6
Gottfried Fischer, Peter Riedesser Lehrbuch der Psychotraumatologie Überarbeitung von Adrian Georg Fischer, Monika Becker-Fischer, Theo O. J. Gründler, Ferdinand Haenel, Kurt Mosetter, Reiner Mosetter, Peter Zimmermann 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen und 21 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München

Lehrbuch der Psychotraumatologie - Amazon S3

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrbuch der Psychotraumatologie - Amazon S3

Gottfried Fischer, Peter Riedesser

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Überarbeitung von Adrian Georg Fischer, Monika Becker-Fischer, Theo O. J. Gründler, Ferdinand Haenel, Kurt Mosetter, Reiner Mosetter, Peter Zimmermann

5., aktualisierte und erweiterte AuflageMit 25 Abbildungen und 21 Tabellen

Ernst Reinhardt Verlag München

Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 3Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 3 11.08.20 16:2511.08.20 16:25

Page 2: Lehrbuch der Psychotraumatologie - Amazon S3

Prof. Dr. Gottfried Fischer (1944–2013) war Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität zu Köln sowie Gründungsmitglied und Forschungsleiter des Deutschen Instituts für Psychotraumatologie.

Prof. Dr. med. Peter Riedesser (1945–2008) war Direktor der Abteilung Kinder- und Jugend-psychiatrie des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf/Hamburg.

Dr. Adrian Georg Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Biologische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Hinweis: Soweit in diesem Werk eine Dosierung, Applikation oder Behandlungsweise erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass die Autoren große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für An-gaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen oder sonstige Behandlungsemp-fehlungen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbib-liografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.UTB-Band-Nr.: 8165ISBN 978-3-8252-8769-6 (Print)ISBN 978-3-8385-8769-1 (PDF-E-Book)ISBN 978-3-8463-8769-6 (EPUB)

© 2020 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung au-ßerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Ein-speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in EUEinbandgestaltung: Atelier Reichert, StuttgartCovermotiv: © istock.com / LinjerrySatz: ew print & medien service GmbH, Würzburg

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 MünchenNet: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: [email protected]

Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 4Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 4 11.08.20 16:2511.08.20 16:25

Page 3: Lehrbuch der Psychotraumatologie - Amazon S3

5

Inhalt

Vorbemerkung zur 5. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise für die Lektüre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Teil I: Allgemeine Psychotraumatologie

1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.1 Psychotraumatologie als Forschungs- und Praxisfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.1.1 Psychisches Trauma in einem polyätiologischen Modell . . . . . . . . . . . . . . . 211.2 Seelische und körperliche Verletzungen:

Gemeinsamkeiten und Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241.3 Zur Geschichte der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331.3.1 Naturgeschichte der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341.3.2 Wissenschaftsgeschichte der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361.4 Diagnostik als „Momentaufnahme“ : Syndrome der allgemeinen und

speziellen Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

2 Situation, Reaktion, Prozess – ein Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67

2.1 Zur Phänomenologie der traumatischen Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732.2 Der Riss zwischen Individuum und Umwelt: Peritraumatische

Erfahrung im Modell des „Situationskreises“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822.2.1 Pathogenese des psychischen Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932.2.2 Zur Psychobiologie der peritraumatischen Erfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972.3 Fassen des Unfasslichen – die traumatische Reaktion . . . . . . . . . . . . . . . . 1002.4 Anpassung an das Trauma: Strukturveränderungen im traumatischen

Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1062.4.1 Struktur und Dynamik des traumatischen Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072.4.2 Idiographische Untersuchung traumatischer Prozessverläufe . . . . . . . . . . . 1102.4.3 Kontrolloperationen und Strukturveränderung im traumatischen

Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1172.4.4 Psychobiologie des traumatischen Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1242.4.5 Die ICD im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1332.4.5.1 Die nosologische Pyramide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 5Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 5 11.08.20 16:2511.08.20 16:25

Page 4: Lehrbuch der Psychotraumatologie - Amazon S3

6 Inhalt

2.4.5.2 Die traumatische Ätiologie in Störungsbildern der ICD . . . . . . . . . . . . . . . 1392.5 Zusammenfassung von Kapitel 2: Das Verlaufsmodell der psychischen

Traumatisierung in seinen wichtigsten Implikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

3 Differenzielle Psychotraumatologie : Erforschung von Traumafolgen nach dem Verlaufsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

3.1 Objektiver Zugang zum Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533.1.1 Typologie traumatischer Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Schweregrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153Häufung traumatischer Ereignisse oder Umstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Mittelbare vs. unmittelbare Betroffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Gesichtspunkt der Verursachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Verhältnis zwischen Täter und Opfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156Klinisch relevante Situationsdynamiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

3.1.2 Situationstypologie im Tierversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1583.2 Subjektiver Zugang zum Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1633.2.1 Subjektive Disposition: Die Erwartung des Unerwartbaren . . . . . . . . . . . . 163

Aktuelle Disposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Überdauernde Dispositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Protektive Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Risikofaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Differenzielle physiologische Dispositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

3.2.2 Abwehr-, Coping- und Persönlichkeitsstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1683.2.3 Motivation und Triebdispositionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1703.3 Differenzieller Verlauf der traumatischen Reaktion

und des traumatischen Prozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1723.3.1 Direkte Folgen des Traumas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1723.3.2 Differenzielle Betrachtung der mittelbaren Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1843.4 Forschungsstrategien der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1873.4.1 Methodenintegration am Beispiel der Deprivationsforschung . . . . . . . . . . 1913.4.2 Forschungsdesigns der Psychotraumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2033.4.3 Untersuchungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064 Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

4.1 Sozialpsychologische Abwehrprozesse bei Erforschung und Therapie psychischer Traumatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

4.2 Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2184.3 Gesichtspunkte der postexpositorischen Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . . 2194.3.1 Regeln für die Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2234.3.2 Psychodynamisch orientierte Ansätze der Traumatherapie . . . . . . . . . . . . . 227

Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 6Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 6 11.08.20 16:2511.08.20 16:25

Page 5: Lehrbuch der Psychotraumatologie - Amazon S3

Inhalt 7

4.3.3 Verfahren der Verhaltenstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2344.4 Prinzipien der Psychotherapie traumatischer Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . 2364.5 Psychotraumatologisch fundierte Psychotherapie (PFP) . . . . . . . . . . . . . . . 2504.5.1 Trauma-Akuttherapie nach der MPTT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2574.6 Psychotraumatherapie des Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2614.7 Psychopharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2704.7.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2724.7.2 Trizyklische Antidepressiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2724.7.3 Antipsychotika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2734.7.4 Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2734.7.5 Benzodiazepine und Z-Drugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2744.7.6 Spezielle Substanzen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2744.7.7 Therapieentscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2755 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Teil II: Spezielle Psychotraumatologie

6 Holocaust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

7 Folter, Krieg und Vertreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293

7.1 Die Folter und ihre Verbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2937.2 Die traumatische Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2957.3 Psychische Folterfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2977.4 Symptome als diagnostische Hindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2987.5 Nachfolgende traumatische Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2997.6 Besondere psychosoziale Faktoren als therapeutische Hindernisse . . . . . . 3017.7 Psychotherapeutische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3017.8 Gegenübertragung oder was geschieht mit den Therapeuten? . . . . . . . . . . 3047.9 Pharmakologische Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3057.10 Sprachliche Hindernisse in der Behandlung von Folterüberlebenden . . . . . 3067.11 Risiken und Nebenwirkungen für die Therapeuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3077.12 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

8 Kriegstrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310

8.1 Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3108.2 Aktuelle Situation bei Soldaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3118.3 Psychodynamisches Modell der Entwicklung traumaassoziierter

psychischer Erkrankungen im militärischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . 3128.4 Traumatherapie im militärischen Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3148.5 Gruppenprogramm zur werteorientierten Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . 3168.6 Perspektiven der Psychotraumatologie in der Bundeswehr . . . . . . . . . . . . 317

Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 7Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 7 11.08.20 16:2511.08.20 16:25

Page 6: Lehrbuch der Psychotraumatologie - Amazon S3

8 Inhalt

9 Kindheitstrauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320

9.1 Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Kindheitsentwicklung . . . . 3249.2 Situation – Reaktion – Prozess:

Das Kindheitstrauma im Verlaufsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3269.3 Traumatherapie bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3299.4 Sexueller Kindesmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3319.4.1 Soziodynamik und psychotraumatologische Abwehrprozesse

beim Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3339.4.2 Gedächtnisforschung und die sog. „False-Memory“-Bewegung . . . . . . . . 3349.4.3 Traumatische Situationsfaktoren und symptomatische Folgen . . . . . . . . . . 3379.4.4 Täterprofile und Familiendynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3419.4.5 Glaubhaftigkeitskriterien kindlicher Zeugenaussagen . . . . . . . . . . . . . . . . 3459.4.6 Traumatischer Prozess und Langzeitfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3469.4.7 Psychotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3529.4.8 Transgenerationale Weitergabe im traumatischen Prozess . . . . . . . . . . . . . 3589.4.9 Prävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3609.5 Auswirkung von Kriegsereignissen auf Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361

10 Vergewaltigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

11 Gewaltkriminalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

Objektive Situationsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375Dissoziatives Erleben in der traumatischen Situation . . . . . . . . . . . . . . . . . 376Symptomverbreitung und -ausprägung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376Psychotraumatisches Belastungssyndrom bei Gewaltopfern: Häufigkeit, Verlauf, Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379Risikofaktoren für die Entwicklung langfristiger Symptome und Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381Praxis im Kölner Opferhilfe Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386Auszüge aus dem Text der Informationsbroschüre für Gewaltopfer aus dem Kölner Opferhilfe Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

12 Arbeitslosigkeit als psychisches Trauma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

13 Lebensbedrohliche Erkrankung als Faktor psychischer Traumatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398

14 Mobbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404

15 Ausblick: Die Zukunft der Psychotraumatologie und die Frage der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463

Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 8Fischer_Riedesser_Lehrbuch_Psychotraumatologie_5A.indd 8 11.08.20 16:2511.08.20 16:25