1
Industrielles Management im Bachelor Impressum: Technische Universität Dresden Prof. Dr. Udo Buscher Fakultät Wirtschaftswissenschaften [email protected] Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielles Management Dipl.-Wirt.-Ing. Kirsten Seeger Prof. Dr. Udo Buscher [email protected] Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Industrielles Management, Prof. Dr. Udo Buscher Industrielles Management im Master Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II Minor Operations and Logistics Management Major Operations and Logistics Management Modul: WW-BA-9 (3. Semester) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II 9,0 LP 1 Einführung in die Logistik 3,0 LP 2 Finanzierung und Investition 3,0 LP Einführung in die Produktion 3,0 LP Modul: WW-BA-17-6 (4. Semester) Produktions- und Logistikmanagement I 12,0 LP 1 Beschaffungs- und Produktionslogistik 2/1/0 4,5 LP Operatives Produktionsmanagement 2/1/0 4,5 LP Softwareinstrumente zur Lösung quantitativer Problemstellungen ... 2/0/0 3,0 LP Modul: WW-BA-18-6 (5. Semester) Produktions- und Logistikmanagement II 9,0 LP 1 Distributionslogistik 2/1/0 4,5 LP 1 Strategisches Produktionsmanagement 1/1/0 3,0 LP Logistik Management I 1/0/0 1,5 LP Modul: WW-BA-20-6 (4. Semester) Planung in Produktion und Logistik 6,0 LP 1 Beschaffungs- und Produktionslogistik 2/0/0 3,0 LP Operatives Produktionsmanagement 2/0/0 3,0 LP Modul: WW-BA-21-6 (5. Semester) Produktions- und Logistikmanagement II 9,0 LP 1 Distributionslogistik 2/1/0 4,5 LP 1 Strategisches Produktionsmanagement 1/1/0 3,0 LP Logistik Management I 1/0/0 1,5 LP Modul: WW-BA-19-6 (6. Semester) Enterprise Resource Planning 6,0 LP Betriebliche Anwendungs- und 3 Kommunikationssysteme 2/0/0 3,0 LP 1,6 Logistik aktuell 0/0/2 3,0 LP 6 Seminar Industrielles Management 0/0/2 3,0 LP Minor Operations and Logistics Management Minor Operations Research Major Operations and Logistics Management Modul: BWL-MA-5-3 (1. Semester) Beschaffungs- und Bestandsmanagement 9,0 LP 1 Beschaffungsmanagement 2/0/0 3,0 LP Bestandsmanagement 2/2/0 6,0 LP Modul: BWL-MA-6-3 (2. Semester) Prozessorientiertes Logistikmanagement 6,0 LP Prozessorientierte Unternehmens- 3 modellierung 1/1/0 3,0 LP 1 Logistik Managament II 2/0/0 3,0 LP Modul: INT-MA-1-3 (1. Semester) Optimierung und Simulation 9,0 LP 4 Operations Research I 2/1/0 4,5 LP 5 Einführung in die Simulation 2/1/0 4,5 LP Modul: INT-MA-2-3 (2. Semester) Optimierungssysteme 6,0 LP 7 Operations Research II 2/1/0 4,5 LP Belegarbeit 0/0/1 1,5 LP Modul: BWL-MA-1-3 (1. Semester) Supply Chain Management I 9,0 LP 3 Bestandsmanagement 2/2/0 6,0 LP SCM Syteme 1/1/0 3,0 LP Modul: BWL-MA-2-3 (2. Semester) Supply Chain Management II 6,0 LP 1 Kosten- und umweltorientierte Produktionstheorie 2/1/0 4,5 LP After Sales and Reverse Logistics 1/0/0 1,5 LP Modul: BWL-MA-3-3 (2. Semester) Prozessorientiertes Logistikmanagement 6,0 LP 3 1 Prozessorientierte Unternehmens- modellierung 1/1/0 3,0 LP Logistik Management II 2/0/0 3,0 LP Modul: BWL-MA-4-3 (3. Semester) Anwendungsfelder des SCM 9,0 LP 1 1 Beschaffungsmanagement 2/1/0 4,5 LP Logistik Fallstudien 0/0/2 3,0 LP Modellierung und Optimierung im Industriellen Management 0/0/1 1,5 LP Strategisches Produktionsmanagement Grundlagen des strategischen Managements Strategische Programmplanung Strategische Kapazitätsplanung Standortwahl Layoutplanung Operatives Produktionsmanagement Hierarchische Produktionsplanung im Überblick Nachfrageprognose Ermittlung des Produktionsprogramms Materialbedarfsplanung (MRP) Kurzfristiger Kapazitätsabgleich (CRP) Ablaufplanung Sequenzielle Kapazitätsplanung bei Unsicherheit Einführung in die Produktion Produktions- und Kostentheorie Produktionsprogrammplanung Materialbedarfsplanung inkl. Bestellmengenplanung Losgrößen- und Ablaufplanung Produktionscontrolling Supply Chain Management Threshold Accepting Threshold 31 Iterationen Zielfunktion 7 Iterationen Differenz 0 Iterationen 32 31 29 27 27 27 30 27 27 28 31 30 27 28 +3 -3 Operations Research II Revidierte primale und duale Simplex-Methode Branch-and-Bound-Verfahren Schnittebenenverfahren Nichtlineare Optimierung Metaheuristiken Bestandsmanagement Management von Beständen Statische und dynamische Ansätze zur Planung von Bestellmengen Sicherheitsbestandsplanung bei unsicherer Nachfrage Lagerhaltungsmodelle zur Planung von Fertigungs- und Transportlosgrößen Bestände in integrierten Managementkonzepten Kosten- und umweltorientierte Produktionstheorie Kosten- und umweltorientierte Produktionstheorie als Teilgebiet der Produktionsplanung Arten von ökologischen Restriktionen Substitutionale Produktionsfunktionen Limitationale Produktionsfunktionen Gutenberg-Produktionsfunktionen Anpassungsprozesse bei ökonomischen und ökologischen Zielen Softwareinstrumente zur Lösung quantitativer Problemstellungen im Industriellen Management Optimierungssoftware LINGO Matrizenorientierte Software GAUSS Schriftsatzprogramm TeX / LaTeX PostScript-Abbildungen mit PSTricks Zulässiger Maschinenbelegungsplan mit Common Cycle Unzulässiger Maschinenbelegungsplan Zeit Zeit A A B B tPA tRA tRA tRA tRA tPA tPA tPA tRB tPB tRB tPB tRB tPB tRB tPB Modellierung und Optimierung im Industriellen Management Lineare Problemstellungen Arbeiten mit Binärvariablen Ganzzahlige lineare Problemstellungen Gemischt ganzzahlige lineare Problemstellungen Lösung der Problemstellungen mit LINGO Modifiziertes Travelling Salesman Problem Surface-Diagramm in GAUSS 1 Gelesen von Prof. Dr. Rainer Lasch, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik. 2 Gelesen von Prof. Dr. Ulrike Stopka , Professur für Kommunikationswirtschaft, Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List”. 3 Gelesen von Prof. Dr. Susanne Strahringer, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel. 4 Gelesen von Prof. Dr. Knut Haase, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik, Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List”. 5 Gelesen von Prof. Dr. Oliver Rose, Professur Modellierung und Simulation, Fakultät Informatik. 6 Wahlmöglichkeit zwischen Logistik aktuell und Seminar Industrielles Management. 7 Die Belegarbeit kann an einem der beteiligten Lehrstühle geschrieben werden. -2 0 2 4 6 8 10 12 K(x) K'(x) k(x) kv(x) kf(x) 5 7,5 8,99 1. Phase 2. Phase 3. Phase 4. Phase 1 K(x) K‘(x) k(x) k v (x) k f (x) 1,5 x Produktionsfunktion Typ A / Kostenverläufe 0 5 10 15 20 25 30 0 5 10 15 20 25 30 A r 2 r 1 x = 100 H J B K x = 151,5 M Optimale Anpassung bei einem Schadstoffzertifikat Gr.Erw. Kl.Erw. H 0,4 N 0,6 H 0,4 N 0,6 GK NT NT NT NT GK KG KG H 0,8 N 0,2 H 0,8 N 0,2 H 0,5 N 0,5 H 0,5 N 0,5 H 0,8 N 0,2 H 0,8 N 0,2 H 0,5 N 0,5 H 0,5 N 0,5 A 4 S 4 A 4 S 3 A 3 S 4 A 3 S 3 A 4 S 2 A 4 S 1 A 3 S 2 A 3 S 1 A 2 S 4 A 2 S 3 A 1 S 4 A 1 S 3 A 2 S 2 A 2 S 1 A 1 S 2 A 1 S 1 t = 0 t = 1 t = 2 “Dilemma der Ablaufplanung” Minimierung der Durchlaufzeit Minimierung der Leerzeit t t 1 1 2 2 3 3 4 4

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb ... · Logistik. 2 Gelesen von Prof. Dr. Ulrike Stopka , Professur für Kommunikationswirtschaft, Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Industrielles Management im Bachelor

    Impressum: Technische Universität Dresden Prof. Dr. Udo BuscherFakultät Wirtschaftswissenschaften [email protected] für Betriebswirtschaftslehre,insbesondere Industrielles Management Dipl.-Wirt.-Ing. Kirsten SeegerProf. Dr. Udo Buscher [email protected]

    Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Industrielles Management, Prof. Dr. Udo Buscher

    Industrielles Management im Master

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II Minor Operations and Logistics Management

    Major Operations and Logistics Management

    Modul: WW-BA-9 (3. Semester)Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre II

    9,0 LP

    1Einführung in die Logistik 3,0 LP

    2Finanzierung und Investition 3,0 LP

    Einführung in die Produktion 3,0 LP

    Modul: WW-BA-17-6 (4. Semester)Produktions- und Logistikmanagement I

    12,0 LP

    1Beschaffungs- und Produktionslogistik 2/1/0 4,5 LPOperatives Produktionsmanagement 2/1/0 4,5 LP

    Softwareinstrumente zur Lösung quantitativer Problemstellungen ... 2/0/0 3,0 LP

    Modul: WW-BA-18-6 (5. Semester)Produktions- und Logistikmanagement II

    9,0 LP

    1Distributionslogistik 2/1/0 4,5 LP

    1

    Strategisches Produktionsmanagement 1/1/0 3,0 LPLogistik Management I 1/0/0 1,5 LP

    Modul: WW-BA-20-6 (4. Semester) Planung in Produktion und Logistik

    6,0 LP

    1Beschaffungs- und Produktionslogistik 2/0/0 3,0 LPOperatives Produktionsmanagement 2/0/0 3,0 LP

    Modul: WW-BA-21-6 (5. Semester)Produktions- und Logistikmanagement II

    9,0 LP

    1Distributionslogistik 2/1/0 4,5 LP

    1

    Strategisches Produktionsmanagement 1/1/0 3,0 LPLogistik Management I 1/0/0 1,5 LP

    Modul: WW-BA-19-6 (6. Semester)Enterprise Resource Planning

    6,0 LPBetriebliche Anwendungs- und

    3 Kommunikationssysteme 2/0/0 3,0 LP1,6Logistik aktuell 0/0/2 3,0 LP

    6Seminar Industrielles Management 0/0/2 3,0 LP

    Minor Operations and Logistics Management Minor Operations Research

    Major Operations and Logistics Management

    Modul: BWL-MA-5-3 (1. Semester)Beschaffungs- und Bestandsmanagement

    9,0 LP

    1Beschaffungsmanagement 2/0/0 3,0 LPBestandsmanagement 2/2/0 6,0 LP

    Modul: BWL-MA-6-3 (2. Semester)Prozessorientiertes Logistikmanagement

    6,0 LP

    Prozessorientierte Unternehmens-3 modellierung 1/1/0 3,0 LP

    1Logistik Managament II 2/0/0 3,0 LP

    Modul: INT-MA-1-3 (1. Semester)Optimierung und Simulation

    9,0 LP

    4Operations Research I 2/1/0 4,5 LP

    5Einführung in die Simulation 2/1/0 4,5 LP

    Modul: INT-MA-2-3 (2. Semester)Optimierungssysteme

    6,0 LP

    7

    Operations Research II 2/1/0 4,5 LPBelegarbeit 0/0/1 1,5 LP

    Modul: BWL-MA-1-3 (1. Semester)Supply Chain Management I

    9,0 LP

    3

    Bestandsmanagement 2/2/0 6,0 LPSCM Syteme 1/1/0 3,0 LP

    Modul: BWL-MA-2-3 (2. Semester)Supply Chain Management II

    6,0 LP

    1

    Kosten- und umweltorientierte Produktionstheorie 2/1/0 4,5 LPAfter Sales and Reverse Logistics 1/0/0 1,5 LP

    Modul: BWL-MA-3-3 (2. Semester)Prozessorientiertes Logistikmanagement

    6,0 LP

    3

    1

    Prozessorientierte Unternehmens- modellierung 1/1/0 3,0 LPLogistik Management II 2/0/0 3,0 LP

    Modul: BWL-MA-4-3 (3. Semester)Anwendungsfelder des SCM

    9,0 LP1

    1

    Beschaffungsmanagement 2/1/0 4,5 LPLogistik Fallstudien 0/0/2 3,0 LPModellierung und Optimierung im Industriellen Management 0/0/1 1,5 LP

    Strategisches Produktionsmanagement

    Grundlagen des strategischen ManagementsStrategische ProgrammplanungStrategische KapazitätsplanungStandortwahlLayoutplanung

    Operatives Produktionsmanagement

    Hierarchische Produktionsplanung im ÜberblickNachfrageprognoseErmittlung des ProduktionsprogrammsMaterialbedarfsplanung (MRP)Kurzfristiger Kapazitätsabgleich (CRP)Ablaufplanung

    Sequenzielle Kapazitätsplanung bei Unsicherheit

    Einführung in die Produktion

    Produktions- und KostentheorieProduktionsprogrammplanungMaterialbedarfsplanung inkl. BestellmengenplanungLosgrößen- und AblaufplanungProduktionscontrollingSupply Chain Management

    Threshold Accepting

    Threshold

    31

    Iterationen

    Zielfunktion

    7

    Iterationen

    Differenz

    0 Iterationen

    32

    31

    29

    27 27 27

    30

    27 27

    28

    31

    30

    27

    28

    +3

    -3

    Operations Research II

    Revidierte primale und duale Simplex-MethodeBranch-and-Bound-VerfahrenSchnittebenenverfahrenNichtlineare OptimierungMetaheuristiken

    Bestandsmanagement

    Management von BeständenStatische und dynamische Ansätze zur Planung von BestellmengenSicherheitsbestandsplanung bei unsicherer NachfrageLagerhaltungsmodelle zur Planung von Fertigungs- und

    TransportlosgrößenBestände in integrierten Managementkonzepten

    Kosten- und umweltorientierte Produktionstheorie

    Kosten- und umweltorientierte Produktionstheorie als Teilgebiet der Produktionsplanung

    Arten von ökologischen RestriktionenSubstitutionale ProduktionsfunktionenLimitationale ProduktionsfunktionenGutenberg-ProduktionsfunktionenAnpassungsprozesse bei ökonomischen und ökologischen Zielen

    Softwareinstrumente zur Lösung quantitativer Problemstellungen im Industriellen Management

    Optimierungssoftware LINGOMatrizenorientierte Software GAUSSSchriftsatzprogramm TeX / LaTeXPostScript-Abbildungen mit PSTricks

    Zulässiger Maschinenbelegungsplanmit Common Cycle

    Unzulässiger Maschinenbelegungsplan

    Zeit

    Zeit

    AA

    A

    B

    B

    tPAtRAtRA

    tRAtRA tPAtPA

    tPA

    tRB

    tPB tRB

    tPB

    tRB

    tPBtRB

    tPB

    Modellierung und Optimierung im Industriellen Management

    Lineare ProblemstellungenArbeiten mit BinärvariablenGanzzahlige lineare ProblemstellungenGemischt ganzzahlige lineare Problemstellungen Lösung der Problemstellungen mit LINGO

    Modifiziertes Travelling Salesman Problem

    Surface-Diagramm in GAUSS

    1 Gelesen von Prof. Dr. Rainer Lasch, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik.2 Gelesen von Prof. Dr. Ulrike Stopka , Professur für Kommunikationswirtschaft, Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List”.3 Gelesen von Prof. Dr. Susanne Strahringer, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationssysteme in Industrie und Handel.4 Gelesen von Prof. Dr. Knut Haase, Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik, Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List”.5 Gelesen von Prof. Dr. Oliver Rose, Professur Modellierung und Simulation, Fakultät Informatik.6 Wahlmöglichkeit zwischen Logistik aktuell und Seminar Industrielles Management.7 Die Belegarbeit kann an einem der beteiligten Lehrstühle geschrieben werden.

    -2

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    K(x)

    K'(x)

    k(x)

    kv(x)

    kf(x)

    5 7,5 8,99

    1. Phase 2. Phase 3. Phase 4. Phase

    1

    K(x)

    K‘(x)k(x)

    kv(x)

    kf(x)

    1,5x

    Produktionsfunktion Typ A / Kostenverläufe

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    30

    0 5 10 15 20 25 30

    A

    r2

    r1

    x = 100

    H

    J

    BK

    x = 151,5

    M

    Optimale Anpassung bei einem Schadstoffzertifikat

    Gr.Erw. Kl.Erw.

    H0,4

    N0,6

    H0,4

    N0,6

    GK NT NT NT NTGK KG KG

    H0,8

    N0,2

    H0,8

    N0,2

    H0,5

    N0,5

    H0,5

    N0,5

    H0,8

    N0,2

    H0,8

    N0,2

    H0,5

    N0,5

    H0,5

    N0,5

    A4S4 A4S3 A3S4 A3S3 A4S2 A4S1 A3S2 A3S1 A2S4 A2S3 A1S4 A1S3 A2S2 A2S1 A1S2 A1S1

    t = 0

    t = 1

    t = 2

    “Dilemma der Ablaufplanung”

    Minimierung der Durchlaufzeit

    Minimierung der Leerzeitt

    t

    1

    1

    2

    2

    3

    3

    4

    4

    Seite1