57
Fliedner Krankenhaus Ratingen Bezugspflege In der Psychotraumatologie Von Marcel Sachau

Bezugspflege In der Psychotraumatologie

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratingen

Bezugspflege

In der Psychotraumatologie

Von

Marcel Sachau

Page 2: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 2

Anforderungen an die Bezugspflege

● Fachwissen zum Bereich Psychotraumatologie

● Kommunikative Kompetenzen

● Handlungskompetenzen

● Weiterentwicklung der Selbstreflextion

● Fertigkeiten der Selbstfürsorge

● Fachwissen zu Traumafolgestörungen

Page 3: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 3

Verantwortung in der Bezugspflege

● Beziehungsaufbau und -gestaltung

● Pflegeprozess in der Bezugspflege traumatisierter

Patienten

Page 4: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 4

Verantwortung in der Bezugspflege

Beziehungsaufbau und -gestaltung

Page 5: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 5

Verantwortung in der Bezugspflege

● Eines der Kernthemen der professionellen Pflege

● In verschiedenen Pflegemodellen und -konzepten stets

Mittelpunkt

● Pflegerisches Handeln durch bewusstes Wahrnehmen

beziehungsbehindernder und -fördernder Faktoren

● Dies ermöglicht frühzeitiges Erkennen, um die

Beziehungsqualität zum Patienten erfolgreich zu

gestalten

● Verlässliche, beziehungsorientierte Pflege

Page 6: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 6

Verantwortung in der Bezugspflege

● Die Beziehung zum Patienten unterscheidet sich von der

Beziehung im privaten Bereich:

● Distanz als emotionaler Schutz erforderlich

● Um Distanz zu schaffen und zu wahren erzählen

Pflegende möglichst wenig persönliches

● Distanz wird durch die Anrede „Sie“ verbalisiert.

● Distanz bei distanzlosen Patienten besonders wichtig.

● Bei Verlust der nötigen Distanz in besonderen Fällen

muss der Patient an andere Pflegende abgegeben

werden, um Distanz wieder herzustellen.

Page 7: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 7

Verantwortung in der Bezugspflege

● Um professionelle Nähe

und Distanz zu regulieren,

brauchen auch Pflegende

ausreichende

Selbsterfahrungen

→ Wissen über sich selbst

→ Wissen über die eigenen Bedürfnisse

→ Wissen über die eigenen Fehler und

Schwächen

→ Fähigkeiten der Selbst und

Fremdwahrnehmung

→ Einschätzung sozialer Kompetenzen

→ Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit

→ Ausreichend Resilienz (psychisches

Immunsystem)

→ Umfangreiches Selbstfürsorgekonzept

Page 8: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 8

Verantwortung in der Bezugspflege

Pflegeprozess in der Bezugspflege

traumatisierter Patienten

Page 9: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 9

Verantwortung in der Bezugspflege

● Pflegeanamnese ● Pflegediagnostik ● Pflegeziele

● Evaluation ● Pflegemaßnahmen ● Pflegeplanung

Page 10: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 10

Verantwortung in der Bezugspflege

Trauma-spezifische Pflegeanamnese

Page 11: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 11

Verantwortung in der Bezugspflege

● Orientierung: (zeitgleich, örtlich, räumlich, zur Person, Dissoziation?)

● Sehen: (Sehvermögen, Brille, Erkrankungen der Augen,

verschwommen sehen usw.)

● Hören: (Hörvermögen, Hörgerät, Ohrgeräusche z.B Tinnitus)

● Ruhen und Schlafen: (Schlafenszeiten, Rituale, Ein-und

Durchschlafstörungen, Ruhephasen? Wenn ja wo?, Albträume)

● Körperpflege: (Hautzustand, Dekubitus, Zahnprothesen, Waschfolge,

duschen/baden, Pflegemittel)

● Sich Kleiden: (bevorzugte Kleidung, Kleidung am Wetter angepasst,

Häufigkeit des Kleiderwechsels

Page 12: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 12

Verantwortung in der Bezugspflege

● Bewegen: (in Räumen, im Bett, außer Haus, Kontrakturen,

Prothesen, Einschränkungen, Gehilfen.)

● Essen und Trinken: (bestimmte Vorbereitung der Speisen,

Temperatur, Trinkmenge, Abneigung, bevorzugte Speisen,

Ernährungszustand, Gewohnheiten, Kau-/ Schluckstörung)

● Ausscheidungen: (Inkontinenz, Obstipation, Durchfälle, Entzündung)

● Atmung: (rauchen, Allergie, Asthma)

● Sprache und Sprachvermögen: (Muttersprache, stottern, andere

Sprachbarrieren)

● Berufliche und finanzielle Situation (Schulabschluss, Ausbildung,

erlernter/ausgeübter Beruf, arbeitslos)

Page 13: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 13

Verantwortung in der Bezugspflege

● Kulturelle und religiöse Bedürfnisse: (Rituale, Seelsorge,)

● Freizeit und Hobby: (aktuell, vor Traumatisierung, Wünsche nach der

Therapie)

● Soziale Situation:

● → Häusliche Situation (Wohnung, Haus, BeWo)

● → Familiäre Verhältnisse (Ehe, Kinder, Enkelkinder, Eltern,

Großeltern, Haustiere)

● → Soziales Umfeld (Freunde, Arbeitskollegen, Bekanntenkreis)

● → Kontakte (z.B Verein, Organisationen, Internet)

● → Täterkontakt?

Page 14: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 14

Verantwortung in der Bezugspflege

Weitere Informationssammlung

● Aufnahmegrund

● Symptomatik (somatisch und psychisch, incl. Suchtmittel, Suizidgedanken,

Suizidversuche, SVV

● Bisherige Therapien

● Einstellung zur Krankheit (Krankheitseinsicht?)

● Erwartungen an den Krankenhausaufenthalt (ggf. auch vom Umfeld)

Page 15: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 15

Verantwortung in der Bezugspflege

Trauma-spezifische Pflegediagnostik

und

Trauma-spezifische Pflegeziele

Page 16: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 16

Verantwortung in der Bezugspflege

● Pflegediagnosen dienen zur Erfassung und Beurteilung von

Patientenreaktionen auf Gesundheits-/Krankheitsproblemen

● Instrument zur Darstellung pflegerischer Aufgabenstellung und

Interventionsmöglichkeiten

● Erhebung traumaspezifischer Symptome und Komorbiditäten

● Pflegediagnosen unterstützen einen positiven

Beziehungsprozess durch Anerkennung der Traumatisierung

Page 17: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 17

Verantwortung in der Bezugspflege

Pflegediagnose:

● Andauerndes Gefühl von Gefahr →

● Gefühl von Kontrollverlust →

● Konzentrationsstörungen →

● Ein- und Durchschlafstörungen →

● Schreckaftigkeit →

● Körpermissempfindungen →

Pflegeziele:

Pat. Fühlt sich sicher, kann Alltagssituationen

angemessen Einschätzen

Pat. Erlebt sich als Steuerungsfähig

Konzentrationsfähigkeit ist wiederhergestellt

Pat. hat einen ausreichend erholsamen Schlaf

Pat. fühlt sich sicher, kann äußere Reize

erkennen und zuordnen

Pat. erkennt, dass sein Erleben keinen aktuell

bedrohlichen Hintergrund hat und kann die

Zusammenhänge zwischen den

Körpermissempfindungen und dem Trauma

erkennen.

Page 18: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 18

Verantwortung in der Bezugspflege

Pflegeplanung

Page 19: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 19

Verantwortung in der Bezugspflege

Was beinhaltet die Pflegeplanung?

● Erhebung des Pflegeproblems / der Symptomatik

● Erhebung der Ressourcen (was hat bisher geholfen?)

● Definition der Pflegeziele (Nah/Fernziel)

● Definition der Maßnahmen

● Häufigkeit der anzuwendenden Maßnahmen

● Dokumentation besprochener und übereinstimmender Pflegeziele mit

dem Patienten

Page 20: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 20

Verantwortung in der Bezugspflege

Pflegemaßnahmen

Page 21: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 21

Verantwortung in der Bezugspflege

Pflegemaßnahmen

Erreichen des Ziels:

● Darstellung der pflegerischen Aufgabenstellung

● Darstellung der pflegerischen Interventionsmöglichkeiten

● Entscheidung über Häufigkeit der Interventionen

● Erarbeitung neu zu erwerbender Ressourcen und ggf.

Anpassung bisheriger Ressourcen.

Page 22: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 22

Verantwortung in der Bezugspflege

Evaluation

Page 23: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 23

Verantwortung in der Bezugspflege

Konnten Nah und Fernziele erreicht werden?

● Welche Maßnahmen haben zum Ziel geführt?

● Welche hilfreichen Maßnahmen hat der Pat. Kennengelernt und kann sie

adäquat anwenden (in seinen „Notfallkoffer“ aufnehmen)?

● Konnten Verhaltensmuster korrigiert werden und kann der Pat. Jederzeit

darauf zurückgreifen?

● Ist der Pat. symptomfrei?

● Welche Symptome treten trotz der Maßnahmen weiter auf?

● Sind die Maßnahmen der Therapiephase angemessen?

● Müssten ggf. Modifikationen erarbeitet werden?

● Kann der Pat. Selbstwirksamkeit erleben?

Page 24: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 24

Verantwortung in der Bezugspflege

Pflegeorganisation/-dokumentation

● Pflegeplanung ist mit dem Patienten besprochen, für ihn

angemessen und nachvollziehbar

● Pflegeplanung ist dem Patienten zugeordnet, dokumentiert und

jederzeit einsehbar

● Alle Pflegemitarbeiter sind angehalten, sich daran zu orientieren

● Bezugspflegegespräche finden ein- oder mehrmals in der Woche

statt (richtet sich auch nach dem aktuellen Bedarf)

● Zeitrahmen der Gespräche sind vorgegeben

● Krisenintervention kann jederzeit erfolgen.

Page 25: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 25

Verantwortung in der Bezugspflege

Pflegeprozess im multiprofessionellen Team

● Allen Teammitgliedern ist die Pflegeplanung zur Einsicht zugängig

● Regelmäßiger Austausch mit den Therapeuten

● Absprachen mit Therapeuten und Ärzten (Aufgabenbereiche sind

klar definiert und nicht austauschbar)

● Gesamtüberblick des Therapieprozesses

● Frühzeitige Mitteilung über Vertretungssituation

● Teilnahme an Teamsitzungen und Supervision

Page 26: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 26

Grenzen der Bezugspflege

Grenzen der Bezugspflege in der

Psychotraumatologie

Page 27: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 27

Grenzen der Bezugspflege

Ausgehend vom Patienten:

● Täterkontakt

● Verhalten von TäterInnen und Täterumfeld

● Patient kann nicht um Hilfe bitten (Patient möchte nicht abhängig

sein und die Kontrolle behalten)

● Patient „darf“ nicht mit uns sprechen (Täterintrojekte)

● Patient geht aus dem Kontakt und bricht die Unterstützungsebene ab

● Aktuelle Gewalterfahrungen werden zeitverzögert oder gar nicht

mitgeteilt

Page 28: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 28

Grenzen der Bezugspflege

Ausgehend vom Pflegenden:

● Pflegekraft hält Situation nicht aus (Überforderung)

● Hilflosigkeit → „falsche“ Hilfsangebote (der Grund für übereilte

Hilfsangebote liegt u.a in dem Gefühl der Hilflosigkeit der Pflegekraft)

● Rettungsphantasien , Rachegedanken (z.B zur Anzeige überreden

etc. = Grenzüberschreitung

● Gegenübertragung

● Zu wenig Unterstützung für die Pflegekraft

● Nicht – Wissen und Vorurteile (häufig bei Pat. mit einer DIS)

Page 29: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 29

Gegenübertragung

● In der Arbeit mit traumatisierten Patienten ist mit

Übertragungs- und

Gegenübertragungsreaktionen zu rechnen

Page 30: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 30

Gegenübertragung

Was ist Gegenübertragung?

● Als Gegenübertragung werden Gefühle verstanden, die im

Pflegenden aus unbewussten Schichten als Reaktion auf den

Patienten aufkommen

● Das unbewusste des Pflegenden versteht den Patienten und wird

damit zum „Schlüssel“ des Verständnisses.

● Die Gefühle, die der Pflegende wahrnimmt, werden als vom

Patienten ausgelöst interpretiert.

Page 31: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 31

Gegenübertragung

Ungünstige Gegenübertragungsreaktion

● Zu große Nähe

● Zu große Distanz

● Schwer traumatisierte Patienten haben oft sehr hohe idealisierte

Erwartungen an Helfer, die entsprechend schnell enttäuscht werden.

● Misstrauen bezüglich der Absichten der Helfer, ob überhaupt jemand

helfen kann, der das Leiden nur begrenzt nachvollziehen kann.

Page 32: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 32

Gegenübertragung

Empathiestress:

● Anstrengung und Belastung die beim

empathischen Anhören entstehen

● Solidarisierung mit dem Pat. Kann zu

Überforderung des Pat. führen, wenn er

zu Schritten gedrängt wird die er noch

nicht leisten kann

Schuldgefühle:

● Sekundäre Überlebensschuld, d.h sich

schuldig fühlen, selbst von Trauma

verschont geblieben zu sein.

● Unbewusste Selbstvorwürfe, das

Trauma nicht verhindert zu haben

Vermeidung:

● Traumageschichte nicht hören wollen

● Patienten nicht verkraften können

● Keine Nachfragen stellen beim

Patienten

Wutgefühle:

● Gegen Täter, Passivität des sozialen

Umfeldes oder Gesellschft

● Von Traumageschichte überschwemmt

● Von Trauma „angesteckt“, erlebt

gleiche Symptome (z.B Wut, Ekel,

Angst usw.)

Page 33: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 33

Gegenübertragung

Ungünstige Gegenübertragungsreaktionen

Überidentifizierung:

● Mit dem Patientenschicksal

● Übertrieben Sympathie zur Einmaligkeit des Patientenschicksals

● Für „Rettung“ des Patienten einsetzen

Page 34: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 34

Das Prinzip der „parteilichen Abstinenz“

● Begriff aus der psychoanalytischen Behandlungstechnik

● Abstinenzhaltung (auch in der Bezugspflege) erfordert, eigene

Wünsche, Bedürfnisse und Handlungsimpulse zu unterlassen

● Ermöglicht Fähigkeit, sich auf die Bedürfnisse und das erschütterte

Selbst- und Weltverständnis des Patienten einzulassen.

● Parteilich meint die klare Stellungnahme und solidarische Haltung

und auch verbalisierte Anerkennung der Traumatisierung.

Page 35: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 35

Negative Verarbeitungsmuster/

Krisenintervention

● Albträume

● Intrusionen → Wiedererinnern und Wiedererleben von

traumatischen Ereignissen (z.B Gedanken, Bilder)

● Flashbacks → blitzartiges Wiedererleben oder

Nachhallerinnerungen. „Kraftvolles Wiedererleben eines

vergangenen Ereignisses oder Gefühlszustandes“. (Sinne sind

beteiligt

● SVV

● Suizidalität

● Dissoziationen

Page 36: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 36

Dissoziation

Definition:

● Wörtlich: Trennung/Auflösung

● Gegenteil von Assoziation (Verknüpfung / Verbindung)

● Psychologisch: „Abspaltung vom Bewusstsein“

Page 37: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 37

Dissoziation

● Grundsätzlich kein pathologischer Prozess

● Es gibt auch immer einen aktiven Anteil

● Kein lebensbedrohlicher Zustand

● Allgemein menschliche Verarbeitungsmöglichkeit

Page 38: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 38

Dissoziation

Formen von Dissoziationen, wann liegt

tatsächlich eine Störung vor?

Page 39: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 39

Dissoziation

● Dissoziative Amnesie → keine Erinnerung an das traumatische

Ereigniss

● Dissoziative Fugue → plötzliches unerwartetes weg gehen von

einem Ort/Tatort, verbunden mit der Unfähigkeit sich zu erinnern

● Dissoziativer Stupor → willkürliche Bewegungen, Sprache sowie die

normale Reaktion auf Licht, Geräusche und Berührungen sind

vermindert oder fehlen ganz

● Dissoziativer Krampfanfall

● DIS → Dissoziative Identitätsstörung (meist durch Traumatisierungen

bis zum 3. Lebensjahr / dadurch unkontrollierte Dissoziationen im

Erwachsenen Alter)

Page 40: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 40

Dissoziation

Einerseits quälende Erfahrung

von Ohnmacht und

ausgeliefert sein

Andererseits kann es zur

„schlechten Angewohnheit“

geworden sein

Page 41: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 41

Dissoziationen

Dissoziative Phänomene im Alltag:

● Tagträume

● Gedankenabschweifen

● Autobahntrance → mit resultierender Amnesie

Page 42: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 42

Dissoziation

!Dissoziationsstopp!

Page 43: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 43

Dissoziation

● Laut mit Namen ansprechen (nicht schreien!)

● Ort, Zeit und eigene Person benennen

● Benennen das Pat. gerade im „falschen Film“ ist

● Hilfe zur Orientierung geben → Sinnesreize setzen: z.B

etwas fallen lassen, Glocke, Kälte oder Aroma öle (vorher

mit Pat. Absprechen!!)

● Vorsicht mit Ammoniak, kann zur Schädigung der

Schleimhäute führen!

● Ruhiger Umgang

Page 44: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 44

Dissoziation

Wenn ein Patient nicht aus der Dissoziation „will“ wird man

es auch nicht schaffen !

Page 45: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 45

Dissoziation

Vorgehen nach dem Dissoziationsstopp

● Realitätsprüfung (Name, Ort, Datum etc.)

● Ortswechsel durchführen

● Wahrnehmungsübungen (z.B 5,4,3,2,1 Übung)

● Evtl. erneute Realitätsprüfung

● Bewegen

● Stabilisierungsübungen/Ablenkung (Rechnen/Zählen, Sudoku

usw.)

● Zum späteren Zeitpunkt Triggeridentifikation →

Dissoziationstagebuch

Page 46: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 46

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

Funktion

● Wechsel in einen anderen State, Verlassen des Traumastate –

Distanzierung

● Zurückgewinnung der Eigenkontrolle durch:

● → Kontrolliertem Umgang mit traumatischem Material

● → Erlernen von Affektregulierung und- Differenzierung

● Stressreduktion

● Sicherheit aufbauen

● Ressourcen hervorheben und stärken

Page 47: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 47

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

Wichtige Elemente der Stabilisierung

● Transparentes Behandlungs- und Beziehungsangebot

● Ansprechen von Übertragungsverzerrungen

● Wissen vermitteln (Psychoedukation)

● Vermittlung von heilsamen Kognitionen

● Vermittlung von Übungen zur Stabilisierung

Page 48: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 48

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

Psychoedukation

● Aufklärung über:

● → die dissoziative Symptomatik

● → den Zusammenhang mit PTBS

● → mögliche Auslöser und Verstärker

● → Einflussmöglichkeiten

● Ziele:

● → Endängstigung und Beruhigung

● → mehr Selbstkontrolle durch Wissen und Einflussnahme

● → mit Selbstvertrauen raus aus der Hilflosigkeit

Page 49: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 49

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

„Notfallkoffer“

Page 50: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 50

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

● Techniken um im „Hier und Jetzt“ zu bleiben:

● → Augen scharf stellen

● → 12345/54321 Technik

● → Igelball / Kältereize

● → Angelikawurzel

● → Glocke/Knack-Frosch

● → Körper abklopfen

● → Gummiband

● → Chilli/Wasabi uvm.

Page 51: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 51

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

● Entspannung/Beruhigung:

● → Autogenes Training

● → PMR

● → Überkreuztechnik

● → Yoga-Atemübungen

● → Tai Chi / Chi gong

● → EFT - Entspannung

● → Lavendel / Ylang Ylang uvm.

Page 52: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 52

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

● Ablenkung / Distanz:

● → Rechnen / Zählen

● → Denk u. Knobelspiele

● → Malen / Zeichnen

● → „Hier und Dort“ Übung

● → ABC Spiele

Page 53: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 53

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

● Sonstige Übungen /Spannungsabbau:

● → Sportliche Betätigung (in der Hocke bleiben, Liegestützen

usw.)

● → Liegende Acht

● → jonglieren

● → positive Dinge sammeln

● → Gedankenstopp

● → Schüttelübung

● → Fantasiesprache uvm.

Page 54: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 54

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

● Imagination:

● → Sicherer innerer Ort

● → Innere Helfer

● → Tresorübung

● → Innerer Garten

● → Lichtdusche

● → Schutzdecke uvm.

Page 55: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 55

Stabilisierungs-/Distanzierungstechniken

● Achtsamkeitsübungen:

● → Atem Wahrnehmen

● → Body – Scan

● → Rosinenübung/schmecken

● → Düfte wahrnehmen

● → Dinge blind erfühlen

● → Objekte beschreiben (nicht bewerten!)

● → Achtsames gehen

● → uvm.

Page 56: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratingen

Quelle:

(Alexianer Krankenhaus , Abteilung für

Psychotraumatologie/ Zusatzqualifikation:

Bezugspflege in der Psychotraumatologie)

Page 57: Bezugspflege In der Psychotraumatologie

Fliedner Krankenhaus Ratigen

5/13/2016 Bezugspflege in der Psychotraumatologie 57

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit