges (Karl der Große 1, 1965) 269 ff. Wolfram Herwig, Methodische Fragen zur Kritik am „sakralen" Königtum germani-

scher Stämme (Pestschrift Otto Höfler 1966). — Fortuna in mittelalterlichen Stammesgeschichten (MIÖG 72, 1964) 1 ff. — Splendor imperii (MIÖG Erg.-Bd. 20, 3, 1963). — Constantin als Vorbild für den Herrscher des hochmittelalterlichen Reiches (MIÖG

68, 1960) 226 ff. Wrede Ferdinand, Über die Sprache der Wandalen (Quellen und Forschungen zur

Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 54, 1886). Wroth Warwick, Catalogue of the Coins of the Vandals, Ostrogoths and Lombards

(London 1911).

Zatschek Heinz, Die Benützung der Formulae Marculfi und anderer Formularsamm-lungen in den Privaturkunden des 8. bis 10. Jahrhunderts (MIÖG 42, 1927) 165 ff.

Zeiss Hans, Herzogsname und Herzogsamt (Wiener Prähistorische Zeitschrift 19, 1932) 145 ff.

— Quellensammlung für die Geschichte des bairischen Stammesherzogtums bis 750 (Der bayerische Vorgeschichtsfreund 7, 1927/8) 38 ff. und (a. a. O. 8, 1929) 43 ff.

Zeuss Johann Caspar: siehe Traditiones possessionesque Wizenburgenses im Quellen-verzeichnis.

Zöllner Erich, Die fränkische Geschichte (von den Anfängen bis zum Tode Chlotars I., 561). Dank dem liebenswürdigen Entgegenkommen des Autors durfte ich diese Arbeit im Manuskript einsehen. Ihr Titel steht derzeit noch nicht fest.

— Der bairische Adel und die Gründung von Innichen (Zur Geschichte der Bayern. Wege der Forschung 60, 1965) 135 ff., und (MIÖG 68, 1960) 362 ff.

— Die Herkunft der Agilolfinger 59,1951) 245 ff. (Zur Geschichte der Bayern. Wege der Forschung 60, 1965) 107 ff., und (MIÖG 59, 1951) 245 ff.

— Die politische Stellung der Völker im Frankenreich (Veröffentlichungen des Insti-tuts für österreichische Geschichtsforschung 13, 1950).

Brought to you by | New York University Bobst Library Technical ServicesAuthenticated

Download Date | 12/9/14 3:56 AM