2

Click here to load reader

Leicht herstellbare Füll- und Entleerungsvorrichtungen für Mikrobüretten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leicht herstellbare Füll- und Entleerungsvorrichtungen für Mikrobüretten

Bericht: A1]gemeine analytische Methoden usw. 243

nmjodidlSsung. Die Btirettenspitze wird mit Hilfe eines Stiickchens Gummischlauch so in die obere t)ffnung eingepaBt, dab die Flasche noch geniigend beweglieh bleibt. Durch das seitliche Rohr pipettiert man die

Abb. 4. Abb. 6.

Probel6sung unter die KaliumjodidlSsung und verschliegt die SeitenSff- hung. Nach Durchmischung schreitet man zur Titration, gegen deren Ende man den Inhal t der AbsorptionsrShre in den Kolben spiilt und St~rkel6sung zusetzt. R. LANG.

Leicht herstellbare Frill- und Enfleerungsvorrichtungen fiir Mikro- briretten haben J. T. STocK und M. A. FILL ~ angegeben. Die Fiill- vorrichtung (siehe Abb. ]) tr/tgt dabei wesentliche Merkmale einer schon

fl ' I I I ,

Abb. 1. Ft~llvorriehtung: a geSffnet, b gesehlossen.

frtiher yon den Verfassern fiir clenselben Zweek ausgearbeiteten Vor- riehtung e- Die Vorriehtung wird betgtigt, indem man ilaeh Offnen des I-Iahnes am oberen Ende des Gergtes die AusfluBSffnung der Btirette

t Meta~llurgia 89, 335 (1949). Ebenda 31, ]03 (1944).

Page 2: Leicht herstellbare Füll- und Entleerungsvorrichtungen für Mikrobüretten

244 Bericht: Chemische Analyse anorganischer Stoffe.

in die betreffende Flfissigkeit eintaucht und an dem seitlich angebrachten Rohr saugt. Zur Unterbrechung des Zuflusses wird der Knopf des I-Iahnes um 180 ~ gedreht. Die Vorrichtung ist mit einfachsten Mitteln leicht herstellbar; ihre Konstruktion ist sus der Abbildung ersichtlich.

D ,~41~II c B

Abb. 2. Entleerungsvorrichtung.

Abb. 2 stellt die yon den Verfasscrn angegebene Vorrichtung dar, um Fliissigkeit aus der Mikrobiirette austreten zu lassen. In den durch- gehenden Teil des T-Stiickes A ist ein Gummischlauch C eingeschoben 1, im Seitenarm befindet sich eine in der Schraubenmutter G drehbare

�9 MetMlschraube F. Die Glaskapillare B und der VerschluBteil D sind in die hervorstehenden Enden des Schlauches 'eingesehoben. Zur Be- tatigung des Instrumentes wird die Schraube im Sinne des Uhrzeigers gedreht, wodurch das einseitig geschlossene Glasr6hrehen E gegen den Gummischlauch gedriiekt wird.

A. EICHL~.

II. Chemisehe Analyse anorganischer Stoffe.

Von

A. ~I~:aTEI~ACKEtr A. EICHLER. H . ZELLNEI~. F. MEYE!~-WILD!~AGEN.

U~SVLA I~ELD~ANN. R. LANG.

Literatur. G. JA~I)~R und I-I. SPA~DAU: Kurzes Lehrbuch der an- organischen Chemie. Vierte Auflage. XI, 447 Seiten mit 110 Abbildungen. Springer-Verlag, Berlin/G6ttingen/Heidelberg 1949. Preis br. DM 12.--.

Die Notwendigkeit, kurz nacheinander zwei unver~nderte Neudrucke (3.und 4.Auflage) herauszubringen, ist ein Beweis fiir die groBeNachfrage nach dem Werk und damit das beste Zeugnis dafiir, da~ sich das Lehr- buch im Unterricht ausgezeichnet bew~hrt. Im fibrigen sei auf die ein- gehende Besprechung der ersten Auflago an dieser Ste]le verwiesen 2.

1 Vgl. hierzu HOLT, 1 ). F., u. H. O. CALLOW: Z. Soc. Chem. Ind. 61, 99 (1942J. Vgl. diese Z. 119, 422 (1940).