9
Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen, genderbezogenen, begabungsdifferenzierten, sozialen und behinderungs- spezifischen Ausprägungen. Lehrerinnen und Lehrer nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für bildenden und erziehenden Unterricht in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern sowie anderen Professionen und Einrichtungen, wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt in Schule und Unterricht mit und entwickeln ein entsprechendes Professionsverständnis, erkennen Barrieren für Teilhabe und Lernen sowie Gefahren der Diskriminierung, tragen dazu bei diese abzubauen und gestalten Lernen für alle Lernenden, planen und gestalten herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden, berücksichtigen die individuelle Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten, wertschätzen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt und fördern Sprachbildung im Fach Spanisch, setzen Medien und Kommunikationstechnologien lernförderlich und zur Sicherung von Teilhabe ein und nutzen die Chance der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Leitlinie Handlungs- feld E Den Erzie- hungsauf- trag in Schule und Unterricht wahrneh- men Handlungs- feld B Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Handlungs- feld L Lernen und Leisten herausfor- dern, doku- mentieren, rückmelden und beurteilen Handlungs- feld S Im System Schule mit allen Betei- ligten ent- wicklungs- orientiert zusammen- arbeiten Handlungs- feld U Unterricht für hetero- gene Lern- gruppen gestalten und Lern- prozesse nachhaltig anlegen

Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

  • Upload
    lekhue

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch

Leitlinie: Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen

Ausgangspunkt allen verantwortlichen Lehrerhandelns ist die in den Lerngruppen gegebene Vielfalt auch in ihren interkulturellen, genderbezogenen, begabungsdifferenzierten, sozialen und behinderungs-spezifischen Ausprägungen.

Lehrerinnen und Lehrer

nutzen die gegebene Vielfalt als Potenzial für bildenden und erziehenden Unterricht in Kooperation mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern sowie anderen Professionen und Einrichtungen,

wirken am Aufbau geeigneter Strukturen und Verfahrensweisen im Umgang mit Vielfalt in Schule und Unterricht mit und entwickeln ein entsprechendes Professionsverständnis,

erkennen Barrieren für Teilhabe und Lernen sowie Gefahren der Diskriminierung, tragen dazu bei diese abzubauen und gestalten Lernen für alle Lernenden,

planen und gestalten herausfordernde Lernsituationen für alle Lernenden,

berücksichtigen die individuelle Entwicklung in der deutschen Sprache aller Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit auch in multilingualen Kontexten, wertschätzen Mehrsprachigkeit sowie kulturelle Vielfalt und fördern Sprachbildung im Fach Spanisch,

setzen Medien und Kommunikationstechnologien lernförderlich und zur Sicherung von Teilhabe ein und

nutzen die Chance der Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern.

Leitlinie

Handlungs-feld E

Den Erzie-hungsauf-trag in Schule und Unterricht wahrneh-men

Handlungs-feld B

Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Handlungs-feld L

Lernen und Leisten herausfor-dern, doku-mentieren, rückmelden und beurteilen

Handlungs-feld S

Im System Schule mit allen Betei-ligten ent-wicklungs-orientiert zusammen-arbeiten

Handlungs-feld U

Unterricht für hetero-gene Lern-gruppen gestalten und Lern-prozesse nachhaltig anlegen

Page 2: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

Fachseminar SPANISCH

Kompetenz 1a: Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen und Entwicklungsprozesse fach- und sachgerecht.

Die Absolventin/Der Absolvent kann aus den einschlägigen Erziehungs- und Bildungstheorien Zielperspektiven und Handlungsprinzipien ableiten. Sie/er ► fundiert die Unterrichtsentscheidungen theoretisch ► berücksichtigt aktuelle erziehungs- und bildungswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen ► legt den eigenen Unterricht kompetenzorientiert an

Die Absolventin/Der Absolvent verknüpft fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und plant und gestaltet Unterricht unter Berücksichtigung der Leistungsheterogenität. Sie/er

► erstellt eine fachwissenschaftlich korrekte und begründete Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes ► begründet schlüssig und unter Berücksichtigung der Heterogenität der Lerngruppe die Auswahl der fachdidaktischen Zugriffsweisen und

Prinzipien ► legitimiert den Unterricht auf der Grundlage des KLP, der schulinternen Curricula und den Vorgaben für das Zentralabitur ► bezieht sich bei der Planung des Unterrichts auf aktuelle fachdidaktische Konzepte begründet die qualitative wie quantitative Reduktion

sowie die Auswahl und Didaktisierung der gewählten Materialien ► plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren nachhaltigen

Kompetenzaufbau hin ausgerichtet, häufig auch in Form von Lernaufgaben und im Sinne eines Spiralcurriculums ► formuliert die relevanten kompetenzorientierten, motivationalen, emotionalen, sozialen und kulturellen Lernvoraussetzungen und benennt

die Konsequenzen (inhaltlich, methodisch, medial) im Hinblick auf diese Unterrichtsstunde ► formuliert das Stundenthema unter Berücksichtigung des didaktischen Schwerpunktes ► formuliert zielgleich bzw. zieldifferent kompetenz- und indikatorenorientierte Zielsetzungen des Unterrichts und bezieht sich dabei auf die

Kernlehrpläne

Die Absolventin/Der Absolvent wählt Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen unter Bezug auf Curricula und ggf. individuelle Förderpläne aus. Sie/er ► plant Stunden aus ganz verschiedenen Bereichen des Spanischunterrichts (handlungs- und produktionsorientierte Verfahren, Anleitung zur

Textarbeit, Vermittlung von Lesestrategien, Förderung unterschiedlicher kommunikativer Kompetenzen u.a.) ► gliedert den Lernprozess in begründet aufeinanderfolgende und progressiv angelegte Schritte und der Unterrichtsverlauf ist sachlogisch

und zielorientiert aufgebaut ► orientiert die methodische Planung an den didaktischen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts und nutzt funktional methodische

Strukturierungskonzepte ► setzt kooperative Lernformen funktional ein und beachtet bei der Auswahl von Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen die

Möglichkeiten zur Partizipation aller SuS ► wählt Lernarrangements aus, die dem Lernstand der SuS entsprechen und diesen Lernchancen sowie individuelle Lernerfolge ermöglichen ► fördert den Lernzuwachs der SuS in zentralen Kompetenzbereichen ► vernetzt sinnvoll Lernziele, Lernvoraussetzungen, Unterrichtsgegenstand , Methoden und Kommunikationsformen ► formuliert sinnstiftende Aufgabenstellungen adressaten- und sachgerecht, differenziert sie didaktisch-methodisch unter Berücksichtigung

heterogener Lernvoraussetzungen ► fördert erkennbar die Selbstlernsteuerungskompetenz der SuS

Die Absolventin/der Absolvent integriert moderne Informations- und Kommunikationstechnologien didaktisch sinnvoll und reflektiert den eigenen Medieneinsatz. Sie/er

► setzt Visualisierungshilfen und Medien lernprozessfördernd und didaktisch reflektiert ein ► wählt Medien funktional und aus einem großen Repertoire aus ► setzt digitale Medien- und Kommunikationstechnologien ein, um fremdsprachliches Lernen zu fördern und die Medienreflexion zu

erweitern.

Kompetenz 1b: Lehrerinnen und Lehrer führen Spanischunterricht sachlich und fachlich korrekt durch.

Die Absolventin/der Absolvent führt den Unterricht sachlich und fachlich korrekt durch. Sie/er

► nimmt ihre/seine Funktion als (fremd)-sprachliches Vorbild wahr und verwendet als solches die Zielsprache Spanisch fehlerlos und korrekt, flexibel und situativ angemessen

► drückt sich fachterminologisch korrekt aus und verwendet eine präzise und differenzierte Ausdrucksweise ► sorgt für ein Klima der Fehlerfreundlichkeit und nimmt sachgerecht Korrekturen oder Überformungen geringerer Fehler vor und nutzt

gravierende Fehler bzw. Kommunikationsstörungen in der Zielsprache konstruktiv für den Lernprozess

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Page 3: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

► sorgt im Unterrichtsverlauf mit Hilfe einer sinnvoll vorbereiteten Lernumgebung für einen reibungslosen Ablauf des Unterrichts ► moderiert in den verschiedenen Unterrichtsphasen (z.B. Einstieg, Erarbeitung, Auswertung) schüleraktivierend und souverän ► greift Schülerbeiträge auf, akzentuiert, bündelt, vernetzt und verwertet diese zielgerichtet weiter ► sorgt für inhaltliche und methodisch-organisatorische Zieltransparenz ► führt eine effiziente Ergebniskontrolle und eine nachhaltige Ergebnissicherung durch ► ändert den geplanten Unterrichtsverlauf ggf. zugunsten passenderer Handlungsschritte ab und zeigt Flexibilität

Die Absolventin/der Absolvent überprüft die Qualität des eigenen Lehrens und reflektiert die Passung zu den Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Sie/er ► vergleicht Planung und Durchführung der Unterrichtstunde kriteriengeleitet und indikatorenorientiert ► entwickelt und reflektiert Alternativen und begründet die getroffenen methodisch-didaktischen Entscheidungen ► geht mit Kritik sachgerecht um und setzt Besprechungsaspekte erfolgreich um ► fasst die Ergebnisse von Unterrichtsnachbesprechungen präzise zusammen, nutzt die Ergebnisse von Unterrichtsnachbesprechungen zur

professionellen Weiterentwicklung und setzt Besprechungsaspekte erfolgreich um ► führt Selbst- und Fremdevaluationen von ihren/seinen Unterrichtsvorhaben durch und nutzt sie für den eigenen Lernprozess.

Kompetenz 2: Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.

Die Absolventin/der Absolvent regt unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützt sie. Sie/er

► gestaltet individuelle und kooperative Arbeits- und Sozialformen funktional im Hinblick auf Ziel und fachdidaktischen Zugriff ► wechselt funktional Phasen der Instruktion und Konstruktion ► ermutigt Lernende zur Formulierung eigener Ideen und Fragen ► berücksichtigt bei der Auswahl von Lehr- und Lernformen verschiedene Wahrnehmungskanäle und Lernertypen ► erstellt Unterrichtsmaterialien (z.B. Rollenkarten, sistemas de apoyo) adressatenorientiert, fachlich und zielsprachlich korrekt ► berücksichtigt auch „vernetztes“ Lernen, z. B. durch Anknüpfen an Vorwissen, Üben, durch sinnvolle Vertiefungen oder Hausaufgaben

Die Absolventin/der Absolvent gestaltet Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten. Sie/er

► gewährleistet, dass der Unterricht sinnvoll an das individuelle inhaltliche und sprachliche Vorwissen aller SuS anschließt ► vernetzt die Phasen zielbezogen und transparent (strukturierter, vollständiger Lernprozess, „roter Faden“) ► formuliert Aufgaben, Problemstellungen und Arbeitsanweisungen inhaltlich klar und eindeutig (Operatoren) ► sorgt für Inhalts- und Prozesstransparenz ► gibt den SuS genügend Zeit, sich mit Arbeitsaufträgen auseinander zu setzen und stellt sicher, dass diese auch verstanden werden ► sichert, vernetzt und/oder vertieft Zwischen- und Endergebnisse der Aufgabenstellungen zielorientiert ► initiiert fachbezogene Denkprozesse ► unterstützt selbst gesteuertes Arbeiten und bietet den SuS Möglichkeiten zu eigenen Lern- und Lösungswegen sowie zum Lernen im

individuellen Tempo ► macht differenzierte/ individualisierte Lernangebote (Variationen im Anspruchsniveau, offene Lernarrangements, sistemas de apoyo) und

ermöglicht Könnenserfahrungen ► achtet darauf, dass visuelle Medien für alle SuS erkenn- und lesbar sind und dass auditive Medien für alle SuS akustisch verständlich und

dem Sprachniveau der Lernenden angepasst sind

Die Absolventin/der Absolvent stärkt bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft. Sie/er

► wählt Unterrichtsinhalte bzw. Zugänge zum Unterrichtsgegenstand unter Berücksichtigung von Schülerinteressen aus und orientiert sich an Lebensbereichen und Themenfeldern, die für die SuS in besonderem Maße motivierend sind

► schafft eine vorbereitete Lernumgebung und fördert durch angemessene Lernraumgestaltung und Materialien die Lernbereitschaft ► schafft herausfordernde Lernsituationen und etabliert eine Anstrengungskultur ► knüpft an die Lebenswelt und Gegenwart der SuS an und schafft lebensnahe, für die SuS bedeutsame Kommunikationssituationen in der

Fremdsprache ► gestaltet den Stundeneinstieg sinnvoll, zielgerichtet und variabel, um Aufmerksamkeit für Thema und Problemstellung zu erzielen ► initiiert Denkprozesse ► hat alle SuS im Blick und nutzt Schülermeldungen konstruktiv für den Lernprozess ► sammelt, strukturiert und vernetzt/sichert effektiv Schülerbeiträge ► fördert den Lernzuwachs der SuS in zentralen Kompetenzbereichen orientiert an den individuellen Lernmöglichkeiten

Die Absolventin/der Absolvent führt und begleitet Lerngruppen. Sie/er ► vermittelt Begeisterung für das Fach Spanisch ► regt Wertschätzung bei allen Beteiligten an, schafft eine angstfreie Unterrichtsatmosphäre ► verankert Regeln und Rituale (z. B. Gesprächsregeln, Diskussionskultur) und erzieht zur Einsprachigkeit ► kommuniziert adressat/-innenorientiert, sachangemessen und korrekt in der Zielsprache ► gestaltet das Verhältnis von Lehrer- und Schüleraktivität entsprechend den situativen Erfordernissen, auch bei Störungen ► teilt die Zeit hinsichtlich des geplanten Unterrichtsvorhabens effizient ein und achtet auf ein hohes Maß echter Lernzeit ► gewährleistet eine reibungslose Organisation des Unterrichtsprozesses und schafft diesbezüglich Transparenz ► verfügt über ein gutes Classroom Management ► passt die Stimme, Körpersprache und Raumregie den jeweiligen situativen Erfordernissen an

Page 4: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

Kompetenz 3: Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten. Die Absolventin/der Absolvent vermittelt und fördert Lern- und Arbeitsstrategien. Sie/er ► vermittelt den SuS verschiedene Lern- und Arbeitsstrategien (z.B. Methoden des Vokabellernens, Texterschließungsmethoden) ► leitet die SuS zum sinnvollen und kompetenten Gebrauch von fachspezifischen Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch, Grammatik u.a.) an ► leitet die SuS an, Informationen aus dem Internet kritisch und reflektiert zu sichten und aufgabenspezifisch aufzubereiten ► gibt den SuS Raum und Zeit, sich selbstständig in Einzelarbeit oder in kooperativen Arbeitsformen mit bereitgestellten und/oder eigenen

Materialien auseinanderzusetzen ► stellt den SuS verschiedene Möglichkeiten der Ergebniskontrolle vor (Selbstkontrolle, kriteriengeleitete Selbst- und Fremdevaluation). ► fördert die SuS im Prozess der zunehmend selbständigen Erarbeitung bei geeigneten Unterrichtsgegenständen und entlässt sie

verantwortungsbewusst in die eigenständige Arbeit

Die Absolventin/der Absolvent vermittelt den Schülerinnen und Schülern Methoden des selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens. Sie/er ► ermöglicht einen hohen Grad an lehrerunabhängiger SuS-Kommunikation in der Zielsprache Spanisch ► gibt den SuS die Möglichkeit, sich mit eigenen Interessen, Fragen, Planungen in den Unterricht einzubringen ► fördert die Selbsteinschätzung, die kritische Rückmeldung und die Akzeptanz von Fremdfeedback (Abgleich von Selbst- und

Fremdwahrnehmung) von SuS ► regt die SuS an, ihren eigenen Lernprozess zu reflektieren und ermöglicht Metakognition (→ Wie sind wir vorgegangen? →Was haben wir

heute „gelernt“?) ► bildet Präsentationskompetenz aus

Fachseminar SPANISCH

Kompetenz 4: Lehrerinnen und Lehrer kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen, etwaige Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren der Entwicklung des Lernens von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.

Die Absolventin/der Absolvent erkennt Benachteiligungen, Beeinträchtigungen – auch gesundheitliche – sowie Barrieren, realisiert pädagogische Unterstützung und Präventionsmaßnahmen. Sie/ Er nutzt hierbei die Möglichkeiten der Kooperation mit anderen Professionen und Einrichtungen.

Sie/er

► beschreibt adäquat Benachteiligungen, Beeinträchtigungen – auch gesundheitliche – sowie Barrieren für einzelne Lernende und zieht daraus Konsequenzen

► formuliert realistische Lernziele und Indikatoren für den Lernerfolg aller SuS ► plant und realisiert – wo angebracht – individuelle fachliche Unterstützung und berücksichtigt im Bedarfsfall inklusive Maßnahmen ► fördert einen wertschätzenden, respektvollen und toleranten Umgang miteinander und etabliert ein Klima der Fehlerfreundlichkeit ► kooperiert – soweit nötig – mit anderen am Unterricht Beteiligten, wie Lernhelfern, Sonderpädagogen oder Kollegen im Teamteaching ► nimmt soziale Beziehungen in Lerngruppen wahr und gestaltet ihren/seinen Unterricht entsprechend mit Blick auf Methoden, Sozialformen

und unterschiedliche Gruppenkonstellationen entsprechend variabel ► würdigt und fördert unterschiedliche Gedanken- und Interpretationsansätze

Die Absolventin/der Absolvent unterstützt individuell und arbeitet mit den Eltern der Schülerinnen und Schüler vertrauensvoll zusammen. Sie/er ► entwickelt individuelle Unterstützungs-/Hilfssysteme (Spanisch als zweite Fremdsprache, als vierte Fremdsprache, native-speaker) ► berücksichtigt im Bedarfsfall spezielle Lernbedingungen (Inklusion) und reagiert im Unterricht mit entsprechenden Mitteln und Methoden ► kooperiert im Sinne einer individuellen Begleitung des Lernens von Schülerinnen und Schülern konstruktiv und vertrauensvoll mit deren

Eltern (z.B. Einbeziehen der Eltern bei der Arbeit mit Förderplänen und zusätzlichen Formen äußerer Differenzierung) ► regt die Arbeit mit Selbstreflexionsbögen an ► würdigt verschiedene, auch abwegig erscheinende Lösungswege ► geht konstruktiv mit Fehlern um und baut eine positive Fehlerkultur auf

Handlungsfeld E: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen

Page 5: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

Die Absolventin/der Absolvent beachtet die kulturelle und soziale Vielfalt in der jeweiligen Lerngruppe. Sie/er ► kennt die soziale und kulturelle Diversität ihrer/seiner jeweiligen Lerngruppe und berücksichtigt sie in ihren/seinen Lernarrangements

nutzt die kulturelle Diversität für die inhaltliche Vielfalt des Unterrichts, den Aufbau transkultureller Kommunikationsfähigkeit, die Förderung der Mehrsprachigkeit und einen sprachsensiblen Unterricht

► berücksichtigt besondere kulturelle und soziale Lernvoraussetzungen im Spanischunterricht und zieht daraus Konsequenzen (z. B. im Hinblick auf Thematisierung, Erziehung zur Toleranz, Interkulturelles Lernen)

► unterstützt das soziale Miteinander der SuS durch vielfältige soziale Lernsituationen und Helfersysteme, um den Unterricht im Sinne gegenseitiger Wertschätzung zu gestalten

Kompetenz 5: Lehrerinnen und Lehrer vermitteln Werte und eine Haltung der Wertschätzung und Anerkennung von Diversität und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern.

Die Absolventin/der Absolvent reflektiert Werte und Werthaltungen und handelt entsprechend. Sie/er ► handelt als Vorbild (Wertschätzung, Respekt, gute Vorbereitung, Pünktlichkeit, Verwendung der Zielsprache, Fachsprache, ...) ► vermittelt Begeisterung für das Fach Spanisch ► verankert Regeln und Rituale (z.B. Regeln für die GA, Regeln für e-twinning) ► etabliert eine Anstrengungskultur ► reflektiert fachspezifische Erziehungsziele (z. B. Sach- und Werturteilsbildung, Fremdverstehen, Perspektivübernahme) ► erkennt die werteerzieherischen Implikationen eines Unterrichtsgegenstandes bzw. Unterrichtsthemas und greift diese im Unterricht auf ► erzieht die SuS zur Verwendung des Spanischen als Arbeitssprache in kooperativen Arbeitsformen ► agiert als sprachliches Vorbild und erzieht zu fachsprachlicher Präzision

Die Absolventin/der Absolvent übt mit den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortliches Urteilen und Handeln schrittweise ein. Sie/er ► fördert die begründete Auseinandersetzung mit werteorientierten Fragestellungen in den Lerngruppen ► erzieht zur Selbsttätigkeit (z.B. Lese- und Lerntagebücher, Portfolios, offene Unterrichtskonzepte) ► fördert die Diskussionskultur und Meinungsbildung in der Lerngruppe ► übt mit den SuS interkulturelle Handlungskompetenzen ein und schafft – wo möglich – interkulturelle Anwendungskontexte ► ermöglicht viel lehrerunabhängige SuS-Kommunikation ► schafft Orientierungsmöglichkeiten für eigenverantwortliches Handeln und Urteilen (z.B. durch Diskussionsregeln und Rituale; durch

transparente Bewertungskriterien; durch sistemas de apoyo) ► leitet zum reflektierten Umgang mit Medien (Medienmündigkeit) an

Die Absolventin/der Absolvent setzt Formen des konstruktiven Umgangs mit Normkonflikten ein. Sie/er ► nimmt Störungen und Konflikte wahr und interveniert situationsgerecht und deeskalierend

Kompetenz 6: Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht.

Die Absolventin/der Absolvent gestaltet soziale Beziehungen und soziale Lernprozesse in Unterricht und Schule. Sie/er ► verknüpft fachliches und soziales Lernen ► fördert die Teamfähigkeit und Sozialkompetenz der SuS ► reagiert konsequent und angemessen auf Störungen

Die Absolventin/der Absolvent erarbeitet mit den Schülerinnen und Schülern Regeln des Umgangs miteinander und setzt sie um. Sie/er ► informiert sich in Lerngruppen, die sich aus verschiedenen Klassen zusammensetzen, über die vereinbarten Regeln des sozialen Miteinanders und setzt sie nach Möglichkeit um

► erarbeitet mit den SuS fachspezifische Regeln des Umgangs miteinander (z.B. auch funktionale Einsprachigkeit in Gruppenphasen)

Die Absolventin/der Absolvent wendet im konkreten Fall Strategien und Handlungsformen der Konfliktprävention und –lösung an. Sie/er ► antizipiert mögliche Schwierigkeiten und arbeitet störungspräventiv (effektives Nutzen der Lernzeit, Vereinbarung und konsequente

Einhaltung von Regeln und Ritualen, klare Arbeitsanweisungen, Abwechslung, Classroom-Management) ► verfügt über ein Handlungsrepertoire zum situationsangemessenen Umgang mit Störungen und Konflikten

Page 6: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

Fachseminar SPANISCH

Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld B): Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.

Die Absolventin/der Absolvent erkennt Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte. Sie/er ► erstellt im Unterrichtsentwurf eine in Bezug auf die lerngruppen- und fachspezifischen Voraussetzungen differenzierte Lerngruppenanalyse ► reflektiert und dokumentiert im Unterrichtsentwurf ihre/seine genauen Beobachtungen zur Sozial- und Interaktionstruktur sowie zum Lern-

und Entwicklungsstand der SuS ► diagnostiziert das Kompetenzniveau der SuS zu den Unterrichtsthemen und –methoden und hat die Kompetenzentwicklung bei der

Reihenplanung im Blick ► antizipiert und analysiert mögliche Lernschwierigkeiten, Lernhindernisse und affektive Lernbedingungen (Motivation, Zugänglichkeit)

Die Absolventin/der Absolvent erkennt Lernausgangslagen und setzen spezielle Fördermöglichkeiten ein. Sie/er ► erstellt im Unterrichtsentwurf eine in Bezug auf die lerngruppen- und fachspezifischen Voraussetzungen differenzierte Lerngruppenanalyse ► entwickelt auf dieser Grundlage ein adressatengerechtes Unterrichtskonzept mit differenzierten Hilfen für antizipierte Schwierigkeiten und

setzt es konsequent im Unterricht um ► konzipiert Aufgabenstellungen unterschiedlichen Anspruchsniveaus, berücksichtigt verschiedene Lernertypen und entwickelt mögliche

Hilfen (sistemas de apoyo, Tippkarten, kooperative Arbeitsformen) und weiterführende Aufgaben (Additum, „Expertenaufgabe“) für ihre/seine heterogene Lerngruppe und setzt sie konsequent im Unterricht um

Die Absolventin/der Absolvent erkennt Begabungen und kennt Möglichkeiten der Begabungsförderung. Sie/er ► erstellt eine präzise Analyse der Lernausgangslage im Unterrichtsentwurf ► engagiert sich in der Begabungsförderung, in außerschulischen Wettbewerben (z.B. DELE-Prüfungen, Bundeswettbewerb Fremdsprachen,

CertiLingua, „Schüler an die Uni“, muttersprachlicher Unterricht...)

Die Absolventin/der Absolvent stimmt Lernmöglichkeiten und Lernanforderungen aufeinander ab. Sie/er ► erstellt eine präzise Analyse der Lernausgangslage (bezogen auf lernbeeinflussende Faktoren) im Unterrichtsentwurf ► leitet aus der Lernausgangslage stringent Konsequenzen für den Unterricht ab ► reflektiert im Rahmen der Unterrichtsauswertung Lernfortschritte ► wendet geeignete Diagnoseinstrumente und Indikatoren an ► antizipiert Lernschwierigkeiten ► ermöglicht jedem Lernenden Könnenserfahrungen ► initiiert selbstgesteuertes Lernen und Arbeiten ► reflektiert im Rahmen der Unterrichtsauswertung Lernfortschritte

Die Absolventin/der Absolvent setzt unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein und unterscheidet Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion. Die Absolventin/der Absolvent kooperiert mit Kolleginnen und Kollegen bei der Erarbeitung von Beratung/Empfehlung. Die Absolventin/der Absolvent kooperiert bei Diagnostik, Förderung und Beratung inner-und außerschulisch mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit anderen Professionen und Einrichtungen.

Kompetenz 8: Lehrerinnen und Lehrer erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.

Die Absolventin/der Absolvent konzipiert Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formuliert sie adressatengerecht. Sie/er ► legt in ihrem /seinem Unterricht ein transparentes und differenziertes, kompetenzorientiertes Leistungskonzept zugrunde ► formuliert schriftliche und mündliche Aufgabenstellungen in ihrem/seinem Unterricht klar und adressatengerecht ► legt exemplarisch selbstkonzipierte Klassenarbeiten/Klausuren vor, deren Aufgabenstellungen den fachlichen und curricularen Vorgaben

entsprechen und lerngruppenangemessen sind ► nutzt die exemplarisch eingereichten Arbeiten zu einer Diagnose des Kompetenzstands

Handlungsfeld L: Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen und beurteilen

Page 7: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

Die Absolventin/der Absolvent wendet Bewertungsmodelle und Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht an. Sie/er

► weist durch exemplarisch eingereichte Erwartungshorizonte und anonymisierte und korrigierte Exemplare nach, dass sie/er Bewertungsmaßstäbe fach- und situationsgerecht formuliert und anwendet

► legt ein valides Konzept zur Ermittlung der SoMi-Note vor ► berücksichtigt bei der Erstellung von Kursarbeiten, Erwartungshorizonten und Konzepten zur Ermittlung der SoMi-Noten schulische

Vereinbarungen (z. B. im Fachcurriculum) ► unterscheidet Lern- und Leistungssituationen ► fördert die Selbstkorrektur und/oder die begründete gegenseitige Korrektur durch SuS ► setzt fach- und situationsgerecht Möglichkeiten zur Selbsteinschätzung von erbrachten Lernergebnissen ein und fördert den Abgleich von

Selbst- und Fremdeinschätzung

Die Absolventin/der Absolvent verständigt sich auf Beurteilungsgrundsätze mit Kolleginnen und Kollegen. Sie/er ► berücksichtigt bei der Erstellung von Klassenarbeiten bzw. Klausuren und Erwartungshorizonten schulische Vereinbarungen (z. B. im

Fachcurriculum)

Die Absolventin/der Absolvent begründet Bewertungen und Beurteilungen adressatengerecht und zeigt Perspektiven für das weitere Lernen auf. Sie/er

► weist die entsprechenden Kompetenzen durch das Einreichen einer anonymisierten korrigierten Kursarbeit / Schriftlichen Leistungskontrolle nach

► nutzt die exemplarisch eingereichten Kursarbeiten / Schriftlichen Leistungskontrollen zu einer Diagnose des Kompetenzstands und zu Beratung/individueller Förderung

Die Absolventin/der Absolvent nutzt Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über die eigene Unterrichtstätigkeit. Sie/er

► evaluiert Leistungsüberprüfungen und nutzt sie zur Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts und zieht daraus Konsequenzen für evtl. Modifikationen

Fachseminar SPANISCH

Kompetenz 7 (siehe auch Handlungsfeld L): Lehrerinnen und Lehrer diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende und deren Eltern.

Die Absolventin/der Absolvent setzt unterschiedliche Beratungsformen situationsgerecht ein und unterscheidet Beratungsfunktion und Beurteilungsfunktion. Sie/er

► agiert klar in der Rolle des Lernbegleiters im Unterricht (Präsenz, Ansprechbarkeit, Fähigkeit zur Analyse von Lernprozessen) ► kennt fachspezifische Beratungsanlässe und ihre Spezifika ► beherrscht grundlegende Gesprächstechniken (aktives Zuhören, zirkuläres Fragen, gemeinsame Zielentwicklung,...) ► dokumentiert und reflektiert ein fachspezifisches Beratungsgespräch als Protokollbogen (z.B. ein Konzept für die Vorbereitung

und die Durchführung von Gesprächen am Elternsprechtag einschließlich Reflexion)

Die Absolventin/der Absolvent kooperiert bei Diagnostik, Förderung und Beratung inner-und außerschulisch mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit anderen Professionen und Einrichtungen. Sie/er ► beachtet die schulinternen fachspezifischen Absprachen im Bereich der Diagnose, Förderung und Beratung ► kennt und nutzt ggf. die schulspezifischen außerschulischen Möglichkeiten der Kooperation mit andern Professionen und Einrichtungen

Handlungsfeld B: Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten

Page 8: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

Fachseminar SPANISCH

Kompetenz 9: Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung.

Die Absolventin/der Absolvent lernt, mit Belastungen umzugehen. Sie/er ► beweist ein professionelles Arbeitsverhalten und ist in ihrem/seinem Rollenverständnis klar ► ist in Absprachen zuverlässig und erledigt ihr/ihm übertragene Aufgaben verlässlich ► terminiert die obligatorischen Unterrichtsbesuche vorausschauend in sinnvollen Zeitabständen unter Berücksichtigung unterschiedlicher

Stufen und weiterer thematischer Absprachen (Spanisch neueinsetzend, Spanisch fortgeführt)

Die Absolventin/der Absolvent setzt Arbeitszeit und Arbeitsmittel zweckdienlich und ökonomisch ein. Sie/er ► zeigt in Unterrichtsbesuchen eine vorbereitete Lernumgebung und eine reibungslose Organisation ► bringt geeignete Unterrichtsmaterialien und Praxistipps in die Fachseminararbeit ein ► nutzt die einschlägigen fachdidaktischen Zeitschriften und Materialdatenbanken ► zeigt, dass der Aufwand der Materialerstellung im ausgewogenen Verhältnis zu dem damit erzielten Nutzen steht

Die Absolventin/der Absolvent praktiziert kollegiale Beratung als Hilfe zur Unterrichtsentwicklung und Arbeitsentlastung. Sie/er ► bringt geeignete Unterrichtsmaterialien und Praxistipps in die Fachseminararbeit ein ► lädt andere LAA zur (Gruppen-)Hospitation in den eigenen Unterricht ein ► entwickelt Konzepte für die schulische Praxis im Team ► nutzt die Vorteile der aktiven Mitarbeit in der Fachkonferenz Spanisch ► tauscht mit anderen LAA Unterrichtsmaterialien aus

Kompetenz 10: Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.

Die Absolventin/der Absolvent reflektiert die eigenen beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen und deren Entwicklung und kann hieraus Konsequenzen ziehen. Sie/er ► arbeitet aktiv und konstruktiv im Fachseminar mit ► ist in der Lage, ein pointiertes, kritisches und Indikatoren gestütztes Statement zur Unterrichtsstunde zu formulieren ► verfügt über selbstkritische Reflexionsfähigkeit und ist bereit und in der Lage, Erkenntnisse und Erfahrungen offen und konstruktiv

umzusetzen und spricht offen über Problemsituationen in Unterrichtsnachbesprechungen ► geht mit Kritik sachgerecht um und setzt Besprechungsaspekte erfolgreich um

Die Absolventin/der Absolvent nutzt Ergebnisse der Bildungsforschung für die eigene Tätigkeit. Sie/er ► setzt sich ernsthaft, fruchtbar und erkennbar mit aktueller fachdidaktischer Literatur auseinander ► nutzt Unterrichtsvorschläge, indem sie/er diese funktional auf seine Lerngruppen und Unterrichtssituationen anpasst ► setzt die Impulse aus dem Fachseminar um

Die Absolventin/der Absolvent dokumentiert für sich und andere die eigene Arbeit und ihre Ergebnisse. Sie/er ► dokumentiert die Unterrichtsnachbesprechungen sorgfältig und korrekt ► dokumentiert und reflektiert wichtige „Meilensteine“

Die Absolventin/der Absolvent gibt Rückmeldungen und nutzt die Rückmeldungen anderer dazu, ihre/seine pädagogische Arbeit zu optimieren. Sie/er ► gibt bei (möglichen) Gruppenhospitationen und bei Simulationen im Rahmen der Fachseminararbeit konstruktives Feedback ► fordert kollegiales Feedback im Rahmen der Fachseminarsitzungen ein ► setzt die Impulse aus den Fachseminar um

Handlungsfeld S: Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten

Page 9: Leistungskonzept für das Fachseminar Spanisch … · plant ihre/seine Unterrichtsreihen zielgerichtet, stringent, leistungsdifferenziert, progressionsorientiert und auf einen klaren

Die zu erbringenden Leistungen lassen sich in folgenden Leistungssituationen beobachten: (1) Unterrichtsplanung (Entwurf), (2) Durchführung (Unterrichtsbesuch), (3) Statement in der UNB, (4) Mitarbeit im Fachseminar, (5) Produkte und Materialien begleitend zur Fachseminararbeit

► bereichert die Arbeit im Fachseminar kontinuierlich durch engagierte, substantielle und konstruktive Beiträge zu allen behandelten Themenbereichen.

► zeigt sich im Fachseminar als kompetente/kompetenter, kooperative/kooperativer, hilfsbereite/hilfsbereiter und verantwortungsvolle/verantwortungsvoller Gesprächspartnerin/Gesprächspartner.

► geht konstruktiv mit den „Schwerpunkten der Weiterarbeit“ der Unterrichtsnachbesprechungen um ► hält die Entwicklungsvereinbarungen ein ► zeigt eine klare Progression in der Ausbildung

Die Absolventin/der Absolvent nimmt Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Die Absolventin/der Absolvent kennt und nutzt Unterstützungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. Die Absolventin/der Absolvent nutzt individuelle und kooperative Weiterbildungsangebote.

Sie/er

► besucht Tagungen und Angebote zu fachspezifischen und allgemeinpädagogischen Themen und setzt die dort gewonnenen Anregungen im Unterricht und in der Fachseminararbeit um

Kompetenz 11: Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer

Projekte und Vorhaben.

Die Absolventin/der Absolvent wendet Ergebnisse der Unterrichts- und Bildungsforschung auf die Schulentwicklung an. Die Absolventin/der Absolvent nutzt Verfahren und Instrumente der internen Evaluation von Unterricht und Schule. Die Absolventin/der Absolvent plant schulische Projekte und Vorhaben kooperativ und setzt sie um. Die Absolventin/der Absolvent kennt und unterstützt Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung von Schule und Unterricht.