55
Leitfaden für Rettungsdienste PKW Fahrzeuge mit alternativen Antrieben Mercedes-Benz • smart

Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

Leitf

aden

für R

ettu

ngsd

iens

te P

KW ·

Fahr

zeug

e m

it al

tern

ative

n An

trieb

en

Leitfaden für Rettungsdienste PKWFahrzeuge mit alternativen AntriebenMercedes-Benz • smart

Page 2: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 3: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

Daimler AG · GSP/OR · D-70546 Stuttgart

Mercedes-Benz Service

Leitfaden für Rettungsdienste PKWFahrzeuge mit alternativen Antrieben

Mercedes-Benz • smart

Page 4: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 5: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

3Leitfaden für Rettungsdienste PKW | Fahrzeuge mit alternativen Antrieben

Fahrzeugidentifizierung mit QR-Code 8

Rettungs-Sticker 9

Fahrzeuge mit Hochvolt-System 10

Übersicht 11Sicherheitshinweise 13

Hybrid- und Elektrofahrzeuge 14

Übersicht 15Fahrzeugidentifikation� 18Hochvolt-Komponenten� 21Abschaltung� 28Fahrzeugbrand 30

Fahrzeuge mit Brennstoffzelle 32

Übersicht 33Fahrzeugidentifikation� 35Brennstoffzellensystem� 36Abschaltung 37Fahrzeugbrand 41

Fahrzeuge mit Erdgasantrieb 44

Übersicht 45Fahrzeugidentifikation� 47Automatische�Abschaltung� 48Fahrzeugbrand 50

Anhang 52

Impressum� 52

Inhalt

Page 6: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

4

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,Fahrzeuge�mit�alternativen�Antriebssystemen�erfreuen�sich�immer�größerer�Beliebtheit.�Ihre�Population�wächst�ständig.�Ob�Hybride,�batterieelektrische�Fahrzeuge�oder�Fahrzeuge�mit�Brennstoffzelle,�bei�allen�gilt�es�einige�Besonderheiten�für�Rettungskräfte�zu�berücksichtigen.�Wesentlicher�Bestandteil�dieser�Antriebstechnologien�sind�Hochvolt-Energiespeicher�und�Hochvolt-Aggregate.�Der�Umgang�mit�verunfallten�Fahrzeugen�mit�diesen�Antrieben�erfordert�zusätzliche�Maßnahmen,�die�über�die�bekannte�Handhabung�konventionell�angetriebener Fahrzeuge hinausgehen. Daher möchten wir Sie in der�vorliegenden�Broschüre�über�den�sicheren�Umgang�mit�diesen�Fahrzeugen�anhand�typischer�Einsatzbeispiele�Ihres�Arbeitsumfelds�informieren.

Page 7: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

5Leitfaden für Rettungsdienste PKW | Fahrzeuge mit alternativen Antrieben

Alle�in�diesem�Leitfaden�beschriebenen�Hinweise�und�Verfahrensweisen�sind�ergänzend�zu�den�Hinweisen�und�Verfahrensweisen�im�Umgang�mit�konventionellen�Fahrzeugen�zu�verstehen.�Das�Abschleppen�von�solchen�Pannen-�oder�Unfallfahrzeugen�ist�stets�von�einem�fachmännischen�Abschleppdienst�durchzuführen.�Reparaturarbeiten�an�Hochvolt-Systemen�dürfen�nur�in�dafür�ausgestatteten�Fachwerkstätten�und�von�speziell�dafür�qualifizierten�Personen�durchgeführt�werden.�Dies�gilt�auch�dann,�wenn�im�Einsatz�Hochvolt-�Komponenten�beschädigt�werden�oder�Sie�sonstige�Beschädigungen�an�diesen�Fahrzeugen�feststellen.

Dieser�Leitfaden�erhebt�keinen�Anspruch�auf�Vollständigkeit�und�ersetzt�weder�Schulungen�noch�Ausbildungen�zur�Sach-�und/oder�Fachkunde�im�Umgang�mit�Fahrzeugen�mit�alternativen�Antriebssystemen.�Wir�übernehmen�keine�Gewähr�für�die�Aktualität,�Korrektheit,�Vollständigkeit�oder�Qualität�der�nachfolgenden�Hinweise.�Haftungsansprüche�gegen�die�Daimler�AG,�die�sich�auf�Schäden�(im-)materieller�Art�beziehen,�die�durch�die�Nutzung�der�gegebenen�Hinweise�verursacht�wurden,�sind�grundsätzlich�ausgeschlossen,�sofern�seitens�der�Daimler�AG�kein�nachweislich�vorsätzliches�oder�grob�fahrlässiges�Verschulden�vorliegt.

Daimler AGRetail�Operations�(GSP/OR)

Page 8: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

6

Page 9: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

7Leitfaden für Rettungsdienste PKW | Fahrzeuge mit alternativen Antrieben

Weiterführende�Informationen

After-Sales PortalIn�Ergänzung�zu�diesem�Leitfaden�stehen�im�After-Sales-Portal�zusätzliche�Informationen�für�Rettungsdienste�und�Einsatzkräfte�bereit.�Über�das�After-Sales�Portal�können�z.B.�die�Rettungsdatenblätter�(Rettungskarten)�aller�Mercedes-Benz�PKW�abgerufen�werden.�Darüber�hinaus�werden�dort�weitere�„Leitfäden�PKW“�mit�detaillierten�Informationen�angeboten.�Ein�speziell�an�Rettungsdienste�gerichteter�Leitfaden�betrifft�Fahrzeuge�mit�konventionellen�Antrieben.�Für�Fahrzeuge�mit�elektrischen�Antrieben�wird�ein�Leitfaden�für�Abschleppdienste�PKW�bereitgehalten.

Mobile App „Rescue Assist“Einen�weiteren�Zugang�zu�den�Rettungsdatenblättern�bietet�die�Mobile�App�„Rescue�Assist“�der�Daimler�AG.�Momentan�ist�diese�für�Mobilgeräte�mit�Android-�oder�Apple-Betriebssystem�verfügbar.�Diese�App�bietet�neben�einem�QR-Code�Scanner�für�die�Rettungs-Sticker�(siehe�S.9)�auch�die�Möglichkeit�mit�Hilfe�einer�Liste�das�Rettungsdatenblatt zum jeweiligen Fahrzeug digital herunterladen zu können.

b Hinweis

Zugang�zum�After-Sales�Portal�von�Mercedes-Benz:

http://aftersales.mercedes-benz.com

Page 10: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

Fahrzeugidentifizierung mit QR-Code

Page 11: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

9Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeugidentifizierung�mit�QR-Code

Rettungs-StickerQR-Code

Der�QR-Code�bietet�Rettungskräften�mit�internetfähigen,�mobilen�Endgeräten�einen�schnellen�und�direkten�Zugriff�auf�die�digi-talen�Rettungsdatenblätter�aller�Mercedes-Benz�Pkw�und�smart�Fahrzeuge.�Hierfür�ist�lediglich�eine�kostenlose,�frei�herunter-ladbare�App�zum�Scannen�von�QR-Codes�erforderlich.�Durch�Scannen�des�QR-Codes�wird das aktuelle Rettungsdatenblatt des jeweiligen�Fahrzeugs�analog�der�im�mobilen�Endgerät�eingestellten�Sprache�angezeigt.

Die�QR-Code-Aufkleber�werden�seit�2014�serienmäßig�in�allen�Mercedes-Benz�Pkw�und�smart�Neufahrzeugen�angebracht.�Kunden,�deren�Fahrzeuge�noch�keinen�QR-Code-Aufkleber�haben,�können�diesen�seit�2014�in�jedem Mercedes-Benz Servicebetrieb nach-rüsten�lassen.�Die�Aufkleber�sind�erhältlich�für�Fahrzeuge�ab�Baujahr�1990.�Die�QR-Code-Aufkleber�werden�am�Tankdeckel�und�an�der�B-Säule�auf�der�gegenüberliegenden�Fahrzeugseite�angebracht.�Durch�die�automa-tische�Entriegelung�der�Türen�bei�erkannten�schweren�Unfällen�kann�der�QR-Code�somit�schnell�aufgefunden�und�mit�einem�Smart-phone�oder�Tablet-PC�gelesen�werden.

Page 12: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

10

Fahrzeuge mit Hochvolt-System

Page 13: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

11

E-CELL HYBRID F-CELL

120-450 V

Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Hochvolt-System

ÜbersichtHochvolt-Systeme�in�alternativen�Antrieben

Bei�Komponenten,�die�in�Kraftfahrzeugen�mit�einer�Wechselspannung�oberhalb�30 V�oder�einer�Gleichspannung�oberhalb�60 V�versorgt�werden,�spricht�man�von�Hochvolt-Kompo-nenten�bzw.�Hochvolt-Systemen.�Hochvolt-Systeme�werden�bei�Mercedes-Benz�in�Hybrid-Fahrzeugen�(„HYBRID“,�„h“),�in�Brennstoffzellen-Fahrzeugen�(„F-CELL“,�„f“)�und in batterieelektrisch betrieben Fahr-zeugen�(„E-CELL“,�„e“)�eingesetzt.�Letztere�Antriebsvariante wird auch in smart-Fahrzeu-gen eingesetzt.

Der�grundsätzliche�Aufbau�des�Hochvolt-Sys-tems und die daraus abgeleiteten rettungs-technischen�Hinweise�sind�unabhängig�vom�Fahrzeugtyp.�Über�den�unten�stehenden�QR-Code�kann�eine�Übersicht�von�Fahrzeugen�mit�alternativen�Antrieben�abgerufen�werden.�Der�Abruf�ist�auch�möglich�unter:�http://rk.mb-qr.com/de/alternative_engines

b Hinweis

Hochvolt�in�Fahrzeugen: >�30 V�Wechselspannung�(AC) >�60 V�Gleichspannung�(DC)

Page 14: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

12

b Hinweis

Die�fahrzeugspezifischen�Einbaulagen�der�Hochvolt-Komponenten�können�den�jeweiligen�Rettungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

ÜbersichtHochvolt-Systeme�in�alternativen�Antrieben�

Abhängig�von�dem�zu�erreichenden�Grad�der�Elektrifizierung�des�Fahrzeugs�(HYBRID,�E-CELL,�F-CELL)�gibt�es�folgende�Unterscheidungsmerkmale:• Elektrischer�Leistungsbedarf• Anordnung�und�Anzahl�der�elektrischen�Antriebsmotoren• Kapazität�und�Größe�der�Hochvolt-Batterie• Spannungsbereich�des�Hochvolt-Systems

Das�konventionelle�12 V-Bordnetz�zur�Versorgung�der�12 V-Kompo-nenten�(Fahrzeugbeleuchtung,�Steuergeräte,�Komfortsysteme�usw.)�bleibt�unverändert.�Das�Hochvolt-System�ist�von�der�Fahrzeugmasse�und�vom�12 V-Bordnetz�galvanisch�getrennt.�

Neben�der�Hochvolt-Batterie�und�dem�Elektromotor�besteht�das�Hoch-volt-System,�abhängig�vom�Modelltyp,�aus�folgenden�Komponenten:• Orangefarbene�Hochvolt-Leitungen• Leistungselektronik�mit�DC/DC�Wandler• Hochvolt-PTC-Heizelement• Elektrischer�Kältemittelverdichter• Bordladegerät�mit�Spannungswandler• Brennstoffzellen-Stack• Ladeanschluss• Hochvolt-Abschaltvorrichtung

Eine�Beschreibung�der�einzelnen�Bauteile�folgt�auf�den�Seiten�20-29�sowie�36.

Page 15: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

13Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Hochvolt-System

SicherheitshinweiseHochvolt-System

Alle�Hochvolt-Komponenten�sind�mit�einem�entsprechenden�Warnaufkleberzum�Hinweis�auf�das�Vorhandensein�einer�erhöhten�elektrischen�Spannunggekennzeichnet.�Hochvolt-Leitungen�zur�Versorgung�der�Komponenten�sind�orangefarben.

Persönliche Schutzmaßnahmen Grundsätzlich�sollte�der�Kontakt�mit�Hochvolt-Komponenten�eines�Fahrzeugs�vermieden�werden.�Dies�gilt�insbesondere�bei�Fahrzeugen,�die�in�einen�Unfall�verwickelt�wurden�oder�aufgrund�eines�technischen�Problems�liegen�geblieben�sind.�

Folgende�Schutzmaßnahmen�sind�zu�beachten:�• Keine�offenen�Hochvolt-Leitungen�

(orangefarben)�an�der�beschädigten�Stelle�berühren.

• Keine�Hochvolt-Leitungen�(orangefarben)�durchtrennen.

• Keine�Hochvolt-Komponenten�mit�be-schädigtem�oder�gebrochenem�Gehäuse�berühren,�da�von�diesen�grundsätzlich�eine�elektrische�Gefährdung�ausgehen�kann.

Das�Durchtrennen�oder�Deformieren�der�Karosserie�mit�Rettungsgeräten�im�Bereich�hochvoltführender�Leitungen�und�Bauteile�sollte�vermieden�werden.�Die�Lage�der�Hochvolt-Leitungen�und�der�entsprechenden�Hochvolt-Komponenten�können�den�jewei-ligen�Rettungsdatenblättern�der�Fahrzeuge�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

Page 16: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Page 17: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

15

4

13

2

Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

ÜbersichtHybrid-Fahrzeuge

In�verschiedenen�Mercedes-Benz�Serienfahr-zeugen�werden�Verbrennungsmotoren�in�Ver-bindung�mit�einem�Elektromotor�eingesetzt.�Hybrid-Fahrzeuge�werden�entsprechend�ihres Anteils der elektrischen Antriebsleis-tung und ihrer Reichweite unterschieden. Der�prinzipielle�Aufbau�des�Antriebstrangs�gleicht�dem�des�konventionellen�Fahrzeugs.�Der�Elektronantrieb�ist�an�den�Verbrennungs-motor�gekoppelt�und�wird�über�die�Hoch-volt-Batterie�versorgt.

Die�Ladung�der�Batterie�erfolgt�über�die�Generatorfunktion�des�Elektroantriebs�durch�einen�vom�Verbrennungsmotor�angetriebenen�Generator,�über�ein�rekuperatives�Bremssys-tem�oder�auch,�im�Falle�des�Plug-In-Hybrids,�über�einen�Ladeanschluss.�Für�eine�optimale�Betriebstemperatur�der�Hochvolt-Batterie�sorgt�der�elektrische�Kältemittelverdichter�(Hochvolt-Komponente)�und�ein�Hoch-volt-Heizelement. Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID

1� Hochvolt-Batterie2� Verbrennungsmotor�und�E-Maschine3� Hochvolt-Leitungen�(orangefarben)4� Ladeanschluss�(Plug-In-Hybrid)

b Hinweis

Die�Einbaulagen�der�Hochvolt-Komponenten�eines�Hybrid-Fahrzeugs�können�den�fahrzeugspezifischen�Rettungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

Page 18: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 19: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

17

4

1

3 2

Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

ÜbersichtElektrofahrzeuge

Verschiedene Fahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart werden rein batterieelektrisch angetrieben. Die gesamte Antriebskraft�wird�von�einem�oder�mehreren�Elektromotoren�erzeugt.�Die�Hochvolt-Batte-rie�liefert�die�nötige�Energie�für�den�Antrieb.�Diese�wird�über�den�Ladeanschluss�und�über�ein�rekuperatives�Bremssystem�aufgeladen.

Neben�dem�elektrischen�Antriebsmotor�wer-den�weitere�Aggregate,�wie�der�elektrische�Kältemittelverdichter�(Hochvolt-Komponente),�das�Hochvolt-Heizelement�und�die�12 V-Bat-terie�versorgt�bzw.�geladen.�Die�12 V-Batterie�versorgt,�wie�bei�einem�konventionellen�Fahrzeug,�Komfortsysteme�(Radio,�Innen-beleuchtung�usw.),�Beleuchtungselemente,�Steuergeräte�und�12 V-Aggregate�(wie�z.B.�die�Servolenkung).

Am Beispiel smart fourtwo Coupé electric drive1� Hochvolt-Batterie2� E-Maschine�und�Getriebe3� Hochvolt-Leitungen�(orangefarben)4 Ladeanschluss

b Hinweis

Die�Einbaulagen�der�Hochvolt-Komponenten�eines�Elektrofahrzeugs�können�den�fahrzeugspezifischen�Rettungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

Page 20: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

18

FahrzeugidentifikationHybrid-�und�Elektrofahrzeuge

Die�Typenbezeichnungen�am�Fahrzeugheck�wie�z.B.�„HYBRID“,�„ED“,�„h“�(Hybrid),�„e“�(Elektrofahrzeug,�Plug-In-Hybrid)�oder�„E-CELL“�weisen�auf�ein�Fahrzeug�mit�alternativem�Antrieb�hin.�Oft�gibt�es�auch�noch�zusätzliche�Beschriftungen,�z.B.�am�Kotflügel.�Verfügt�das�Fahrzeug�über�keine�Typenbezeichnung�an�der�Karosserie,�kann�ein�Blick�hinter�die�Tankklappe�oder�an�die�B-Säule�(QR-Code),�in�die�Be-triebsanleitung,�auf�Kennzeichnungen�auf�der�Instrumententafel�oder�auf�Lade-/Füllstandsanzeigen�im�Kombiinstrument�Auskunft�über�die�Antriebsart geben.Hochvolt-Komponenten�im�Fahrzeug�sind�immer�mit�einem�Warnauf-kleber�versehen.�Hochvolt-Leitungen�sind�orangefarben.

Typische�Erkennungsmerkmale�für�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge�sind:�• Orangefarbene�Hochvolt-Leitungen�(1)• Ladeanzeige�im�Kombiinstrument�(2)• QR-Code�für�Einsatzkräfte�(3)• Hochvolt-Ladeanschluss�hinter�der�Tankklappe�(Elektrofahrzeug)�

oder�im�Heckstoßfänger�(Plug-In-Hybrid)�(4)• Typenkennzeichen�am�Kofferraumdeckel�rechts�(5)• „BLUE�HYBRID“,�„electric�drive“�Schriftzug�an�Kotflügel/A-Säule�

rechts/links (6)• Hochvolt-Komponenten�mit�Warnaufkleber�(7)• „electric�drive“�Symbol�an�der�B-Säule�rechts�und�links�(nur�bei�

smart)• Kein�Abgassystem�(nur�bei�Elektrofahrzeugen)• Betriebsanleitung

b Hinweis

Die�fahrzeugspezifischen�Erkennungsmerkmale�können�den�jeweiligen�Ret-tungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

Page 21: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 22: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 23: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

21Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

Hochvolt-KomponentenHochvolt-Batterie

Die�Hochvolt-Batterie�ist�der�zentrale�Ladungsspeicher,�der�die�Energie�für�die�elektrische�Antriebsmaschine�liefert.�Die�Batterie�wird�durch�den�Generator�des�Verbrennungsmotors�(HYBRID),�durch�die�Brennstoffzellen�(F-CELL),�über�ein�rekuperatives�Bremssystem�oder�über�einen�externen�Ladeanschluss�(Plug-In-Hybrid�oder�E-CELL)�geladen.

In�aktuellen�Mercedes-Benz�und�smart�Fahrzeugen�mit�Hochvolt-Sys-tem�werden�als�Hochvolt-Batterien�ausschließlich�Lithium-Ionen�(Li-Ionen)�Batteriezellen�eingesetzt.�Entsprechend�der�Bauart�und�Größe�der�Li-Ionen-Batterie�werden�die�einzelnen�Zellen�in�Modulen�zusammengefasst.�

Je�nach�Bautyp�und�chemischer�Zusammensetzung�der�einzelnen�Zelle,�wird�eine�Zellspannung�von�ca.�3,6 V�erreicht.�Diese�werden�in�Reihe�geschaltet,�um�die�jeweilige�Betriebsspannung�des�Hoch-volt-Systems�zu�erreichen�(bis�400 V).�

Da�die�Hochvolt-Batterie�eine�sicherheitsrelevante�Komponente�ist,�wird�diese�in�besonders�crashgeschützten�Fahrzeugbereichen�verbaut.�Darüber�hinaus�wird�die�Hochvolt-Batterie�durch�konstruktive�Maßnah-men�(Batterieschutzgehäuse,�Schutzrahmen)�vor�Deformationen�und�Intrusionen�durch�umliegende�Bauteile�geschützt.�

Page 24: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 25: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

23Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

Hochvolt-KomponentenHochvolt-Batterie

Jede�Hochvolt-Batterie�verfügt�über�mechanische�Sicherungseinrich-tungen,�die�bei�einem�außergewöhnlichen�Temperatur-�und�Druck-anstieg�im�Inneren�der�Batterie�auslösen�und�so�zu�einer�gezielten�Druckentspannung�führen.

Zum�Schutz�der�Batterie�vor�mechanischen�Beschädigungen�wird�die�Hochvolt-Batterie�durch�weitere�Absicherungsmaßnahmen�geschützt.�Zur�Überwachung�und�Regelung�besitzt�jede�Hochvolt-Batterie�ein�Batteriemanagementsystem�(BMS).�

Das�BMS�überprüft�in�allen�Fahrbetriebszuständen�den�Status�der�Hochvolt-Batterie.�Im�Falle�eines�schweren�Unfalls�oder�eines�Systemfehlers�versetzt�das�BMS�die�Hochvolt-Batteriepole�und�das�Hochvolt-System�in�einen�spannungslosen�Zustand,�indem�es�die�Batterieschütze�öffnet.

Die�Hochvolt-Batterie�selbst�bleibt�auch�nach�Abschaltung�und�Entla-dung�des�Hochvolt-Systems�elektrisch�geladen.

Bei beschädigter Hochvolt-BatterieBatterieflüssigkeiten�sind�in�der�Regel�brennbar,�reizend�und�ätzend.�Daher�sind�Hautkontakt�und�das�Einatmen�der�Dämpfe�unbedingt�zu�vermeiden.�Der�Zustand�der�Hochvolt-Batterie�ist�zu�beobachten�(z.B.�auf�Rauchentwicklung),�da�eine�spätere�Selbstentzündung�bei�Li-Io-nen-Batterien�nicht�ausgeschlossen�werden�kann.�Es�wird�empfohlen,�eine�qualifizierte�Fachkraft�für�Hochvolt-Systeme�anzufordern,�um�eine�Beurteilung�der�elektrischen�Gefährdung�abzugeben�und�das�weitere�Vorgehen�abzustimmen.

Page 26: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 27: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

25Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

Hochvolt-KomponentenHochvolt-Antrieb

Die�Aufgaben�eines�Elektromotors�in�einem�Hybrid-Fahrzeug�sind�vielseitig.�Der�Hochvolt-Antrieb�ersetzt�die�herkömmliche�Funktion�eines�12 V-Starters�und�lädt�in�Bremsphasen�die�Hochvolt-Batterie�auf�(Rekuperation).�Im�Fahrbetrieb�kann�der�Elektroantrieb�den�Verbren-nungsmotor�unterstützen�oder�für�kurze�Strecken�ganz�ersetzen.

Hochvolt-LeitungenAlle�Hochvolt-Komponenten�werden�durch�ein�spezielles�Leitungssys-tem�miteinander�verbunden.�Hochvolt-Leitungen�sind�anhand�ihres�größeren�Querschnitts�sowie�der�orangefarbenen�Schutzummantelung�sofort�erkennbar�und�klar�von�der�Verkabelung�des�12 V-Bordnetzsys-tems�zu�unterscheiden.�Entsprechend�der�Verwendung�sind�Hoch-volt-Leitungen�2-polig�(Gleichspannung)�oder�3-polig�(Wechselspan-nung)�ausgeführt.�

Durch�die�Verbindung�aus�hoher�Widerstandskraft�gegen�mecha-nische�Zugbelastung�in�Kombination�mit�einer�hohen�Flexibilität,�sind�Hochvolt-Leitungen�auch�im�Crashfall�sehr�gut�vor�Beschädigungen�geschützt.�Die�Anschlüsse�und�Stecker�an�den�Hochvolt-Komponenten�sind�berührsicher�ausgeführt�und�werden�darüber�hinaus�durch�eine�separate�Signalleitung�(Interlock)�überwacht.�Eine�weitere�Schutzein-richtung�stellt�die�Isolationsüberwachung�des�Hochvolt-Systems�dar.�Bei�Detektion�eines�schweren�Isolationsfehlers�wird�das�Hochvolt-Sys-tem�abgeschaltet�und�entladen.�Die�Hochvolt-Leitungen�besitzen�keine�elektrische�Verbindung�zur�Fahrzeugkarosserie.�Hin-�und�Rücklei-tungen�werden�separat�ausgeführt.�Nur�bei�einem�Kontakt�beider�stromführenden�Leiter�besteht�die�Gefahr�eines�elektrischen�Schlags.�Das�Hochvolt-Bordnetz�ist�galvanisch�vom�12 V-Bordnetz�getrennt.

Page 28: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 29: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

27Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

Hochvolt-KomponentenWeitere�Hochvolt-Komponenten

LeistungselektronikDie�Hauptaufgabe�der�Leistungselektronik�ist�das�Umrichten�der�Spannung�und�der�Frequenz,�sodass�der�elektrische�Antriebsmotor�in�seinem�optimalen�Betriebspunkt�bedarfsgerecht�betrieben�werden�kann.�In�einigen�Hybrid-Fahrzeugen�entfällt�zudem�der�konventionelle�12 V-Generator.�Die�Funktion�des�Generators�wird�von�einem�DC/DC-�Wandler�übernommen,�der�die�Gleichspannung�der�Hochvolt-Batterie�auf�die�benötigte�Gleichspannung�des�12 V-Bordnetzes�herabsetzt.�

On-Board-LaderUm�die�Hochvolt-Batterie�aus�dem�elektrischen�Stromnetz�aufzuladen,�wird�ein�On-Board-Lader�benötigt.�Er�reguliert�die�Ladeleistung�bzw.�den�Ladestrom�und�passt�die�Spannungsart�an.�Zudem�stellt�der�On-Board-Lader�die�sicherheitsrelevante�Potenzialtrennung�zwischen�dem�Stromnetz�einer�Ladestation�und�der�Hochvolt-Batterie�her.

Elektrischer KältemittelverdichterUm�auch�bei�stehendem�Fahrzeug�und�damit�bei�stehendem�Verbren-nungsmotor�ausreichend�Kühlleistung�für�die�Klimaanlage�zur�Verfü-gung�zu�stellen,�ist�es�notwendig�den�Antriebsmotor�zu�entkoppeln,�um�die�unabhängige�Kühlung�der�Hochvolt-Batterie�und�die�Klimati-sierung�des�Fahrzeuginnenraums�zu�gewährleisten.�Dies�erfolgt�durch�den�elektrisch�angetriebenen�Kältemittelverdichter.�Bei�rein�elektrisch�betriebenen�Fahrzeugen�wird�die�Kühlung�immer�durch�einen�elektri-schen�Kältemittelverdichter�erreicht.

Hochvolt-PTC-HeizelementBeim�elektrischen�Fahren�steht�die�Abwärme�des�Verbrennungsmotors�nicht�zum�Heizen�des�Fahrgastraums�zur�Verfügung.�Bei�Fahrzeugen,�welche�im�Fahrbetrieb�ohne�Verbrennungsmotor�betrieben�werden�können,�liefert�daher�das�Hochvolt-PTC-Heizelement�die�benötigte�Wärme.

Page 30: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

28

Am Beispiel S-Klasse HYBRID Limousine

AbschaltungHochvolt-System

Für�die�manuelle�Abschaltung�des�Hochvolt-Systems�wird�empfohlen:1. Zündschlüssel�abziehen,�bei�KEYLESS-GO�den�Sender�aus�dem�

Fahrzeug�entfernen.2.� Die�jeweilige�manuelle�Hochvolt-Abschaltvorrichtung�zur�

�Deaktivierung�des�Hochvolt-Bordnetzes�betätigen.3. 12 V-Batterie(n)�abklemmen.�(Nähere�Informationen�dazu�bietet�

der�„Leitfaden�für�Rettungsdienste�PKW�für�Mercedes-Benz�Fahr-zeuge“,�Ref.�S.7)

Bei leichten UnfällenBei�leichten�Unfällen�ohne�Auslösung�der�Rückhaltesysteme�oder�bei�abgestellten�Fahrzeugen�wird�das�Hochvolt-System�nicht�automatisch�deaktiviert.�Einige�Fahrzeuge�verfügen�zudem�über�Funktionen,�bei�denen�das�Hochvolt-System�bei�ausgeschalteter�Zündung�aktiv�sein�kann.�Dies�ist�beispielsweise�im�Ladebetrieb�oder�bei�einer�program-mierbaren Standklimatisierung der Fall.

Vor�Beginn�der�Arbeiten�an�beschädigten�Fahrzeugen�bzw.�in�der�Nähe�von�Hochvolt-Komponenten�ist�das�Hochvolt-System�über�die�manuel-le�Hochvolt-Abschaltvorrichtung�zu�deaktivieren.�Diese�Abschaltvorrichtung�ist�in�den�meisten�Fällen�eine�12 V-Trenn-stelle�und�kann�auch�von�„Nicht-Hochvolt-Fachkräften“�bedient�werden.�Dabei�wird�der�Hochvolt-Energiespeicher�vom�Hochvolt-Ener-giesystem�getrennt,�jedoch�nicht�entladen.�

Page 31: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

29Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

AbschaltungHochvolt-System

Bei schweren UnfällenDurch�Auslösung�eines�der�Rückhaltesys-teme�(Airbag�oder�Gurtstraffer)�wird�das�Hochvolt-System�automatisch�ausgeschaltet�und in weniger als 5 Sekunden entladen. Somit�besteht�weder�für�Einsatzkräfte�noch�für�Insassen�die�Gefahr�eines�Stromschlags.Zusätzlich�sind�bei�allen�Hochvolt-Fahrzeu-gen der Marken Mercedes-Benz und smart zwei�manuelle�Hochvolt-Abschaltvorrichtun-gen�verbaut.�Die�fahrzeugspezifische�Lage�und Bedienung der manuellen Abschalt-vorrichtungen�können�den�jeweiligen�Rettungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).�

Die�manuelle�Abschaltvorrichtung�sollte�der�alternativen�manuellen�Abschaltvorrichtung�vorgezogen�werden,�da�bei�der�alternativen�Abschaltvorrichtung�Leitungen�mechanisch�und irreversibel durchtrennt werden. Die manuelle�Abschaltvorrichtung�kann�hingegen�jederzeit�zurückgesetzt�werden.�Eine�direkte�Anzeige�der�Spannungsfreiheit�nach�einem�Unfall�ist�aufgrund�der�verschiedenartigsten�Schadenszenarien nicht möglich. Daher wird�empfohlen,�vor�Beginn�der�Arbeiten�an�verunfallten�und�defekten�Fahrzeugen,�das�Hochvolt-System�manuell�über�die�Hoch-volt-Abschaltvorrichtung�zu�deaktivieren.

Persönliche SchutzausrüstungFür�Arbeiten�am�Fahrzeug,�insbesondere�bei�beschädigten�Hochvolt-Komponenten,�wird�empfohlen,�eine�persönliche�Schutzaus-rüstung�zu�tragen.�Diese�sollte�aus�öl-�und�säurebeständigen�Elektrikerhandschuhen,�einem�Gesichtsschutz�sowie�einer�Störlicht-bogenjacke�bestehen.

Page 32: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

30

FahrzeugbrandHochvolt-System

Beim�Brand�von�Hybrid-�und�Elektrofahrzeugen�können,�wie�bei�kon-ventionellen�Fahrzeugen,�aufgrund�der�brennenden�Materialien,�z.B.�Kunststoffe,�gesundheitsschädliche�Rauchgase�entstehen.�Rettungs-kräfte�müssen�die�übliche�persönliche�Schutzausrüstung�tragen.

Li-Ionen-BatterieLi-Ionen-Batterien�sind�aufgrund�ihrer�Materialbestandteile�grundsätz-lich�brennbar.�Gleiches�gilt�aber�auch�für�andere�Energiespeicher�wie�z.B.�Kraftstofftanks.�Durch�zusätzliche�konstruktive�Maßnahmen�am�Batteriegehäuse�und�den�Einbauort�der�Batterien�wird�die�Sicherheit�der�Hochvolt-Batterien�weiter�verbessert.�Aufgrund�dieser�Sicherheits-maßnahmen�ist�kein�erhöhtes�Brandrisiko�gegenüber�konventionellen�Fahrzeugen zu erwarten.

Die�Li-Ionen-Batterie�als�Ganzes�sowie�einzelne�Batteriezellen�verfügen�über�mechanische�Sicherungseinrichtungen,�die�bei�einem�(z.B.�brandbedingten)�Temperatur-�und�Druckanstieg�in�der�Batterie�auslösen�und�zu�einer�gezielten�Entgasung�und�damit�Druckentspan-nung�beitragen.�Damit�kann�ein�Bersten�der�Li-Ionen-Batterie�nahezu�ausgeschlossen�werden.

LöschmitteleinsatzGrundsätzlich�kann�jedes�verfügbare�Löschmittel�zum�Einsatz�kommen.�Wenn�möglich�sollte�mit�sehr�viel�Wasser�gelöscht�werden.�Durch�permanentes�Löschen�mit�Wasser�kann�die�Li-Ionen-Batterie�so-weit�gekühlt�werden,�dass�sich�der�Brand�nicht�weiter�ausbreitet�und�ein�kontrolliertes�Abbrennen�der�Li-Ionen-Batterie�möglich�ist.

Page 33: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

31Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Hybrid-�und�Elektrofahrzeuge

b Hinweis

Weitere�und�ausführliche�Informationen�zum�Abschleppen�und�Bergen�von�Fahrzeugen�mit�elektrischen�Antrieben�stellt�der�„Leitfaden�für�Abschlepp-dienste�PKW“�bereit�(Ref.�S.7).

FahrzeugbrandHochvolt-System

Jeder�Kontakt�mit�auslaufender�Batterieflüssigkeit�sollte�vermieden�werden,�da�je�nach�Batterietyp�diese�reizend�oder�ätzend�sein�kann.�Das�Einatmen�von�Elektrolytdämpfen�ist�unbedingt�zu�vermeiden.�Zum�Aufnehmen�von�Elektrolyt�kann�jedes�konventionelle�Bindemit-tel�verwendet�werden.�Es�ist�nicht�auszuschließen,�dass�es�auch�zu�einem�späteren�Zeitpunkt�noch�zu�einem�Brand�der�Li-Ionen-Batterie�kommen�kann,�wenn�es�infolge�eines�Unfalls�zu�einer�mechanischen�Beschädigung�der�Li-Ionen-Batterie�gekommen�ist.�Daher�sollte�der�Zustand�der�Li-Ionen-Batterien�von�geschultem�Fachpersonal�bewertet�und�die�Li-Ionen-Batterien�in�der�Folge�fachgerecht�und�unter�Beob-achtung�gelagert�werden.�Dies�gilt�sowohl�für�das�gesamte�verunfallte�oder�abgebrannte�Fahrzeug�als�auch�für�eine�vom�Fahrzeug�getrennte�Li-Ionen-Batterie.

Bergen aus dem WasserBeim�Bergen�von�untergegangenen�oder�teilweise�untergegangenen�Fahrzeugen�mit�Hochvolt-System�gilt�die�gleiche�Vorgehensweise�wie�bei�konventionellen�Fahrzeugen.�Durch�das�vom�Wasser�umspülte�Hochvolt-System�geht�grundsätzlich�kein�erhöhtes�Stromschlagrisiko�aus.�Nachdem�das�Fahrzeug�aus�dem�Wasser�geborgen�wurde,�sollte�das�Hochvolt-System�nach�vorgegebener�Abschaltprozedur�deaktiviert�werden.

Bei�der�Bergung�aus�dem�Wasser�besteht�somit�grundsätzlich�kein�erhöhtes�Stromschlagrisiko�gegenüber�einer�Bergung�an�Land.

Page 34: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

Fahrzeuge mit Brennstoffzelle

Page 35: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

33

54

1

32

Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Brennstoffzelle

ÜbersichtBrennstoffzellen-Fahrzeuge

In verschiedenen Mercedes-Benz Serienfahrzeugen�werden�Brennstoffzellensysteme�zur�Generierung�der Antriebsenergie eingesetzt. Das gesamte�Brennstoffzellensystem�ist�bei�der�B-Klasse�beispielsweise�am�Fahrzeugboden�angeordnet.�Anstelle�eines�konventionellen�Kraftstofftanks�sind�die�zylinderförmigen�Wasserstoffbehälter�am�Fahrzeugboden�vor�der�Hinterachse�montiert.

Der�Brennstoffzellen-Stack�ist�ein�hocheffizi-enter�Energiewandler,�der�über�einen�elektro-chemischen�Prozess�die�benötigte�elektri-sche�Energie�für�den�Elektromotor�generiert.�Die�Hochvolt-Batterie�ist�im�Kofferraumboden�untergebracht.�Diese�speichert�die�im�Brenn-stoffzellensystem�generierte�und�die�aus�der�Rekuperation�gewonnene�elektrische�Energie.

Am Beispiel B-Klasse F-CELL1� Brennstoffzellen-Stack2� E-Maschine�und�Getriebe3� Hochvolt-Leitungen�(orangefarben)4� Wasserstofftanks5� Hochvolt-Batterie

b Hinweis

Die�Einbaulagen�der�Hochvolt-Komponenten�eines�Brennstoffzellen-Fahrzeugs�können�den�fahrzeug-spezifischen�Rettungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.S.7).

Page 36: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

34

FahrzeugidentifikationBrennstoffzellen-Fahrzeuge

Die�Typenbezeichnungen�„F-CELL�bzw.�„f“�am�Fahrzeugheck�weisen�auf�ein�Fahrzeug�mit�Brennstoffzellensystem�hin.�Verfügt�das�Fahrzeug�über�keine�Typenbezeichnung�an�der�Karosserie,�kann�ein�Blick�hinter�die�Tankklappe�oder�an�die�B-Säule�(QR-Code),�in�die�Betriebsanleitung,�auf�Kennzeichnungen�auf�der�Instrumententafel�oder�auf�Lade-/�Füllstandsanzeigen�im�Kombiinstrument�Auskunft�über�die�Antriebsart�geben.�Hochvolt-Komponenten�im�Fahrzeug�sind�immer�mit�einem�Warnaufkleber�versehen.�Hochvolt-Leitungen�sind�orangefarben.

Die�folgenden�Erkennungsmerkmale�zeigen�an,�dass�es�sich�bei�dem�an�der�Einsatzstelle�angetroffenen�Mercedes-Benz�Fahrzeug�um�ein�Fahrzeug�mit�Brennstoffzellensystem�handelt:�• Orangefarbene�Hochvolt-Leitungen�(1)• Leistungsanzeige�im�Kombiinstrument�anstelle�der�Motordreh-

zahlanzeige�(2)�• Ladeanzeige�im�Kombiinstrument�(2)• QR-Code�für�Einsatzkräfte�(3)• Füllstutzen�für�Wasserstoff�hinter�der�Tankklappe,�gekennzeichnet�

mit�einem�Label�„H2“�(4)• Typenkennzeichen�am�Kofferraumdeckel�rechts�(5)• Hochvolt-Komponenten�mit�Warnaufkleber�(6)• Wasserstofftanks�im�Unterbodenbereich�• Betriebsanleitung

b Hinweis

Die�fahrzeugspezifischen�Erkennungsmerkmale�können�den�jeweiligen�Ret-tungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

Page 37: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 38: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

36

BrennstoffzellensystemÜbersicht�Komponenten

Brennstoffzellen-StackDer�Brennstoffzellen-Stack�ist�das�Herzstück�des�Brennstoffzellen-Antriebssystems.�Der�Stack�stellt�den�Energiewandler�dar,�in�welchem�aus�dem�Sauerstoff�der�Luft�und�separat�mitgeführtem�Wasserstoff�elektrische�Energie�erzeugt�wird.�Der�erzeugte�Strom�wird�in�eine�Hochvolt-Batterie�eingespeist�und�versorgt�somit�den�Antrieb�sowie�alle�weiteren�elektrischen�Systeme�des�Fahrzeugs.

TanksystemIn�den�Wasserstofftanks�aus�Aluminium�oder�Karbonfaser�wird�gasförmiger�Wasserstoff�mit�bis�zu�700bar�Druck�gespeichert.�Die�Befüllung�erfolgt�an�Wasserstoff-Tankstellen.�Der�Tankvorgang�selbst�unterscheidet�sich�nicht�wesentlich�vom�heutigen�Tanken�mit�Benzin�oder�Diesel.

Brennstoffzellen-Stack

Wasserstofftanks

Page 39: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

37Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Brennstoffzelle

AbschaltungHochvolt-System

Vor�dem�Einleiten�von�Rettungsmaßnahmen�ist�sicherzustellen,�dass�das�Hochvolt-�und�das�Kraftstoff-System�bei�Fahrzeugen�mit�Brennstoffzellen�deaktiviert�sind.

Das�Hochvolt-System�arbeitet�im�Betrieb�mit�Spannungen�von�bis�zu�mehreren�hundert�Volt.�Dieses�wird�bei�einem�schwerem�Unfall�mit�Auslösung�eines�Rückhaltesystems�automatisch�abgeschaltet�und�in�weniger als 5 Sekunden entladen. Die Batterie selbst bleibt aber nach dem�Abschalten�des�Hochvolt-Systems�weiter�geladen.

Durch�die�automatische�Abschaltung�besteht�nach�einem�Unfall�grundsätzlich�keine�erhöhte�Stromschlaggefahr�für�Insassen�und�Rettungskräfte.�Das�Hochvolt-System�ist�gegenüber�der�Fahrzeugka-rosserie�und�anderen�Stromkreisen�isoliert,�d.h.�es�ist�nicht�mit�der�Fahrzeugkarosserie�verbunden.

b Hinweis

Die�automatische�Abschaltung�des�Hochvolt-Systems�ist�an�die�Auslösung�der�Rückhaltesysteme�geknüpft.�Bei�einem�ausgelösten�Airbag�oder�Gurtstraffer�kann�daher�von�einem�abgeschalteten�Hochvolt-System�ausge-gangen werden.

Page 40: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

38

Manuelle Hochvolt-AbschaltungDargestellt am Beispiel B-Klasse F-CELL Tourer1� Lokalisierung�oben�am�Kältemittelverdichter2� Sicherungsring�nach�oben�ziehen�3 Stecker abziehen

AbschaltungHochvolt-System

Neben�der�automatischen�Deaktivierung�des�Hochvolt-Systems�gibt�es�auch�bei�Fahrzeugen�mit�Brennstoffzelle�eine�manuelle�und�eine�alternative�manuelle�Hochvolt-Abschaltung,�analog�zu�Fahrzeugen�mit�Hybrid-�und�batterieelektrischem�Antrieb.

Eine�direkte�Anzeige,�die�auch�nach�einem�Unfall�die�Spannung�in�einem�Hochvolt-System�anzeigt,�ist�aufgrund�der�verschiedenartigen�Schadensszenarien nicht gegeben.

Die�Lage�und�Bedienung�der�manuellen�Hochvolt-Abschaltung�sowie�der�alternativen�manuellen�Hochvolt-Abschaltung�können�den�jeweiligen�Rettungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

Page 41: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

39Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Brennstoffzelle

AbschaltungWasserstoffsystem

Der�Wasserstoff�wird�unter�einem�Normaldruck�von�bis�zu�700 bar�bei�einer�Gastemperatur�von�15 °C�gespeichert.�Bei�höheren�Temperatu-ren�kann�der�Speicherdruck�auf�bis�zu�875 bar�ansteigen.�Dies�kann�nach�dem�Betanken�auftreten.�Bei�einem�Unfall�mit�Auslösung�eines�Rückhaltesystems�werden�alle�Gasventile�mechanisch�geschlossen�und�somit�die�Gaszufuhr�gestoppt.

ÜberdruckschutzIm�Fall�einer�Fehlfunktion�des�Wasserstoff-Druckreglers�in�der�Kraft�stoffanlage,�öffnet�das�Überdruckventil�und�ermöglicht�das�kontrollierte�Abblasen�des�Wasserstoffs�über�die�Abblasleitung�ins�Freie.�Das�Überdruckventil�öffnet�ab�einem�Druck�von�ca.�16 bar.�Die�Schutzkappe�an�der�Auslassöffnung�der�Abblasleitung�wird�durch�den�Druck�des�ausströmenden�Wasserstoffs�abgetrennt.

ÜbertemperaturschutzAn�jedem�Wasserstoffbehälter�ist�ein�Absperrventil�mit�integriertem�Übertemperarturschutz�angebracht.�Durch�den�Übertemperaturschutz�wird�das�Bersten�der�Wasserstoffbehälter�bei�Hitzeeinwirkung�verhindert.�Bei�Temperaturen�> 110 °C�öffnet�der�Übertemperaturschutz�und�erlaubt�ein�kontrolliertes�Entweichen�des�Wasserstoffs�über�die�Abblasleitung.

Page 42: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

40

HHydrogenWassersto�

2

AbschaltungWasserstoffsystem

Abblasleitung der HochdrucktanksDie�Abblassleitung�wird�gezielt�vom�Fahrzeug�weg�geführt.�Die�Auslassöffnung�ist�mit�einer�Schutzkappe�verschlossen.�Das�Abblasen�des�Gases�kann�kurzzeitig�zu�großen�Stichflammen�führen.�Dies�kann�mehrmals�hintereinander�auftreten.�

Wasserstoff�verbrennt�farblos,�sodass�ein�Erkennen�der�Stichflammen�unter�Umständen�nicht�möglich�ist.�Eine�abgetrennte�Schutzkappe�an�der�Auslassöffnung�kann�ein�Hinweis�sein,�dass�Wasserstoff�über�die�Abblasleitung�ins�Freie�geleitet�wurde�oder�wird.�Achten�Sie�auch�auf�laute�Gasaustritts-Geräusche�(„Zischen“)�die�durch�das�unter�Hoch-druck ausströmende Gas verursacht werden.

b Hinweis

Besondere�Vorsicht�vor�dem�Abblasen�des�Gases�bei�Fahrzeugen,�die�auf�dem Dach liegen.

Page 43: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

41Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Brennstoffzelle

FahrzeugbrandHochvolt-System

Beim�Brand�von�Fahrzeugen�mit�Brennstoffzelle�können�wie�bei�konventionellen�Fahrzeugen�aufgrund�der�brennenden�Materialien,�z.B.�Kunststoffe,�gesundheitsschädliche�Rauchgase�entstehen.�Rettungskräften�wird�empfohlen�die�übliche�Schutzausrüstung�zu�tragen.

Li-Ionen-BatterieLi-Ionen-Batterien�sind�aufgrund�ihrer�Materialbestandteile�grundsätzlich�brennbar.�Gleiches�gilt�aber�auch�für�andere�Energiespeicher�wie�z.B.�Kraftstofftanks.Li-Ionen-Batterien�werden�durch�Sicherheitsmaßnahmen wie z.B. der Abschaltung�des�Hochvolt-Systems�bei�schwerem�Unfall�sowie�durch�konstruktive�Maßnahmen�für�Batteriegehäuse�und�den�Einbauort�der�Batterien�geschützt.�Aufgrund�dieser�Sicherheitsmaßnahmen�wird�kein�erhöhtes�Brandrisiko�gegenüber�konventionellen�Fahrzeugen�erwartet.

LöschmitteleinsatzGrundsätzlich�kann�jedes�verfügbare�Löschmittel�zum�Einsatz�kommen.�Wenn�möglich�sollte�mit�sehr�viel�Wasser�gelöscht�werden.�Durch�ein�permanentes�Löschen�mit�Wasser�kann�die�Li-Ionen-Batterie�soweit�gekühlt�werden,�dass�sich�der�Brand�nicht�weiter�ausbreitet�und�ein�kontrolliertes�Abbrennen�der�Li-Ionen-Batterie�möglich�ist.Jeder�Kontakt�mit�auslaufender�Batterieflüssigkeit�sollte�vermieden�werden,�da�je�nach�Batterietyp�diese�reizend�oder�ätzend�sein�kann.

Page 44: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

42

b Hinweis

Weitere�und�ausführliche�Informationen�zum�Abschleppen�und�Bergen�von�Fahrzeugen�mit�elektrischen�Antrieben�stellt�der�„Leitfaden�für�Abschlepp-dienste�PKW�“�bereit�(Ref.�S.7).

FahrzeugbrandHochvolt-System

Das�Einatmen�von�Elektrolytdämpfen�ist�unbedingt�zu�vermeiden.�Zum�Aufnehmen�von�Elektrolyt�kann�jedes�konventionelle�Bindemittel�verwendet werden.

Es�ist�nicht�auszuschließen,�dass�es�auch�zu�einem�späteren�Zeitpunkt�noch�zu�einem�Brand�der�Li-Ionen-Batterie�kommt,�wenn�es�infolge�eines�Unfalls�zu�einer�mechanischen�Beschädigung�der�Li-Ionen-Batterie�gekommen�ist.�Daher�sollt�der�Zustand�der�Li-Ionen-Batterien�von�geschultem�Fachpersonal�bewertet�und�die�Li-Ionen-Batterien�in�der�Folge�fachgerecht�und�unter�Beobachtung�gelagert�werden.�Dies�gilt�sowohl�für�das�gesamte�verunfallte�oder�abgebrannte�Fahrzeug�als�auch�für�eine�vom�Fahrzeug�getrennte�Li-Ionen-Batterie.

Bergen aus dem WasserBeim�Bergen�von�untergegangenen�oder�teilweise�untergegangenen�Fahrzeugen�mit�Hochvolt-System�gilt�die�gleiche�Vorgehensweise�wie�bei�konventionellen�Fahrzeugen.�Durch�das�vom�Wasser�umspülte�Hochvolt-System�geht�grundsätzlich�kein�erhöhtes�Stromschlagrisiko�aus.�Nachdem�das�Fahrzeug�aus�dem�Wasser�geborgen�wurde,�sollte�das�Hochvolt-System�nach�vorgegebener�Abschaltprozedur�deaktiviert�werden.

Bei�der�Bergung�aus�dem�Wasser�besteht�somit�grundsätzlich�kein�erhöhtes�Stromschlagrisiko�gegenüber�einer�Bergung�an�Land.

Page 45: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

43Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Brennstoffzelle

FahrzeugbrandWasserstoffsystem

WasserstoffWasserstoffgas�hat�bei�Normbedingungen�eine�Dichte�von�ca.�0,09 kg/m³�und�ist�damit�leichter�als�Luft.�Bei�Vermischung�mit�Luft�bildet�Wasserstoffgas�in�Bereichen�von�4 Vol.-%�bis�77 Vol.-%�ein�zündfähiges�Gemisch.�Ein�Gemisch�mit�einem�Wasserstoffanteil�von�bis�zu�10,5 Vol.-%�ist�schwerer�als�Luft�und�sinkt�zu�Boden.�Dieses�Gemisch�ist�bis�zu�einer�Entmischung�von�unter�4 Vol.-%�Wasserstoff�zündfähig.�Eine�Wasserstoffflamme�ist�bei�Tageslicht�optisch�nahezu�nicht�wahrnehmbar.�Austretendes�Wasserstoffgas�ist�nicht�odoriert�und�daher�vollkommen�geruch-�und�farblos.

LöschmitteleinsatzWasserstoff�ist�nach�der�Europäischen�Norm�EN2�der�„Brennbaren�Stoffe�verschiedener�Natur“�der�Brandklasse�C�„Gase“�zugeordnet.�Als�Löschmittel�kommen�alle�C-Klasse-Löschmittel�in�Frage�wie�z.B.�ABC-Pulverlöscher.�Mit�der�Brandbekämpfung�sollte�in�der�Regel�erst�begonnen�werden,�wenn�die�Gaszufuhr�unterbunden�ist,�um�die�Entstehung�eines�explosionsfähigen�Gas-Luft-Gemischs�zu�verhindern.

Page 46: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

44

Fahrzeuge mit Erdgasantrieb

Page 47: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

45Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Erdgasantrieb

ÜbersichtFahrzeuge�mit�Erdgasantrieb

In�verschiedenen�Mercedes-Benz�Serienfahrzeugen�werden�Motoren�mit�Benzin-�und�Erdgasbetrieb�eingesetzt.�Der�Antriebsmotor�kann�wahlweise�mit�Erdgas,�auch�als�„Compressed�Natural�Gas“�(CNG�oder�c)�bezeichnet,�oder�mit�Ottokraftstoff�betrieben�werden.�Modellabhängig�kann�die�Wahl�der�Betriebsart�manuell�durch�den�Fahrer�oder�automatisch�erfolgen.�Die�Auswahl�erfolgt�automatisch,�wenn�eine�der�beiden�Kraftstoffarten�verbraucht�ist.

Zusätzlich�zu�dem�konventionellen�Kraftstoffbehälter�sind�Gasbehälter�aus�hochfestem�Stahl�bzw.�aus�Kunststoff-Verbundwerkstoff�verbaut.�Diese�können�sich�in�der�Ersatzradmulde�sowie�hinter�den�Fondsitzen�im�Kofferraum�befinden.

Das�Erdgas�wird�in�diesen�Druckbehältern�unter�einem�Normaldruck�von�bis�zu�200 bar�gespeichert.

Das�Befüllen�der�Gasbehälter�erfolgt�über�einen�Füllanschluss,�der�sich�neben�dem�Tankeinfüllstutzen�für�den�Ottokraftstoff�hinter�der�verlängerten�Tankklappe�befindet.�

b Hinweis

Die�Einbaulagen�der�einsatzrelevanten�Komponenten�des�Erdgasantriebs�können�den�fahrzeugspezifischen�Rettungsdatenblättern�entnommen�wer-den�(Ref.�S.7).

Page 48: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

46

FahrzeugidentifikationFahrzeuge�mit�Erdgasantrieb

Die�Typbezeichnungen�„NATURAL�GAS�DRIVE",�"c"�oder�„NGT“�am�Fahrzeugheck�weisen�auf�ein�Fahrzeug�mit�Erdgasantrieb�hin.�Verfügt�das�Fahrzeug�über�keine�Typbezeichnung�an�der�Karosserie,�kann�ein�Blick�hinter�die�Tankklappe�oder�an�die�B-Säule�(QR-Code),�in�die�Betriebsanleitung,�auf�Kennzeichnungen�auf�der�Instrumententafel�oder�auf�Füllstandsanzeigen�im�Kombiinstrument�Auskunft�über�die�Antriebsart geben.

Die�folgenden�Erkennungsmerkmale�zeigen�an,�dass�es�sich�bei�dem�an�der�Einsatzstelle�angetroffenen�Mercedes-Benz�Fahrzeug�um�ein�Fahrzeug�mit�einem�Erdgas-Antriebssystem�handelt:• Schriftzug�CNG/NGT/NGD�im�Kombiinstrument�und�getrennte�

Reichweitenanzeige�für�Benzin-�und�Erdgasbetrieb�(1)• QR-Code�für�Einsatzkräfte�(2)• Füllstutzen�für�Erdgasbetankung�neben�dem�konventionellen�Tank-

füllstutzen�(3)• „NGT“,�"c"�oder�„NATURAL�GAS�DRIVE“�Schriftzug�am�Kofferraum-

deckel rechts (4)• Gasflaschen�im�Unterbodenbereich�und/oder�in�der�Reserverad-

mulde (5)

b Hinweis

Die�fahrzeugspezifischen�Erkennungsmerkmale�können�den�jeweiligen�Ret-tungsdatenblättern�entnommen�werden�(Ref.�S.7).

Page 49: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen
Page 50: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

48

Automatische AbschaltungErdgassystem

Das�Erdgassystem�arbeitet�mit�Drücken�von�bis�zu�260 bar.�Bei�einem�Unfall�mit�Auslösung�eines�Rückhaltesystems�werden�sofort�alle�Gasventile�geschlossen�und�somit�die�Gaszufuhr�zum�Motor�gestoppt.�Das�Erdgas�selbst�ist�in�seinen�Eigenschaften�wesentlich�ungefährlicher�als�z.B.�Benzin.�So�hat�ein�Erdgas-Luft-Gemisch�nur�einen�sehr�eingeschränkten�Zündbereich,�eine�dreifach�so�hohe�Zündtemperatur�wie�Benzin�und�ist�leichter�als�Luft.�Daher�wird�bei�Einhaltung�aller�entsprechender�Sicherheitsmaßnahmen�kein�höheres�Sicherheitsrisiko�gegenüber�konventionellen�Fahrzeugen�erwartet.

Sicherheitsabschaltung der GasbehälterErkennt�das�Airbagsteuergerät�eine�Kollision�des�Fahrzeugs,�wird�die�Sicherheitsabschaltung�der�Gasbehälter�ausgelöst.�Durch�dieses�Crashsignal�wird�das�Erdgas-�sowie�das�Benzineinspritzsystem�abgeschaltet.

Die�Gasbehälter�sind�in�stabilen�Halterungen�untergebracht.�Jeder�einzelne�Gasbehälter�wird�mit�einem�Prüfdruck�von�300 bar�getestet�und�ist�konstruktiv�auf�einen�Berstdruck�von�mehr�als�600 bar�aus-gelegt.

Page 51: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

49Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Erdgasantrieb

Automatische AbschaltungErdgassystem

Jeder�Gasbehälter�ist�mit�einer�Sicherheitsarmatur�ausgerüstet.�Bei�einem�abgestellten�Fahrzeug,�im�Benzinbetrieb�und�bei�einem�Unfall�werden�die�Behälter�durch�das�elektromagnetische�Abschaltventil�automatisch�verriegelt.�Die�thermisch�aktivierbaren�Sicherheitsventile�mit�Schmelzsicherung�(Wirkbereich�110�±10 °C),�Berstscheiben�sowie�Durchflussmengenbegrenzer�verhindern�das�Bersten�der�Gasbehälter.�Bei�Übertemperatur�wird�durch�Auslösung�der�Schmelzsicherungen�das�Gas�kontrolliert�abgeblasen.

Page 52: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

50

FahrzeugbrandErdgassystem

ErdgasErdgas�ist�in�seinen�Eigenschaften�wesentlich�ungefährlicher�als�Benzin,�so�besitzt�es�z.B.�nur�einen�sehr�eingeschränkten�Zündbereich�(ca.�4-16,5 Vol.-%),�eine�dreifach�so�hohe�Zündtemperatur�(ca. 640 °C)�und�ist�leichter�als�Luft�(Dichteverhältnis�Erdgas/Luft�ca. 0,6).�

Erdgas�ist�in�der�Regel�farb-�und�geruchlos.�Um�eventuell�austretendes�Erdgas�orten�zu�können,�ist�es�mit�einem�Duftstoff�versehen,�der�für�den�typischen�Gasgeruch�verantwortlich�ist.

Bei�austretendem�Gas�ist�Folgendes�zu�beachten:• Zündquellen�vermeiden• Motor�abstellen• Gaskonzentration�messen• Gas�ausströmen�lassen�und�ggf.�für�Querlüftung�sorgen�(Erdgas�

„verblasen“)�

B Warnung

Durch�unkontrolliert�ausströmendes�Erdgas�besteht�Explosionsgefahr!

Page 53: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

51Leitfaden für Rettungsdienste PKW�|�Fahrzeuge�mit�Erdgasantrieb

FahrzeugbrandErdgassystem

Die�Thermosicherungen�der�Gastanks�aktivieren�sich�bei�einer�Temperatur�von�ca.�110 °C ± 10 °C.�Beachten�Sie�die�Ausblassrichtungen�der�Gastanks�bei�Fahrzeugen,�die�auf�der�Seite�oder�auf�dem�Dach�liegen,�da�es�bei�Auslösung�der�Thermosicherungen�zu�kontrollierten�Stichflammen�kommen�kann.�

Mit�der�konventionellen�Brandbekämpfung�sollte�erst�nach�Entweichen�des�Erdgases�begonnen�werden.�Wenn�möglich,�sollte�die�Entwei-chung�des�Erdgases�durch�Querlüftung�begünstigt�werden.�

Das�Abblasen�des�Gases�kann�kurzzeitig�zu�großen�Stichflammen�führen.�Dies�kann�mehrmals�hintereinander�auftreten.�Achten�Sie�auf�laute�„Zisch-Geräusche“,�die�durch�das�unter�Hochdruck�ausströmende�Gas�verursacht�werden.

LöschmittelErdgas�ist�nach�der�Europäischen�Norm�EN2�der�„Brennbaren�Stoffe�verschiedener�Natur“�der�Brandklasse�C�„Gase“�zugeordnet.�Als�Löschmittel�kommen�alle�C-Klasse-Löschmittel�in�Frage�wie�z.B.�ABC-Pulverlöscher.�Mit�der�Brandbekämpfung�sollte�in�der�Regel�erst�begonnen�werden�wenn�die�Gaszufuhr�unterbunden�ist,�um�die�Entstehung�eines�explosionsfähigen�Gas-Luft-Gemisches�zu�verhindern.

Page 54: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

52

Produkt-PortfolioÜber�unser�vollständiges�Produkt-Portfolio können�Sie�sich�auch�in�unserem�Internet-Portal umfassend�informieren: Link:�http://aftersales.mercedes-benz.com

Fragen und AnregungenHaben�Sie�zum�vorliegenden�Produkt�Fragen, Anregungen�oder�Vorschläge,�schreiben�Sie�uns�bitte. E-Mail:�[email protected]

© 2015�by�Daimler�AG Das�Werk�einschließlich�aller�seiner�Teile�ist�urheberrechtlich�geschützt.�Jede�Verwertung�oder�Nutzung�bedarf�der�vorherigen�schriftlichen�Zustimmung der�Daimler�AG,�Abteilung�GSP/OR,�D-70546�Stuttgart.�Das�gilt�insbesondere�für�Vervielfältigung,�Verbreitung,�Bearbeitung,�Übersetzung,�Mikroverfilmung�und�die�Einspeicherung�und/oder�Verarbeitung�in�elektronischen�Systemen,�einschließlich�Datenbanken�und�Online-Diensten.

Impressum

Page 55: Leitfaden für Rettungsdienste PKW · Fahrzeuge mit alternativen … · 2020-08-02 · Am Beispiel S500 PLUG-IN HYBRID 1 Hochvolt-Batterie 2 Verbrennungsmotor und E-Maschine 3 Hochvolt-Leitungen

Leitf

aden

für R

ettu

ngsd

iens

te P

KW ·

Fahr

zeug

e m

it al

tern

ative

n An

trieb

en

Daimler AG, GSP/OR, D-70546 Stuttgart