36
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – Fachoberschule und Berufsoberschule Unterrichtsfach: Spanisch Jahrgangsstufen 12 und 13 September 2010

Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

  • Upload
    trannga

  • View
    229

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – Fachoberschule und Berufsoberschule Unterrichtsfach: Spanisch Jahrgangsstufen 12 und 13

September 2010

Page 2: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne für die Berufliche Oberschule - Fachoberschule und Berufsoberschule Unterrichtsfach: Spanisch Jahrgangsstufen 12 und 13

Page 3: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Die Lehrpläne wurden mit Verfügung vom 01.09.2010 durch MD (Nr. VII.6-5S9410S3-6-7.89275) für verbindlich erklärt und gelten mit Beginn des Schuljahres 2010/2011. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München, Telefon 089 2170-2211, Telefax 089 2170-2215 Internet: www.isb.bayern.de Herstellung und Vertrieb: Offsetdruckerei + Verlag Alfred Hintermaier, Inh. Bernhard Hintermaier, Nailastr. 5, 81737 Mün-chen, Telefon 089 6242970, Telefax 089 6518910 E-Mail: [email protected]

Page 4: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Inhaltsverzeichnis:

1. Vorbemerkung zum Aufbau und zur Verbindlichkeit der Lehrpläne 1 2. Schulartprofil der Beruflichen Oberschule - Fachoberschule und Berufsoberschule 3 3. Fachprofil 5 4. Stundentafel 9 5. Übersicht über die Lerngebiete 9 6. Lehrplan 12 7. Anhang 26

Page 5: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 1

1. Vorbemerkung zum Aufbau und zur Verbindlichkeit des Lehrplans Der folgende Lehrplan beschreibt die Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Beruflichen Oberschule – Fachoberschule und Berufsoberschule – auf drei Ebenen. Die erste Ebene erläutert das Schulartprofil und den Bildungsauftrag der Schulart allgemein. Auf der zweiten Ebene charakterisiert das Fachprofil den Unterricht eines bestimmten Fachs im Ganzen, indem es übergeordnete Ziele beschreibt, didaktische Entscheidungen begründet und fachlich-organisatorische Hinweise (z. B. auf fächerübergreifenden Unterricht) gibt. Der Fachlehrplan bildet die dritte Ebene. Der vorliegende Fachlehrplan enthält eine Übersicht über die Lerngebiete sowie eine Darstellung der Lernziele, Lerninhalte und Hinweise zum Unterricht. Die Lernziele geben Auskunft über die Art der personalen Entwicklung, die bei den Schülerinnen und Schülern gefördert wird. Die Lernziele sind frei formuliert. Die jeweils gewählte Formulierung will deut-lich machen, mit welchen der vier didaktischen Schwerpunkte – Wissen, Können und Anwenden, pro-duktives Denken und Gestalten sowie Wertorientierung – die beschriebenen Entwicklungsprozesse in Verbindung stehen. Den Lernzielen sind Lerninhalte zugeordnet. Diese stellen die fachspezifischen Lerngegenstände des Unterrichts dar. Der Fachlehrplan stellt Lernziele und Lerninhalte systematisch dar. Ihre konkrete Abfolge im Unterricht ergibt sich aus dem jeweiligen Unterrichtsgegenstand, für den u. U. verschiedene Lernziele des Lehr-plans kombiniert werden, aus der gewählten Unterrichtsmethode und der Absprache der Lehrkräfte.

Page 6: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 2

Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen mit fächerübergrei-fenden Bildungs- und Erziehungsaufgaben1, den einschlägigen Artikeln des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, der Verfassung des Freistaates Bayern und des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen die verbindliche Grundlage für den Unterricht und die Erziehungsarbeit. Die Hinweise zum Unterricht dienen der Orientierung oder Abgrenzung und sind nicht verbindlich. Die Freiheit der Methodenwahl im Rahmen der durch die Lernziele ausgedrückten didaktischen Ab-sichten ist dadurch nicht eingeschränkt. Der Lehrplan ist grundsätzlich so angelegt, dass ein ausrei-chender pädagogischer Freiraum bleibt, damit spezifische Interessen der Schülerinnen und Schüler, aktuelle Themen sowie öffentliche bzw. regionale Gegebenheiten aufgegriffen werden können.

1 Z. B. dargestellt in: Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung, Abt. Berufliche Schulen (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsaufgaben an Berufsschulen und Berufsfachschulen, München 1996

Page 7: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 3

2. Schulartprofil der Beruflichen Oberschule – Fachoberschule und Berufsoberschule Die Fachoberschule führt Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss zur Fachhochschul-reife bzw. nach Abschluss der Jahrgangsstufe 13 zur fachgebundenen oder allgemeinen Hochschul-reife. Sie gleicht deren unterschiedliche Allgemeinbildung dem Anspruchsniveau der Fachoberschule an und erweitert sie gründlich. Neben einer vertieften allgemeinen und fachtheoretischen Bildung er-fahren die Schülerinnen und Schüler eine fachpraktische Ausbildung in einer der folgenden fünf Aus-bildungsrichtungen: Technik; Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege; Sozialwesen; Gestaltung; Ag-rarwirtschaft. Die Berufsoberschule führt Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Schulabschluss und Berufsausbil-dung oder Berufserfahrung in zwei Jahren zur fachgebundenen Hochschulreife, beim Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife. Durch die erfolgreiche Teilnahme an der fakultativen Fachhochschulreifeprüfung kann am Ende der Jahrgangs-stufe 12 die Fachhochschulreife erworben werden. Die Ausbildung baut auf einer einschlägigen, der jeweiligen Ausbildungsrichtung entsprechenden Berufsausbildung oder mehrjährigen Berufserfahrung auf. Sie wird in den Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozialwesen und Agrarwirtschaft durchgeführt. Um Studierfähigkeit zu erreichen, werden Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Oberschule in die Lage versetzt, schwierige theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, vielschichtige Zusammenhän-ge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich darzustellen. Dies erfordert eine differenzierte Be-herrschung der deutschen Sprache einschließlich der Fähigkeit, verschiedenartige Texte sicher zu analysieren und exemplarische literarische Werke zu interpretieren. Als weitere unabdingbare Ele-

Page 8: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 4

mente der Studierfähigkeit erwerben die Schülerinnen und Schüler mathematisches Verständnis, ge-schichtlich-soziales Bewusstsein, Medienkompetenz sowie eine für Situationen des Alltags und des Studiums nötige Kommunikationsfähigkeit in der englischen Sprache. Je nach Ausbildungsrichtung werden sie zudem mit den wesentlichen Fragestellungen der jeweiligen Profilfächer vertraut gemacht.

Page 9: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 5

3. Fachprofil

Übergeordnete Unterrichtsziele

Spanisch ist eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt: als Muttersprache vieler Menschen, offizielle Sprache in zahlreichen Ländern und Arbeitssprache in internationalen Organisationen. Spa-nischkenntnisse eröffnen den Schülerinnen und Schülern Zugang zum spanischen Sprachraum, der von wachsender wirtschafts- und geopolitischer Bedeutung ist, und können ihnen somit auch beruflich von Nutzen sein. Ziel des Unterrichts im Wahlpflichtfach Spanisch an der Beruflichen Oberschule – Fachoberschule und Berufsoberschule – ist der Erwerb von Sprachkompetenzen, die den Schülerinnen und Schülern hel-fen, neben Alltagssituationen auch Situationen aus der beruflichen Lebenswelt in der Fremdsprache zu bewältigen. Der Spanischunterricht vermittelt dabei Sprachkenntnisse und Fertigkeiten, die nach der einschlägigen Vereinbarung der Kultusministerkonferenz das Niveau eines mittleren Schulab-schlusses konstituieren. Ebenso ist es ein Anliegen, Freude am Umgang mit der spanischen Sprache zu wecken und die Schü-lerinnen und Schüler dadurch zu lebenslangem Lernen zu motivieren. Darüber hinaus sollen sie ge-eignete Strategien erwerben, um ihre Spanischkenntnisse nach Bedarf selbstständig zu erweitern und den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. Dadurch erhalten sie die notwendige Flexibilität, um den Anforderungen der zunehmend globalisierten Welt besser gerecht werden zu können.

Page 10: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 6

Rahmenbedingungen des Unterrichts

Der Spanischunterricht an der Beruflichen Oberschule - Fachoberschule und Berufsoberschule - rich-tet sich an Schülerinnen und Schüler ohne Vorkenntnisse in der spanischen Sprache. Der Leistungs-stand orientiert sich am Ende der 12. Klasse an der Niveaustufe A2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens: Lernen, Lehren, Beurteilen“ (GER) des Europarats. Das Abschlussniveau orientiert sich am Ende der 13. Klasse in allen Kompetenzbereichen an der Niveaustufe B1 des GER. Die steile Progression stellt hohe Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler. Aufgrund der en-gen Beziehung zwischen Lautung und Schreibung können die Schülerinnen und Schüler jedoch die Aussprache und Orthographie ohne größere Schwierigkeiten lernen. Ihre bereits vorhandenen Kennt-nisse anderer (Fremd-) Sprachen sind ihnen zudem von Nutzen bei der Aneignung des Wortschatzes und der Strukturen des Spanischen und ermöglichen einen raschen, motivierenden Lernfortschritt. Wesentliche Voraussetzung für den Unterrichtserfolg ist es dennoch, den Schülerinnen und Schülern von Anfang an bewusst zu machen, dass sie selbst entscheidende Verantwortung für ihren Lernfort-schritt tragen. Die Lehrkraft unterstützt eigenverantwortliches Lernen durch geeignete Maßnahmen und macht Lernangebote, die ein möglichst breites Spektrum an Unterrichtsformen und -methoden beinhalten. Auf diese Weise sollen die unterschiedlichen Lerntypen angesprochen werden.

Page 11: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 7

Unterrichtsprinzipien

Zentrales Anliegen des Unterrichts ist die Förderung der kommunikativen Kompetenz. Die vier Grund-fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) sollen aufgebaut, kontinuierlich erweitert und durch landeskundliches Wissen ergänzt werden. Die im Lehrplan aufgeführten Lerngebiete stellen keine geschlossenen Einheiten dar, sondern Unterrichtsschwerpunkte, die in jeder Unterrichtsstunde vielfäl-tig miteinander kombiniert werden. Neben der regelmäßigen Überprüfung der Lernfortschritte durch die Lehrkraft soll den Schülerinnen und Schülern immer wieder Gelegenheit gegeben werden, ihr Ler-nen zu reflektieren und ihre Fortschritte selbst zu evaluieren. Kommunikative Kompetenz hat Vorrang vor formaler Sprachbetrachtung und regelgesteuerter Sprachproduktion. Der Unterricht sollte so angelegt sein, dass die Lernenden von Anfang an bestimm-te Sprechintentionen verwirklichen können. Durch Ermunterung zum Sprechen und Schreiben hilft die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern, ihre Hemmungen und Unsicherheiten zu überwinden und Vertrauen in ihre kommunikativen Fertigkeiten zu entwickeln. Sprachliche Handlungskompetenz hängt neben der automatischen Verfügbarkeit von Wörtern und lexikalischen Einheiten auch von der sicheren Anwendung grammatischer Strukturen ab. Daher sollte der Unterricht zahlreiche Möglichkeiten zur Wortschatzerweiterung und Sprechanlässe bieten sowie weitgehend in der Zielsprache erfolgen. Grammatik dient hierbei als Mittel zum Zweck und sollte pra-xisorientiert unterrichtet werden. Aus zeitlichen Gründen wird es erforderlich sein, gezielte Struktu-rübungen in die häusliche Arbeit der Schülerinnen und Schüler zu verlegen.

Page 12: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 8

Die verbindlichen Rahmenthemen sind im Zuge einer didaktischen Jahresplanung sinnvoll zu vertei-len. Dabei geht es nicht um die erschöpfende Behandlung der Themen, sondern vielmehr um exemp-larische Erarbeitung von wesentlichen Aspekten mithilfe möglichst vielfältiger authentischer Dokumen-te, wie z. B. audiovisueller Materialien oder Texte. Ihre Auswahl wird von aktuellen Ereignissen eben-so mitbestimmt wie von der Interessenlage der Schülerinnen und Schüler. Im Sinne eines vernetzten Lernens sollten Möglichkeiten zu fächerübergreifendem Unterricht wahrgenommen werden. Da mit dem Lernen einer Sprache immer auch eine Beziehung zur entsprechenden Kultur aufgebaut wird, ist es Aufgabe des Unterrichts, Einsichten in diese Kultur zu vermitteln und damit generell Inte-resse für andere Kulturen zu wecken sowie interkulturelle Lernbereitschaft zu fördern. Insbesondere in unserer globalisierten Welt ist die Bereitschaft, sich mit einem anderen Kulturkreis auseinanderzuset-zen, eine unerlässliche Voraussetzung für eine qualifizierte berufliche Tätigkeit. Dabei spielt die Fä-higkeit, in der Fremdsprache Gespräche zu führen, eine wesentliche Rolle. Diesem Ziel dient die in-tensive Schulung von mündlicher Kommunikationsfähigkeit und Hörverstehen. Um den Anforderungen der beruflichen Wirklichkeit gerecht zu werden, müssen die Schülerinnen und Schüler über elementare methodische Kompetenzen und über Lernstrategien verfügen. Der Spa-nischunterricht an der Beruflichen Oberschule – Fachoberschule und Berufsoberschule – leistet auch hierfür einen Beitrag.

Page 13: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 9

4. Stundentafel Den Lehrplänen liegt die Stundentafel der Schulordnung für die Berufliche Oberschule – Fachober-schulen und Berufsoberschulen (FOBOSO) in der jeweils gültigen Fassung zugrunde.

5. Übersicht über die Lerngebiete Jahrgangsstufen 12 und 13 Spanisch 1 Kommunikative Kompetenzen 2 Interkulturelle Kompetenzen 3 Methodische Kompetenzen

Page 14: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 10

6. Lehrplan Jahrgangsstufen 12 und 13

1 Kommunikative Kompetenzen

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht

1.1 Sprache als Mittel zur

Kommunikation

1.1.1 Rezeptive Kompetenzen Hörverstehen Die Schüler2 verstehen authenti-sches gesprochenes Spanisch, wenn deutlich artikuliert und in Standardsprache gesprochen wird. Sie können Hördokumen-ten über gewöhnliche Themen

Global- und Detailverstehen von zu-nehmend längeren und komplexeren Hörtexten und audiovisuellen Doku-menten, wenn es um den Schülern vertraute Dinge geht.

Möglichst früher Einsatz von verschiedenen authentischen Materialien; z. B. Medienbeiträ-ge (Nachrichten, Wetterberichte, Sportübertragungen, Video-clips), alltägliche Mitteilungen

2 Im Folgenden wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit der Begriff Schüler verwendet, selbstverständlich sind hier immer Schülerinnen und Schüler gemeint.

Page 15: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 11

aus dem Alltag und der berufli-chen Lebenswelt unkomplizierte Sachinformationen entnehmen.

Verschiedene Formen der Auswertung mithilfe vorgegebener Strukturen: – Fragen mit Kurzantworten – Multiple-Choice-Aufgaben – Zuordnungsaufgaben – Lückentexte Vermittlung von Verstehensstrategien, um Informationen zu erschließen: – Achten auf Kontext, Wiederholun-

gen und Betonungen

(Durchsagen) und Dialoge (Tele-fongespräche), auch unter Be-rücksichtigung hispanoamerika-nischer Aussprachevarianten Im Hinblick auf den Schwierig-keitsgrad sind v. a. folgende Aspekte zu berücksichtigen: Sprechgeschwindigkeit, Sprech-dauer, Anzahl der Sprecher, Hintergrundgeräusche und In-formationsdichte. Auswertung auch auf praxisrele-vante Art, z. B. Erstellen einer Telefonnotiz, Ausfüllen von Formularen Bei der Anwendung von Verste-hensstrategien sollten die Schü-ler auch auf Parallelen zur Mut-tersprache oder zu anderen

Page 16: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 12

– Zurückgreifen auf eigene Lebenser-fahrung und Vorwissen

bereits erlernten Fremdsprachen hingewiesen werden.

Leseverstehen Die Schüler entwickeln ihre Kompetenz im Leseverstehen, indem sie sich mit fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten zu einem ihnen vertrauten The-menspektrum auseinanderset-zen. Sie können zunehmend auch Inhalte längerer und kom-plexerer Texte global und in wesentlichen Details erfassen.

Arbeiten mit Texten aus den folgenden Themenbereichen: – Freizeit/ Tourismus

– Medien – Lebensgewohnheiten/ Lebens-

weise

Vorschläge für Einzelthemen, abhängig von Aktualität und Interessenlage der Lerngruppe: Hobbys, Sport, Reiseberichte, Wetter, Kunst Internet, Presse, Film und Fern-sehen, Werbung Tagesablauf, Essgewohnheiten, Feste und Bräuche, Gegensätze (Stadt – Land, Industrieland – Entwicklungsland)

Page 17: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 13

– Individuum/ Gesellschaft – Staat und Geschichte – Arbeitswelt/ Ausbildung

Junge Menschen: Lebensstil, Zukunftsperspektiven, Freund-schaft und Partnerschaft, Stim-mungen und Gefühle Gesellschaftliche Entwicklungen: z. B. Familienstrukturen, Rollen-verteilung Mann-Frau, Traditio-nen, Migration, Integration Religion und Kirche Umweltschutz Wichtige Aspekte aus Geschich-te und Kulturgeschichte Spani-ens und Hispanoamerikas: z. B. Invasion der Mauren, Ent-deckung Amerikas, Bürgerkrieg Politische Ordnung verschiede-ner spanischsprachiger Länder Schule, Universität, Berufswahl, Arbeitsbedingungen, Verände-

Page 18: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 14

Beschäftigung mit verschiedenen Textsorten – Sachtexte – journalistische Texte – Anzeigen – Korrespondenz (Briefe, E-Mails) – fiktionale Texte Anwendung von Lesetechniken: – detailgenaues, kursorisches und

selektives Lesen – Beachten von Überschriften und

Schlüsselbegriffen – Analysieren der Textstruktur (Glie-

derung, Gedankenführung) Gelenkte Auswertung durch: – Fragen mit Kurzantworten

rungen auf dem Arbeitsmarkt, Globalisierung Ggf. Ergänzung durch Liedtexte, Literatur (in Auszügen), Kurzge-schichten, einfache Gedichte, Weblogs oder Tagebuch, Dreh-buchpassagen, Comics Vermittlung von unterstützenden Methoden, wie z. B. Markieren von relevanten Textpassagen, Randnotizen Im Vordergrund steht die Über-prüfung des Leseverstehens;

Page 19: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 15

– Multiple-Choice-Aufgaben – Zuordnungsaufgaben – Ausfüllen von Tabellen/ Formularen – Richtig/ Falsch/ Nicht im Text bzw.

Richtig/ Falsch/ Begründung – Mediationsaufgaben (Spanisch –>

Deutsch)

der Anteil an Sprachproduktion soll dabei möglichst gering ge-halten werden. Sprachprodukti-on ist als eigenständige Teilfer-tigkeit zu sehen und nicht in Verbindung mit Leseverstehen zu fordern.

Page 20: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 16

1.1.2 Sprachproduktive Kom-

petenzen Mündliche Ausdrucksfähigkeit Die Schüler können sich mit einiger Sicherheit über Dinge aus dem eigenen Interessenge-biet sowie über vertraute The-men des Alltags und der berufli-chen Lebenswelt so verständi-gen, dass Gespräche mit Mut-tersprachlern möglich sind. Sie sind in der Lage, ihre persönli-che Meinung auszudrücken und kurz zu begründen.

Einübung von aktiver Gesprächsbetei-ligung in realitätsnahen Situationen: – kurz zu den Standpunkten anderer

Stellung nehmen – Überzeugungen und Meinungen zu

vertrauten Themen und aktuellen Ereignissen äußern, Zustimmung und Ablehnung ausdrücken

– Informationen austauschen, prüfen

und bestätigen – Wünsche, Ziele und Gefühle aus-

drücken

Als Möglichkeiten bieten sich u. a. an: – Rollenspiele (z. B. im An-

schluss an die Behandlung eines Textes)

– Auswertung von Bildmaterial Unter vertrauten Themen ver-stehen sich u. a.: – Familie – Hobbys – Reisen

Page 21: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 17

– in einem Interview konkrete Aus-künfte geben

Z. B. in simulierten Bewer-bungsgesprächen

Verfassen von Texten Die Schüler können unkompli-zierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus dem privaten Alltag und der beruflichen Lebenswelt verfas-sen und darin ihren Meinungen und/oder Gefühlen Ausdruck geben.

Anfertigen verschiedener Textsorten für private, schulische bzw. berufliche Zwecke: – kurze Aufsätze zu behandelten

Themen oder einem aktuellen Er-eignis

– Berichte, Erzählungen und Be-schreibungen

– Beschreibung und Erklärung von Bildern/ Karikaturen

– private und formelle Briefe sowie E-Mails

Weitere mögliche Textsorten: Notizen, Thesenpapiere, Hand-outs, kurze Inhaltsangaben Z. B. von einem Ereignis berich-ten, einen Tagesablauf oder Erlebnisse erzählen, Tagebuch-einträge, Weblogs Z. B. Bewerbung um eine Prak-tikumsstelle, Anfragen, Reser-vierungen, Reklamationen

Page 22: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 18

1.1.3 Mediation Die Schüler können Inhalte von Texten zu vertrauten Themen und wesentliche Informationen aus Sprechsituationen und Hördokumenten sinngemäß aus der Fremdsprache in die Mutter-sprache übertragen.

Gelenkte sinngemäße Übertragung von Informationen in schriftlicher und mündlicher Form in die deutsche Sprache, ggf. auch stichpunktartig

Unter Mediationsaufgaben wer-den keine wörtlichen Überset-zungen verstanden. Als Möglichkeiten bieten sich u. a. an: Auswertung von Sachtexten, Radio- oder Fern-sehsendungen, Gesprächen, Interviews.

Page 23: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 19

1.2 Verfügbarkeit der sprachli-

chen Mittel Die Schüler verfügen über einen hinreichend großen Wortschatz, um sich über vertraute Themen aus dem Alltag und der beruf-lichen Lebenswelt äußern zu können. Die Schüler verfügen über ver-wendungshäufige grammatische Strukturen, können diese inten-

Wortschatz und Idiomatik: – Kenntnis und Einsatz lexikalischer

Einheiten entsprechend der behan-delten Themen

– Verwendung gängiger Formulie-rungen für die unter 1.1 genannten Sprech- und Schreibanlässe

– Situationsgerechte Anwendung wichtiger Eigenheiten der gespro-chenen Sprache

– Anwendung von Worterschlie-ßungsstrategien

Grammatik: – Erwerb der im Anhang aufgeführten

grammatischen Strukturen

Erschließung der Bedeutung unbekannter Wörter mittels Transfer aus bisher gelernten (Fremd-) Sprachen, wichtiger Wortbildungsregeln bzw. aus dem Kontext

Page 24: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 20

tions- und situationsgerecht anwenden und haben ein ele-mentares Strukturbewusstsein entwickelt. Die Schüler beherrschen die Aussprache so sicher, dass diese in der Regel weder auf der Wort- noch auf der Satzebene zu Missverständnissen führt. Die Schüler können unter An-wendung der Rechtschreibre-geln korrekt und verständlich schreiben.

Aussprache und Intonation: – Anwendung der Aussprache- und

Intonationsregeln der spanischen Hochsprache

Orthographie: – sichere Anwendung der aktuellen

Rechtschreibregeln – Akzentsetzung

Page 25: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 21

2 Interkulturelle Kompetenzen

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht

2.1 Soziokulturelles Orientie-

rungswissen und Lan-deskunde

Die Schüler kennen wichtige gesellschaftliche und kulturelle Erscheinungen des spanischen Sprachraums. Sie können den kulturellen Hintergrund und die Individualität ihres jeweiligen Gesprächspartners verstehen und sind sich auch der Bedeu-tung nichtsprachlicher Mittel für das Gelingen der Kommunikati-on bewusst.

Entwicklung bzw. Erweiterung des landeskundlichen Verständnisses durch die exemplarische Auseinander-setzung mit authentischem Material zu wichtigen Bereichen des gesellschaft-lichen und kulturellen Lebens in spa-nischsprachigen Ländern

Informationsbeschaffung aus verschiedenen Quellen, z. B.: – Lehrwerken – Medienbeiträgen Wahrnehmen von lokalen kultu-rellen Angeboten, z. B. Filmen, Theater- und Tanzaufführungen, Vorträgen, Ausstellungen, Kon-zerten Situations- und adressatenge-rechter Einsatz nonverbaler Mittel (Gestik und Mimik)

Page 26: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 22

2.2 Verständnis kultureller Unterschiede

Die Schüler erkennen die Kul-turabhängigkeit des eigenen Denkens, Handelns und Verhal-tens. Sie kennen und akzeptie-ren kulturelle Vielfalt in einer zunehmend globalisierten Welt. Fremdkulturelle Perspektiven werden wahrgenommen und können eingeordnet werden.

Vermittlung der Unterschiede zwi-schen Spanien, den Ländern Hispano-amerikas und Deutschland in ver-schiedenen Bereichen

Einbringen von Erfahrungen während eines Aufenthalts in einem spanischsprachigen Land im Rahmen von Austausch, Tourismus, Praktikum

2.3 Bewältigung interkulturel-ler Begegnungssituatio-nen

Die Schüler können sich in Denkweisen fremdkultureller Partner hineinversetzen und sich in unterschiedlichen interkultu-rellen Kontexten situationsge-recht verhalten.

Vermittlung fremdkultureller Perspekti-ven im schulischen und außerschuli-schen Bereich durch Vorstellen von themenbezogenen Informationsquellen und Anregung zur eigenständigen Recherche und Beschäftigung mit

Herstellen direkter Kontakte zu Muttersprachlern, z. B. E-Mail-Partnerschaften, Besuch von Kulturvereinen, Vermittlung von Tandempartnern

Page 27: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 23

Gegebenheiten und Entwicklungen in spanischsprachigen Ländern

Page 28: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 24

3 Methodische Kompetenzen

Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht

3.1 Lernstrategien und Lern-

organisation Arbeitsprozesse können indivi-duell und in der Gruppe selbst-ständig organisiert werden. Die Schüler können eigenstän-dig Wissen strukturieren und erweitern. Sie entwickeln ein Bewusstsein für nachhaltiges und lebenslanges Lernen.

Einsatz von kooperativen Arbeitsfor-men Vorstellen von Möglichkeiten zur Selbstevaluation Einüben von elementaren wissen-schaftlichen Arbeitstechniken durch: – Einsatz von Recherchestrategien – Benutzung von Grammatiken und

Wörterbüchern – selbstständige Bewertung und Zu-

sammenführung von Informationen aus verschiedenen Quellen

– Vorstellen verschiedener Lerntech-niken für den Wortschatzerwerb

Z. B. Einstufungstests, Tests zur Selbstkontrolle, Portfolio Ggf. Analyse des eigenen Lern-stils und Auswahl geeigneter Lerntechniken Nutzen von Lernsoftware Ggf. Kurzreferate (in der 13. Jahrgangsstufe) Z. B. Karteikarten

Page 29: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 25

3.2 Präsentation und Medi-

ennutzung Die Schüler sind mit dem Um-gang mit unterschiedlichen Me-dien vertraut. Sie kennen ver-schiedene Präsentationstechni-ken und können Medien adres-satengerecht auswählen und einsetzen.

Vorstellen von Sachverhalten mithilfe moderner Medien Selbstständige und zielgerichtete An-wendung diverser Präsentations- und Visualisierungstechniken

Evtl. Einsatz von Präsentations-software Z. B. Mindmaps, Begriffsnetze

Page 30: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 26

7. Anhang Grammatische Strukturen Jahrgangsstufe 12 I. Das Substantiv und der Artikel Singular und Plural Genus bestimmter und unbestimmter Artikel neutraler Artikel lo Verschmelzung al, del II. Das Verb Konjugation und Verwendung regelmäßige und unregelmäßige Verben Hilfsverben estar, ser und haber gustar, encantar und interesar reflexive Verben Modalverben poder und saber Unpersönliche Konstruktion mit se

Page 31: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 27

Klassenverben Verben mit Stammvokalwechsel e→ie, e→i, o→ue, u→ue Gerundium Verlaufsform Imperativ bejahter Imperativ (2. Person Singular und Plural) III. Die Pronomen Subjektpronomen direkte und indirekte Objektpronomen Relativpronomen que Demonstrativbegleiter und -pronomen Possessivbegleiter und -pronomen Interrogativpronomen Indefinitpronomen IV. Die Zeiten des Indikativs Einfache Zeiten Präsens Pretérito Indefinido (regelmäßige und wichtige unregelmäßige Formen)

Page 32: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 28

Zusammengesetzte Zeiten Pretérito Perfecto Futur (ir a + Infinitiv)

V. Der Satz Aussagesatz (Wort- und Satzstellung) Fragesatz (Wort- und Satzstellung) Verneinung (no, nunca, nadie, nada) Indirekte Rede im Präsens VI. Die Präpositionen insbesondere por, para, de, a, en, desde, hace, desde hace VII. Das Adjektiv veränderliche und unveränderliche Adjektive Vergleich und Steigerung (absolut/relativ) Stellung Verkürzung von Adjektiven VIII. Das Adverb ursprüngliche und abgeleitete Adverbien

Page 33: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 29

Stellung Vergleich und Steigerung IX. Das Zahlwort Grundzahlen Ordnungszahlen Datumsangabe Uhrzeit

Page 34: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 30

Jahrgangsstufe 13 I. Das Verb bejahter und verneinter Imperativ II. Die Zeiten des Indikativs Die einfachen Zeiten Indefinido (weitere unregelmäßige Formen) Imperfekt Futur I Die zusammengesetzten Zeiten Plusquamperfekt (fakultativ: Futur II)

III. Die Modi des Indikativs (wesentliche Anwendungsformen) Konditional I Konditional II IV. Subjuntivo (wesentliche Anwendungsformen) Subjuntivo im Präsens Subjuntivo der Vergangenheitszeiten

Page 35: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 31

V. Der Satz (wesentliche Anwendungsformen) Bedingungssatz real Bedingungssatz irreal Indirekte Rede in der Vergangenheit VI. Die Pronomen (wesentliche Anwendungsformen) Relativpronomen el que, la que, lo que, quien, cuyo, cuya

Page 36: Lehrpläne für die Berufliche Oberschule – … · Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch Seite 2 Die in den drei Lehrplanebenen aufgeführten Ziele und Inhalte bilden zusammen

Lehrpläne Berufliche Oberschule - Spanisch

Seite 32

Mitglieder der Lehrplankommission: Sabine Elloumi Städt. BOS München Sabine Markert Städt. BS 6 Nürnberg Oliver Noack Staatl. FOS/BOS Augsburg Bernd Rüppel Staatl. FOS/BOS Erlangen Jan Mayer ISB München